Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Modellbau: Tipps und Tricks => Thema gestartet von: Alex_W am 06. April 2009, 13:18

Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: Alex_W am 06. April 2009, 13:18
Hi!

ich suche schon länger nach einer brauchbaren Lösung vertrocknete Erde darzustellen, nur will es immer nicht so wirklich gelingen, bzw. sieht es einfach sch**** aus!
Hat jemand von euch vielleicht ein paar gute Tipps?

So sollte es aussehen!
http://www.spiegel.de/img/0,1020,851956,00.jpg

Grüße Alex




Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: am 06. April 2009, 13:32
Leider lässt sich dein angebener Link nicht öffnen... :p

Ohne jetzt ein genaueres Bild deiner Vorstellung zu haben, hast du es schon mal mit Heilerde probiert???
Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: vabianm123 am 06. April 2009, 14:28
Grüß Dich Alex_W.
Das von Dir verlinkte Bild scheint irgendwie geschützt zu sein,deshalb habe ich mir erlaubt,zur Klärung Deiner Frage ein anderes,ähnliches Bild stattdessen einzustellen....

Je nachdem wie groß die Fläche sein soll,könnte ich mir vorstellen das wenn Du den Untergrund mit Gips darstellst,Du diese Charakteristischen Segmente (Rillen) mit dem Cutter Messer einritzen oder Gravieren kannst.Der Maßstab spielt auch noch eine Rolle.Im halbtrockenen Zustand sollten eben Gips ähnliche Werkstoffe dafür geeignet sein.Wird aber eine Heidenarbeit....
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg!

Gruß.
Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: Alex_W am 06. April 2009, 14:43
Hi!

Also das mit dem Link tut mir leid, aber es wurde ja schon bestens gelöst!
Thema Heilerde: Ja, hab ich schon probiert, aber irgendwie will sie nicht "aufplatzen", habs schon mit nem Heizstrahler und dem Föhn probiert, aber funktioniert irgendwie nicht! Bleibt wohl doch letztendlich an mir hängen, dass ganze zu modellieren!

 - Ach ja, Maßstab 1:35 -

Grüße Alex




Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: am 06. April 2009, 15:11
Versuche es bei der Heilerde doch mal mit der Anwendung von verschiedenen Lacken. Die lässt du über einen Pinsel vorsichtig und in kurzen Abständen vom Pinsel laufen. Wenn sich gewisse Lacke nicht vertragen, erzeugt das bekannterweise Risse. Warum sollen sich diese nicht auf die Heilerde übertragen... ;)



Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: Schnurx am 06. April 2009, 15:19
Ich habe bei der Rißbildung eigentlich als erstes an Krakelierlack gedacht. Dachte aber nicht, das der kräftig genug dazu wäre oder das die Tiefe der Risse falls die Erde nicht mir aufbricht, ausreichend wäre.

Wäre aber sicher einen Versuch wert, Krakelierlack gibt ein  natürlich wirkendendes Muster.
Ich hätte gedacht, das das Und wenn das klappen
Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: screensize am 06. April 2009, 15:47
Vielleicht geht es, ganz normale Erde zu nehmen, diese relativ feucht anzumischen und dann trocknen zu lassen?
So hab ich es als Kind aus Unwissen immer gemacht und die Erde platzte immer überall auf.
Dann mit verdünntem Weissleim fixieren und gut is...
Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: Alex_W am 06. April 2009, 16:33
Hi!

Danke schonmal für die vielen guten Ideen! Ich werde sie alle mal ausprobieren! Wenn es zu einem brauchbaren Ergebnis kommt, werde ich es euch wissen lassen!  :23:

Grüße Alex
Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: am 07. April 2009, 22:44
Glücklich, wer über ein warmes Heia-Bettchen und ausreichend Muße vor´m Einschlafen verfügt, da schweben die Ideen nur so herbei !
Ich habe mir das gestern vor´m Einschlafen noch mal vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen lassen und bin zu folgendem Schluß gelangt:
Ergänzend zu dem oben bereits genannten Wirkprinzip schrumpfenden Lacks ( Krakelierfarben ) sehe ich jetzt Bruch durch mechanische Beanspruchung als eine zielführende Möglichkeit an.
Ausgehend von früheren Erfahrungen mit brechendem Zement und anderen spröden Massen kann ich mir sehr gut vorstellen, daß eine spröde Masse, aufgetragen auf ein Gewebe, durch Walken und Brechen eine ähnliche Struktur erzeugt !
Im Klartext:
z.B. erdfarbig eingefärbter Gips oder Moltofill auf Stoff aufgetragen, nach dem Trocknem in alle Richtungen gebrochen, müßte vergleichbare Risse bewirken.
Wenn es nicht allzu spröde eingestellt ist ( also z.B. Farbe, Leim oder Moltofill im Gips ), dann dürften die Brocken nicht von Gewebe abbröckeln.

Nein, ich habe es nicht ausprobiert, es ist nur eine zusätzliche Idee, weiter entwickelbar.

Vor einiger Zeit hatte Jemand gezeigt, wie er überzeugende Erdbrocken ( für einen Kipper ) erzeugt:
( erdfarbene ) Acrylfarbe und Enamel mit Gips gemischt !
Acrylfarbe und Enamel vertragen sich nicht und können sich daher nicht richtig mischen. Als Resultat erschienen diese unregelmäßigen und glaubhaften Krümel.
Ich kann mir gut vorstellen, daß auch in dem hier vorliegenden Falle ein ähnliches Vorgehen zum Erfolg führen kann.    :27:

Das Bastelversium ist unendlich !    
 :26:
Titel: Vertrocknete Erde - Wie?
Beitrag von: Rafael Neumann am 08. April 2009, 12:09
Hallo,

im Forum wurde an mehreren Stellen (z.B. hier: http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....mmerit) schon einmal beschrieben, wie man mit Modelliermassen von Faber Zimmerit herstellen kann. Für Zimmerit wurden die Massen aufgetragen und nach dem Aushärten mit Klebstoff getränkt, damit sie besser auf dem Plastik haften.

Diese Masse bleiben geschmeidig, wenn sie feucht gehalten werden - also trocknen sie auch irgendwann. Es gibt nun von Faber auch eine tonfarbene Modelliermasse, die eine gute Basis für die Erde darstellt. Wenn man die nun dünn ausrollt und dann noch nicht auf den gewünschten Untergrund, sondern zunächst auf ein saugfähiges Holzbrettchen aufträgt, müsste ja das Holz dieser Masse die Feuchtigkeit entziehen, sie trocknet "zu schnell" und reißt dann ein.

Diese Methode dürfte eigentlich auch mit allen anderen Materialien wie Gips, Moltofill usw. funktionieren.

Aber wie immer: Versuch macht kluch . . .