Ein Whippet im Baltikum

Begonnen von Wimpl, 14. Februar 2010, 19:41

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rafael Neumann

Hallo Wimpl,

die Arbeit ist absolut sehenswert, wobei jedoch die Verarbeitung der ganzen Nieten (und vorher wohl auch schon die Herstellung) an Selbstkasteiung erinnert.
Das Ergebnis kann sich allerdings sehen lassen. Ich bin gespannt, wie er dann mit der Lackierung aussehen wird - oder man lässt ihn "nackig", damit man die Vielzahl der verwendeten Materialien und der Selbstbauten weiterhin erkennen kann.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Wimpl

Werde heute mal weitermachen, habe ja noch ein paar Bauteile zu bearbeiten vor mir....es fehlt ja noch der gesamte Aufbau. Die MG´s müssen auch noch adaptiert werden...Arbeit bleibt genug!

Zur Farbgebung: Wie gesagt, er bleibt sicher nicht nackig, sondern kriegt einen schönen "Buntfarbenanstrich" mit dünnen schwarzen Linien zwischen den einzelnen Feldern.

Schaut vor meinem geistigen Auge schon jetzt genial aus.
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Wimpl

Nacheinigen Tagen wo ich etwas weniger machen konnte (Jaja, die liebe Arbeit) habe ich erst mal eine kurze Passprobe gemacht, wie das denn aussieht wenn man mal die Laufwerksteile an die richtigen Stellen setzt. Diese haben leider noch immer keine Ketten drauf, das werd ich aber demnächst nachholen.
http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/3plHNPwO5e_Rz4I80A%25g%25BR%268LYM.7e-WM2NkT5.M%3D*IUsiGFvYpK_V8UsJp/item.JPG" border="0">
http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/Fqb_y0Cs64B0KG2sQaPJiSUuLTjBmzOAQE%3DQQ0Dwsn.i9uFdVhXuNT7Xb.hw/item.JPG" border="0">

 Auf den Bildern ist auch der erste von sieben Teilen des Aufbaus drauf. Es handelt sich um die linke Aufbauseite. Hier wurde wieder das kleine Stück "Geländer" sowie die Abdeckung der Pistolenluke sowie die Nieten ersetzt. Die MG-Öffnung wurde wieder aufgebohrt. Außerdem fehlt hier ein Sehsclitz über der MG-Öffnung zur Gänze. Diese wird mittels eines heißen Schraubenziehers eingeschmolzen.

Dann schaffte ich noch einige andere kleinere Teile des Aufbaus. Nachdem dieser sehr verwinkelt ist besteht er ja aus mehreren mehrwinkeligen Teilen. Daß diese leider nicht immer 100%ig zusammenpassen ist auch klar. Darum werde ich hier mehrere Streifchen einsetzen um die Passform zu verbessern.

Als erstes Teil wurde die schräg ansteigende "Bugplatte" montiert. Bei dieser gibt es eigentlich keine Probleme. Die Platte passt fast schon auf Pressfassung. Bis auf die Nieten braucht man hier eigentlich nix ändern. Wir kommen zu den ersten aufrecht stehenden Platten. Das rechts äußerste Teilstück habe ich komplett abgeschliffen, also nicht nur die Nieten, sondern auch die angegossene Leiste. Diese ist leider um einen knappen Millimeter zu hoch angegossen.
Darum habe ich einfach über das untere Stück einen kompletten Streifen 0,3er PLastikkarte geklebt. Somit verschwindet auch der lästige Spalt.
Nach den Nieten geht´s an die links äußerste Platte. Auch diese wurde nach einer ersten Passprobe komplett eingeebnet. Der Grund war wieder die schlechte Passform. Wieder wurde die MG-Öffnung aufgebohrt sowie die Nieten gesetzt. Außerdem wurden rund um die Platte dünne lastikstreifchen eingesetzt, um die LVernietungsleisten darzustellen. Somit kriegt man auch die korrekte Lage hin, denn die Platte ist mit dem linken Rand nicht auf Flucht mit der Kante sondern ein wenig "unterflurig". Soll heißen die Leiste liegt mit ihrer Oberkante auf einer Höhe.. Ich hoffe man kann es aufd den Bildern erkennen.
Heute werde ich noch die Mittelplatte einpassen. diese braucht nach dem ersten Einsetzen sicher heftige Spachtel- und Schleifarbeiten. Die passt nehmlich vorne und hinten nicht.

So, jetzt noch die Bilder:

http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/s38s%25snQdgcPHVUu8OzteHylNthIAl8%255L_.4PUbLQrbS27oBnLkd-x-JQIU/item.JPG" border="0">
http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/CC4kq%26VVYpMi%3D%3DF7gcD5odo*V-5MmoBKN%3D8YK2P5XE6In%26GsF%254k2S8HDEUb/item.JPG" border="0">

Bis demnächst
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Kuno

Beeindruckend - du siehst wahrscheinlich nur noch Nieten, wen du zwischendurch mal die Augen schliesst  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
www.jebelsherif.org - the First Clash of the Special Forces

Wimpl

Nein, eigentlich sehe ich noch keine Nieten....Die Tätigkeit des Nietenschlagens ist äußerst beruhigend, vor allem nach einem aufreibenden Arbeitstag!!!
Alle 2 Sekunden 1 Niete, immer zu zirka 10-15 Stück, dann folgt das aufbringen mit nem Zahnstocher, dazwischen werden die aufgegossenen Details abgetrennt/verschliffen. Dann baue ich noch ab und zu ein paar andere Kleinigkeiten.
Also es ist nicht so schlimm wie man es sich vorstellt. Aber im Endeffekt werden es zirka 1500-1700 Nieten sein.
Und: Danke der Nachfrage!
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Kuno

"Meditatives Nietenschlagen"  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
www.jebelsherif.org - the First Clash of the Special Forces

oke

Moinmoin Wimpl,
wirklich eine beeindruckende Arbeit, die Du hier zeigst -  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> .

Aber mal im Ernst, irgendwie hätte Dir die Bauanleitung doch gereicht oder ? Die paar Originalteile die Du bisher verwendet hast, hättest Du auch noch scratchen können. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

gruß oke
SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

Wimpl

Zitat (oke @ Do, der 25. 02. 2010,11:29)
Aber mal im Ernst, irgendwie hätte Dir die Bauanleitung doch gereicht oder ? Die paar Originalteile die Du bisher verwendet hast, hättest Du auch noch scratchen können.


Also ich habe einige Fahrzeuge gescratcht und dabei mit "Trial-and-Error" gearbeitet. Besonders bei Hinterschneidungen ist es doch recht fein halbwegs passende Grundelemente zu haben.
Aber meinen St. Chamond habe ich nur n ach Bildern und Planskizzen gebaut.
Aber nach (oder besser auf) fertigen Teilen aufbauen spart Zeit und Nerven.
Und man braucht ja nicht jedes Futzelchen nachzubilden, das tue ich mir nur an weil ich schon einen Whippet OOB gebaut habe und am Endeffekt genausoviel Arbeit reingesteckt habe wie in diesen hier. Denn was ich hier Zeit brauche an Nietenkleben brauchte ich beim anderen wegen Spachteln, schleifen, geraderichten, abrunden,........
Aber es macht ja Spaß auch, etwas zu schaffen was einmal ein Einzelstück werden wird (ist ja bei jedem Modell so).




Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Wimpl

So, ich habe mal ein wenig weitergemacht.

Neben den diversen Nieten (ach wie gewöhnlich, also eh nix neues) habe ich mich mal an die hintere Hälfte des Aufbaus gemacht.

Hier habe ich die Einstiegstür nachgraviert, diese ist im Bausatz nur zur Hälfte dargestellt, es fehlen sowohl der untere als auch der obere Spalt sowie die rechte Türseite.
Die Scharniere sind zwar da, wurden aber ersetzt.

Weiters habe ich in den Innenraum unter jeder MG-Öffnung eine Art "Bank" eingebaut. auf dieser wird in weiterer Folge das MG samt Panzerschutz eingebaut. Die MG´s (weils ja ein Whippet in Freikorps-Diensten wird), die im Originalbausatz ja Hotchkiss-MG´s sein sollen werden von mir durch 08/15-er MG´s ersetzt. Hiezu braucht man nur die Kühlmäntel darstellen, der Kasten samt Verschluß und Griffstück ist eh nicht sichtbar.
Dieses bewerkstellige ich mit Plastikstäben (rund) mit 3,5-mm-Durchmesser, kleinen Plastikstäbchen und je einer Niete.. Die Mündung wird auch noch aufgebohrt, schon hat man einen Kühlmantel fertig. Dieser braucht jetzt nur an Ort und Stelle geklebt werden.

Heute habe ich damit begonnen, die Panzerschutzplatten hinter den MG-Öffnungen anzufertigen. Hiezu wird eine Plastikkarte mit 12x12 Millimetern  Abmessung angebohrt, dann wird diese Bohrung nachgeschnitten und schon hat man den Spalt in dem das MG nach oben und unten bewegt werden kann.
An die Hinterseite werden 2 Leisten geklebt, die je eine Bohrung haben. Zwischen diese wird ein Stück dickeres Plastikplatte (mit Bohrung) mit einem Rundstäbchen aufgefädelt.Dieses soll das hintere Ende des MG´s darstellen.

Man kann dieses nach dem Zusammenbau nicht mehr sehen. Aber es ermöglicht das Einrichten des MG´s in verschiedenen Erhöhungen und Schwenkungen. Gleichzeitig hat man auch ein stabiles Widerlager für die Kühlmäntel.
Hiezu ein kleines Bild.
 
http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/fkAGcE08_tn1a8MTMsdTdHT9-MvdZPIcBrHcZzTtAliSgoJDI6NtNboWecK4/item.JPG" border="0">

Ich werde noch weitermachen, es fehlen noch 2 MG-Lager. Und diese muß ich noch anfertigen bevor ich die Deckenplatte des Aufbaus einsetzen kann. Hier wird auch noch einiges an Schleifarbeiten notwendig werden.
Wenns wieder was neues gibt, wird´s wie gewohnt gepostet.
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Steffen23

... ich weiß nicht, wie weit das kleine Mistding bei mir schon geflogen wäre!

Einfach der Hammer, was Du da machst!

Ich bin sehr gespannt, wie's weitergeht.
( Und die Frage, warum eigentlich überhaupt O-Teile nötig sind, finde ich irgendwie berechtigt! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> )

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Wimpl

Sodala, hab mich heute Vormittag wieder dem Aufbau gewidmet. Erst mal habe ich den hintersten Teil montiert, womit der Kampfraum schlussendlich umschlossen ist. Weiters habe ich noch das letzten MG-Lager eingebaut und alles fein säuberlich verschliffen.

http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/U6KFmuT%25dRejd_bXvVUKSMq0Q_72mROlFz5o-jlCi%25X5QwJvztPdnTyifzYz/item.JPG" border="0">

Danach habe ich mal eine der Ketten montiert, diese passte idealerweise ohne Probleme. Probleme machte ich mir eh selber weil ich aufgrund persönlicher Unfähigkeit einen Fingerabdruck, hergestellt mit Superkleber auf der einen Seite der Kette hinterlassen habe.
War zum Glück die Unterseite, wo mans eh nicht sieht, habe aber trotzdem alles fein säuberlich mit Aceton abgewischt. (Bei meinem Glück wird dadurch jetzt der Kunststoff oder das Resin weich)

http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/QY3TKa*H7IGxFP*n3RMo9vspuU_egRq%260mIoZaL6A%3DeckN9h4J8m8OUwzhOy/item.JPG" border="0">

Als nächstes habe ich die Aufbauabdeckung komplett abgeschliffen. Soll heißen alle dargestellten Leisten, Nieten und die Dachluke fielen dem Schleifpapier zum Opfer. Wer jetzt aber denkt ich hätte die Luke weggeschliffen, irrt, denn diese habe ich ausgebohrt, dann die überstehenden Ränder entfernt und alles verschliffen. Darüber wurde dann ein passendes Stück Plastikkarte geklebt (1,3x1,3 cm)

Wie in einem früheren Beitrag erwähnt habe ich auch noch an den Rändern (an einigen) dünne Streifchen angesetzt. das verbessert die Passform ungemein. Und spart in weiterer Folge Spachtelmasse. Und Nerven.

http://a05-b05.mypicturetown.com/P2PwebCmdController/cache/1023*kRm25qrE9Ie4QvV.Tw9p0BQnRRH%259JB6V94xpmidOQI_52%3Dsi8sgp*N/item.JPG" border="0">

Wenn ich auch noch die letzte MG-Halterung eingesetzt habe werde ich den Deckel zumachen und das Dach neu aufbauen. Und dann werden die Laufwerksteile an die Wanne montiert. Wenn das geschehen ist melde ich mich wieder. Dann geht´s ans Lackieren.....
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Klaus Lotz

Hallo Wimpl,

eine sehr beeindruckende Arbeit. Ersteinmal die Vorbildauswahl, WW1 Tanks sieht man hier wirklich viel zu wenige, und das interessanteste ist wohl auch, daß vom Ursprungsbausatz kaum noch was Verwendung findet.
Meinen vollen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> für Deine Arbeit.

Grüße aus der Fliegerabteilung

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber

Panzergrenadier222

Man Man Man ! Erinnert mich an meinen Flakpanzer "Gepard" von Alan. Da habe ich auch lustig etliche Nieten gestanzt. Damals noch ohne Punch&Die-Set.

Respekt vor der Arbeit !

Frage: Mit wie vielen Männern saßen die denn in dem Winzpanzer ?!


Gruß Grenni
There is no past and there is no future   -   Because time is always NOW.

Markus Lack

Gefällt mir das Teil! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/

@Panzergrenadier222

das Teil hatte eine Dreimann Besatzung.