FW190 D9 "im Flug"

Begonnen von Steffen23, 31. Mai 2024, 12:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Steffen23

Hallo Freunde,
sicher erinnert ihr euch wie ich an die Jugendzeit, als man die 1:72 Flieger von Matchbox oder Airfix zusammenklebte und diese dann auf den mitgelieferten Display-Ständer gesteckt hat... das sah immer aus als wenn die Modelle fliegen würden.

Jetzt baue ich ja mit meinen nun 58 Jahren Flugzeuge in 1:48, stelle diese schön auf ihr Fahrwerk und das Modell dann in die Vitrine.
Aber so richtig kommen die eleganten Formen dieser schönen Flugzeuge so nicht wirklich zur Geltung.
Und so kam die oben beschriebene Erinnerung zurück und es reifte der Plan mal ein 1:48 Flugzeug "im Flug" darzustellen.

Erstes Testobjekt wurde eine FW190 D9 von HobbyBoss, die sich recht problemlos bauen ließ, auch wenn etwas Spachtel nötig war ( Flügelwurzeln ). Das Stück Buchenholz aus einer Leiste wurde der leichten Rundung der Rumpfunterseite / innen angepasst und mit viel Superkleber-Gel befestigt.
Dann kam durch das Plastik ein 2,5mm Loch hinein, um die Silberstahl-Stange aufzunehmen.
Diese Stange hatte ich noch günstig erwerben können, abgelängt und etwas gebogen.
Der Marmorblock wurde in der Bucht gefunden, meist haben die aber bereits eine viel zu dicke Bohrung ( Pokale - Sockel ).
Ich hatte Glück und fand diese Blöcke ohne Loch, ein 2,5mm Loch war schnell gebohrt!

Der Bausatz war nicht dafür vorgesehen das Fahrwerk eingefahren darzustellen... und es dann trotzdem zu bauen war echt ein Akt!
Sieht der Fahrwerksschacht und die Beine echt gut aus passt das alles ÜBERHAUPT nicht "ineinander"... nicht mal das "volle" Rad passt in den Schacht.
Egal, irgendwie ging es, wenngleich es nicht perfekt ist, aber es ist ja nur ein "Prototyp"!

Und "schwups" hing der Flieger auf der Stange - das Modell lässt sich auf der am oberen
Ende nochmal gebogenen Stange drehen, somit kann es in vielen Lagen dargestellt werden.
Mit ein Grund den Antennendraht nicht darzustellen, den würde ich jetzt sofort wieder abreißen.... kommt aber noch.

So, genug geschwafelt, hier die Bilder:

Die Maschine ist fiktiv, angelehnt an eine Dora des Stab / JG26 wie sie am Kriegsende in Frankfurt von den Amis aufgefunden wurde.

Über Kritik freue ich mich immer....

und mache jetzt wieder an der Pe-2 weiter im Baubericht.

:1: Steffen

Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

DarkWarrior

sehr schicke FW-190 :gut:  :gut:

Linus

 :7: Schöne Maschine,,, wo ist der Pilot 🤔

Steffen23

Die Frage "Pilot oder nicht" ist eine die mich schon beim Bau sehr umgetrieben hat.
Letztlich hat der Mangel an Figürchen den Ausschlag gegeben es nicht zu tun.... aber ich werde demnächst ( P-51D ) auch mal Piloten einbauen.....
da kommen noch einige "auf Draht"...


Grüße vom Steffen  :1:
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Linus

Zitat von: Steffen23 am 31. Mai 2024, 14:47Die Frage "Pilot oder nicht" ist eine die mich schon beim Bau sehr umgetrieben hat.
Letztlich hat der Mangel an Figürchen den Ausschlag gegeben es nicht zu tun.... aber ich werde demnächst ( P-51D ) auch mal Piloten einbauen.....
da kommen noch einige "auf Draht"...


Grüße vom Steffen  :1:


👍😊

Boogie

Die Lackierung ist dir sehr sehenswert gelungen  :11:
Gruß Patrick

Steffen K.

... ja wie cool ist das denn.

Sehr schöne Idee und Klasse umgesetzt  :ThumbUp:


Sehr schöne Idee
Zitat von: Steffen23 am 31. Mai 2024, 12:44Hallo Freunde,
sicher erinnert ihr euch wie ich an die Jugendzeit, als man die 1:72 Flieger von Matchbox oder Airfix zusammenklebte
und diese dann auf den mitgelieferten Display-Ständer gesteckt hat... das sah immer aus als wenn die Modelle fliegen würden.

... na klar, ... mein Regal war voll damit.  :23:
"Schöne Grüsse aus der Westpfalz"

stefan1968

@Steffen23

Natürlich erinnere ich mich, aber ich habe diese Staender so gut wie nie verwendet.  :36:

Das positive ist ja schon alles besprochen, eine Anregung noch. Man könnte versuchen, die Steuerflächen bewegt also noch oben oder unten darzustellen. Das bringt noch mehr Leben
Viele Grüße

Stefan

Steffen.B.

Finde ich Klasse.  :10:
Bei mir hingen die Flieger immer in dynamischen Flugposen an Bindfäden von der Decke. Hatte da sehr tolerante Eltern ... was macht schon ein Haken mehr in der Decke.  :36:

Hast du zufällig bei dir in der Nähe einen Steinmetz ? Da fällt so etwas hin und wieder mal als "Abfall" an, kann man gut als Sockel verwenden.
In manchen Baumärkten hat man das auch als Abschnitte von Fensterbänken, würde auch gehen. Allerdings muss man dann selber mit der Flex in Form schneiden.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Harald D.

Hallo Steffen,

sieht echt super aus der Flieeeecher!
Aber Du baust ja immer extrem genau und sauber.

Nun ja, der fehlende Pilot wurde ja schon angesprochen.

Ich hätte auch noch die Propeller weg gelassen und gegen eine durchsichtige runde Scheibe (Propellerdurchmesser) mit Streifen ersetzt.
 
Grüße von Harald

Steffen.B.

Finde die Scheiben immer nicht so schön.
Bessere Idee. Einen kleinen Motor einbauen. Statt dem vollen Stab ein dünnes (Messing-) Rohr für die Stromkabel und eine Batterie in den Sockel verstecken.  Wälzt bei Sommerhitze nebenbei auch die Luft im Raum um.  :lol: 
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen23

#11
 :8:  an alle!!!
Freut mich dass euch meine "Nostalgie"-Idee gefällt!

Zum Propeller: Das war auch so ein Thema, neben dem Piloten,.. aber ich wollte es nicht übertreiben!

@Stefan:
Die Steuerflächen sind in Action: Seitenruder und Querruder, aber nur ganz wenig... Vollausschlag ist wenig realistisch!

@Steffen:
Diese Marmorblöcke kosten ca. 5,90€, da mache ich mir keine Mühe!
Und auch bei mir hing die Decke voll... nur staubte alles so ein.... bäh!!!

Horrido & nochmals Danke für den Zuspruch!

 :1: Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Leopard 2 Mann

Hallo Steffen,

schön gebaute Dora und in Flugdarstellung kommt sie gut zur Geltung!
Für eine Dora würde ich zwar eher zu Eduard greifen, aber die Hobby Boss sieht auch gut aus. Der fehlende Pilot wurde ja schon genannt, aber auch die Antenne von der Haube zum Leitwerk wäre noch zu ergänzen. Die Motorcowling sieht geschlossen aus, sollte aber im Flug geöffnet sein wegen des laufenden Motors. Der Propeller geht in Ordnung, wenn der beweglich ist, dreht der sich auch wenn man leicht anpustet. Die klaren Scheiben oder PE-Wirbel sehen nie so toll aus.

Gruß Alexander :biggrin:


Steffen23

#13
Oh, die Kühlung MUSS im
Flug IMMER offen sein????
Das wusste ich nicht!

Oha.....

Meist finde ich nämlich diese ganz offenen Klappen einfach hässlich, aber wenn es technisch korrekt ist dass die offen sein müssen, dann werde ich das in Zukunft beherzigen!

Ich bin großer Fan von Eduard, aber deren Dora ist eine Katastrophe, die in meinen Mülleimer kam!
Dafür hatte ich hier dann die Decals, Stencils und die Bemalungsanleitung genutzt.
Danke!!
Steffen  :1:
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen K.

Zitat von: Steffen23 am 31. Mai 2024, 21:50...
Oh, die Kühlung MUSS im
Flug IMMER offen sein????
Das wusste ich nicht!

... öhm, .... die Kühlerklappen an der 190-D9 waren nicht immer zwangsläufig während des Fluges offen.

Die D-9 hatte eine automatische Kühlklappensteuerung, die ca. 100°C halten sollte.
Je nach Belastung waren die auch mal geschlossen.

Also im Kampf eher offen und im spritsparenden Reiseflug auch mal zu.
Geöffnete Kühlerklappen beeinträchtigten ja auch die Aerodynamik ein wenig.

Der Pilot konnte die übrigens auch manuell steuern indem er eine Temperatur vorwählte.

Du kannst deine schöne Dora also ruhig mit geschlossenen Kühlerklappen weiterfliegen lassen   :23:





"Schöne Grüsse aus der Westpfalz"