Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Modellbau: Tipps und Tricks => Thema gestartet von: Schnurx am 15. Mai 2009, 20:25

Titel: Womit Acetatfolie kleben?
Beitrag von: Schnurx am 15. Mai 2009, 20:25
Hallo allerseits,

hat vielleicht jemand einen Tip, wie ich Acetatfolie (Ultraphan) am besten mit Polystyrol verkleben kann?
Mir käme es dabei am meisten auf die Festigkeit der Verbindung und die Kontrollierbarkeit an.

Bin für jeden Tip dankbar.
Titel: Womit Acetatfolie kleben?
Beitrag von: vabianm123 am 17. Mai 2009, 11:00
Ich zieh das Thema noch mal an die Oberfläche.....
Kann denn niemand mit Erfahrungswerten diesbezüglich dienen?
@Schnurx:Vielleicht hilft es,zu erklären was Acetatfolie genau ist!?

Gruß.
Titel: Womit Acetatfolie kleben?
Beitrag von: Schnurx am 17. Mai 2009, 11:30
Danke ! Ok,eine kurze Erklärung was das ist und was ich damit vorhabe.

Also: Acetatfolie ist im Wesentlichen hochtransparente, gut biegbare, aber nicht "krumpelnde" Folie aus Cellulose-Acetat.
Hat einige feine Eigenschaften:
-hochtransparente
-recht kratzfeste
-geschmeidig
-verhält sich die Folie antistatisch und verstaubt weniger leicht als andere Kunststoff-Folien.
-Farbe haftet gut
-keine Newtonschen Ringe (regenbogenfarbige Schlieren)
-Läßt sich gut ritzen und brechen.


Negativ: Kann nach mehrjähriger direkter Sonnenbestrahlung vergilben.

In Deutschland ist Acetat-Folie auch unter dem Markennamen ,,Ultraphan" bekannt.


Mein Problem: Zum kleben sollen sich lösemittelhaltige Kunststoffklebstoffe oder Aceton eignen. Tun sie aber bei mir igendwie nicht, d.h. das Zeug klebt nicht.

Was ich vorhabe: Ich bastle nebenbei an einer Hurricane IIc von Revell in 1/72, an der ich verschiedene Techniken ausprobieren möchte. Die hat ja recht markante Landescheinwerfer mit Abdeckung in beiden Tragflächen. Die bausatzeigenen Klarsichtteile sind eher halbtransparente  "Klumpen".  Ich will die Landescheinwerferabdeckung realisieren, indem ich über den Teil der Vorderkante, wo der Scheinwerfer sitzt, 0.05mm dicke Acetatfolie ziehe und mit der Tragfläche verklebe. Die Kanten dann halt noch etwas "einschleifen". Habe das "trocken" probiert, sieht extrem gut aus. Leider sind meine Klebeversuche  bisher ohne feste Haftung fehlgeschlagen.
Titel: Womit Acetatfolie kleben?
Beitrag von: skywalkerxy am 17. Mai 2009, 13:57
Moin Schnurx!

Probier mal nach einer behandlung mit Future Sekundenkleber. So mach ich das mit allen Klarsichtteilen und hab bis jetzt noch keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
Wo bekommt man die Acetatfolie denn her??

Gruß Maik
Titel: Womit Acetatfolie kleben?
Beitrag von: Markus Lack am 17. Mai 2009, 14:34
Hey Martin,
kannst Du nicht, anstatt Acetatfolie, Tesafilm für die Verglasung nehmen.
Beat (mosquito) hat es so bei seinem "Spooky" (ich glaube es war bei dem Modell) gemacht und ich finde es sieht klasse aus.
Ansonsten würde ich versuchen die Folie mit 2-K-Kleber zu kleben.




Titel: Womit Acetatfolie kleben?
Beitrag von: Schnurx am 18. Mai 2009, 09:25
@skywalkerxy: Hmm, das klingt nach einer recht guten Idee. Werde ich mal an einem Stück testen. Evtl. dann mit Sekundenkleber -Gel kleben, da ist die Verteilung besser kontrollierbar. Der richtig dünnflüssige zieht sich wahrscheinlich auch auf den Teil, der klar bleiben soll.
Ich hab die von modulor. Ist im Prinzip dasselbe, wie die steifen,klarglänzenden Folien für Overhead-Projektoren, nur halt viel dünner und schmiegsamer. Günstig, kostet in 0.05mm ca. 5€/quadratmeter ;) Kann Dir gerne mal ein A4-Blatt oder so schicken.

Dürfte -wenns sich denn vernünftig kleben läßt- auch ideal für allerlei andere Fenster, Windschutzscheiben etc. sein. Modulor gibt Aceton als Klebstoff an. Bei mir wird das aber nur eher spröde und verbiegt sich ein bischen, klebt aber keinen Fatz. Seltsam.

@Markus:
Ja, ist auch keine schlechte Idee. Fürchte aber, das Tesafilm dicker ist, als die Folie und auch etwas weicher. Ich muß die Folie ja quasi ein Stück über den Flügel ziehen und dann die Kanten so verschleifen, das kein Übergang auffällig ist. Das wird evtl. schwierig. Tesa verschiebt sich wahrscheinlich auch bei der weiteren Bearbeitung der Fläche eher. Ist schwer zu beschreiben, ich mache nachher mal ein Foto.