Mörser Karl Gerät 60cm in Eisenbahnverladung

Begonnen von campingbaer66, 09. November 2009, 19:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Sprudelmax

Das Jordi Rubio-Rohr sieht schon echt besser aus. Erstens hat man nicht die ganze Arbeit mit dem Schleifen und die Züge im Rohr sind viel feiner!
Hat der Trumpi-Kanonenblock eigentlich eine rauhe Struktur oder ist der Block glatt? Bei mir hab ich da ne Mischung aus Revellkleber und Gunze Spachtelmasse draufgebürstet und mit dem Pinsel drinn rumgebatzt um die Struktur zu erzeugen.
Das sieht dann so aus:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/803280/1280_3033376138383039.jpg" border="0">
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

campingbaer66

Zitat (Rafael Neumann @ Mi, der 18. 11. 2009,11:42)
Zitat
... kannst du mir an dem Bild zeigen was du genau meinst ?
Dann könnte ich da eventuell noch was machen ...

Hallo Peter,

ob Du etwas machen musst, steht ja noch gar nicht fest. Ich meine auf jeden Fall diesen rot markierten "Ausschlag" auf dem Plastik:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/38/7552938/3661643663343264.jpg" border="0">

Viele Grüße
Rafael

Hallo Rafael ,

dieser "Ausschlag" ist auch bei näherem Hinsehen nicht genau zu identifizieren.
Ich kann jedenfalls keine Bedeutung erkennen.
Abschleifen wäre schwierig , besonders hinter der Leiter , also werd ichs wohl einfach so lassen.

Gruß ,
Peter

campingbaer66

Hallo sprudelmax ,

Der Gussblock hat auch bei Trumpeter eine glatte Oberfläche.
Da jetzt was in Richtung Gussstruktur zu machen trau ich mich nicht so recht.
Da hab ich zuviel Angst mehr zu versauen als zu verbessern.
Ich denke ich belass es bei der glatten Oberfläche.
Vieleicht lässt sich ja später über die Lackierung was machen.

Gruß ,
Peter

Carius

Hallo Peter,

Und Ja, das Thema mit der Gußstrucktur da hatte Ich mir auch gedanken gemacht. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>
Weil so glatt ist halt doch nichts, gut ein wenig Aufwand steckt schon dahinter.
Aber Ich hatte hier vor kurzen mal einen Threat eröffnet der dir da helfen könnte.
Kuckst du hir...http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=9;t=15857" target="_blank">Klick
Ich meine nur mit einer Lackierung wirst du da nicht weiter kommen.

Grüße Michael
StuG III Ausf.D - DAK - Afrika Kampagne
StuG III Ausf.G - Miag 03/43 - Baubericht

campingbaer66

@carius und sprudelmax ,

wie weit erstreckte sich die Gussstruktur eigentlich ?
war das nur die Oberseite oder rund um den ganzen Mörserblock.
Die Struktur um die Details herum zu bearbeiten stell ich mir jetzt wirklich schwierig vor.

Gruß ,
Peter

Sprudelmax

Ich bin einfach mal den Leuten die das Teil auch gebaut haben folgenddavon ausgegangen, dass der ganze Block struckturiert war. Mit den Details hatte ich persönlich keine Probleme, ich hab einfach in einem Teelicht Kleber und Spachtelmasse gemischt und mit einem recht kleinen Borstenpinsel die 'cremige' Masse aufgetupft. Man kann die Seiten des Blocks ja in drei Bereiche aufteilen und ich hab immer einen Bereich auf einmal gemacht.
Also Spachtel drauf, ne Minute warten und dann mit dem Borstenpinsel drauf rumdrücken bis die Masse Fäden zieht. Da alles recht dünnflüssig ist, fliesst die Masse quasi von selbst dabei in die richtige Form. Als alles trocken war, hab ich nochmal oberflächlich drübergeschliffen damit die Oberfläche nicht zu 'rund' ist und damit die kleinen 'Stacheln' von den Stellen an denen sich Fäden zogen, verschwinden.
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

campingbaer66

Hallo Sprudelmax ,

O.K. , aber einmal muss ich nochmal fragen.
Der ganze Block heisst das jetzt der vordere Bock oder muss auch der hintere Block ( also der mit dem Rohrverschluss ) in Gussstruktur gemacht werden ?

Gruß ,
Peter

Sprudelmax

Ich denke nur der vordere Block, also nicht der Verschlussblock.
So stellen es eigentlich alle dar, von denen ich das Modell schon gesehen habe.
Ich schick dir mal noch ne PM. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/14.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':14:'>
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

campingbaer66

So , ich hab jetzt wegen der Gussstruktur , vor allem auf Anregung von Sprudelmax ( danke für die Links ) mal etwas rum experimentiert.
Natürlich zuerst an nicht mehr benötigten Bauteilen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .

Die Spartelmethode sah bei mir nicht toll aus , hab da wohl auch zu unsauber gearbeitet. Damit hätte ich die Details sicher zugematscht.

Mit Revellkleber und Pinsel ging das schon besser , aber der Kleber ist noch zu dickflüssig um schnell in alle feinen Ritzen zu laufen und trocknet elend langsam.

Mit Tamiya Thin Liquid schon besser , aber der Kleber löst die Oberfläche zu wenig an.

Erfolg dann mit Ethylacetat und einem kleinen harten Borstenpinsel.
Der Trick dabei war , die Oberfläche schön mit dem Ethylacetet nass zu machen ( immer nur kleine Bereiche ) und in der nassen Oberfläche mit dem harten Pinsel schön ungleichmässig zu stochern.
Aufhören bevor es trocken wird sonst zieht man Fäden.

Wegen der Lösungsmitteldämpfe hatte ich natürlich meine Atemschuzmaske mit Filter für organische Lösungsmittel auf.
Sonst kann einem schnell schwummrig werden.

Dank des super dünnflüssigen Ethylacetats kommt man auch bis in die kleinste Ecke.
Und nach 5 Minuten vollständig trocken.
Die Bearbeitung des Mörserblocks hat alles in allem nur 15 Minuten benötigt.
Das Ergebniss finde ich eigentlich recht überzeugend.
Ist auf den Bildern nicht besonders gut zu sehen.
Problem ist beim Fotografieren die nach dieser Behandlung jetzt glänzende Oberfläche.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3730626663333161.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3430663162333535.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3839666365363332.jpg" border="0">

Gruß ,
Peter





Hallo Peter,

Ich finde deine Guss-struktur erstmal sehr gelungen. Allerdings kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, dass die Luken und Deckel auch gegossen wurden. Insbesondere der grossen Luke auf Bild 2 und 3 hast du ja auch eine sehr deutliche Struktur verpasst. Ich meine allerdings, dass zum Beispiel auf http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_101I-695-0424-15A,_Warschauer_Aufstand,_M%C3%B6rser_Karl.jpg" target="_blank">diesem Bild erkennbar ist, dass die Luken keine Guss-Struktur hatten. Ich bin da sicherlich sehr weit entfernt von, ein Experte auf diesem Gebiet zu sein, aber eventuell kann da ja jemand anderes was zu sagen. Man kann es auf dem Bild nur schwer erkennen, aber ich meine, dass die Deckel dort keine Struktur besitzen.

Gruss
Dennis





Carius

Hallo Peter,

Zu aller erst, die Gußstrucktur sieht gut aus hätte sogar noch etwas gröber ausfallen können.
Die Gußstrucktur mit kleber würde Ich indes auch bevorzugen.
@Dennis.: Du hast recht die Deckel weißen keine Strucktur auf, aus richtigen Guß bestanden nur ober und unterteil der rest nicht.
(halt anbauteile http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> )
Aber da die Strucktur nicht so grob ist fällt das nicht ins Gewicht.

Grüße Michael

PS.:Peter wenn du Bilder suchst vom Mörser schick mir eine PN und Ich mach was klar.
StuG III Ausf.D - DAK - Afrika Kampagne
StuG III Ausf.G - Miag 03/43 - Baubericht

campingbaer66

Weiter gehts mit der Haltevorrichtung für den Mörser.
Alle in allem absolut problemloser Bau , sehr gute Passform und Detailierung.
Deshalb auch wenig Text heute und dafür ein paar mehr Bilder  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .

Hier das Frontbauteil in dem ein Zahnrad auf einer Metallwelle drehbar gelagert ist und später für eine stufenlose Verstellbarkeit des Mörsers sorgt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3364333166653965.jpg" border="0">

Und schon nach kurzer Bauzeit ist die Haltevorrichtung komplett.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3930306534623762.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6539343137376236.jpg" border="0">

Und weils so schön ist hier mit dem Mörser.
Die Bilder hab ich übrigens schon gemacht , bevor ich die Gussstruktur am Mörser nachgearbeitet habe.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3461336439386661.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3431363665663431.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3162326433373364.jpg" border="0">

Und zum Schluss alles zusammen auf dem Fahrgestell :

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3963346366353462.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6163363639626532.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3461656638323666.jpg" border="0">

Gruß ,
Peter

Sprudelmax

Hallo campingbaer,
Schön, dass du jetzt doch noch die Gussstruktur gemacht hast. Das fällt ja doch recht ins Auge.
Und der Schlitten zur Kanonenaufnahme ist ja echt der Hammer! Beim Dragonmodell ist die Innenseite glatt und auch außen sind weniger und kleinere Nieten.

Und was mir grad erst aufgefallen ist, müsste das oberste Stück des Kanonenblocks bei der Bahnfart nicht abgenommen werden?
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

campingbaer66

Zitat (Sprudelmax @ Sa, der 21. 11. 2009,09:12)
Und was mir grad erst aufgefallen ist, müsste das oberste Stück des Kanonenblocks bei der Bahnfart nicht abgenommen werden?

So eine Sch....  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>  , da hast du wirklich recht.
Ist in der Bauanleitung auch mit dem dezenten Hinweis " not to use in transport mode" gekennzeichnet.

Wer lesen kann ist also klar im Vorteil  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'> .

Lässt sich aber jetzt leider nicht mehr ändern. Da kann ich nur hoffen , das beim Transport keine zu niedrige Brückendurchfahrt kommt. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .

Gruß ,
Peter

Sprudelmax

Zitat (campingbaer66 @ Sa, der 21. 11. 2009,15:38)
Da kann ich nur hoffen , das beim Transport keine zu niedrige Brückendurchfahrt kommt. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .

Das ist die richtige Einstellung! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!