Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Dioramenplanung => Thema gestartet von: Hulkster am 27. November 2008, 00:33

Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 27. November 2008, 00:33
tach auch... :biggrin

nachdem ich in der Bausatzbesprechung ein wenig Hilfe zum Thema Bunker bekam, moecht ich Euch nicht vorenthalten was ich gerade mache....

es handelt sich um einen Italeri AT/AA Bunker den man also Wahlweise als Panzer oder Flugzeugabwehr bauen kann...

meine Version ist die Panzerabwehr, den oberen Teil nehm ich als Ausguck :13:  

...der Bausatz ist ganz ok. Teile passen ganz gut zusammen obwohl die fehlende Grundplatte stört, die würde das ganze vereinfachen...die Tür an der Rückseite lässt sich offen oder geschlossen darstellen...Minuspunkt: die Löcher für die Steigeisen zum Ausguck muss man selber Bohren. Nach dem Zusammenbau habe ich die Schalungskanten vom Beton mit einem Fineliner schwarz vorgezogen das hebt später die Schattierung hervor. Danach habe ich mit Tamiya ´sky grey`+ ´buff` vorgrundiert...











...so und hier das Ganze nach ein paar Jahren am Waldesrand...

















Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: screensize am 27. November 2008, 10:31
Sieht klasse aus !
Kannst du ein bisschen was erzählen wie du bei der Alterung vorgegangen bist?

Was mir nicht so gefält sind die meiner Meinung nach zu stark ausgeprägten Rostflecke und Schlieren.


Sieht insgesamt echt toll aus. Baust du dazu ein Diorama? Welches Geschütz nimmst du, welche Figuren?

Grüße,
Christian
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 27. November 2008, 13:33
hallo christian,
jo, da geb ich Dir recht der Rost ist ein bissel dick aufgetragen das sollte bei Kruppstahl nicht so schnell rosten :31:  :31:
aber ich habe es in die Korrekturliste aufgenommen...

beim Alterungsprozess an sich war ich etwas hin- und hergerissen wie denn so ein Betonklotz nach ca.5 Jahren Fertigstellung draussen wohl aussieht. Da wir hier, wo ich wohne, ganz viele Rohbauruinen haben kann man den Verfall von Beton ganz gut beobachten. Das habe ich versucht mit einzubeziehen. Ehrlich gesagt ist es mir einen bissel zu alt und abgenutzt geraten. Da ich beabsichtige mich in Zukunft noch stärker mit dem Thema Bunkerbau zu beschäftigen bleibt da aber noch genug Übungsspielraum...

das Altern(so mach ich alle meine Modelle) selbst habe ich nur mit Dispersion Abtönfarben und Kreide erreicht. Zuerst mal mit etwas Moosgrün mit viel Wasser durch die Ecken das gleiche dann mit schwarz und dunkel/rotbraun. Das gibt die schönen Schlieren und das grün schimmert leicht durch. Dann mit Pastelkreide sandbraun, ocker und schwarz mit dem Radiergummistift auftragen je nach Wunsch stärker oder schwächer einreiben und mit dem Pinsel abbürsten. Das ist alles, später kann man falls gewünscht dies noch fixieren. Das gute an der Methode ist, wenn´s mal gar nicht gefällt lässt es sich mit H2O entfernen und wiederprobieren. Nicht zu verachten ist auch das man zu dieser Methode keine stinkenden Lösungsmittel braucht. Es lässt sich also am heimischen Schreibtisch machen.... Wenn Interesse besteht kann ich das ja mal beim nächsten Objekt bildlich festhalten....

Ja, es wird ein Diorama geben...der Bericht geht noch weiter...

hier schon mal die DIO-Platte. Man erkennt wie der Bunker stehen soll. Das Erdreich wird durch ein Holzverschalung gesichert. Bewaffnung wird eine Pak 40 oder ein ausgedienter Pantherturm sein. Figuren und Deko...na mal seh´n...es wird jedenfalls kein Wüsten- oder Winter-DIO...









Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: MiniMe am 27. November 2008, 15:33
Hallöle :1:

Da ich eigentlich jede Woche auf "Bunkertour" gehe will ich mich mal zu Wort melden.
Die Tritte und Haltegriffe waren mit Sicherheit lackiert und nicht eisenfarbig. Deutsche Gründlichkeit halt.
Ich finde ihn auch zu stark verwittert.
Mit der Holzverkleidung hinter dem Bunker kann ich mich auch nicht so recht anfreunden.
Bei einem Treffer in den Hang rutscht das Erdreich mit Sicherheit runter und verschüttet den Eingangsbereich.
Bei einigen MG Bunkern der WMTS sieht man eine betonierte Treppe zum Bunker führend die Hangseitig durch Beton gesichert ist.

Den Bausatz an sich finde ich von der Struktur her auch nicht Realistisch da die Holzstruktur und die Spalte der Verschalung negativ sein müssten.

Gruß Oli :biggrin
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Cabrio am 27. November 2008, 20:04
Moin, moin
ich bin ja kein Bunkerexperte, aber den Handlauf am Aufstieg finde ich unlogisch, wie soll man denn den beim Aufstieg nutzen?
Den Aufstieg benutzt man meiner Meinung nach wie eine Leiter, soll heißen man benutzt Hände und Füße abwechseln und zieht sich so hoch.
Eine Frage hätte ich auch noch, Du erwähnst einen ausgedienten Pantherturm, wo willst Du den denn unterbringen?  :3:
An einem Bunker diesen Typs macht der auch keinen Sinn.
Aber ich lasse mich natürlich gern überzeugen, falls doch..... :30:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 28. November 2008, 00:06
nun ich denke es nimmt nicht jeder modellbauer so ganz ernst mit der originalität...
es steht zum beispiel auch nirgendwo auf der Packung das es ein deutscher bunker ist...vielleicht ist es ja ein italienischer Fantasiebunker :31:  :31:  :31:
mir ist im moment die ausführung und entsprechende kritik an sich wichtiger als die authentizität...bei mir ist erlaubt was gefällt...das es darüber verschiedene ansichten gibt ist ja sinn dieses forums...  :18:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Trench Raider am 29. November 2008, 15:01
Moin,

Ich finde den Bunker, neben den genannten Kritikpunkten zur Authentizität, von der Farbgebung her gelungen. Allerdings sind das keine 5 Jahre nach Fertigstellung, sondern eher 50. Ich war letztes Wochenende in der Hocheifel und dort zeigen die Bunker noch Reste der Tarnbemalung und das Wetter da oben ist sicherlich schon anstrengend für das Material. Außerdem würden einige Kleckse grün, auch wenn ausgeblichen, dem grauen Klotz mehr Leben einhauchen. Und wenn es ein Phantasiebunker sein soll, dann kannst Du auch mit der Tarnung spielen.
Solltest Du darüber hinaus einen ausgedienten Kampfstand darstellen wollen, kannst Du außen vielleicht auch noch ein paar Schmierereien anbringen. Ich bin selbst immer wieder erstaunt, wieviele Menschen sich auf diesen Bauwerken verewigen wollen.

Viele Grüße
Trench
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 29. November 2008, 18:11
hallo trench,
genau so etwas in der art hab ich mir jetzt auch ausgedacht. ich werde den bunker im nachher/vorher Szenario vorstellen. da er jetzt schon so verwittert aussieht also zunächst die nachher version und dann die überarbeitete vorher version...  :18:

du hast nicht zufällig mal ein foto :3:  :3:  :3:




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Trench Raider am 01. Dezember 2008, 20:13
Hi hulkster,

Googel doch einfach mal nach der Westwall-Bunkergruppe Buhlert. Da findest du einige Bilder!

Viele Grüße
Trench
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 01. Dezember 2008, 21:06
so... mal das drum herum fertiggemacht...

die Holzverkleidung



Voranstrich und Wege

und dann kam der Gärtner...




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: dtmv6 am 02. Dezember 2008, 07:51
Ich habe mich auch mit Beton befasst und erlaube mir eine Meinung dazu abgeben zu können:

Dein Bunker sieht nach 50 Jahre an der Luft aus, also zu alt.
Ich würde einfach braune oder dunkelgrüne Tarnflecken drauf machen (an den besonders dunkeln Stellen). Anschließend das ganze komplett mit Schwarz/Braun-Öl waschen.

Was Du aber vergessen hast sind die Löcher im Beton dunkler zu machen. Gerade dort sammelt sich der Dreck. Auch die (falschen) Rillen solltest Du dunkel betonen. Auch würde ich hier mit hellgrau trocken malen
- vor allem wieder die Löcher -

Was bestimmt ganz gut aussieht sind am oberen Rand Stahlstangen die rausschauen. Die kannst Du dann nach belieben verrosten.

Seltsam finde ich die Mauer vorne am Modell. Der Schwenkbereich der Kanone ist doch dadurch nach rechts total eingeschränkt. Das macht für mich keinen Sinn. Vielleicht machst Du doch einen AA-Bunker daraus?

Gruß dtmv6

PS: Die Holzverkleidung - ist das in 1/72? - dann wäre der Wall etwas hoch um das mit Holz abzustützen. Wenn ich das auf dem letzten Microbild richtig sehen stehen vorne Tannen. Die sind meiner Meinung nach im Mittel 10 m hoch!
... auch würde diese Holzkonstuktion so wohl nicht halten. Selbst wenn man diesen 10m hohen Wall "durchgehen" lässt müssen Querstangen im 90°Winkel zum Boden plaziert werden damit das ganze abgestützt wird. Und/Oder horizontale Balken mit sichtbaren fetten Schrauben ... jedoch ist das alles eher "ungewöhnlich" da immer noch zu hoch




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 02. Dezember 2008, 09:36
mojn  :biggrin
also die Holzverkleidung hat die Höhe 8cm = 5.76m Echt
die Verkleidungsbalken sind zw. 4 + 5cm = 2.88 - 3.60m Echt. der grösste Baum hat 7.5cm = 5.40m Echt.
Ich habe versucht bei den Abmessungen gerade noch am Rand des realistischen zu bleiben. Knapp 6 Meter kann man bei der Stärke der Balken real so abstützen und die Verkleidungsbalken passen dann auch. was mir persönlich noch fehlt sind Löcher der Verschraubung bzw. Seilverbindungen der Balken untereinander...

um es nochmal klarzustellen...
was hier hier seht ist die ´60 Jahre danach` Version...
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: dtmv6 am 03. Dezember 2008, 13:05
Zitat (hulkster @ Di, der 02. 12. 2008,09:36)
-so ein Betonklotz nach ca.5 Jahren Fertigstellung-...-was hier hier seht ist die ´60 Jahre danach` Version-

Das habe ich halt falsch verstanden mit: Nachher/Vorher-Version (Habe ich immer noch nicht kapiert???)
Dann geht das durch mit der Alterung (Empfehlung: Löcher noch dunkler machen und trockenmalen)...

Aber Holzbretter/Balken die 60 Jahre im Erdreich stecken und immer noch 100%ig halten  :00

Zitat
bei mir ist erlaubt was gefällt

Dann geht das natürlich auch "durch"

Gruß dtmv6




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 03. Dezember 2008, 17:42
nun dann nochmal falls es noch mehr Leute gibt die nicht kapieren was ich da mache :00  :p

also was Ihr im Moment seht wird ein Panzerabwehr-Bunker Diorama 67 Jahre nach Kriegsende....
danach folgt das Diorama wie das ganze am Tage der Fertigstellung 1941 aussah....  :38:




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: dtmv6 am 03. Dezember 2008, 20:18
Ach so... 2 Dioramen... :38: von dem Du nur eins zeigst und das 2te genauso, nur eben nicht so verranzt, wird...

das hättest Du vielleicht direkt so erklären können :00  :p

dtmv6




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 03. Dezember 2008, 21:28
hallo dtmv6
Zitat
das hättest Du vielleicht direkt so erklären können
das hat sich beim Basteln und beim Berichten hier im Forum so ergeben :18:
Zitat
2 Dioramen...  von dem Du nur eins zeigst

das andre kommt dann auch noch ;)
...auch andere hier im forum machen ja schlieslich jahrelang an ihren dios ´rum... :teufel
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: dtmv6 am 04. Dezember 2008, 07:44
Zitat (hulkster @ Mi, der 03. 12. 2008,21:28)
hallo dtmv6
...auch andere hier im forum machen ja schlieslich jahrelang an ihren dios ´rum... :teufel

Genau...
darin liegt doch der Spaß bei der Sache und nicht an der Fließbandproduktion...

Gruß dtmv6
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Messerschmitt 109 g am 07. Dezember 2008, 13:57
wow!  :13:

also abgesehen von der bereits genannten kritik...

 :11:  :11:  :11:  :11:  :11:

 :1:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 12. Dezember 2008, 16:22
Taaag :biggrin
...soooo...mal ein paar Bilder zum Wochenende damit Ihr was zum gugge habt :18:
wer den Bericht bis hierher verfolgt hat weis, das es sich also hier um die 2008 Version eines ursprünglich 1941 fertiggestellten AT/AA(da sind wir uns nicht einig)-Bunkers handelt. Ich habe also die Schmierereien(-gemeinhin als GRAFFITI bekannt) aufgebracht und danach die Alterung nochmal mit Kreide überarbeitet und die Treppentritte auf den aktuellen Stand gebracht. Glücklicherweise :32: bleibt noch einiges im Detail zu machen hab aber dieses Wochenende keine Zeit mehr was zu tun und wollte Euch die Fotos nicht vorenthalten damit Ihr mir noch Anregungen posten könnt ;)
los geht´s:


















...und nun her mit Lob & Kritik tret
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Kürassier am 12. Dezember 2008, 16:34
Würde die Flaschenputzer gegen andere tauschen und den Bunker rundherum "verwachsen" einbauen........
Und anstatt Sägespänengras von Faller würde ich dir Wildgrasmatten von Heki oder Grasmatten von Silhouette vorschlagen.




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: oke am 12. Dezember 2008, 16:37
moin hulkster,
Zitat
...und nun her mit Lob & Kritik

Auch Lob ist eine Form von Kritik.

Und davon bekommst Du einiges von mir. DEer Bunker sieht sehr gut aus, die abgesägten Steigen, die wirklich exzellent wirkenden Stahltüren, die Graffitti, die Verwitterungen. Alles sehr gut !

Was mir nicht so zusagt, ist die Landschaftsdarstellung, diese wirkt gegen den Bunker etwas lieblos. Die Eisenbahntannen sind nicht so der Bringer, zu klein und drahtig. Den Rest würde ich lieber live sehen, Fotos verfälschen ja oft.
Die kleinen Grasflächen wirken irgendwie nicht, das Grün sieht irgendwie nach Mint aus :00  :13: .



gruß oke
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Trench Raider am 13. Dezember 2008, 14:12
Hi hulkster,

Mir gefällt der 2008er Bunker echt gut! Die Umsetzung der Schmierereien ist dir exzellent gelungen und auch die restliche Alterung ist adäquat.
Alles andere hat oke ja schon gesagt; nimm' dir nochmal soviel Zeit, um die Base zu verbessern und das wird ein klasse Dio!

Viele Grüße
Trench
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 17. Dezember 2008, 08:36
Hallo Hulkster,

mir geht es wie den Anderen, der Bunker ist super  :26:  , besonders die Graffitis sind klasse. Sind die gemalt oder sind das Decals?? Wirken auf alle Fälle sehr realistisch. Im Gegensatz steht da die Vegetation rund um den Bunker. Wie bereits angesprochen wirkt auch auf mich alles etwas steril und "aufgeräumt". Der Bunker "schwebt" etwas. Was mir wiederrum sehr gut gefällt ist die aufwendige Holzabstützung, die schaut toll aus. Aber wie Du ja sagst, kannst Du noch einiges dran drehen. Dabei wünsch ich Dir viel Spaß.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: eisbär am 17. Dezember 2008, 08:55
Hallo Hulkster,

mir geht es wie den Anderen und Kapitän Nuk-Nuk, der Bunker ist super , besonders die Graffitis sind klasse.
Zitat
Sind die gemalt oder sind das Decals??




Zitat
Der Bunker "schwebt" etwas


ich finde das ist aller grostes Problem, nach sowiel Jahren solte er richtig in die erde versunken sein.  :tounge
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 17. Dezember 2008, 11:07
taag :biggrin
danke für Lob & Kritik...

Zitat
Sind die gemalt oder sind das Decals??

gibts als "Rubbelsatz" von Busch ca. 5,-Euronen. Die grossen Graffitis sind auf Klebefolie kopiert und dann angebracht. Zum Schluss hab ich den Bunker nochmal mit Pastellkreide behandelt das verwischt die Übergänge der Folie.

Das drumherum wird noch überarbeitet. Sollte bis Ende des Jahres geschehen damits auch die 2008er Version bleiben kann... :18:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: MasterofDesaster am 17. Dezember 2008, 20:05
Das Fish und das Alone Grafiti hab ich schon mal gesehen.
Fotografiert? Wenn ja wo? lG MoD
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 17. Dezember 2008, 20:36
Zitat
gibts als "Rubbelsatz" von Busch
:16:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: MiniMe am 18. Dezember 2008, 09:31
Hallöle :1:

Das "schweben " des Bunkers gefällt mir überhaupt nicht und nach so vielen Jahren wäre die Holzkonstruktion mit Sicherheit morsch und zusammen gebrochen und der Bunker zum Teil verschüttet.
Zur Vegetation kann ich mich meinen Vorrednern auch nur anschließen.

Hier mal ein paar Bilder von Bunkern.

http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....;t=4824

Gruß Oli :biggrin
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 18. Dezember 2008, 13:01
...ich kann nur immer mal wieder erwähnen das es sich um einen Bunker ohne grössere Kampfeinsätze im flurbereinigten (heute)französischenen Wald handelt. Geht mal davon aus das das Forstamt ihn nutzt um Geräte einzustellen oder ein Champingnonzüchter nutzt ihn :31:  :31:  :31:  Deshalb wurde der Bunker auch am versinken/schütten gehindert(was nicht heist das er schweben soll) und die Holzkonstruktion wurde 1993 erneuert/ausgebessert. Bei der Fertigstellung 1941 sah es hier ganz anders aus das zeig ich dann mit dem nächsten Dio...
Zitat
Hier mal ein paar Bilder von Bunkern.
danke so ´ne zerbombte Kiste schwirrt mir auch schon im Kopf ´rum... :38:  :38:  :38:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: dtmv6 am 18. Dezember 2008, 13:17
Zitat
danke so ´ne zerbombte Kiste schwirrt mir auch schon im Kopf ´rum.

Na das geht aber gar nicht das der ´41iger Bunker kaputt ist und der ´08ter komplett in Ordnung. Wer soll den denn repariert haben?

oder habe ich schon wieder was falsch verstanden??? dtmv6
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 18. Dezember 2008, 13:24
hallo dtmv6,...und alle anderen...
Zitat
danke so ´ne zerbombte Kiste schwirrt mir auch schon im Kopf ´rum.
das soll heisen das ich nach dem Dio des niegelnagelneuen Bunkers von 1941 noch ein drittes!! Dio mit zerbombten Bunker plane :18:  :18:  :18:
alles klar???
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 17. Januar 2009, 18:16
Taaag :biggrin ,
mal ´ne Frage an die Spezialisten. Es gibt da im Netz eine Seite über die Deutschen Bunker WWII. Ich glaube ist ´ne belgische Seite???mit allen Regelbauten......aber ich finds net :smile  :smile  :smile  Kann einer helfen???
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Notger am 17. Januar 2009, 20:12
Hallo hulkster,

ich habe Dir grad den Link per PM geschickt  :1:
(ich hoffe natürlch, daß es der richtige ist ;) )

Viele Grüße

Notger
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 17. Januar 2009, 21:49
hola notger,
 :26:  :26:  jo das issa  :26:  :26:
 :5:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 17. Januar 2009, 23:36
buenas noches... :biggrin
mit dem prima Link
 Regelbau677 und Regelbau L401 klärt sich wohl die Frage was sich Italeri bei dem AA/AT Bunker Modell gedacht hat...
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 22. Januar 2009, 11:16
Taaag :biggrin ,
heute nochmal ein update vom Bunker. Wir Ihr seht habe ich die Botanik nochmal überarbeitet.










so lass ich ihn jetzt ich bin zufrieden. Der 2te ist bestellt und wenn der da ist mach ich mich an die 1941er Version...
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Niebelungen am 02. März 2009, 23:05
moin
Dein Diorama gefällt mir wirklich gut,und habe
mir mal gedacht versuche ich auch mal ein Bunker
Diorama zu bauen
 ;)
Ringstand58c versuche mal ein paar fotos rein zu setzen,
hoffentlich klappt es
  gruß
  Niebelungen
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 02. März 2009, 23:57
hola niebelungen,
Zitat
hoffentlich klappt es

scheinbar nicht.... :31:
mach doch mit  DEINEM  Bunker  DEINEN  eigenen Themenbeitrag... dann gibts keine Verwechslungen...




Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 30. März 2009, 20:33
hallo niebelungen,
ich wollte dich nicht verschrecken...also wo bleiben die Bunkerbilder??? auf dem letzten Beitrag seh ich nur rote Kreuze :3:
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Hulkster am 04. April 2010, 23:18
hola caballeros :biggrin
für die Ausstellung in Torrent am Wochenende habe ich den Bunker nochmal überarbeitet und in eine Düne verpflanzt...was denkt Ihr???







ein wenig werde ich noch an den Sandverwehungen arbeiten aber sonst solls das gewesen sein...
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: Sprudelmax am 04. April 2010, 23:45
Sieht auf jeden Fall besser aus so in der Düne begraben. Bei so viel Sand sollte aber oben drauf auch einiges an Sand liegen, das solltest du noch ändern. Aber sonst sieht echt gut aus!
Titel: Panzerabwehr-Bunker
Beitrag von: TheDuke222 am 05. April 2010, 00:18
Also das sieht auf jeden Fall viel besser und vorallem Sinnvoller aus als das Letzte . Wie Sprudelmax schon gesagt hat ,ein bisschen mehr Sand auf das Dach und vielleicht noch irgendwie Müll,also leere Bierflaschen und so ...meine erfahrung in Dänemark und Frankreich war das die Bunker am strand oft zu Feierplätzen umfunktioniert wurden Abends ,meist von Jugendlichen und so sah es dort dann auch aus.

MfG Paddy