ACHT-ACHT

Begonnen von Steffen, 23. Februar 2018, 18:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Steffen

Nabend zusammen!

Parallel zu den Normandie Grenadieren habe ich schon mit meinem nächsten Projekt begonnen.
Es wird ein Diorama das ein Flak-Gespann in Russland zeigt, welches auf plötzlich auftretenden Feind wirkt.
Im großen und ganzen werden folgende Bausätze und Zubehör verwendet:

http://up.picr.de/31913768gi.jpg" border="0">
Die Haubitzen Crew und die Infanterie werden nur anteilig verwendet um die Flak Besatzung zu ergänzen.

http://up.picr.de/31913769ng.jpg" border="0">
Das Herzstück wird sicherlich die Hobby Fan Flak Crew Firing at March. Die Figuren sehen wirklich sehr schön und dynamisch aus. Das Material ist teilweise
sehr dünn gegossen, gerade im Bereich der Helme, wird aber sicher keine unmöglichen Schwierigkeiten bereiten

http://up.picr.de/31913770tp.jpg" border="0">
Ich muss gestehen das ich schon ein paar Tage baue, ohne es zu dokumentieren, hier der bisherige Fortschitt.

http://up.picr.de/31913841lt.jpg" border="0">
Die Passgenauigkeit und Guss der Kanone sind soweit ganz gut, die Details sind teilweise richtig gut, teilweise aber auch einfach oder schlichtweg falsch dargestellt. Abhilfe schafft hier das Voyager Ätzteilset und ein bisschen Eigeninitiative. Die Leitungen wurden mithilfe von Draht und Aluminiumfolie (Joghurtbecher) ergänzt

http://up.picr.de/31913844bu.jpg" border="0">
Am Ansetzer (mittig im Bild) war einiges an Nacharbeit gefragt, da dieser wirklich sehr einfach dargestellt war und auch die Ätzteile keine Abhilfe schaffen konnten.
Zuerst bohrte ich den Ansetzer weit genug auf um ein Stück Draht und ein paar geätzte Schrauben einzusetzen und Anschließend wurde das klappbare Rohr weiter aufgebohrt.

http://up.picr.de/31913846kh.jpg" border="0">
Am Lafettenkreuz war wenig Eigenrecherche gefragt.
Hier habe ich Lediglich die Halterung der Erdnägel aufgebohrt und mit Milliput gefüllt, ansonsten habe ich mich stumpf an Dragons und Voyagers Vorschläge gehalten.

http://up.picr.de/31913927yj.jpg" border="0">
Die Haken, um die Lafette aufzuprotzen wurden mit Draht ergänzt und Alufolie um den Schnappverschluss darzustellen

http://up.picr.de/31913929rl.jpg" border="0">
Am Flak-Fero habe ich ebenfalls ein paar Schrauben und den (vermutlich?) Entfernungsaufsatz ergänzt


Weiter geht es dann bei Zeiten mit dem Sd. Anh.
Ich bin auf eure Reaktionen gespannt! :-)

Grüße..





Steffen.B.

Hallo Namensvetter.

Interessanter Bau mit sehr interessanten Infos. Wenn auch die Fotos größer und besser ausgeleuchtet sein könnten.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Die Bilder aus der Literatur wirst du aber wieder löschen müssen. Stichwort Urheberrechte.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

richthofen-69

Interesantes Projekt,
ich bin gespannt wie es weiter geht.
Im Bau: 1:1 Manta A GT/E Black Magic

Steffen

Hallo, am Wochenende habe ich noch ein wenig weitergearbeitet. Das Ergebnis seht ihr hier.

http://up.picr.de/31933450mx.jpg" border="0">
Eine der Radabdeckungen wurde für die Ätzteile vorbereitet. Da scheint wohl einiges an Arbeit zu kommen!

http://up.picr.de/31933451hz.jpg" border="0">
Von einer Figur der Flakbedienung habe ich einen Resinabdruck gemacht, als Basis für einen kleinen Eigenbau. Für den ersten Guss bin ich ganz zufrieden und mit etwas nacharbeit kanns was werden.


http://up.picr.de/31933452mu.jpg" border="0">
Zwei kleine Anschlüsse wurden mit Draht ergänzt.

http://up.picr.de/31933453tx.jpg" border="0">
Hier angebracht an der rechten Lafettenseite.



Schönen Sonntag noch!

Steffen

Nabend zusammen, es ging wieder ein bisschen vorwärts. Diesmal beim hinteren Anhänger.

http://up.picr.de/31938003et.jpg" border="0">
Die Halterungen für die Kreuzlafette wurde aufgebohrt und mit geätzten Schrauben versehen. Der Haltebolzen wird mit Draht dargestellt, sobald die Kanone "aufgeprotzt" ist.


http://up.picr.de/31938004tp.jpg" border="0">
Die Passgenauigkeit lässt beim Anhänger zu wünschen übrig...

http://up.picr.de/31938005ug.jpg" border="0">
Die Blattfederung ist auch eher einfach dargestellt und erfordert nacharbeit.

http://up.picr.de/31938006od.jpg" border="0">
Die Halterung vorne wurde abgetrennt und danach aufgedremelt.

http://up.picr.de/31938089tt.jpg" border="0">
Anschließend mit einem Stück Spritzling im richtigen Durchmesser aufgefüllt.

http://up.picr.de/31938092ik.jpg" border="0">
Rechts der Erste, Links der Zweite Versuch... kein Problem, kann ja noch verschmutzt werden ;-)

http://up.picr.de/31938094hy.jpg" border="0">
Hinten habe ich die Halterung lediglich aufgedrehmelt und oben Rundmaterial eingefügt

http://up.picr.de/31938095fk.jpg" border="0">


http://up.picr.de/31938151ev.jpg" border="0">
http://up.picr.de/31938152vc.jpg" border="0">
Die Blattfederung vorne und Hinten. Macht schon mehr her als vorher!

Tobias Bayer

Saubere Arbeit an den Details.

IrrerIvan

hey kannst du mir verraten welches Resin du für den Abguss genutzt hast?
\"Grammatik gelernt bei Joda du hast!\"

coporado

Moin Steffen,

wunderbarer BB, besonders weil ich auch gerade die 88 von Dragon baue, nur nicht ganz so umfangreich wie dein Projekt.

Interessant sind deine Ergänzungen - ich war bisher davon ausgegangen, dass der Dragon- Bausatz schon richtig gut ist und bis auf ein paar Leitungen nichts ergänzt werden muss. Dein BB lehrt mich hier eines besseren und ich werde da wohl das ein oder andere von dir "kopieren".

Wie lackierst und alterst du die 88, vollständig zusammengebaut oder in den einzelnen Segmenten (Lafette, Rohr usw.)? Und welchen Anstrich bekommt deine, gelb (mit tarn) oder grau?
Gruß
Sascha

Steffen

Nabend,

vielen Dank für euer Interesse!
Der Bausatz an sich ist auch wirklich gut, keine Frage und ich hätte auch nicht gedacht das ich daran noch großartig verbesserungen vornehmen werde. Aber beim Durchstöbern von ein paar Büchern sind mir doch Unterschiede aufgefallen und ich habe einfach Spaß daran gefunden noch eigene Details hinzuzufügen.

Ich werde die Kanone dann in Baugruppen lackieren, da ich doch Angst (vermutlich berechtigt) habe das einige Stellen sonst unerreichbar für die Farbe sein werden.

Mein Diorama wird im Sommer 1941 oder 42 in Russland spielen. Also alles komplett in Grau ;-)

http://up.picr.de/31966536wb.jpg" border="0">

http://up.picr.de/31966538ra.jpg" border="0">

http://up.picr.de/31966539ok.jpg" border="0">

Die Arbeit am Anhänger ging auch weiter, die Ätzteile von Voyager ließen sich wirklich gut verarbeiten und stellen eine sinnvolle und gute Verbesserung dar. Einzig die Bauanleitungen von Dragon und Voyager waren problematisch, da diese sehr unübersichtlich gestaltet sind und gerade in Kombination sehr verwirrend sind. Beim vorderen Wagen werde ich dann vermutlich mehr Bilder vom Zusammenbau machen.

Steffen

Achso und das Resin ist 2Komponenten Resin von Perfect Scale ;-)

coporado

Moin Steffen,

selbiges habe ich beim Lackieren auch vor, in Baugruppen. Hab da auch Angst, dass ich gerade beim Altern dann an bestimmte Bereiche nicht mehr rankomme.

Die Ätzteile sind nochmal eine tolle Aufwertung des ohnehin schon sehr gut detailierten Bausatzes  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>

Was die Bauanleitung von Dragon angeht, kann ich dir nur zustimmen - teilweise wirklich überladen, sodass man aufpassen muss den Überblick nicht zu verlieren und nichts zu übersehen/ vergessen.

Ich bleib gespannt dran!




Gruß
Sascha

Obergefreiter

Hi,
coole Sache. Die Ätzteile finde ich absolut klasse.
Auch die Verarbeitung.... sauber  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>
Bin gespannt was noch folgt.

Mit was klebst du die Ätzteile auf den Kunststoff? Normaler Sekundenkleber?

Gruss
Obergefreiter
In Bau 1/35:
- le FH 18 Gespann
- Panzer III Ausf. L Tamiya
Das (K)leben bringt groß Freud...

Steffen

Hallo, für die Ätzteile verwende ich zurzeit normalen Pattex Sekundenkleber in der 3g Tube. Ansonsten begnüge ich mich mit dem was die Verlobte eingekauft hat  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>

Es ging heute weiter mit dem Bremssystem, welches wieder Raum für Verbesserungen ließ.
http://up.picr.de/31977711rb.jpg" border="0">
http://up.picr.de/31977712pq.jpg" border="0">
Die Federn sind schon gut dargestellt und sehen filigran aus, allerdings erkennt man auf Vorbildfotos das das System einfach gehalten wurde. Da musste Ersatz her!


http://up.picr.de/31977713bb.jpg" border="0">
Als Abhilfe dient dünner Draht (Durchmesser unbekannt) und ein 0,45mm Bohrer, eingespannt im Dremel als Halterung

http://up.picr.de/31977714ek.jpg" border="0">
Die mittlere und kleinste Feder wurde einfach verzwirbelt.

http://up.picr.de/31977715sh.jpg" border="0">
Die äußeren Federn montiert.

http://up.picr.de/31977753cm.jpg" border="0">
Hier noch mit dem Gestänge von der Feststellbremse. Die beiden Ätzteile habe ich einem alten Satz von einem Tiger entnommen. Hat doch durchaus Vorteile wenn man nichts wegschmeißen kann!

http://up.picr.de/31977754ka.jpg" border="0">
Hier fertig Montiert am Hänger. In meinen Augen eine lohnenswerte Aufwertung!

coporado

Moin Steffen,

schöner Fortschritt. Bin auch gerade bei den Anhängern. Sind die Gehäuse bei dir auch verzogen gewesen? Meine sind beide verzogen, sodass das Rad jeweils auf 1 Seite am Kotflügel schleift  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>
Gruß
Sascha

SchoeniR6

Sehr schön!!!!!


Gruß Daniel http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Im Bau: -E100
             -Sd. Kfz. 250
             -Secret Project

-->1:72<--