Probleme mit Revell Aqua .....

Begonnen von Kontio, 19. Juli 2011, 14:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kontio

Naja bislang hatte ich mit der Farbe von Revell keine probleme.Eben NUR mit dieser *Piep....*Piep*  und nochmal *Piep* Verdünnung, die ja angeblich genau für die Aquas sein soll ..... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tounge" border="0" valign="absmiddle" alt=':tounge'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tounge" border="0" valign="absmiddle" alt=':tounge'>

ich war nun eben im Keller .... und ich habe Recht , die Tamiya Farbe ist heller als die von Revell ......

http://i56.tinypic.com/t7fy2b.jpg" border="0">

deutlich zu sehen .... die unter Hälfte mit den Laufräder ist Revell. Der Rest oben Tamiya  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/aua" border="0" valign="absmiddle" alt=':aua:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/aua" border="0" valign="absmiddle" alt=':aua:'>   Also Ketten wieder runter, nachlakieren , Laufflächen neu und dann Ketten wieder rauf ..... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/24.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':24:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/24.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':24:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/24.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':24:'> *als wenn man sonst nix zu tun hätte *

Transporter

Zitat (Florix @ Di, der 02. 08. 2011,10:05)
Mit Tamiyas bist du auf der richtigen Seite!
Revell Aquas mag ich auch nicht, in der airbrush setzen sich die Pigmente ab und übrig bleibt unsprühbarer Farbschlick und oben drauf Verdünnung  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>




LG

Flo

Moin,

also das kann ich nicht so wirklich sagen. Der  http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=100;t=14852;st=30" target="_blank">M-41 hier ist komplett mit Revell lackiert. Genau so wie der http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=14;t=12258" target="_blank">Wolf. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> Alles ohne größere Probleme.

Gruß
"Ein Soldat ist der Letzte, der einen Krieg haben möchte. Er ist dann nämlich der Erste, der dabei ist."

Florix

Das ist auch nur meine Meinung, beziehungsweise die Meinung einiger Modellbauer. Manche schwören ja auf die Aquas. Ich gehöre denen an die der Meinung sind das hätte sich Revell sparen können.
Wenn ich nicht nur noch 40 Stück im Regal hätte http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'>



LG

Flo

onkelmarko

Hi, also ich nehme auch fast nur die besagte revell aqua farbe, aber nen extra verdünner fur ne wasserfarbe??? nee, nich mit mir, ich nehm zum verdünnen ganz simples wasser, und es funktionirt einwand frei! auch bei mischung von zwei oder sogar drei farben geht das ohne probleme...

hoffe ich konnte helfen...

grüsse marko http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Wimpl

Ich habs eh schön öfters in anderen Threads geschrieben: Ich verwende eigentlich fast nur noch die Revell-Aqua-Colors...

Aber zur verdünnung verwende ich kein Wasser (da schäumt mir die Farbe immer auf) sondern Tamyia-Acryl-Verdünner.

Da flockt nix aus, die Farbe ist gut sprühbar und deckt auch gut. Und wenn matt draufsteht dann ist das auch matt!!!

Das einzige Problöem daß ich mit dieser Farbe habe ist wenn man viel lackiert setzt sich vorne an der Düse Sprühnebel ab, der dann irgendwann verhindert daß noch Farbe aus der Pistole rauskommt...Dann kommt immer ein kurzer Reinigungstripp unter fließendem Wasser mit dem Handbürstchen (Düsenkopf runter, Loch wieder freirubbeln, weiter gehts, dauert 1-2 Minuten und dann gehts ohne Probleme dahin...bis zur nächsten Säuberung.

Ausgeflockt ist mir die Farbe bis jetzt nur 2mal: Einmal mit Iso (hat die Farbe gar nicht gemocht) und einmal mit dem firmeneigenen Aqua-Color-verdünner (da hab ich auch mal die Augen geöffnet!!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'> )

Aber ich habe auch Life-Colors gesprüht, und die sind weit handhabungsunfreundlicher als die Revell-Farben...
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

onkelmarko

also bei mir schäumt da nix auf, solange die farbe mit dem wasser gut vermischt ist passiert da gar nix, jedenfalls bei mir nich.

ch hoeltge

So hab heute meinen neuen Kompressor bekommen und wollte dann gleich mal loslackieren. Revell Aqua Schwarz in die Gun, den Verdünner hinterher  und umrühren und dann der Schock http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'> .
Also das hier schon diskutierte Verklumpen, echt der Hammer http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'> .
Wobei ich den Verdünner schon benutzt hatte und es funktionierte.
Naja darf dann wohl morgen neue Farbe kaufen und dann halt mit Wasser verdünnen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> .

Gruß Christian
Kurzeitig bei der Marine:

IJN Kongo 1941
IJN Shokaku 1941

Und ein Flieger
Bf109G-6 von Eduard

Marder-Mann

Servus,

Du Christian, das könnte auch daran liegen, dass man trotz allem eine gewisse mischregel einhalten sollte und zwar erst die Verdünnung und dann die Farbe in die Gun. Ansonsten kommt bei den ersten Sprühstößen nur pure Farbe oder eben nichts (weil zu dick). Ich mische die Farbe im Vorfeld in einer Einwegspritze und gebe sie erst dann in die Gun. Läuft super und die Spritzen sind sehr preiswert.

Gruß Patrick
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">

ch hoeltge

Hi Patrick,

glaub ich nicht, dass es daran lag. Wie andere schon beschrieben hatten, beim Umrühren der Verdünnung wurde die Farbe praktisch fest. Zum Spritzen kam ich gar nicht. Ist trotzdem seltsam das Ganze http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'> .
Und ich hatte natürlich den Thread erst nachher hier gefunden http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Gruß Christian
Kurzeitig bei der Marine:

IJN Kongo 1941
IJN Shokaku 1941

Und ein Flieger
Bf109G-6 von Eduard

Wimpl

Ich habe solche komischen Vorgänge bisher bei den Aquas nur erlebt wenn ich Mattlacke in seidenmatte oder Glanzfarben einrühren wollte...auf einmal hat die Farbe zum ausflocken angefangen und die Trägerflüssigkeit hat sich abgeschieden.

Kaum war dann die Tamiya-verdünnung drin hats wieder gefunkt!!!
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

kapo

Ich habe anfangs auch nur die Aqua Colors verwendet. Mit destilliertem Wasser verdünnt haben die in meiner Evo problemlos funktioniert. Sogar als ich dann noch etwas Iso zugegeben hatte, hatte ich nicht mit Verklumpen zu kämpfen. Ich habe allerdings vorher die Farben mit Iso und destilliertem Wasser in einer Einwegspritze vorweg angemischt und dann erst in die Evo gegeben. Metall- und Rostfarben von Revell Aqua Color habe ich immer nur mit dem Pinsel aufgetragen.

Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Aqua Colors eigentlich für Pinselbemalung gedacht waren.

Das einzige was mich genervt hat, waren die ständigen Verstopfungen am Düsenkopf (so wie Wimpl es beschrieben hat). Deshalb bin ich jetzt auf Tamiya-Farben umgestiegen und verwende die Restbestände meiner Aqua Colors (noch gut 40 Töpfe) nur noch für Figurenbemalung.

Gruß Kay
Hobby ist die Arbeit, die man Ausbeutung nennen würde, wäre man nicht sein eigener Arbeitgeber

Kumherr

Hi,
ein Verklumpen der Gun ist bei längerem Gebrauch sicher normal und liegt m.E. nicht an der Farbe. Wie ich in meiner Vorstellung beschrieben habe komme ich ja aus der Airbrushszene. Ich habe es bei Bildern (wo ja oft stundenlang dran "rumgebrusht" wird) immer so gehalten, dass ich ohne Kronenkappe gebrusht habe und von Zeit zu Zeit die Nadelspitze mit den Fingern gereinigt habe. Das Risiko hierbei ist allerdings die ungeschützte Nadel.

liebe Grüße Lothar
Ich habe geweint weil ich keine Schuhe hatte bis ich jemanden sah, der keine Füsse hatte. (chin. Sprichwort)

kapo

Moin Lothar,

und gerade dieses ewige "mit den Fingern reinigen" ist es, was mich genervt hat. Wenn Du alle zwei Minuten die Nadelspitze säubern musst, ist das nicht so toll, erst recht, wenn man gerade im "Sprühgang" so richtig drin ist, wenn Du weist was ich meine. Und wenn man dann beim Zwischenreinigen mit den Fingern nicht richtig aufpasst, versaut man die Nadel auch noch (ist mir auch schon passiert). Das ist dann natürlich suboptimal.

Gruß Kay
Hobby ist die Arbeit, die man Ausbeutung nennen würde, wäre man nicht sein eigener Arbeitgeber

blg60

ich lackiere auch nur mit den Aquas von Revell
habe schon mit Iso (70%) oder mit destiliertem Wasser
verdünnt. Ich habe da bisher noch kein Verklumpen oder Entmischen beobachten können

Nur der Effekt mit dem Verstopfen der Düse ist bei den
Farben etwas nervig
sonst kann ich nix schlechtes über die Aquas von Revell sagen
Mit Hammer, Zange und Rödeldraht.......


Gruss
       Micha

Maxiplus

Es empfiehlt sich, die Aquas außerhalb der Airbrush in einem Flaschendeckel o.ä. anzumischen, das funktioniert viel gleichmäßiger und verhindert eine rasche Verklumpung. Früher hab ich aus Faulheit die Mischung einfach in der Gun angerührt, was häufig dazu führt, das verklumpte Farbe die Öffnungen sehr schnell zusetzt. Mit sorgfältiger "Außenmischung" lässt sich das zuverlässig lange hinauszögern.
Für feinste Striche sollte man trotzdem auf die Enamels zurückgreifen, die sind aufgrund ihrer Konsistenz einfach deutlich "fließfreudiger".