Tiger I E "spät"

Begonnen von Messerschmitt 109 g, 03. Oktober 2008, 12:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Messerschmitt 109 g

welches decal soll ich euer meinung nach jetzt verwenden?

http://www.abload.de/image.php?img=p1010371_640x480vyz.jpg" target="_blank">http://www.abload.de/img/p1010371_640x480vyz.jpg" border="0">

Katjuscha

Hhmm, da haste ja nich grade die passenden Decals

Tiger "312" ist von der sPzAbt. 505 und hat eine flächigere Tarnung
"007" ist Michael Wittmanns letzter Tiger, der zwar zur sSS-PzAbt. 101 gehörte, aber eine flächigere Tarnung hatte und außerdem müsstest du ein Stück vom Zimmerit entfernen, um das Abteilungswappen aufzubringen
Die "1" und "3" sollten zur sPzAbt. 503 gehören und besitzen eine großlächige Fleckentarnung (siehe Mail)
Die "308" kann ich trotz längerer Suche nicht finden

Wenn du Schablonen oder Restdecals hast, kannst du die ja auch nehmen
Bilder send ich dir mal wieder per Mail
Es wäre aber empfehlenswert, weitere oder größere Streifen aufzutragen
1944 wurden die Tiger bereits stärker abgetarnt (siehe die Bilder und guck auch nochmal bei Panzerkeil http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>)

Grüße Philip http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>





Zaejenbeist

Hallo zusammen,

die 1 und die 3 gehören definitiv nicht zur sPzAbt 503. Zwar stimmt die Farbe der 1 mit den Turmnummern der sPzAbt 503 überein und es könnte somit ein Stabstiger nummeriert werden, aber die Stabstiger der sPzAbt 503 hatten römische Zahlen. Da das Tarnmuster anscheinend keinem Original nachempfunden wurde kann man doch bei der Nummerierung auch so handeln.
Die sPzAbt 502 hatte einen Tiger 1 mit der Turmnummer 308 in ihren Reihen. Dieser hatte aber Gummilaufrollen und nicht die Stahllaufrollen. Ich würde einfach irgendein Decal nehmen.

Mfg Oliver
Wenn mich die Arbeitswut packt,setz ich mich in die Ecke und warte bis der Anfall vorbei ist.

oke

Moinmoin Me 109 g,
erstmal zu deinem Tiger - macht doch schon was her. Und das Zimmerit wird bestimmt noch, das ist Übungssache. Das mit dem 2-K-Spachtel wurde ja schon angesprochen, dazu gibt es auch von einigen Anbietern Zimmeritstempel. Damit geht das auch ganz gut.

Deine Tarnstreifen gefallen mir sehr gut, schön gemacht http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'> . Ob die sich nun historisch korrekt einer Einheit zuordnen lassen, finde ich dabei recht nebensächlich.
Was die Funkerluke angeht, Luken waren auf der Innenseite in Aussenfarbe lackiert, hier also dunkelgelb, nicht Grundierungsrot mit grau oder ganz rot.

Und um dann einiges richtigzustellen, bevor das zu Verwirrungen führt oder womöglich jemand mit den falschen Infos abschiebt:

Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich aus Verbänden verschiedener Waffengattungen zusammensetzt.
Eine PD der Wehrmacht setzte sich 1943 in der Regel aus dem Div.-Stab, einem Panzerregiment, 2 Panzergrenadierregimentern, 1 Artillerieregiment, 1 Pionierbataillon, 1 Panzerjägerabteilung, einer Panzeraufkläruungsabteilung und Versorgungs-, Verwaltungs- und Nachschubtruppen zusammen.

Eine Abteilung ist ein Verband der dem Bataillon gleichkommt, zumeist also aus Abt.Satb und 3 bis 4 Kompanien bestehend, dazu kleinere Nachschub- und Versorgungsteile.

So besaß eine s.Pz.Abt. zB. neben dem Stab und den 3 Panzerkompanien einen eigenen Aufklärungszug, einen Pionierzug und einen Inst.Zug.
Die schweren Pz.Abt. gehörten zu den Heerestruppen und waren damit selbstständig. Zumeist unterstanden sie Korpskommandos und wurden durch diese eingesetzt. Dabei konnten sie einzelnen Divisionen oder auch kleineren Verbänden zeitweise unterstellt werden.
Die Tiger I und II waren grundsätzlich in den s.Pz.Abt. eingesetzt.
Ausnahmen: Die Panzerregimenter der 1.SS-PD, 2.SS-PD, 3.SS-PD und PGD "GD" hattenzeitweise eine schwere Pz.Kp. mit Tiger in ihren Panzerregimentern. Die 3.SS-PD behielt diese s.Kp. bis annähernd Kriegsende.
Die s.Kp. der PGD "GD" wurde zur s.Pz.Abteilung "GD" ausgebaut, diese wurde mit Aufstellung des Panzerkorps "GD" zur Korpstruppe und damit aus der Div. herausgelöst.

Die s.Pz.-Kp. der 1.SS-PD wurde zur Aufstellung der s.SS-Pz.Abt.101 herangezogen, taktisches Zeichen war 2 gekreuzte Dietriche im Wappenschild im Gegensatz zum Divisionszeichen der 1.SS-PD, dieses hatte nur einen Dietrich.
Diese Abteilung wurde Korpstruppe des 1.SS-Panzerkorps.

Die s.Kp. der 2.SS-PD wurde zur Aufstellung der s.SS-Pz.Abt. 102 herangezogen, Abteilungswappen war eine Sigrune auf einem waagerechten Balken, komplett in Altrosa.
Diese Abteilung wurde Korpstruppe des II.SS-Panzerkorps.

Die s.SS.-Pz.Abteilung 103 wurde aus verschiedenen Truppenstämmen aller SS-Einheiten aufgestellt, eine direkte Verbindung zur 3.SS-PD bestand nicht. die Einheit wurde während der Aufstellung und Ausbildung mehrfach herangezogen, um Personalersatz für die beiden anderen s.SS-Pz.Abt. abzugeben. Daher verzögerte sich der Einsatz immer wieder. Die Abteilung war als Korpstruppe für das III.(germ.)SS-Pz.Korps vorgesehen, erreichte dieses aber nicht mehr.

Die Umbenennung der 3 s.SS-Pz.Abt. erfolgte im Rahmen einer Neuordnung der Nummerierung aller s.Pz.Abt. Ende 1944.
Zitat
Übrigens wurden die 3 sSS-PzAbt. im Sept. 44 umbenannt in sSS-PzAbt. 501, 502 & 503
Jedoch wurden sie zum Ende des Krieges wieder rückbenannt

Über eine erneute Umbenennung ist mir nichts bekannt, ich kann nirgends Infos darüber finden.

Zitat
Auch wenn ich die "Definition" nicht zu 100% weiß, würde ich meinen, dass die s.Abt. (auch sPzJagAbt.) zur Unterstützung von Divisionen gedacht waren und diesen auch nur zeitweise unterstellt wurden
Sie besaßen nicht die komplette Ausstattung einer Division (mit Ausnahmen natürlich z.B. "Großdeutschland" oder "Feldernhalle")

Abteilungen waren bataillonsstarke Einheiten, sie besaßen NIE die komplette Ausstattung einer Division ! Die Division "GD" besaß allerdings zeitweise wie o.g. eine s.Pz.Abt. .

Zitat
Als 1943 (während der Schacht von Kursk) die ersten 3 SS-PzDiv. noch Panzerregimenter waren, besaßen sie einen Querbalken, auf dem Senkrecht Balken angebracht waren, die Anzahl der Balken entsprach der Regimentsnummer
(z.B. sah das Zeichen des 1. SS-PzReg. LAH wie ein invertiertes "T" aus)

Komplett falsch, gleich wieder streichen !

Während der Schlacht von Kursk waren die SS-Divisionen bereits zu PD umgegliedert. Vor dieser Umgliederung waren sie Panzergrenadierdivisionen, nicht Panzeregimenter !
Die zeitweisen taktischen Zeichen, die Katjuscha hier erwähnt, waren keine Regimentszeichen sondern die taktischen Zeichen der Divisionen. Diese ersetzten während der Vorbereitung und Durchführung der Operation "Zitadelle" (und teilweise darüber hinaus) die bisherigen taktischen Zeichen dieser 3 Divisionen. Dies geschah aus Geheimhaltungsgründen.

Zitat
Weiterhin verfügten einige weitere Divisionen und Abteilungen über Tiger:
"Großdeutschland" mit einem Stahlhelm als Symbol, die "Feldernhalle" übernahm die Restbestände der sPzAbt. 503 in Budapest 1944/45, sowie einige weitere Abteilungen (z.B. "Hummel"), welche ich aber nicht alle aufzählen kann und von denen ich nicht die Zeichen weiß (soweit welche vorhanden waren)

Die s.Pz.Abteilung 503 wurde umbenannt in s.Pz.Abteilung "Feldherrenhalle". Dies war als Ehrenbezeichnung gedacht, sie blieb selbstständig und wurde in keine Division eines solchen Namens eingegliedert.
Es gab eine s.Pz.Kp. "Hummel", nicht Abteilung.

Zitat
Weiterhin kannst du doch bei vielen Abteilungen / Divisionen anhand der Turmnummern schließen, um welche es sich handelt

Nein, das kann man ausser bei besonderen Ausnahmen nicht. Die Turmnummern sagen nur etwas über die Einordnung innerhalb des Verbandes aus, sonst nichts.
Nur wenn ein Verband eine besondere, vorschriftswidrige Art der Nummerierung (Anbringung, System, Farbe, Größe etc.) hatte, kann man eventuell Rückschlüsse ziehen.

gruß oke
SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

Messerschmitt 109 g

wow also zuerst mal danke für die vielen infos! (wo habt ihr eigentlich eure quellen? wikipedia sagt ja wohl nicht so viel aus oder?) als ich diesen beitrag ins forum stellte, dachte ich nich das der so viele antworten nach sich ziehen würde!
(und jetzt hab ich ganz nebenbei noch wertvolle infos erhalten  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> )  
ich danke euch für euer engagement!!!!

(weitere bilder des TIGERS -worum es ja eigentlich ging  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> - folgen, nach beendigung der detailbemalung.

gruss!!

fam43

Hi messerschmitt 109g,
warum irgenwelche Revell-, Tamiya- und weiß der Geier-Pasten und Spezialkneten oder der Schwachsinn mit dem fertigen Zimmerit, das einem jede individuelle Gestaltung nimmt. "Bastler vereinigt Euch alle das gleiche Zimmerit".
Dabei ist es ganz einfach. In Bastelabteilungen in denen Puppenkram u. ähnliches verhökert wird werden lufttrocknende Modelliermassen angeboten. Kleine Riegel wie etwa "Das Pronto". Gibt es in Weiß, Rotbraun und Ocker hab ich auch schon gesehen. (kosten nicht viel und reichen für ne Menge Panzer)
Das wird in kleinen Flächen aufgetragen und mit einem entsprechenden Riffelrädchen das Zimmerit aufgerollt. Für die Ecken kann man sich Segmente aus den Walzrädchen schneiden. Wenn man dann noch vermeidet, ja alles bis in die letzte Nische zu "Zimmeritieren" kriegt man sehr realistisches und vor allem jedes erdenkliche Zimmeritmuster. Wenns daneben geht einfach einweichen, runter damit und "once more". Ich hab immer ein Schälchen mit etwas Terpentin stehen, in das ich die Rädchen tauche und ab und zu mit ner alten Zahnbürste säubere.

Ein Beispiel:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/7312378/6232326565336661.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/7312378/6136363862383233.jpg" border="0">

Abgeblättertes Zimmerit kann nach dem Trocknen mit nem Messerchen herausgebrochen werden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/7312378/3233613638303932.jpg" border="0">
Gruß
Michael