Tamiyafarben abgelöst durch Wasser?

Begonnen von superbickel, 17. Oktober 2010, 13:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

superbickel

Moin zusammen. Ich habe gerade das erste Mal ein Phänomen beim Basteln entdeckt, dass ich so mir selbst nicht erklären kann.
Die "Eckdaten": Friulkette, grundiert mit Tamiyagrundierung für Metal + Plastik, darüber eine Schicht NATO-Black von selbigen Hersteller. Das ganze konnte umzugsbedignt ein halbes Jahr trocknen, also kein Schnellschuss meinerseits. Trotzdem löste sich das NATO-Black nach dem überpinseln mit in Wasser aufgelösten Pigmenten nach einiger Zeit und an einigen Stellen ab. Zu viel Druck war da auch nicht mit dem Pinsel und es wurde lediglich ein kleiner Tropfen Spüli im Wasser gelöst, um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen, sonst keine Mittelchen. Wie gesagt, mir selber kann ich das nicht erklären warum Wasser es schafft ausgehärteten Acryllack anzulösen, vielleicht weiss ja jemand ne Erklärung dafür!? Und warum hat das sonst ohne Probleme funktioniert und nun nicht mehr? Das einzige, was dieses Mal anders ist als sonst ist die Tamiyagrundierung, die benutzte ich hier das erste Mal. Aber der geht´s wunderbar, die löst sich nicht ab....

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

joH

Hm, also eine fundierte Erklärung kann ich dir da leider auch nicht liefern. Aber eine Vermutung. Wie war denn das Finish nach der Grundierung? Glänzend? Vielleicht konnte sich die Tamiya-Farbe auf dieser Grundierung nicht ordentlich "festbeißen". Dann reichen auch wenig Druck und Wasser, bis sich die Farbe wieder ablöst.

Wie gesagt, nur eine Vermutung.

Gruß,
Johannes.
Make Modellbauforen Great Again.

Hulkster

hola http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
also ich weiß zwar keinen Rat zu Deinem Problem aber
ich kenne das Problem von Grundierungen auf denen die Farbe nicht haftet auch. Und dies nicht nur wenn man verschiedene Hersteller mischt. Ich benutze keine "spezielle"(speziell unnötig)Grundierung mehr sondern grundiere mit Endprodukt...
Grüße aus Monnem
HULKSTER
(º¿º)

superbickel

Hey Joh! Hmm, sagen wir´s mal so: Grundierungstypische Oberfläche, relativ glatt (also seidenmatt ). Allerdings löst sich die Farbe ja ohne mechanische Beanspruchung auf. Mit dem mit Wasser getränkten Pinsel streiche ja nur sehr leicht über die Kette, daher glaube ich nicht so recht an ein "wegpinseln".
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

superbickel

Zitat (hulkster @ So, der 17. 10. 2010,13:25)
hola http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
also ich weiß zwar keinen Rat zu Deinem Problem aber
ich kenne das Problem von Grundierungen auf denen die Farbe nicht haftet auch. Und dies nicht nur wenn man verschiedene Hersteller mischt. Ich benutze keine "spezielle"(speziell unnötig)Grundierung mehr sondern grundiere mit Endprodukt...

Ja, wie gesagt, sonst habe ich auch nie ne Grundierung bei den Friuls genutzt, ist das erste Mal und gleich ein Reinfall. Hab´s sonst immer wie du gehalten, Farbe in die Puste und drauf auf die Ketten. Ging fast immer Problemlos. By the way: lässt sich die Tamiyagrundierung mit Backofenspray ablösen...???
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

modellianer

Ja Tamiya Acrylfarben sind auch im getrockneten Zustand wasserlöslich. Es liegt auch nicht an der Grundierung oder sonst was. Tamiya-Acryl sind halt mal so.

Gruß Maeks

superbickel

Acrylfarben sind abgetrocknet wasserlöslich??? Das wäre mir aber neu... wie gesagt, ich arbeite stets nach der o.g. Methode, aber gelöst hat sich da noch nie was.
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

Transporter

Moin,

das ist mir pers. auch neu... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'> Anlösen nur durch reines Wasser?? Ich kenne das von Tamiya nur in Verbindung mit Seifenlauge. Warmes Wasser und Waschpulver lösen hervorragend Tamiya an und ab. Ganz ohne schrubben. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Gruß
"Ein Soldat ist der Letzte, der einen Krieg haben möchte. Er ist dann nämlich der Erste, der dabei ist."

superbickel

Der Vollständigkeit halber: meine Tamiyagrundierung lässt sich nicht mit Backofenspray ablösen, da hat sich die Grundierung nur totgelacht. Und mein Spray ist ansonsten wirklich sehr "tüchtig", was das Ablösen von allen möglichen Farben angeht.
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

Schnurx

Hi,

hmm, wie groß sind denn die abgelösten Stellen? Geht das nur um Kanten oder sind das größere Abplatzer?
Kann ich mir so auch nicht recht erklären.

Die Tamiyagrundierung kriegst Du (wie auch Mr. Surfacer) gut mit Dowanol oder auch Revell Airbrush Clean (besteht zum größten Teil draus) ab.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

modellianer

Sorry Leute aber ich habe schon genügend Tamiya Farbgläser im Waschbecken sauber gemacht. Ohne Seife und ohne großem Rubbeln. Gerade die XF-Farben sind nicht gerade beständig gegen Wasser.

Gruß Maeks

superbickel

Du hast die Farbgläser unter dem Wasserhahn sauber gemacht, ok. Aber wahrscheinlich war dass, als die Gläser gerade leer waren und die Farbe noch nicht getrocknet war, oder? Das wäre dann ja auch normal.
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

Schnurx

Vor allem wollen wir mal nicht übersehen, das die Haftung von Farbe auf Glas eh eine weitaus schlechtere ist, als die von Farbe auf anderen Untergründen, gell? Liegt halt dran, das die Oberfläche von Glas weitaus porenärmer und glatter ist, als die von Polystyrol oder Grundierung.



It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

modellianer

Ähm es waren auch Gläser dabei die absolut eingetrocknet waren. Und auch die Farbe im deckel ging problemlos ab. Die deckel sind aus Kunststoff. Noch was Tamiya- Acryls sind auch mit Wasser verdünnbar. Also nicht wundern.

Gruß Maeks

Schnurx

Quote (Maeks @ Sun, der 17. Oct.. 2010,20:25)
Ähm es waren auch Gläser dabei die absolut eingetrocknet waren. Und auch die Farbe im deckel ging problemlos ab. Die deckel sind aus Kunststoff. Noch was Tamiya- Acryls sind auch mit Wasser verdünnbar. Also nicht wundern.

Gruß Maeks

Ja, die Deckel sind aus PP.Das ist auch mit Sekundenkleber nur schwer zu kleben. Plastik ist halt nicht gleich Plastik.

ALLE Alkoholacryl sind flüssig auch mit Wasser verdünnbar. Weil halt Alkohol selbst sich prima mit Wasser mischt.
Nur nicht mehr lösbar, wenn eingetrocknet.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com