Kompressoren, was sollte ich beachten.

Begonnen von Virus, 15. Februar 2010, 18:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Virus

Hallo, sehe hier immer wieder Fragen und Probleme die oft nicht entstehen würden wenn eine gewisse technische Erfahrung bei den Käufern oder Kaufwilligen da wäre. Ich hatte mal in ähnlichem Zusammenhang einen etwas längeren Text verfasst. Ist jetzt nicht speziell für dieses Forum geschrieben worden aber ich hoffe es ist dennoch informativ und verhindert einige "sinnlos Käufe aus absolutem Unwissen".
Viel Spass beim lesen.


Kompressor, das Ding was brummt und zischt.
Wenn man mit dem brushen anfängt oder sich einfach einen neuen Kompressor anschaffen will/muss, stellt sich meist die Frage was für einen will oder soll ich nehmen?
Man könnte es sich jetzt leicht machen und sagen nimm den XYZ, der ist super. Nun dieser ist für Brusher A.  super aber für Brusher B. glatt ungeeignet.
Was nun?
Betrachten wir es erst einmal von der rein technischen Seite, die Kosten nehmen wir später unter die Lupe.
Was soll so ein Kompressor eigentlich können? Druckluft erzeugen!
Mehr kann auch der beste nicht, alles andere sind Peripheriegeräte die in Zusammenwirken mit einem Kompressor den eigentlichen Drucklufterzeuger ausmachen. Speicher, Automatik An/ Aus, Druckeinstellung, Ablass und Sicherheitsventile, Entwässerungsschrauben, Wartungseinheiten und Verteiler und deren Anschlüsse. Kühler und Gebläse, Griffe und Gehäuse, usw.
Das kann ich mir auch selber bauen! Viele haben sich das sicher schon gedacht und richtig, im Netz flitzen viele Baupläne, Bilder und Bauanleitungen rum. Vorsicht ist geboten und Sachkenntnis gefragt, vom Werkzeug und dem nötigen Material will ich gar nicht sprechen.
Das Thema möchte ich schnell abschließen:
1.   Pläne, wer hat diese entworfen und wie sicher sind diese?
2.   Material, woher nehmen oder bestellen und was kostet mich das zusammen.
3.   Zusammenbauen, bei Rohrteilen hat man meist Zoll, bei mechanischen Teilen meist metrische Größen. Elektrische Baugruppen, Rohre, Muffen, Fittiche usw. können es in sich haben.
4.   Werkzeug, manchmal liegt es schon an einem Gewindebohrer den man nicht hat, oder dem Schweißgerät.
5.   Versicherungsschutz, wenn die Bude brennt weil es dann doch einen Kabelbrand oder Kurzschluss gab, hat man sicher Freude mit seiner Versicherung.
6.   Viel Spaß beim Bau, wer glaubt viel Geld und Nerven zu sparen, bitte.

Aber wir wollen ja Nerven sparen und einen kaufen der auch noch funktioniert.  Zuerst muss einem klar sein wofür man diesen Kompi (kürze ich jetzt mal ab) braucht. Nail design, Illustration, Modellbau, Customizing oder Lackierarbeiten.  ´Gewisse Bereiche lassen sich sicher zusammenfassen, aber wer Nail  Design und Lackierarbeiten in einem Kompi vereinen will hat entweder einen zu kleinen für die einen Arbeiten oder einen zu großen für die anderen Arbeiten. Also bleiben wir mal realistisch, Illustration, Customizing und Modellbau bekomme ich wohl einigermaßen mit einem Kompressor hin.  Jetzt wird es theoretisch, die meisten Hersteller von Airbrushpistolen nennen keine Luftverbräuche.  Also müssen wir die wenigen nennen die welche angeben, Efbe z.B., C1 drehbar mit einer 0,3mmDüse, Luftverbrauch 15-20L/min bei 2Bar. Oder Jet Stream 1, 0,8mm Düse, Luftverbrauch 90l/min bei 2,8bar.
Bleiben wir bei den beiden.
C1:
20L/Min bei  2bar heißt ja nichts anderes als das der Kompressor bei  entsprechender Leistungsabfrage 20 Liter. Druckluft die Minute zu Verfügung stellen muss. Diese Menge schaffen die meisten  mittleren  Kompressoren der 30er Klasse nicht. Um einen Dauerlauf zu verhindern bei den dem Gerät die Luft ausgeht muss ein Druckspeicher für die Lösung her, Grundregel  der Arbeitsverteilung 3:1= 60Min sprühen, 20Min läuft der Kompi. Das wäre ein gutes Leistungsergebnis, bedeutet jedoch wenn wir bei einem 30er Kompi verbleiben das ein Tank von ca.  7,5 Liter Volumen bei 8 Bar Druck bräuchten.  
Wie komme ich darauf: Verbr.d.Pistole/min x3 =  Tank Minimal Volumen
            8 Bar
Welcher Kompi kommt hierfür zum Beispiel in Frage?
Sil Air 30/9, aero-pro / HTC 30A.
Wer mehrere Pistolen gleichzeitig, oder wesentlich größere betreiben möchte sollte auf die 50er Modelle setzen. Die Ausgangsleistung ist etwa doppelt so hoch wie bei den 30ern, die Tanks sind dann meist auch größer.
Sil Air30/9= Eingangsleistung 25ltr/min, Ausgangsleitung 18,5ltr/min.
Sil Air 50/24= Eingangsl. 50Ltr/min, Ausgangsl. 37ltr/min.
Bei anderen Herstellern ist es ähnlich.
 Jet Stream 1 HVLP:
Gleiche Überlegung wie oben, gleiche Rechnung, ergibt einen Tank bei 8 Bar von ca. 34 Liter. Bei 10 Bar 27Ltr. Tankvolumen.
Geeignete Kompressoren:  Black-Panther P200-50 (ca. 2100€), Sil-Air 150-50 (ca. 1500€). Die meisten werden sich wohl für einen Baumarktkompressor entscheiden.  
Egal für welchen Kompressor oder Hersteller man sich entscheidet, nicht nur auf den Preis schauen, was man dafür bekommt ist genauso wichtig. Bevor ich es vergesse, die Ausgangsleistung ist entscheidend nicht die meiste genannte Eingangsleistung.

Zum Schluss will ich noch kurz die Klein bzw. Kleinstkompressoren erwähnen.  Wer nur einmal die eigenen Nägel (Nail design) bearbeiten möchte, oder Modellbau in sehr kleinem Maßstab betreibt, kann auch mit folgenden Kompis gut zurechtkommen:  Euro-Tech 16A, Euro-Tech 20A, HTC 20, HTC25, Iwata IS925, Sil Air 15D.

Ach ja, die Preise hätte ich fast vergessen.  Oft hört man die Frage ,,Warum ist denn so ein Airbrushkompressor so viel teurer wie einer aus dem Baumarkt?  Die sind doch viel Größer da?"
 Ja und garantiert um ein vielfaches Lauter, jeder der mal neben einem Baumarktkompressor mit  80-98db gestanden hat weiß um den Höllenlärm eines solchen. Und die Werte sind nur die eines neuen noch vollkommen intakten Gerätes. Wie sieht es denn nach einem Jahr Betrieb und wenig Wartung aus? Besser werden die Werte dann bestimmt nicht sein.  Dann noch die Vibrationen die einem Bodenverdichter zu Ehren gereichen könnte. Natürlich kann man mit Schallschutzmatten und dem Aufstellen der Höllenmaschine in Nachbarsgarten die Schallemissionen reduzieren.  Zumindest für einen selbst und ja, nicht alle Baumarktkompis müssen schlecht und laut und von minderer Qualität sein. Nur dann bezahlt man das auch und bekommt keinen Baumarktkompi für 150€ und2 Zylindern sowie 50Ltr. Tank.
So und jetzt überlegen wir uns mal wo Airbrush betrieben wird, ja meistens irgendwo im Haus. Manche sprühen im Wohnzimmer oder in der Küche, da will doch niemand ein solches Monster hinstellen.  Also doch etwas wirklich Leises mit guter Qualität und angenehmer Bedienung.

Jetzt bin ich abgedriftet, Airbrushkompressoren gibt es zwischen  70 bis unendlichem Geld. Komisch aber war. Realistisch bei den hier genannten 229- 700€, abhängig von der Größe, Leistungsfähigkeit, Geräuschentwicklung , Hersteller.

Abschließend will ich noch sagen dass man ganze Bücher mit allein dem Thema Kompressor füllen kann. Unterscheidungen: Groß/ Kleinkompressoren. Stationär oder mobil, Schrauben-Kolben-Membran Kompressor, mit Dryer oder ohne, Elektr. oder Verbrenner getrieben, Nieder oder Hochdruck usw. und so fort.
Auch habe ich hier Reibungsverluste, Leckagen und sonstig Variablen heraus gelassen. Die Beispiele und die simplen Rechnungen sollen nur etwas verdeutlichend wirken und einen Anhaltspunkt für Laien  geben die sonst sehr schnell auf den Preis und das Geschwätz von Forumsgöttern mit zweifelhaftem Wissen hereinfallen könnten. Vor dem Kauf Augen auf, hinterfragen des Preis /Angebotes kann schon oft Rückschlüsse auf die zu erwartende Qualität geben.

Aus dem Kopf gepresst von Virus.

www.Sunnys-Airbrushschmiede.com/shop



Tabelle als Info:
Der Schallpegel von Geräuschen wird in der logarithmischen Einheit Dezibel (dB) ange-geben, wobei der Anstieg eines Schallpegels um 3 dB einer Verdoppelung der Lautstär-ke entspricht. Hier einige Beispiele:
• Hörschwelle: 0 dB
• Taschenuhr in 1 m Entfernung: 20 dB
• Flüstern in 1 m Abstand: 30 dB
• Unterhaltung mittlerer Lautstärke 60 dB in 1 m Abstand:
• Lautes Sprechen in 1 m Entfernung: 80 dB
Nach der Arbeitsstättenverordnung beträgt der Grenzwert für den maximal zulässigen Schallpegel an Arbeitsplätzen mit überwiegend geistigen Tätigkeiten 55 dB (A) Die VDI-Richtlinie 2569 empfiehlt für den Hintergrundgeräuschpegel in Büroräumen eine Bandbreite von 35 bis 45 dB (A). In Einzel- und Kleinraum-Büros sollte ein Schallpegel von 35 bis 40 dB (A) nicht überschritten werden. Für Gruppen- und Großraumbüros werden Schallpegelwerte von 50 bis 55 dB (A) empfohlen.

Wer will zuhause schlechter dastehen?

MfG
Virus
Derzeitiger Bau: PIIIJ

                           

joH

Ich denke, dieser Text ist als grundlegende Info für den ersten Kompressorkauf wirklich hilfreich. Gut geschrieben.

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

axel1954

Tja und wie alles auf der Welt nicht allgemein gültig........

......bei mir tut es der Baumarkt Kompi, anfang der 90er für 70 DM gekauft, immer noch bestens.

1. weil ich in einem Einfamilienhaus wohne.
2. weil ich prinzipiell im Keller damit arbeite.
3. der dort einen separaten Raum steht (Heizungskeller).
4. weil der Lärm allenfalls 3-4 Minuten dauert und man dann 25 Ltr Luft mit 8 Bar hat, da reicht einen Zeit lang.
5. das gesparte Geld in ein gute Airbrush gesteckt habe.
6. ein Baumarktkompi kann bei Bedarf auch für andere Arbeiten im/am Haus, Auto verwendet werden.

Wer diese Vorgaben auch erfüllen kann sollte sich die Ausgaben für einen teuren Airbrushkompi sparen und zur "billigen" Baumarkt Lösung greifen.  

Axel  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

Virus

Tja Herr Generalmajor.

"Wer diese Vorgaben auch erfüllen kann sollte sich die Ausgaben für einen teuren Airbrushkompi sparen und zur "billigen" Baumarkt Lösung greifen. "

Manchmal frage ich mich wofür ich mir die Arbeit mache wenn dann solche Komentare dabei heraus kommen.
Wem meine Überlegungen nicht gefallen, oder wer es besser weiß braucht nicht danach zu handeln oder diese sich durch den Kopf gehen zu lassen.
Nur, berechtig ist es doch wenn ich solches verfasse, man sieht es doch wieder an der Frage von Ronny" Welcher ist besser?"
Mir ging es um das allgemeine, nicht um spezielle Problemfälle. Naja, was solls.
MfG




Derzeitiger Bau: PIIIJ

                           

vabianm123

Na...ja...
@Virus:Auch ich bedanke mich hiermit für diesen ausführlichen Text!Sehr hilfreich!Du hast Dir sehr viel Arbeit gemacht...
Im übrigen habe auch ich einmal die Variante mit dem "Baumarkt" Kompressor getestet.Wer mit der Lautstärke kein Problem hat,kann somit schon etwas Geld sparen,und gute Ergebnisse erzielen....das ist keine Frage.Aus heutiger Sicht würde ich allerdings immer einen Profi Airbrush Kompressor vorziehen.

Gruß.
Im Bau:Meine Signatur/1:1

Rafael Neumann

Zitat
... Aus heutiger Sicht würde ich allerdings immer einen Profi Airbrush Kompressor vorziehen ...

Hallo Frank,

das ist in soweit in Ordnung, aber ist dies nicht auch etwas übertrieben:
"Wer nur einmal die eigenen Nägel (Nail design) bearbeiten möchte, oder Modellbau in sehr kleinem Maßstab betreibt, kann auch mit folgenden Kompis gut zurechtkommen:  Euro-Tech 16A, Euro-Tech 20A, HTC 20, HTC25, Iwata IS925, Sil Air 15D."

Ich denke, der Eurotec 16A mit Drucktank kann schon ein wenig mehr als "Modellbau in sehr kleinem Maßstab".

Bis dann
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Virus

Hallo,
erst mal danke für das Lob.

Zum einen ging es mir um die Grundsätzlichen Zusammenhänge im weiteren technischem Sinne. Zum anderen darum Anfängern oder (Betriebsfremden) das Thema etwas näher zu bringen. Mit den Baukompressoren hat man wie ich aus eigener Erfahrung ferstellen darf ein zweischneidiges Schwert. Ich will nicht lange ausholen, was gestern noch ok war muß es morgen nicht mehr sein. Gegebenheiten, Umstände usw. können sich ändern, vor allem dann wenn man irgendwo zur Miete untergekommen ist. Wer natürlich im Eigenheim wohnt usw. kann von solchen Problemen verschont bleiben.
@ R. Neumann:
Natürlich kommt man mit 16A und ähnlichen im Modellbau in der Masse wohl zurecht. Auch glaube ich das es viele Spezies gibt die ganz genau wissen was sie mit ihrer Gun und dem entsprechenden Kompi anfangen können.
Andere nehmen aber eine Gun mit 0,6mm Düse und einem Kompi mit 10Ltr Ausgangsleistung und fluchen über die Farben das diese nichts taugen, wenn nichts brauchbares dabei herauskommt.


MfG




Derzeitiger Bau: PIIIJ

                           

Rafael Neumann

Hi,

Danke für die Ergänzung.

Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...