Sherman V, Asuka, 1:35

Begonnen von Günni, 18. Mai 2024, 21:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Günni

Servus Miteinand,

hier mein Beitrag zum 80. Jahrestag von D-Day.

Der Bausatz ist von Asuka und wird mit einer Friul aufgewertet.

Gerödel und Figuren werden noch aus der Restekiste herausgesucht.






Gruß Günni





Möge der Kleber mit euch sein!!

Steffen.B.

... eben noch über den frisch angekündigten BORDER Sherman "gelästert". So sehe ich hier beim ASUKA ebenfalls Fehler auf dem Kartondeckel-Bild.
Mal online in den Bauplan sehen ... zwar für den Laien verwirrend, aber soweit alles gut.
Aufpassen, dass man nicht Merkmale früher und später Fahrzeuge mischt, welche es so nicht gab.  :zwinker:
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Günni

Zitat von: Steffen.B. am 18. Mai 2024, 23:11Aufpassen, dass man nicht Merkmale früher und später Fahrzeuge mischt, welche es so nicht gab.  :zwinker:

Moin Steffen,

dafür haben wir ja dich  :pffft: ,

im Ernst, ich hoffe doch das du mir zur Seite stehst.   :shakehands:

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!

Army66

Guten Morgen
Grudsätzlich bin ich für Historisch Korrektes Modellbauen. Lese fast Täglich in Sherman Lektüre. Ja es gibt Herrsteller Typische unterschiede. Je mehr ich aber Lese habe ich auch den Eindruck das es auch die Ausnahme gibt. Wer hätte gedacht das es einen M32B1 früh mit E8 Fahrwerk gibt!!! Zudem Massig Umgestalltet in Sache Aufbau der Oberwanne. Und das alles in Echtem Einsatz. Zu Lesen im David Doyle Buch über den M32.
Allso nicht" jede" Niete zählen und Spass am Bauen haben.

   Roger

Günni

Moin Roger,

die meisten, die mich kennen, wissen, das ich nicht der 100% Originalnachbauer bin.

Ich baue schon immer zum Spaß, aber es soll schon einigermaßen passen,

aber ich muss nicht jede Schweißnaht und Schraube nachbilden.

Das Gesamtbild muss passen, der Rest, sagen wir Franken, is ma wurscht.  :37:  :shakehands:

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!

Army66

Zitat von: Günni am 19. Mai 2024, 09:39Moin Roger,

die meisten, die mich kennen, wissen, das ich nicht der 100% Originalnachbauer bin.

Ich baue schon immer zum Spaß, aber es soll schon einigermaßen passen,

aber ich muss nicht jede Schweißnaht und Schraube nachbilden.



Das Gesamtbild muss passen, der Rest, sagen wir Franken, is ma wurscht.  :37:  :shakehands:

Gruß Günni


War ja auch mehr an Steffen gemeint. Aber ganz Lieb.

Steffen.B.

#6
Reparaturen und Modifikationen im Felde sind eine Sache für sich. Da tanzt mal ein Merkmal aus der Reihe, wie halt das erwähnte nachgerüstete Easy Eight Laufwerk. Was an einem Bergefahrzeug auch durchaus Sinn macht.

Aber wild frühe und späte Merkmale mischen ... das steht auf einem anderen Blatt. Da ist man oft auf eigene Kenntnisse angewiesen, wenn die Bausatz-Hersteller selbst keinen Plan haben und Murks machen.

Günni, baue den mit den gepressten Laufrollen, allen Zusatzplatten und der M34A1 Rohrwiege. Dann bist du im grünen Bereich.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Günni

@Steffen.B. ,

danke, das werde ich machen.

Diese zwei stehen zur Auswahl.

Nummer1

Nummer 2, der rechte.

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!

Steffen.B.

@Günni

Eigentlich kannst du keinen davon als Vorbild nehmen. Eigentlich ... :zwinker:

Das erste Bild zeigt einen frühen M4A3 von Ford. Die waren dafür vorgesehen, als Trainingsfahrzeuge in den USA zu verbleiben. Aber es schafften doch einige nach Nordeuropa und Italien.

Auf dem zweiten Bild ist links ein Mk.V Firefly, der rechts ist ein M4 105mm Howitzer.
Der Firefly hat T62 'revited chevron' Ketten mit 'duck bills' aufgezogen
Beim M4 105mm Howitzer sind T54E2 'cuff type' Ketten mit 'duck bills' aufgezogen.
Beide haben T62 Kettenglieder als Zusatzpanzerung, der Firefly scheint noch Cromwell Kettenglieder am Turm zu haben.

Da sind überall niederländische Flaggen am M4 105mm Howitzer. Interessant. Da bist du also längst nicht mehr in der Normandie.

So mit Kettengliedern zugepackt, hast du  in der Normadie auch noch nicht. Das kam erst später nach den Erfahrungen mit den deutschen Panzerverbänden und Pak. Für die Normandie sind bei den Briten eher Ersatzlaufrollen, kurze Kettenstücke mit vier/fünf Gliedern und etwas Gerödel auf der Bugplatte typisch.
Bei den Amis sind es in der Normadie die typischen Hedgerow Cutter, auch "Rhino Device" genannt, zum Durchbrechen der Heckenböschungen.
Aber das kam erst nach einigen verlustreichen Gefechten und dem Vorrücken der Truppen.

Thema des Gruppenbaus ist ja "D-Day" nicht "Battle for the Bocages". Und zum D-Day und den nachfolgenden Tagen während der Errichtung des Brückenkopfes waren die Panzer noch recht nackt.

Bitte nicht hauen, aber du hast das Thema vorgegeben. Ich weise nur pingelig darauf hin. *duck und wech*


Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Linus

@Günni

Bau was Deutsches😉 Ist einfacher 😂😂😂

Günni

Alles gut Steffen,

dann werde ich doch einen anderen nehmen,

Firefly´s habe ich noch vier Stück im Angebot.

Also ein Sherman soll es schon werden.

Wir sollten das hier in einen Thread »Bausatzbesprechung« verschieben.

Bis ich einen richtigen gefunden habe.

@Linus , :36: auf keinen Fall. :pffft:

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!