im Bau: Pak40 Stellung an der Ostfront

Begonnen von ~Dark Eagle~, 05. Juni 2007, 14:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

~Dark Eagle~

Erst einmal vielen Dank für die Resonanz...
Das mit der ,,realen'' Erde habe ich vor kurzem erst bei einer Modellbauausstellung in Munster gesehen.. hat mich sehr beeindruckt und ich will sehen, ob das auch was wird...
Schieferbrösel? Naja, hier im Weserbergland gibt es eine Schieferader... Schiefer ist ein schwarzes Gestein, welches sich in Schichten anlagert und sehr leicht zerfällt... hat man ein Stück dieses gesteins, so lässt sich, gerade im feuchten Zustand, dieses schon durch leichtes Klopfen in kleinereTeile zerlegen... werde dann mal entsprechende Fotos machen... habe damit schonmal bei einem größeren Diorama eine Felswand nachgestellt... sah recht authentisch aus...
Zum Verkabeln werde ich wohl einen gezogenen Gußast nehmen... fragt sich blos noch, wo das Kabel hingehört  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
Noch eine Frage... habe noch nie zuvor von Klempnerhanf gehört... das solls ja im Baumarkt geben... hat das auch noch nen anderen Namen?
na ja, wie gesagt, Bilder folgen





~Dark Eagle~

http://dateihoster.de/thumb/TNbc895297c9159af5bca3e2468.jpg" border="0">
Das ganze ist mittlerweile fertig... kann mir aml bite jemand einen Link shcicken, bei dem ihr das immer hochladet? wo man auch die Bildgröße einfach ändern kann? finde die Seite, die ich sonst imemr genutzt habe, leider nicht mehr wieder...





~Dark Eagle~

Ja, das mit den Paks hab ich mir auch gedacht... aber ich glaube, die werde ich so stehen lassen... sind schließlich auch schon in den Boden eingearbeitet. (Merke ich mir aber für's näöchste Mal  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/18.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':18:'> ) Das mit den getarnten Helmen finde ich interessant! Hast du Bildmaterial oder kannst du mir anderweitig beschreiben, wie ich das umsetzen kann?
Das Gras sollte ursprünglich statisch werden... habs in ne Schampooflasche getan, an nem wollschal gerieben und dann gestreut... aber irgendwie tat sich überhaupt nichts... kann mir da noch jemand ein paar Tips geben?
Zu dem Wasser muss ich sagen, dass es mittlerweile schon fast komplett durchsichtig ist und wirklich gut aussieht! Bilde folgen dann... im Einsteiger Forum?
Vielen Dank!





~Dark Eagle~

Quote (Der List @ 14 June 2007,21:50)
Hallo ~Dark Eagle~

Ich kann mich screensize nur anschließen, steck noch ein bischen Arbeit rein.
Ansonsten schon sehr schön, das Gras und der Boden gefällt mir sehr gut, wie hast du die Erde jetzt gemacht http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'> . Was mir allerdings nicht gefällt, ist der "Wall" aus dem Schiefer. die einzelnen Steine würde ich noch zerkleinern.
Unklar ist auch, wenn der Steinhaufen absichtlich aufgeschichtet wurde, warum dann nicht zum Schutz der Pak´s  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
ps, warum hat die Idee von der zerbombten Scheune nicht überlebt? Diese hätte das Dio mit Sicherheit aufgewertet.

@scrennsize:
Das mit der Besatzung hab ich mal gegoogelt, sind zwischen 4 und 5 Mann (je nach Quelle) pro PaK.

Mfg Matze http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Ja, eigentlich sollte es tatsächlich auch eine solche Scheune werden... habe wohl nicht sorgfältig genug gearbeitet... Es wird siche aber bestimmt noch mal eine andere Möglichkeit finden lassen, diese Idee umzusetzen...
Zum Boden:
Bin in den garten gegangen mit einem Spielzeugsieb und habe einfach etwas Erde genommen... die Erde hab ich dann eine Nacht lang ins Gefrierfach getan, um Keime abzutöten (hat mir jemand auf eine ausstellung erzählt). Dann habe ich das ganze mit Holzleim vermischt, bis ich eine schöne pampe hatte... Der Untergrund wird ein oder zwei Tage vorger aus Styropor grob modelliert, worüber eine Schicht Styroporkleber kam... brauchte ich ne ganze Menge von... Auf diesen ausgehärteten Styroporkleber wurde dann der Erdbrei gestrichen, wie bei einem Butterbrot ;-)
Vorher sollte man soich überlegen, wie der Boden mal aussehen soll... dementsprechend kann man dann mehr Sand oder doch größere Klumpen Erde nehmen... Mit der Menge an Leim hab ich mich recht schwer getan... muss man selber herausfinden, welches Mischverhältnich einem am meißten zusagt.
Hoffe, geholfen zu haben.

P.S.: zu den Pak möchte ich gerne folgenden Link zeigen:
 http://wio.ru/galgrnd/artill/pak40sov.jpg" target="_blank">http://wio.ru/galgrnd/artill/pak40sov.jpg
gut, die stehen zwar wirklich etwas weiter auseinander, als bei mir, aber nicht viel ;-)





~Dark Eagle~

Hallo!  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Schon seit ein paar Monaten schwebt mir die Idee dieses Dioramas im Kopf herum...
Was da so schwirrt ist folgendes... eine kleine Hütte, vielleicht eine Scheune... zerbombt... daneben 2 Paks und ein Opel Blitz als Versorgungsfahrzeug.
Bei Ebay erstand ich dann neulich zwei Bausätze von Airfix, habe nun also 2 Pak 40 und 2 ,,Blitze''.
Die Modelle an sich sind fast fertig, werde morgen mal Bilder reinstellen... ein paar Figuren sind auch schon halb bemalt, fehlt nicht mehr viel...
zum Diorama an sich:
Hier möchte ich gerne mal neues ausprobieren... statisches Gras und einen Untergrund aus ,,realer'' Erde... Die Scheune werde ich selbst aus Schieferbröseln, aus dem heimischen Wald stibitzt http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'> , bauen. Die paks bekommen kleine Einschusslöcher oder Beschädigungen an der Frontpanzerung...
Den Blitz möchte meine Freundin gerne anmalen... das wird also mit Pinsel gemacht werden... werde ich dann dementsprechen altern und so... wenn ich Bilder reinstelle, wäre es schön, wenn da ein paar Kritiken kommen würden, was ich verbessern könnte, bevor es zu spät ist;-)
Ich würde auch gerne Scheinwerferkabel an den Blitz anbringen... auch da wären Ratschläge wichtig...
Bis dato ist er recht detailliert.. habe heute mit viel Mühe das Armaturenbrett gestaltet... Mit Tachoanzeige und rotem Zeiger und so... sieht man nur leider im Fahrerhaus verbaut nicht mehr viel von... http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>
Na ja, mal sehen... morgen kommen dann vielleicht ein paar Bilder...
bye bye





oke

Hallo Dark Eagle,
da schließe ich mich jan mal an - Einschußlöcher in Pak-Schilden waren eigentlich nur zu sehen, wenn es die Besatzung dazu zerlegt hat - und das Kaliber der Waffe, die diese Schäden angerichtet hat, mußte schon etwas größer sein.

Ich benutze ebenso keine Erde mehr, ich nehme Molto Holzreparaturspachtel, ist leicht, trocknet schnell und hat eine schöne Struktur die man nicht unbedingt nachbearbeiten muß.
Und man bekommt ihn in jedem Baumarkt. Nachteil ist der relativ hohe Preis von ca. 9,--€ /KG.

Ansonsten würde ich, wenn es schon Sand sein muß, Chinchillasand aus dem Tierfachhandel empfehlen, der ist sehr fein und rein.

gruß oke
SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

Der List

Hi ~Dark Eagle~

Hört sich echt interessant an was Du da planst,
was für einen Maßstab wird das (oder hab ich das jetzt überlesen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'> )

Der Hanf wird auch Sanitär-Hanf genannt und ist in jedem gut sortiertem Baumarkt zu bekommen.

Mit der realen Erde kann ich Vogelsand empfehlen, mit Weißleim mischen und dann auftragen, anmalen und altern, sieht ganz gut aus und ist ne kostengünstige Alternative zum Molto.

Das mit den Einschusslöchern würde ich lassen, wie oke schon sagte, hätte ein Durchschuss die Besatzung wohl zerlegt.

Zu der Scheune kann ich mir leider gar nicht vorstellen wie Du die aus Schiefer bauen willst, willst du den aufschichten (also Mauern) oder wie hast du das vor??

Ich hoffe Du bringst bald ein paar Bilder raus, vieleicht eine Planungsskizze oder sowas in der Art.

Mfg Der List
Bei World of Tanks unterwegs als http://uc.worldoftanks.eu/uc/accounts/500189711-Major_Steiner/\" target=\"_blank\">Major Steiner

~Dark Eagle~

Ja, ist wirklich 1:72...
der Schiefer soll, wie vermutet, gemauert werden... Schicht auf Schicht... wird wohl ein paar Wochen brauchen. Ob sich da solche Dachziegel eignen, kann ich nicht sagen. Diese dürften gesondert gepresst worden sein, da ich mir nicht vorstellen kann, dass das z.T. sehr labile Zeug, was ich hier habe, zum Schutze eines Daches ausreicht. Einfach mal in den heimischen Wäldern rumsuchen... vielleicht findet sich dort bei euch ja auch eine Schieferader, wo du mal den Rohstoff mitnehmen kannst. Meißt findet man ja auch andere geschichtete Gesteinsarten, die man mit einem Hammer zerbröseln kann. Was auch funktioniert, ist, einen solchen großen Stein mit viel Kraft auf einen anderen zu schleudern. Mit etwas Glück zerbricht dann der erste... ab und zu findet man darin dann auch einen Kristall... einfach rausgehen und ausprobieren. Ganz interessante Sache jedenfalls und es kostet nichts :-)
Na ja, bis meine Hütte fertig ist, wird es auch noch ein langer Weg sein, da in der Schule derzeit sehr viele Klausuren anstehen. Und zunächst muss natürlich auch die Grundplatte hergestellt werden.

Noch mal zum Blitz:
Hat vielleicht jemand Bildmaterial, welchs mir zeigt, wie und wo ich die Scheinwerferverkabelung anbringen muss? Bitte hochladen. Habe im Internet mal recherchiert und nicht ein einziges Originalbild eines Blitzes gesehen, wo eine solche Verkabelung zu finden ist. Vielleicht wurde sie unter dem Schutzblech, auf denen die Scheinwerfer Platziert sind, angebracht?

Vielen Dank, ich hoffe, ich konnte etwas helfen...





fred

Hallo Dark Eagle,

der Schiefer den du meinst liegt an der Oberfläche (klar sonst würde man ihn ja nicht einfach so finden  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'> ) und ist verwittert. Darum schuppt und bröselt er so.

Der Schiefer für Dachziegel ( M 1:1) wird Bergmännisch oder  in Steinbrüchen gewonnen und wurde von der Natur gepresst.
Vielleicht kennst du einen netten Dachdecker der dir Naturschiefer ( Bruch gibts bei fast jeder Lieferung  ) kostenlos überläßt, oder du besorgst dir das Material im Aquarium-Zubehör-Handel.
Läßt sich mit nem Dremel mit Trennscheibe schneiden und auch mit nem scharfen Beitel oder angeschliffenem Schraubendreher spalten.
Ist vielleicht nicht soviel Arbeit wie die Brösel aufeinander zu kleben.


Gruß

Fred http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'>
Gibt es wirklich ein Kleben nach dem Tod? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':auto\'>

Der List

hi,

Ich verkleinere die Bilder immer http://www.bilder-verkleinern.de/" target="_blank">hier.
Hochladen tue ich die dann mittels Arcor Fotoalben (ich weiß, tut tut man nicht gebrauchen tun  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'> )

Mfg Der List




Bei World of Tanks unterwegs als http://uc.worldoftanks.eu/uc/accounts/500189711-Major_Steiner/\" target=\"_blank\">Major Steiner

oke

Hallo Dark Eagle,
zu deiner Anordnung: Die Pak stehen zu dicht nebeneinander, so behindern sich die Bedienungen gegenseitig, ein einziger Treffer reicht um beide Geschütze auszuschalten und wenn die Geschütze schnell angekoppelt werden müssen um sie wegzuziehen behindern sich die LKW /Zugfahrzeuge auch noch gegenseitig. Nimm das Diorama lieber quer und stell die Geschütze etwas weiter auseinander, auch nicht direkt paralell zur Kante, sondern etwas diagonal. Also eine Pak nach oben rechts, eine unten links, die Rohre etwas schräg zur Grundlinie. Das lockert das Gesamtbild auf und sorgt beim betrachten für mehr Dynamik.

Zu den Figuren: Diese weisen noch einige Grate auf, soweit man erkennt. Diese lassen sich bei den Hartplastikfiguren sehr leicht wegschschleifen oder mit einem scharfen Bastelmesser entfernen.
Einige der Soldaten tragen Tarnschlupfjacken und Tarnbezüge auf den Helmen, diese waren nicht einfarbig grau sondern hatten ein TArnmuster, z.B. Splittertarnmuster.
Schön finde ich, das du den Arm des Geschützführers hinter der Schiefermauer etwas verändert hast, das bringt etwas Abwechslung und fügt ihn besser ein. Hier solltest du, wie es aussieht aber noch etwas an der Schulter verspachteln.

Der Untergrund sieht schon ganz ordentlich aus, nur das mit dem Weißleim als Wasser wird wohl etwas problematisch, da dieser zur Mitte hin einsinkt, du hast also eine unnatürliche Oberfläche.

Weiter so, da kann was schönes draus werden.

gruß oke
SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

screensize

allgemein sieht es schon gut aus, ich würde aber wirklich noch etwas Arbeit reinstecken und die PAKs weiter auseinander stellen damit es realistischer aussieht.
Außerdem glaube ich, dass zur Bedienung einer PAK mehr Leute benötigt wurden - aber da kennen sich andere besser aus.

Was mir noch auffällt sind die viel zu großen Steine die aufgeschichtet wurden. Jeder davon würde in Realität viel zu viel wiegen um sie so stapeln zu können. Außerdem wäre so ein Steinhaufen wenn er absichtlich zur Deckung angelegt viel zu auffällig im Gelände und ein weithin sichtbares Ziel.
Mein Tipp: nimm einen Hammer und hau die Steine klein http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Für die Tarnkleidung kannst du in der Google Bildersuche "Splittertarn" eingeben.

Weiter so, bin gespannt wie es weitergeht.
Modellbau ruht derzeit, anderes Hobby ist im Fokus:
http://www.brotbeutel.info\" target=\"_blank\">http://www.brotbeutel.info
Früher:
http://panzergrau.blogspot.com\" target=\"_blank\">http://panzergrau.blogspot.com

vabianm123

Hallo Dark Eagle.
Zum Thema Tarnschlupfjacken und Tarnüberzüge für den Stahlhelm, Zwei Beispiele:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/26/5408926/400_3564376634316264.jpg" target="_blank">http://foto.arcor-online.net/palb....264.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/26/5408926/400_3538613137316166.jpg" target="_blank">http://foto.arcor-online.net/palb....166.jpg

(Bilder aus:Gott,Ehre,Vaterland/Kurt Vowinckel Verlag/1998)
Ansonsten ist glaube ich so gut wie alles gesagt worden,zu Deinem geplanten Diorama.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt!!
MfG,vabianm123.
Im Bau:Meine Signatur/1:1

vabianm123

Hallo....
Aus dem Stehgreif erkenne ich dabei allerdings 7,62 cm Feldkanonen,Russischer Herkunft!
Diese werden scheinbar gerade Artilleristisch eingesetzt,auch wenn sie als Pak nicht zu verachten waren.
Von da her,kann man Dein tolles Bild leider nicht als Bezugsquelle benutzen.
MfG,Frank.
Im Bau:Meine Signatur/1:1

Jsobi

Moin dunkler Adler,


großes Vorhaben, mal sehen wie es wird.
Du schreibst du willst Schieferbrösel für die Scheune nehmen, hmmm im Moment kann ich mir darunter nichts vorstellen. Mal schauen was das wird. Was das Dioramenbauen mit echter Erde anbelangt, so bin ich mittlerweile davon abgekommen und nehme Keramin, das ich mit Pigmenten einfärbe. Wenn das Keramin noch nicht durchgetrocknet ist, kann man mit einem steifborstigen Pinsel oder Zahnbürste Struktur in den Erdboden einarbeiten. Danach kann man mit den Pigmenten washings am Erdboden machen und das ganze vorsichtig mit einem helleren Farbton "trockenmalen". Wenn du schon in den Wald rennst, so schau dich mal nach umgestürzten Bäumen um, auf denen findest du Moos, das sich super für Farne im kleinen Maßstab eignet.

Was das Verkabeln anbelangt, so nimm gezogenen Gußast oder dünne Kupferlitze (letztere kann man z. B. aus alten Mauskabeln etc. "befreien" ) Da musst du ein wenig schauen, mit welchem Material du am besten umgehen kannst.

Was die Einschußlöcher anbelangt, so denke ich, sofern du keinen Minibohrer hast, lass es lieber. Die Frontschilde waren gegen kleinere Kaliber relativ stabil.



Gruß Jan
 http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Momentan bastle ich hauptsächlich an einer eigenen Homepage:

http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/\" target=\"_blank\">http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/