Neueste Beiträge

#31
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: 1/35 Tamiya M8 Greyhound -...
Letzter Beitrag von coporado - 31. Januar 2025, 18:05
Moin,

danke euch!

@Speedy @daleil Die Ränder der Sandsäcke werden beschnitten und danach mit gefärbtem, verdünntem Weißleim in Form gebracht. Ich werde erstmal einen Test machen, ob das es möglich ist mit der vorhandenen Füllung ausreichend Volumen zu erzeugen.
Hatte die Sandsäcke bei einem meiner Dio´s schon verarbeitet und war zufrieden damit. Allerdings waren sie da nur "flach" auf eine Panzersperre gelegt.
Testreihe werde ich posten und bin gespannt  :ThumbUp:

Hier ging es weiter mit - einem weiteren Fahrzeug  :suchen:
Eigentlich sollte der M8 beim Auffahren auf die Pontonbrücke dargestellt werden. Es gibt aber leider keine (für mich) passenden Figuren. Fahrer habe ich nur einen von Nemrod (glaube ich) gefunden, da hat mir aber die Qualität im Verhältnis zum Preis überhaupt nicht zugesagt.

Ein paar wirklich schön Figuren ais dem Drucker habe ich von SOL gefunden und gekauft- nur sind diese eben in rastender Pose.
https://solmodel.com/product/135-mm733-wwii-usarmy-m8-crew/1136/?cate_no=73&display_group=1

Den Pontonabschnitt jetzt aber einfach nur leer hinzulegen war mir zu langweilig. Ich hatte noch den (fast 50 Jahre alten) M3A2 Halftrack von Tamiya liegen.
Somit soll dieser dann den Brückenabschnitt mit Leben füllen. Die M8- Crew schaut, interessiert auf das Schild, welches die Pioniere nach Fertigstellung der Brücke daneben aufgebaut haben, während sie auf Nachschub warten. Im ersten Post ist der Link zu einem Foto, auf dem man das Schild sieht.

Von der Story her passt das ganz gut, da nach Sicherung des Brückenkopfes am Ostufer, dieser mit Nachschub (im M3) versorgt werden musste. Außerdem wurden Aufklärungseinheiten (M8) eingesetzt, um die Erweiterung des Brückenkopfes zu planen.

Der M3 hat nicht viel Schnickschnack bekommen, nur ein paar Räder von Panzerart und Boogies von FC Modeltrend. Letztere sind 3D gedruckt und nur bedingt zu empfehlen. Preislich mit ~20 EUR ok, aber es gibt unfassbar viele Supports an sehr schwer zu erreichenden Stellen und filigranen Teilen. So ist es fast unmöglich, diese ohne Schäden zu entfernen. Zum Glück ist das nur auf der Innenseite passiert, sodass man nix mehr davon sieht. Außerdem ist entweder die Passgenauigkeit dürftig oder der Rahmen meines Tamiya Kits ist verzogen. Ich musste viel schleifen, bohren, anpassen, damit die Boogies am Ende mit den Ketten gerade auf dem Boden stehen.

So genug Geschwafel - der M3- Rohbau ist abgeschlossen. Innen schon lackiert und ein wenig gealtert und auch der Fahrer sitzt schon. Das nach dem Zusammenbau zu machen, hätte es arg verkompliziert. Panzerung für das MG und die Frontscheibe fehlen noch, diese werden nach dem Laccieren verbaut.
Räder und Boogies hier nur gesteckt.

Noch eine Frage - weiß jemand wie die Ketten des M3 beschaffen waren? Auf Bildern ist es leider nicht eindeutig. Ich habe Bilder gesehen, da sah es aus, als seien die Ketten komplett aus Gummi. Auf anderen sah es so aus, als wäre der Bereich für die Führungszähne aus Metall und nur die Polster aus Gummi.
Letzter Variante habe ich jetzt bei der Bemalung gewählt.





#32
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von Steffen.B. - 31. Januar 2025, 17:49
 :pop:    :sabber:   :22:

@daleil
Ist die Registirierungsnummer 30101260 für den CUDDLES bestätigt ?  :63:
Nach dem Foto jetzt in deinem letzten Beitrag würde ich eher auf einen M4A3 76(W) von Fisher Body tippen.
Smooth concave" wheels road wheels und T-49 Ketten sprechen mehr für Fisher, das war hier eigentlich typisch.

Ich tippe aber eher auf Überholung im Tank Arsenal. Das würde auch den späten exhaust deflector erklären, der eigentlich nicht zum Baulos passt.
#33
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von coporado - 31. Januar 2025, 17:32
Moin,

wunderbar wie der Sherman hier heranwächst mit den ganzen Recherchinformationen, das gibt nochmal ordentlich Würze  :ThumbUp:

Danke auch für die Vorstellung des Klebers, genau sowas suche ich schon lange, einfach um mehr Kontrolle und Korrekturmöglichkeit beim verkleben zu haben, steht fest auf der Shoppingliste  :5:
#34
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von Speedy - 31. Januar 2025, 16:01
Dieses Ammo Ultra Glue ist wirklich vielseitig einsetzbar.

Egal ob Plastik..Resin..Ätzteile, zwar überwiegend für Kleinteile, aber eben nicht nur.
Genau der Punkt um quasi erstmal einen Haftpunkt zu bekommen.

Und dann eben Zeit genug um auszurichten oder mit noch was zu verbinden.

Übrigens weil jemand hier auch wegen Scheiben schrieb (Klaus 04 🤔) , das hier ist eigentlich auch dafür. Trocknet glasklar und hart aus.

Also bei entsprechender Stärke des Klebers ohne später mit SK nachzufixieren.
Man sollte es über Nacht o. 24 Std. abbinden lassen.
Hält bombenfest.

Bei den ganzen heutigen 3D Resin Zubehör schlichtweg das Universalmittel und sehr ergiebig.

Und noch ein Tip..für Camo Netze genial zum legen und drapieren, mit Wasser verdünnt überziehen.
Und bleibt so dauerhaft ohne die Form zu verändern.


Zurück zum Bau hier.Sieh an gut zu wissen, der Größenunterschied zu Lanmo wäre mir jetzt nicht bewußt gewesen.

Aber ist schon ein beeindruckender Bau bisher.
Und was will man mehr als verschiedene Varianten des Sherman darzustellen.

Gruß Speedy
#35
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: "Cuddles" - M4A3 76mm Sher...
Letzter Beitrag von daleil - 31. Januar 2025, 13:21
Hallo zusammen!

@Steffen.B.
Ach guck, der Unterschied in der Breite vom M1 zum M1A1 war mir gar nocht bewusst, macht aber Sinn wenn man drüber nachdenkt!
Ich hab von Lanmo den Tulip für den M4A4 gekauft, die Qualität ist auf den ersten Blick ordentlich. Der Dozer war nie interessant für mich, weil ich sowohl zwei Resicast als auch den von Verlinden habe. Aber wer weiß, vielleicht findet der ja doch noch mal seinen Weg zu mir  :3:




Mal wieder ein klitzekleines Update, diesmal allerdings wieder etwas zum Hintergrund von Cuddles.

Aufgrund der Registrationnumber 30101260 lässt sich feststellen, das der Sherman von CDA (Chrysler Defence Arsenal) im Juli 1944 gebaut wurde. Dazu gibt es baulich Merkmale die es zu berücksichtigen gilt und bei denen Meng dem Modellbauer die Wahl lässt: Die Hebeösen an der Oberwanne müssen etwas nach innen versetzt montiert werden. Die Führung des Abschleppseils muss auf die hintere Position verlegt werden (ist auch gut auf den Bildern von Cuddles ersichtlich) und ich habe mich für die frühe, einteilige Platte auf dem Motordeck entschieden.

Ich hatte mich, mangels Bilder von der Rückseite des Originals, anfänglich für einen frühen Exhaust Deflector entschieden, wie er mitunter auch bei anderen Shermans in Korea noch zu finden ist.

Nach einer spontanen Suche bei Facebook Anfang der Woche nach weiteren Fotos stieß ich aber dann doch noch auf ein tolles Foto der Rckseite von Cuddles: Klick für Bild
Und siehe da: es muss doch der späte Exhaust Deflector sein. Nicht weiter ärgerlich, ich konnte den aus dem RFM Korea-Sherman Bausatz mopsen und musste die Halterung mit etwas Plastik aufhübschen. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen, wenns mehr interessantes am Heck zu sehen gibt.
Auf dem Foto sind auch glasklar die T49 Ketten zu erkennen, die aufgrund der anderen Bildern von mir bislang nur eine Vermutung waren.


Es gibt noch Bilder von Cuddles während Training/Erprobung bevor es in den Kampfeinsatz nach Korea ging: https://www.facebook.com/groups/360848450751344/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=723978961104956
Man erkennt hier noch die T51-Ketten und andere Markierungen, wie die Sterne an den Seiten und der Oberwanne, welche dann später in Korea nicht mehr vorhanden sind. Im Hintergrund erkennt man auch M10 "Achilles" mit der 17Pfünder, die ebenso erprobt und getestet wurden. Man entschied sich aber dann für die Shermans auf HVSS-Fahrgestell.

Es gibt noch zwei weitere Bilder von M4A3 76mm mit VVSS Laufwerk in Korea:
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a376w/Pusan_8-13-50_left.jpg
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a376w/m4a376w_88.jpg
Interessant: Auch diese Shermans sind relativ frühe Baulose und haben wie Cuddles auch die Türme mit geteilter Ladeschützenluke.


Soviel erstmal zum Hintergrund von Cuddles, ein paar neue Bau-Bilder gibt es auch. Ich habe gestern mal ein paar Schnappschüsse (deshalb entschuldigt bitte die miese Bildqualität) beim Verarbeiten der 3D gedruckten Periskopschutzbügel gemacht.
Da haben ja einige Probleme und klagen über viel Bruch beim herauslösen. Ich nutze am liebsten das Zubehör von TRex, weil es eine gute Balance zwischen Flexibilität und Haltbarkeit hat. Die Teile brechen zwar auch, aber deutlich weniger als zB die frühren Sachen von MJMiniatures oder Elefant, welche ein wesentlich festeres, spröderes Material nutzen.
Essentiell beim Lösen der Supports ist eine frisch ausgepackte Skalpellklinge:


Ich löse als erstes die ganz dünnen Supports, hier weiß eingekreist:


Dann geht es an die großen Supports. Hier habe ich früher immer direkt den Übergang von Support zu Teil versucht zu lösen. Das führt aber zu wesentlich mehr Bruch als die Methode, die Supports vom Boden zu lösen:


So lässt sich das Teil mit sehr viel Vorsicht und Feingefühl komplett lösen:

Die restlichen Supports knipse ich dann mit einem hochwertigen Seitenschneider direkt am Teil ab und bekomme so eine saubere Trennung.


Aufgeklebt sieht das dann so aus:





Auch weitere Details wurden schon ergänzt. Das Signalhorn stammt wie die Verschlüsse der beiden Luken von HD Models. Der Schutzbügel des Scheinwerfers ist noch aus einem älteren TRex-Set, deswegen die schwarze Farbe.
Der Schutzbügel der Hupe ist wiederum aus einem der aktuellen Sets.


Ich bin kein Freund davon, seine Modelle mit den ganzen überteuerten Mittelchen abzulichten, welche für die Fertigstellung oder die entsprechenden Zwischenschritte genutzt wurden. Hier muss es aber mal sein:

Ich klebe die gedruckten Teile überwiegend mit diesem Produkt. Man kann die Teile noch etliche Sekunden ausrichten, sie haften aber bereits am Modell. Der Kleber trocknet klar aus und lässt sich problemlos lackieren.
Überschüssiges Material kann man mit Wasser entfernen solange es noch nicht durchgetrocknet ist.
Anfangs dachte ich daran das es nur Holzleim sei, dem ist aber nicht so. Ich kann das Zeug nur empfehlen.



Soweit, so gut. Mehr zu sehen gibts demnächst!



Gruß
daleil
#36
1:48 Fliegergalerie / Aw: Weserflug P.1003 Amusing H...
Letzter Beitrag von Wimpl - 31. Januar 2025, 11:16
Quasi ein deutscher Vorläufer der Osprey-Kippflügel-Flugzeuge der US Navy...ob da nicht wieder mal eine Idee geklaut wurde...oder 1945 gefunden wurde bevor es jemand verloren hat???

Egal, finde ich nett das Maschinchen...danke fürs zeigen...
#37
Modellbau: Tipps und Tricks / Aw: Wie Staub und Fuseln beim ...
Letzter Beitrag von Wimpl - 31. Januar 2025, 11:13
Ich mache auch vorher eine "rituelle Waschung" des Modells, mit Pinsel und Seife und manchmal auch Waschbenzin, um lästige Fussel und Schleifstaub wegzubekommen...dann in einem geschützten Bereich/Behältnis trocknen lassen und dann zeitnah lackieren...

Zum Trocknen wieder wo hinstellen, wo kein Luftzug herrscht...dann wird auch nix draufgeblasen...

#38
Modellbau: Tipps und Tricks / Aw: Wie Staub und Fuseln beim ...
Letzter Beitrag von FBT - 31. Januar 2025, 07:10
Tja. So richtig unvermeidbar ist es wahrscheinlich im privaten Bereich nicht. Wer hat schon einen klinisch reinen Bastelraum,  in dem ständig die Luft abgesaugt wird ...

In der Regel nutze ich ganz feines Schleifpapier, um bei getrockneter Farbe sowas zu beseitigen. Das kommt aber gar nicht so oft vor  :3: Vorher das Modell waschen, dass im Vorfeld schon kein Staub oder Fusel auf dem Model ist. Ansonsten benutze ich auch eine Airbrushkabine mit Absaugung.
#39
Modellbau: Tipps und Tricks / Wie Staub und Fuseln beim airb...
Letzter Beitrag von Harald D. - 30. Januar 2025, 22:50
Wie handhabt ihr das in der Überschrift vorhandene Problem?

Denn, obwohl ich über eine selbstgebaute und mit einem Ventilator nebst Abluftschlauch ins Freie verfüge, kommt es immer wieder vor, dass während des Brushens, lästige Fusseln und Staubkörnchen ihren Weg in die frische Lackoberfläche finden.

Ich lege grundsätzlich immer ein feuchtes Tuch unter die zu lackierenden Teile und sprühe kurz vorher mit einem Wasserzerrstäuber die Luft in der Kabine.
Aber trotzdem habe ich anschließend, fast immer, in der frisch lackierten Oberfläche irgendwelche hässlichen Staub- oder Faserpartikel anhaften.

In teuren käuflich zu erwerbenden Sprühkabinen, gibt es neben dem Abzug auch eingebaute "Wasserfälle" um dieses Problem zu lösen. Platz hätte ich dadurch, dass ich meine Kabine auch als Abzug für meinen Laserdrucker verwende, eigentlich genügend.

Habt ihr solche oder ähnliche Probleme auch und wie habt ihr sie für euch gelöst?  :3:
#40
1:48 Fliegergalerie / Aw: Weserflug P.1003 Amusing H...
Letzter Beitrag von Rambazanella - 30. Januar 2025, 18:52
Naja ich denke kaum das diese im Grunde nie mehr als eine Studie gewesene Idee als Keimzelle der heutigen Typen gelten kann da sie ja nie wirklich über das Planungsstadium hinaus gekommen ist.
Dahingehend jetzt zu glauben das die späteren Besatzer auf Grund von überlebten Unterlagen und Weiterentwicklung zum jetzigen Stand gekommen sind fände ich mächtig weit her geholt.
Aber interessant ist es schon wie weit man damals schon gedacht hat.

Horrido!