9102 CYBER_HOBBY "Sherman M4A4 75mm"

Begonnen von Steffen.B., 22. Juli 2010, 16:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Steffen.B.

Anbieter:
Dragon / cyber-hobby.com

Bausatz:
Nr.9102 "Sherman M4A4 75mm"

Maßstab:
1:35

Bespechung:
Bevor es zu den Bildern der einzelnen Spritzlinge geht, einige Worte zu diesem Bausatz.
Üblicherweise sind die sogenannten 'Orange Box' Bausätze unter Dragons cyber-hobby Label nichts Anderes als alte Bausätze aus den 90-er Jahren, welche mit ein paar Zugaben aufgepeppt neu auf den Markt geworfen wurden. Dieser M4A4 Bausatz ist da allerdings eine positive Ausnahme, denn er ist eben nicht bloß eine aufgepeppte Neuauflage des alten M4A4 Bausatzes (Art.Nr.6035) aus den 90-er Jahren.
Im Jahr 2003 brachte Dragon eine stark überarbeitete Neuauflage seines Firefly Vc Bausatzes unter der Art.Nr.6182 auf den Markt. Hier wurden alle Fehler der vorherigen Auflagen korrigiert (mit Ausnahme kleinerer Fehler am Firefly Turm). So wurde dem neuen Firefly Vc Bausatz auch ein neues Laufwerk aus vollkommen neuen Gußformen spendiert. Von eben jenem Bausatz mit der Art.Nr.6182 wurde die komplette Wanne für den cyber-hobby.com Sherman M4A4 Bausatz übernommen. Dazu findet man den kompletten Turm von Dragons Nr.6511 "M4 Sherman 75mm Normandy", sowie den Spritzling A, der auch in den neuen M4A2 und M4A3 Bausätzen zu finden ist. Abgerundet wird das Modell mit einer Dragon DS Kette vom Typ T48.
Man hat hier also somit nicht einfach nur einen alten Bausatz mit etwas Zubehör, nein man bekommt praktisch einen neuen Bausatz auf aktuellem Stand.

http://www.abload.de/image.php?img=p72200015qum.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p72200015qum.jpg" border="0">

Der Bauplan ist in den üblichen Explosionszeichnungen gehalten. Jedoch fällt das Hochglanzpapier in einem für Dragon unüblichen Format irgendwo zwischen DIN A5 und DIN A4 auf.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220002kq1q.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220002kq1q.jpg" border="0">

Spritzlinge J und E vom "M4 Normandie"-Bausatz.
http://www.abload.de/image.php?img=p72200032p5u.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p72200032p5u.jpg" border="0">

Im gleichen Beutel wie die Spritzlinge J und E befindet sich das letzte Überbleibsel des alten M4A4 Bausatzes - der Spritzling C.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220004qsnl.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220004qsnl.jpg" border="0">

Spritzling 6054 - die beigelegte "US Tank Crew - Nordeuropa 1944".
http://www.abload.de/image.php?img=p7220005yo0a.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220005yo0a.jpg" border="0">

Spritzling H - einer der stark überarbeiteten Firefly Vc Spritzlinge von 2003.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220006nrd8.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220006nrd8.jpg" border="0">

Im gleichen Beutel wie Spritzling H befindet sich der neue Klarsicht-Spritzling C.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220007kr8x.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220007kr8x.jpg" border="0">

Spritzling A - ein weiterer überarbeiteter Firefly Vc Spritzling von 2003.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220008rquc.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220008rquc.jpg" border="0">

Im gleichen Beutel wie Spritzling A ist auch Spritzling B enthalten - der neue Turm aus dem neuen "M4 Normandie"-Bausatz
http://www.abload.de/image.php?img=p7220009arzb.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220009arzb.jpg" border="0">

Spritzling A - dieser Spritzling liegt den neuen M4A2 und M4A3 Bazsätzen bei.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220010do1w.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220010do1w.jpg" border="0">

Im gleichen Beutel sind noch 2x der Spritzling V enthalten, der wurde 2003 für den Firefly Vc komplett neu entwickelt und findet sich auch in aktuellen Sherman Bausatzen wieder.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220011npru.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220011npru.jpg" border="0">

Decals für den 'LUCKY ELEVEN' des 1st Provisional Tank Battalion, 1st Provisional Tank Group auf Burma.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220012cqfr.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220012cqfr.jpg" border="0">

Die Dragon DS Ketten wurden leider schon anderweitig verwendet, daher hier nur das Kartondeckel-Bild der T48 Ketten.
http://www.abload.de/image.php?img=p7220013vq1y.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p7220013vq1y.jpg" border="0">

Fazit:
Zum Bausatz bzw. den Spritzlingen braucht man nicht viel zu sagen, sie sind erstklassig. Lediglich die versenkten Schweißnähte der Oberwanne sollte man überarbeiten, am Original waren es nämlich aufgesetzte Schweißnähte.
Die beigelegten Figuren sehen ganz gut aus. Aber leider ist deren warme Bekleidung für kaltes nordeuropäisches Wetter passend, nicht jedoch für das schwülheiße Klima Burmas.

Die Bauanleitung verdient Dragon-typisch wieder einmal Kritik. So wie vorhandene Spritzlinge neu zusammen gestellt wurden um diesen M4A4 Bausatz zu ergeben, hat Dragon auch die Bauanleitung zusammen gestückelt.
In Bauabschnitt 2 werden die Kettenspanner (Teile A11 und A12) angebaut. In Bauabschnitt 3 ist plötzlich von A11 nichts zu sehen. Ebenfalls in Bauabschnitt sollen die Teile H14 und H15 angebaut werden, bitte nicht machen. H14 und H15 sind die Teile für einen britischen Nebelwerfer, daher sollten auch die Aufnahmestellen hierfür an Bauteil H18 (Unterwannen-Heckplatte) entfernt werden.
Laut Baustufe 4 soll die bogenförmige Halterung für den Segeltuchüberzug des Bug-MG entfernt werden. Nur ganz frühe Fahrzeuge hatten weder den Segeltuchüberzug noch dessen Halterung, also schön dran lassen und nicht wegschneiden.
Bauabschnitt 6 zeigt unter Anderem wie die Oberwannen-Heckplatte (A27) angebaut wird. Leider erwähnt die Bauanleitung nicht, die beiden senkrechten Halterungen für eine britische Staubox (liegt selbst nicht bei) zu entfernen.
Bei Bauabschnitt 7 sollte man aufpassen, auch wirklich die angegebenen Teile H11 und H12 (Flansche mit Verschraubungen der 3-teiligen Getriebeabdeckung) zu verwenden. Denn die alten Teile mit den falschen Verschraubungen liegen auch noch auf Spritzling C bei.
In Bauabschnitt 8 ist neben der rechten Lüftungshutze und der rechten Hebeöse ein britischer Feuerlöscher zu sehen. Der liegt dem Bausatz zwar 2x bei (Teile V17), hat aber an einem US-amerikanischen bzw. weißchinesischen M4A4 nichts zu suchen. Daher sollte man die Aufnahmeöffnungen für die britischen Feuerlöscher auch am Modell hinten links & rechts verspachteln.
Laut Bauabschnitt 13 soll man ein Loch ins Turmdach bohren und dort den Suchscheinwerfer (Teile B24 und B25) anbauen. Die M4A4 der 1st Provisional Tank Group hatten diesen Suchscheinwerfer  nicht, also hier weder bohren noch B24/B25 anbringen!

Es liegen lediglich Decals für ein einziges Fahrzeug der 1st Provisional Tank Battalion, 1st Tank Group auf Burma bei. Dragon hat hier ein relativ unspektakuläres Fahrzeug gewählt. So bietet beispielsweise der 'FIGHT OR FROLIC' von Sgt. Leonard Farley der 1st PTG ein doch wesentlich interessanteres Ausehen. Ich hätte mir auch mehr als nur eine Decal Option gewünscht. So bot die alte Auflage des M4A4 Bausatzes mit der ArtNr.6035 schöne Decals für weißchinesische M4A4 enthalten. Warum hat man die hier nicht wieder beigelegt ?

By the way, auch vom Bausatz Nr.6035 gab es 2003 eine verbesserte Neuauflage, jedoch unauffällig und ohne Ankündigung mit unveränderter Artikelnummer und Kartondeckel. Leider wurden hier damals der Turm und die Flansche der 3-teiligen Getriebeabdeckung nicht korrigiert.

Kurzhistorie Original:
Das Modell ist als ein Fahrzeug der 1st Provisional Tank Battalion, 1st Provisional Tank Group auf Burma zu bauen. Diese Einheit wurde am 1. Oktober 1943 mit sechs Panzer Battalionen in Ramgarh / Indien unter Col. Rothwell H. Brown aufgestellt. Das Besondere an dieser Einheit war, dass nur die 1st und die 2nd Tank Battalion US-Amerikaner waren. Das 3. bis 6. Battalion waren allesamt Nationalchinesen (auch Weißchinesen genannt), welche unter ihrem politischem Anführer Chiang Kai-shek gegen die kommunistischen Chinesen (auch Rotchinesen genannt) unter Mao Tse Tung kämpften. Im Gegenzug für die massive Unterstützung mit Waffen und Gerät, kämpften die Weißchinesen auch an der Seite der Amerikaner gegen die Japaner auf Burma. Die weißchinesischen Panzerkommandanten der 1st PTG sprachen allesamt englisch und waren in den USA ausgebildet worden. Der stellvertretende Kommandant der 1st Tank Battalion war übrigens auch ein Chinese, Col. Chao Chen-yu. Bis April 1944 hatte die 1st PTG nur Stuart M3A3 Tanks, erst im April erfolgte während den Kämpfen auf Burma die Ausstattung mit Sherman M4A4.

Jetzt fragt man sich doch, warum solch eine aus Amerikanern und Weißchinesen gemischte Einheit aufgestellt wurde. Die Weißchinesen waren zahlreich und mit US-amerikanischem Gerät ausgestattet. Aber sie waren auch (militärisch) schlecht organisiert und kaum bis gar nicht ausgebildet, es war mehr ein Zusammenschluß von regionalen Warlords als eine reguläre Armee. Um die verbündeten Weißchinesen effektiv einsetzen zu können (und die teuren Panzer nicht sinnlos zu verschwenden) wurden die weißchinesischen Panzerbesatzungen also von den USA ausgebildet und deren mit US-Panzern ausgerüsteten Battalione in eine US- Tank Group integriert. Zusätzlich bemühte sich General Stilwell die Weißchinesische 22nd Division, welche üblicherweise zusammen mit der 1 PTG kämpfte auf amerikanisches Niveau auszubilden.

Wer mehr zur 1st Provisional Tank Group erfahren möchte, kann sich http://cbi-theater-6.home.comcast.net/~cbi-theater-6/1ptg/1ptg.html" target="_blank">H I E R dazu belesen.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>




Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Hetzer1

Moin Steffen,sehr aufschlußreich Deine Vorstellung http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'>

Aber wie schaffen die es bei Dragon immer wieder so Sch... Bauanleitungen raus zubringen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>

Und das bei Bausätzen die nicht gerade am unteren Preissegment liegen.Einfach "Unglaublich" das ganze.
Danke auch für die prima Historische Abhandlung http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>

Gruß,Markus
In der RUHE liegt die KRAFT!!!

Steffen.B.

Hallo Markus.

Warum Dragon IMMER fehlerhafte Bauanleitungen fabriziert ?
Na weil Tradition verpflichtet.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>
Was soll man da noch groß sagen, als erfahrener Modellbauer kennt man das nicht anders und überprüft die Bauanleitung vor dem Bau auf Fehler. Aber Beginnern verhagelt soetwas gehörig den Spaß am Modellbauen.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen23

Hallo Namensvetter,

ich fass' es ja nicht: endlich mehr Info zu diesem Bausatz!
Er liegt angefangen und gehasst bei mir in der Ecke, weil ich als Sherman-Unkundiger keine Ahnung habe, wie man das Sammelsurium aus unterschiedlichsten M4 - Teilen zu etwas annähernd sinnvollen zusammenfügen soll.
Allein die Getriebeabdeckung und die Antriebsrad-Achse passen nicht / wollen nicht passen - oder ich bin zu dämlich!

Wäre es möglich, das ich Dich zu diesem "Miststück" irgendwann einmal noch einmal befragen darf??

Und da Du Dich auskennst:
Kann man OHNE weitere ( zu kaufende ) Teile aus diesem Satz irgendwas "europäisches" machen??????
Muss nicht 100% korrekt sein, aber wenigstens so, daß es den Shermanlaien genügt.
Natürlich würden dann andere Markierungen fällig; wenn Du oder jemand sonst weiß, welche und woher, werden diese natürlich gekauft!

So long
Steffen




Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen.B.

Hallo Steffen.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Die Bauanleitung hat einige Fallstricke, die habe ich soweit schon mal im Fazit der Bausatzbesprechung aufgeklärt.
Die Getriebeabdeckung ist schon okay, man muß nur aufpassen die Teile auch richtig herum anzubauen.
Schau dir mal im Bauabschnitt 7 das Teil C6 genau an. Es ist nicht egal wie herum du es anklebst. Die eine Seite der Wölbung ist länger, dieses Seite gehört nach unten - genauso ist es auch in der Bauanleitung eingezeichnet. Auch bei den Seitenteilen mußt du genau darauf achten das richtige Teil für die richtige Seite zu nehmen, C9 ist das Teil im Vordergrund. Die Teile C9 und C8 werden nicht auf die Seitenkanten von C6 geklebt, sondern in den Bogen von C6 hinein, so daß der eigentliche Getriebedeckel an den Teilen C8 und C9 vorn an C6 übersteht. Daran werden dann C2 und C3 laut Bauanleitung geklebt. Wenn dann Ober- und Unterwanne verklebt sind sollte sich die Getriebeabdeckung problemlos einfügen lassen.
Die Verschraubungsleiste (Teil C1) klebst du jetzt erst an. Und zwar so, dass die U-förmigen Ausfräsungen für die Schrauben nach oben zeigen.
Es ist eigentlich alles korrekt im Bauplan gezeigt. man muß nur genau hinschauen und die Teile nicht verwechseln.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Man kann aus dem Bausatz auch etwas Europäisches bauen, nämlich einen britischen Sherman Mk.V (so nannten die Briten den Sherman M4A4). Das geht aber nicht ohne weitere Teile aus der Krambox, bzw. wenn du dort nichts Passendes hast, nicht ohne käufliches Zubehör. Für einen Briten bräuchtest du zumindest Decals für einen britischen Sherman und die typisch britischen Antennensockel. Typisch war für brit. Sherman auch die Staubox am Turmheck, aber es gab auch Fahrzeuge ohne diese Staubox.
Die im Fazit der Bausatzbesprechung für Bauabschnitt 8 besprochenen brit. Feuerlöscher sollten dann aber für einen brit. Sherman auch angebracht werden (Teile V17 - liegen bei).

Wenn noch Fragen oder Probleme zum Bausatz auftauchen - ja klar kannst du fragen!  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen23

Hi,
Mensch machst Du Dir eine Mühe! Vielen Dank!!!

Habe alles von Dir angesprochene in der Bauanleitung notiert, und wenn ich mal an den rangehe ( was wg. Frust sonst wohl nie der Fall gewesen wäre ) wird es jetzt sicher einfacher!

Und wenn dann noch was ist, frag' ich Dich!!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/keks" border="0" valign="absmiddle" alt='keks'>

Nochmals Danke & alles Gute!!!

PS: Die Markierungen ( ich kenne mich da eh nicht aus ) gibt es so zu kaufen? Welche - wenn Du sie so aus dem Stehgreif kennst - soll ich da nehmen??

Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen.B.

Markierungen für britische Sherman Mk.V gibt es z.B. von BISON Decals. Das wäre z.B. hier der "FOX" :http://www.angelfire.com/pro/bison/35015.html oder hier der ''O-MADALE HAMBE''.
Auf beiden Decal Bögen sind jeweils Decals für mehrere Sherman vierschiedener Baureihen. Also entweder hebst du sie auf, oder du verkaufst den Rest der Bögen anschließend etwas günstiger hier im Forum weiter.
Bison Decals bekommst du hierzulande z.B. bei http://www.modellbau-koenig.de/" target="_blank">http://www.modellbau-koenig.de/
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen23

Hallo Steffen,

nach ein klein wenig Recherche auf bislang unbekanntem terrain habe ich rausgefunden, daß dieser Sherman auch als Franzose gebaut werden kann:
Der "Fabert" und der "Valenciennes" sind im Buch
Panzer und kettenfahrzeuge des zweiten Weltkrieges
von Jean Restayn
abgebildet.
Meine Google-Suche nach dem ersten Namen brachte mich auf eine Seite, auf der anscheinend alle frz. Panzer aufgelistet sind - zumindest namentlich. Dort steht dann auch deren Geschichte und Typ.

Passend dazu gibt es von Peddinghaus unter der Nr. 1222 einen Decal-Bogen "Sherman & FFF" mit beiden Namen!

Ich habe zwar mittlerweile den Bison - Bogen für die britischen MK III, aber die gefallen mir nicht so.

Dies zur Vervollständigung.

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

daleil

Zum Thema Freie Franzosen empfehle ich das Buch von Claude Gillono "Les Sherman francais de la libération", Centurytracks No. 1, Editions du Barbotin.
Absolutes Muss und Standardwerk zum Sherman in Diensten der Franzosen.

Falls du die Seite www.chars-francais.net meinst - auch sehr empfehlenswert!

Die Franzosen nutzen zum Großteil den M4A4 und den M4A2 in ihren Reihen!

Kann jeden nur dazu ermuntern die farbenfrohen Markierungen einmal ans Modell zu pappen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>


Falls zu dem Thema noch Infos benötigt werden, kurze Info!



Gruß
daleil
www.daleil.de

Lebenslang Grün-Weiß!

Steffen23

Hallo Daleil,

die genannte Internetseite war es, die mich ermutuigte, wieder weiterzumachen. Zumal da bestätigt wurde, daß der Fabert und die valenciennes A4 sind, obwohl beim peddinghaus-decalsatz A3 steht!!!!!

@ Steffen:

die oben genannten Schwierigkeiten bleiben - trotz Deiner Hilfe!
ich habe mal Fotos gemacht, damit Du mir sagen kannst, was ich da falsch mache!
( ich hoffe, dies ist der richtige Rahmen dafür, sonst "sprechen" wir uns halt anderswo! )

Wenn ich die Getriebeabdeckung einsetze steht sie an den Panzerseiten "unter", gehört das so?

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/66604/sherman001IAF23.jpg" border="0">

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/66605/sherman006GXH2W.jpg" border="0">

Auch auf der Unterseite ergibt sich ein Problem:
Mit ein wenig Druck würde der untere Abschluß der Getriebeabdeckung plan sitzen, oder soll der überstehen?
Wenn plan dann riesen Spalt an den Seiten!

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/66606/sherman002G2AOW.jpg" border="0">

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/66607/sherman0056GNEZ.jpg" border="0">

Generell ergibt sich bei beiden Möglichkeiten ein Spalt auch zur Kettenabdeckung ( innen ); bei plan wird er recht groß!


http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/66608/sherman003PH31J.jpg" border="0">

Es wäre fein, wenn Du mir sagen könntest ( oder jeder sonst, der das Ding hier schon mal in den Fingern hatte ), wie es richtig gehört. Ist halt mein erster Ami, und wie die so Panzer bauten weiß ich nicht!

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen.B.

Hallo Steffen.

Die in deinen ersten drei Fotos markierten "Überstände" gehören tatsächlich so, da die Getriebeeinheit seitlich in die Wanne eingeschoben und verschraubt wurde.
Der Spalt auf deinem letzten Foto gehört nicht so. Das kommt hat wenn Dragon Teile verschiedener Bausätze miteinander kombiniert. Am Original saß da noch eine kleine Platte um die Getriebeeinheit mit der Oberwanne zu verschrauben. Am Modell kannst du das ignorieren und einfach verspachteln oder ein Stück Plastik Sheet überkleben. Denn wenn Triebräder und Ketten verbaut sind, kann man dort 'eh nicht mehr einsehen.

Dragon hat bei allen seinen Sherman Bausätzen die 8 Schrauben (Rot markiert) vergessen, mit denen die Getriebeeinheit seitlich an der Wanne verschraubt wird (sollte man ergänzen, sieht man auch bei montiertem Laufwerk). Hier am Modell wurde noch die untere Schraubenleiste vergessen (Hellblau markiert), dort wurde die Getriebeeinheit mit 20 Schrauben an der Bodenplatte verschraubt (kannst du ignorieren, sieht man nur wenn man das Modell auf den Kopf stellt). Den orange markierten Bereich solltest du noch überarbeiten, das sollte wie im grün markierten Bereich ausschauen.
http://www.abload.de/image.php?img=sherman002g2aow26w0.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/sherman002g2aow26w0.jpg" border="0">
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen23

Hallo lieber Namensvetter,

ohne jede Anzüglichkeit:

Du bist ein Schatz!!!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Vielen Dank für Deine Mühe und sehr schnelle Hilfe, ich denke daß es hiermit auch erledigt sein dürfte, da der rest des Bausatzes doch ganz ordentlich aussieht!
Heute sind auch die Decals von peddinghaus für den Fabert und den Valencienne gekommen.
Solltest Du Bedarf am Bison - Satz BD 35051 haben ( das ist der den Du mir für die brit. MK V empfohlen hast ) lass bitte hören!

Nochmals ein dickes      http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen.B.

Bitte bitte, nix zu danken. Wenn weitere Fragen auftauchen, setze sie ruhig hier rein - dann bleibt alles zusammen. Und es ist auch für andere Besitzer dieses Bausatzes hilfreich.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
Der Bison Decal Satz ist schön, ich habe ihn selbst nämlich auch. Laß ihn liegen, für evtl. spätere Modelle. Ober wenn du ihn nicht mehr brauchst, biete ihn hier im Forum unter http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=SF;f=7" target="_blank">TAUSCHE-SUCHE-BIETE an.

Hast du schon mal Peddinghaus Decals verwendet ? Die haben die unschöne Eigenart sich beim Einweichen zu zerbröseln. Dem kann man abhelfen, indem man vorher mit Airbrush oder Spühdose Klarlack überlackiert. Das verhindert das Zerbröseln und man kann die Decals vorsichtig auf's Modell bringen (Decals nicht zu lang einweichen).
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen23

Hallo lieber Steffen,

es ist mir ja schon (fast ) peinlich, aber diese Bauanleitung ist nicht nur im Minidruck, sie ist auch unvollständig - und das nervt!!!
Und da ich absolut kein "sher-man" bin, noch eine bzw. zwei fragen an den Spezialisten:

Auf dem Bild sieht man ein recht groooßes Loch im Turm. irgendwas muss von innen da hin geklebt werden, aber was??? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
Bei einem Deutschen hätte ich auf Nahverteidigungswaffe getippt, aber bei einem Ami?? Kaugummi-Spender?

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/66847/m4a4002EWTBW.jpg" border="0">

Des weiteren sieht man auf diesem Bild meinen sicher nicht gerade gelungenen versuch, diese autobahnbreiten Schweißnähte nachzuarbeiten. Was meinste, geht das so?

So, zweites kleine Problem: in diesem Baubericht schreibst Du, daß am Heck ein britisches nebelgerät nicht verbaut werden soll ( H15/H14 ). Dazu soll man AUCH die Aufhängungen dafür entfernen. Super, und welche sind das??? Und wo wir gerade am Heck sind: Die Lage des Teiles H 17 ist vollkommen nebulös - zumindest mir!
Auch hier wäre eine helfende Hand was ganz tolles!!!

http://www.apload.de" target="_blank">http://www.apload.de/bild/66848/m4a400304AIV.jpg" border="0">

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Steffen.B.

Mit dem ersten Bild liegst du schon richtig. Das ist tatsächlich eine Nahverteidigungsöffnung. Am Original konnten über diese Öffnung mittels einer innen montierten Granatpistole Nebelgranaten verschossen werden. Dragon hat hier innen nichts vorgesehen. Ich würde dir raten von innen ein Plättchen Plastik Sheet über zu kleben, damit man durch die Öffnung nicht nach innen schauen kann. Die Öffnung selbst sollte aber erhalten bleiben, die gab es auch am Original so.

An der Heckplatte müßte Einiges weg geschnitten werden. Das Rot Markierte sind Halterungen für eine britische Abschleppvorrichtung (diese schmalen senkrechten Bleche links & rechts neben den Scharnieren der Wartungsluken aber stehen lassen). Das Orange markierte ist die Halterung für den britischen Nebelwerfer. Für einen US-amerikanischen bzw. weißchinesischen M4A4 im Pazifik muß das also alles weg. Da das typisch britische Modifikationen sind müßte es also auch für einen Franzosen entfernt werden.
Die Hellblau markierten Schleppösen sollte man noch von der Seite her mit einem 1mm Bohrer aufbohren - am Original konnten da Schäkel angebracht werden. Wobei du die jeweils äußeren dieser vier Schleppösen entfernen solltest.
http://www.abload.de/image.php?img=m4a4zrkn.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/m4a4zrkn.jpg" border="0">
In der Mitte, wo die beiden Wartungsluken aufeinander treffen, ist ein Anschlagblech. Darauf sitzt ein senkrecht angegossener Griff. Das sieht nicht besonders gut aus und der Griff sollte durch einen aus Draht gebogenen ersetzt werden.

Hier mal zum Orientieren ein erhaltener französischer M4A4 :
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Shermann_M4A4_Austerlitz_du_2e_RCA_-_Mulhouse2.JPG/800px-Shermann_M4A4_Austerlitz_du_2e_RCA_-_Mulhouse2.JPG" border="0">
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ef/Shermann_M4A4_Austerlitz_du_2e_RCA_-_Mulhouse1.JPG/800px-Shermann_M4A4_Austerlitz_du_2e_RCA_-_Mulhouse1.JPG" border="0">
Bildquelle : wikimedia.org




Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !