Servus an alle,
zur Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema: " was wäre wenn.... " ( siehe E-25 ) ! Der PANTHER ist ein "alter" Herr von ESCI,der passende Ätzteilsatz zum PANTHER ist von Eduard und der FLAK-Vierling von Robert Schatton. Ich habe dieses Modell mehr als einmal beiseite gelegt.
An der Paßgenauigkeit gab es nix zu meckern aber die Teile waren stellenweise doch sehr grob. Da hat mir der Ätzteilsatz etwas geholfen. Man sieht dem ESCI-PANTHER sein Alter von 17 Jahren doch an. Der Turm war durch wenig bearbeiten lackierfertig. Ich habe mich bei der Tarnbemalung an die Heeresmitteilung von 1944 orientiert Die Bilder zeigen den aktuellen Baustatus: fast fertig ! Das Bord-MG wird so nicht verwendet! Die Seitenschürzen ( Ätzteile ) sind schon fertig lackiert und müssen nur noch angebaut werden. Das wird noch mal bissel fummelig.
Bemalt wurde/wird mit Pinsel und Schwamm. Die Farben sind ausschließlich von GUNZE.
(http://i225.photobucket.com/albums/dd271/big_batzen/DSC00525.jpg)
(http://i225.photobucket.com/albums/dd271/big_batzen/DSC00526.jpg)
(http://i225.photobucket.com/albums/dd271/big_batzen/DSC00528.jpg)
(http://i225.photobucket.com/albums/dd271/big_batzen/DSC00527.jpg)
Hier die Ersatzkettenglieder am Modell! Komplett Fotoätzteile, bei den Zähnen bin ich fast verzweifelt, jeder ein Einzelteil.... das Bild ist leider unscharf! Dazu eine Frage: Die Eratzkettenglieder in Metallfarbe?
(http://i225.photobucket.com/albums/dd271/big_batzen/DSC00531.jpg)
Ich hoffe mal, daß ich die nächsten Tage fertig werde und Euch dann den fertigen PANTHER hier zeigen kann!
Sieht wirklich nett aus. Aber hinten bei den Lüftungsgittern kann man die Kette und den Boden durchsehen. Da würd ich an deiner Stelle, falls es noch möglich ist, irgendas dazwischen kleben, so dass man nicht durch den Motorraum auf die Strasse durchschauen kann. Ansonsten, die Lackierung ist für Pinsel echt gut geworden. Gab es dieses Projekt eigentlich wirklich (zumindest auf Papier) oder ist des Ding deiner Fantasie entsprungen?
Hallo Sprudelmax,
das Projekt wurde 1943 von KRUPP entworfen als der PANTHER raus kam. Ich kann dir aber nicht sagen, ob es auf eine Forderung des Heeres zurück zu führen ist. Mit dem durchgucken ist mir auch erst vor 2 Tagen aufgefallen. sieht sch...... aus! Mal sehen was sich da noch ändern läßt und wieviel von den Schürzen noch abgedeckt wird!
Hallo Denetor,
das Projekt wurde 1943 von KRUPP entworfen als der PANTHER raus kam
?
Also ich bin der Meinung, daß der Turm eine Projektstudie der Firma Rheinmetall-Borsig für eine 2cm - Vierlingsflak in einem Panzerdrehturm auf Pantherfahrgestell darstellt, die jedoch nicht zur Ausführung kam.
Hallo Cabrio,
das kann sein.
ich gucke nochmal nach, bevor ich hier Latrinenparolen raus werfe
He cabrio,
du hast recht
der Flkavierling MG 151/20 war eine Studie von Rheinmetall-Borsig! Zu ihren Projekten zählten auch die anderen Flak-Ausführungen auf PANTHER-Fahrgestell.
Hallo,
jaaaa, ich mache mich wieder unbeliebt.
Ich GLAUBE auch, dass es ein Papierprojekt blieb, von dem es bestenfalls Prototypen gab. Zwar habe ich jetzt kein schlaues Buch zur Hand, aber meines Wissens war die 2-cm-Flak (egal in welcher Lafettierung) 1943 bereits als hoffnungslos "zu schlapp" erkannt worden und wurde nach und nach durch die 3,7-cm-Flak ersetzt.
Da hätte eine neue Fahrzeugkonstruktion auf mit 2-cm-Bewaffnung wenig Sinn gemacht. Die Fla-Drillinge z.B. auf Sd.Kfz 250 waren aus meiner Sicht nur Notlösungen, aber keine wirklichen Neubauten.
Gruss
Frank
Ps.: Dennoch ein interessantes Modell.
der Frank will sich mal wieder unbeliebt machen
hast schon recht, die leichte 2cm-Flak war einfach zu wirkungslos. Als Vierling zusammen gefaßt, konnte sie aber einen ganz schönen Stahlvorhang hinlegen
Die 3,7cm-Flak war aber wirkungsvoller. Deshal auch verschiedene Selbstfahrlafetten mit der 3,7cm, um die motorisierten Einheiten besser vor den Tieffliegern zu schützen. Auf P IV oder P V "PANTHER" ,mit dem COELIAN-Turm, gab es ja schon einige Waffenträger für die Entwicklung reiner FLAK-Panzer.Mit dem "Kugelblitz" wurde ein erster Schritt in die richtige Richtung eines reinen FLAK-Panzer getan! Der COELIAN sollte folgen. Er hatte dann ein größeres Kaliber, von dem man sich eine höhere Durchschlagskraft versprach! Und den baue ich wohl als nächstes.......
Wie auch immer, der kleine ist jetzt fast fertig. Seitenschürzen und Werkzeug wurde montiert! Jetzt kommt noch ein wenig washing und Gebrauchsspuren.
Die Fotos folgen....
Und er ist fertig geworden! Mit einigem Fluchen und schwitzen steht er fertig da. Ich habe ihn nicht zu sehr gealtert und ohne Turmnummer versehen. Das Balkenkreuz reicht.......
Er würde sich auf einer kleinen Vignette ganz gut machen aber da bin ich ehrlich zu blöd
zumindest habe ich es noch nicht probiert





soooo, für Nackenschläge und Anbrüller bin ich bereit
Hallo Denetor!!!
Für Nackenschläge und Anbrüller ist Dein Modell zu gut. Mir gefällt der Bau und die klasse Pinsellackung. Lediglich der Glanz trübt etwas den guten Eindruck. Sind die Flakrohre Paralell? Die Kettenglieder hinten sind mir zu Flach, hättest Du lieber welche von Revell nehmen sollen und die geätzten Zähne drauf. Sonst ein klasse Modell, dafür meinen Respekt!
MFG
Thomas
Hallo @ kelmi
danke für deine Kritik. Die Rohre sind parallel, sieht nur bissel schief aus! Es kommt auf den Blickwinkel an! Ja die Kettenglieder sind ein großer Schwachpunkt an diesem Modell, den REVELL-Bausatz habe ich auch noch da und dort sind die Segmente um einiges besser! Naja, der ESCI-Bausatz hat ja auch schon 17 Jahre auf dem Buckel. Die Kettensegmente des REVELL-Panther nehme ich für den DRAGON-Panther den ich gerade baue. Mehr dazu in einem neuen Beitrag. Ansonsten
Hallo Thomas
Dein Flakpanzer gefällt mir von der Ausführung gut, ich bin aber kein Fan von Papierpanzern
Eine Frage Wie kommst du darauf, dass der Esci Panther nur 17 Jahre alt ist? Mit Vinylketten ist er (zumindest die Gußformen) mindestens 33 Jahre alt, die Spritzgußketten sind ca.von 1987.
lg Robert
nabend!
ein wirklich sehr schönes modell, nur das abschleppseil will nicht so richtig gefallen. irgendwie zu silbern...
mfg
Moinmoin Denetor,
sehr schön, was Du hier vorzeigst
. Du beweist, das man nicht immer eine Airbrush braucht, um eine ansehnliche Lackierung hinzulegen.
Während ich die Farbe des Abschleppseiles ok finde, sind mmir allerdings die Kauschen viel zu groß.
Und das mit der Vignette, einfach eine Ziegelmauer eines Industriegebäudes als Hintergrund, den Boden aus festem Karton als Betonplatten, fertig. Oder Kopfsteinpflaster, gab und gibt es auf vielen Fabrikhöfen.
gruß oke
Moin Jungs
@ leseratte
wenn auf der Anleitung unten ein copyright und dahinter 1992 steht, gehe ich davon aus, daß zumindest dieser Bausatz 17 Jahre alt ist! Er hatte, dem Hersteller sei Dank, keine Vinylketten!
das Abschleppseil wird noch gealtert, die Ösen sind aus dem Bausatz und das Seil ist aus Metall! War eine ziemliche Fummelei!
Ansonsten ein dickes
an alle!
Moin Denetor,
ich breche endlich mal meine Schreibblockade 
Mir gefällt der Flakpanzer auch wirklich gut, vor allem weil man an dem Modell die Unsinnigkeit dieses Projektes sieht. Ein so großes Panzerfahrzeug mit lediglich vier leichten Fla-Kanonen auszurüsten.
Eine Vignette wäre ein gelungener Abschluß. Wie Oke schon vorschlug, einfach eine Fabrikmauer, oder eine Grundstücksmauer der Fabrik. Entweder Kopfsteinpflaster oder einen einfachen Betonboden. Dazu noch ein paar Mechaniker aus dem Preisetset der 20er Jahre und fertig
Als Grunplatte kann man Holztürschilder günstig erstehen, z.B. im Kreativladen. Diese gibt es in den verschiedensten Größen.
Zu guter letzt noch einmal etwas in Sachen Fotos, deinem Modell würden bessere Fotos/Hintergründe besser zu Gesicht stehen. So wäre eine einfache Hohlkehle zum fotografieren deutlich besser als die jetzt verwendeten Hintergründe.
Gruß Jan
@ jsobi
zum brechen der schreibblockade kann ich dir nur gratulieren
um ein 72´er Modell fotografisch gut in Szene zu setzten, braucht es mehr als eine Handycam. Mehr hab ich nämlich nicht!
Mit der Vignette kann ich aber erst nach dem Panther "G" anfangen! Das wird so schon eine ziemliche Fummelei