T-28 von ICM

Begonnen von Wimpl, 19. Februar 2012, 16:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Hetzer1

Moin http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Ja das ist mal ein Exote http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'> Diese Quälbausätze aus dem Osten haben es in sich,ich bewundere immer die Leute die sich da durchbeissen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>
Wenn man bedenkt was der Brückenleger und dieser Bausatz in der Bucht für Preise erzielen,die Ersteigerer tun mir leid http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>

Trotz alledem ein sehr schönes Projekt und ich bleibe dran!!!

Auf gutes gelingen!!!
Gruß von der Ostsee,Markus
In der RUHE liegt die KRAFT!!!

Wimpl

Hallo liebe Modellbaukollegen, es geht weiter!

Nachdem ich gestern nicht wirklich motiviert war einen Beitrag zu schreiben habe ich mich halt heute dazu aufgerafft.

Wie gesagt habe ich ja mal Motor und Getriebe eingebaut.
Wenn ich die Luke zum Motor offen lasse werde ich da aber noch ein paar Zündkabel legen müssen...und das ist der Punkt. Ich habe keine Ahnung wie die Laufen sollen bzw. wo die rauskommen...ich kenn zwar moderne Panzermotoren, aber diese alten Dinger...oder sollte man da nur die diversen Ölleitungen darstellen?
Nach dem Motor kamen noch die Seitenteile dran.

Egal, so sieht das Ding aus (nicht über etwaige Farbveränderungen des Plastiks wundern, das Methylendichlorid mit dem ich arbeite "glättet" nur die Oberfläche ein wenig, verändert aber nicht die Struktur).

http://blg.mypicturetown.com/cache/M*EiXk9HIlhu062pvb5D*QuE1IcRRbM0b_Z0r7K1TZCq.by37Yy7XoS0PJJWo%25a/item.JPG" border="0">

Nachdem ich ja versucht habe die Eduard-Ätzis zu verwenden, aber gleich beim ersten festgestellt habe, daß die jicht auf dieses Modell passen (Längenunterschied von 2 Millimetern) habe ich die Schürtzen kurzerhand aus 0,3er Sheet selbst hergestellt. Und wer mich kennt weiß ich bin Nietenfanatiker, also hab ich mal begonnen die Nieten an der Seite herzustellen und die angegossenen "Nuppelchen" durch echte Nieten zu ersetzen.
Und so siehts aus nach der ersten Nietenorgie:

http://blg.mypicturetown.com/cache/I-DaW0X7cTOBney3MEpKExglpSUyAhZUsVS%25xXq%3DPCNtaoBDcd%3DTlp7rVMbGYe8/item.JPG" border="0">

Und weil es vielleicht für einige interessant ist wie groß das Ding denn nun wirklich ist (im Vergleich zu einem bekannten Modell) hab ich mal einen Stuart danebengestellt (von Academy):

http://blg.mypicturetown.com/cache/1%3D4nEUAXiZ8u4N1Q34mC6zYOTM3MtzIVg%250DUUU7rWFOW3y3EJcTZd%3D9gt%263E1i/item.JPG" border="0">

Soweit stehts einstweilen, auch die ersten Stützrollen sind dran (sieht man eh oben auf dem 2. Bild)
Morgen will ich dann die Nieten auf der linken Fahrzeugseite klopfen und auch hier die Schürtzen anfertigen. Dann kann ich mich mal dem Laufwerk widmen.

Also, falls mir wer helfend unter die Arme greifen kann mit Unterlagen über diese Leitungen am Motor...immer her damit!
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Notger

Hi Wimpl,

Zitat (Wimpl @ Di, der 21. 02. 2012,18:53)
Und wer mich kennt weiß ich bin Nietenfanatiker,...

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/32.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':32:'>

Spaß beiseite, der T-28 macht sich ja recht gut, wenn man bedenkt, wie der Wannenboden aussah.

Ich bin etwas verwirrt, hat der T-28 nicht einen M-17 Motor? Das Modell zeigt aber einen normalen V2 Dieselmotor, wie man ihn aus dem T-34 kennt... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'>

Bin gespannt, wie es weitergeht.

Viele Grüße

Notger





hermann marcus

Lt. Russian Motor Books N° 28 war der Diesel V-Motor drin allerdings hab ich kein Bild davon gefunden wo der Motor im Motorraum fotographiert worden ist. Aber ich denke nicht das man irgendein Bild eingearbeitett hat wenn man sich die Qualität des Buches ansieht. Wird schon seine Richtigkeit haben. Man erkennt auch ein wenig oder mehr wo Leitungen am Motor angebracht waren .

Max

Panzergrau

Das sieht bisher sehr gut aus.
Aber es geht noch eine Nummer grösser :

http://www.abload.de/img/353msyft.jpg" border="0">

Übrigens ist bei meinem T-28 alles ziemlich gerade, möglicherweise ist die Form mittlerweile etwas ausgelutscht.

Gruß

Markus

Notger

Hallo,

tja, das ist seltsam. Das russische Wikipedia, battlefield.ru und hier die Zeichnungen http://www.armchairgeneral.com/rkkaww2/galleries/T-28/L-10bp/T_28_L-10_slit.jpg" target="_blank">KLICK MICH von dieser Seite http://www.armchairgeneral.com/rkkaww2/galleries/T-28/T_28_L-10bp.htm" target="_blank">HIER schreiben und zeigen den M-17 Motor.

Wer nun falsch liegt, bzw. Recht hat, weiß ich leider nicht. Die schnellste und einfachste Lösung wäre wohl, die Motorenklappe(n) zu schließen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/lol" border="0" valign="absmiddle" alt=':lol:'>

Viele Grüße

Notger

Panzergrau

Ich habe oben ein englisch sprachiges Buch dazu und werde da mal einen Blick reinwerfen bezüglich des Motors.

Notger

Hallo,

Zitat (Panzergrau @ Mi, der 22. 02. 2012,18:28)
Ich habe oben ein englisch sprachiges Buch dazu und werde da mal einen Blick reinwerfen bezüglich des Motors.


welches Buch hast Du?

Viele Grüße

Notger

hermann marcus

ich hab ein russisches zu dem thema, werd aber mal ne kopie davon machen und es hier einstellen .

max

Wimpl

Das ist würdig und recht!!!

Aber bitte bevor ich nicht mehr mag und die Oberwanne aufsetze...
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

hermann marcus

Das ist das einzige Bild das vom motor in dem Buch drin ist. Denke aber mal das es passt weil auch der Lüfter drauf ist der im Heck ist.

Vielleicht ist aber auch den Autoren ein Fehler passiert. Möglich wäre alles.

http://www.abload.de/img/uploadedfile_1297440708q9l.jpg" border="0">

hoffe das hilt weiter!

max

Wimpl

Hmmm, ich denke ich werd mich an meinem alten Kürassier orientieren und da einige Leitungen draufbasteln die ungefähr hinkommen sollten...also Einspritzleitungen und ein paar Schmierölleitungen.
Sollte dann reichen, und wenns mir nicht gefällt kommt der Deckel drauf...so!
Heute nicht wirklich viel gemacht, mir fehlt nach einem stressigen Tag einfach der Antrieb. Hab grad mal die 2. Schütze geschnibbelt...aber noch nicht montiert weil ja die angegossene noch drauf ist...und ich mag heut nicht mehr!
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Notger

Hallo,

auch wenn das Bild sehr, sehr klein ist, kann man meiner Meinung nach doch erkennen, daß es ein M-17 Motor sein soll. Also auf der Zeichnung! Vor allem erkennt man die Lufteinlaßteile oder wie auch immer die heißen (bin kein KFZ-Mechaniker), die für jede Zylinderbank 2 teilig sind und jedes Teil 3 Zylinder versorgt.
http://www.dishmodels.ru/wshow.htm?mode=P&vmode=T&p=1546&id=54797&tp=w" target="_blank">HIER (KLICK MICH) kann man gut einen M-17 Motor sehen und
http://www.dishmodels.ru/wshow.htm?p=1552" target="_blank">HIER (KLICK MICH)
den V-2.

Das bedeutet in meinen Augen, daß der T-28 einen M-17 Motor hatte, der Bausatz aber eindeutig einen V-2 Dieselmotor hat. Passt also nicht. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tounge" border="0" valign="absmiddle" alt=':tounge'>

Viele Grüße

Notger





Hetzer1

Moin http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Also es geht ja einigermaßen voran mit dem Teil!!!

@ Markus: Hallo Namensvetter wenn Teile verzogen sind hat das nichts mit der Spritzgußform zu tun die ist nicht ausgelutscht http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'> Das passiert wenn die Kühlung im Werkzeug nicht i.o ist.Zb.Kühlkanal verstopft durch Kalk etc.Dann wird das Teil zu warm entformt und der Verzug ist da.

Gruß von der Ostsee,Markus
In der RUHE liegt die KRAFT!!!

hermann marcus

@ notger jetzt wo ich die beiden als vergleich hab geb ich dir sehr gerne recht, vor allem wo man doch die markanten teile wie von dir besprochenen teile exakt zuordnen kann.

Anscheinend ist das russisch aus der Schulzeit nicht mehr so zutreffend wie ich es gern hätte und  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>

Max