Panzerkampfwagen II Ausf. c

Begonnen von Katjuscha, 19. Juli 2009, 21:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Katjuscha

Hallo liebe Bastelfreunde
Da ich schon seit über einem Jahr keine Modelle mehr von mir reingestellt habe und demnächst ein gewisser Internetwettbewerb statt findet,
 möchte ich euch nun mein neustes Projekt, den Panzerkampfwagen II Ausf. c von TP Model, vorstellen

Zur Ausfürhung:
Die Vorserienversionen des Pz. II besaßen alle Kleinbuchstaben, also a-c
Die Ausf. c besaß das fertige Laufwerk der frühen Serienversionen mit dem verbesserten Triebrad und den 5 nicht miteinander verbundenen Laufrollen
Dagegen verfügte der Turm noch über die 2 teilige Kommandantenluke, die Serienfahrzeuge ab der Ausf. B hatten stattdessen eine Kommandantenkuppel mit einer Luke
Typisch für die Vorserienfahrzeuge ist auch der runde Bug der Panzerwanne
Ab der Ausf. A bestand dieser aus eckigen Panzerplatten

Der Bausatz:
Eine ausführlichere Vorstellung stelle ich noch in das entsprechende Forum, daher sei nur noch so viel gesagt, dass der Resinbausatz aus Tschechien stammt und sich (hftl.) gut bauen lässt
Die Detaillierung ist akzptabel, jedoch haben sich beim Gießen viele, zum Teil dicke Häute und Blasen zwischen den Teilen breit gemacht
Die Teile müsen also gründlich gereinigt werden, einige werde ich auch ersetzen, da sie so nicht verwertbar oder schlecht detailliert sind

Begonnen habe ich mit der Wanne, welche am Heck einen Angussblock besitzt
Dieser wurde mittels einer fotogeätzten Säge entfernt
Dabei ist mir dann gleich der linke Fender, welcher bereits nicht vollständig angegossen wurde, ein- bzw. abgerissen
Nachdem der Gussblock weg war, wurde das Heck grob verschliffen und der linke Fender entfernt (der rechte wird auch noch folgen)
Anschließend wurde alles verschliffen

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/3031306439323632.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/6639363234643139.jpg" border="0">

Danach habe ich mich an den Zigarettenschachteln meiner Mutter vergriffen
Nicht, weil ich entspannen wollte, sondern weil die Zigaretten in einem Metallpapier (?) eingewickelt sind, welches eine Riffelung, ähnlich einer Antirutschbeschichtung, aufweist
Dieses klebte ich nun auf Metallfolie und schnitt sie danach zu recht
Die Abmessungen übernahm ich nach Augenmaß von den Resinfendern
Die Enden wurden entsprechend gebogen und schon konnte der neue Fender mit Sekundenkleber angebracht werden

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/3433376461623762.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/3033363133326130.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/6164623738336163.jpg" border="0">

Beim Verschleifen der Wanne wendete ich mich auch gleich dem Sichtblock des Fahrers an der linken Wannenseite zu
Dieser ist zu dick und besitzt keinen Sichtschlitz
Daher wurde er abgesägt, damit ich ihn bearbeiten und später geöffnet anbringen kann

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/6138373839313535.jpg" border="0">

Das Laufwerk setzt sich aus der Wanne, 2 Seitenteilen und den Rädern + Ketten zusammen
Die Seitenteile sind, wie für Resinbausätze eher typisch, verzogen und auch etwas schräg gegossen
Also heißt es mal wieder schleifen, bis die Teile schön dünnwändig und glatt sind
Da ich bisher nur den linken Fender umgeändert habe, kam auch bisher nur das linke Teil des Laufwerks ran

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/6166363238623165.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/3235653130323261.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/3539646165323863.jpg" border="0">
Gut zu sehen: das verschliffene Teil, rechts daneben das Original
Die Luftlöcher und Spalten werden noch gespachtelt

Um mich nun etwas vom Schleifen abzulenken, ging es dem Auspuff an den Kragen
Dieser ist ja eigtl. zylinderförmig rund und besitzt ein langes, gerades Auspuffrohr
Da das Teil aus dem Bausatz mir aufgrund der falschen Proportionen nicht gefiel, habe ich es ebenfalls modifiziert
Die Rohrenden wurden abgesägt, der Topf wurde verschliffen
Danach wurde mittig ein 1mm breiter Kanal durch den Topf und am Wannenheck gebohrt
Aus einem Messingrohr (ca. 0,8mm breit) bog ich mir nun den Auspuff
Dieser wird später verklebt und mit Metallfolie ummantelt, dazu aber im nächsten Bericht mehr

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/6530313538313536.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/6433363563366336.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/6430303366393465.jpg" border="0">

Da ich schon beim Heck bin, kann ich auch gleich noch die Hängerkupplung (oder wie nennt man das?) bearbeiten
Diese ist ein einziger dreieckiger Block
Also wurde erst ein 0,5mm breites Loch gebohrt
Danach wurde der Block in der Mitte aufgesägt und zu recht geschliffen

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/3334316462363432.jpg" border="0">

Zuletzt habe ich noch ein wenig am Turm hantiert
Das Periskop auf dem Dach wurde aufgebohrt, damit ich dort nach der Lackierung eine Verglasung aus Weißleim einsetzen (oder reinfließen lassen) kann

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5248997/3863393634653036.jpg" border="0">
Der Turm ist übrigens hohl gegossen, die Kommandantenluke ist jedoch geschlossen und tw. mit kleinen Löchern versehen
Also ist geplant, dass diese ausgesägt und durch Plastesheet ersetzt werden
Nun gleich eine Frage: wie dick müsste mein Sheet sein?
Ich habe leider keine Maße der Originallukenteile


Das war's erstmal für heute
Jetzt muss ich mich erstmal der rechten Wannenseite zu wenden und alles verschleifen, um danach den Auspuff und die Sichtluken platzieren zu können

Grüße Philip http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>





PanzerZecke

Hallo Katjuscha  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Sehr intressanter Baubericht (Vorallendingen gut beschrieben), mit einen intressanten und nicht altäglichen Modell.

Hast du vor das Modell in ein Dioramen einzubinden, oder als Einzelstück?

Bin schon gespannt wie es weitergeht.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas K.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>





kapo

Moin Katjuscha,

sehr interessantes Modell, wie ich finde.

Auch Dein Baubericht gefällt mir bisher sehr gut. Den Tip mit dem Schutzpapier aus der Zigarettenschachtel zur besseren Darstellung der Fender kannte ich zwar schon (theoretisch), jedoch noch nicht seine Darstellung in dieser Form. Wie willst Du die oberen Haltestege auf den Fendern darstellen?

Übrigens, Deine einleitenden Ausführungen zum PzKpfw II Ausf. c sind hinsichtlich Bugform und Kommandantenkuppel nicht ganz korrekt. Ich kann Dir da nur das entsprechende Panzer Tracks-Heft No. 2-1 "Panzerkampfwagen II Ausf.a/1 to C development and production from 1934 to 1940" empfehlen. Der Autor T. Jentz hält hier ausdrücklich fest, dass auch die Ausf. A - C anfänglich noch den abgerundeten Bug hatten. Erst beginnend nach dem Polenfeldzug wurden die Ausf. c - C durch Aufschweißen von zwei gesonderten Panzerplatten auf dem Bug modifiziert. Die eckige Bugpanzerung war erst ab Ausf. F serienmäßig. Ähnliches gilt auch für die Kommandantenkuppel; die Ausf. c - C erhielen diese erst 1940/41 im Rahmen einer allgemeinen Nachrüstung. Ich denke, dass diese Informationen für Dich in zeitlicher Hinsicht nützlich sind im Hinblick darauf, mit welcher Kennzeichnung Du dann später Dein Modell versehen willst; für Dein Modell käme also nur ein zeitlicher Einsatz bis Ende 1939 in Betracht.

Auch würde ich die "Periskoplöcher" nicht mit Weißleim (zwecks Darstellung von Glas) auffüllen. Dieses "Periskop" war nur ein Dummy, um den Gegner zu täuschen und feindliches Feuer von der eigentlichen Sichteinrichtung in der Walzenblende fernzuhalten. Sichteinrichtungen befanden sich jedenfalls nicht in dieser Periskophaube (aus diesem Grunde wurde aufgrund der Truppenerfahrungen ja später die Kommandantenkuppel nachgerüstet).

Ach so, um auf Deine Frage nach der Dicke der Panzerung der zweiteiligen Kommandantenluke zurückzukommen: diese war 10 mm stark.

Bin auf den weiteren Fortgang Deines Bauberichtes gespannt.


Viele Grüße
Kay
Hobby ist die Arbeit, die man Ausbeutung nennen würde, wäre man nicht sein eigener Arbeitgeber

Joefi

Hallo Philip,

um einen PzII der frühen Ausführung zu bauen muss man ja leider Resin und Zinn Bausätze bemühen. TP Modelle , zumindest die die ich gesehen habe, verlangen doch etwas mehr Einsatz vom Modellbauer. Ich glaub man kan das mit ACE im Spritzgußbereich vergleichen : Interessante Modelle, aber sehr arbeitsintensiv.  Deswegen erstmal Respekt, dass du dich für den Bausatz entschieden hast.

Bisher finde ich deinen Baubericht gut und kann auch die nowendigen Änderungen nachvollziehen die du anbringst. Schade , dass der Grundbausatz es dir nicht einfacher macht.

Ich schau dir weiterhin über die Schulter...

Gruß
Jörg