Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)

Begonnen von Schwarzmond, 13. August 2006, 19:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

joH

Hallo Schwarzmond,

dein Elefant macht ja sehr gute Fortschritte. Dass der Revell Seitenschneider nicht zum Schneiden von Büroklammern u.ä. gedacht hast, musste ich auch schon feststellen.
Was aber einfacher gewesen wäre, als den Ketten(verbindungs)bolzen in passende Teile zu zerlegen, wäre ein passend gebohrtes Loch gewesen. Dadurch hättest du dann einfach einen Draht schieben können. Aber so wie du es gelöst hast, ist es auch ok.
An der Rohrhalterung und dem Bügel scheint es mir, als ob du noch etwas Grat hättest stehen lassen. Aber das fällt kaum auf.
Zu deinen Fragen.
Ich frage mich, warum du überlegst, die Lackabplatzer erst nach der Mattlack-Versiegelung zu machen? Die sollen ruhig auch matt sein. Farblich stelle ich sie immer in Brauntönen dar, u.a. mit dem Braun aus Markus Bericht (Katjuschas Link), Vallejo Model Color 822 SS Black Brown. Aber es tut dem Auge gut, verschiedene Brauntöne zu bringen. Die Kratzer bringst du da an, wo was Fahrzeug wohl am meisten beansprucht wird. Das sind zum Beispiel die Bereich um Ein- und Ausstiegsluken für die Besatzung, Kanten oder Bereiche, über die der ein oder andere Schuh wandert. Dazu kommen auch noch durch den Einsatz unvermeidliche Blessuren. Bedenke aber, dass weniger manchmal mehr ist. Und nimm dir einen ordentlichen, dünnen Pinsel und geh ruhig an die Sache ran.
Die Dinger zum Befestigen der Abschleppseile heißen Schäkel.
Zum Thema Revell Klarlack (jeglicher Art) kann ich nicht aus eigener Erfahrung, wohl aber von Erfahrungen berichten, die andere Modellbauer damit gemacht haben. Das wäre zum einen "Spinnennetzbildung" (bei zu großer Sprühentfernung zum Modell) oder Grauschleier (Ursache mir nicht bekannt). Hol dir also lieber den Gunze Mattlack in der Sprühdose oder im Farbdöschen, oder noch besser, ModelMaster Mattlack.

Mfg, Johannes

P.s.: Das http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin/modellbauforen/ikonboard.cgi?act=ST;f=18;t=95" target="_blank">http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....18;t=95 hilft dir vielleicht bei den Kratzern...




Make Modellbauforen Great Again.

Schwarzmond

Die Airbrush ist schon recht fein (Aztek A 320 mit der feinen 0,3mm Düse), aber ich würde wenn das gesamte Modell neu lackieren, von Grund auf. Durch die ganzen Alterungsschritte (mit Ölfarben waschen, Trockenbürsten...) würde ich den Grundton vom Rest des Modells eh nicht wieder hinbekommen. Und wenn ich das machen würde, könnte ich auch diese Farbstellen, die dieser miese Revell-Klarlack teilweise bis zum Plastik aufgelöst und weggeschwemmt hat, auch korrigieren (sieht durch den Rotstich der Bilder nicht wirklich, aber in Natura vor mir sieht man diese Stellen leider auch sehr deutlich).

Die Frage ist halt: kann man diese Problemstellen ohne Abschleifen, nur durch Überlackieren, wegbekommen?
Wenn ja, würde ich folgendes machen:

Tag 1 (heute, Montag 28.08.2006: Abkleben der Optiken (Winkelspiegel, Persikope), Entfernen der Ersatzkettenglieder, Abkleben der Laufwerke, Abkleben des MGs. Sonstige kleine Reperaturen.

Tag 2: Grundierung in Dunkelgelb, sowie Tarnflecken

Tag 3: Aufbringen der Abziehbildchen auf die alten Stellen

Tag 4: Waschen mit Ölfarben

Tag 5: Trockenbürsten

Tag 7: Mattlackversiegeln

Und das ganze nenne ich: Operation "Shaving Private Ryan" ...
http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Das ganze auch parallel mit dem ISU 152, das auch unter der Lackgeschichte leidet...

PS: richtig gelesen, Klarlack ist nicht mehr mit von der Partie.




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag

Schwarzmond

Hi Philip,

so, zurück aus Koblenz, war ja Museumsnacht im WTS in Koblenz... haben in der Fahrvorführung auch die Hummel gezeigt... furchtbare Tarnung... aber endlich ein Stug und einen Jagdpanther in echt gesehen... jaaa... und vor allem habe ich in dem quasi angegliederten Buchladen ein Buch über den Ferdinand/Elefanten gekauft... sehr viele schöne Tarnschemen... aber nein, ich werde meinen Elefanten nicht ein fünftes Mal komplett neu Tarnen... habe quasi schon beschlossen, in einigen Modellen, wenn ich besser geworden bin, das Ding nochmal zu bauen bzw. den Ferdinand...

Die Abzeichen... eine Chance gebe ich der Klarlackmethode noch... habe ja extra Klarlackspray und Mattlackspray von Gunze (?) bestellt (was aber immer noch nicht gekommen ist), da ich wirklich keine Lust habe, die Airbrush für die paar Bildchen immer anzuwerfen und zu reinigen... dann werde ich die letzten beiden Balkenkreuze die übrig sind, drauf machen... und Klarlack drüber... hoffentlich taugt das Modell dann noch was http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> - denn nochmal werde ich mich nicht zum reparieren dran setzen, irgendwann ist es einfach genug.

Zur Tarnung der Tarnflecken... also ich finde, alleine durch das Waschen mit der Ölfarbe, passen sich die Tarnflecken schon sehr gut an den Untergrund an... was würdest du denn da jetzt noch genau machen mit Pastellkreide?




Auf meinen Heimseiten gibts viele Bilder meiner Modelle.

Login-Name: mbf
Passwort: hanomag