Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Dioramenplanung => Thema gestartet von: IrrerIvan am 08. Juni 2009, 18:49

Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 08. Juni 2009, 18:49
Hi zusammen ich nehme gerade in einem anderen Forum an einer Kampange 1914 - 1918 teil.

Und ich dachte mir vielleicht habt ihr ja auch intresse daran, und will euch meine Dio Bilder nicht vorenthalten.

Also heissen soll mein Dio

Idyllischer Birkenwald 1917

noch kann man sich nicht viel vorstellen aber es ist ja noch im Bau.

Werde dann hier die Updates nach und nach posten.

Aber genug geschwallert hier die Bilder.

Die Anfänge:






Tragbares 08/15 MG mit ergänzter Schultersütze, Griffstück, Zweibein und Verschlusshebel!






Bemalte Grabenwände (nochnicht endfarbe), und grobe Geländedarstellung.






Hier der Graben mit Sandsackwehr Schiessscharte und MGstellung.










So das wärs erstmal. weitere Updates folgen, für Anregungen und Kritik bin ich gern zu haben.

grEEtz IvAn

P.S. hoffe es ist im richtigen Bereich ansonsten verschieben!




Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: das Krümmelmonster am 08. Juni 2009, 19:50
Hallo Ivan!

Mensch, dass sieht aufjedenfall schon mal äußerst interressant aus. Ich finde, das WWI Dio's immer mal was anderes sind als das, was man sonst so zu sehen bekommt. Ist einfach eine weniger beachtete Epoche. Dein Dio sieht bis jetzt aufjeden Fall schon sehr vielversprechend aus! Ist das 1/72?

gruß
Christian
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 08. Juni 2009, 19:56
jo is 1/72!!!
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: Carius am 08. Juni 2009, 20:25
Hallo,

Sieht Klasse aus :23:, aber die Bilder könnten größer sein :18: .

Grüße Michael
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 08. Juni 2009, 20:35
Danke für das Lob,

öhm is das nicht groß genug, wenn du auf die Bilder Klickst bekommste ins null komma nix größer!
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: Carius am 08. Juni 2009, 20:44
Oh wie Dumm von mir :32:  trotzdem Klasse!!
Möchtest du Fahrzeuge verwenden und wenn ja welche.

Grüße Michael




Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 08. Juni 2009, 21:12
Ne ich dachte an einen heimkehrenden Spähtrupp der einen Gefangenen eingebracht hat. Desweiteren soll es ja ein Birkenwald werden, deshalb auch keine Fahrzeuge.
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: am 11. Juni 2009, 17:07
Hallo,

schön dass es auch noch Modellbau jenseits von "WK II" und "OIF" gibt.  :31:  :31:

Gruss

Frank
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: Hetzer1 am 11. Juni 2009, 17:41
Moin,sehr interessant und das in dem kleinen Maßstab :11:

Da bin mal auf weiteres gespannt!!!!

Gruß von der Ostsee:Markus :1:
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: am 11. Juni 2009, 18:10
Frage: Um, welche Front/Frontabschnitt soll es sich dabei handeln?
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 11. Juni 2009, 18:34
Westfront

Ich denke Flandern, welchen Wald kann ich dir nun nicht sagen! *g*

Ist an keine reale begebenheit angelehnt.


Da die Figuren vielfalt dort sehr zu wünschen übrig lässt werde ich
Engländer und Deutsche verwenden!
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: am 11. Juni 2009, 22:38
kann dann nur zum Anfang der dritten Schlacht um Ypern sein, da es noch schön ausgebaute Gräben gibt. Das Erdreich gehört dunkler, könnte sogar einen Farbstich ins blaue Vertragen. Das MG gehört weg, deutsche MG Stellungen waren in diesem Bereich alle vebunkert, zum Grossteil in oberirdischen Betonbunkern. Zudem wurde das 08/15 mit Zweibein eigentlich nur von Sturmtruppen bzw. von den Eingreiftruppen der Deutschen verwendet.

Regards
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 12. Juni 2009, 07:09
öhm, der Boden hat noch garnicht sein Anstrich bekommen!
und wie ich schon sagte das Dio ist an keine Begebenheit angelegt.

Aus welcher Quellle beziehst du den dein fundiertes wissen?
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: Jsobi am 12. Juni 2009, 12:35
Moin IrrerIvan,


es ist auf jeden Fall mal ein klasse Start in ein Interressantes Projekt. Wie schon erwähnt sieht man diese Epoche nicht recht häufig (was aber auch daran liegt, das es kaum vernünftige Figuren gibt)

Ich weiß nicht ob du die Arbeiten von dem Forenuser Diomichi kennst, aber er hat in der Figurenplanung einige schöne Umbauten von WW1 Figuren gezeigt, ebenso hat er auf seiner I-Net Seite ein schönes WW1 Diorma bereits fertig (Eye deep in hell)


Gruß Jan
 :1:
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 12. Juni 2009, 18:00
Ne kenne ich nicht kannst mir mal nen Link per PN schicken???


wäre nett!
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: am 12. Juni 2009, 18:01
Zitat
Aus welcher Quellle beziehst du den dein fundiertes wissen?


aus Büchern, vielen Büchern.

so wie Dein Graben angelegt waren fast nur die Verbindungsgräben zwischen den Stellungslinien angelegt. Die Gräben in Kampfrichtung waren zumeist rechtwinkelig abgesetzt.

Luftaufnahme Stellungen bei Loos

Rechts und unten sind die deutschen Stellungen, links die britischen.

Regards




Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: Jsobi am 12. Juni 2009, 18:06
Moin,

ich setze den Link mal hier rein:

Link zu Diomichis Figuren

Unten beim User ist ja auch die HP verlinkt ;)


Gruß Jan
 :1:
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: Wimpl am 09. Dezember 2009, 13:47
Und wie steht´s denn jetzt mit dem Dio des 1. WK??

Auch wenn schon  "95thRifles" schon angemerkt hat einige kleine Fehler sich eingeschlichen haben finde ich generell doch gut mal etwas anderes als immer nur 2. WK zu bauen. Vor allen ein Thema das ja schon fast nicht mehr wahr ist.

Drum ist Dein Unternehmen generell mal zu würdigen.

Zur Empfehlung wie´s damals in Flandern oder auch an der Somme in den Gräben wirklich aussah empfehle ich innigstes Studium des Internet, vor allem mal probieren mit dem Suchbegriff "Passchendaele" oder "Ypern". Wenn möglich vielleicht auch mal ne Studienreise ins selbige Gebiet, ich war heuer selber dort vor Ort und habe mit Verwunderung festgestellt daß damals mehr mit Beton gearbeitet wurde als vermutet. So stand in den deutschen Linien alle 40-50 Meter ein betonierter Unterstand oder gar ein Bunker für Maschinengewehre oder auch Geschütze.
Wenn des Englischen gut mächtig empfehle ich auch das Buch "Somme Mud", ist bei Amazon erhältlich und beschreibt die Erlebnisse eines Australischen Kriegsfreiwilligen in Flandern (Ist in Englisch geschrieben).

Ich selber baue in letzter Zeit (seit knapp 2 Jahren nunmehr) fast nur mehr gepanzerte Fahrzeuge aus der Zeit des 1. WK und der Zwischenkriegszeit. Und da fast nix erhältlich ist in 1/35 (ausgenommen jetzt der falsche A7V von Tauro und die Mk IV/V und Tadpole sowie der Whippet von Emhar sowie in letzter Zeit das eine oder andere Modell, gut, FT-17 gibt´s auch beide und auch den einen oder anderen LKW) muß ich halt alles scratchen.
Habe bereits einen "Pierce Arrow", einen "Austin" und einen "St. Chamond" zusammengebastelt. Nebst den diversesten Umbauten an den Emhar-Modellen.

Also nicht unterkriegen lassen, kommt schon ganz gut rüber, Dein Dio, laß mal was sehen wie´s gedeiht.




Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: am 27. Dezember 2009, 13:59
Du könntest auch dei Schlacht von Karfreit darstellen. Durchbruch an der Südfront im Jahr 1917. Hier hättest du den Wald und auch die Gräben.
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 21. Januar 2010, 09:44
Moin Moin,

Schön das das Projekt so eine rege intresse zeigt!

Leider geht es im Moment schleppend voran, aber das Projekt ist noch nicht vom Tisch!

Bin nur persönlich ziemlich eingespannt!

Aber eine Fortsetzung folgt!


grEEtz IvAn
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: am 21. Januar 2010, 19:32
Hallo,

da ich mir auch gerade - aus hoffnungslos überaltertem Miliput  :smile - ein Dutzend Sandsäcke gebastelt habe (oder es zumindest versucht habe), ein Tipp:

Auf einigen Deiner Fotos sieht man Deine Fingerabdrücke sehr schön als Abdruck auf den Sandsäcken. Ich drücke nach dem kneten immer ein Geschirrspültuch, oder ein Stück Mullbinde in die Knetmasse. Ich zwar nicht perfekt, aber immer noch besser als Fingerabdrücke.  :31:

Gruss

Frank
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 21. Januar 2010, 20:59
ja hast recht, muss mal gucken wie ich das noch hinkriege


versuchs mit magic skulp das funzt wunderbar!
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 18. Juli 2011, 21:27
Hi leute ich brauche eure Hilfe, ich habe nun seit langem mit meinem WW1 Dio weiter gemacht.


Und habe mal 2 Fotos gemacht, ist noch nix fest ist nur mal so Stellprobe ich möchte mich nun ans Gelände ranmachen.

Jetzt wollt ich euch fragen ich möchte in den Trichtern Wasser darstellen, aber ich habe in diesem Bereich noch garkeine Erfahrung!

Kann mir da jemand was empfehlen?
Die Wasserbrühe sollte ziemlich moderich aussehn allerdings möchte ich schon das es wie Wasser im Trichter aussieht!

Hier mal die Fotos







Bin für Kritik und vor allem Tips offen!

P.S. ich habe meinen alten Baubericht nicht mehr gefunden, deshalb habe ich einfach mal einen neuen Thread aufgemacht wenn jemand mein Baubericht noch kennt und weiss wo der steckt bitte Link schicken! DANKEEEEE!

grEEtz IvAn
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: dtmv6 am 18. Juli 2011, 22:55
Ich habe mal Wasserpfützen so gemacht:

Plastiksheet in die Erde eingearbeitet, sodass die Erd-Ränder höher waren und die gerade (Sheet-) Fläche habe ich mit Matschfarbe angemalt

Ich will hier nix zumüllen aber da ist ein (schlechtes) Foto:
Unten rechts sind diese Pfützen


Gruß dtmv6




Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 19. Juli 2011, 11:44
@dtmv6 das wäre ein möglichkeit, sieht schonmal interessant aus, Das ganze Dio ist mal nen Hingucker super Idee so eine Manöverscene.


@ALL

Habt ihr Erfahrung mit den Aqua Produkten von NOCH oder BUSCH??? Könnt ihr da was empfehlen???

Wie schauts mit Fenstermalfarbe aus??? Ist das noch ne möglichkeit???
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: TheDuke222 am 19. Juli 2011, 12:33
Ich hätte als möglichkeit noch Bootslack anzubieten ,,,aber wen die pfützen tiefer sein sollen musst duglaub ich in mehreren Schichten arbeiten und der untergrund muss vorher versiegelt sein .

mfg Paddy




Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 19. Juli 2011, 12:53
@Duke okay kann man das dann nocht färben?
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: Jsobi am 22. Juli 2011, 13:32
Moin,


sieht doch schon mal recht düster aus, allerdings solltest du farblich noch nacharbeiten, so könnten die Sandsäcke noch etwas farblichen Kontrast gebrauchen, die Bäume und das Gelände ebenso.

Für die Pfützen verwende ich klaren Bootslack, diesen kann man auch mit Pigmenten einfärben und so wunderbar Schlamm gestalten, darüber einch noch eine Lage Bootslack und schon hast du eine recht schlammige Pfütze. Der Bootslack ist leicht bräunlich eingefärbt und ist somit gegenüber normalen Klarlacken etwas komfortabler (bei der Wassergestaltung).


Gruß Jan

 :1:
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 22. Juli 2011, 14:12
Das ist doch mal nen Tipp danke,

Sandsäcke sind auch noch standartmässig in Mulit Sculp Farbe, ist noch nix bemal auch das Gelände nicht ich wollte halt erstmal nun mit dem Wasser weitermachen!



grEEtz IvAn
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: diomichi am 22. Juli 2011, 15:21
Hallo,

wenn Du die Trichter mit Wasser füllen möchtest mußt Du das in
der Regel auch mit den Grabenstellungen tun,denn nicht nur Trichter
laufen mit Wasser zu.Und,bevor Trichter zulaufen,muß sich schon
eine Menge Wasser ansammeln.Die Engländer hatten in Flandern damit große Probleme und standen quasi im Schützengraben
ständig im Wasser,daher kommt auch der sogenannte "Grabenfuß" bei den
Soldaten.Auf deutscher Seite hatte man in bestimmten Gebieten nicht das Problem,da man die Stellungen in Anhöhen gebaut hatte.
Das Landniveau z.B. in Fandern ist "Meereshöhe" bzw. knapp darunter.In Büchern und im Internet gibt es zahlreiche Fotos
von den Schlachtfeldern rund um "Flandern Fields".Merkwürdig finde ich auch,daß bei der Menge an Granattrichtern
fast kein einziger Treffer in einem Graben gelandet ist,angesichts der Länge des gebauten Stückes.
Zu den Bäumen möchte ich Dir noch einen Tip geben.Wenn dort Granaten einschlagen,sehen die etwas zerfrantzter aus,so als ob
der Blitz in ihnen eingeschlagen ist.Ansonsten finde ich ist der Anfang recht gut gemacht.Wie gesagt,in Literatur wühlen hilft Dir eine Menge weiter.

Gruß
Michel
Titel: Im Bau WW1 Diorama
Beitrag von: IrrerIvan am 22. Juli 2011, 15:36
Das mit dem Wasser haste recht, sollen ja auch nicht bis oben hin voll sein. Ich will auch bischen ausprobieren.
Wie gesagt habe mit Wasser noch garkeine Erfahrung.

Das mit Bäumen gefällt mir auch noch nicht soooo gut, die sind ja auch nur probehalber gesteckt. Also wenn ich mir diverse Bilder im I-net angucke und auch in Büchern dann sehn die bäume nicht alle geborsten aus sonst ehr einfach wie mit der Sichel geschnitten.

Treffer im Graben naja einer ist ja dabei sieht man nur nicht auf den Bildern.

Wie gesagt ich bin mir bei vielen noch nicht schlüssig. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

grEEtz IvAn