Hallo ich grüße euch ich habe mal eine frage
und zwar hat schon mal einer von euch Zimmerit auf nen Panzer selber gemacht??
wenn ja wie geht man vor und welche materialien nimmt man dazu?
würde mich über antworten freuen
Guten Abend.
Da hast Du Dir ein gehöriges Stück Arbeit vorgenommen.
Mit Miliput,Magic Sculp und ähnlichen Material läßt sich das Bewerkstelligen,keine Frage.
Eine kleine Anregung:
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....immerit
Viel Erfolg.
Gruß.
Hallo,
falls Du keinen Zimmeritstempel hast, würde ich mir die Plackerei mit dem Schraubenzieher, Messer, etc. dennoch nicht antun. Mein Vorschlag:
Gehe einmal in die nächste Drogerie, oder Drogeriemarkt und frage nach einem "Läusekamm".
Du brauchst dabei noch nicht einmal Rot zu werden und verlegen "nur für Modellbau" zu stammeln (das hat schon bei gewissen Heftchen nicht geklappt
). Diese Kämme sind mittlerweile Standardprogramm, finden - zumindest in unserer Gegend - reissenden Absatz und kosten nur wenige Euro.
Für 1/35 müsste das o.k. sein.
Bei kleineren Massstäben kannst Du mir eine PN senden, da es die Admins hier garantiert nicht gerne sehen, wenn ich einen Link zu einem anderen Forum einbinde.
Gruss
Frank
hallo habe mal den läusekamm rausgesucht
beim rumexperimentieren gutes Ergebnis
jetzt meine frage ich habe spachtelmasse von revell (plasto)
kennt sich jemand damit aus weil so richtig lässt sich das Zeug nicht verarbeiten sobald das aus der Tube ist wird es sofort hart
weiß jemand ob man den abbindeprozess verzögern kann
Hi,
einfach mit dem Kleber von Revell verdünnen. Oder Nitroverdünnung klappt auch.
Gruß
Ah ok werde es mal ausprobieren
Hallo,
alternativ kannst du auch mal hier vorbeischauen, zweiter Post. Bißchen nach untern scrollen, dann kommen Bilder + Erklärungen.
Johannes
kann mir jemand die richtige Spachtelmasse dafür nennen?
da ich momentan mit der spachtelmasse von revell nicht zufrieden bin
ich habe schon in anderen Foren gelesen das zwei Komponenten
Autospachtel auch sehr gute ergebnisse bringen soll
und wenn es schief geht dann lässt sie sich auch einfach wider entfernen
hat jemand erfahrung damit und kann mir Tipps geben
Hallo
Also vom Autolackspachtel rate ich dir ab
Meistens weiß man nicht so genau, womit man das verdünnen soll und saut sich das Modell nur ein
Ich hab das schon selber ausprobiert und die Schicht war viel zu dick
Dann lieber qualitativ hochwertige Produkte wie Magic Sculp nehmen
Das ist sehr einfach zu verdünnen und zu verarbeiten
Solltest du unbedingt Einkomponentenspachtel nehmen wollen, rate ich dir zu dem von Tamiya
Hab damit an einem Jagdpanther in 1:72 wunderbare dünne Schichten aufgetragen (mit Aceton verdünnt)
Dann schnell mit einem in Aceton leicht getränkten Skalpell, Schraubenzieher, Stempel, etc. die Muster eindrücken
Dabei aber immer darauf achten, dass du keine zu große Schicht zum Bearbeiten hast, da das Zeug schnell trocknet
Verdünner ist hierbei wirklich Pflicht
Grüße Katjuscha
Morgen
Das Zimmerit soll auf nen Jagdpanther 1:35 drauf.
wie gewohnt habe ich mir schon Muster rausgesucht und
dabei festgestellt das mir das einritzen zu unsauber ist
und da ich mich für die vier Ecken entschieden habe .
jetzt mein Trick nehme ich handelsübliches fliegengitter
darum sollte die spachtelmasse recht geschmeidig sein
wenn jemand noch ein forschlag hat für
die spachtelmasse bitte melden
na dann auf...........wider in den Experimenten Keller
Zitat |
. . . wenn jemand noch ein Vorschlag hat für die Spachtelmasse bitte melden . . . |
Moin moin,
Johannes hatte ja bereits auf den Baubericht zum Elefant verwiesen. Nimm' das 2K-Putty von Tamiya, gibt's immer noch in Hongkong über ibäh . . . habe mir vor kurzem noch eine Dreierpackung für 10 Teuronen incl. Versand bestellt.
Falls das noch nicht weiterhilft, kann ich Dir heute Abend die Adresse noch per PM schicken . . .
where nett wenn du mir die adresse schicken kannst
Hi Balou 042,
ich hab schon mal meine Methode in diesem Forum vorgestellt, aber das ist schon eine Weile her.
Meine Methode ist billig und bei Nichtgefallen zu jeder Zeit wieder rückgängig zu machen. Hier ein Beispiel des fertigen Zimmerits.
[
Aussehen und Feinheit des Zimmerits hängen nur von den verwendeten Stempeln oder Rollern ab, die man leicht aus Tubenresten Zahnrädchen usw. herstellen kann oder man kauft sich halt welche, wenn man selbst zu "faul" ist sie herzustellen.
Basis meines Zimmerits sind handelsübliche lufttrocknenede Knetmassen z.B.: Diese:

Oder diese:

Man braucht nicht viel davon. Um ein Eintrocknen des Restes zu vergindern geb ich ihn in ein verschließbares Plastikschüsselchen und gebe von Zeit zu Zeit Wasser dazu.
Man kann ganz alte Reste aber auch zum Herstellen von Landschaft und Gebäuden auf Dioramen verwenden. Das Zeug ist relativ leicht und lässt sich ausgezeichnet formen.
Ich trag mit einer kleinen Spachtel (Künstlerbedarf für Ölfarben) eine kleine Fläche auf und walze das Muster mittels Zahnrädchen oder entsprechenden Stempeln hinein. Das Rädchen (Ich benutz seit über 30 Jahren immer noch das gleiche Antriebsrad, das bei frühen Tamiya Königstigern für die Gummikette beilag) und Teilsegmeente für die Ecken tunke ich in ein kleines Schälchen mit Terpentin und reinige es auch (Zahnbürste) damit. Wer sich Orginalfotos ansieht, wird feststellen, dass nicht jede Ecke minutiös bedeckt war.
(Fertiger Zimmerit ist daher für 1:35 schlicht Schwachsinn viel zu regelmäßig). Man muss einfach die Verschlußkappen, die in jedem Haushalt anfallen mit Bastleraugen untersuchen, da findet sich für jedes Zimmeritproblem etwas.
Sollte der Zimmerit sich an einer zu glatten Oberfläche wieder etwas lösen (kommt selten vor) einfach Plastikkleber unter die abgelöste Platte und das wars.
Zur Zeit bau ich an einem 32er Flugzeug. Sobald das fertig ist, geh ich an einen frühen Königstiger (Nichimo, weil er mal nur 5,-DM gekostet hat) und kann dann mal in Schritten zeigen, wie es geht.
Ich hoffe ich hab Dir ein paar Anregungen geben können.
Moin,
ich hole diesen Thread nochmal aus der Versenkung hoch, da ich in einem Figurenforum folgenden interessanten Beitrag gefunden habe, den ich Euch nicht vorenthalten möchte:
" ... Durch herumexperimentieren im Modellbaubereich 1:72 habe ich eine, wie ich meine kostengünstige, sowie simple Alternative zu den gängigen Zimmeritprodukten namhafter Hersteller (wie beispielsweise Putty) gefunden. Styroporkleber (in meinem Fall Kleber der Marke "Faust") lässt sich, unter zuhilfenahme gängiger Modellierwerkzeuge, wunderbar zu einer gut haftenden, gut zu bearbeitenden, und gut zu bemalenden Zimmeritschicht verarbeiten. ... "
Der Beitrag ist schon etwas älter und wurde nicht weitergeführt.
Styroporkleber, hmm, da bin ich wirklich etwas skeptisch. Was haltet Ihr von dieser Methode?
Viele Grüße
Kay
Hi,
alles was ganz fest klebt ist problematisch. Da wird es schwierig, nachträglich zu korrigieren oder abgeplatztes Zimmerit darzustellen. Deswegen mach ich auch um Putty einen großen Bogen. Das von mir bevorzugte Material (siehe oben) ist dagegen nahezu ideal, was die Verarbeitung angeht.
Moin Michael,
kriegt man die o.g. Knetmasse auch dünn genug auf ein 1/72er Modell rauf?
Viele Grüße
Kay
Quote |
und da ich mich für die vier Ecken entschieden habe .
jetzt mein Trick nehme ich handelsübliches fliegengitter |
Das könnte funktionieren bei größeren, ebnen Flächen. Bei Rundungen wirds aber ein ziemlich schwer. Ich würde eine Klinge von z.B. einem Teppichmesser nehmen, eine Rasierklinge oder eine gerade Klinge vom Cutter. Damit kann ich auch kleine Flächen bearbeiten und kann etwas mit der Größe des Musters variieren, um das Zimmerit nicht zu gleichmäßig aussehen zu lassen.
Horrido
Späher
Hi Kay,
verdünnen würde ich es nicht, da es dann schmierig wird. Aber Du kannst es dünn auf einer Resopal- oder Glasplatte auswalzen, Stückchen ausschneiden und auf dem 72-er anbringen. Ein kleiner Blatt-Schraubendreher -dünn geschliffen - müsste sich als Stempel eignen. oder ein feines Zahnrädchen.