Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Dioramenplanung => Thema gestartet von: dtmv6 am 15. Mai 2009, 15:00

Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 15. Mai 2009, 15:00
Ich habe etwas gemacht was ich bis dato noch nie gemacht habe: Ich habe mein aktuelles Projekt unterbrochen und ein anderes angefangen und dann noch im Zwergenmaßstab 1/72!
Hintergrund ist das ich spasseshalber an einer Kampange eines anderen Forums (ja gibt es tatsächlich) teilnehme
Das Kampagnen-Thema dort ist: 1914 - 1918

Ich habe im www folgendes Bild entdeckt:

Quelle: www.zeppelin-museum.dk

Kurz zum Hintergrund: Die L19 ging auf der Nordsee, nach Defekt, runter. Ein engl. Fischerboot "King Stephen" passierte die Unglücksstelle, weigerte sich aber die in Seenot befindlichen Deutschen aufzunehmen und verlies den Unglücksort. Alle Matrosen ertranken.

Am 23. April 1916 wurde die "King Stephen" vom Torpedoboot G41 aufgebracht, während die Hochseeflotte Great Yarmouth beschoß. Die Besatzung, die bestritt zum Zeitpunkt der Verweigerung der Hilfeleistung an Bord gewesen zu sein, wurde gefangen genommen, das Fischerboot "King Stephen" versenkt.

Angefangen habe ich damit einen Zeppelin auf den richtigen Maßstab zu skalieren und auszudrucken:

70cm Länge (nur die ersten 10 Zellen) damit hatte ich nicht gerechnet...

Nach ein wenig rumprobieren mit Pappe habe ich mich doch für Holz entschieden für die Grundkonstruktion


Man sieht das HOLZ nicht mein Freund ist. Obwohl ich mir absolute Mühe gegeben habe beim zusägen liegen die Vieleckkanten nicht in einer Flucht

dann habe ich begonnen die Verstrebungen einzufügen

Da die Brettchen leider krumm und schief sind habe ich die vertikalen Streben in die jeweilige Mitte verlegt
Holz ist wahrlich nicht mein Freund...


Man könnte meinen ich bekomme für dieses Bild Geld von einer hiesigen Brauerei und einem Tabakkonzern...
Das ist zwar so, jedoch ist es auch gut um die Dimensionen abzuschätzen (Ich glaube bald ich kann nix kleines bauen)...

Bei der letzten Bahn habe ich versagt. Diese war auch nicht gerade sondern rundlich wg. der Krümmung

Jedoch , denke ich, hat sich diese Konstruktion verwunden beim Notwassern, so dass diese Falten damals aufgetreten sind..

Das ist Stand der Dinge

Gruß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: jackrabbit am 15. Mai 2009, 15:58
Hallo,

schönes, spannendes Projekt. :23:

Der "Untergang" der L19 ist ja relativ bekannt,
auch weil ja 3 Monate später eine Flaschenpost mit den letzten Briefen der Luftschiff-Besatzung gefunden wurde,
in denen sich die Luftschiffer von ihren Angehörigen verabschiedeten und auch den Vorfall dokumentierten.

Grüsse
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 15. Mai 2009, 16:18
Danke...

diese Geschichte emfand ich tragisch wie fazinierend als ich sie gelesen habe
Für den Interessierten hier ein Link speziell über das Luftschiff L19: zeppelin-museum
(unten sind die Briefe, die jackrabbit ansprach, abgebildet)

Gruß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Sturmmann am 15. Mai 2009, 16:51
Hallo dtmv6,

ja das ist schon Wahnsinn`s Projekt. Aber bekanntlich liegen Genie und Wahnsinn ja dicht bei einander.
Bin sehr gespannt auf dieses Projekt. Der Anfang überzeugt mal wieder....


Gruß Nils :biggrin
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 15. Mai 2009, 18:26
Alter Scholli :13: ...DAS ist ja mal was interessantes.  :gut:

Also, Deine jeweiligen Themen sind wirklich immer wieder außergewöhnlich...und natürlich sehr gut :31:  :23:
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: johnrambo am 15. Mai 2009, 20:28
Servus dtmv,

ein tolles Projekt, wow! Von der Geschichte um L19 hatte ich bisher noch nichts gehört, umso interessanter ist dein Luftschiff für mich. Und was du bisher aus Holz gezimmert hast schaut für mich richtig gut aus, meinen :11: .

Freu mich schon auf die nächsten Fotos, also lass uns bitte nicht zu lange warten ^^ .

Lg Dennis
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Cabrio am 15. Mai 2009, 22:47
Hallo,
na da wächst ja wieder etwas GROSSES heran.
Eine tolle Idee für ein Diorama. Da bleib ich auf jeden Fall dran. :13:
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 16. Mai 2009, 07:12
Moin........,

mal wieder ein kleines Mammutprojekt von Dir. Wird vermutlich wieder eine respektable Leistung werden. Ich bleibe auf jeden Fall dran.

Gruß
Thomas
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: TheTom am 16. Mai 2009, 08:50
Was, so klein nur?  :teufel

Interessantes Bild bzw. interessante Story! Bin - wie immer - gespannt, was du uns zum Schluss präsentieren wirst. Wird sicher wieder ein Hingucker werden.
Am Baubericht werd' ich auf jeden Fall wieder 'dran bleiben und fleißig mitlesen!

MfG, Thomas
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Smeagol am 16. Mai 2009, 11:47
Hallo

Oh je, daß wird ja schon wieder so ein riesen Teil. Sieht auf jeden Fall schon sehr vielversprechend aus.

André
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Sackpfeife am 16. Mai 2009, 13:30
Hammer! Wahnsinn!

 :22:

Bin echt gespannt wie das fertig aussieht.

Sers
die Sackpfeife
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 16. Mai 2009, 17:16
Vielen Dank jedoch bitte erst das Ergebnis abwarten
Das ist alles Neuland (Zeppelin, 1/72, Ozean mit Wellen, und das noch zu bauende Fischerboot) für mich, denn siehe hier:

Ob es an meinem Alter liegt das ich nur noch Falten sehe?

Zum Glück wird das die Seite sein die man hinterher sieht, also die Vorderansicht

Diese Rückseite zeige ich lieber nicht:

frustrierend wenn Anspruch und Wirklichkeit soweit auseinander liegen.

Egal. Wie gesagt sieht man nicht.
Der Rücken. Dort werden die 10 - 15 Matrosen und die 2 MG´s plaziert


Die "Von-Unten-Ansicht" wobei ich vielleicht noch Löcher in die Hülle mache, da die L19 ja damals über Holland beschossen wurde bevor sie auf die Nordsee abtrieb.


Das Japanpapier war irgendwie nicht richtig zu lackieren. Nun ja war halt das erste Mal für mich.

dtmv6
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 16. Mai 2009, 17:47
Ich finde den Faltenwurf gar nicht so schlimm...

Schließlich handelt es sich nicht um ein intaktes Luftschiff. Da ist solch ein Faltenwurf eigentlich schon sehr realistisch...
Schließlich treten bei so einer Havarie einiges an Spannungen etc. auf...
Du solltest die Falten nicht verstecken sondern eher hervorheben. So sieht es dann eher nach Absicht aus... ;)
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 16. Mai 2009, 17:52
Zitat (VoodooRacer @ Sa, der 16. 05. 2009,17:47)
Du solltest die Falten nicht verstecken sondern eher hervorheben. So sieht es dann eher nach Absicht aus... ;)

Genau... warum nicht

War ja schließlich alles so geplant von mir :D
Aber Du hast recht... das Luftschiff ist jas schwer beschädigt

Dank Dir
Gruß dtmv6
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 16. Mai 2009, 21:56
Vielleicht kommt es jetzt zu spät, aber da Du ja die Falten jetzt "liebgewonnen" hast , würde ich sogar noch einige dazu setzen... :31: (Würde auch einen guten Kontrast am Luftschiff ergeben)
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Sackpfeife am 17. Mai 2009, 01:08
Hi dtmv6

sieht echt klasse aus bis etz  :) und der Faltenwurf ist echt ned schimm.
Bloß ist auf dem Vorbildphoto das Kreuz doch links von der "L19" und nicht rechts :3:

Sers
die Sackpfeife
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 17. Mai 2009, 08:41
Das stimmt. Kann man aber vernachlässigen da das das "Foto" eine Zeichnung ist.
Hier eine andere:

Nun ist das Kreuz auf der anderen Seite (Auf dieser Zeichnung sind Seitenflügel zu erkennen die es gar nicht gab. Auch scheint es so das viel mehr als max. 16 Matrosen auf der Hülle stehen)

... halt künstlerische Freiheit
die ich mir auch nehme

Es ist sogar davon auszugehen das die L19 überhaupt keine Markierungen hatte

Eins der wirklich wenigen Bilder der L19

Gruß dtmv6



Alle Bilder: Quelle www.Zeppelin-Museum.dk




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 17. Mai 2009, 13:49
So ich habe heute ein Modell vom zu bauenden Schiffsmodell erstellt und bevor die DTM (endlich) anfängt möchte ich euch das zeigen


bessere Fotos gibbet nich da der Akku leer ist


Jetzt wo das maßstäbliche ( meiner Meinung nach) Schiff da steht finde ich den Zeppelin gar nicht mehr so groß. Schade...

Was meint Ihr zum Modell des Modelles? In der Art oder ganz anders?

dtmv6

Edit: Vielleicht ist auch die abgeklebt Diofläche zu klein?

Fragen über Fragen :00




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: TheTom am 17. Mai 2009, 13:52
Hallo
Ich würde das Diorama fast noch ein wenig größer bzw. breiter machen... für mich sieht es so fast etwas eingequetscht aus.

MfG, Thomas
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 17. Mai 2009, 16:24
Ich würde die Begrenzung auch vergrößeren.

Ich kenne jetzt nicht die genauen Abmessungen, so orientiere ich mich mal an der Decke, die als Unterlage dient  :D

Setze in Breite und Länge einfach noch mal ein "gestepptes Quadrat an, dann kommt es hin...

Zum einen sieht es dann nicht so gedrungen aus, zum anderen hast Du dann auch die Möglichkeit in Sachen Wassergestaltung noch ein wenig zu zaubern (Fahrwasser des Bootes etc.)...
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Cabrio am 17. Mai 2009, 21:23
Hallo,
nun es geht ja ganz gut voran.
Zu deinem Modell des Fischerbootes, das kommt mit zu klein vor. Bei dem Fischerboot handelte es sich doch eigentlich auch um einen 2-Master.
Deshalb tendiere auch ich dazu, das Dio zu vergrößern.
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 18. Mai 2009, 07:58
Ja .. Da habt ihr recht
 ich mach das Dio größer

Zitat
auch die Möglichkeit in Sachen Wassergestaltung noch ein wenig zu zaubern (Fahrwasser des Bootes etc.)...

 :D  Na das kann noch was geben...
Zum Wasser: Ich dachte da an Spachtelmasse - blau angemalt - und Silikon drauf... Hat vielleicht ein Schiffsbauer eine bessere Möglichkeit (die ich auch umsetzen kann ?)

Das Boot mache ich noch mal neu. Diesmal etwas größer mit 2 Masten + die Kabine nach hinten...

Danke dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Jsobi am 18. Mai 2009, 13:10
Moin Dtmv6


 :12:  das dir jemand m,al sagt, du sollst größere Dioramen bauen, der Tag sollte rot in jedem Modellbaukalender angekreuzt werden  :12:  :D


Dein Diorama bzw. dein Luftschiff lassen auf viel hoffen, bisher sieht alles nach einem richtig tollen Projekt aus. Das schwierigste wird es sein, den Kutter umzusetzen, da wird eine menge Arbeit drin stecken  :18:

Weißt du schon, was für Figuren du verwenden wirst?


Gruß Jan
 :1:
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 18. Mai 2009, 16:23
Zitat
Zum Wasser: Ich dachte da an Spachtelmasse - blau angemalt - und Silikon drauf


Vom Grundgedanken schon gut... :31:

Irgendwo habe ich da noch ein Bericht (Modell-Fan) rumliegen. Kann ich Dir bei Interesse mal rüberschicken...

Eine andere Möglichkeit ist, anstatt von Silikon auf Holzleim, Strukturgel und Klarlack zurück zu greifen. Habe ich zB. bei meinem SemperFi-Diorama gemacht und bin mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden...
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 18. Mai 2009, 16:31
Zitat von: VoodooRacer,Mo, der 18. 05. 2009,16:23
Zitat
Habe ich zB. bei meinem SemperFi-Diorama gemacht und bin mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden...

Hast da mal n Link?
Zitat
Weißt du schon, was für Figuren du verwenden wirst?

Ich habe mir 2 x WWI-Deutsche von Airfix gakauft und einmal WWII deutsche Matrosen. Da wollte ich die Köppe abschneiden und auf die WWI-Airfix Soldaten setzten.
Die CMK-Matrosen waren mir eindeutig zu teuer

Dank Dir
dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 18. Mai 2009, 16:56
Guckst Du hier...

http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....3;st=60

Ist zwar dort eher eine kleine Brandung, dürfte aber auch so funktionieren, wenn Du im Vorfeld eine leichte Wellenlandschaft mit zB. Gips erzeugst. Anschließend diese Fläche mit verschiedenen Grün- und Blautönen lackieren. Am besten wäre dabei Ölfarbe. So können sich die Farbtöne besser vermischen...danach arbeitest Du nur noch mit Holzleim, Strukturgel und Klarlack...

Was man mit dem Zeug schaffen kannst, siehst Du hier beim Fahrwasser...
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 18. Mai 2009, 20:20
Von Dir ist also dieses Dio...
das habe ich mir vor ca. 3 Jahren ausführlich in Dortmund angeschaut. Ein Meisterwerk...

Ich denke ich werde das mal an einem Versuchsstück ausprobieren mit dem Wasser. Klingt so als wenn ich das sogar hinbekommen könnte.

Habe das Boot nun in Plastik gemacht
Etwas größer und die Diofläche wird dann auch größer




Diesmal als 2-Master (Danke für den Hinweis)

Das wäre nun meine neue Variante...

dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Carius am 19. Mai 2009, 19:59
Hallo,

Das ist ja mal ein Projekt mein lieber Scholli, Hut ab. :biggrin
Die Idee und die Umsetzung finde ich genial super Arbeit.

Grüße und meinen vollen  :11: dafür.
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 19. Mai 2009, 21:57
In Erinnerung an all die phantastischen 1:35 Dioramen ( Ulmer Höhe usw. ) fällt es mir schwer ernsthafte Kritik zu äußern.
Aber ich behaupte, er versteht nicht viel von Schiffen.
Bei Interesse bin ich gerne bereit mich näher über grundsätzliche Fehler des Schiffes auszulassen und Verbesserungsvorschläge anzubieten.
Ich will hier nicht motzen, es soll ein Hilfsangebot sein.
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 19. Mai 2009, 23:03
Hallo Dickkopf... immer und jederzeit
doch fürchte ich das es einwenig zuspät kommt da ich heute weiter gebastelt habe. Vielleicht kann ich was noch retten?

Hier die Bilder
Also ich bin ganz zufrieden mit meinem Schiffchen...



Diese Belüftungshörner , 3 Rettungsringe und einen Anker (den ich grad nicht mehr finde) habe ich heute gekauft und 7 Euronen bezahlt
Das fand ich soviel das ich auf die Takellagenrollen verzichtet habe.  Muß halt ohne gehen

 Ist halt mein erstes richtiges Schiff... trotzdem lerne ich gerne dazu
also nicht zurück halten

gurß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Sturmmann am 20. Mai 2009, 10:12
Moin,

also ich muss schon sagen, Du bringst mich immer zum staunen. Dieser Kutter paßt aber wirklich besser als Variante Nr. 1

Gruß Nils :biggrin
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 20. Mai 2009, 15:54
:1:  dickkopf... lass mich bitte nicht dumm sterben.

Noch ist Zeit das eine oder andere zu ändern. Morgen kommt Farbe drauf, dann ist alles zu spät.


@VoodooRacer: Strukturgel? Da kann ich mir grad nix vorstellen. Hersteller? Wie zu verarbeiten? Woher?
Die Amazonen wollen mir das HIER andrehen... Ist das so etwas?


gruß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 20. Mai 2009, 17:30
Nöööö....das Zeug, was ich meine, kriegst Du eigentlich in jeden gut sortierten Modelleisenbahn-Laden.

Es gibt zwei verschiedene "Gele" zur Wassergestaltung (steht auch immer auf der jeweiligen Verpackung). Das eine ist zur Gestaltung großer Flächen. Das habe ich bisher aber noch nie ausprobiert. Das andere (was ich meine) eignet sich zur Gestaltung von Wellen, Wasserfällen etc. Die Struktierung ist viel zäher (aber immer noch Leim sehr ähnlich und darum gut zu verarbeiten), wodurch sich Wellen etc. viel besser gestalten lassen.

Das Zeug was ich benutze ist von der Firma Busch und heißt "Modellwasser Aqua"...

Hoffe, es hilft...

Übrigens macht das Boot auf mich als Landratte einen guten Eindruck.... :gut:
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: am 20. Mai 2009, 23:11
Mein Rechner spinnt !
So viel schnell noch:
Du solltest die Speigatten in den Schanzkleidern nicht vergessen !
Das sind diese flachen ovalen Löcher in den Seitenwänden die übergekommenes Wasser wieder abfließen lassen.

Diesen unglaubwürdig spitzen Bug hast Du ja anscheinend geändert ! Gut so !
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 21. Mai 2009, 08:40
Hallo VoodooRacer: Dank Dir.... das kenne ich sogar (also nur die Flasche im Regal des Händlers)
Hallo Dickkopf... dank Dir für die Antwort

Zwei Löcher das ist schon alles?
...das kann ich sogar später noch machen

Als Raupenfahrzeug-Fan und Liebhaber von Böden die nicht nachgeben kenne ich SCHIFFE halt nur von "Schiffe versenken". Deshalb habe ich das hier als Vorbild genommen
Quelle:nordseebucht.de
Da sieht man aber leider nix von den Löchern (da Bild zu klein). Wo genau sind die denn ?

Den Bug habe ich im Prinzip so gelassen nur zusätzlich etwas Bleifolie angebracht.
Ich weiß sehr wohl das der Bug Quasi negativ zuläuft bei meinem Schiff... also aus der Seitenansicht von unten nach oben genau anders herum als üblich. Da habe ich mich an den deutschen WWI-Kriegsschiffe orientiert... die das häufig auch so hatten

Dadurch, finde ich, sieht das Boot so aus als wäre es um 1900 gebaut worden

Ich habe gestern noch n paar Feinheiten angebracht, zB die selbst gemachten Takkellagenrollen:

Das war s aber mit dem Schiff. Neue Bilder kommen erst nach dem lackieren

gruß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: SchoeniR6 am 21. Mai 2009, 12:37
Auf das was hier bei dir passiert ist man echt jeden Tag aufs neue gespannt! Echt klasse dein Bericht und natürlich auch was du da zauberst. Wünsch dir weiterhin gutes gelingen und freu mich auf weitere Fortschritte.

Gruß Daniel :biggrin
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 22. Mai 2009, 20:24
Das Schiff ist nun fertig





Die Standflächen mache ich noch weg, wenn der endgültige Platz feststeht (Blickrichtung zum Zeppelin)


Also 1/72 ist nicht meins... viel zu klein

Die Kajüte habe ich auch noch etwas eingerichtet, jedoch schafft das meine Kamera nicht aufzunehmen...
Vielleicht kann ich das nachreichen

So das war´s für´s Wochenende. Morgen gehts zu unserer glorreichen Fortuna mit 51.499 Freunden und Sonntag werden ich meinen Kater vom Vortag pflegen :D

Gruß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Cabrio am 22. Mai 2009, 22:13
Moin dtmv6,
ich hätte zu dem Kutter eine Anmerkung.
Die Luftansaugstutzen sollten entweder mit der Biegung nach vorne vor der Kajüte, oder aber
mit der Biegung nach vorne hinter der Kajüte, dann aber über die Kajüte hinausragend angebracht werden. :3:
Damit der Fahrtwind durch die Rohre geleitet,
 zur Kühlung des Motors genutzt werden kann.
Beide Varianten sind auf den von Dir gezeigten Zeichnungen erkennbar.
Oder liege ich mit meiner Anmerkung da völlig daneben?
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 23. Mai 2009, 07:00
Hallo Cabrio... keine Ahnung von Schiffen  :00

Vielleicht kann Dickkopf dazu was sagen. Diese Hörner könnte ich noch drehen, jedoch zeigen diese dann direkt auf Kajüte...
Ne andere Stelle möchte ich nicht nehmen. Zur Not muß es so bleiben.
Ist halt ne englischer Kutter die haben schließlich ja auch Rechtslenker

Was soll ich tun? dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Cabrio am 23. Mai 2009, 20:29
Moin dtmv6,
ja die Rohre drehen und verlängern, daß die Rohre über die Kajüte hinausragen - so wie auf der Zeichnung auf der 2. Seite.
 :16:
 Oder aber die Rohre vor die Kajüte setzen, wie auf der Zeichnung auf Seite 1, dann müßtest du jedoch die Position verändern.
Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr................




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: superbickel am 24. Mai 2009, 10:01
Immer wieder erstaunlich wie lange man echt irre gute Sachen hier "überlesen"  kann, und dann doch noch entdeckt... ist wirklich mal erfrischend was ganz anderes, und dann auch auf sehr hohem Niveau gebaut...tolle Arbeit!
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: SchoeniR6 am 24. Mai 2009, 10:18
Figuren und Boot sind echt Klasse! Kann ich nur großes Lob aussprechen. Das Dio wird am ende sicher ein echter Hingucker. Allein schon wegen der Idee des ganzen. Toll!

gruß
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 06. Juli 2009, 19:11
Hallo... am Wochenende konnte ich mich  aufraffen mal wieder etwas weiter zu machen
Ich habe einige deutsche Marinesoldaten umgebaut und bemalt
Makrobilder gibbet aber nicht... glaubt mir ist besser so





Nun gibt es keine ausreden mehr... ich muß nun das Wasser herstellen.
Mein Favorit ist immer noch Silikon... aus Kostengründen (nicht spaßig aber notwendig)

D er
T aler-
M ehrer
V ill
6 -er im Lotto




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 24. Dezember 2009, 23:11
So ich habe gestern Nacht fertig (-fast)

Leider passen die gekauften Holzleisten für den Holzrahmen nicht, so dass ich meinen Beitrag erst Montag als fertig bei den Dioramen einstellen

Ich habe gestern Nacht 10 (ZEHN) Silikonkartuschen verbraucht um das Wasser herzustellen
Zum Glück hatte noch der REAL bis 22 Uhr auf, da ich vorher ziemlich knipig (nur 4 Stück Kartuschen)  eingekauft hatte

Alles in allem hat das Modellbau-Neuland für mich (Zeppelin, Kutter, Wasser und 1/72) Spaß gemacht







Gruß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: hillstar am 25. Dezember 2009, 07:42
Also man merkt absolut nicht, dass das alles Neuland für dich war.  :11: für diese hervorragende Arbeit, schaut sehr sehr gut aus.
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: Hulkster am 25. Dezember 2009, 09:21
Hola dtmv6,
ich finde Deine Arbeit richtig gut. Ich mag unkriegerische Militärszenerien. Das Wasser find ich sehr sehr gut gelungen. Da hat sich der Kauf von 10 Kartuschen :32: bezahlt gemacht :18: Den Rahmen auszubessern dürfte ja das kleinste Problem sein... Ich werde Deine Arbeit am Montag im Club zeigen mal sehn was die sagen.
Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: dtmv6 am 30. Dezember 2009, 15:23
Da ich meine das es sich "so gehört" möchte mitteilen das das Dio nun fertig ist



Die restlichen Bilder stelle ich in die Rubrik: Dioramen HIER

Gruß dtmv6




Titel: in Bau: Havarie L19 am 02.02.1916
Beitrag von: kilkenny1970 am 02. Januar 2010, 15:14
Habe mir auch nochmals den Baubericht durchgelesen und muss als Fazit gestehen:





Super Umsetzung  :22:  :22:  :22: