Rangierbahnhof 1942/43

Begonnen von Mattes, 25. November 2011, 22:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mattes

Nabend Zusammen,

hehe Klaus, danke für deine Antwort,schön mal wieder was von Dir zu hören.
Ja, die Biegung des Gleises ist vielleicht schon etwas heftig,aber die Waggons passen aneinander vorbei,das mit dem Lichtraumprofil würde eigentlich passen.
Der Wasserkran ist halt noch aus Friedenszeiten übriggeblieben.
Ich nehme mal an, das die auffällige Bemalung eher Signalzwecken diente, damit keiner gegen das Dingens fährt,falls mal jemand vergessen hat den Arm wieder zurückzuklappen,bzw.keiner vergisst vor der Abfahrt das Rohr wieder wegzuklappen.
Obwohl wenn man die Biegung des Rohrendes nach oben biegt kann man eventuell ja nen Tiefflieger vom Himmel duschen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  .
Wie schon geschrieben,habe ich mich bei der Bemalung am Bild auf der Verpackung des Bausatzes orientiert und schliesslich bringt das Teil so etwas Farbe aufs Dio.

Gruss Matthias

Klaus Lotz

Hallo Mattes,

mit der Biegung des Gleises meinte ich nicht nur die Krümmung, die ist im Modell fast immer zu stark, sondern das es von einer Linkskrümmung direkt in eine Rechtskrümmung übergeht. Da wird beim Vorbild in der Regel eine Ausgleichsgerade zwischengebaut. Aber auch das würde den Platz auf dem Dio sprengen, also würde ich es auch nicht mehr ändern.
Das mit den Ringen am Wasserkran hat genau den Sinn, den Du angibst, ich habe das nur noch nie bei einem Wasserkran gesehen. Normalerweisw befindet sich auf dem Ausleger eine weiß/rote Laterne. Ist der Kran ausgeschwenkt, sieht man das rote Licht (Halt) und in der Ruhestellung das weiße Licht (Fahrt frei/Lichtraum frei).
Vielleicht wurde das aber in Frontnähe geändert (Fliegersicht), aber das weiß ich halt nicht.

Gruß

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber

Mattes

Nabend Zusammen,

die Gleise würde ich auch gar nicht mehr "knitterfrei" von der Platte bekommen,der Gleisschotter ist mit Schotterkleber verklebt,da bewegt sich kein Steinchen mehr.
Der Schotter und der Kleber sind wirklich Klasse, sehr einfach zu verarbeiten und das Ergebnis kann sich im Gegensatz zu den von Dragon und Trumpeter mitgelieferten "Plastikschotterplatten" wirklich sehen lassen. Ich kann den Modellbahnschotter und den dazugehörenden Kleber von "Spurenwelten" aus Berlin wirklich jedem empfehlen der ein ähnliches Projekt plant.

Gruss Matthias

Krüge

Servus Mattes,

noch eine Frage zum Bau der Lok. Wie zum Geier hast du dieses *zensiert* Dach aufs Führerhaus bekommen? Ich habe jetzt die 2 Teile dafür nach Bauanleitung verklebt und die Form passt nicht? Hattest du auch dieses Problem?

Vielen Dank für den Tipp mit dem Gleisschotter & Kleber da haben sich weder Trumpeter noch Dragon besonders angestrengt.

Grüße Max

Mattes

Nabend Zusammen!

Nabend  Max,

das Dach hat eigentlich ganz gut gepasst. Wie schon geschrieben,das einzigste was nicht ganz so gut gepasst hat war das Führerhaus auf das Fahrgestell.
Ein Malheur ist mir leider noch passiert. Ich habe die Scheiben im Führerhaus vor dem Lackieren eingeklebt und dann von Aussen mit flüssigem Maskierungsmittel bestrichen.Ist auch ganz gut rausgekommen.Habe allerdings vergessen das Führerhaus mit Papier auszustopfen und habe so die Scheiben von Innen mit Sprühnebel versehen.
Jetzt bin ich am überlegen die Scheiben nochmal auszubauen.

Gruss Matthias

Mattes

Nabend Zusammen,

nach langer Zeit möchte ich mal wieder paar Bilder zeigen.
Zwei der drei Waggons sind weitestgehend fertiggestellt.
Es fehlt noch etwas Staub,beim Tiger fehlt noch die Abdeckung bzw. der Schutz für die Mündung des Geschützrohres.
Der Herr,welcher sich rasiert auf dem Flak-Waggon bekommt noch einen Eimer danebengestellt und ein Stück Spiegel an das Geschütz gehängt.Etwas Gerödel wird auch noch dazukommen (Handwaffen ,Helme ,Trinkflachen u.s.w. )
Hier mal die Bilder:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6234643335383737.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6434333634646337.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6165316465386138.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/3363663463653063.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/07/1848407/6432623765663938.jpg" border="0">

Die Bilder sind nicht so besonders,hab sie nur auf die Schnelle gemacht,ich muss gleich wieder zur Arbeit.
Die Figuren und die Flak sind noch nicht auf dem Waggon befestigt, da könnte ich noch etwas ändern.
Der Tiger ist schon auf dem Waggon befestigt,die Ketten,sowie die äusseren Laufrollen nebst der Verschalung dort herum, sind noch nicht befestigt.
Die Art und Weise, wie die Laufrollen gelagert sind habe ich nach eigenem Ermessen dort platziert.Ich habe keine Bilder dazu gefunden.Die Ketten habe ich dagegen  auf einigen Bildern so liegen sehen.
Nach der Diskussion hier im Forum, habe ich versucht sie lackiert mit blanken Stellen und ewas leichten Flugrost darzustellen.
Die Ölfarbe muss erstmal trocknen ,dann kommt noch etwas Staub drüber.
Vom Dio selber habe ich keine Bilder gemacht,da ich dazu erstmal alle anderen Dioramen wegräumen müsste,da es ja das flächenmässig Grösste ist und deshalb ganz Unten im Stapel steht. Die restlichen Figuren sind alle schon auf dem Dio befestigt.
Die grösste Baustelle ist im Moment noch der Waggon mit der Hummel. Das "Insekt" hat seine Einzelgliederkette erhalten,was eine ganz schöne Fummellei war.
Die Kette ist im Bauplan falsch aufgezogen dargestellt und ich habe die eine Kette nach Anleitung aufgezogen. Da es etwas komisch aussah habe ich mit Bildern aus dem Internet verglichen und habe daraufhin die Kette wieder abgebaut. Das Problem war halt das der Kleber schon kräftig angezogen hatte.
Es fehlt bei der Hummel auch noch die dezente Alterung. Die Kette habe ich ebenfalls in Dunkelgelb mitlackiert,da es ja auch ein fabrikneues Fahrzeug sein soll.
So, das wars erstmal wieder.
Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruss Matthias





Spinner

Guten Abend

Ich bin hier neu und das ist mein erster Beitrag...ich hab mich nur mal grob umgesehn und möchte mich kurz vorstellen...ich komme aus dem raum Stuttgart bin 29 Jahre alt und mein Schwerpunkt liegt bei 1:35 im 2.WK...bau gerne Modelle, nur fehlt mir leider die Zeit noch. zu Weihnachten hab ich die BR 86 und BR 52 bekommen und daher hab ich ein grosses interesse an dem Dio hier http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> gleich ein paar fragen welchen Gleischotter genua hast du genommen von der Farbe her?wie hast su die schienen gemacht bzw wo hast du des Material bestellt?hast du die Wagon "aus der Box" gebaut oder mit Ätzteilen nachgeholten und wenn ja welche?bei der Lok hab ich das schon mit bekommen...ist das Dio denn jetzt Fertig? mich würden Fotos intresieren...

Hast du den erfahrungen mit der BR 86 und BR 52?

Bis dann

Spinner http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/blush" border="0" valign="absmiddle" alt=':blush'>
Ehre und Stärke

Aaron

Der sieht ja toll aus. Könnte ich gerade für meinen Leopold brauchen...   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>