Neueste Beiträge

#1
DANKE euch allen!!

Hab mir von Eureka mal verschiedene Stärken geholt. Hier glaub ich 0,28mm 0,22 mm und 0,15mm
#2
Hi, sehr schön. Der Motor gefällt mir sehr gut.
Musst ihn auf jeden Fall irgendwie sichtbar machen.
Welchen Draht verwendest du für solche arbeiten?

Gruss
OG
#3
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35...
Letzter Beitrag von Enigma - 23. Mai 2025, 07:25
Guten Morgen xxxSWORDFISHxxx

Exellente Detailierung, alle Achtung :biggrin:  :shakehands: . Fast zu schade um lackiert zu werden.

Enigma  :biggrin:
#4
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35...
Letzter Beitrag von Steffen K. - 22. Mai 2025, 20:17
... schöne Detaillierungs-Arbeit   :gut:
#5
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35...
Letzter Beitrag von Nornagest - 22. Mai 2025, 18:59
Hallo,

was doch so ein bisschen Draht ausmachen kann :ThumbUp:


Gruß
Achim
#6
Nach den Fahrzeugen ohne "offizielle" Inneneinrichtung kommen jetz die voll bestückten

Hier das 234/1 early. Neben dem Motorraum unterscheidet es sich vom späten auch durch den zusätzlichen Funkgerätesatz FU12 inkl. Umformer.
Der 80W MW-Sender und die Umformer befinden sich neben dem Rückfahrerplatz. Der Empfänger ist dann am der Fahrzeugdach montiert. Die Verdrahtung muss man sich selber zurechtsuchen hier nur den sichbaren Bereich angedeutet

Hier ist die Anleitung übrigens etwas ungenau. Der Sender soll auf seinen Umformer geklebt werden ohne konkrete Positionsangabe. Dies würde sich ggf zu einem späteren Zeitpunkt rächen. Denn die Leiste mit den Schraubenköpfen B32 hat auf der Rückseite 2 Nasen die die korrekte Position des Funkgerätes bestimmen. Die Meißten werden die Geräte eh separat lackieren und zum Schluss einbauen.

Der Motor ist recht aufwändig gehalten, passte aber recht ordentlich.
Die 2 Hälften mir den Zylindern zusammenbekommen ist was friemelig (Baustufe 22) hier bietet es sich an die Seitenteile M38 und M39 direkt mit zu montieren dann ergibt sich die Form einfacher.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Beim 234/2 verhält es sich analog zum Vorgänger. Nur die Munistionskisten sind unterschiedlich

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.


Hier noch mal der Motor ausserhalb des Fahrzeugs

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.



 
#7
Hallo Frank,
was soll ich da noch sagen, außer klasse gemacht.  :7:

Gruß

Klaus
#8
Figuren - Bauberichte / Aw: WK 1 Deutscher MG Trupp
Letzter Beitrag von Steffen23 - 22. Mai 2025, 08:41
Hallo Harald,
die Szene ist gut gemacht, die Vignette mit dem vielen "Kraut" und Gebüsch ist sehr gut umgesetzt!
Die Soldaten und das 08/15 kann man leider nicht richtig scharf sehen - aber was ich erkenne gefällt mir!!

Toll gemacht,
 :7: vom Steffen
#9
 :5:

so jetzt geht es ans eingemachte. Der einzige Bausatz der nackt daher kommt ist der Puma ohne Inneneinrichtung (irgendwie logisch). Lediglich die Trennwand zum Motorraum und Teile der Tanks werden als Positionierungshilfe der Oberwanne eingebaut.
Die anderen haben zumindest zum Teil eine Inneneinrichtung.
Das ganze ist auch recht unproblematisch und unterscheidet sich eigentlich primär auch nur in den Munitionskisten , die beiden Fahrerplätze sind in allen Versionen gleich.
Je nach Variante sind 2-3 Auswerfermarken im vermeindlich sichtbaren Bereich. Mit 1,9mm Kunststoffscheiben lassen sie sich jedoch einfach verschliessen.
Die Verdrahtung der Batterien wird in der Anleitung erwähnt , ebenso die des Motors insofern vorhanden. Bei den Funkgeräten muss man sich selbst behelfen.

Los geht es mit der /1 in der späten Variante.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.


Weiter geht es mit dem /3 . der hat noch ein paar Klappstühle . An der rechten Seite vorne ist mit Teil N50 die Montageplatte eines Umformers angebracht. Da dort an der Oberwanne das Funkgerät sitzt und ein Umformer sonst nirgendswo verbaut ist wäre er wohl montiert gewesen ( ein Museumsfahrzeug zeigt auch nur die nachte Platte) Ein Umformer ist im Bausatz Teile C4/C5 hier ungenutzt vorhanden. den etwas modifiziert und auf die Platte geklebt

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

#10
Hallo zusammen!

Im Prinzip hat Steffen die wichtigsten Punkte bereits angesprochen, die eventuell noch korrigert werden können. Der Durchhang der Kette und das nicht straffe Seil für die Verzurrung des Gerödels.
Abgesehen davon weiß der Jumbo durchaus zu gefallen, die Präsentation mit den Figuren und der kleinen Base ist auf jeden Fall gelungen!

Noch ein paar Anmerkungen für zukünftige Shermans :)
Auf dem ersten Bild fällt auch auf, das das Gepäck etwas schwebt. Das kann man kaschieren wenn man dort einfach etwas Miliput/Bleifolie o.ä. drunterschiebt, welches dann einen Teil des Gerödels darstellt.
Du hast zwar die Löcher in der Ummantelung der Einfüllstutzen ergänzt, aber auch bei der Panzerung vom Turmdrehkranz gehören Abflusslöcher rein:
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a3e2jumbo/M4A3E2_3.JPG
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a3e2jumbo/M4A3E2_4.JPG
Je nachdem welcher Produktionsmonat zwei (früh) oder nur eines (spät).

Ansonsten zählt noch das was ich schon vor fünf Jahren dazu geschrieben hatte.

Unterm Strich ein schöner Sherman!



Gruß
daleil