Mörser Karl Gerät 60cm in Eisenbahnverladung

Begonnen von campingbaer66, 09. November 2009, 19:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

campingbaer66

Und wieder ein kleines Update.
Nach 1,5 Stunden und einem halben Bogen 320er Schleifpapier waren alle Angußstellen an den Laufrädern verschliffen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'> .
Zusammengeklebt und mit den Gelenken versehen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6231366438393631.jpg" border="0">

Hier das ganze an der Unterwanne. Die Räder sind noch provisorisch mit Weissleim fixiert.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6539306332356336.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6634613730366536.jpg" border="0">

Und noch mehr Angußstellen zu verschleifen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'> . Diesmal zum Glück "nur" 24 Teile für die 12 Stützrollen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3361616138316533.jpg" border="0">

Und Unterwanne fertig , Inneneinrichtung komplett und auch die hinteren Laufrollen montiert.
Hier finde ich die Detaillierung sehr gut gelungen und das hintere Rad bleibt sogar beweglich.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3864313233353636.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6362386163383531.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6532383031303934.jpg" border="0">

Mal spasseshalber die Vinylkette aufgezogen , die natürlich in der Transportstellung der Laufrollen viel zu lang ist. Ein Durchhang lässt sich damit auch nicht gescheit darstellen. Also ein Fall für die Mülltonne.
Zum Glück ist die Friul-Kette heute per Post gekommen.
Aber bis die montiert wird , werden wir wohl schon Weihnachten feiern  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3464613535373461.jpg" border="0">

Im nächsten Schritt gehts an die Oberwanne.
Hier schon mal lose aufgelegt aber noch nichts dran gemacht.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6235636465303134.jpg" border="0">

Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Bilder.

Gruß ,
Peter





Sprudelmax

Du bist ja echt schnell voran gekommen!
Vergiss aber nicht, dass die Laufrollen beim Transport nach unten hängen, so wie du sie hingebaut hast, wäre der Mörser in Feuerstellung! Oder hat der Mörser die Reifen angezogen wenn er verladen war? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>




Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

campingbaer66

Zitat (Sprudelmax @ Do, der 12. 11. 2009,10:10)
Du bist ja echt schnell voran gekommen!
Vergiss aber nicht, dass die Laufrollen beim Transport nach unten hängen, so wie du sie hingebaut hast, wäre der Mörser in Feuerstellung! Oder hat der Mörser die Reifen angezogen wenn er verladen war? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>

Hallo Sprudelmax ,

danke für den Hinweis.
Aber auf allen Bildern , die ich bisher gesehen habe , sind die Räder in Transportstellung sowie in Feuerstellung eingezogen.
Nur in Fahrposition sind diese ausgefahren.

Scheint mir auch logisch , die Räder beim Transport hochzufahren wegen der besseren Bodenfreiheit.

Ich hoffe jedenfalls das ich da nicht falsch liege , sonst wäre das jetzt schon schwer noch zu korrigieren.

Gruß ,
Peter

campingbaer66

So jetzt habe ich die Bauabschnitte 4 und 5 fertig.
Hier werden die Aufbauten der Oberwanne montiert.
Im wesentlichen war der Aufbau unproblematisch , es ergaben sich aber ein paar Passungenauigkeite die noch verspachtelt werden müssen.
Die dicken Auswerfermarkierungen auf der Innenseite der Hülle können so bleiben , diese werden später durch den Mörser komplett verdeckt.

Die Auspuffrohre werden noch nicht verklebt , da ich dahinter erstmal mit XF-63 German Grey grundieren werde.
Da kommt man sonst später nur noch schlecht dran.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3039386464636165.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3138383362346365.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6665333639613335.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3033323732666566.jpg" border="0">

Gruß ,
Peter

campingbaer66

Hallo ,

hier wieder ein Update.
Heute habe ich die Oberschale soweit fertiggestellt.
In Bauabschnitt 6 wurden nur die oberen Gehwege sowie ein paar Ätzteile für das Lüftergitter und die Abdeckungen über den Frontscheinwerfern ergänzt.
Einen Teil des Aufbaus habe ich schon mal in XF-63 German grey grundiert , insbesondere den Bereich hinter den Auspuffrohren an den man sonst nicht mehr gut rankommt.
Die Auspuffe werden erst gegen Schluss der Lackierarbeiten montiert und schon vorher fertig gealtert.

Ebenso auf den Schluss des Baus werde ich die ( eingeklappten ) Handläufe der Laufwege vertagen. Die sind bei der Lackierung im Weg und auch sehr filigran.
So vermeide ich das mir beim weiteren Bauen da was abbricht.


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3061346139666666.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3462356536383039.jpg" border="0">

Schliesslich kam der große Moment.
Die Ober-und Unterhälften wurden vereinigt.
Diesen Schritt hatte ich gefürchtet , wegen der sehr großen Klebeflächen und dem gleichzeitigen Einpassen von Front-und Heckplatte.
Aber hier muss man Trumpeter wirklich loben. Alles passte hervorragend und es ergaben sich absolut keine Probleme  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .
Sieht jetzt schon mächtig aus und wiegt schon stolze 220g !

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3637316664623033.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3330363135343631.jpg" border="0">

Im nächsten Schritt kommt dann der Mörser dran.

Gruß ,
Peter

Carius

Hallo Peter,

Na da kriege Ich doch gleich lust an meinem Mörser Karl weiter zu bauen. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Aber Ich sehe doch ein paar dinge die ein wenig nacharbeit brauchen z.B. die diversen Auswerfer Marken,
besonders bei den Aufhängungen der Eisenbahn verlastung.
Dann am Heck sind doch einige teile die du noch entgraten solltest.

Grüße Michael
StuG III Ausf.D - DAK - Afrika Kampagne
StuG III Ausf.G - Miag 03/43 - Baubericht

campingbaer66

Hallo Michael ,

danke für deinen Kommentar.
Die Auswerfermarken im Inneren des Aufbaus kann ich so lassen , die werden durch das Mörser-Tragegestell komplett abgedeckt.
Bei den Auswerferstellen in den Aufhängungen der Eisenbahnverlastung warte ich mal ab , ob die nicht auch komplett zugedeckt werden , wenn die Aufhängungsösen drin einhaken.
Wenn sie dann och sichtbar sein sollten werd ich die natürlich noch beseitigen , ansonsten Faulheit siegt  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .
Bei den Entgratarbeiten geb ich dir absolut recht.
Im Makro sieht man das immer besser als beim Bauen.
Werd ich noch ausbessern  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'> .

Gruß ,
Peter

220 Gramm ?
Ganz schönes Leichtgewicht,  denn in Originalgröße wären das gerade mal knapp 9,5 Tonnen !     http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>

Sprudelmax

Wow, zu Dragon ist das doch ein ganz schöner Unterschied!
Hoffentlich kann ich dann meinen überhaupt noch zeigen! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Sooo schlecht ist der von DRAGON  nun auch wieder nicht !
Die zwar zahlreichen, aber eher unauffälligen Fehlerchen bzw. Versäumnisse ( übrigens  vor Allem beim Erstmodell Gerät 040, denn beim Gerät 041 wurden die meisten Versäumnisse von DRAGON korrigiert !!!! ) lassen sich mit wenig Aufwand korrigieren bzw. ergänzen.
Nur schwierig lassen sich die falschen Hebeösen korrigieren, da hat Trumpi die Nase vorn !
Daß die Arretierungen des ladeschlittens bei DRAGON fehlen ist auch unerfreulich, eine anständige Ergänzung wird durch die geringfügig zu weit hintere Position des Rohrs erschwert.
Andererseits wirkt die Prägung der Segmentketten bei DRAGON ( auch wenn die nicht absolut korrekt sind ) überzeugender.

Das Oberteil paßt bei DRAGON saugend-schmatzend ohne jeglichen Klebstoff in die Unterwanne-->perfekt !!!

Sebstverständlich kannst DU Dein Modell zeigen !!!

Rafael Neumann

Moin moin,

bisher ein schönes Modell; wenn die Auswerfermarken später nicht mehr zu sehen sind, würde ich dort keine Arbeit mehr hineinstecken; die könnte man besser in die Heckpartie investieren:
Was genau sind das für "angegossene Plastikfetzen" auf der unteren Platte rechts und links neben der Leiter ? Wenn das Verzurrösen sein sollen, kannst Du die Wirkung durch die Verwendung von Draht deutlich verbessern.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

campingbaer66

@sprudelmax ,

klar solltest du uns dein Modell zeigen.
Ein fertiges Modell ist ja nicht in erster Linie von der Qualität des Bausatzes abhängig , sondern von der Kunst dessen der es baut und daraus ( eventuell auch mit Eigenumbauten ) was tolles macht.
Und da hast du sicher mehr Erfahrung als ich.

@rafael ,

kannst du mir an dem Bild zeigen was du genau meinst ?
Dann könnte ich da eventuell noch was machen.

Gruß ,
Peter

Sprudelmax

Ich hab zwar schon viele Modelle gebaut, aber da hatte ich bis jetzt nie so einen hohen Anspruch, da ging alles ohne Spachtel, ohne Eigenbau, ohne Alterung und nur mit Pinsellackierung. Erst seit diesem Jahr benutze ich all die Techniken. Daher ist mein Mörser auch erst mein drittes richtiges Modell und mein erster 1:35er.
Ich hab den Mörser auch bis auf das Rohr komplett ooB gebaut, ich verlass mich da eher auf die Wirkung der Größe! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Aber ich denk mal, das ist nicht so tragisch, wie maxiplus ja schon gezeigt hat, muss ein Modell gar nicht unbedingt super detailliert sein, das meiste macht doch die Lackierung aus. Und wenn mir die gelingt, zeige ich mein Modell auch gerne hier. Und wenn nicht auch! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Rafael Neumann

Zitat
... kannst du mir an dem Bild zeigen was du genau meinst ?
Dann könnte ich da eventuell noch was machen ...

Hallo Peter,

ob Du etwas machen musst, steht ja noch gar nicht fest. Ich meine auf jeden Fall diesen rot markierten "Ausschlag" auf dem Plastik:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/38/7552938/3661643663343264.jpg" border="0">

Viele Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

campingbaer66

Uns weiter geht es mit dem Mörser.
Dieser Bauabschnitt hat bisher am meisten Spass gemacht. So ein großes Kaliber hat schon was  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> .

Trumpeter hat hier das Problem des Dragon Bausatzes vermieden und für die Züge des Geschützes ein separates einteiliges Inlet gegossen.
Damit entfällt die schwierige Spartelei im Inneren und es sieht auch mit dem Bausatzteil schon gut aus.
Das ich trotzdem das Alurohr von Jordi Rubio verwendet habe , liegt daran das ich einfach Metall liebe  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>  und es mit 13 Euro auch nicht zu teuer war.
Scheint übrigens nicht mehr erhältlich zu sein , der einzige Anbieter den ich finden konnte ( Sockelshop ) hat das Teil nicht mehr im Programm.

So , jetzt aber Bilder.
Hier die Einzelteile des Geschützrohrs mit dem Inlet.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6638393637626663.jpg" border="0">

Das Rohr zusammengebaut mit den übrigen Teilen des Mörsers.
Die Stangen mit den Federn sollen übrigens für einen funktionierenden Rückstossdämpfer sein.
Tuts auch wirklich , ich habe aber aus stabilitätsgründen doch verklebt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3837663834646538.jpg" border="0">

So sieht dann der fertige Mörser mit dem Bausatzgeschützrohr aus. Ist nicht versäubert und geschliffen da es ja durch das Alurohr ersetzt wird , aber wie ich finde schon nicht schlecht.
Die 13 Euro hätte man sich ( vielleicht ) auch sparen können.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6436393335633064.jpg" border="0">

Und hier mit dem Alurohr fertig , mal von allen Seiten.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6665363536643136.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3766336462326335.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/3262373962343962.jpg" border="0">
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/57/1254057/6164343665396239.jpg" border="0">

Gruß ,
Peter