So, jetzt geht's gleich los.....
nachdem ich genau 198 Referenzbilder vom M26 incl. Trailer runtergeladen habe, werde ich mich gleich dranmachen
den Bausatz genau zu sichten, um schonmal vorab abzuchecken wieviel Detailarbeit da auf mich zukommt..... 
Vielen Dank an KlausH, dessen Baubericht in 1:35 mir schon einiges offenbart hat...
Falls noch jemand Erfahrung mit dem Bausatz von Academy hat, ich bin für Anregungen dankbar. 
Frrank
Hallo,
na, beim Wort Dragon Wagon werd ich glatt hellhörig.
Ich hab ja auch immer mal wieder den Academy interessiert betrachtet, aber das ist einfach nicht mein Maßstab. Umso mehr bin ich gespannt, was du draus zauberst. Der Bausatz macht jedenfalls einen super Eindruck.
Dann hau mal rein!
Schöne Grüße
Klaus
Da haste dir aber ein sehr interessantes Projekt ausgesucht
....
Wirst da mit Sicherheit ein Hingucker hinzaubern...
Habe den Bausatz auch noch auf Halde liegen und hin und wieder hat dieser mich auch schon angezwinkert...
Hallo,
ich bin auch gespannt auf Deinen Bericht.
Ich habe dieses Fahrzeug und auch die Abschleppwagenvariante in Resin im Regal stehen. Diese Modelle waren sauteuer.
Wenn Deine Erfahrungen mit dem Modell entsprechend sein sollten, dann könnte es mich durchaus reizen mir den Bausatz von Academy zu besorgen.
Also es kann losgehen - ich bin dabei
So, trotz eines Trauerfalles in der Familie ( Zwergwidder meiner Tochter plötzlich gestorben ) ein kleines Update....

Die Kabine paßt schon mal zusammen...

Alle Fenster hatten ziemlich dicke Sinkstellen, habe ich dann dünner geschliffen und die Sehschlitze wurden aufgebohrt
Die Fenster und Türen sind eigentlich nur geschlossen darzustellen, geht natürlich gar nicht 

Fahrertür mit abgetrenntem Fenster und angebrachtem Griff
...to be continued...
Frank
Guten morgen Frank 
Benachrichtigung bei Antwort ist angeklickt
werde wie die anderen auch diesen Bericht mit Intresse weiterverfolgen.
Gruß Ralf
weiter geht's...

die Stahlfenster mit Riegeln versehen und an beiden Seiten angebracht...
neue Befestigung für das Nachtfahrlicht

Frontscheibenpanzerung und Verglasung befestigt...
der Sehschlitz auf der Fahrerseite.. ich weiß... kommt ne Jacke drüber 

Motorklappen dünner geschliffen und probebefestigt. Ich weiß noch nicht ob offen oder zu.
So, hatte heut nicht viel Zeit,
bis dann.
Frank
Wunderbar, das läßt sich echt gut an.
Schöne Grüße
Klaus
Hey Frank,
Chips und Bier sind gerichtet, es kann weitergehen
.
Toller Anfang, ich bleib auf jeden Fall am Ball!
Moin Frank,
Chips und Bier führe ich mir beim verfolgen dieses Bauberichtis nicht zur Güte. Dennoch werde ich das entstehen des Dragon Wagon aufmerksam verfolgen.
Was ich bisher sehen kann, weiß durchaus zu gefallen
Gruß Jan
Nabend, 
als nächstes hab ich...

... die auf dem Dach befindlichen angegossenen strukturlosen Ösen durch kleine Drahtstücke ersetzt und die Verriegelung der Fenster ergänzt..


...die Halterungen der Arbeitsscheinwerfer entfernt...

und durch gescratchte ausgetauscht...

die Scheinwerfer ausgefräst....

die Trittbretter abgetrennt und durch zugeschnittene Ätzplatten ersetzt...

die Reling, die nur durch eine Wulst dargestellt war abgeschliffen... (links noch vorhanden)

...und mit einer aus Plasticsheet getauscht ( evtl. ein bißchen zu hoch, werd ich aber nicht mehr ändern
)
bis morgen vielleicht.... 
Frank
Hallo Braveheart!!!
Moin Frank, da machst Du aber ein Schmuckstück draus, wenn das so weiter geht werd ich noch ein paarmal hier das Posten:
...
MFG
Thomas
Der von Amis keine Ahnung hat!!!
und wieder ein paar Kleinigkeiten geschafft.... 

Lenkradhebel und Pedalerie eingebaut...

Beifahrertisch mit Schubladen und Rückenlehnen ergänzt...

Mun. Schränke hinzugefügt... (da der Innenraum leider nicht die Originalabmessungen von Boden und Dach aufweisst, nur 2 Fächer)

da ich die Frontklappen doch geöffnet darstellen wollte, mußte ich die Streben anbringen...

Originalauspuffendrohr abgetrennt,ein Stück Gitter gerollt...

...ein Stück Rundstab drangeklebt, Gitter drüber, fertig.
....

Frank
endlich nochmal ein bißchen Zeit gehabt.....

die "Ketten" des Antriebes mußten dünner geschliffen werden.
dann hab ich versucht eine Art Struktur einzuritzen und die Schmieranlage (0,2mm Kupferdraht)mit Absperrhebeln angebracht....

...auch die Struktur auf den dicken Zylindern habe ich versucht nachzuahmen, es fehlen aber noch die Schrauben.
Ich krieg es einfach nicht hin aus 0,3mm Sheet gleichkurze Stücke abzuschneiden...

als nächstes habe ich die Windenrollen dünner geschliffen und Garn aufgerollt. Leider hatte ich nicht mehr genug Metallabschleppseil,
aber ich denke das Garn tut's auch...

...dann die Shäkel aus 0,5er Rundstab gefertigt, indem ich den Stab der Länge nach mit dem Skalpell eingeschnitten
und dann aus der Mitte vorsichtig Material entfernt habe.
Anschließend wurde noch ein Stück 0,3mm Rundstab angeklebt und das Teil mit dem Seil verbunden.
Ich hoffe das ich morgen nochmals ein wenig Zeit aufbringen kann...
Bis dann
Frank
Hi Frank,
kommt gut! Sehr schöne Details!
Schöne Grüße
Klaus
Vielen Dank , 
werden mir sicher weiterhelfen.
Bei den Originalfotos fehlt manchmal der Überblick über das wie und wo, da ja nur Ausschnitte gezeigt werden.
Frank
Hallo Braveheart,
bis jetzt ganz tolle Arbeit. Ich hab den Bausatz auch hier liegen und werde ihn mir irgendwann mal vornehmen. Hab auch die Ätzteile dazu ersteigert.
Ich hoffe das Garn von den Winden ist irgendwie verschweißt, es kann nämlich durchs airbrushen aufweichen und dann hängen da lauter kleine Fäden weg. Das schaut dann nicht mehr so gut aus.
Bin gespannt wie's weitergeht.
Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
...@Kapitän Nuk-Nuk
Zitat |
Ich hoffe das Garn von den Winden ist irgendwie verschweißt, es kann nämlich durchs airbrushen aufweichen und dann hängen da lauter kleine Fäden weg. Das schaut dann nicht mehr so gut aus. |
...
klar, hab ich mich Weißleim vorsichtig getränkt
Update...

da ich den Flaschenzug darstellen wollte, mußte dieser auch erneuert werden, da er im Bausatz nur sehr grob wiedergegeben ist. Also aufgebohrt und eine neue Abdeckung mit Distanzstück angeklebt...

uuups, da ist ja noch ein Grat oben am Träger...

ich wollte erst eine kleine Kette nehmen, war aber noch zu grob, also hab ich zwei Kupferdrähte verdrillt, ausgeglüht und flach gedrückt.
Auf normale Entfernung kaum von einer Kette zu unterscheiden....

die Strebe war auch zu dick....

den Greifer abgetrennt und mit neuen brauchbaren Ösen versehen

allerdings weiß ich nicht genau wie die Kette um die Rollen des Flaschenzuges läuft, hat da vielleicht jemand ein paar Nahaufnahmen 
Frank
ein wenig mehr....

die Hebel habe ich plattgedrückt und Griffe mit Zügen angebracht...

ein paar Verbesserungen hier und da.....unter anderem den Plastikschild durch einen aus dünnem Alu ersetzt...
Frank
Hi Frank 
dieser Minimalismus scheint in der Siegener Luft zu liegen oder im Trinkwasser.
Absolute Top Leistung in unserem Maßstab. Obwohl ich ja nie viel schreibe schaue ich um so öfter vorbei.
Gruß Ralf
Yep,
und ich auch. Klasse was ich so sehe.
Gruß
Jörg
Hallo Braveheart,
ich hoffe Dir geht nicht die Puste aus, denn all die kleinen Veränderungen/Verbesserungen am Modell sind schon enorm.
Auf jeden Fall, auch ich schaue Dir mit Begeisterung zu.
Moin Frank,
es macht echt Spaß dir zuzusehen 
Das einzige was schwer fällt, wie bei jedem baubericht ist immer von neuem das selbe zu schreiben (obwohl es stimmt).
Klasse Verbesserungen und mit Sicherheit wird es ein richtig großer eyey catcher auf dem Dio.
Gruß Jan
Hallo, danke für die positiven Kommentare bis jetzt.....
@backdroft Zitat |
dieser Minimalismus scheint in der Siegener Luft zu liegen oder im Trinkwasser. |
da könntest du recht haben
@Jsobi Zitat |
mit Sicherheit wird es ein richtig großer eyey catcher auf dem Dio. |
das will ich mal hoffen, wenn mich nicht die Lust verläßt...
Frank
...und wieder ein paar Minuten Zeit gehabt...

die Winden mit Bedienhebeln angebracht

innen noch ein paar Schalthebel und die Werkzeugkiste hinzugefügt...

an der Rückwand zwei Feuerlöscher, den Kanister fürs Hydrauliköl und den Klappsitz für den Bordschützen ( ist glaub ich zu klein ) befestigt

Ich hoffe ich habe morgen mal ein bißchen mehr Zeit
P.S. sorry für die miesen Fotos, hatte das falsche Programm eingeschaltet.
Frank
...aus dem morgen wurde übermorgen....
aber ein bißchen was hab ich fertig gebracht. 

Arbeitsscheinwerfer und Schubladen detalliert...

Winkelblech für Schraubstock angebracht...

aus dünner Bleifolie ( uralte Sektverschlußummantelung ) Gurte und Decke gestaltet, Kanister mit Gurten versehen und befestigt.
Wo mir gerade der Auspuff auffällt, weiß jemand ob es geätztes Lochblech für den Maßstab gibt, irgendwie gefällt mir das Gitter nicht so doll...

die Windenmechanik vervollständigt ( fast )

Dach drauf, ob alles paßt...
Die Arbeitsfläche für die Winden mit den Gasflaschen wird zum Schluß befestigt, da sie mit dem Führerhaus verklebt wird...
P.S. keine Ahnung warum die Fotos schon mal so grobkörnig werden, echt Mist. 
Bis bald...
Frank
Dein Baubericht ist begeisternd.
Auf das Endergebnis bin ich schon mächtig gespannt.
danke,
Zitat |
Auf das Endergebnis bin ich schon mächtig gespannt. |
und ich erstmal....
Hallo,
ich bin auch nach wie vor begeistert.
Man könnte fast glauben Du arbeitest an einem 1/35er Modell, bei den feinen Details glaubt man fast nicht, daß das hier 1/72 ist.
Zitat (Cabrio @ Mi, der 25. 02. 2009,18:37) |
Hallo, ich bin auch nach wie vor begeistert. Man könnte fast glauben Du arbeitest an einem 1/35er Modell, bei den feinen Details glaubt man fast nicht, daß das hier 1/72 ist.  |
Moment, es ist nicht 1/35? War mir das sicher!
Krass!
Oh Mann, tagelang eine &$%$§$%&?$ Grippe gehabt. 
Heute konnte ich endlich nochmal ein wenig basteln...

hab dann direkt mit dem todlangweiligen Bemalen der Reifen begonnen... ( Mischung aus braun und schwarz )

Die Radaufhängung für den Trailer, insgesamt neun Teile...

...und so sieht's komplett aus...

ein paar Löchlein gebohrt wo keine waren...

da Bausatzmäßig keine Befestigung für die Rampen vorgesehen ist, hab ich aus dünnem Kupferdraht selbst welche gebogen...
das ist einer von vieren, schon an einem Stück "Kette" befestigt.

0,15mm Loch in die Rampe und eingehängt...

auch die Gegenstücke eingehängt ( werde ich noch mit Langloch zum einstellen der Länge verändern )

So in etwa soll's mal aussehen...
Jetzt wo ich wieder einigermaßen hergestellt bin geht's wohl mal zügiger weiter... ( hoffentlich ) 
Frank 
Edit P.S. ich suche immer noch an einem feinen Lochblech für den Auspuff, das Gitter gefällt mir einfach nicht.
Falls jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar.
Moinmoin Braveheart,
ich habe irgendwo noch einen Rest, mal sehen ob ich den finde. Aber ob ich den opfern will ?
Weil ich weiß auch nicht mehr, welcher Hersteller und wo gekauft
.
Ach, ich such mal. Wie groß muß es denn sein ?
gruß oke
Hallo Oke,
wäre ja super....
so max. 30X30 mm.
Soll halt nur für das Stückchen Auspuff sein.

sieht mit dem Gitter echt ein wenig seltsam aus....
Hi Frank,
also ich male lieber Reifen als Ketten, aber so viele müssen es doch auch nicht sein.
Das Modell scheint ja doch einigen Spielraum für Verbesserungen zu zulassen. Ich hätte wahrscheinlich längst auf einen der Ätzteilsätze von Part oder OKB zurückgegriffen.
Deswegen Respekt vor der Eigenleistung...und ich schau mal weiter zu.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
mit den Ätzteilen ist das so ne Sache, ist ja dann doch irgendwie aus der Schachtel gebaut mit ein paar gebogenen Messingteilchen dran.
Kann ich mich nicht so richtig mit anfreunden, obwohl ich da auch noch ein paar Sets rumliegen habe.... 
Ich kenn nur die beiden Sets bestehend aus Ketten und Kabine für den M26 und die sind glaub ich von Part... Welchen gibt es denn von OKB ? Vielleicht gibt es da ja ein passendes Hitzeschutzblech für den Auspuff. Da könnte ich mich wiederrum doch mit anfreunden..... falls Oke nichts findet 
Frank
So, die Rampenaufhängung hab ich dann nochmal geändert... 

ein kleines Rechteck zusammengelötet...

mit einem Haken versehen...

einen Hebel zum spannen der Kette dran,...

...und so sieht's aus...

zwischendurch mal wieder ein paar Sinkstellen weggeschliffen...

...und neue Stützbleche aus Alu mit zwei Sheetstreifen in der Mitte gefertigt...


...vorher und nachher...
bis dann
Frank
Hi,
sieht mal wieder sehr gut aus.
Schön zu sehen, daß Du mit der gleichen Sorgfalt am Trailer wie an der Zugmaschine Deine Verfeinerungen umsetzt.
Ach, bleiben die Rampen beweglich?
Hallo Frank
Die kleinen Hacken sehen in dieser Größe recht respektabel aus.
Hoffe nur das sie das Erste trockenmalen überstehen.
André
Hallo Braveheart!!!
Du machst alles genial, nur ich frage mich auch schon die ganze Zeit wie man die minimalsten kleinen Teile trockenmalt??? Sonst einfach klasse, enorme Detailverliebtheit!
MFG
Thomas
Hallo,
@kelmi04 Zitat |
ich frage mich auch schon die ganze Zeit wie man die minimalsten kleinen Teile trockenmalt??? |
...mit ganz viel Gefühl und einem sehr guten Pinsel
@maddercat
danke für den Link, ich habe tatsächlich an einen Jagd - oder Sturmtiger als Ladegut gedacht....
hier ein paar Fortschritte...

eine der seitlichen Klappen wollte ich gerne offen darstellen, also herausgetrennt, innen Sheet eingeklebt und die Klappe wieder dran....

...dann noch die Streben für die Auffahrrampen befestigt...

zwischendurch noch einen Haken gebogen und an der neuen Kette für den Kran gefriemelt...

fertig für's lackieren....

einmal Olive Drab bitte....

nach ein paar Aufhellungen schon mal grob ins Detail gepinselt...

bis die Tage

Frank

na dann tob dich mal an der Alterung aus...
Ich bin sehr beeindruckt. Hast du uns schon deine "Dioaufstellplan" verraten ?
Gruß
Jörg
@Bravi...für mich "haste voll einen an der Latte"
Die Detailliebe nähert sich ja schon dem puren Masochismus
Wenn das mal kein Sahnestück wird...
@Joefi
hallo Jörg, danke.
So ganz genau weiß ich noch gar nicht wie und wo die einzelnen Gefährte hinkommen. Wird auf jeden Fall eine größere Grundplatte werden ( müssen ).
@Voodoo
danke für den netten Zuspruch
mit dem Masochismus könntest du ein wenig Recht haben. ( Zumindest beim Modellbau
)
Moin Frank,
absolut klasse, der Trailer. Wobei ich noch ein Schanier für die Stauklappe hinzufügen würde (gemessen an der Arbeit, die du in der Kabine investiert hast ist das nen Klacks)
Bei der Beladung darf es gerne ein sandfarbener Farbklecks sein.
Ein abgeschossener Panther wäre auch noch interressant oder ein Tiger II (was ein Glück, das es diese beiden Bausätze als Zugabe zu den neuen Figurensätzen von Dragon gibt
)
Die farbliche Gestaltung finde ich schon mal sehr toll.
Gruß Jan
Moinmoin Braveheart,
Hölle ist das Gut
und
.
Was die Beladung angeht, ich habe z.B. reichlich Tiger II die bei meinen Fallschirmern überwaren
.
Auch Lochblech habe ich jetzt gefunden.
Aber die Größe - müßen es wirklich 3 x 3 cm sein ???
gruß oke
@ Jsobi
hallo Jan, 
Die Scharniere werden freilich noch nachgerüstet...
Die Idee mit den Dragon Bausätzen ist gar nicht mal so schlecht.
Ein paar vernünftige Fallis ( abgesehen von den uralten Preiserlein ) fehlen mir eh noch.
@ oke
nochmal danke. 
Tiger II hab ich selbst noch 3 Paar...
bzgl. des Lochbleches, 2x2cm müßten auch reichen
Gruß Frank
Hallo,
wie wär es denn mit dem amerikanischen T28/T95 GMC Tank als Beladung?
Cromwell bringt den auf den Markt habe ich gerade gelesen.
Oder soll es unbedingt ein Deutscher Panzer sein?
Wenn du willst, kannst du ja auch ein Higgins-Landungsboot draufstellen. Sieht auch sehr interessant aus, so mit dem Holzgestell drunter und dem riesen Boot.
Zitat |
Wenn du willst, kannst du ja auch ein Higgins-Landungsboot draufstellen |
...das wäre allerdings eine tolle Idee. Wenn ich mich mal irgendwann an mein Dragon begeben werde, wäre es jedenfalls meine erste Option!!!
@sprudelmax und Voodoo
Zitat |
...kannst du ja auch ein Higgins-Landungsboot draufstellen |
...welches wäre denn da zu empfehlen, von Airfix, Heller oder Pegasus
Eigentlich ist der Unterschied bei den Herstellern nicht groß. Meine sogar, dass das Boot von Heller und Airfix aus der gleichen Form stammen...den Pegasusset kenne ich (noch) nicht...
Es würde aber auch mit einem LCM 3 funktionieren. Da würde ich auf jeden Fall auf das Trumpetermodell zurückgreifen...
Hallo Braveheart,
auch der Transport eines Kleinkampfmittels (Hecht,Molch o.ä.)
wäre eine möglichkeit.
Oder eine erbeutete V-2 Rakete auf dem Weg in die USA wäre denkbar.
Selbst ein LVT macht sich als Beladung sehr gut.
zerwus
also das pegasus lcvp tendiert für mich eher in richtung spielzeug oder wargaming, grobe details und ein dickes scharnier an der rampe... würde dafür ein airfix oder heller (das sind 1:1 die selben) nehmen und ein bisschen nachdetaillieren.
das trumpeter lcm 3 hatte ich mir aúch einmal gekauft, das war total verzogen, alles krumm und schief...
mfg
Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich nicht zu Heller greifen. Hatte damit bis jetzt nur schlechte Erfahrungen. Wenn du wirklich ein Landungsboot verwenden möchtest, da gibts doch eins von Dragon in 1:72. Da wär dann auch noch n Sherman mit Deep Wading Kit dabei.
Hab grad gesehen, dass das Dragon-LCM wohl nur ein Wasserlinienmodell ist(in Voodoo-Racers Bericht auf Modellversium
). Also blieb da wohl nur der Trumpeter-Kit.Ausser du willst das komplette Unterwasserschiff nachbauen!
Habe ebenfalls das Trumpeter-Modell und bin davon eigentlich sehr begeistert. Sehr schön detailliert und Probleme mit ev. Verzug konnte ich nicht entdecken...
Das Dragon-Modell ist, wie von @Sprudelmax schon richtig erwähnt, ein reines Wasserlinienmodell...
Danke für die netten Tipps,
das LCM 3 von Dragon habe ich auch schon gebaut...
ich habe ja noch ein paar Tage Zeit um mir zu überlegen was denn nun letztendlich auf dem Trailer Platz nehmen wird...
hier erst mal ein kleines Update...

nachdem ich alles mit Klarlack überzogen hatte, folgte ein erstes kleines washing mit Devlan Mud von Citadel

die Frontscheiben sind noch mit Maskol bedeckt...


die Arbeitsscheinwerfer habe ich innen silber lackiert und mit cristal clear aufgefülllt...

nach dem ersten Trockenbürsten kamen Pigmente zum Einsatz...

...wird natürlich alles noch mehrere Male überarbeitet...


auch am Fahrerhaus hat sich etwas getan...

die Strahler sind leider nicht so glasklar geworden wie erwartet... 

die Feuerlöscher hab ich mal einfach rot lackiert...

auch ein paar Mun Kisten fürs 50er haben Platz genommen... uups, ich seh gerade dass die Stromkabel für die Strahler noch fehlen 

Close Up


die Ketten muß ich nochmal ein wenig nacharbeiten, da die Farbe die eingeritzte Struktur zugekleistert hat...klar, muß auch noch öliger werden

die Streben an den Rampen haben sich kurzzeitig verabschiedet, sind der Heißluftpistole zu nah gekommen
Wer's bemerkt, ich habe oben an den Rampen noch die kleinen Riegel hinzugefügt...
Als nächstes kommen dann die kleinen und großen Macken und Kratzer an die Kiste... und dann nochmal matten Klarlack drüber.
Bis dann
Frank
Edit: Beitrag gelöscht,
irgendwie hab ich was doppelt gesendet...
ein Miniupdate... 

ein Faß und ein paar Benzinkanister aufgeladen...

den Aussenspiegel...

... und die Haltegriffe für den Einstieg nachgerüstet...

...die beiden zusammengeschmolzenen Streben erneuert

und das Nachtfahrlicht aufgebohrt bzw. aufgefräst, innen rot ausgemalt und mit einem Tropfen Klarlack aufgefüllt.
to be continued...
Frank
AAAHHH !!!!!
mein cal. 50 MG hat sich heute verabschiedet. Beim Abtrennen vom Gußast durchgebrochen
und anschließend ist der vordere Teil des Laufes in den Tiefen des Bastelkellers verschwunden. 
Wer kann aushelfen ?
Frank
Moinmoin Braveheart,
dem Manne kann geholfen werden. Für den Lauf gibt es eine schöne Kanüle, da brauchst du nicht mal mehr ausbohren.
gruß oke
So, bevor der Truck in die Galerie kommt ein paar Bildchen um eventuelle Makel zu erkennen und zu beseitigen.
Ich bitte um eure Mithilfe 

von vorne... mit den gescratchen Aussenspiegeln ( Spiegelfolie mit Locheisen ausgestanzt )

die Kette des Flaschenzug muß noch begradigt werden... im Innenraum leider nicht zu sehen, Kartenmaterial und diverse Kleinteile auf der Motorabdeckung...

...das abgewinkelte Blech vor den Hebeln ist noch zu dunkel.( Alu und Streben aus Plasticsheet )

das Hitzeschutzblech des Auspuffs wird u.U. noch ausgetauscht...

könnte hier und da ein bißchen öliger sein...

Die Kabine ist noch nicht verklebt, ich überlege ob ich noch einen Passagier reinsetze...



der Trailer ( mit Harley als Beladung
)




einmal komplett...
So, Feuer frei....
Frank
Moin Frank,
große Klasse
Also was das bautechnische angeht hab ich keine Fehler erkannt, auf ` s Fahrzeug selber bezogen hab isch keine Ahnung.
Dein M26 ist ein wirklich wunderschönes Modell mit viel Liebe zum Detail.
Auch die Verschmutzung ist dir erste Sahne gelungen
Es wäre aber schade wenn dei Dragon Wagon alleine in der Vitrine vor sich dahin "wegetiert"
, der hat ein schönes Dio mehr als verdient.
MfG Benjamin
keine Bange Benjamin,
er wird zusammen mit den dreien und einem Panzerfahrzeug (warscheinlich) auf einem Dio seinen Platz finden 

Frank
Das freut mich zu hören
, und den Dragon wagon freut es mich Sicherheit auch nicht so einsam zu seien.
MfG Benjamin
Hallo,
ja ein tolles Modell was Du hier geschaffen hast.
Die vielen Details, lassen den Betrachter leicht glauben, es würde sich um ein 1/35er Modell handeln.
Auf jeden Fall, hat sich die Arbeit die Du hier in das Modell gesteckt hast gelohnt.
Zusammen mit den anderen Modellen läßt das nun auf ein interessantes Diorama hoffen.
Da kann ih nur meinen allergrößten Respekt aussprehen! Ein Supermodell!
Ein paar Verbesserungsvorshläge hätte ih trotzdem:
-Die Shutzgitter der Frontsheinwerfer sind etwas dik. Ein Eigenbau aus Bleifolie oder Ätzis würde da, meiner Meinung nah, besser aussehen.
-Das Shutzgitter des Auspuffs war glaub ih normalerweise niht so rostig. Auf den Bildern die ih kenne, sieht man, dass der Auspuff rostig is, aber des Gitter grün.
-Die Hinterwand der Fahrerkabine sieht vom Farbton her eeetwas zu dunkel im Vergleih zum Rest aus.
-Die Vershmutzung finde ih für meinen Geshmak etwas zu hellbraun. Da fände ih persönlih einen etwas dunkleren/graueren Ton besser.
Das ist aber alles niht so wild, auh so ist dein Dragon Wagon ein absoluter Hinguker!
Die anderen Fahrzeuge find ih sogar fast noh beeindrukender. Besonders der Dodge sieht supergeil aus!
Sorry für die ganzen fehlenden ''tses''. Meine Tastatur ist leider seit gestern kaputt und ih kann den besagten Buhstaben niht mehr shreiben.
@Cabrio
Danke.
@Sprudelmax
Zitat |
Die Schutzgitter der Frontscheinwerfer sind etwas dick |
...ich weiß 
mal schauen ob ich es noch geändert bekomme.
Ich dachte anfangs nicht dass es in so einer Detaillierungsogie ausartet. Dann hätte ich die Schutzgitter auch direkt gemacht.
Es waren die ersten Teile die ich angeklebt hatte.
Zitat |
Die Verschmutzung finde ich für meinen Geschmak etwas zu hellbraun. |
kommt immer darauf an durch welchen Schmutz man fährt 
Wird aber noch angeglichen wenn ich weiß wie der Diountergrund aussehen wird.
Zitat |
Das Schutzgitter des Auspuffs war glaub ich normalerweise nicht so rostig |
Jupp, hast Recht. Aber wird ja warscheinlich eh noch gegen ein Lochblech getauscht...
danke für die Hinweise.
Frank
Damit der kleine M26 nicht so alleine ist und ich es bis Heiden mit dem großen Dio nicht schaffen werde, habe ich kurzerhand ein Minidio angefertigt....

Modellbausand, kleine Steine, Streu und einen kleinen Felsen auf den Sockel ( selbstgemacht) aufgetragen
und anschließend mit verdünntem Weißleim getränkt.

Mit dem Heißluftfön getrocknet ( wir haben doch keine Zeit... )
mit Mud Earth von Vallejo grundiert und mit einem helleren Farbton den Weg hervorgehoben

kleine Grasbüschel und Moos aufgeklebt und leicht trockengebürstet...

alles mit einem hellen Beigeton angepaßt, hier und da noch ein Büschelchen gepflanzt und fertig...
evtl. kommt noch ein kleines Bäumchen hinzu.
und der Dragon Wagon liegt jetzt in den letzten Zügen.

hab noch ein paar Schläuche der Bremsanlage ergänzt
( Bleidraht )


...die Kabel der Strahler befestigt...

...und die Schutzgitter der Scheinwerfer ausgedünnt... ( war gar nicht so einfach )
jetzt warte ich noch aufs 50er und das Lochblech für den Auspuff.
Dann werden noch ein paar Kleinigkeiten, die mir gerade erst aufgefallen sind behoben und dann kommt der M26 samt Sockel in die Galerie...
Bis dann, Frank
Oh ja, jetzt sieht er besser aus. Das mit der Rückwand nehm ich zurück, war wohl nur n Schatten auf dem Foto.
So, und nun die finalen Retuschen am M26.... 

heute mittag kam das Lochblech für den Auspuff ( danke Oke )
Nach dem ausglühen war es recht gut formbar. mußte nur die Naht zusammendrücken und mit plattgedrücktem Bleidraht die 3 Befestigungsringe formen.

Als nächstes fürs 50er die Griffe aus 0,4mm sheet Streifen gebogen...

dazwischen kamen 0,4mm Rundstäbe ( Foto fehlt ) Rohr vom MG war abgebrochen. Ersatz kam in Form eines 0,5mm Rundstabes mit einem Tropfen Sekundenkleber an der Spitze...

Auspuff aufgesetzt...

ebenso das MG...


Am originalen Mun Kasten habe ich zusätzliche Griffe angebracht...

...und als letztes den linken Anschluß der Bremsschläuche rot gefärbt...
Das dürfte nun alles gewesen sein, jetzt kommt das Teil nur noch auf die provisorische Base und dann ab in die Galerie. 
Frank
Hallo Braveheart.
Will nach langen mitlesen hier im Forum auch mal meinen ersten Beitrag verfassen.
Bin vom M26 total begeistert. Geniales Modell. Freu mich schon wieder riesig aufs Dio. Bis Wilnsdorf wirds aber warscheinlich nix mehr oder?
Was ich bezüglich der vielen scratch-teile mal fragen wollte ist was du da so an Plastik Sheet profilen am meinsten benutzt? Gibt doch da sicher so standartteile die man öfters brauch und Profile die so gut wie nie benötigt werden. Wollte mir da auch mal einen kleinen Vorrat anlegen. Da ich mir auf Grund der kosten nicht gleich das ganze sortiment an rund- und vierkantprofilen und den Bögen auf Lager legen wollte und da noch nicht so die erfahrung hab.
Würd ich dich mal um ein paar gute Tips bitten.
MFG Daniel