Neueste Beiträge

#51
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von Steffen.B. - 29. Januar 2025, 12:37
Faszinierend.  :pop:
Ich mag deine Sherman Projekte immer sehr. Auch weil du dir immer ausgefallene Themen suchst.

Wirst du den Dozer abgesenkt oder erhoben in Fahrt (finde ich optisch interessanter )darstellen ? Bei Zweiterem wird es wohl nicht ohne Gegengewicht im Motorraum gehen. Und ob die filigranen Halterungen das Gewicht tragen, der Räumschild wiegt ja doch etwas.  :3:

Den ResiCast Dozer habe ich auch seit Jahren liegen. Der soll bei mir an einen australischen M3A5 Grant. Im Original einer von drei Exemplaren so wie sie im PTO mit der 2/1st Australian Armoured Brigade Reconnaissance Squadron im Juli 1945 auf Balikpapan zum Einsatz kamen. Bild

Aber zum Thema ; es gibt den M1 Dozer Blade Rüstsatz jetzt doch auch in Plastik als Zubehör vom chinesischen Anbieter Lanmo Model.
https://www.scalemates.com/de/kits/lanmo-model-lm35006-sherman-tank-m1a1-dozer-blade-vvss--1492492
(den Mk.I Mine Flail "crab" sowie den T1E3 Mine Exploder "Aunt Jemima" übrigens auch)
Der sollte im Detail auf dem neuesten Stand sein. Hast du darüber schon etwas gesehen ? Kostenpunkt via ebay irgendwo um die 30€ plus ca. 15€ Versandkosten aus China. Wäre eventuell eine Überlegung wert.



In meiner Eigenschaft als Moderator habe ich dir den Hinweis mit der Erlaubnis zum Zeigen der Bilder mal nach oben vor die Buchvorstellung versetzt. Da macht das mehr Sinn.  :zwinker:
Und bei der Gelegenheit, wäre es eine gute Idee die Genehmigung per Email an @Rafael Neumann zu senden. Er als Seiteninhaber sollte da auch etwas in der Hand haben.
#52
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von Enigma - 29. Januar 2025, 11:29
Guten Tag daleil

Ich nehme auch gerne Platz und sehe zu :1:.

Enigma :biggrin:
#53
1:48 Fliegergalerie / Aw: Russische Mi-24V Zvezda
Letzter Beitrag von Bugbear - 29. Januar 2025, 11:25
Vielen Dank Leute.
@Steffen: Ja das war hart an der Grenze mit der Fotobox.  :37:
@Sascha: 1/48

Über einen Fehler wurde ich an anderer Stelle bereits aufgeklärt. Die Falangas muss ich durch die Schturm AT-6 Raketen ersetzen. Denn die Falangas der Ausf D wurden an der Ausf V durch die modernere AT-6 ersetzt. Aber das sollte keine große Sache sein. Der Teufel steckt eben im Detail.
#54
1:48 Fliegergalerie / Aw: Russische Mi-24V Zvezda
Letzter Beitrag von Enigma - 29. Januar 2025, 11:07
Guten Tag Bugbear

Was soll man da noch sagen, ich probiere es mal mit  :shakehands:  :shakehands: PHANTASTISCH :122:  :122: . Wenn der auch in Moson auftritt ist er verdächtig nach... Du meinst was ich meine.

Enigma  :biggrin:
#55
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von Steffen K. - 29. Januar 2025, 08:30
... wow, ... was für ein Start.  :happy2:

Interessantes Projekt und klasse Buchvorstellung.



Zitat von: daleil am 28. Januar 2025, 22:20...
Bzgl. des Copyrights: Ich habe die schriftliche Genehmigung des Verlags die Bilder hier zu veröffentlichen.

Klasse  :gut:
Wollten die etwas dafür haben, ... wenn ich fragen darf ?
#56
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von xxxSWORDFISHxxx - 29. Januar 2025, 07:59
Stark!! Bin gespannt wie es weitergeht!
#57
1:48 Fliegergalerie / Aw: Russische Mi-24V Zvezda
Letzter Beitrag von coporado - 29. Januar 2025, 07:52
Moin,

wow was für ein wunderschöner Schrauber. Ist das 48 oder 72? Super detailiert und lackiert, da bin ich auch auf die 35er Version gespannt  :ThumbUp:
#58
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von coporado - 29. Januar 2025, 07:48
Moin,

klasse Projektthema - ein eher seltenes und dann auch noch sehr schön garniert mit der Buchvorstellung und einem super Start des Baus.

ABO!  :shakehands:
#59
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / "Cuddles" - M4A3 76mm Sherman ...
Letzter Beitrag von daleil - 28. Januar 2025, 22:20
Hallo liebe Modellbaukollegen,

Schon länger interessieren mich die Shermans der kanadischen Streitkräfte während des Koreakriegs. Dort setzte man überwiegend der M43A3E8 (Easy Eight) Sherman mit 76mm Bewaffnung ein. Mit einer Ausnahmen.
Ein M4A3 auf "altem" VVSS-Fahrgestell mit der M1 Räumschaufel (Dozer im englischen), auf dem sehr schnell mein Augenmerk lag.
Glücklicherweise brachte Star Decals vor einiger Zeit auch passende Markierungen auf den Markt.

So entschloss ich mich im Sommer vergangenen Jahres dazu, den Sherman mit dem Spitznamen "Cuddles" (zu deutsch: kuscheln) zu bauen.
Als Grundbausatz sollte mir der M4A3-Bausatz von Meng dienen. Der Dozer-Bausatz stammt von Resicast, dazu werden sich dann einige 3D gedruckte Zubehörteile gesellen.
Für späte Merkmale wie der gepanzerte Exhaust Deflector am Heck oder die mit einer Plane geschützten Kanonenblende kamen Überbleibsel aus dem Easy Eight Korea-Bausatz von RyeField. Ähnlich verhält es sich mit anderen Kleinteilen, welche ich aus Asuka-Bausätzen mopse.
Bei der T49 Kette habe ich mich für das Exemplar von Heavy Hobby entschieden. Und die Decals sollen dann am Ende auch die von Star Decals sein.

Auf meinen unzähligen Streifzügen durchs Internet bekam ich zudem Wind von einem sehr interessanten Buch: "Canadian Vehicles in Korea" von Don Dingwall, verlegt von Service Publishing in Kanada.
Und nach ein paar Nächten des Überlegens wurde das Buch dann schlussendlich auch bestellt. Und der Baubericht soll auch mit einer kleinen Buchvorstellung starten.

Bzgl. des Copyrights: Ich habe die schriftliche Genehmigung des Verlags die Bilder hier zu veröffentlichen.


Das Buch gibt es ausschließlich als Hardcover.


Schlägt man das Buch auf bekommt man direkt ein großformatiges Foto zu Gesicht, auf dem ein buntes Potpourri an Fahrzeuge zu sehen ist.


Das Inhaltsverzeichnis.




Nach viel informativem Text bzgl. der Fahrzeuge und deren Auswahl sowie Hintergrundinformationen gibt es unzählige Bilder der verschiedensten Fahrzeuge.


Und natürlich auch drei schöne Aufnahmen von "Cuddles".


Zum Ende des Buchs gibt es dann noch Grafiken und Aufstellungen der einzelnen Einheiten.
Hier wird auch ersichtlich das "Cuddles" im Verlauf des Krieges unter dem Namen "Bull" noch im B Squadron seinen Einsatz tat. Ein Treffer in den Turm beendete dann seine Laufbahn.

Das Buch ist mit 60 kanadischen Dollars jetzt auch nicht exorbitant teuer. Leider ist der Versand ungefähr genauso hoch. Für mich aber durchaus lohnenswert für die Fülle an Informationen und vorallendingen Bildern.


So, jetzt geht's dann erstmal wieder um Plastik. Der Bausatz von Meng reizte mich schon länger, da viele Dinge anders als bei Asuka oder RFM gelöst sind. Der Bau war im Sommer noch nicht sehr weit fortgeschritten und ich habe das Modell erst vorletztes Wochenende wieder aus der Versenkung geholt.
Ich hatte an der Oberwanne schon sämtliche Löcher für die Montage der Werkzeuge verschlossen sowie einige der Anbauteile verklebt:



An der Unterwanne wurde das Getriebegehäuse etwas bearbeitet:

Hier mit einer grauen Farbe bemalt um zu prüfen ob die Oberfläche zusagt.


Richtig spannend wurde es allerdings erst mit dem Dozer. Der Resinbausatz von Resicast ist schon ein paar Jährchen alt, vor knapp 20 Jahren habe ich den schonmal gebaut und eigentlich gute Erinnerungen.
Allerdings wurden die etwas enttäuscht. Der Guss ist zwar okay, aber so richtig toll auch nicht. Zudem gibt es Schwächen in den Details, der Maßhaltigkeit und der Passgenauigkeit.


Die Aufnahmen haben zu viel Spiel. Beim späteren Verkleben würde das nicht gut halten. Ich habe also die kleinen Zapfen entfernt, Löcher gebohrt und passenden Rundstab reingesteckt. Das ist allerdings auch nur für das Foto zusammengesteckt und wird noch entsprechend abgelängt.


Die Aufnahme oben auf dem Räumschild war leider auf einer Seite abgebrochen, so das ich beide Seiten mit Plastikkarte ersetzt habe. Auch hier wieder ein Loch gebohrt und einen Plastikstab eingesetzt.

An der Räumschaufel fehlen noch ein paar Kabel und Ösen.


Weiter geht es mit der Hydraulik und Halterung an der Wanne. Auch dort bin ich im Nachhinein etwas enttäuscht von Resicast. Ich habe noch den Dozer von Verlinden, der ist in manchen Details etwas besser, aber in einigen auch schlechter. Von daher habe ich mich entschlossen Details entsprechend neu aufzubauen.
Von den einzelnen Anpassungen habe ich keine Bilder gemacht, sondern jetzt nur von der fertigen Apparatur.


Mit Draht habe ich die Leitung ergänzt.


Auf Originalbildern ist sehr gut die charakteristische Form der Abdeckung im Bereich der Einführung in die Wanne über den rechten Scheinwerfersockel ersichtlich. Das habe ich mit zurechtgestutzter Plastikkarte ergänzt.




Leider ist von Resicast der Arm, welcher das Räumschild hebt und senkt, unbeweglich und mit dessen Halterung zusammen gegossen. Das macht das spätere Ausrichten des Schilds unmöglich und führt zudem dazu, das theoretisch nur eine Position möglich ist. Passproben haben bei mir absolut Nonsens ergeben, das passte vorn und hinten nicht. Sprichwörtlich.
Also habe ich aus passenden Rundstäben den Arm noch aufgebaut und beweglich gestaltet, so das ich die spätere Position frei wählen kann. Nicht falsch verstehen: Das Räumschild wird später nicht beweglich sein, soll es aber auch nicht.
Aber ich möchte gerne die Positionierung frei wählen können.
Zudem ist der Hebearm auch im Vergleich mit Originalbildern deutlich zu kurz. Ein paar kleine Details wie Nieten folgen noch.



Das war der erste Teil. Weitere folgen hoffentlich in Bälde!



Gruß
daleil
#60
Flieger-Bauberichte / Aw: C-130 B in 1:48 von Italie...
Letzter Beitrag von Steffen23 - 28. Januar 2025, 22:10
Äh ja, Südafrika, nicht Argentinien....
stimmt....
aber der "Dreck" dort sieht ganz ähnlich aus...  :pffft:  :aerger:

Steffen  :1: