
So ich habe dann mal angefangen bin eh gerade krank zu Hause und habe Zeit. Und mit was fängt man an? Natürlich mitten im Plan mit der Rakete.
Fortschritte folgen.
Und, wie lang ist das Teilchen??
32,5cm
Na das nenne ich prompt und genau!!
ich danke!
Wie lang und groß wird denn eigentlich das fertige Fahrzeug, das müßte so an die 40 Zentimeter lang und 13 Zentimeter breit werden wenn fertig...steht das vielleicht in der Anleitung drin?
Auf jeden Fall ein ganz schöner Brocken, macht was her und muß unbedingt in mein Lager!! Vielleicht nicht gleich, abner irgendwann sicher...mal sehen ob´s den nicht auch mal billiger gibt??
Sehr cooles Gerät
da bleib ich dran.
Länge 33,6cm und Breite 10,1cm laut Packungs Angaben.
Hm, tja...für geschätze Maße nah genug dran...obwohl die Packungsangaben sicher stimmen...Ich bleibe auch dran, kleiner Tipp zzum Anfang: Wenn du Einzelgliederketten aus Metall aufziehen willst: Es würden die JS-4-Ketten von Spade Ace passen, die gibt´s in der Bucht...
Werde ich dann machen...oder es sind eh feine EGK dabei, dann überlege ich es mir.
Na toll mitten am bauen und dann geht mir der Plastikkleber aus.
Ist mir auch noch nicht passiert das ich gar nichts da habe. Na ja gibt dann nur ein kleines Update.




So das war es.
Oh jaaaa.....es weiß zu gefallen!!!
Ich muß jetzt auch mal wieder zu meinem Dealer und Nachschub an Klebematerial besorgen...mir geht da auch bald was aus...
Hallo,
ein sehr interessantes Fahrzeug, das bei mir auch noch auf der Wunschliste steht.
Deine Anfänge sehen schon mal gut aus, ich werde diesen Bericht weiterverfolgen.
Beste Grüße, Jörg
Cooles Teil. Hab ich vorher noch nie gesehen.
Freu mich schon auf den Bericht!!!
Gruß Daniel
Hallo,
hänge mich mal dran. Bin auf weiteres gespannt.
gruss Theodor
So Kleber wieder besorgt. Es geht weiter.



Gruß Joachim
Sieht richtig gut aus.
Kurze Frage: welche Baumöglichkeiten gibts eigentlich? Also verladen ist klar, geht auch in Feuerposition oder beim Quasi-Absenken?
Geht alles. Abgesenkt, beim absenken oder aufrichten und Rakete stehend. Das bleibt auch beweglich.
Ok, bestens...wird mir immer sympathischer das Modell...
Mir auch, wenn der Preis nur nicht währe .....Außerdem habe ich keine Airbrush, und mit einem Pinsel machst Du dich ja tot dabei ....
Gruß Dirk
Mit dem Pinsel wird das wirklich nix, daher auch nicht auf meiner Wunschliste. Umso besser, dass es den Baubericht hier gibt
Ich bleib dran.
Hallo Joe,
ein sehr sauberer Bau bisher. Das Gestänge zu versäubern war doch vermutlich auch eine Sträflingsarbeit, oder? Ist ja eine sehr interessante Konstruktion mit tollen Blickwinkeln, aber da hast du vermutlich auch den Preis für gezahlt.....
Was den Kleber angeht: passiert den Besten. Typisches Szenario: Sonntag Abend, Freundin ausser Haus, Fernseher ausgesteckt, Pizza bestellt, Bier gekühlt, Modelle raus, Ätzteile raus, Werkzeug raus, Tube auf, Sekundenkleber eingetrocknet...... Es fehlen die Worte um zu beschreiben, wie sehr das nerven kann.....
Weiterhin gutes Gelingen
Dennis
Mit dem Gestänge ging es eigentlich. Der Preis? Na ja da ich seit Jahren geil auf dieses Modell war und immer gewartet habe das es mal aus Plastik kommt war der mir dann doch egal. Zumal die Variante aus Resin bestimmt 4x so viel kostet. Ist ja auch ein umfangreicher Bausatz der einen noch so manchen Bau Tag beschert.
Mit dem Preis meinte Ich eigentlich die Verschleiferei....
Aber wenn du sagst, dass es nur halb so schlimm war...
Best Grüße
Dennis
Kleines Update
Leider nicht so viel Zeit gehabt.


Und noch eine Frage. Weiß jemand für was diese "Gasflaschen" sind?

Quelle:File:2p19 rr.jpg commons.wikimedia.org
Zitat (Big Joe @ So, der 21. 02. 2016,18:06) |
Kleines Update |
Hi! Riesen Teil baust Du da!
Die Bilder sehen bis jetzt sehr vielversprechend aus!
Kann man bei Gelegenheit auch mal Linial neben legen? Wollte sehen wie lang so ein Riese sein kann
Die Maße sind Länge 33,6cm und Breite 10,1cm laut Packungs Angaben.
Gruß Joachim
Zu den Gasflaschen: Es kann sein das das Pressluftflaschen für die Startanlage sind. Nachdem die Russen ihre Fahrzeuge mit Pressluft und nicht einem Startermotor anwerfen (Vorteil: Funktioniert auch bei minus 45 Grad weil wenn Diesel komprimiert und auch ein wenig erwärmt wird zündet er da und es gibt kaum mechanische Teile die bewegt werrden müssen und Batterien braucht´s auch nicht) kann´s gut sein dass man diese Flaschen nach außen verbannt hat um innen mehr Platz für die Technik zu haben...