Mr. Masking Sol

Begonnen von Peter18, 26. April 2011, 22:41

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter18

Ich habe mir zum Maskieren dieses Mr. Masking Sol neo gekauft. Das Zeug ist aber schon ziemlich dick. Verdünnen läßt es sich wahrscheinlich nicht.
Gibt es eine Alternative dazu? Bitte möglichst auch gleich die Bezugsquelle dazu schreiben.

Rafael Neumann

Moin moin,

der Nachfolger ist wohl das dünnere Mr. Masking Sol R. Das kann mit Wasser verdünnt werden und man bekommt es beispielsweise bei David.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Sprudelmax

Das ist ein Flüssigmaskiermittel oder? Alternatv gibts da auch Maskol von Humbrol und von Revell gibts so was auch, weis den Namen jetzt aber nicht auswendig.
Gibts eide eigentlich in jedem Onlineshop und das Revellzeug auch so in Spielwarengeschäften die Sachen von Revell haben.

Das von Revell habe ich noch nicht ausprobiert, aber das Maskol ist ganz gut, stinkt aber echt extrem und recht eklig. Du solltest nur darauf achten dass du es möglichst au glänzenden oder seidenmatten Untergründen verwendest, sonst kann es Rückstände im Lack hinterlassen.
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

KNUCKLEDUSTER

Derzeit bin ich damit beschäftigt, einen Tamiya Abrams mit Antirutschbeschichtung auf Turm und Oberwanne zu versehen. Um Details, Spalte und kleine Flächen zu maskieren, als auch bereits aufgesprühten Terracotta-Lack vor Klebeband zu schützen, nutze ich die Maskierflüssigkeit von 502 Abteilung.

Zuerst wollte ich das Zeug nicht so recht annehmen, doch inzwischen möchte ich es nicht mehr missen. Wie praktisch alle anderen Maskierflüssigkeiten trocknet es sehr schnell, was die Anwendung mit einem Pinsel leider ausschließt. Kommt noch dazu, dass man es dann höchstens mit Chemie hohen Ammoniakgehalts wieder herauslösen könnte. Das Zeug an sich riecht schon streng genug, aber man gewöhnt sich bekanntlich mit der Zet an (fast) alles.
Alternativ kann man es aber sehr gut mit auf die persönlichen Bedürfnisse und die jeweilige Situation zurechtgeschnitzten bzw. -gesplitterten Zahnstochern auftragen. Aufgrund der raschen Festigung ist das Zeitfenster dabei aber oft nur allzu klein. Es bedarf eben Übung und etwas Einarbeitungszeit, bis man mit dieser Maskierflüssigkeit umzugehen weiß.

Der größte Vorteil von diesem Zeug ist allerdings seine niedrige Viskosität. Es sieht nicht nur aus wie Milch, sondern hat im Grunde auch deren Konsistenz. Es ist problemlos möglich, es (nach etwas Übung) durch Kapillarwirkung in Spalte, Gravuren etc. laufen zu lassen. Da man keine dicke Schicht braucht, um Bereiche zu maskieren, kommt man mit einem Fläschchen praktisch ewig aus.

Über die Verträglichkeit mit den gängigen Farbe und eventuellen Rückständen, kann ich allerdings keine Aussage treffen, da ich bisher nur auf "nacktem" Plastik gearbeitet habe.

Peter18

Ich danke Euch für die Informationen. Ihr habt mir schon geholfen.

skywalkerxy

Hallo Peter!

Beim maskieren mit Mr. Masking Sol neo, wie auch bei allen anderen Ammoniakhaltigen Maskiermitteln sollte man vorsichtig sein wenn man auf Acryllack damit arbeitet. Ammoniak hat nämlich die unangenehme Eigenschaft Acryllack wieder anzulösen.

Das Masking Sol R macht das nicht mehr.

Gruß Maik