Hallo zusammen!
Das Fahrwerk ist fertig!

Wie schon angedeutet, sehr anspruchsvoll, aber machbar. Ich habs ja auch geschafft. Trockenpassen, die Anleitung genaustens lesen, nochmal trockenpassen (und feststellen das die Bausatzteilnummern bei einem Bauteil nicht stimmen) und dann kleben. Es helfen auch Bilder von Originalfahrzeugen, es gibt ein Walkaround welches nützliche Dienste leistet:
https://www.net-maquettes.com/de/pictures/daimler-armoured-car-mk-ii-walkaround/Manchmal ist die Positionierung der Teile in der Bauanleitung nicht eindeutig, hier hilft es auch ein paar Seiten vorzublättern um dort die dann verbauten Teile nochmals zu checken.


Für die Frontachse hat sich Gecko was schönes einfallen lassen. Wie im Original aufgebaut ist die Frontachse so konzipiert, das ein Lenkeinschlag realisiert werden kann.

Wenn man die kleinen Teile noch aufbohrt, hält auch das mitgelieferte Drahtstück sehr gut. Auch sonst wurde überall wo Draht verbaut wurde aufgebohrt, damit die Haltbarkeit gegeben ist.

Passt gut, etwas fummelig ist es dennoch und auch hier macht sich bezahlt, das ich verschiedene Kleber nutze.
Hier sieht man den Vorteil, wenn man die Rückseite der Felge verbaut, das eigentliche Rad aber noch nicht. Dort werden ja noch einige Kleinstteile montiert.
Von daher finde ich auch die schon gezeigten Resinräder von Resicast nicht brauchbar. Zum einen erschwert es die Montage dieser Kleinstteile, zum anderen erschwert es auch die Bemalung immens.

Auch der erste Kotflügel wurde bereits montiert. Ich habe noch vier kleine Nieten ergänzt.
Und dann habe ich auch noch richtige Fotos gemacht:




Ein Rad hängt leider etwas in der Luft. Hier habe ich wohl nicht ganz sauber gebaut, ich habe auch eine Vermutung wo.
Sieht aber echt cool aus das Teil. Hat Ähnlichkeit mit diesen RC-Geländebuggys :D

Der Kotflügel ist nur aufgesteckt.
Das war es dann hier auch schon mit dem Fahrwerk. Sollte es noch weitere interessante Punkte geben melde ich mich wieder!
Gruß
daleil