Messerschmitt Bf 109 Vorflügel

Begonnen von Schorschi, 17. Februar 2011, 12:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schorschi

Moin moin,

seit geraumer Zeit frage ich mich, wie die Vorflügel der Bf 109 genau funktionieren. Da ich mir diese Frage bis jetzt nicht beantworten konnte, frage ich nun Euch.
Was ich bisher  zu diesem Thema herausgefunden habe will ich mal kurz  zusammenfassen: Oftmals war, bzw. ist, zu lesen, dass die Vorflügel mittels einer banalen Feder bei unterschreiten einer bestimten Geschwindigkeit (Fahrtwind/Staudruck) automatisch ausgefahren wurden. Bei Abgestellten Maschinen müssten sie also stets ausgefahren sein. Dieser Hinweis kam auch auf die ein oder andere Vorstellung eines Modells, bei dem die Vorflügel eingefahren dargestellt wurden. Sieht  man sich nun Originalbilder der 109 an, stellt man jedoch sehr schnell fest, dass bei der Überwiegendeen Zahl der abgebildeten aschinen im abgestellten Zustand die Vorflügel eingefahren sind. Gut, es mag ja sein, dass es eine Möglichkeit gab, die Vorflügel am Boden zu fixieren.
Dann kam mir der Gedanke, dass das Ausfahren irgendwie mit dem Motor zusammenhängen könnte (Hydraulisch/Pneumatisch), denn bei laufenden Maschinen sieht man tatsächlich oft ausgefahrene Vorflügel. Auch eine Koppelung mit den Landeklappen würde ja einen Sinn ergeben, allerdings wären es ja dann keine automatischen Vorflügel mehr, über die die 109 aber nach übereinstimmender Literatur verfügen soll.
Schlieslich bin ich auf ein Video (Titel "BF 109 G" bei einer bekannten Videoplatform) gestoßen und die Verwirrung war komplett. Wenn man genau hinsieht erkennt man, dass die Vorflügel beim Triebwerkstart ausfahren. Beim Zurückrollen in die Parkposition allerdings sind sie trotz laufenden Triebwerks wieder eingefahren. Wie ist das möglich?

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'>

MFG
Schorschi

P.S.: Vielleicht weiß ja auch jemand etwas über die Vorflügel der 262 (gleiches Prinzip?). Ich bin für jede Info dankbar.

EDIT by sky: Ich hab die Verlinkung zum Video gelöscht da das in den Forumregeln nicht erlaubt ist. Ich bitte um Verständnis da wir nicht alle Videos sichten können.




Warum liegt denn da Stroh rum?

Schnurx

Die Vorflügel wurden am Boden anscheinend öfter von der Bedienungsmannschaft zurückgedrückt, wohl auch um das Eindringen von Fremdkörpern oder Beschädigung zu vermeiden.
Die wurden tatsächlich durch Federdruck und ein Getriebe angetrieben. Es kann sein, das die nach dem Zurückdrücken in einer quasi Ruhestellung waren und einen gewissen Luftstrom brauchten um wieder "in Bewegung" zu kommen.

Mit der Hydraulik oder einer entriegelbaren Feststellung hat das definitiv nichts zu tun. Es gab keine Möglichkeit für den Piloten, die Vorflügel zu beeinflussen.
Weiter sind diese im Flugzeughandbuch für die F-1 bis F-4, in dem auch der Einbau beschrieben wird, auch an keinen der Kreisläufe angeschlossen, nicht an die Hydraulik, nicht an die Elektrik und Seilzüge oder Stangenantriebe.
Die Federtriebe sind gekapselt als "Modul" in die Fläche eingebaut, haben keine Anschlüsse o.ä. .
Es gibt also keine Betätigung oder Arretierung der Vorflügel durch Hydraulik, Elektro oder Stangen/Seilzüge.

Möglich ist, das in dem Film (habe ich mir jetzt nicht so angeschaut) die Vorflügel zurückgedrückt waren und durch den Anstrom des Propellers leicht bewegt wurden und dadurch "aus der Ruhestellung" gerieten.

Die Stellung der Vorflügel hing übrigens nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch vom Anstellwinkel ab, evtl. sind die deshalb beim zurückrollen eingefahren. Oder wurden bereits zurückgedrückt, bevor die Maschine in die Parkpos. rollt,d.h. der Film ist etwas geschnitten?
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Schorschi

Moin Schnurx,

vielen Dank für Deine Antwort. Das mit dem Luftstrom ist nicht logisch. Zum einen werden sie ja angeblich durch den selben reingedrückt und zum anderen liegen sie deutlich außerhalb des Propellerstroms.
Das mit dem Anstellwinkel hab ich auch schon mal gehört, jedoch widerspricht dem ja die fehlende Verbindung zu anderen Flugzeugsystemen. Woher sollen denn die Vorflügel bzw. die Federgetriebe den Anstelwinkel kennen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>
Es kann höchstens sein, dass bei einem hohen Anstellwinkel die Luftkraft infolge eines gewanderten Staupunkts bzw. des geänderten Angriffswinkels der Kraft geringer wird und daher die Federkraft überwiegt.
Aber was hat es nur mit dem Ausfahren beim Motorstart auf sich?

MFG
Schhorschi http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>




Warum liegt denn da Stroh rum?

jackrabbit

Hallo,

ich meine, es gab auch keine Feder.
Die Vorflügel sind nur durch Gewicht und Anströmung, also "Aerodynamik und Massenkräfte",  ein- bzw. ausgefahren.
hier die ausführliche Erklärung (in Englisch):
http://109lair.hobbyvista.com/techref/systems/control/slats/slats.htm" target="_blank">http://109lair.hobbyvista.com/techref/systems/control/slats/slats.htm

EDIT:
Die Vorflügel der Me 262 funktionierten nach dem gleichen Prinzip.
Am Boden wurden (oft) die Vorflügel per Hand herangedrückt, um Beschädigungen zu vermeiden.

Grüsse





Schorschi

Moin jackrabbit,

vielen Dank für den Link.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>

So wird da ein Schuh draus. Echt ´ne geniale Sache mit den bekannten Nebenwirkungen.
Dann werden in dem Video die Slats vermutlich beim Anlassen "rausgeschüttelt".

Nochmals Danke

MFG
Scorschi
Warum liegt denn da Stroh rum?

Schnurx

Quote (Schorschi @ Thur, der 17. Feb.. 2011,13:18)

Jackrabbit hat recht, gab wohl keine Feder.
Natürlich ist das mit dem Luftstrom logisch, es hängt ja davon ab, wie schnell der ist. Das der Anstellwinkel alleine nichts zu sagen hat, ist klar, aber natürlich ändert sich dabei die Anströmung.
Hmmm... also so richtig ausfahren sehe ich die beim Motoranlassen nicht.
Natürlich ist übrigens auch da an der Fläche Luftstrom vom Propeller zu spüren, evtl. reicht das schon für das maximal leichte vorfahren der Vorflügel.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Schorschi

Moin Schnurx,

mit nicht logisch meinte ich das im Zusammenhang mit einer Feder. Der Luftstrom (Druck), der ab einer bestimmten Geschwindigkeit, die Federkraft zum Einfahren der Vorflügel überwindet kann nicht gleichzeitig ein Ausfahren bewirken. Ohne eine Feder ergibt das allerdings einen Sinn. Denn hier bewirkt jetzt das Verhältnis von Strömungsgeschwindigkeit und -richtung entweder ein Ein- oder Ausfahren. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

Zum Video: Von 0:14 bis 0:17 kann man an der Steuerbordfläche den Fahrvorgang sehen.

MFG
Schorschi
Warum liegt denn da Stroh rum?