Neueste Beiträge

#51
Dioramen und Militärgeräte WW l / Aw: Austin Armoured Car 1919 v...
Letzter Beitrag von Dieter - 05. Mai 2025, 10:57
Sehr gut gebaut. Alle Achtung. :ThumbUp:
Dieter
#52
Besten Dank, freut mich.
#53
Sehr schönes und interessantes Modell.  :gut:

Mal wirklich wohltuend was anderes.

#54
Schick geworden , ungewöhnliche Tarnung :ThumbUp:  :ThumbUp:
#55
 :10: er war sozusagen an der Bücherfront :10:
#56
Na da bin ich schon mal gespannt.

Mir geht es ähnlich, wenn ich ein Tiger, Pz IV, Panther o.ähnliches sehe, hilft mir das Betrachten der Modelle am späten Abend immer beim Einschlafen :37:

Den Austin hast Du sehr gut hingekriegt. Ich habe vor Jahren mal einen Mark IV von Tamiya gebaut. Der hat auch richtig Spaß gemacht und den ich auch hier im Forum präsentiert habe. Leider sind die Fotos im Beitrag nicht mehr vorhanden.
Muss ihn mal neu abfotografieren und die Bilder wieder ersetzen.

Als Clou habe ich damals aber noch eine Fernsteuerung eingebaut. Das Video gibt es noch bei Youtube.



Das auf dem Teller drehen, gab es beim Original allerdings noch nicht.
#57
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: M 113 A1/ M 113 A1 ACAV vo...
Letzter Beitrag von Harald D. - 04. Mai 2025, 19:17
In der Zwischenzeit ist es etwas vorangegangen mit dem Bau.

Allerdings ist das Verspachteln und Verschleifen von unnötigen Löchern (Vorgegebene Bohrstellen für die Bau-Alternative ACAV) und den zahlreichen Auswerfer Marken eine ausgesprochen mühsame und zeitaufwendige Arbeit, die wenig Spaß bereitet.




Frontpartie Innen mit verspachtelten Auswerfer Marken und Bohrlöchern


Bei einem Modell dieser Größe und dem guten Einblick in das Innenleben hätte man das sicher auch anders lösen können.




Decke innen nach Verspachteln und Verschleifen der Auswerfer Marken und dem Grundanstrich


Ein weiterer Kritik-Punkt ist die an den Innenwänden bereits rudimentär aufgebrachte Verkabelung, die so natürlich nicht in die Schaltkästen und deren an den Seiten liegenden Anschlüssen geführt ist.
An den auffälligsten Stellen habe ich das korrigiert und Bleikabel aus den Kästen geführt und an die ,,2D Verkabelung angeschlossen".

Dafür haben die Jungs von Takom aber nicht an den Decals gespart. So darf man z.B. auf das Funkgerät auf einer Größe von ca. 3,7 cm² nicht weniger als 32 Decals, stellenweise mit einer Größe von unter 1 mm aufbringen.
Was wirklich nur mit Hilfe einer Lupe und einer spitzen Pinzette sauber möglich ist. Kein Kommentar dazu.




Linke Innenseite mit Verkabelung, Schaltkästen und Funkgerät (die Wasserränder verschwinden hoffentlich nach einem Überzug mit mattem Firnis)




Rechte Innenseite dito.
Beachte den noch nicht bemalten Kabelbaum der vom Motorraum zum Fahrerstand ergänzt wurde
(fehlt ebenfalls im Modell)





Das Heck, dessen Verschluss Hebel ich beweglich gemacht habe, sodass man am Modell auch die Türe in der Heckklappe bewegen und verriegeln kann


Ferner ist mir aufgefallen und ich bin jetzt nicht der große M113 Experte, dass Takom zwar die Decals für den Erste Hilfe Kasten, eine 7,62 mm Munitionskiste und für Ersatzläufe auf der Konsole neben dem Fahrer beigefügt hat, aber eben nicht die entsprechenden Bauteile.

Zufällig habe ich dann auf dem Step 24 der Bauanleitung die Kiste für den Ersatzlauf in der Zeichnung gefunden. Es wird aber nirgends auf der Bauanleitung dazu eingegangen.
Deshalb habe ich anhand der Zeichnung die Spritzrahmen abgesucht und bin mit den Teilen R 72,73 und 79 fündig geworden.




Die Bauzeichnung in Step 24 mit "der wie aus dem Nichts aufgetauchten Kiste" für die Ersatzläufe



Das scheint ein altes Takom Leiden zu sein. Dass sie kurz vor Veröffentlichung ihrer Modelle ziemlich schluderig werden und sich ärgerliche Fehler einschleichen.

So fehlt zum Beispiel bei ihrem Modell der ,,Dicken Berta" der halbe Verschluss der Kanone und es gibt ein hässliches Loch.

Mal sehen, wie ich in der folgenden Woche mit dem Modell vorankomme.

Wird fortgesetzt....  :pop:
#58
Ja hallo und Danke für Dein Lob. Das mit der mehrschichtigen Lackierung, war von Anfang an das was mich angezogen hat.

Ich baue das was mich fasziniert und oftmals auf den ersten Blick hässlich ist,siehe englische LKWs. Das was die Mehrheit baut, muss ich nicht auch noch bauen, auch wenn ich weiss, dass solche Modelle wie hier, gerade auch deshalb nicht die Resonanz hat wie das zu oft gesehene.

Ich baue als nächstes wieder was englisch hässliches aus WW2. Aber auf seine Art irgendwie total klasse.
Das hier.
#59
Dioramen und Militärgeräte WW l / Aw: Austin Armoured Car 1919 v...
Letzter Beitrag von Speedy - 04. Mai 2025, 14:08
Das was hier auf den ersten Blick zieht wie ein Magnet - die "mehrstöckige" Farbanordnung.

Alleine für sich in einem Grundton...olive..grün  o. grau würde mich der Austin wahrscheinlich nicht ansprechen.
Weil da alles so in einem banalen Rutsch wäre.

Egal ob bei den Russen...Briten oder den Freikorps, die die z.Bsp vielfach nach 1918 im deutschstämmigen Baltikum genutzt haben.
Da ändert auch der Totenkopf nix, zu einerlei und monoton.

Dem ganzen widerspricht dein Austin schon vom Farbgang.

In dem Falle passt auch das Altern /Washing, verleiht dem eine doch "Einsatznote" und lässt das alles plastischer wirken.

Stimmt WK I  Modelle können , müssen aber nicht ihren Reiz haben.
Ist halt ein themengebundenes Gerät.
Und engt damit auch sein Einsatzgebiet ein.

Mich hat irgendwann um 2020 das Äquivalent von Meng gepackt...der Rolls Royce AC.

In der WK I Version wegen der Speichenräder und damit voll ins Ätzteil hantieren. Nee das war mir dann doch ein wenig zu heavy.

Der 2. mit den Sandtyres und seit den 30er Jahren im Einsatz, der wars. Mit Boyd Panzerbüchse und Vickers MG. 

Aber da ich ja seit ca 2017 eh meine Baumacke mit Nordafrika und Umgebung hege und pflege, mal weg von zig gebauten Tiger..Panther & Co.

Da kommen die Briten mit wirklich sonderbaren bis potthässlichen Blechsärgen ins Spiel. Ob Rad o. Kette.

Beim Ersten heißt es Augen zu und durch, dann aber auch bei den Origami Cruiser Tanks gewöhnt man sich an diesen "Formenwahnsinn"....wer hat nach wieviel Flaschen Gin bloß diese Entwürfe gemacht...schweißen/Guss war noch nicht und die Besatzung bei dem Nietenbelag zerlöchert wie ein Schweizer Käse.

Planst du jetzt weitere Ausflüge in Richtung Rumpelkisten o. auch einen Mark I -IV Tank  weiblich/männlich je nach erwünschtem Bumms und Verwendung ?

Gruß Speedy
#60
Hallo Leute,
hier nun mein fertig gebautes Modell des Austin Armoured Cars aus dem Jahr 1919.
Der Bausatz der Firma Miniart im Maßstab 1/35 lässt sich wirklich gut bauen, ist gut detailliert und man kann mehrere interessante Bemalungsvarianten bauen.
Hätte nie gedacht, dass mich solche Fahrzeuge des 1. Weltkrieges mal interessieren, aber ich war gleich fasziniert davon, allemal interessanter und abwechslungsreicher als nun auch noch einen Leopard, Abrams oder sonstiges oft gezeigtes nun auch noch zu bauen.  :tounge: