Modellbauforen

Kategorie> Bauberichte => Panzer und Fahrzeuge  WW II => Thema gestartet von: Panzergrenadier222 am 01. Oktober 2006, 16:11

Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 01. Oktober 2006, 16:11
Hallo ihr 3 !

@Axel
Naja es geht. Ist halt Italeri. Recht wenige Teile, und wie ich heute festellen musste bleiben beim zusammenbau der Segmente (Vorallem der Oberwanne und bei der "heirat" auch) teilweise unschöne Spalten. Da kommt wohl eine Spachtelorgie auf mich zu :D
Ansonsten ist es ein recht schönes modell, vorallem für sein alter.

@Franz
Auf dem laufenden halte ich euch sicherlich ;) Ich denke heute oder morgen wirds weitergehen.
So ein PaD-Set ist schon was feines. Nur kostets halt auch ordentlich was. Und falls du es dir bestellen solltest :D nimm gleich noch ein sog. Körnerset dazu. Damit bekommste wirklich feine Nieten hin. Ich werd mir es wohl zu Weihnachten oder so wünschen.

@Tony
:D Ob man die Nieten später noch sieht ......mmmmh :D also ich weis nicht .......aber ... wohl eher nicht  :31: Hab ich halt nen wenig geübt Nieten zu stanzen  :32:


Greetz Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 16. Oktober 2006, 19:22
Hallo ihr 2 !

@Trappo
Vielen dank fürs Lob und den Tipp. Mal ausprobieren. Bei meinem RC Tiger hab ich Natron genommen, ging recht gut.

EDIT: Ich habs probiert, geht einwandfrei ;) Danke nochmals an dich

@Sdkfzchen
Schön das dir der Bericht gefällt!
Naja es macht schon Spass das Ding zu bauen, vorallem weil  mir das Fahrzeug an sich sehr gut gefällt.
Grundfarbe der Inneneinrichtung war Weiss. Allerdings mit Schwarzem Washing überzogen. An einigen Stellen ist es leider etwas dunkel geraten.

greetz Gren222




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Johannes12 am 19. November 2006, 00:17
wie ich dir schon im icq gesagt hab fleisige arbeit, gute ideen und sehr gut umgesetzt, toi toi toi für die nächsten schritte

grezz Johannes
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 26. Februar 2007, 13:07
Hi Frank,

schön das er dir immernoch gefällt :D Auf die Scheune bin ich übrigens auch gespannt. Gestern konnte ich keine ca. Maße nehmen gehen.... es hat geregnet... den ganzen Tag   :36:  Da hat ich dann keine Lust nach draussen zu gehen.

Die Ü-Eier esse ich im übrigen nicht :32:  Ich HABE sie einfach:


 :13:  

Bekomme ich regelmäßig geliefert. Meine Tante sammelt die Figuren usw.  

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 08. Juli 2007, 14:13
NEE, so ein Karnickel halt, diese kleinen Viehcher. Die mit dem weissen Puschelschwanz ;) und den KURZEN Ohren :D

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 01. Oktober 2006, 15:39
Hey Philipp,

der SWS steht auch auf meiner "bau ich auch irgendwann"-Liste (ok, da stehen noch ne ganze Menge anderer Fahrzeuge drauf aber wayne :D)

Dein Fortschritt sieht bis jetzt schon sehr vielversprechend aus :18:

Aber warum hast du die ganzen Nieten neu gemacht? Sieht man die später überhaupt noch? :00

Aber wirklich schöne Arbeit, freue mich schon auf Fortschritte!

Grüße Bastl :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 29. Oktober 2006, 14:54
Hallo Leute !

Heut mach ich mal wieder nen kleines Update. Haben sich genug Bilder angesammelt :D

Da mir die Schaniere die ich im letzten Update gescracht habe nicht mehr gefielen habe ich sie neu aufgebaut, geworde ist daraus das hier:

Ich finde diesen Versuch gelungener als den ersten.
Eigentlich habe ich mich bisher nur mit irgenwelchen Schanieren befasst bzw abgekämpft :32:  
Als erstes habe ich den Fahrer- und Funker"fenstern" neue Schaniere verpasst, zum einen da ich an dieser Stelle das viel zu dicke Plastikteil durch ein Ätzteil ersetzt habe, zum anderen weil die schaniere aus Ätzteilen selber nach nichts aus sehen. VIEL ZU FLACH! Also ran an das Sheet und neue gemacht. Die Arbeitsschritte waren die gleichen wie die bei den Schanieren auf dem Wannendach, weshalb ich ihren Bau nicht dokumentiert habe ;)

Auf der anderen seite siehts nicht anders aus weswegen ich mir auch hier ein Foto gespart habe.

Desweiteren hatte ich mich dazu entschlossen die Luken von Fahrer und Funker beweglich darzustellen. Leider gottes ... hätte ich dazu alles andere ausser Plastikprofil nehmen sollen. Mit der Funkerluke ist irgnwas schief gelaufen, sie lies sich nur sehr schwer öffnen, und um nichts kaputt zu machen hab ich sie dann geschlossen. Ist zwar zum  :smile  aber immernoch besser als die Arbeit wieder komplett zu zerstören. Evtl. guck ich nochmal woran es gelegen habe könnte. Denn dann werde ich das richten.












Das sieht alles so einfach aus, aber ich habe manchmal geflucht wie .... ach, das wollt ihr gar nicht hören  :31:

So siehts dann mit Lack aus:

Mir gefällts bis auf die kleinen Unsauberheiten noch ganz gut, aber hey, wie soll ich die bei einem unlackierten Schanier und durchsichtigem Sec-kleber erkennen ;)

Ich hoffe es gefällt euch noch mein Schlepperchen  :27:

greetz Gren222




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 18. November 2006, 21:08
Hallo Leute !

Ich habs mir anders überlegt bzw. heute mal wieder ein wenig Zeit gefunden um am SWS weiterzubauen.

Erstmal habe ich mich mit dem "Turm" beschäftigt. So sah er mal aus

Da später die Schiebeluken beweglich sein sollten mussten die angegossenen weg.

Dann die erste Schiene angebracht und die Schiebe"platten" aufgelegt und mit Klebeband gegen verrutschen gesichert.

So sahs dann fertig aus.

Allerdings habe ich die beiden Schiebe"platten" verloren :( Naja kein großes Problem, sowas ist ja schnell zugeschnitten.
An den Haltern die später die Werferrohre tragen musste ich eine Sinkstelle verschliessen, also Sekundenkleber drauf, trocknen gelassen, und dann geschliffen.

Dann habe ich die Schweissnähte dargestellt und ein paar Verbesserungen durchgeführt:


Damit is der Turm soweit fertig. Kommen wir also zum Werfer selber.
Wie schon erwähnt gefiel mir das nicht was Italeri sich da erlaubt hatte. Die Kabel die die Zündimpulse an die Werfergeschosse weitergeben und diese somit starten/auslösen waren an den Rohren angegossen. Sah dementsprechend aus. Also Skalpell und Schleifpapier angesetzt. Hier mal ein Vorher/Nacher-Vergleich:

Zuerst hatte ich noch an ein Komplettscratch gedacht, die Idee aber schnell wieder verworfen. Das Löten hätte ich schon hinbekommen, allerdings nur mit einigen Kompromissen. Zu denen ich dann nicht bereit war. Also für diese Variante entschieden.
Als nächstes habe ich die 2 teile des Werfer (bestehend aus je 5 Werferrohren) zusammengeklebt und einige der allerletzten Ätzteile angebracht.


Soweit so Standart. Das Schwierigste kam dann heute bzw wird mich noch ein paar Tage beschäftigen.
Ich entschied mich die Kabel mit Kupferdraht darzustellen, da sich dieser sehr leicht in Form bringen lässt und diese Form dann auch beibehält, ich will damit sagen das er nicht unter Spannung steht wenn man ihn einmal in Form gebracht und an den Werfer geklebt hat. Ein ziemlicher Vorteil von Kupfer.
Und das ist der Stand von heute.



 An dem schwarzen Schlauch muss noch was gemacht werden. So wie er jezz zu sehen ist siehts noch nicht so gut aus. Ausserdem fehlen da noch ein paar Sachen.
Die restlichen Kabel werde ich dann im laufe der nächsten Woche anbringen.
Und das hier sind die Teile der Stange zur Höhenrichtung des Werfers. Ich will versuchen die Höhenrichtung beweglich darzustellen. Zumindest in einem kleinen Richtbereich.


SO, das wars dann auch wieder für heute. Bei nächsten mal, werde ich dann warscheinlich die Verkabelung fertig gestellt haben. Hoffe ich :D

greez Gren222




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 25. September 2006, 21:13
Hallo Leute !

Ich weis das zur Zeit sehr viele Bauberichte "am laufen sind", und ich hoffe das sich das nicht negativ auswirken wird wenn ich hier jezz einen weiteren schreiben werde.

Als ich in den letzten Tagen so in meinem Keller saß, ich hatte zuvor Figuren verspachtelt und mir wurde zunehmend langweiliger :D, lächelte mich aus meinem Lager etwas an. Ein kleiner unscheinbarer Bausatz von Italeri der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hatte. Ich nahm ihn aus dem Regal und betrachtete ihn eingehend. Von aussen sah er noch ganz gut aus, und als ich ihn öffnete sah ich das auch seine "Innereien" noch zu gebrauchen waren. Obendrein hatte ich vorgesorgt.  Metallketten von Friul und einen PE-Satz von Eduard waren vorhanden. Und so beschloss ich als kleine Abwechslung und zur Auflockerung mal ein Modell einzuschieben. Jezz kann ich mal an den Figuren was machen und dann wieder am SWS ..... irgnwie gut  :D

Und jezz nochmal ohne Rumgelabere!  :36:
Das habe ich:


Und das sind die ersten Bauschritte. Ihr werdet noch nicht sehr viel dazu sagen können. Ich möchte allerdings erwähnen das man von diesen Bauschritten später nichts mehr sehen wird.


Zusammengeklebt und mit Gummis(nein nicht das was ihr denkt  :32: ) gesichert.


Wie sich allerdings herausstellen sollte passte hier schon ziemlich wenig. Naja da man nichts davon sehen wird, bisschen mehr kleber genommen und dann mit noch mehr Gummis zusammengehalten. Jezz lasse ich das ganze erstmal über Nacht trocknen.


Die Teile die ihr neben der "Wanne" seht müssen noch eingebaut werden.
Und wie einige von euch vllt. sehen können sind 2 Teile herausgefallen. Aber da ich ein Pfuscher bin (zumindest wenn man nacher nichts davon sieht) lasse ich diese raus. Die Wanne hält auch so gut zusammen.

So ich hoffe ein weiterer Baubericht langweilt euch nicht.


Einen schönen Abend noch !

Greetz Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 04. März 2007, 00:10
Hallo Phil,

ivh muß schon sagen, ich bin beeindruckt.
Wirklich ein super Modell, bin auf weitere Baufortschritte gespannt.

Gruß

Klaus




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 08. Juli 2007, 13:40
Wie bitte, einen Hasen?! Aber keinen Feldhasen, oder?


Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 25. September 2006, 21:52
Abend,

schön, dass du einen Baubericht machst. Davon kann man nie genug haben, meine Meinung :D
Viel Erfolg beim Bauen!

Johannes
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: sternath am 01. Oktober 2006, 12:54
Hi Phillip

da machste aber nen Baubericht von einem recht selten gesehenen Vehikel aber nichts desto trotz sieht schon mal sehr gut aus was du bisher gebaut hast  :23:

Ich glaube ich werde mir wohl oder übel auch so ein Punch and Die Set zulegen müssen, Nieten hab ich bisher immer aus Gezogenem Gussast gemacht aber die wirken nicht immer so dolle, aber was man sieht is das Ergebniss mit dem Teil wohl astrein.

Halte uns bitte mit deinem Bericht weiter auf dem laufenden

lg Franz  :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Transporter am 15. Oktober 2006, 22:46
Zitat (Panzergrenadier222 @ 15 10 2006,21:06)
Ich will den Sekundenkleber erst voll durcktrocknen lassen

Hi Flip,  :D

Sieht doch alles in allem schon sehr vielversprechend aus. :17: Weiter so.
Kleiner Tipp, wenn du mit Sekundenkleber Spalte verschließen willst. Geh mal in die Küche und klau deiner Mutter ein Tütchen BACKPULVER. ;) Die zu spachtelde stelle mit Sekundenkleber bestreichen/füllen und dann gleich etwas Backpulver drüberstreuen. Wird hart und auch gleich schleifbar. Aber ich würde trotzdem so 1min. warten mit dem schleifen. Wenn es dann noch nicht reichen sollte, halt das ganze noch einmal wiederholen. :17:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 03. November 2006, 18:10
Mal son kleiner Ansporn:





Quelle:

http://homepage3.nifty.com/tsaoki/kafv/2006/report/20afv_05.html




Gruß Florian
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 09. Oktober 2006, 22:40
Guten Abend, hier bin ich schon wieder!

Ich habe mich entschlossen erstmal den Fahrerraum zu bemalen, da ich später nicht mehr dadran komme.
Das ist daraus geworden. Das Grau das ich für die Macken genommen habe ist vllt. etwas dunkel geraten.

Hier erstmal nach einem dünnen Washing mit Schwarz. Ich war damit nicht zufrieden, die Brühe ist nicht in den Vertiefungen bzw Ecken geblieben sondern hat sich auf die Flächen gesaugt...


An einigen Stellen ist die Farbe wieder abgegangen ... wurde korrigiert ;)


Und jezz nachdem ich fertig war. Das Amaturenbrett habe ich allerdings noch etwas aufgewertet.


Sorry wegen dem Gelbstich :(




So, das wars für heute.
Ich hoffe ihr sagt auch mal was dazu... ist nicht gerade toll nen Baubericht zu schreiben zu dem sich dann keiner äussert.
Ansonsten fasse ich euer Schweigen ganz einfach als Lob auf! :D

greetz Gren




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 20. Januar 2007, 13:10
Hallo Philipp.
Endlich findest Du Zeit und Lust...
Ich freue mich,das es weiter geht!!!
MfG,Frank
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: rata am 25. Dezember 2006, 12:07
Morschen Kranker :)

Na wird ja auch mal Zeit das es weitergeht :12:
Der Werfer schaut nun dank etwas Kupfer gleich mal ganz anders aus! :11:

Gruss Roman
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 25. Februar 2007, 17:58
Hallo Leute :D

Da die Nadel meiner Airgun verbogen war und ich auch so etliche Probleme hatte(und noch habe), musste ich zwangsläufig eine Pause einlegen. Dann kam noch ein Skiurlaub dazwischen usw. Gott sei Dank liefert Gabbert per DHL-Express..... sowas schnelles hab ich noch nicht erlebt :26: Montag bestellt. Dienstag überwiesen, Mittwoch bei mir zuhause. So soll das sein.
Aber mal zurück zum SWS. Am Freitag habe ich dann zum ersten mal mit der 0,25er Düse gearbeitet. Zudem habe ich mal "Erdal Glänzer" als Glanzlack genommen.  Mache ich bestimmt nicht wieder ! Irgnwie flocken da die Farben aus. Also wer von euch möchte eine flasche Glänzer haben ? :D  :31:
Wie es dann so kommen musste hab ich mir auf anhieb die 0,25er Düse verstopft....  :smile  Naja ich hab dann alles auseinander gebaut und die ganze Gun komplett gereinigt. Ultraschall ist schon was tolles :)
Nachdem dann alles sauber und die Funktionsteile gefettet waren, konnt ich mal endlich vernümftig weitermachen.

Den Braun- und Grünton habe ich mir selber gemischt.
Grün:
XF13 --> 5 teile   +  XF5 ---> 4 Teile + Glanzlack ---> 1 Teil
Braun:
XF64  + XF2 + XF63 + XF60 Das genaue Verhältnis habe ich mir nicht aufgeschrieben.

Naja und viel mehr brauch ich euch eigentlich nicht zu erzählen. Der Farbauftrag ist immernoch sehr rau, aber damit kann  bzw muss ich leben.







Das war der erste Streich :D Doch der Zweite folgte einen Tag später:







Und zum Schluss möchte ich euch noch zeigen wie bisher mein Plan für das Dio aussieht:



Das Pappgebilde da wird später mal eine Holzscheune. Und nein, sie wird nicht sooo hoch ;) Ausserdem möchte ich an dieser Stelle schonmal meinen Dank an Kurfuerst aussprechen der mir etwas Balsaholz aushilft ;) Besten Dank an dich Erik !  :gut:

Zudem gebührt  vabianm123  ein großes Dankeschön ! Er hat mir wärend des Baus mit etlichen sehr guten Bildern geholfen.  :5: Frank !   

So und das wars dann auch wieder. Jezz werde  ich mal nach ein paar guten Methoden suchen um ein schönes Wintertarn darzustellen.
Ich hoffe Install verrät mir da ein paar "Geheimnisse"  :D

greez Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 06. Juli 2007, 20:34
Hallo Grenni...

laaaaaangsaaaam kommste ja wieder in Gang :D ...bis jetzt sieht er (der Werfer samt Unterbau )gut aus...bin gespannt wie du die WT umsetzt...drücke dir jedenfalls die Daumen dass es gelingt...

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 08. Juli 2007, 22:04
Also wenn "unsere" Katze ( = die von Nachbarn, wohnt aber mehr bei uns) mit einem Zwergkaninchen ankäme, wäre es definitiv das letzte Mal, dass sie bei mir Einlass findet! Kaninchen > Katzen ;)
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 16. Juli 2007, 23:04
Grüß Dich Phil.
Markieren mit Paint!??Da brauch ich doch nachher Tip Ex,um den Mist wieder vom Bildschirm zu bekommen   :31:
Ernsthaft:Auf Bild 4,5 & 6,die Ecke bei der geschlossenen Sichtluke,entweder ist da zuwenig weiß,oder gar nichts drauf.Aber wie schon geschrieben,ich kann mich auch täuschen...ist bestimmt auch so.
Trotzdem,nocheinmal,sieht es bis jetzt gut aus!Und da noch einiges kommt denke ich,das der jetzige Zustand sich noch stark verändern wird.
Meinen Respekt dafür,das Du ins kalte Wasser gesprungen bist,und diese Art von Winter Tarnung,ohne jegliche Erfahrung darin zu haben,praktiziert hast.
Grüße aus Düsseldorf.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Heinkel219 am 26. September 2006, 21:42
Hallo Panzergrenadier,

also ich habe schon alle sWS-Modelle von Italerie gebaut, aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass beim Bau des Chassis irgend etwas nicht gepasst hat. Nach meinen Erfahrungen sind die verschiedenen Versionen des sWS wirklich gute Modelle, aus denen man mit ein wenig Nacharbeit und Verfeinerung echte Schmuckstücke machen kann.

Gruß

Uli
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Axel Timmermann am 01. Oktober 2006, 12:09
Hallöchen
Na da bin ich ja mal auf das Endergebnis gespannt,bis jetzt
ist dein Baubericht recht Intressant und das ist sicher auch nicht ein so  leichtes Modell nehme ich mal so an, also weiter so  :17:

gruß Axel
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 08. Oktober 2006, 16:54
Hallo Jungs !

Ich mach mal ein Update sonst wirds wieder zuviel.

Ich komme zur Zeit irgnwie nur sehr langsam voran. Liegt warscheinlich an den zum Teil riesigen Spalten die an einigen Stellen entstanden sind.
Aber die sollen für mich kein Hinderniss darstellen. Die die ich euch im letzten Teil gezeigt habe gibts schon nicht mehr:


Ich werde demnächst mal an allen Spachtelstellen eine Apprentur auftragen um zu sehen obs sauber geschliffen ist oder ob ich nochmal ran muss.

Leider gibt bzw. gab es noch ein paar andere Spalten und Löcher

Auch denen bin ich zu Leibe gerückt. Eine etwas heikle Sache wegen der Riffelbleche, aber es ging ganz gut.

Milliput aufgetragen.

Und das ist das Ergebnis nach dem schleifen. Wie ihr vllt schon erkennen könnt, auch bei dem Teil was ich an den hinteren Aufbau geklebt habe bleiben Spalten.  Hier mal ein besseres Bild

An dieser Stelle habe ich inzwischen schon ein wenig rumgeefeilt. Im nächsten Update wird diese Stelle wohl verspachtelt sein. Leider ist auch das nicht die letzte Stelle an der ich mit dem Spachtel ran muss.

Auch den Luken am Aufbau habe ich mich derweil angenommen, die Schaniere gefielen mir nicht sonderlich gut. ich versuche sie neu aufzubauen.

Die alten Schaniere komplett enfernt.

Und mit Sheet wieder neu aufgebaut bzw damit angefangen. Weiter will ich noch nicht machen da ich an anderen Stellen noch viel schleifen muss. Da würde ich sie mir nur wieder kaputt machen.

Die Löcher habe ich dann mit Sheetrundprofil verschlossen. daraufg dann Sekundenkleber als Spachtelmasse aufgetragen. Wie ihr seht habe ich auch an der Hecktür noch was gemacht, unter anderem eine Sinkstelle "verspachtelt"

Und hier sehr ihr was ich ergänzt habe. An dieser komischen Klappe die da auf der Tür ist werde ich auch noch was ändern. Die Löcher auf den Luken habe ich auch verschliffen :18:
Ich muss mich aber wegen der scheiss Bildqualli bei euch entschuldigen.

Als nächstes nahm ich mir den Fahrerplatz vor. Ich möchte als erstes sagen das mir die Halterung der Funkanlage absolut nicht gelungen ist.  :30: Naja shit happens.
Aber fangen wir mit den Pedalen an. So sahen sie bei Italeri aus.

Kurz gesagt beschissen.
Und das mach der Ätzsatz daraus:

Da sieht man dann schon nen Unterschied  :31:

Hier dann mit allem was dazu gehört.... naja das Lenkrad fehlt noch :D. Aber da seht ihr das olle Ding.... Asche über mein haupt. :smile Ich habe anfangs überlegt das FU wegzulassen. weil:

Mans später fast nicht sieht.
Und auch durch die andere nicht. Es sei denn man legt seinen Kopf aufs Modell  :32:
Hinten am SWS habe ich auch noch das Riffelblech durch ein Ätzteil ersetzt.


Und jezz zeig ich euch mal was noch an Spachtellei auf mich zukommt:


Aber das mach ich heute nicht mehr  :p
Oder ... vllt doch :D mal schaun.

Also dann bis zum nächsten Update.

greetz Gren222




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: sdkfzchen am 16. Oktober 2006, 08:43
Hallo Panzergrenadier222  :1:

Ich finde Deinen Baubericht echt Klasse  :26:

Da hast Du aber eine Karre erwischt in der es mächtig zieht bei den vielen Rissen und Spalten  ;)
Dein Bericht ist dadurch aber auch ne Lehrstunde für "spachteln und schleifen", da hab ich schon so ein paar Sachen abgeguckt.

Eine Frage hätte ich noch: Welche Grundfarbe hast Du für die Inneneinrichtung bzw. Fahrerkabine genommen, ist das weiß oder ein helles grau :00

Freu mich schon auf den nächsten Update und weiterhin viel Spaß  :14:

Gruß sdkfzchen
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. November 2006, 17:55
Hi Andreas !

Schön das dir meine Arbeit bisher gefällt :) Aber das Schwierigste (das Türmchen) kommt erst noch. Das Ding von Italeri werd ich bis auf das wichtigste, sprich die Rohre reduzieren und neu aufbauen.
Den Tipp mit dem rollen :D ich bin irgnwie von alleine drauf gekommen, per Zufall. Aber trotzdem herzlichen Dank für den Tipp ;)


greetz Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 25. Dezember 2006, 12:29
Grüß Dich,grenni.
Endlich geht es weiter!!!
Mal schauen,was Du sonst noch zauberst!!
Frank!
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 20. Januar 2007, 12:27
Hi...

ja gübs den aach noch...habe schon gedacht du wolltest nicht mehr.. :31: sieht doch gut aus...jetzt halt dich endlich ran seit September am bauen und immer noch nicht fertig :36:

sowadd..Gruß Chris :31:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 26. Februar 2007, 00:17
Hat aber auch,aus Zeitmangel ,lange genug gedauert mit den paar Bilderchen.Also,keiner Rede wert.
Also,es macht Spass,dabei zusehen zu dürfen,wie Dein Modell wächst und wächst......
Jetzt bin ich auf die Scheune gespannt.Ich baue auch gerade einige Gebäude,darunter auch eine Scheune....vielleicht kann ich ja mit den Augen klauen!!!

Klasse finde ich Deine Idee,Ü-Eier beim Basteln zu verzehren,und die Plastikteile dann zum Farben anmischen zu benutzen!  :31:
Dann bis bald.......Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 06. Juli 2007, 20:52
Oh Mann........
Als ich als erstes das Foto Deines Mini Löwen gesehen habe,dachte ich,Du schreibst uns,das er Deinen SWS vom Tisch gefegt hat..... :13:

Also:Fortschritte sind erkennbar!Wenn auch kleine.....aber die sind wie von Dir gewohnt,ohne Fehl und Tadel!!Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen,also bleib trotz aller Probleme am Ball und zieh das Projekt durch.Bis zum jetzigen Stand,ist es klasse geworden.
Grüße,Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Belerophon am 08. Juli 2007, 14:55
Freut mich das es weitergeht! Das gravieren hast du echt super hinbekommen  :26:, muss ich auch mal probieren. Bin schon gespannt wie das Endergebnis ausschaut.

Die Katze von meiner Tante hat auch schon mal nen Karnickel angeschleppt, hab fast meinen Ohren nicht getraut, aber kommt ja anscheinend öfter vor :36:

Viele Grüße

Andreas
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 17. Juli 2007, 16:40
Hey JoH !

Schön das es dir gefällt. Wie gesagt, ich werde da noch einiges dran machen. Allerdings komm ich zz nur am Wochenende zum Basteln.  :smile

@Frank
Also ich finde die stellen so ganz ok  :D  Weis immernoch nicht wirklich welche du meinst  :31: Naja egal :D

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 26. September 2006, 21:58
Hi Heinkel.
Naja bei mir passte es nicht, die Zwischenstücke waren viel zu kurz geraten. Und Fehler passieren überall. Also auch in der Fertigung. Und da man ja nacher NICHTS  mehr davon sehen wird ....  :D Im allgemeinen nenne ich das Pfuschen. Aber in dem Fall kann ich darüber hinwegsehen. Die Teile zwischen den beiden Wannenhälften dienen nur der Stabilität. Ich frage mich warum Italeri sowas wie die Seilwinde überhaupt dargestellt hat.
Naja meine Meinung dazu. Vllt passen die Teile bei einem  SWS mit Flak, den ich sicherlich auch mal bauen werde, besser.

greetz Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: rata am 02. Oktober 2006, 22:25
Servus Phillip!

Bin sehr angetan von deinem Baubericht!
Gefällt mir gut was ich da so sehe!

Gruss Roman
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 11. Oktober 2006, 12:46
Na das mit dem "Es schreibt keiner was zum Baubericht" will ich mal nicht auf mir sitzen lassen. :31: Der Baubericht ist wirklich sehr interessant. Gerade weil das Modell so seine "Ecken und Kanten" hat, ist es spannend zu verfolgen wie du dich da "durchklamüserst". Wenn das Äußere so wird, wie der Innenraum wird das ein schönes Modell! Wirklich schade, dass man von dem Innenraum nachher nicht mehr soviel sieht.

Mach weiter, ich werde bestimmt nochmal etwas zu deinen Fortschritten sagen.  :17:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. November 2006, 21:58
Hey flo und frank!

@Flo
Danke für das bild, hilft mir  weiter. ;)

@Frank
Schön das du auch mal was zu meinem Bericht schreibst :5:
Der Tipp von Belerophon kam leider etwas zu spät. Aber durch Zufall kam ich bei den Schanieren drauf. In Gedanken versunken mal mit dem Messer übers Profil gerollt ....naja ich bin trotzdem für jeden Tipp dankbar  :18:
Schön übrigens das dir der SWS so zusagt, ich hoffe die Bemalung gelingt mir, warscheinlich wirds nen provisorisches Wintertarn oder so , mal schau.

greetz Phil  ;)




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 19. November 2006, 00:45
Hallo Phil,

bis jetzt ein Super - Baubericht. Sehr informativ, insbesondere für einen Flieger auf Abwegen. :31:
Was Du da zusammenbaust setzt Maßstäbe, bin auf die weiterne Baufortschritte gespannt.

gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 26. Dezember 2006, 17:00
Hi Jungs !

Da bin ich schon wieder :D
@rata
Schön das er dir gefällt :)
@Frank
Und jezz gehts schon wieder weiter. Freut mich das du meinen Bericht verfolgst, ich hoffe er gefällt dir bis her  :D

Und jezz kommen wir mal zurück zum Werfer(chen). Mir muss am Samstag jemand Drogen gegeben haben...... ich bin aufm richtigen Bastelhype. Gestern saß ich noch bis

im Keller.  :30:
Aber dafür hab ich auch ordentlich was zustande gebracht.
Erstmal natürlich den restlichen 5 Werferrohren ihre Zündkabel verpasst.


Dann die "Zündboxen" verspachtelt. Ich hab sie nacher noch verschliffen. Davon aber kein extra Foto gemacht.


Nun folgten einige Befestigungen und 2 Sheetstücke.


Dann ergänzte ich erstmal die 10 kleine Befestigungsstreifen für die Zündkabel, eine schöne Friemelei. Hat aber Spass gemacht.

Später hab ich alle noch mit jeweils 2 Nieten versehen.

Hinten an jedem Werferrohr befanden sich im Original kleine Häkchen. Wofür sie genau da waren weis ich nicht, allerdings fallen sie bei Italeri etwas......... verkrüppelt aus. Meine Version ist nicht viel besser, aber naja immerhin etwas.


Nun bleibt bzw. blieb nicht mehr allzu viel zu tun. Lediglich der Hebemechanismus musste noch angebracht werden. Hier mal ein Bild vorher:

Und so sah das ganze dann später aus:


Was habe ich gemacht ? Eine einfache Sache:



Als letztes habe ich noch eine Art Hebelarm angebracht



Und das ist das Endergebnis:



Ich selber bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit, natürlich ist nicht alles 100-prozentig geworden, aber man lernt ja nie aus. Ich kann nur besser werden. Als nächstes werde ich mal eine Apprentur auf das gesamte Modell aufbringen um evtl Macken und Kleberreste zu finden. Und dann kann ich ans lackieren gehen.

Und jezz mal los, gefällt euch das was ich da hingestellt habe? Kann ich noch was verbessern, ohne gleich wieder alles auseinander zu Pflücken ? Nur raus damit.

Also denn, bis zum nächsten Update :1:

Greez Gren222
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 20. Januar 2007, 12:03
Hallo Jungs !

Ich hab mich eben mal wieder aufgerafft und am SWS weitergemacht. Nachdem ich ihn in Sandfarbe grundiert hatte folgte das Pre-shahding. Und weiter bin ich noch nicht. Weitere Airbrushsessions werde ich meinem kleinen Kumpanen (Revells Gamma) heute ersparen. Er hat eben schon so richtig gelitten :D


Direkt nach dem Grundieren in Sandgelb


Und weil er so schön ist :D der grundierte Werfer




Und hier jetzt nach dem Shading.

Das alles nur als kleines Update, damit ihr seht das es noch weitergeht ;)

greez Gren222
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Walter23 am 03. Juni 2007, 19:01
Moin Moin

Da ich den PzWf 42 auf dem Maultier noch zu bauen habe, verfolge ich diesen Thread wegen des Werfers aufmerksam mit.  :23:


@fritzchen
Den von Dir angesprochenen Bericht kenne ich akut nicht, aber...

Ich habe auf der Royal-Model-Seite nachgeschaut und es sind in den Sets (einmal nur der Turm und einmal kompletter Satz für das Maultier mit dem Werfer) sehe ich keinen Hinweis auf einen "Ersatzturm"  :3:

Hier mal der Link zu Royal-Model
Panzerwerfer 42
15cm Panzerwerfer 42 Turret

Kein Hinweis auf Teile, die den Turm an sich ersetzen. Ich meinte auch mal, dass es den Turm von Royal-Model gibt, aber da hat mich die Erinnerung getäuscht.

Gruß

Walter
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 06. Juli 2007, 21:57
Schöne Arbeit, Phil. Vor allem das Gemäuer sieht toll aus. Achja, die Balkenkreuze sind auch ganz nett :teufel

Weiter so :)
Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 15. Juli 2007, 23:29
Hallo Phil.
Der Effekt sieht gut aus!Allerdings meine ich einige Stellen zu endecken,wo Du den Auftrag vergessen hast???Auch könnte er meines Erachtens etwas stärker sein,das mußt Du aber endscheiden....
Vergess nur die Pulver Schmauch Spuren,vom Abschuß nicht.
Schön,das es vorran geht (ein wenig  :31: ).
Grüße,Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 18. Juli 2007, 01:23
Hallo Phil,

bis jetzt macht das Modell einen sehr guten Eindruck.
Bin auf weitere Baufortschritte gespannt.

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Heinkel219 am 26. September 2006, 22:02
Hi, Phil,

die Chassis sind bei allen drei sWS-Modellen gleich - gleicher Spritzling, also gleiche Passgenauigkeit. Aber Du hast schon Recht: Viel sieht man davon später nicht mehr. Und das mit der Seilwinde ist ein nettes Gimmick - den Einbau kann man sich aber auch sparen, wenn man sie nicht in Aktion zeigen will.

Bin auf deinen Baubericht gespannt. Mal sehen, was Du daraus machst!

Gruß

Uli
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 02. Oktober 2006, 20:23
Zweiter Teil :1:

Als nächstes habe ich mir die Türen vorgeknöpft. Bei einer Passprobe stellte ich fest das hier leider wieder nicht viel passte. An den Schanieren blieb ein schöner Spalt.

Ich konnte es durch schleifen angleichen.
Allerdings gab es noch ein Spaltchen .....

Hier hab ich mit ein wenig Kleber "gespachtelt", da dieser Spalt nicht wirklich groß war. Ich wollte eben nicht noch mehr an der Tür rumschleifen das sie schon ziemlich dünn geworden war. Dann hab ich wiedermal die Nieten ersetzt mit denen die Schaniere befestigt waren. Die Nieten am Bausatz waren unterschiedlich groß  :32:

So siehts aus. Leider etwas groß geworden die Dinger, ich muss mir mal dünneres Sheet suchen und das nochmal neu machen.....

Und dann stellte ich fest... beim zusammenbringen von Aufbau und Wanne passte recht wenig, aber seht euch die Bilder an.

Besser als das was ihr seht konnte ich es nicht anpassen. Da kommt was auf mich zu das sich Spachtelmonster nennt.
Und auch am Aufbau .... das gleich Spiel.

Tja. Das ist das was unser Hobby interessant und zu einem schönen zeitvertreib macht. Ich finde es macht mehr Spass ein Modell zu bauen das ein paar "Macken" hat als eines das perfekt ist. Übrigens werde ich ALLE Nieten am Aufbau neu machen. Es waren teilweise zu wenige und wie an den Türen   waren auch die Nieten am Aufbau unterschiedlich groß.
Ich hab mir jezzt einfach gedacht, erstmal Aufbau und Wanne zusammenkleben und spachteln/schleifen und erst DANACH die Details usw anbauen. Sonst gehen die mir eh alle wieder flöten. Und leider war es ein Fehler die Riffelbleche schon jezz anzubringen. Mal schaun ob ich die wieder losnehme.

Ich hoffe der Bericht gefällt euch. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen, jezz kann ich noch alles umsetzen. ;)

Schönen Abend wünsch ich euch noch!

greetz Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 15. Oktober 2006, 21:06
Hallo Leute !

Heute mal ein verhältnismäßig kleines Update. Und eine Sache die mich ein wenig .... mmmmh... stört. Aber dazu später mehr ;)

Die sehr großen und zahlreichen Spalten die ich euch beim letzten mal gezeigt habe sind verspachtelt. Ich spare mir jezz euch das zu zeigen, sieht genauso aus wie hinten am Aufbau. Ich wundere mich immer wie sauber ich es hinbekomme. :D
Der Aufbau ist jezz vom Zusammenbau her fertig, nur eine Stelle die ich vergessen habe zu spachteln muss noch gemacht werden. Und wie das so ist... heute die Spachtelmasse gemischt gehabt, was verspachtelt(sogar am SWS) aber diese Stellen wieder vergessen   :32:

Ok nachdem ich den Aufbau fertig hatte hab ich mich an die Schaniere der beiden Dachluken des SWS gemacht.
Vorab: Mir gefällt das Ergebnis ganz und gar nicht, das ist mir alles irgnwie zu unsauber. Aber ich bekomme keine geraden Schnitte hin. Irgnwie wird der Schnitt am Rundprofil immer wieder ein wenig schief, und das fällt sofort auf :(


Das hier ist das besagte Rundprofil.

Hier habe ich 2 Stücke für das Schanier abgeschnitten.

Und hier angebracht, ich denke ihr seht wo mein Problem liegt.
Vllt. sollte ich mal versuchen das Zeug mir ner Schere abzuschneiden.
Den mittleren Teil des Schaniers habe ich mit einem etwas dünneren Stück Profil dargestellt:


Hier mal alle 4 Schaniere:


Das ganze habe ich dann mal mit einer Farbschicht versehen:



Wie gesagt, ich bin damit absolut nicht zufrieden. Hätte jemand vllt. eine Idee wie man die Schnitte gerade hinbekommt ?

Da noch Farbe übrig war habe ich einige andere Stellen auch mal lackiert. Und siehe da, an einigen Stellen war der Schliff noch ziemlich unsauber. Gleich mal korrigiert



Nur an 2 Stellen konnte ich heute nichs mehr nachbessern. Ich will den Sekundenkleber erst voll durcktrocknen lassen:


An dieser Stelle befindent sich übrigens jezz auch Sekundenkleberspachtelmasse :D

Und das wars auch schon wieder.

@Stinger
Freut mich das dir mein Bericht gefällt. Wie du siehst beisse ich mich weiterhin durch  :18:


Greetz Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 03. November 2006, 21:44
Grüß Dich phil.
Den Tip von Andreas würde ich aufgreifen,das klappt tatsächlich besser als direktes durchschneiden.
Ansonsten möchte ich Dir hiermit meinen Respekt zollen,zumal ich bis jetzt nichts zu Deinem klasse Baubericht geschrieben habe.
Einfach klasse,was da heranwächst.Gespannt bin ich auf den Turm,der hat mich in 1:72 fast in den Wahnsinn getrieben.
Weiter so,bitte........
MfG,Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panther am 20. November 2006, 00:19
Hi Phil,

also ich finde deinen Baufortschritt bis dato sehr gelungen.
Ich warte gespannt auf neue Bauphasenbilder und bin extrem gespannt was du aus der Werfer den da Italerie angedeutet hat rausholft.


Gruß

David :1:

PS: Würdest du nun bitte wieder die P8 wegstecken.. bitte bitte bitte
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Transporter am 26. Dezember 2006, 17:26
Zitat (Panzergrenadier222 @ 26 12 2006,17:00)
Und jezz mal los, gefällt euch das was ich da hingestellt habe?

:7:  :7:  :7:

Mehr sag ich nicht... :D

Hättest evtl. die Werferrohre, zumindest den anfang vorn etwas verspachteln können. :18: Das fällt mir noch so ins Auge. :34:  Aber sonst..Klasse gemacht. Auch mit der eigenleistung.

Gruß
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 27. Dezember 2006, 16:44
Grüß Dich Philipp.
Wie schon im Chat erwähnt,ich glaube da wächst ein Spitzenmodell heran.Ist mir übrigens auch schon passiert,das ich im Bastelwahn die Zeit vergessen habe.Wenn es perfekt läuft,ist das auch nicht schwer!
Respekt für Deine Modellbauerische Fummelarbeit ist Dir ohne Zweifel sicher.
Gefällt mir,was Du da auf die Beine stellst.Bitte weiter so!!
 :11:
MfG,Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 06. Juli 2007, 20:14
*schnauf, schieb, heb, rück*

Hoch damit !  :D


N´abend Leute!

Ja ich lebe noch :D Und ihr werdet´s nicht glauben, es geht voran. Wenn auch nur langsam. Enamellack will seine Zeit haben zum durchtrocknen. Und die gebe ich ihm auch.

Erstmal eine Warnung an alle Katzenbesitzer die im Keller basteln. Immer ERST das Licht anmachen und DANN hinsetzen. Nich andersrum. Sonst sitz ihr vllt. auf etwas das im nächsten Moment laut faucht :D Mir wäre das fast passiert:



 :13: Eigenwilliges Vieh  :D  :teufel

Ok aber jezz zurück zum eigentlichen Thema. Erstmal zur Scheune. Ich habe zum einen die Grundmauern der anderen Scheunenseite fast fertig graviert. Zum anderen habe ich die Zwischenbalken in die Grundmauer eingesetzt.



Einfach mit Ponal eingeklebt. Die Spalten die auch hier verblieben habe ich mit einer Mischung aus Ponal und Gipspuder verspachtelt. Bevor sie antrocknen konnte  dann nochmal mit Gipspuder bestreut. Sah dann so aus:



Hier nochmal ein Teil der Grundmauer.
Links grob vorgearbeitete Form der einzelnen Steine, rechts fertig graviert.



Soweit zur Scheune bzw. deren Anfänge.

Wie ich anfangs schon erwähnt habe, habe ich den SWS mit Enamellack lackiert. Und zwar mit Glanzlack.
Der Grund ist die Wintertarnung die ich aufbringen will. Da ich das Weiss nacher wieder runterschrubben möchte brauche ich zwischen der Tarnlackierung(Acryl) und der Wintertarnung, (auch Acryl) die ja wieder mit Alkohol runter gewaschen wird, eine Schutzschicht, eben den Enamellack.
Zudem habe ich dem SWS seine Balkenkreuze verpasst. Nochmals vielen Dank an JoH für die Leihgabe der Schablonen. Sie sind schon auf dem Weg zurück zu dir ;)







Entschuldigung wegen der Bildqualität. Ich habe die Bilder eben mal auf die Schnelle gemacht  :D


Das wars dann auch wieder, wiedermal kein großer Fortschritt. Aber Schritt für Schritt komme ich der Sache näher.

Bis zum nächsten Mal,

greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 06. Juli 2007, 21:19
Hallo ihr 2 !

@Chris
Danke für deine netten Worte. Auch ich hoffe das mir die Wintertarnung gelingt. Es ist meine erste  :wink  Sollte ich mir jezz etwa Sorgen machen ?

@Frank
Der Löwe ist eine Löwin ;) :D Und die geht nur zum schlafen innen Keller weils da dunkel und vorallem ruhig ist  :D Kaputt machen würde die nur einmal was an dem Werfer  :teufel  :tounge
Aber natürlich auch dir, danke für dein Lob. Sicherlich werde ich am Ball bleiben, denn das Projekt hat jezz schon eine Menge Zeit in anspruch genommen und beschäftigt mich wohl noch eine Weile. Ich mags wenns lange dauert  :31:

Greez Grenni, der übrigens ab jezz nur noch auf Schablonen zurück greifen wird :D
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 15. Juli 2007, 23:04
Hallo Leute !

Endlich bin ich mal dazu gekommen am SWS weiter zu machen.
Ehrlich gesagt hatte ich etwas Panik davor das Wintertarn aufzutragen. Es hätte mir immerhin auch alles versauen können.
Also erstmal an einem alten Italeri Schwimmer probiert:




Ich fand diese Versuche doch irgnwie recht gelungen. Immerhin meine ersten nach dieser Technik. Also ran an den Großen. Die Technik die Chris (Installateur) mir ans Herz gelegt hat, habe ich weiter oben schonmal annähernd erläutert, darauf möchte ich nicht mehr eingehen. Ich finde diese Technik allerdings sehr einfach und leicht umzusetzen. Das Ergebniss kann sich auch sehen lassen. Finde ich.











SO ! Das ist der erste Schritt der Winterlackierung gewesen. Ein erster Weatheringeffekt ist ja schon direkt mit eingebaut.
Den werde ich in den nächsten Schritten noch verfeinern. Des weiteren werde ich mich auf die Lackierung der Ketten konzentrieren. Auch die Scheune sowie die 3 Ammis machen Fortschritte. Es geht voran   :D  OK es geht ein WENIG voran  :31:  :32:

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 27. September 2006, 14:11
Zitat (Panzergrenadier222 @ 26 09 2006,21:58)
Ich frage mich warum Italeri sowas wie die Seilwinde überhaupt dargestellt hat.

Das frage ich mich in letzter Zeit immer häufiger. Wer braucht die ganzen Teile? Stichwort: Tank und Batterie im Boden der Dragon 251 Reihe....


Nichts destotrotz bauen wir die halt. Und dann kommen immer wieder sehr schöne Bauberichte dabei raus. Ich hoffe deiner wird auch einer werden.



Du könntest ja schon mal ein paar Einzelheiten zum Fahrzeug sagen. Welche Einheit? Welches Diorama? Gibt es eines?





Gruß Florian
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 09. Oktober 2006, 22:52
Hallo Panzergrenadier 222,

die Alterung ist dir sehr gelungen finde ich. Ich würde allerdings das Funkgerät gegen ein Plastik oder Resinteil austauschen. Es soll aber keine Kritik an dir sein sondern an der Qualität des Teil an sich.

Was mir noch auffällt ist das verschiedene Muster des Riffelblech an Fahrer- und Beifahrersitz. Ist der Ätzteilsatz hier unvollständig ? Vielleicht kannst du da irgendwie Abhilfe schaffen.

Ansonsten weiter so ! Der wird bestimmt sehr gut.

Gruß PzMaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 20. November 2006, 08:26
Tja sehr interessant bisher! Sieht gut aus!


Wünsch dir noch ne ruhige Hand beim verdrahten. Das könnte noch ganz schön nerven!
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 02. Oktober 2006, 20:21
Nabend Leute !

@JoH
Da hast du schon recht. Der Unterschied ist nicht groß. Aber auf den ersten Blick sahen mir die Modellnieten irgnwie komisch aus. Na egal. Wie Tony auffiel verdecken das nacher die Laufrollen.

Also gut, nachdem ich jezz sicher ne 3/4tel Stunde lang Fotos bearbeitet und ausgeschnitten bzw gelöscht habe usw, Kann ich euch endlich ein Update geben.

Ich hab zwischenzeitlich lustig weitergebaut. Unter anderem die Lenkung. Sie ist später am Modell voll funktionstüchtig. Sprich, ich kann die Räder später beliebig "lenken". Beweisfoto:

Und mit Rädern

Die Laufrollen habe ich derweil alle entgratet, ausserdem die Friulkette angefangen. Das Foto ist etwas älter, inzwischen hab ich eine Kette komplett fertig. Und natürlich hab ich mir dabei mehrmals in die flossen gestochen :wink

Daraus ist dann auch ersichtlich das ich die Schwingarme befestigt habe. Ich wollte sie eigentlich beweglich darstellen. Aber das ging leider nicht. Ehrlichgesagt wäre mir das dann etwas zuviel Arbeit gewesen. Ich hätte das gesamte "Innenleben" der Unterwanne wieder rauschneiden müssen.
Vorne am Bug (?:D) musste eine Panzerplatte zum Schutz der Lenkung vor Frontalbeschuss angebracht werden, die Halterungen von Italeri fand ich zu dünn und habe deshalb neue gescratcht.

Wie sich allerdings heute  :D  herrausstellte, war die Panzerplatte etwas schief weshalb  ich sie wieder abgenommen habe. Ich werde sie demnächst wieder neu befestigen. Und dann gerade.
Weiter gehts am Aufbau. Hier zu sehen das "Munitionslager"

Unten rechts am Schutzblech könnt ihr noch gerade so das Riffelblech erkennen. Dieses habe ich durch ein Ätzteil ersetzt:

Das nächste Bild ist leider etwas unscharf, sorry:

Ich liefere euch ein schärferes nach ;)
Da mein sWS als von seiner Besatzung verlassen dargestellt werden soll, will ich alle Staufächer offen darstellen. Dem Ätzsatz von Eduard liegen hierfür schöne Staufachdeckel bei.
Also erstmal aus dem Italeriteil die Staufachdeckel ausgesägt.
Gut das mein Papa früher mal RC-Flugzeuge gebaut hat, seinen Minibohrer habe ich bekommen. Das Ding ist uralt läuft aber 1 A (Made in (West)Germany eben  :teufel ) Kann man benutzen wie einen Dremel das Ding. Und rucki zucki wird ne Minikreissäge draus :D

Diese Sägeblätter könnt ihr euch bei Obi oder bei Rai-Ro kaufen. Ich bin damit hoch zufrieden.

Das ist das Italeriteil in seiner Urform. Und das hier macht eine Kreissäge daraus (erster Schnitt):

2ter Schnitt:

Rechts und links der Klappe mit dem Skalpell angeritzt und dann rausgebrochen:
Das ist das Endergebniss
(An meinen Fotokünsten muss ich noch viel arbeiten  :smile )
Die beiden Seitenteile mit den Staufächern habe ich dann auch direkt am "Munitionslager" befestigt

Wie ihr seht blieb da ein unschöner Spalt "stehen". Bei sowas kleinem hat sich bei mir Sekundenkleber mit nachfolgendem schleifen bewährt:

Und wie ihr mich kennt ... vor auftragen der Apprentur keine Fotos gemacht  :smile
Deshalb nur dieses hier:

Sieht etwas unsauber aus weil ich nochmal geschliffen hatte ;)
HEHE! Wie sich herrausgestellt hat... zuviele Bilder. Deshalb mach ich nen 2-Teiler. Ich hoffe das macht euch nichts aus.




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 01. November 2006, 21:50
Hallo Leute, ich schon wieder  :1:

Da ich heute frei hatte :D und um 13 Uhr Besuch kam :D saß ich heute von 13 bis 17:30 Uhr im Keller :D
Ergebnis: KALTE Füße  :p
Und ein ziemlich fortgeschrittener SWS  :18:  
Ich bin heute ein ziemlich zufriedener Mensch. Wenn auch etliche male die Ätzteile wieder losgingen weil ich Idiot vergessen habe sie auf der Klebefläche anzurauen :32:
Aber nach dem 2ten Versuch hielts dann meistens  :D

Wie gesagt ein ziemlicher Fortschritt ist zu sehen, nachdem ich die Nieten und Schaniere fertig hatte gings wesentlich schneller. Vom Aufbringen der Nieten exestieren leider keine Fotos, aber auf denen die ich von den darauffolgenden Arbeitschritten gemacht habe sieht man sie sehr gut.

Als erstes habe ich mich an die Staufachdeckel gemacht, da der SWS ja verlassen dargestellt werden soll habe ich 4 Stück in geöffneter und 2 in geschlossener Position dargestellt. Zum einem verleiht das dem Modell mehr Leben und zum anderen ist es einfach nur logisch :D Wenn man sein Fahrzeug verlässt nimmt man alles mit was man tragen kann :27:
Ok, los gehts:

Einige der "Kästen" habe ich auf die Klappen gelötet. Allerdings gelingt mir das Löten noch nicht so ganz

Alles noch etwas grob  :30:
So sehen sie dann aus wenn sie am Modell angebracht sind. Die Anbringung erfolgte mit einem Stück Plastikprofil.

Auf der anderen Seite wollte ich 2 Staufächer geschlossen darstellen. Also die Staufachdeckel festgeklebt. Teilweise musste ich sie von hinten "sichern", sie passen gerade noch so auf die Öffnungen.
Und das sind dann die Verschlüsse:


Als nächstes habe ich mich hauptsächlich um die Verarbeitung der Ätzteile gekümmert, zum einen KollonnenFahrLicht, Aufstiegsleiter und sone Art Rückstrahler. Zum anderen etliche Griffe an der Oberwanne sowie den Antennenfuß.

Hier mal ein Vergleich zwischen dem BausatzKollonnenFahrLicht und dem Ätzteil bzw. einem Teil des neuens KFL

Wurde übrigens danach entgratet :D
Hier dann am Modell angebracht, samt Verkabelung

Und das sind dann die Aufstiegsleiter und der "Rückstrahler"


Besagte Griffe waren ein wenig fummelig, da so klein. Aber es ging dann doch recht schnell von der Hand sie anzubringen.

Der Antennenfuß und ein Griff. Auf der anderen Seite befindet sich noch einer. Zudem sind inzwischen vorne an der Motorhaube auch noch welche angebracht worden, von denen habe ich allerdings noch keine Fotos gemacht ;)


Ok, das war dann für heute, als nächstes werde ich wohl erstmal diesen einen Grat am KFL entfernen :D Und mich dann den Werkzeugen sowie Scheinwerfern zuwenden.

Ich hoffe die Fortschritte gefallen euch.
Und gebt ruhig ein bisschen mehr Resonanz ;)

greetz Gren222




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 21. Januar 2007, 20:22
Nabend Leute !

Ein weiterer Schritt ist gemacht, Pre- und Post-shading sind fertig.
Nachdem ich im letzten Update alle Kanten des Modells mit German Grey abgedunkelt hatte, habe ich heute alles mit mehreren dünnen schichten XF60 übernebelt. So das die Schattierungen noch durscheinen. Ich muss mich erstmal für die folgenden Bilder entschuldigen. Allesamt zu dunkel, naja...









Das war nach dem auftragen der dünnen Farbschichten, wie ihr seht scheint die Schattierung noch schön durch. Mir selber gefällt der Effekt gut, und ich finde das er so genau passend "dosiert" ist.

Als nächstes habe ich dann das Post-shading aufgetragen. Klartext bedeutet das:
1. Grundfarbe mit ein wenig weiss MINIMAL aufhellen.
2.Alle großen Flächen mit dieser Farbe besprühen.
Aber das nur am Rande, diese Technik wurde hier im Forum schon oft genug durchgesprochen, sodass ich mir weitere Auslegungen sparen kann :D
Und damit man das auch mal bildlich sehen kann:











Teilweise ist das ganze etwas wolkig geworden, aber damit kann ich leben. Ich habe mich ausserdem dazu entschlossen nach dem tarnen dieTarnflecken nachzuschattieren.


Und soweit isser jezz. Die Tarnfarben die ich benutzen will sind XF13 "Japanese army green" und XF 64 "Redbrown".


Und da ich meinen kleinen Gamma heute so strapaziert habe :D hab ich ihn zerlegt und ein wenig sauber gemacht.

Oben rechts seht ihr wie meine Druckluftschläuche aussehen wenn ich 45 Minuten gebrusht habe :D Kondenswasser.
Gott sei dank geht es immer nur bis zur mitte des Schlauches und kommt nie bei der Gun an.

Na denn, das wars dann auch erstmal wieder für heute. Mal schauen wann ich weiter mache :teufel

greez Gren222
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 15. November 2006, 21:45
Hey Frank,

Geht leider erstmal nicht weiter. Ich hab wohl die nächsten Monate bzw. bis zu den Winterferien wegen Zeitmangels keine zeit :32:  Und darausfolgeng Abends eh keinen Bock zu basteln. Wenns doch weitergehen sollte dann spärlich.
Und ich hab zudem auch noch ein paar andere Sachen nebenher laufen :D
Also übe dich in Geduld  :31:

greetz Gren222
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 26. Dezember 2006, 19:46
Hallo PG 222

 :13:  :13: Ich bin platt.
 :11:  :11: Was kann man da noch wollen? Sieht gut aus.

Mach weiter so (werde ich nie schaffen bei Masstab 1/87 :36: )

Gruss der Nordelch
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 15. Mai 2007, 19:45
Eine tolle Arbeit bisher, Hut ab. Ich als Grobmotoriker habe zwar diesen Bausatz auch schon mal gebaut, ist aber schon knapp 15 Jahre her. Leider finde ich Deine Zündleitungen etwas zu stark geraten. Hier wäre dünnerer Draht besser gewesen.

Irgendwo habe ich mal gelesen, daß jemand den Royel Model Turm verbaut hat, mit allen Schikanen. Kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?

fritz
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 08. Juli 2007, 08:13
Hey JoH, Hey Schwarzmond

Danke für euer Lob !

Die Balkenkreuze gab es so auf jeden Fall. Halt mal größer oder Kleiner. Meine sind verhältnismäßig klein.


(Quelle:www.waffen-technik.de)
Hier gerade noch so zu erkennen.

Und ja, ich lass unsere Stubentiger in den Bastelraum. Die pennen da ja eh nur. Austoben tun sie sich draussen..... Resultat sind dann halt die Geschenke die sie auf der Terasse ablegen. Letztens ein Karnickel  :13:

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 27. September 2006, 15:26
Hi Flo  :D

Ja ein Dio wird es wie immer geben. Eine meiner "Regeln":Kein Modell ohne Dio. Warscheinlich diesmal ein Herbst- oder Winterdio. An sowas habe ich mich noch nicht rangetraut, wäre mal eine Herrausforderung der anderen Art. Welche Einheit usw. weis ich noch nicht, das finde ich eigentlich immer etwas langweilig, dieses nachforschen welche Einheit usw. Gehört aber natürlich zum Bau dazu. Ich mach es wohl im laufe das bauens. Wenn ich mal nichts zu tun habe. :31:
Heute im Laufe des Abends wirds wohl einen weiteren Teil des Berichts geben. Mal schaun ob ich Zeit finde.

Greetz Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 01. Oktober 2006, 17:11
HEy Phil,

der Bau macht bisher einen echt ordentlichen Eindruck. Ich verstehe allerdings nicht, wieso du die Nieten neu gemacht hast. So viel anders wirken sie nicht - hier kann das Foto aber auch täuschen.

Johannes
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 09. Oktober 2006, 23:10
Hallo PzMaus!

Schön das dir die Alterung soweit gefällt.
Das Funkgerät ist ein Ätzteil gewesen und ich hab nichs anderes. Und eigentlich finde ich es unnötig an dieser Stelle ein FU aus Resin zu kaufen. Aber schöner säh es allemal aus, da hast du absolut recht :18:  
Das mit dem Riffelblech stimm leider. Da ist der Ätzsatz unvollständig. Das hat mich auch geärgert, wie konnten die von Eduard das denn bitte übersehen ?  tret
Und Abhilfe schaffen kann ich an der stelle leider nicht. Ich hab keine geätzten Riffelbleche. :(

greetz Gren222
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: eisbär am 01. November 2006, 22:03
Panzergrenadier222 tolle arbeit :26:
Ich finde das der Hängeschlos auch einen Schlüsserbund verdient  :13:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 15. November 2006, 21:05
Ähmmmm.....
Philipp,....wann geht es weiter?
Bitte,bitte.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 20. November 2006, 20:55
Grüß Dich Phil.
Also hast Du meine Bitte doch erhört......
Prima das es weitergeht.
Ich bin auf die komplette,fertige Verkabelung gespannt.Ich habe nämlich den Eindruck,das die Kupferdrähte ein wenig zu dick sind!?Na,mal abwarten,vielleicht täuscht das auch nur.
Ansonsten,klasse Baubericht.Bitte weiter so.
MfG,Frank.  :17:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: BigA am 26. Dezember 2006, 18:03
Servus

Schöne Fortschritte macht er der SWS gefällt gefällt nur eben das was Trappo schon angesprochen hat wäre noch überarbeitunswürdig aber ansonsten schön weiter so  :18:

Schöne Grüße und....... :27:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. Juni 2007, 13:29
Hallo Leute !

Ich weis, ich weis.....  :D  Ich sollte schneller arbeiten. Hab ich aber immo keine Lust dazu ;) Auf lackieren habe ich zur Zeit leider überhaupt keinen Bock. Der liebe Installateur hat mir aber wie versprochen die Bemalungstipps zukommen lassen. Ich denke das er, wenn er mal Zeit hat, auch einen Bericht dazu schreiben wird.
Aber zurück zum Thema. Wie gesagt, kein Bock auf Farben immo... mich hat eher wieder die "Dio-Lust" gepackt :31:  
Darum habe ich schonmal mit dem Dio für den SWS angefangen. Wirklich schnell geht es hier aber auch nicht vorran.
 




Wie ihr jezz erkennen könnt habe ich einen Großteil der Natursteingrundmauer (Was für ein Wort:31: ) fertig graviert. Eine seeehr zeitraubende Arbeit. Hat sich aber doch gelohnt wie ich finde. Nachdem die ersten 3 Mauerteile fertig graviert waren, habe ich mit verzinkten Parkettnägelchen, denen ich die Köpfe abgeknipst hatte, Balken und Mauern verbunden. Wie ihr auch seht habe ich die Zwischenräume die dann noch übrig blieben mit Gips verschlossen.

Natürlich musste ich dann nachgravieren:

Eine etwas heikle Angelegenheit. Bis auf kleinere Absplitterungen die ich einfach so wie sie gebröckelt sind fixiert habe, ist nichs weiter passiert.


Und nun die "Fortschritte" am SWS *schäm*
Fast nicht zeigenswert....



Ich habe jediglich die taktischen Zeichen angebracht. Mehr ist bis jezz nicht passiert.



@Klaus
Danke dir fürs Lob, wie gesagt es geht immo sehr schleppend vorran.

@fritzchen
Freut mich das dir die Arbeit gefällt.
Das mit den Zündleitungen stimmt, aber das ist mir jezz egal. Auffallen wird es eh keinem der keinen direkten Bildvergleich macht. Über den Royalmodel Turm kann ich dir nichs sagen... sowas ist nur für faule Menschen :D :teufel

Greez Grenni




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Schwarzmond am 06. Juli 2007, 22:17
Zu den Balkenkreuzen hätte ich jetzt doch glatt mal ne Frage: gab es diese Art wirklich? Also schwarzes Kreuz, Abstand, dann die weißen Winkel? Hab ich noch nie gesehen?

Abgesehen davon sieht das Teil klasse aus....

aber: du läßt deine Katze in den Bastelraum?
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 20. Januar 2007, 15:13
daaaaannnnnn ....

Brauch ich ja NOCH länger!  :31:  :32:
Also sieh zu !  :teufel :D
( Bitte :D )

greez gren
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Belerophon am 03. November 2006, 17:45
Hi Gren222,

freut mich dass es weiter geht hab deinen Bau schon immer fleissig verfolgt. Dein Cockpit und insbesondere dessen Alterung gefallen mir sehr gut :11: ! Auch die Scharniere hast du jetzt echt gut hinbekommen, da hat sich das ausbessern gelohnt :17: .
Trotzdem mal meine Vorgehensweise fürs gerade Abschneiden von Plastikrundprofilen, vielleicht kommst du ja damit besser zurecht: Ich rolle das Profil immer unter mäßigem Druck unter dem Skalpell durch, dadurch zerquetscht du nichts, und es wird auch gerade. Es kann dann höchstens passieren dass in der mitte ein kleiner "Kegel" stehen bleibt, aber den kann man leicht planschleifen.

Bin schon gespannt wies weitergeht!

Viele Grüße

Andreas




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 20. November 2006, 22:55
Hi Frank

Wenn ich mir so die Bilder angucke ... du hast recht ...
Naja morgen oder so mal Kupferdraht besorgen. Und neu anfangen. :D Mehr oder weniger Zeit macht jezz auch keinen Unterschied mehr  :31:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 28. September 2006, 20:05
Hallo Jungs!

Ich habs gestern Abend leider nicht mehr geschafft. Die Bilder zu verkleinern und auszuschneiden bzw die Unscharfen zu löschen hat doch länger gedauert als gedacht.
Zudem ist mir aufgefallen das man sich erstmal daran gewöhnen muss möglichst alle wichtigen Bauschritte zu fotografieren. Naja ein paar Fotos wie teile vorher aussahen fehlen also. Ich hoffe das macht euch nichts.

Ok aber jezz solls mal ein bisschen weiter gehen.
Ich habe die Schwingarme entgratet und verspachtelt. Zum Teil hatten sie sehr schöne Sinkstellen. :teufel
Aber sehts euch selber an:

Vor dem verschleifen und spachteln.

Und danach.

Ich habe zudem an der Anhängerkupplung rumgebastelt. Sie gefiel mir nicht so recht weil alles angegossen war und ein wenig klobig aussah.
Also hab ich erstmal alle Teile die mir nicht gefielen entfernt. Sprich den "Sicherrungssplit" (Das Ding womit man den Anhänger festmacht...)

Sah dann so aus.

Mit "Splint" (Spätestens jezz weis jeder was ich meine :31: )

Und fertig.

Und da war noch ein Haken am Heck. Haken und seine Befestigung waren ein Teil. Das ging mal gar nicht. (Nur leider habe ich wie oben erwähnt vergessen Fotos zu machen :( )

Das ist der besagte Haken, von jeglichem Anguss befreit.

Und das ist er an seinem angestammten Platz. Die eckige "Öse"über dem Haken habe ich auch gescratcht. War auch alles ein Teil. Die Anhängerkupplung ist hier btw. nur gesteckt ;)
Und mir ist auch aufgefallen das ich wohl nochmal mit feinerem Schleifpapier ranmuss.

Zum Schluss möchte ich euch noch zeigen was ich noch an der Wanne geändert habe.


Nieten entfernt wie ihr seht.
Dann mit folgenden Utensilien neue gemacht.

Mein Punch&Die-Set, Plastiksheet und nen kleiner Hammer.
Da ich mit dem klaren Sheet nicht gut zurechtkomme (man findet die Nieten nicht wieder) Habe ich es angeschliffen:

Und das hier sind die kleinsten Nieten die ich mit meinem P&D- Set stanzen kann:

Und hier sind sie schon am Modell befestigt.

Ich denke die Nieten die ich an der Wanne jezz noch nicht ersetzt habe werde ich noch ersetzten.

Und viel mehr hat sich bis jezz noch nicht getan.
Achja, so sieht übrigens nach 2 tagen basteln mein Arbeitsplatz aus  :31:

Musik und was zu Trinken müssen immer dabei sein.

Also dann bis zum nächsten Teil ich hoffe dieser hier hat euch ein wenig gefallen. Verbesserungsvorschläge könnt ihr gerne einbringen.

greetz Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 20. Januar 2007, 13:47
Hi Philipp..

wenn ich mir mit dem Bericht so lange Zeit lasse wie du beim Bauen hier ...dannnnnnnnnnnn  :31:

Gruß Chris




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 15. Juli 2007, 23:47
Hey Frank !

Schön das es dir gefällt, aber wo siehst du die Stellen ? Kannst du sie mir mal markieren mit Paint oder so ?
Eigentlich habe ich nichs vergessen, wollte nur einen ungleichmäßigen Farbauftrag der Besatzung darstellen. Einige Stellen stärker abgewaschen als andere.

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: bully am 28. September 2006, 21:51
Feinfein ein weiterer Baubericht, nur her damit  :31:
Freut mich auch, dass es mal ein "anderes" Modell ist, sieht interessant aus. Auch der Bericht ist bisher sehr informativ, das mit den Nieten z.B. find ich klasse.

Ach ja 2 Sachen sind mir noch aufgefallen: Den Deckel vom Revell-Kleber solltest du noch drauf machen sonst trocknet der dir noch aus  :wink Und du brauchst dringend Toffifee Nachschub  keks

Weiter so, bin gespannt wie's weiter geht!
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: EfEf am 01. November 2006, 22:06
Hey Philipp,

nachdem du mich ja genötigt hast was zu schreiben will ich das hiermit auch tun. :D
Die Verarbeitung der vielen Ätz- und Scratchteile sieht im Großen und Ganzen sehr sauber aus, das kann man ja oft erst nach 'ner Farbschicht richtig sehen, aber da bin ich bei dir guten Mutes!
Sonst weiß ich leider gerade nicht mehr zu sagen, außer, dass ich auf weitere Updates und besonders Bilder vom fertigen SWS warte!

Frederik
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 24. Dezember 2006, 18:21
Hallo Leute !

Da bei uns gerade mal nichs los ist, kann ich euch mal zeigen wie weit mein 2ter Versuch so ausschaut. Ich denke das die Kabel jetzt von der dicke her passen, wenn nicht :D ist mir das auch wumpe. Ich lass es jezz so. Den Kuperdraht habe ich übrigens von vabianm123 bekommen, nochmal einen riesen großen Dank an dich Frank :)

Ich kann sagen, das die Unterseite komplett verkabelt ist, es fehlen lediglich noch ein paar Kleinteile. Immoment arbeite ich an der Verkabelung der oberen Rohre.

Es ist nicht perfekt, aber da nacher ein wenig Schnee auf dem ganzen SWS liegen soll ist es nicht weiter schlimm. Ich wollte auch kein Hyperdetailing machen sondern lediglich den Mist den Italeri mir vorsetzen wollte durch anderen (evtl. etwas besseren) Mist ersetzt.
Ich hoffe das ist mir gelungen.





Also dann wünsch ich allen noch ein schönes Weihnachtsfest und nen gemütlichen Abend ;)

greez Gren




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 20. Januar 2007, 13:15
Hi Ihr 2 !

@Chris
Ich eile nunmal mit Weile  :D  Und was mir noch einfällt, wolltest du nicht einen "Bemalungsbericht" zu deinem Königstiger schreiben ? Das interessiert mich sehr,weil der SWS auch ein Wintertarn bekommen soll. :)

@Frank
Ich denke das es jezz wieder ein wenig schneller vorangehen wird. Eventuell noch heute abend das Postshading und dann erstmal rotbraune und grüne Streifen.

Greez Gren222
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 16. Juli 2007, 00:51
Hi Phil,

der Wintertarnanstrich, oder das, was davon übrig ist, sieht prinzipiell sehr gut aus. Bloß fehlt noch irgendwas, ohne dass ich es genau beschreiben kann; vielleicht hat Frank recht und es ist doch ein wenig zu wenig. Vielleicht kommt es auch dann mit der Alterung ganz anders rüber, hm.

Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 31. August 2007, 19:36
Guten Abend werte Gemeinde !

SO ! Da es draußen gerademal bewölkt und kalt ist, meine CB geputz in der Garage steht und erst morgen wieder ausgeführt wird, schreib ich (endlich mal wieder) ein Update für meinen SWS.

Was ist bis jezz am passiert ?
Nachdem ich den gesamten SWS im letzten "Schritt" mit seiner verwaschenen weissen Wintertarnung versehen habe, wollte ich mich mal an einem sog. Mapping versuchen. Bei einem Mapping werden mit dem Pinsel grobe Flecken (natürlich Weiss) aufgemalt und dann, möglichst wenn sie noch feucht sind, verwischt und  so zu sagen in die Tarnung "integriert". Ich hielt mich mit dem Mapping aber stark zurück und wendete es nur an den wagerechten Flächen des SWS´s an. An allen anderen Flächen würde die Farbe ablaufen. Ich persönlich finde aber das das Mapping sehr gut geeignet ist um, wie soll ich sagen, angelöste Farbe auf wagerechten Flächen darzustellen. Aber ok hier mal ein paar Bilder:




Wie man sieht, sieht man nicht viel, ich habe mich wie gesagt bewusst SEHR zurückgehalten. Zudem kann man diesen Effekt nicht auf normal getarnten Fahrzeugen nutzen. Zumindest wüsste ich nicht was das Mapping dann darstellen sollte.

Hier seht ihr die Farbverläufe die ich nach dem Mapping aufgemalt habe. Die geschah auch wieder mit weisser Acrylfarbe. Hierbei sollte man rasch, aber ohne Hektik arbeiten. Den Verlauf grob auftragen und dann mit einem in Alkohol getränkten Pinsel nach unten hin abziehen.












Und nochmal aus etwas Entfernung

Teilweise gelungen, teilweise nicht. Kritik ist an dieser Stelle durchaus angebracht. Ich gestehe auch ganz klar ein, die Verläufe gehen BESSER. Aber ok. Durch den Filter und den darauf folgenden Glanzlack (:D Welcher den Filter wieder nahezu verschwinden lies  :smile  :31: ) wurden die Verläufe noch ein wenig "besser".

Gut, dann mal zu dem erwähnten FILTER. Was ein Filter ist und wie man ihn macht werde ich an dieser Stelle nicht erläutern. Ich denke da findet man genug Infos.
Ich muss sagen es war mein erster ernsthafter Versuch einen Filter anzuwenden. Und ich habe direkt etwas dazugelernt. Bei blauer Ölfarbe AUFPASSEN. Ich musste nämlich feststellen, dass sie stärker verdünnt werden muss als zB.: braun, um den gleichen Effekt zu erzielen. Wie schon erwähnt schwächte eine folgende Schicht Glanzlack den Effekt ausreichen ab. *puuh*
Aber ok. Lassen wir den Worten mal Bilder folgen.


Das waren meine "Zutaten"


Das war das Versuchskarnickel :D (Italeri Schwimmwagen. Das Ding ist absolut zu nichts anderem zu gebrauchen :D)


Der Effekt ist an einigen Stellen stärker, an anderen schwächer ausgefallen. Ich habe es wie gesagt zum ersten mal versucht, ich denke mit ein wenig Übung wird das Ergebnis besser werden.




Neben der Motorlüftungsöffnung ist der Effekt leider sehr stark zu erkennen :(



Teil 2 folgt !
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 31. August 2007, 19:37
TEIL 2 !

Der letzte Schritt den ich euch in diesem Update zeigen möchte ist das Washing. Wie bei allen meiner Modellen ist leider auch beim SWS der Farbauftrag sehr rau geworden. Das macht sich natürlich bei einem Washing negativ bemerkbar. Da JoH aber mal einen Bericht geschrieben hat wie er sich beim washen mit "Micro Brush´s" hilft, habe ich das auch mal versucht, und was soll ich sagen..... damit geht es wesentlich leichter und frustfreier. Ich bin diesmal wieder mit dem Washing zufrieden.


Hier der besagte "Micro Brush" bei der Anwendung. Damit lassen sich Fehler super korrigieren.














Am SWS wars das bis hier hin. Allerdings habe ich auch an der Scheune ein wenig weitergewerkelt. Die Grundmauern sind soweit in die Base eingepasst.








Und das solls dann erstmal wieder gewesen sein. Ich werde gleich ein wenig an der Scheune weitermachen (Boden) und dann wird man sehen wann es das nächste Update geben wird :D Ihr wisst ja, ich eile mit Weile :D   :32:  :31:

In diesem Sinne, euch noch einen schönen Abend !

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: EfEf am 31. August 2007, 19:43
Hallo Philipp,

erstmal schön, dass es weiter geht.
Auch finde ich es gut, dass du dich an neue Techniken traust! Erfordert manchmal ganz schön viel Mut.  :D  Leider ist der blaue Filter an manchen Stellen wirklich zu extrem geworden, man sollte das Blau nicht so stark wahrnehmen, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass diese Farbe richtig gut deckt... kann man später vielleicht noch kaschieren.

Ich bin auf weitere Updates gespannt.


Frederik
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 31. August 2007, 21:34
Hallo Phil.
Na prima,es geht weiter!!!
Nach dem Washing sieht Dein Panzerwerfer noch vielversprechender aus,als vorher.Scheint ja tatsächlich klasse zu funktionieren,mit dem Micro Brush.
Von Deinem "Mapping" ( :31: ) hab ich zwar noch nie etwas gehört,aber der Effekt ist klasse.Respekt,auch von mir,das Du Dich in Neuland traust!!!
Ich denke allerdings vor der Fertigstellung Deines Projekts,fließt noch viel Wasser den Rhein runter!?Vor allen Dingen,wenn man ein neues Hobby hat,und zudem noch das Wetter dementsprechend ist... ;)
Grüße aus Düsseldorf,Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 31. August 2007, 21:50
Hey ihr 2 !

Danke für eure positiven Kommentare und das Lob.

@EfEf
Ich hoffe das ich den blauen Filter noch durch die bald folgenden braunen Filter ein wenig überdecken kann. Man wird sehen. Ansonsten danke für die unterstützenden Worte. :)

@vabianm123
Sicherlich wird viel "Wasser den Rhein runter fliessen". Wie gesagt, ich lasse mir Zeit und habe damit auch überhaupt kein Problem. So bin ich länger beschäftig und gebe automatisch weniger Geld aus ;)

Weitere Kommentare und natürlich Kritik und Verbesserungsvorschläge sind ERWÜNSCHT !

EDIT:
Ich möchte mal eure Meinung hören ! Soll ich im Innenraum der Scheune Natursteinplatten "verlegen" um darauf zB.: einen Traktor etc. abstellen zu können ? Oder einfach nur Boden machen ?
Haltet ihr das so wie ich es plane für realistisch ?



greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 31. August 2007, 22:11
Zitat (Panzergrenadier222 @ Fr, der 31. 08. 2007,21:50)
....Soll ich im Innenraum der Scheune Natursteinplatten "verlegen" um darauf zB.: einen Traktor etc. abstellen zu können ?

Das würde auf jeden Fall super aussehen,Phil!
Allerdings,ich mache jetzt schon seit 4 Jahren Urlaub auf dem Bauernhof...keine von den dort gesehenen Scheunen hatte Natursteinplatten.Das heißt aber natürlich nicht,das es so etwas nicht gegeben hat!Entweder habe ich Naturboden,oder Betonierten Boden gesehen.Bis an die Scheune ran,war Kopfsteinpflaster.
Aber,wenn ich mir die von Dir eingezeichneten Platten so ansehe,glaube ich das es ein Blickfang werden würde!!!

Das nächste wäre der Traktor:Zu Ende des Krieges werden wohl so gut wie alle Traktoren oder ähnliches requiriert worden sein....glaube ich jedenfalls.Dann eher eine defekte Kutsche....oder ein Handkarren oder so was!
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 31. August 2007, 22:52
Hey Frank !

Gut, gut...
Beton wollte ich nich so gerne machen. Ist irgnwie so... langweilig. Vor der Scheune und runderum wollte ich ganz normalen Boden darstellen. Schön schlammig, durch das einsetzende Tauwetter. Damit der SWS schön eingepasst werden kann. Das mit dem Traktor war nur ein Beispiel. Was genau in die Scheune kommt muss ich mir noch überlegen.

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 31. August 2007, 23:29
Hallo Phil,

ich finde es gut, daß Du den sockel nicht in Beton gemacht hast. Nur im innern würde ich nicht pflastern. alte Scheunen hatten früher im Innern nur festgetretenen Boden und sonst nichts.
Sieht bis jetzt sehr gut aus.

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: MasterofDesaster am 02. September 2007, 13:48
Was ich mir für das Innere deiner Scheune gut vorstellen könnte wäre ein "Kopfsteinpflaster für Arme": Natursteine, die wie Kopfsteinpflaster den Pfad in der Mitte ausmachen... so gesehen in Griechenland... weis nicht obs das in Mitteleuropa so gibt....lG MoD
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 02. September 2007, 16:17
Danke für deine Idee Master !  :biggrin

Allerdings habe ich es jezz schon anders umgesetzt. Wie ? Das werdet ihr dann beim nächsten Update sehen ;)

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 02. September 2007, 21:46
Hallo Leute !

Da mir heute langweilig war  :aua: hab ich mal ein wenig mein Bastelreich in eine Wüstenlandschaft verwandelt  :31:  :32:
Anders und ohne Ionie ausgedrückt, ich habe an meiner Scheune weitergemacht =)  Als erstes habe ich mal meine Idee der Natursteinplatten umgesetzt. Zumindest so halb. Ich habe mir gedacht das nur unter dem Tor Steine verlegt gewesen sein könnten welche etwas höher als der Rest lagen. Und dadurch eine Schwelle bildeten um zu verhindern, dass Wasser in die Scheune laufen konnte. Das ganze habe ich wieder einfach aus dem Gips herraus gearbeitet. Sah dann so aus:





Ich denke sie sind mir doch ganz gut gelungen. Die Oberflächen habe ich nacher noch mit dem Dremel sowie dem Skalpell bearbeitet und dann nochmal mit Stahwolle etwas abgeschliffen. Um alles ein wenig "abgetretener" aussehen zu lassen.
Dann habe ich noch einen Stützbalken  eingearbeitet. Mir erschien die Konstruktion ohne diesen Balken..... nicht tragfähig zu sein.
Also.... ZACK! :





Nachdem auch das realisiert und der Balken senkrecht ausgerichtet war, habe ich mich daran gemacht den Boden in der Scheune zu gestalten. Dabei hab ich auf eine meiner zahlreichen "Erdmischungen" zurück greifen können. (Ich habe etliche Tüten mit getrockneter und gesiebter Erde im Regal liegen.) Befestigt wurde das ganze mit einem Ponal-Wasser- Gemisch. Um den Boden verfestigt aussehen zu lassen habe ich alles gut angedrückt und ziemlich feucht gearbeitet.
Wirklich sehen kann man den Effekt auf den Bildern leider nicht. Ich denke er wird erst nach dem Lackieren besser zum vorschein kommen. Allerdings habe ich zuerst den Boden mit brauner Plakkafarbe vorbehandelt, nur für den Fall das ich eine Stelle übersehen habe etc. Die fällt dann nich so auf.







Und hier mal mit dem ersten Sand:





Naja und das solls für heute auch mal wieder gewesen sein. Fragt bitte nicht warum ich vor der Scheune eine große Fläche unbehandelt gelassen habe. Ich weis nicht genau warum.....noch nicht. War halt so ein Gefühl....


Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 02. September 2007, 23:55
hey also dass mit der gesiepten erde muss ich mir für mie nextes dio merken  :blush  :gut:
die idee mit den steinen gefällt mir sehr gut  mal gespannt wie die scheune ausieht wenn sie komplett fertig ist  :13:
und noch was hast du die steine an der ausenmauer selber geritzt????? oder gegossen

aba  bei deinem können wird das dio bestimmt klasse

mfg maxi
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 29. September 2007, 22:02
Guten Abend werte Gemeinde !

Ich habe mal wieder (ein bisschen) was geschafft. Bei dem schönen Regenwetter macht es doch gleich 3 mal soviel Spass im Keller zu sitzen :D

Im letzten Teil habe ich ja den Boden in und um die Scheune herum mit Sand bestreut. Da dieser erstmals mit Farbe weiter behandelt werden soll, habe ich mir gedacht erstmal die Mauern zu bemalen bevor ich die Erde weiter bearbeite.
So wie ich jeden Stein einzeln eingeritzt habe, so bemale ich auch jeden Stein einzeln und in möglichst vielen Farben, die sich nur leicht unterscheiden. Natürlich hat nicht jeder Stein eine andere Farbe, aber ich versuche sehr viele verschiedene Töne zu benutze. Zudem bemale ich dann nur 2 oder 3 Steine in dem Ton, bevor ich ihn wieder durch mischen leicht ändere. Alles das, was ich bis jezz mit Farbe an den Steinen gemacht habe ist als reine GRUNDIERUNG zu "verstehen". Ich werde sie mit Washes und Pigmenten altern und verwittern. Aber soweit bin ich noch nicht. Wie genau ich da vorgehe hab ich mir noch nicht gedacht.









Durch die weiteren Behandlungen wird sich hier noch mehr "Abwechslung" ergeben. Zumindest hoffe ich das ! ;) Übrigens, einen Dank an Daleil der mir in Reken ein paar schöne Tipps für die Alterung der Mauern gab !

Und noch etwas, das hier sind die 3 (menschlichen)Hauptakteure des Dioramens:





Alle drei sind aus dem Dragon-Set: "US. 101st Airborne division(Bastogne 1944)" Ich werde ihnen KEINE Hornetköpfe etc gönnen. Denn ich denke mit etwas Arbeit lässt sich auch aus den Dragon-Köpfen etwas machen. Zudem fehlt das Geld für teure hornets. :(  Spenden nehme ich aber gerne entgegen :31:
Wie ihr seht befinden sich die drei gerade erst in der Bemalungsphase. Ich habe sie heute teilweise grundiert und werde nun, immer mal wieder, an ihnen weiterarbeiten. Ich mach mir da nuuuur kein Stress :D Das kennt ihr ja von mir ;)

Und jezz zum Schlepper, dem was euch hoffentlich am meisten interessiert. Ich habe mich heute wieder an ein Filtering gewagt. Diesmal nicht mit Blau, sondern mit Brauntönen sowie Schwarz und Weiss. Ich finde das ich jezz erst richtig erkenne wie dieser Effekt die Eintönigkeit der Oberflächen "aufbricht" Bis jezz habe ich das nie so wirklich an meinen Modellen erkannt. Verwendet habe ich die folgenden Dinge:



Und so habe ich dann angefangen, da der Effekt auf Bildern nur schwer zu erkennen ist, werde ich mich auf wenige Fotos beschränken die den Effekt gut zeigen.












Hier habe ich mal wie JoH einfach ein Fading gemacht, bzw einfach von oben nach unten "abgezogen".

Ich finde das Filtering ganz gut. Die Fotos zeigen das ganze auch etwas dramatischer als es in Wirklichkeit aussieht.

Über Tipps und Vorschläge eurerseits wäre ich erfreut, Kritik ist natürlich auch erwünscht.  

Und noch etwas, ich weis, dass hier einige mitlesen. Aber schreibt mir doch auch mal was. Ich sehe immer nur das ich wieder ein Update geschrieben habe... aber keiner Antwortet.... auch wenn viele mitlesen, denke ich dann immer das mein Baubericht keinen interessiert und ich ihn quasi für mich schreibe :( Sorry, aber das wollte ich jezz einfach mal sagen.

Euch noch einen schönen Abend !

Greez Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Michnix am 30. September 2007, 11:06
Zitat (Panzergrenadier222 @ Sa, der 29. 09. 2007,22:02)
Und noch etwas, ich weis, dass hier einige mitlesen. Aber schreibt mir doch auch mal was. Ich sehe immer nur das ich wieder ein Update geschrieben habe... aber keiner Antwortet.... auch wenn viele mitlesen, denke ich dann immer das mein Baubericht keinen interessiert und ich ihn quasi für mich schreibe :( Sorry, aber das wollte ich jezz einfach mal sagen.


Ja, das geht mir, bei meinem Baubericht genauso........leider *seufz*
Aber ich habe beschlossen, das die Leute von einem Modell so begeistert sind, das sie einfach nicht wissen wie sie mich noch loben sollen und poste einfach weiter  :teufel  :18:  :18:  :13:  :3:  :00  :p  :p  :aua:  :aua:

Kann dich verstehen, es ist halt nunmal so. Irrgendwann gibt´s halt keinen mehr der Bauberichte macht und dann ist´s auch nicht recht. Aber ich muß mich einfach auch mal selbst an der Nase packen und gestehen, oft weiß ich nicht was ich schreiben soll. Mir gefällt was da gemacht wird und immer nur schreiben "Hast du toll gemacht, Hast du super gemacht, finde ich auch irrgendwie öde.............

Nun aber zu deinem Modell:
Hast du toll gemacht!  :D  :teufel

Aber nun ernsthaft: Die Bemalung deines Werfers finde ich etwas zu heftig und übertrieben. Vielleicht liegt es ja wirklich daran, so wie du sagst, das es auf den Bildern verfälscht ist.

Das Mauerwerk ansich gefällt mir, jedoch frage ich mich ob eine Mauer aus sollchen Steinen wirklich so akurat gerade ist wie deine..... Wenn ich mal wieder bei meiner Schwiegermutti bin, mach ich dir mal Aufnahmen von deren Stadl. Vielleicht dienen sie dir zur Inspiration.

Da mir deine Figuren immer sehr gut gefallen, würde ich dich bitten die Bemalung der GI´s recht ausführlich zu dokumentieren.

So, das war´s von meiner Seite aus.

Viele Grüße
Peter :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: SirElkon am 30. September 2007, 11:55
>>Und noch etwas, ich weis, dass hier einige mitlesen. Aber schreibt mir doch auch mal was. Ich sehe immer nur das ich wieder ein Update geschrieben habe... aber keiner Antwortet.... auch wenn viele mitlesen, denke ich dann immer das mein Baubericht keinen interessiert und ich ihn quasi für mich schreibe  Sorry, aber das wollte ich jezz einfach mal sagen. <<

Hallo Panzergrenni !

Ich bin ja leider leider erst Heute über Deinen Baubericht gestolpert und ausserdem noch nicht so lange hier im Forum aber ich habe mir den ganzen Bericht jetzt durchgelesen und bin beeindruckt! Bisher ein ganz tolle Arbeit und das einzige was ich eventüll zu bemängeln hätte wären die etwas dicken Kabel am Werfer aber das hatten wir ja schon.
Die Lackierung und die Arbeitsschritte hast Du wie ich finde sehr gut hinbekommen und ebenso gut dokumentiert : für mich fast wie ein Lehrgang da ich meine Modelle bisher ohne shadings etc. mache.
Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Bilder. Und was die Dauer von so einem Projekt angeht : ich brauch bei manchen Sachen auch 2 Jahre bis es fertig ist  :D
Mein Interesse ist Dir sicher, bisher  :11:  für das Modell.
Bis denne Lutz
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Keks_nascher am 30. September 2007, 12:12
Hi,

das mit den Bauberichten ist immer so ne Sache!

Aber jetzt zu deinem Modell!:

Ist echt klasse geworden: Die wintertarnung, die figuren Und auch die Base!

Für meinen Geschmack ist das filtering zu stark! Aber das ist Geschmackssache!
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 30. September 2007, 14:24
Hallo Leute !

@Peter
Danke für deine Kritik ! Was meinst du genau mit zu heftig ? Ich werde den Filter gleich noch etwas abmildern. Das mir der blaue Filter damals misslungen ist lässt sich ja nu leider nicht mehr ändern :(

Das mit dem Mauerwerk stimmt schon. :smile  Aber sowas ist typisch für mich :D Ich werde an der Mauer aber nichs mehr ändern. Klar könnte ich im nachhinein einzelne Steine mit gezieltem Gipsauftrag etwas hervorstehen lassen usw. Aber ich habe bis jezz eine Menge Arbeit in die Mauern gesteckt. Ich werde es jezz so lassen. Fürs nächste mal bin ich Schlauer.
Zur Inspiration ;) Ich habe mir da schon ein schönes Bild bei Google gesucht gehabt. Aber sowas simples wie das mit den Steinen.... übersieht man manchmal wohl einfach...... Schade Schade. Naja mal sehen wies fertig aussieht.

OK. Dann werde ich das machen. Es ist allerdings zu sagen das das meine ersten 3 Ammis werden. Die Farbtöne könnten also teilweise nicht ganz stimmen. Aber kriegsbedingt gab es wohl bei den Uniformen sowieso Farbschwankungen.


@SirElkon
Danke für dein Lob. Freut mich sehr das dir mein Bericht helfen kann.

@Keks_nascher
Danke auch dir für dein Lob. Das Filtering werde ich mir gleich nochmal anschauen. Wie gesagt es kann an den Bildern liegen. Wenn es wirklich zu stark ist werde ich es etwas abschwächen ;)




WEITERE Tipps und Kritik sind ERWÜNSCHT


Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 30. September 2007, 15:53

















So, ich habe eben mal vernümftige und möglichst gut beleuchtete Bilder gemacht. Und mir selber gefällt der Effekt recht gut. Die alten Bilder haben das ganze wieder teilweise sehr überspitzt dargestellt. Ich hoffe mit den besseren Bildern erkennt auch ihr einen Unterschied. Teilweise habe ich auch nochmal mit Feuerzeugbenzin retuschiert. Ich bin nicht rundum zufrieden, aber es ist ganz aktzeptabel, wie ich finde.

Sagt mal, wie ihr das jezz so findet. Gleich werde ich nochmals versuchen, einige Stellen zu retuschieren.

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Keks_nascher am 30. September 2007, 16:05
Ja , das ist schon ein Unterschied zwischen den Bildern zu erkennen, im Bezug auf das Filtering!

Es gibt eigentlich so gesehen nur eine stelle an der das Filtering zu stark ist (meiner Meinung nach)!

Und das ist auf dem letzten bild, die obere linke Luke, da sieht man das Ocker sehr stark, oder irre ich mich  :00 !
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Drybrushing am 30. September 2007, 18:11
Hi Phil,

mir fällt erst heute auf, dass es hier einen Baubericht von Dir gibt.


Die Oberfläche (Bemalung) des SWS finde ich nicht ganz zufriedenstellend, schaut man es von Weitem an. Irgendwie passt etwas nicht richtig?? Entweder müsste der Tarnanstrich deutlicher durchkommen oder der Winteranstrich hervorgehoben werden, oder...keine Ahnung.
Generell muss man aber sagen, dass es realistisch aussieht, guckt man die Detailbilder (z.B. Bild 2) an!!

Das ganze Projekt sieht interessant aus. Ganz besonders gefällt mir die Natursteinmauer, die bestimmt arbeitsintensiv war.




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Colonel am 30. September 2007, 20:04
Du schreibst deinen Baubericht ganz sicher nicht nur für dich...ich lese ihn auch wenn nichts dazu schreibe.
Jedenfalls bin ich beeindruckt von dem was du bis jetzt alles gemacht hast.
Die Wintertarnung und die Detailwashings sehen absoulut super aus und auch die Hinterhaltstarnung braucht sich nicht zu verstecken, sorry kleines Wortspiel.
Und wenn keiner was dazu schreibt könnte auch heißen das es wenig zu verbessern gibt, denn es sieht einfach klasse aus  ;)
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 30. September 2007, 23:09
Grüß Dich Phil!!!
Fast 8200 Betrachter Deines Bauberichts,das ist auf dem Wege,den Rekord zu brechen.....
Ich habe einmal in die alten Bauberichte geschaut,da sind nicht gerade viele,die diese beeindruckende Zahl erreichen,und Du bist ja noch lange nicht fertig mit Deiner Arbeit.Also:Weiter gehts.....
Zum Thema:Der Filtering Effekt ist gut erkennbar,und meines Erachtens gut gelungen.Ob es zu viel,oder zu wenig war,stellt sich heraus wenn das Modell fertig ist,und als ganzes betrachtet werden kann!
Die Scheune scheint ja eine Nervenaufreibende Klein Arbeit zu sein (werden ),bis jetzt ist sie echt klasse geworden,bin auf das fertige Werk gespannt!!
Bei den Figuren dürfen wir allen Anscheins nach auch etwas gutes erwarten....
Alles in allem.....Hut ab,vor Deiner bisherigen Arbeit,ich freue mich,das es wieder ein Stück weiter geht.
Bis bald.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 01. Oktober 2007, 00:20
Guten Abend !

Schön das die Bilder besser ankommen.  :18:

@Keks_nascher
Ja, diese Stelle sticht auch mir sehr ins Auge. Ich habe versucht das mit Feuerzeugbenzin noch zu richten.... aber da ging es nicht mehr. Ich habe immernoch die Möglichkeit einige Stellen an denen ich SEHR gepatzt habe mit Schnee zu verdecken.

@Drybrushing
Der raue Farbauftrag ist eines meiner Probleme die ich bis jezz nicht in den Griff bekommen habe :(  Das Problem mit dem Tarn- und Winteranstrich das du ansprichst.... ich will es hier in keinem Fall (!!!;) so klingen lassen, als wären an allem die Bilder schuld. Aber es ist nicht leicht die Tarnung so abzulichten das die Fotos sie zeigen wie sie in natura aussieht. Das weiss scheint die Kamera zu sehr zu "blenden". Ich weis nicht wie ich das beschreiben soll. Ich hoffe du verstehst was genau ich meine.  Ich denke mal aus diesem Grund sehen die Nahaufnahmen so anders aus als die aus größerer Entfernung.

Es freut mich aber das dir mein Projekt gefällt. Es sei aber angemerkt: Von dem SWS gibt es fast keine Fotos. Die Lackierung und der Zustand in dem mein SWS auf dem Dio stehen wird ist also rein fiktiv. ;)

@Colonel
Danke für deine netten Worte. Freut mich sehr das dir der SWS und vorallem mein Baubericht so gut gefallen. Übrigens, die Tarnung die ich aufgebracht habe ist eine ganz normale Dreifarb-Tarnung ;) Nur eben mit verwaschenem Winteranstrich darüber.

@Frank
Dir ein Dankeschön für die Aufbauenden Worte und das Lob ! Wie bereits gesagt, die Fotos zeigen nur sehr schlecht, wie das Modell wirklich aussieht. Bis auf die von Keks_nascher genannte Stelle gefällt mir der Filter recht gut um ehrlich zu sein.
Die Scheune werde ich nun erstmal ein wenig bei Seite legen Ganz einfach um nicht die Lust daran zu verlieren. Steine anmalen ist eine sehr gute Arbeit gegen Langeweile. Auf Dauer allerdings öde. Darum arbeite ich ja am SWS, den Figuren und der Base parallel. Zudem habe ich ein kleines Geheimprojekt ;) Ich werde aber bei Gelegenheit, wenn ich mal mit dem Motorrad unterwegs bin, das Innere ein paar alter Scheunen ablichten um eine Vorstellung zu bekommen, wie ich das Gebälk aufbauen sollte. Es ist viel zu tun !


Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 04. November 2007, 21:30
" Ey, was ist eigentlich mit dem Grenni los, baut der noch ann dem SWS oder hat der aufgegeben ? "
" Och der hat sicherlich aufgegeben ! "

NEIN, hat er NICHT ! Hier kommt (endlich werden einige sagen) ein Update!

Und nun erstmal einen schönen guten Abend werte Kollegen !

Da sich gerade mein PC aufgehängt hatte, nachdem ich fast fertig war.  :teufel Fange ich jetzt nochmal von vorne an. Ich habe eigentlich schon seit einigen Wochen Fortschritte vorzuweisen. Allerdings waren sie in meinen Augen so gering, dass es sich nicht gelohnt hätte sie hier zu zeigen. Darum habe ich mich heute mal daran gemacht, für noch mehr Fortschritt zu sorgen. Aber genug der Ausreden. Ich fange mal mir der Scheune an. An ihr sind die Fortschritte am geringsten. Grund dafür ist, dass es sehr langwierig ist jeden Stein einer Natursteinmauer in 1:35 einzeln zu bemalen. Ich bin nun aber so weit gekommen, dass eine Hälfte der Grundmauern fertig "grundiert" ist.







Ich werde jetzt erstmal die Scheune eine Weile beiseite stellen. Erstmal ist mir die Laune auf kleine Steine vergangen. Aber die kommt wieder. Beschäftigt bin ich ja anderweitig gut genug.

Desweiteren habe ich am SWS einen entscheidenden Schritt gemacht. Die Kratzer und Macken ! Ich denke mal dieser Schritt ist mir durchaus gelungen. Einige werden sagen ich hätte die Kratzer 2-farbig machen können. Diese Vorgehensweise halte ich aber nur bedingt für geeignet. An einigen Stelle ist der Effekt richtig schön, nicht aber an einem ganzen Fahrzeug. Ich werde gleich noch etwas zu den Kratzern sagen, jetzt aber erstmal die Bilder:

















Ich habe die Kratzer mit 2 Techniken aufgebracht. Einmal frei Hand mit einem dünnen aber nicht ZU spitzem Pinsel. Wenn der Pinsel zu spitz ist dann kann man mit ihm nicht mehr vernümftige Kratzer malen. Zum anderen habe ich die "Schwämmchen-Technik" benutzt.  Als Farbe habe ich Vallejos 822 mit ein wenig Verdünner und Tamiyas XF63 gemischt. So entstand ein Braungrau. Ich finde diesen Farbton sehr gut und werde ihn wohl auch in Zukunft benutzen. Direkt im Anschluss möchte ich euch die wenigen Rostverläufe zeigen die ich angebracht habe. Sie entstanden aus einer Mischung von Revell 83 (Rost) und schwarzer Ölfarbe. Die Farbe ein wenig anziehen lassen und dann mit einem in Feuerzeugbenzin getränktem Pinsel abziehen.









Auch diesen Schritt halte ich für recht gut gelungen. Teilweise sind die Verläufe leider sehr verwaschen. Aber das finde ich nicht schlimm. Ich habe vorhin auch noch ein paar wenige Ölflecken aufgetragen. Wirklich nur an einer Stelle und recht klein. Ich wollte den Effekt nicht übertreiben.

Zudem habe ich heute den Leit- und Triebrädern ihre Kratzer verpasst und sie ein wenig abgenutzt. Matsch werde ich erst ganz zum Schluss auftragen wenn das Dio fertig ist. Einfach deshalb, damit der SWS sich gut in den Schlamm des Dios einpasst.
Auch die Räder (und Laufrollen) erhielten Kratzer und ein wenig Rost.



Ausserdem habe ich heute den Auspuff eingerostet. Und ich muss zugebenm, ich denke das ist mein erster Auspuff der einigermaßen gut aussieht.









Das soll dann auch für heute mal reichen. Ich danke euch für eure Aufmerksamkeit. Kritik und Anregungen sind natürlich willkommen !

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: EfEf am 04. November 2007, 21:45
Hey Grenni,

schön, dass es weiter geht!
Der Auspuff sieht ziemlich gut aus, die Kratzer sind zum großen Teil ebenso gelungen, auch wenn es mir persönlichen an manchen Stellen etwas zu heftig ist. Auch bei einem verlassenen Fahrzeug ist weniger manchmal mehr.
Über die "Zweifarbigkeit" lässt sich streiten, ich finde den Effekt auch an einem kompletten Fahrzeug sehr schön, aber jeder wie er mag! :18:

Alles in allem ein durchaus gelungenes Update.


Grüße
Frederik
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 04. November 2007, 23:47
Grüß Dich Phil.
Der Auspuff ist Dir sogar sehr gut gelungen,in meinen Augen!
Auf jeden Fall bin ich froh,das es,wenn auch mit kleinen Schritten,weitergeht.Das die Scheune eine Heidenarbeit gibt,war mir klar,bislang kann man sie allerdings als gelungen bezeichnen!!
Viel wichtiger für mich ist allerdings die Frage nach den Figuren.Funktioniert das so,wie Du Dir vorstellst?
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: sbuss am 05. November 2007, 10:49
der Auspuff ist wirklich gelungen. Weiter so!
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 05. November 2007, 13:11
Hallo ihr 3 !  

Schön das euch das gezeigte gefällt. :5:

Wenn Interesse besteht, wie ich den Auspuff lackiert habe kann ich dazu gerne einen kleinen "Bericht im Bericht" schreiben.

@vabianm123
Mit den Figuren habe ich mich bis jetzt noch nicht weiter befasst. Ich denke aber, dass meine Techniken auch bei Ammis funktionieren werden.  ;)

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: chrissi am 05. November 2007, 14:45
Hi

 :11:   :11:  :11:  :11:  wirklich sehr gut bis jetzt  :gut:  :gut:

 Wie du denn auspuff bemalt hast würde mich schon sehr interesieren der sieht nämlich echt geil aus
 
Auch die Kratzer und der Rost sind einfach toll geworden  :gut:  :gut:

Nur ne kleine frage hätt ich noch:

Mit was werden denn die Hohlraüme zwischen den Holzpfosten ausgefüllt? falls ich das überlesen habe bitte ich das zu entschuldigen aber ich hab grad nicht so viel zeit

 :5:  im voraus



MFG chrissi
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 05. November 2007, 15:15
Hallo Grenni

 :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:


Das sieht ja G..... aus.

Der Rost und die Kratzer sind ja toll, meine Frau meinte wie ECHT wenn man nicht weiss das es ein Modell ist :7:

Der Auspuff würde ich als ein Highligt betrachten, auf dem Bericht im Bericht wäre ich sehr gespannt.

ABER die Scheunenmauer finde ich das schärfste was mir je begegnet ist auf dieser Art. Die ist  :13:  :22:  :22:  :13: .

Da bin ich mal gespannt wie die den gealtert ausieht. Man sieht ihr die Schweine arbeit an die sie verursacht. wenn du die so weitermachst muste dann aufpassen das die Scheunenmauer dem Modellchen nicht die Show stiehlt :36:

GRUSS
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 05. November 2007, 15:52
Hallo ihr 2
 
:13:

Danke für eure sehr netten Worte. Mit sowas hatte ich nicht gerechnet.

@chrissi
Die Zwischenräume zwischen den Holzbalken werde ich warscheinlich nicht auskleiden. Der obere Teil der Scheune soll komplett aus Holz erstellt werden. Aber darum mache ich mir Gedanken, wenn der untere Teil der Scheune sowie der Boden komplett fertig ist.

@Suom
Es wird noch eine ganze Weile dauern bis ich an der Grundmauer weiter Schritte durchführe. Aber freut mich das sie und der SWS so gut bei dir und deiner Frau ankommen.



Ein Bericht über die Bemalung des Auspuffs werde ich dann demnächst erstellen  :27:

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 06. November 2007, 20:52
Hallo Phil,

das wird ja mal wieder ein Meisterstück. Alle Achtung.
Der Auspuff siehr sehr realistisch aus. Bin mal auf weitere Fortschritte gespannt.

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 08. November 2007, 18:54
SO, wie versprochen, habe ich einen Rostbericht verfasst. Zu finden in der Werkstatt. Oder über DIESEN Link ;)  Viel Spass beim lesen.

@Klaus
Vielen Dank für dein Lob, schön das er die weiterhin gefällt.:D  

Greez Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: SirElkon am 08. November 2007, 22:22
Ei Gude wie?

Man kann darüber streiten ob die Kratzer und der Rost zuviel sind.
Nicht streiten kann man aber über das Wahnsinns Niveau auf dem Du hier arbeitest.

Der SWS ist schon jetzt in meinen persönlichen Top Ten der Modelle die ich bisher gesehen habe.

Lutz
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 11. November 2007, 16:59
Hallo Leute !

Heute gibt es mal nur ein kleines Update. Ich habe mich dazu entschlossen, als erstmal letzten Alterungsschritt, das Oberdeck rund um den Werfer selber ein wenig zu verrußen.
Dazu diente mir Pastellkreide in Schwarz. Des weiteren 2 recht weiche Pinsel (Rund) und zur Befestigung der Pigmente ein wenig Feuerzeugbenzin.
Mein erster Versuch ging leider nach "hinten" los. Der Auftrag war leider viel zu stark. Sehts euch an:



Ich habe dann versucht, die Farbpigmente wieder mit Feuerzeugbenzin abzuwaschen. Das ging auch recht gut. Glück gehabt.
Nach erfolgreichem "Abwasch" sah das dann so aus:







Zudem habe ich mal das Laufwerk zusammengesteckt, um zu sehen wie mein SWS auf Stelzen" so aussieht. Und ich muss sagen. Er steht recht hochbeinig.




Kommen wir nun einmal zurück zu den Figuren, die ich für das Dio angedacht habe. Einer der 3 Amerikaner sieht nach einem Washing und dem 2. Drybrushing jetzt so aus:



Ich denke ihr erkennt die ersten Schatteneffekte ganz gut. Ich denke das ich demnächst immer mehr dazu übergehen werde, die Farben von Hand auf die Falten aufzutragen, anstatt ein Drybrush zu verwenden. Ich werde dafür aber noch viel üben müssen.
Die 2 Amerikaner die einen Mantel tragen, baden zur Zeit in Backofenreiniger. Mir gefiel schon das Washing nicht. Es hat einfach sehr stark geglänzt. Zudem ist beim Drybrush irgendwas schief gegangen:



Solche Flusen hatte ich bis jezz noch NIE in einem der Drybrushs drin. Ich vermute, dass das alles ein wenig mit der Modellmaster Farbe zusammen hängt, die ich verwendet habe. Ich fange die Figuren jetzt einfach nochmal von vorne an. Und dann werden wir mal sehen was dann dabei rauskommt.

Genug für heute. Ich hoffe diese kleinen Fortschritte gefallen euch. Für Kritik usw. usw. bin ich natürlich immernoch offen.



Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 11. November 2007, 23:15
Grüß Dich Phil.
So ein Mist,das mit den Flusen,wenn es welche sind.Hoffendlich passieren jetzt nicht noch mehr solcher Dinge.. :p ...bloß nicht!!!!Dein Werk wird echt klasse,wenn alles gut geht,ich drücke die Daumen.
Die Verrußung wirkt extrem realistisch,und mit den aufgesteckten Rädern bekommt man schon einen losen Vorgeschmack von der Güte des sWS.
MfG,Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 12. November 2007, 16:15
Dein SWS nimmt richtig Gestalt an! Finde die Alterung zwar stark, aber keineswegs übertrieben. Bin sehr gespannt, wie es mit deinem Modell weitergeht. Die Idee mit dem Ruß ist klasse. Es sieht dazu noch toll aus.

Weiter so!
Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 13. November 2007, 10:32
Hey JoH!

Danke für dein Lob. Schön das dir der SWS und vor allem die Alterung zusagt. Die Idee mit dem Ruß kam ursprünglich von BigA.

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Drybrushing am 14. November 2007, 11:03
Hi Phil,

Du baust zwar schon ewig an dem Teil, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Der Effekt mit dem Ruß sieht hervorragend aus (*neidisch*), ein solches Fahrzeug kann sehr wohl derart viele Beschädigungen aufweisen, wie man sie hier sieht. Die Umsetzung stimmt auf jeden Fall.

Auf das Endergebnis bin ich gespannt!
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 17. Dezember 2007, 19:52
Hallo werte Modellbaugemeinde !

Endlich kann ich euch wieder was präsentieren. Durch einen komplett Absturz meines PC´s war ich, leider eine ganze Weile, nicht mehr im Stande, hier ein Update zu schreiben. Jetzt geht das wieder. Leider, oder Gott sei dank, sind wohl so 80 neue Fotos zusammen gekommen. Und die wollen mehr oder weniger hier rein :D

Also kommen wir mal zur Sache, am SWS selber wird eine Weile nichts mehr passieren. Erst wenn ich das Dio so weit habe das ich den SWS im Schlamm vor der Scheune einpassen kann. Daher ruht der, fast fertige, SWS in meiner Vitrine. An der Scheune selber bin ich aber ganz gut voran gekommen. Sie hat endlich eine Verkleidung bekommen. Das Dach fehlt noch. Zudem habe ich erstes Gras "gesäht".
Aber genug der Worte. Ich erklär das besser alles nebenher, an den Fotos. Ist wohl auch für euch interessanter  ;)





Das waren meine ersten Pläne, allein um mir das spätere Aussehen mal vor Augen zu führen. Und fertig sieht das ganze dann wie folgt aus:



Nicht alles gerade.... aber das ist eine Scheune. Wo ich das so sehe, fällt mir auf, dass ich noch die Nägel aufmalen muss :D

Die gesamte Scheune entstand aus Balsaholz. Ein idealer Werkstoff um Holz im kleinen Maßstab darzustellen. Leicht zu bearbeiten, gut zu bemalen und vor allem auch leicht(Gewicht).
Ich habe die Trägerbalken per Nuht und Fase verbunden und mit Holzstiften gesichert. Wie im wirklichen Leben halt auch (?) Ich habe in dieser Hinsicht meinen Vater gefragt. Er hat in seiner Kindheit aufm Land gelebt und sollte das wissen :D





Ich denke, das is der beste Weg um eine solche Konstruktion zu realisieren.
Um die Balken weiter zu stützen habe ich kleine, auf jeweils 45° gesägten Stützbalken angefertigt und angebracht. Nicht ganz realistisch (Ich habe die Nuten dafür nicht in die Balken bekommen), aber damit kann ich gut leben. Das Ganze wurde, auch wieder verstiftet



Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Eine simple Schnitthilfe habe ich mir aus Kiefernholzleisten gebaut. Gesägt habe ich alles mit einer Tamiyasäge. An dieser Stelle sollte ich vllt erwähnen das ich mich Fotomäßig sehr beschränke und nicht alles zeigen kann. Ganz einfach weil es sonst zu viele Fotos sind.



Das ganze festgeklebt und damit es genug angedrückt wird, mit 2 Tassen beschwert. Und ja, :D ich trinke gerne VIEL Kaffee.

Nachdem das ganze getrocknet war, habe ich mich erstmal ein paar anderen Dingen gewidmet. Zum Beispiel der Farbgebung des Bodens. Hier habe ich, zu dem gegriffen, was ich hatte. Pigmente von MIG. Ich bin mir nicht sicher ob ich hier noch was nacharbeiten soll, oder das ganze so lasse. Mir gefällt es eigentlich recht gut. Was sagt IHR dazu ?  :00



Auch die "Türschwellensteine" habe ich farblich ein wenig bearbeitet. Nach grundieren in verschiedenen Farben, habe ich mit Schwarz gewashen. Dann wieder mit Pigmenten ran an die Sache. Hier werde ich die Stellen zwischen den Steinen noch mit ein paar Erdtönen bearbeiten. Wenn auf meinem Dio "der Schnee liegt", werde ich Feuchtigkeit mit rein bringen.




Als nächstes habe ich mal den dicken Balken ein wenig Farbe gegeben. Ich habe hier ausschliesslich mit Ölfarbe und Feuerzeugbenzin gearbeitet. Man sollte auf KEINEN Fall Terpentin nehmen ! Es trocknet ganz einfach VIEL zu lange.







Die helleren Flecken rühren daher, dass an diesen Stellen leider etwas viel Sekundenkleber war. Sieht man dank der Holzverkleidung nacher aber nicht mehr. Die Steinmauern habe ich mit Pastelkreide bearbeitet.

Nun habe ich mich den Toren gewidmet. Die Schaniere entstanden aus Alublech, welches vabianm123 mir vor längerer Zeit mal zukommen lies. Hier nochmal mein Dank an dich Frank   :5:  Die Schaniere wurden ganz einfach um einen Draht in der richtigen Dicke gebogen. Hilfsmittel waren kleine Zangen sowie eine Pinzette.



Hier mal die 2 Tore. Auch diese entstanden aus... Balsaholz.



Und hier dann die Schaniere an- und die Türen eingebaut





An dieser Stelle sage ich mal, wenn ihr Fotos von einem bestimmten Schritt haben wollt, ruhig bei mir melden. Ich schau dann was sich machen lässt ;)

Widmen wir uns nun dem wirklich wesentlichem. Der Aussenfasade ! Ich habe mir hier überlegt, dass die einzelnen Bretter auf eine Art Untergestell genagelt worden sind. Umgesetzt sieht das in meinem Fall so aus:



Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 17. Dezember 2007, 19:53
Und so sah das aus, als ich die ersten Bretter "angenagelt" hatte. Ich muss sagen mir selber fehlt farblich noch irgendwas. Ich wüsste nur nicht mehr was ich machen kann. Ein zusätzliches schwarzes Washing eventuell ? Wieder würde ich von euch gerne wissen was ihr tun würdet ? Wer hat Tipps ?







Aber gut, das solls an dieser Stelle erstmal gewesen sein. Ich mache eine Pause und schreibe gleich noch weiter ;) Wer jetzt schon was loswerden will. Nur raus damit. Kritik ist also Herzlich willkommen und wohl auch angebracht.

Mfg  Panzergrenadier  :27:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 17. Dezember 2007, 20:22
Hallo Panzergrenni

Kritik gibts nicht!

Ich sog nur G E I L , S P I T Z E der H E L L E  W A H N S I N N und ich bin  B E G E I S T E R T!!!!

Die Scheune stiehlt noch deinem Werfer die Show wenn du weiter so machst

 :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:

Mit mehr kann ich meiner Begeisterung nicht Ausdruck geben, wenn ich das nur mal live schauen könnte :smile  :smile  :smile  :smile
 Gruss
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: LowBudget am 17. Dezember 2007, 21:00
Geil!

edit: so kurz wie mein Beitrag war so gut find ich deine Arbeit :D
Scherz beiseite: echt eine richtige gute Arbeit, da gibts nichts auszusetzen eher im Gegenteil, tolle vorlage und gute tips und tricks zum abkupfern  
 :5:




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 17. Dezember 2007, 21:25
EINFACH NUR GENIAL !!!!!
 :11:  :11:  :wow
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: skywalkerxy am 17. Dezember 2007, 22:05
Hey Phil!

Klasse Arbeit von dir, da haste echt was schönes gezaubert. Alleine die Lappenbänder sind ein wahrer Augenschmauß! Einfach nur klasse!!!! Die Holzverbindung ist zwar nicht 100%ig richtig, aber das macht ja absolut nix. Schön das du sie überhaupt gemacht hast. Echt, das wird nen Sahneteil udn garantiert wieder "Best of Show"!!!

Da dir die Bretter Farblich noch nicht ganz so gefallen hab ich noch nen Vorschlag für dich.
Da wo die Bretter der Witterung besonders stark ausgesatzt sind kannst du sie noch ein wenig mehr altern. Hier mit grautönen, da Holz die Eigenschaft hat erst dunkler und dann grau zu werden. guck dir z.B. mal Treibholz an nem Fluß an, das ist komplett grau. Wenn du das machst dann max bis zur halben Höhe gehen, weil je höher du kommst, desto besser ist die Verbretterung durch das Dach geschützt.
Probiers aber am besten erstmal an einem Probestück aus obs dir gefällt. Sicher ist sicher!!!!

Gruß Maik
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 17. Dezember 2007, 22:33
Hallo ihr 4 !

Vielen Dank für euer Lob ! Schön das euch das ganze so gefällt.

@Sky
Danke dir für den Tipp. Ich denke das werde ich umsetzen. Hört sich zumindest gut an. Mal experimentieren wie das am besten geht. Ich habe versucht das sehr leicht anzudeuten indem ich die Bretter auch mit ein wenig Weis gewashen habe. Allerdings nur seeehr dezent, sodass man nun fast nichs davon sieht.

Wie versprochen kommt hier noch ein kleines Update.  Erstmal der Fortschritt an einer der Figuren. Die anderen liegen beiseite. Ich muss sie neu spachteln....







Ich habe teilweise die Lichter aufgemalt. Ich bin nicht ganz zufrieden. Das Verblenden ist irgendwie nicht gelungen. Als nächstes werde ich alle Nähte mit Schwarz nachziehen und Schatten um Taschen usw legen.

Und jezz habe ich noch einen kleinen "Augenschmaus"





Und wie vorhin erwähnt, habe ich Gras wachsen lassen. Das Foto zeigt einen etwas älteren Stand:



Die andere Seite habe ich heute angefangen:





Das mittellange Gras ist soweit ich weis von NOCH.

Und das wars dann erstmal wieder für ne Weile mit Updates. Jetzt erstmal wieder was schaffen. :D

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 19. Dezember 2007, 18:05
Sehr schön gemacht! Wird sicherlich ein Schmuckstück.

Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 19. Dezember 2007, 21:15
Grüß Dich,Phil.
Das zweite Bild,vom Augenschmauß ist der Hammer!!!!
Auf den ersten Blick kann man es mit einer Realfotografie verwechseln...seeeehr realistisch!!!
Überhaupt,Deine Arbeit im Gesamten ist beeindruckend,Modellbau vom feinsten.Ich bin gespannt,wie das Gesamtbild auf den Betrachter wirkt.
Gruß.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 23. Dezember 2007, 20:34
Einen wunderschönen Abend wünsche ich euch an diesem 4. Advent

Ich habe die letzen Tage, bzw meine ersten Ferientage, dazu genutzt um mal wieder intensiv zu basteln. Das ganze hat sich natürlich auf die scheune ausgewirkt. Sie ist gewachsen. Da das Ergeschoss eigentlich bis auf die Beleuchtung fertig ist, habe ich mich an den Dachstuhl gemacht.
Dem Bau gingen einige Gespräche mit Mattes, skywalker, vabianm123 und 95thRifles zuvor. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an euch. Natürlich habe ich das "gelernte" versucht bestmöglich in die Tat umzusetzen. Natürlich ist die Scheune, wie ich gestern merken musste, nicht 100% korrekt was das Zimmermännische anbelangt. Aber ich bin nunmal kein Zimmermann. Ich denke im fertigen Dio wird es auch den wenigsten auffallen. Aber ok, genug der Worte.


Zuerst mal habe ich die, ich nenn sie mal "Winkel" angefertig. Mein Dach hat übrigens eine 45° Neigung.

Dann ging es munter weiter:

Der Querbalken ist hier übrigens nur aufgelegt.

Und so sieht das ganze lackiert und mit eingezogenem Boden aus:






Ich muss sagen das ich bis jetzt recht zufrieden bin. 2 Dinge sind mir noch aufgefallen, die ich noch ergänzen werde. Und langsam sollte ich mich echt dazu aufraffen mal die Nägel aufzumalen. :D

Apropos malen, ich habe an einem der Ammis weiter gemacht. Ich habe sämtliche Nähte der Uniform mir Schwarz nachgezogen und um die Taschen etc. Schatten gelegt. Die Hose wurde grundiert und erste Shadings mit Acryl- UND Enamelfarben durchgeführt.







Hier könnt ihr auch nochmal die Ausmaße der Scheune erkennen.
So, das solls dann auch erstmal wieder gewesen sein. Ich bin zur Zeit am überlegen, mit was ich das Dach decken soll. Biberschwänze ? Holzschindeln? Stroh? Blech? Was würde in die Ardennen passen ? Ich bin mir in dieser Hinsicht absolut unsicher. Wenn sich hier keiner meldet und zu dem Thema ein paar Infos hat, werde ich im WWII-Forum fragen.

Eure Kritik und euer Lob sind natürlich auch an dieser Stelle erwünscht.

@Joh
Vielen Dank für dein Lob =)
@vabianm123
Auch dir ein Dankeschön. Auf das Gesamtbild bin auch ich als Erbauer seeehr gespannt.

Euch allen an dieser Stelle noch ein wunderschönes Weihnachtsfest !

Greez Grenni




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: skywalkerxy am 23. Dezember 2007, 20:57
Hey Phil!

Mir gefällt was ich sehe sehr gut! Da machste nem Zimmermann alle Ehre. Der Querschnitt der Balken ist zwar ein wenig groß gewählt, aber das ist zu vernachlässigen denke ich mal.
Wie das Dach belegen, ne gute Frage. Ich würde schlicht und einfach Holzbolen auflegen. Erst eine Unterkonstruktion quer zur Balkenlage und dann so weiter wie du auch die Seiten gemacht hast. Immer fran denken das es eine Scheune ist. Biberschwänze oder normale Schindeln sind da nicht so häufig zu sehen.

Gruß Maik
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 24. Dezember 2007, 17:42
Jubiläums Thread ! :D

Heute bau ich ca. ein Jahr an dem SWS bzw dem Dio. Heute vor einem Jahr war ich am Verlegen der elektrischen Leitungen am Turm :D Hachja, was brauch ich herrlich lange.

Bis eben saß ich noch im Keller und habe eine Lampe sowie einen Schalter dazu gebaut. Ich frage mich nur, ob ich in der Scheune überhaupt Licht einbauen soll. Also keines das wirklich funktioniert. Nur eine Lampe halt. Ich wüsste im Moment nicht wo ich die Stromquelle für ein wirklich funktionierendes Licht verstecken sollte. Naja egal, nen anderes Mal. Meint ihr die Stromleitungen wurden unterirdisch in die Scheune gelegt ? Oder soll ich einen Stromanschluss oben an die Scheune zimmern ? Für die paar Lampen in soner Scheune wäre das ein verhältnismäßig großer Aufwand, oder ? Mal schauen.
Vorläufig geht es nur um die Frage: Licht, ja oder nein ?


Was meint ihr ?

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 24. Dezember 2007, 18:07
Hallo Phil,

also Deine Scheune ist ja ein echtes Sahnestückchen.
Klasse gebaut , alleine die Tore mit den Scharnieren sind schon ein Hingucker. Bei dem Werfer hast Du bewiesen, daß Du mit dem Altern die höchste Stufe der Perfektion erreicht hast. Sieht einfach nur realistisch aus. Weiter so. :11:

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 24. Dezember 2007, 19:13
Hallo Klaus !

Ich danke dir für dein Lob. Aber das ich die "höchste Stufe der Perfektion" erreicht habe wage ich zu bezweifeln ;)

Was sagst du denn zu meinem Plan, eine Lampe in der Scheune einzubauen ? Ja oder nein ?

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheSchelpman am 24. Dezember 2007, 19:34
klasse lese schon eine ganze weile mit und bin begeistert!

mit der lampe das würde ich lassen, aber wie wärs mit einer alten verrosteten petroliumlampe die dort rumhängt, wäre so meine idee.


frohes fest

Pierre




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 24. Dezember 2007, 20:45
Hallo Phil,

eine Lampe in die Scheune?
Kommt drauf an. Wenn Fahrzeuge dort abgestellt wurden, macht es Sinn, wurde sie nur als Tenne genutzt dann würde ich da keine Lampe einbauen.
Wenn Lampe, dann eine mit diesen tellerförmigen Schirm, die kann man auch leicht selber bauen.

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Michnix am 25. Dezember 2007, 11:30
Hi Grenni,

die Scheune und der schauen absolut genial aus!

Ich finde es gar nicht schlecht das du so lange brauchst, da hat man immer was vertrautes zum Anschauen  :12:

Tolle Arbeit!

Ich würde keine Lampen einbauen.
Wie wär´s mit ein paar Plus-modell Ratten?


Grüße
Peter
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 25. Dezember 2007, 16:39
Hi Peter!

Danke dir, für die netten Worte. Wenn du mir vllt. eine kleine Ratte zukommen lassen könntest ? ich möchte mir nicht extra ein ganzes Set kaufen. Wir können ja tauschen oder du bekommst ein kleines Entgeld dafür.

Hey Klaus !

So eine Lampe mit tellerförmigem Schirm hatte ich mir gefriemelt. Bin jetzt aber dazu über gegangen, eine kleine Petroleumlampe zu basteln, welche neben der Tür einen Platz finden wird.

Hallo Pierre!

Auch dir mein herzlichstes Dankeschön für dein Lob. Und vorallem danke, für die Idee mit der Petroleumlampe.



Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 05. Januar 2008, 13:51
Hallo Leute !

Ich habe gestern Abend, nachdem skywalkerxy mir eine Skizze zukommen lies (Danke Maik! ;)) angefangen, das Dach zu decken. Ich habe mir erstmal ein Probedach gebaut. Geplant ist jetzt, die Scheune mit Holz zu decken.
Das ganze soll dann etwa so aussehen:



Wie gesagt, das ist nur eine Probe. Auf den Giebel wollte ich eine Abdeckung aus Bleiblech machen. Soll ja dicht sein das ganze. Nur wie wurde diese in der Realität befestigt ?  Festnageln dieses Blechs fällt also flach. Also meine Frage: Wie kann man das Problem am besten lösen ?

Des weitern hat einer der Amerikaner jezz eine fertige Uniform, nur Mattlack fehlt noch.




Ich bin damit soweit recht zufrieden.

Naja, das wars dann auch erstmal. Ausführlicheres gibt es bald. Ich hoffe die Fortschritte gefallen euch. Kritik und Annmerkungen sind natürlich erwünscht ;)

EDIT: Mir ist noch was eingefallen. ich bräuchte 12 6Kant-"Nieten" um Muttern darzustellen.Sie sollten von der größe zu 0,8mm rundnieten "passen". Wer könnte mir aushelfen ? Bitte per PM melden.  Danke schonmal =)

Greez Grenni




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Michnix am 05. Januar 2008, 20:30
Hi Phil,

deine Figur gefällt mir super gut.
Allerdings ob das Dach in Holz so realistisch ist. ich weiß nicht......
Wie wär´s mit Wellblech? Ließe sich auch relativ leicht selber machen....
Grüße
Peter
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 05. Januar 2008, 20:53
Hallo Grenni

Toll es geht wieter :11:  :11:

Zum Dach: Also solche Latten, oder Plankendächer hab ich hier in Finnland ab und zu gesehen (bei sehr alten Hütten oder Schuppen) nur Blech auf dem First ist mir nicht aufgefallen.
Wie wär es denn mit Dachpappe?
Sieht zwar nicht so nostalgisch aus, gab es aber damals schon. Hierfür hätte ich evtl.Bilder.
Ansonsten Wellblechdach ??
Sollte ein Blech auf dem First gewesen sein wäre es genagelt und die Nagelköpfe wären mit Teer versiegelt gewesen als Abdichtung (Info von einem finnischem Zimmermann der sich mit Wiederherstellung alter Bauten beschäftigt) :36:
Hoffe Verwirrung gestiftet zu haben :31:

Gruss aus Eisland
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 05. Januar 2008, 21:56
Guten Abend ihr 2 !

@Michnix
Schön das sie dir gefällt ;)
Zum Dach. Ich denke ich werde es mit Holz decken. Wir haben eben im Chat nochmal drüber gesprochen. Da die Scheune im ländlichen Bereich stehen soll werde ich Holz nehmen. Vorallem da mir gesagt wurde, Wellblech war damals nicht das billigste.

@Suom
Ich danke dir für deine Informationen ;) Dachpappe wäre eine interessante und vorallem (für den Bauern) wohl günstige Alternative zum Blech. Ich werde mal probieren wie ich Dachpappe am besten darstellen kann ;)

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 05. Januar 2008, 22:01
Hallo Philipp...


Dachpappe kannst du mit feinem Schmirgelpapier Korngröße 800- 1200 darstellen...das ergibt ein gutes Ergebnis...und die ist schon schwarzgrau..

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 05. Januar 2008, 22:31
Hallo Grenni

Bei Dachpappe wäre darauf zu achten das die Bahnen senkrecht laufen, das heist hier in Finnland jedenfalls, seltsamerweise sieht man heir nur sehr selten Dächer die waagrecht gedeckt sind mit Teerpappe.

Gruss
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheSchelpman am 06. Januar 2008, 13:07
nimm balsaholzplatten 1mm dick, daraus kannst du dir ziegel zurechtschneiden. Habe das auch schon probiert und klappt wunderbar, ist zwar ein wenig aufwand aber das ergebnis lohnt sich.

gruß
pierre
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 12. Januar 2008, 20:47
Hallo Ihr 3!

@Chris
Dachpappe ist bereits zugeschnitten :) Danke dir für den Tipp. ;)

@Suom
Okay, dann werde ich das einfach an der Scheune auch so verlegen. Danke auch dir.

@The Schelpman
Ich hab das Dach jetzt mit Holzlatten gedeckt. Ich finde auch das sehr ansprechend. Danke aber trotzdem für den Tipp.



Und nun noch mal ein Hallo an alle !

Es hat sich endlich mal wieder, was an meiner Scheune getan. Das Dach ist gedeckt worden und schon teilweise gealtert. Zudem habe ich ein kleines Gimmig zur Beleuchtung der Scheune gescratcht. Es wird einmal neben dem Tor seinen Platz finden. Dazu aber gaaanz am Ende dieses Updates mehr.

Kommen wir zuerst zu einem Schritt, der schon seit längerem anstand und der jetzt erledigt werden MUSSTE. Ich wäre sonst nicht mehr an einige Stellen des Heubodens dran gekommen. Ich habe die Nägel aufgemalt und eingedrückt!





Ich denke, das gibt dem ganzen schon ein viel besseres Aussehen. Vorallem durch das "versenken" der Nägel. Nochmal danke an BigA für den Tipp.

Als nächstes habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich das Dach decken könnte. Skywalkerxy hat mir in dieser Hinsicht sehr geholfen. Zudem auch einige andere Freunde aus dem Chatroom. Danke euch allen! :biggrin  Ich entschied mich, das Dach mit Holz zu decken. Und zwar mit Holzbrettern. Nicht mit Schindeln. Dazu musste ich erst eine Dachlattung anbringen. Und dazu wiederrum erstmal etliche Dachlatten herstellen. Eine menge Arbeit. Die Latten entstanden aus Balsaholz. Ich habe allerdings 2 1mm dicke Brettchen übereinander geklebt um eine annehmbare  (brett)Stärke für die Dachlatten zu erhalten. Die Arbeit die ich dann am wenigsten mochte, war das bemalen der Latten. Um auch sie Seitenflächen,die nach dem zurechschneiden entstanden, zu colorieren :D musste ich sie alle einzeln lackieren:



Dies geschah mit Ölfarben. Die Pinnwand war übrigens mal von meiner Mutter :D Also psssst !
Am Dach angebracht sah meine Lattung dann so aus. Die Abstände von Latte zu Latte betragen ca 1,5cm







Dann ging es daran das Dach zu decken. Natürlich musste ich dazu erstmal eine Menge Holz bemalen. Und danach natürlich die Bretter zum dachdecken zurecht schneiden. Sie messen 6,5cm X 0,8cm. Wie viele verbaut wurden kann ich nicht genau sagen. Es waren wohl so 180St. oder mehr.
Hier seht ihr mal ein paar der Bretter. 12 Stück pro Stapel:



Dann ging es ans decken. Geklebt wurde der Einfachheit halber mit Sekundenkleber.








Wofür die rechts angebrachte Leiste ist seht ihr ja ;)





Die hellen Kanten die durch das Schneiden der Bretter entstanden, habe ich nacher noch mit Ölfarbbrühen farblich angepasst.

So das war erstmal der erste Teil. Ich schreibe gleich noch einen ;) Dann betreffend Alterung des Daches. Ich hoffe bis jetzt gefällt euch das Geschehene.

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 12. Januar 2008, 21:16
Hallo Phil,

bis jetzt eine super Arbeit.
Gefällt mir ausgesprochen gut.

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 12. Januar 2008, 22:34
Danke dir Klaus =) Schön das dir das schonmal gefällt

Aber jetzt wird es erst so richtig interessant. Bis jetzt dachten viele sicherlich: "Pille Palle, kann ja jeder." Aber nun kommt die Alterung. Da habe ich einfach mal mit den Dachflächen angefangen. Es sei hier übrigens gesagt, das der Giebel noch abgedichtet wird. Wenn die Dachseiten komplett verwittert wurden. (Übrigens habe ich mir wegen akuter Übermüdung, welche die ganze woche anhielt, einen Kaffe geholt :D )

Zuerst mal, das hier war mein Ergebnis von gestern Abend:





Ich habe hier versucht Flechten und ein wenig Moos darzustellen. Das Moos entstand mittels Ponal, Farbe und Schaumstoffflocken aus dem Eisenbahnerbedarf. Alles schön verrührt und dann aufgebracht. Sieht wie ich finde ganz annehmbar aus. Ich habe dann allerdings noch ein wenig aufgestockt:









Und hier mal ein direkter Vergleich der Dachseiten:





Ich denke es interessiert euch wie ich vorgegangen bin. Ich habe versucht die Schritte auf der anderen Dachseite im Foto festzuhalten. Es ist aber mit Cameras immer so eine Sache. Meine zeigt die Dinge manchmal partou nicht so wie sie aussehen wenn man sie mit den Augen sieht. Aber ich versuche es einfach mal ;)

Das hier ist die Dachfläche in ihrem ursprünglichen Zustand. Ich habe nacher,bevor ich mit der eigentlichen Alterung begann, noch 2 Washingdurchgänge in Schwarz gemacht.



Der erste Schritt bestand nun darin, dem Dach eine leicht grünliche Farbe zu geben. Wie man es oft, an Holzwänden etc. sieht. Dazu habe ich mir eine Farbrühe aus einem recht dunklen Grünton, Umbra cypr. Natur, Schwarz und ein wenig Weiss gemischt. Alles Ölfarben. Man sollte hier darauf achten, dass die Brühe nicht zu dick wird. Dieses Zeug habe ich dann an einigen Stellen auf das Dach aufgetragen.



Es wirkt auf dem Foto seeehr grün, wenn das Feuerzeugbenzin trocknet, hellt sich das Grün auf. Wird teilweise fast unsichtbar. Es entsteht ein sehr dezenter Effekt. Genau das, was ich wollte. Auf diesem Bild erkennt man es recht gut. Auf Nahaufnahmen wird der Effekt hingegen fast unsichtbar.



Nach dieser Arbeit sah das Dach dann wie folgt aus:





Den durchgeführten Vorgang kann man so lange wiederholen, bis einem das Ergebnis gefällt.

Nun habe ich, an einigen Stellen, direkt die Grüne Grundfarbe der Farbbrühe aufgetragen.



Und diese mit einem feuerzeugbenzingetränktem Pinsel "verwaschen".



Hier gilt wiedermal, weniger ist mehr. Das Gute ist, das noch relativ lange eine Korrektur möglich ist. Auch hier kann der Vorgang gegebenenfalls wiederholt werden.
Hier nochmal eine Gesamtansicht:



Und noch eine Detailansicht:



Als nächstes wird auch auf dieser seite M0oos und Flechte aufgebracht werden. Allerdings dezenter als auf der anderen Dachseite. Dies hier ist die Südseite der Scheune.

Und nun kommen wir mal zur Beleuchtung zurück. Ich habe zwar auch eine große elektronische Deckenlampe gescratch(samt schalter), werde aber zu einer Petroleumlampe greifen. Diese wurde scratch aus Plastiksheet und Kupferdraht gebaut.





Mir ist gerade aufgefallen das sie nicht komplett ist :D Wie soll so die Abluft da raus :D Naja das ist aber eine Kleinigkeit.
Ich hoffe sie gefällt euch bis jetzt.

Das wars dann erstmal wieder ! Kritik und Anregungen sind wie immer willkommen ! ;) Achja, die Thompson, ist die farblich so ok ? Das hinten am Gewehrkolben Sekundenkleber ist, weis ich :D Den wird nacher keiner mehr sehen.

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 13. Januar 2008, 02:05
Tach Herr grenni..
Also,wenn ich mir das stark vermooste Dach bei einem Haus in der Nachbarschaft so anschaue (Komme ich jeden Tag vorbei,mit dem Hund),muß ich sagen das eine große Ähnlichkeit besteht.Allerdings sind fast sämtliche Fugen, Nuten und Stoßkanten auch mit Moos durchsetzt.
Die Farbgebung ist Dir meines Erachtens nach sehr gut gelungen.
Diese Scheune wird ein Schmuckstück,auf dem Diorama,da bin ich mir sicher!!
Jetzt wird es mal Zeit,das Du etwas huddelst,wir wollen auch mal meckern können  :31: .
Gruß.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Armymen am 13. Januar 2008, 12:30
Ich habe heute durch Zufall eine Scheune gesehen, die gebaut war wie deine, nur etwas älter, und ich muss sagen: Die erbauer haben voll bei dir abgeguckt....

Echt geil...auf manchen Bildern könnte man denken es wäre eine echte Scheune, der Grüne Effekt kommt trotz Fotos sehr gut Rüber...

Andy
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 27. Januar 2008, 22:09
Hallo Leute !

Heute geht es mal wieder ein Stückchen weiter. Die Scheune ist fast fertig. Es fehlen nur noch ein paar Arbeitsschritte. Dazu nacher mehr.

Ich habe natürlich erstmal den reinen Bau abgeschlossen. Oben den Heuboden "dicht" gemacht:




Die Schaniere entstanden aus Alublech. Die Fenster sind voll funktionstüchtig.

Dann habe ich mich daran gemacht, die Scheune von aussen altern zu lassen. Das Dach habe ich ja schon fertig. Mein Plan war der, Wasser"schäden" darzustellen. Wenn sich Wasser in Holzbretter "saugt" und wieder trocknet usw. entstehen auf dauer dunkle bis teilweise schwarze Flächen und Ränder. Die habe ich versucht im Modell nachzustellen. Dazu diente mir schwarze Farbrühe.















Teilweise habe ich das Holz wieder durch leichtes vorsichtiges anschleifen heller gemacht.
Als nächstes, wollte ich wieder den grünen Moosbewuchs der Bretter darstellen. Wieder diente mir Farbbrühe. Wieder ging ich gleich vor wie schon weiter oben beschrieben. Und das hier ist das Ergebnis:















Ich hoffe es gefällt euch. Ich denke an der Vorderseite werde ich den Effekt obenrum noch ein wenig verstärken. Die Grundmauern muss ich natürlich noch altern ;) Wie ich das anstelle, weis ich noch nicht genau. Farbbrühen werden nicht gehen. Der Gips saugt zu stark. Zudem fehlen mir immernoch 6-kant Schraubenköpfe. Ich kann mir leider keine selber herstellen. Wer kann mir da vllt. ein paar zukommen lassen? Bitte per PM melden. Wäre echt super von euch !

Dann mal bis zum nächsten Update ;)

Schönen Abend wünsch ich euch noch.

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 27. Januar 2008, 23:34
Hallo Phil.
Versuche doch mal grüne Pigmente,oder grüne Pastellkreide zwischen die Bretter zu reiben.Am besten mit einem alten,zurechtgestutzten Pinsel.Habe ich heute bei mir versucht,sieht sehr gut aus,zumindest in 72.
Ansonsten sind die Fortschritte echt klasse.
Mit Sechskantschrauben Köpen kann ich natürlich in Deinem Maßstab nicht dienen,aber ich habe Plastik Profile in dieser Form,müsstest Du Dir dann nur noch in der passenden Dicke abschneiden.Das kann ich Dir anbieten,allerdings habe ich keinen blassen Schimmer,wie groß die Dinger in 1:35 wären  :00.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: sternath am 28. Januar 2008, 12:27
Hi Phil...

du .. kannst das anscheinend was du da machst  :31:

sieht gut aus .. mehr sag ich nimmer .. auser das ich mich aufs fertige Dio freu wie Bolle..

lg Franz  :1:  :D
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Skimitar am 28. Januar 2008, 13:54
Also bei deiner Scheune bleibt mir echt die Spucke weg, meinen tiefsten  :11:  hierfür. Vor allem die Moosspuren auf dem Dach sind allererste Sahne  :7: .

Zur Auflockerung der Begrünung könntest du vielleicht noch an einer Seite der Scheune einen Busch anbringen, z.B. aus Meerschaum mit Laub drauf. Und die gelben Grasbüschel könntest du vielleicht von der Basis her nach oben noch etwas mit Grün bearbeiten.

Bin auf jeden Fall gespannt, wie das Ganze am Schluss aussieht.  :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 28. Januar 2008, 16:06
Hallo Ihr 3 !

Danke für euer vieles Lob ! =)

@vabianm123
Danke dir für dein Hilfsangebot(nehme ich gerne an) und den Tipp mit den Pigmenten. Das werde ich mal an einer Testwand probieren. Wegen der Schraubenköpfe werde ich dir eine PM schicken.

@Skimitar
Zum Gras ist nur eines zu sagen: Es ist längst nicht fertig. ;) Ich habe es bis jetzt nur aufs Dio aufgebracht. Die Lackierung und Alterung wird erst erfolgen, wenn die Scheune komplett fertig ist. ;)
Ob ich einen Busch einbringe muss ich mal schauen. Wenn, dann einen kahlen. Es wird ja ein Winterdio ;)

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Skimitar am 29. Januar 2008, 14:31
*lol* Das es ein Winterdio wird hatte ich schon wieder vergessen, nachdem ich den ganzen Bericht gelesen hatte. Sorry  :12: .

Würdest du mir eventuell verraten, mit welchen Farbtönen du deine GIs bemalst  :3:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 29. Januar 2008, 15:20
*hehe* Kommt vor. Noch sieht es ja nicht nach Winter aus.

Ich kann dir die Farbtöne von einem der 3 sagen. Ich guck heute abend mal im Keller und editier sie dann hier rein. was ich für die anderen beiden nehme weis ich noch nicht.Da werde ich wohl sowieso mischen müssen.

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 21. März 2008, 20:52
Guten Abend Leute !

Ich denke es ist an der Zeit hier mal wieder ein wenig was zu zeigen. In letzter Zeit habe ich mich hauptsächlich damit beschäftigt die letzten beiden Amerikaner sowie ihre Ausrüstun zu bemalen. Aussedem habe ich mich an das Zubehör gemacht, das in der Scheune und im, bzw. um den SWS verteilt liegen soll. Auch ist geplant eine Egge in die Scheune zu hängen. Dann denke ich wird ein Heuwagen reinkommen. Und noch so etliche Kisten. Vllt ein paar Decken,  ein improvisiertes Nachtlager der Deutschen SWS-Besatzung. Zudem habe ich einen Esbitkocher und Essbesteck zusammengefriemelt.  Aber widmen wir uns zuerst dem Amerikaner in der Khakifarbene Jacke.





Wir ihr sehen könnt, hat er seine Ausrüstung schon bekommen. Da ich einen Spähtrupp darstellen will ist es nicht all zu viel. Handschuhe habe ich ihm inzwischen auch schon angezogen. Er wartet nur noch auf seinen kopf. :D
Für die Jacke habe ich folgende Farben benutzt:

Grundierung:
XF 49

Washing:
Field Drab Flat(MM) + Wood(MM) + Schwarz(Ölfarbe) + Lichter Ocker(Ölfarbe)

Drybrush:
Olive Drab(MM) + Wood(MM) + Schwarz(Ölfarbe)  
  20 Teile              3 Teile             1Teil
Nach und nach habe ich mehr "Wood" verwendet. Das Schwarz habe ich nur für das erste Drybrush verwendet. Zum Ende hin gab ich immer mehr Weiss hinzu.

Die anderen 2 Ammis sind mittlerweile kurz vor ihrer Fertigstellung. Zur Zeit habe ich aber nur Bilder die sie nach dem Mattlacken zeigen.







Inzwischen habe ich ihr Gurtzeug, sowie Halstücher bemalt. Ihre Hosen sind auch fertig. Zur Zeit arbeite ich an den Handschuhen. Dann noch ihre Boots und sie sind bereit für Ihre Köpfe.

An der Scheune habe ich nicht wirklich viel getan. Vabianm123 gab mir einen Alterungstipp, welchen ich nach hervorgehenden Versuchen auch an der Scheune umsetzte. Grüne Pastellkreide, passt wunderbar um das grünlich angelaufene Holz darzustellen. Danke nochmal für den Tipp.





Des weiteren habe ich am Tor einen Riegel angebracht



Und auch die Schaniere des Tores haben endlich ihre Schrauben erhalten







Auch hier nochmals ein Dankeschön an vabianm123 :26:
Wie ihr auch erkennen könnt, habe ich die Grundmauern gealtert. Hier habe ich aber auf Fotos verzichtet. Umgesetzt wurde das ganze mit Ölfarben und Pastellkreiden.

Und nun nochmal 2 Bilder des "Zubehörs" Es ist ein ganzer Haufen und daher verzichte ich auf Fotos jedes einzelnen Teils.







Nun gut. Ein kleines Update, das gebe ich zu. Aber besser als gar keines. Viel gibt es ganz einfach nicht zu sehen im Moment ;)

Vielen Dank fürs Lesen. Kommentare sowie Kritik sind natürlich wie immer willkommen.

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 22. März 2008, 01:10
Hallo grenni.
Schön,das es ein wenig vorran geht.Allerdings für Reken sehe ich wohl schwarz  :smile .
Die Amis gefallen mir außerordentlich gut.
Hast Du schon eine Idee,wie und womit Du das Heu darstellen willst?Mit hellbraunem Statikgras?
Gruß.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 22. März 2008, 01:51
Hi Phil,

wirklich klasse Arbeit. Die Scheune sieht lebensecht aus, große Klasse. Und auch der Ami bzw. seine Uniform. Weiter so, das wird ein Schmuckstück!

Johannes
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 22. März 2008, 12:26
Hi Philipp...

dass du zur Riege der jungen " Ausnahmemodellbauer " gehörst ist
mir ja schon lange klar, aber mit deiner Scheune hat es jetzt wohl jeder hier im Forum gemerkt.

Die Alterung des Zubehörs, und z.B. die Beschläge am Tor sind einfach super ausgeführt...dafür meinen ehrlichen :11: ...

Bei den Figuren habe ich allerdings noch etwas Störendes entdeckt..nämlich die, meiner Meinung nach ...ZU starke Betonung der Nähte.....lass es dir mal durch den Kopf gehen...

freue mich auf deine weitere Arbeit...

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 22. März 2008, 15:58
Hallo ihr 3 !

Ich danke euch vielmals für euer Lob und auch für die angebrachte Kritik :5:

@Frank
Ich vermute ich werde da auf Hanf oder Pinselborsten setzen. Mal schauen.

@Chris
Danke für deine Kritik. Das mit den Nähten wurde mir schon des öfteren im Chat gesagt. Ein Fehler der sich nur noch schlecht bis gar nicht mehr korrigieren lässt. Auf eine komplett neue Bemalung habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Ich werde aber mal ein wenig rumtüfteln und schauen, ob ich das doch noch ausbessern kann.

Weitere Anmerkungen sowie Kritik sind natürlich noch immer erwünscht ;)

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Patrick Leferink am 30. März 2008, 13:02
Hallo,wann geht's den weiter.
Was Ich hier sehe ist ja fast unglaublich  :22:  :22: .
Ich kann fast nicht warten auf den nächsten
beiträgen.
Grüsse Patrick
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 30. März 2008, 13:22
Hey Patrick !

Vielen Dank für dein Lob  :5:
Bis zum nächsten Update wird es aber wohl noch eine Weile dauern ;) Nur Geduld, kommen wird es auf jeden Fall.

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 11. Mai 2008, 14:59
Hallo Leute !

Zuerst wünsche ich euch allen einen erholsamen, angenehm warmen Pfingstsonntag ! Bei uns hat es an die 25 Grad. Was kommt da also näher, als mal wieder im kühlen Keller zu verschwinden und was zu tun. Wenn auch nur wenig.

Ich hatte also, wie ihr euch schon richtig denkt, mal wieder Lust dazu was zu machen. Erstmal die Wiese rechts und links der Scheune. Schlamm kommt irgnwann später. Da trau ich mich noch nicht ran, und hab zudem noch keine gute Methode entwickelt. Aber das kommt schon noch.

Wie gesagt habe ich mich der Wiese gewidmet. Dazu dienten mir etliche meiner vorhandenen Grüntöne. Welche genau kann ich hier ergänzen wenn bedarf besteht.







Das war erstmal die Grundfarbe des Grases. Allerdings soll die Wiese ja unter einer dünnen Schneedecke liegen. Und da Gras im Winter etwas anders aussieht, und die langen Gräser ausbleichen, habe ich versucht das umzuzsetzen. Ein Schritt, der sich als schwieriger erwies als ich mir das vorgestellt hatte.









Ich bin damit irgendwie noch gar nicht zufrieden. So sieht Gras im Winter einfach nicht aus. Ich finde allerdings keinen passenden Farbton. Buff erscheint mir zu hell, Erdfarbe so staubig und Sand zu gelblich.  Ich hab auch schon versucht untereinander zu mischen. Aber auch da gefiel mir das Ergebnis nicht. Ich denke, ich werde heute Abend oder morgen früh nochmal versuchen eine schöne Mischung aus Buff und Sand hinzubekommen. Hat jemand noch eine Idee welcher Farbton noch gut passen könnte?

Anbei noch 2 Spielereien von mir.

Sommerfoto

Sommerfoto2

Ich denke, das kann sich sehen lassen  :D

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit ! Kritik und Anregungen sind wiedermal erwünscht.

Greez Grenni




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 12. Mai 2008, 00:25
Bezüglich des Grases kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Das liegt aber auch daran, dass du mich mit deinen "Sommerfotos" in zu tiefes Staunen versetzt hast. Sieht aus wie echt, Wahnsinn. Besonders die Dachkonstruktion... ich bin baff.

Johannes
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 12. Mai 2008, 07:45
Hallo Grenni

Nach langer Zeit hab ich mal wieder deinen Bericht angeschaut und ich muss sagen ich bin Platt, aber so was von Platt :13:  :13:  :13:

Meinen absoluten  :11:  :11:  :11:  :11:  dafür, ich denke das das schwierig sein wird noch zu topen!

Die Scheune ist ein absolutes Sahnestück geworden (ist sie nun fertig?)
Das Zubehör find ich "echt".
Wie das mit dem Umfeld wird sehen wir ja hoffentlich bald (das Gras sieht spitze aus)
Figuren kann ich nix sagen da ich mich da nicht äussere zwecks keine Erfahrung.
Bilddokumentation ERSTKLASSIG. Kann man sich als Beispiel nehmen.
Bin schon auf das Gesamtprojekt gespannt wenn der SWS da mit dabei ist (er wird neben dieser Spitzenscheune recht "blass" aussehen  :wink ).
Aber das nur aus meiner sicht da ich eben DIORAMEN über alles Liebe :31: .

Es gefällt, eine MEISTERWERK im Detail (die Sommerfotos haben mich fast vom Stuhl gehauen)

Gruss aus Finnland und hoffentlich bald mehr von der SWS-Front

PS 25 Grad hab ich nicht aber es schneit gerade :32:




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 12. Mai 2008, 21:34
Grüß Dich Philipp.
Na endlich geht es wenigstens mit kleinen Schritten vorwärts!!
Ist schon nicht leicht im Sommer,bei Deinem anderen Hobby,stimmts  ;)  ?
Zum Thema:Über das Gras hatten wir ja schon gesprochen...recht schwierig!Auf Bild 4 & 5 sieht es recht passabel aus,auch der Farbton in Bild 7 weiß zu überzeugen...aber die Fotos verfälschen scheinbar die reale Farbe...siehe Bild Nr.6 !?
Ich habe bei Google mal ein paar Fotos angeschaut:Gras im Winter....und ich glaube der Tip vom Fliegergeneral wäre gut,etwas braun überzunebeln.Obwohl...ich weiß nicht recht.. :D .Aber was solls,Du bedeckst die Grasfläche doch eh noch mit etwas Schnee.
Ich würde mal sagen:Versuch macht kluch!!!
Ansonsten bleib bitte am Ball!!!
Gruß.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 01. Juni 2008, 21:16
Guten Abend !

Da ich heute Nachmittag (Hab bis 11Uhr gepennt :D) etwas Zeit und auch Lust hatte, habe ich mich mal wieder meinen 2. liebstem Hobby gewidmet.

Ich habe mich nochmals an das Gras gemacht. Die hohen Büschel habe ich ausgelichtet und platt gedrückt. So als ob es altes "saftloses" Gras wäre. Danach habe ich im Zentrum der abgelegten Grasbüschel ein wenig hellbraune Farbe aufgepinselt. Bewusst nicht gebrusht. Danach habe ich mir einen beigegelben Farbton gemischt. Dazu dienten mir Tamiyas Buff, Yellow Green, und Weiss. Diese Mischung habe ich stark verdünnt und dann in mehreren Schichten auf die liegenden Grasbüschel aufgebracht. Das ging so lange bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Das kurze Gras lässt sich leider nur seeehr schwer auf den Boden "legen". Die Fasern sind zu stabil. Der Hanf ist da viel besser in der Handhabung.
Ich bin gespannt wie das ganze aussehen wird, wenn es "geschneit" hat.



Die braun lackierten Zentren der Grasbüschel












Wiedermal das Problem mit den Fotos. In echt wirken die Farben noch etwas anders. Ich denke ich werde das Ganze jetzt so lassen. Als nächstes widme ich mich wieder dem Innenraum der Scheune. Der Heuwagen von MasterBox, ist ja mittlerweile zu bekommen. Und da ich eh noch Köpfe für die Amerikaner brauche ... :D

Ich hoffe das kleine Update hat euch gefallen. Kritik und Anregungen sind sehr willkommen.

Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. August 2008, 16:59
Hallo Leute !

Ich habe mal wieder eine ganze Weile sammeln müssen, damit ich genug Bilder für ein Update habe. Jetzt ist es so weit.

Ich habe mich in letzter Zeit hauptsächlich mit dem Leiterwagen von Masterbox beschäftigt. Alles in allem ein schönes Modell. Teilweise etwas kniffelig beim Zusammenbau.
Selbiger ist aber nichts spektakuläres, daher spare ich mir Fotos dazu.

Grundiert habe ich den Wagen in einer recht orangenstichigen Holzfarbe die ich mir gemischt habe. Mischungsverhältnis und Farben dazu habe ich mir nicht notiert.



Eine Holzmaserung habe ich teilweise eingeritzt und teilweise mit Ölfarben darzustellen versucht. Sehr zufrieden bin ich mit diesen Versuchen selber noch nicht gewesen.





Als nächstes habe ich sämtliche Eisenbeschläge am Leiterwagen schwarz bemalt, und dann mit Graphit abgerieben.









Nächster Schritt waren dann etliche Macken im Holz. Diese habe ich mit der Farbe "Wood" von ModelMaster und feinem Pinsel dargestellt.











Natürlich haben auch die Räder des Leiterwagens einige Macken bekommen. ;)

Von Anfang an war aber klar, dass der Leiterwagen in voller länge nicht in die Scheune passen würde. Daher wird er von mir gekürzt werden müssen. Ich dachte mir, dass ich ihn so wie auf dem Foto platzieren werde





Die überstehenden Teile werde ich wohl oder übel, opfern :D
Natürlich wandern die Teile dann in die Grabbelkiste.



Hier nochmal ein Foto des Leiterwagen ausserhalb der Scheune:



Und so würde es dann aussehen, wenn man selber in der (gut ausgeleuchteten :D) Scheune stehen würde.





So viel erstmal zum Leiterwagen. Dieser wird, wenn ich ihn gekürzt habe, noch mit Pigmenten von Mig eingestaubt und mit Heuresten beladen.

Gleich gehts weiter.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. August 2008, 18:00
So, nun gehts noch ein kleines Stückchen weiter.

Neben dem Leiterwagen, habe ich mich den Köpfen der 3 Amerikaner gewidmet. Ich bin wie eigentlich immer nach der Methode die Kapujo (Heute Markus Lack) mir damals im Figurenmalkurs beigebracht hatte vorgegangen. Ganz zufrieden bin ich nicht mit mir. Habe die 3 Köpfe aber erstmal versiegelt.











Sämtliche Häärchen wurden inzwischen natürlich entfernt. ;)Sowas sieht man immer erst auf den Makrofotos:D Die gelblichen Stellen, wirken nur auf den Fotos so. Wenn man sich die Köpfe mal in "1:1" ansieht fallen sie nicht auf. Als nächstes werde ich mich an die Augen machen. Geplant sind ausserdem rötere Haut (Kälte) und 3-Tage-Bärte.

Ausserdem befasse ich mich seit längerem immer mal wieder mit Zubehör und Details die ich auf dem Diorama platzieren kann.


Hier ein leere Brotbeutel und ein Esbitkocher.


Geplant war auch, diesen improvisierten Tisch in der Scheune zu platzieren. Ich weis aber mittlerweile nicht mehr ob ich das machen werde.



Hier wieder Zubehör das in der Scheune platziert werden wird. Alles scratch. Maße habe ich bei uns im Gartenhäusschen genommen. Weitere Einrichtung für die Scheune ist in Planung.

Ein größeres Problem das mir noch bevorsteht ist die Fläche vor der Scheune, auf der der SWS stehen soll. Da das Dio im  Herbst bzw. Winter spielen soll, wird der SWS auf einer recht schlammigen Fläche stehen. Teilweise durch Schnee bedeckt. Diese Fläche war eine größere Herrausforderung für mich. Ich habe also erstmal rumprobiert und auch mit ein paar Freunden hier aus dem Forum über die beste Lösung gesprochen.
Letztendlich habe ich mich dafür entschieden, ähnlich wie Mig vorzugehen. Ich habe mir Pigmente besorgt. Allerdings in großer günstiger Menge. Diese mit Keramix(Gießkeramikpulver) gestreckt und dann mit Ponal und ein wenig (!;) Wasser vermengt. Wichtig ist dabei, dass die Masse nicht klumpig sondern eher nass ist. Diese habe ich dann auf ein "Probierbrettchen" aufgetragen und "modelliert". Nach dem trocknen, habe ich das ganze mit klarem Bootslack lackiert. Ergebnis war dann dieses hier:





Wie ihr erkennen könnt, hat der Untergrund an einigen Stellen stärker aufgesaugt als an anderen. War bei diesem Experiment allerdings nicht tragisch, sondern eher von Vorteil. So weiss ich, dass ich mindesten 2 mal mit Bootslack lackieren werden muss.
Ich bin mit der Art und dem Aussehen der Fläche sehr zufrieden. So hatte ich mir das gedacht. Eine nasse schlammige Fläche.
Wie ich die Modde am SWS selber darstelle ist nun das nächste Problem. Er soll ja schon etwas länger stehen und der Schlamm im Laufwerk teilweise trockener sein. Diesem Problem widme ich mich demnächst.




So, das wars erstmal wieder. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Kritik, Lob und Anregungen jeglicher Art sind wie immer sehr erwünscht.  Danke


Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 03. August 2008, 19:13
Hallo Phil...


nach wie vor eine beeindruckende Arbeit...der Leiterwagen sieht richtig toll aus...schade, dass er gekürzt wird...
bei den Köpfen sieht es so aus, als ob du entweder zu trockene Farbe aufgetragen hast, oder zu dick aufgetragen...
bei normaler Betrachtung wird es aber sicher nicht auffallen...

freue mich, dass es endlich weiter geht..

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 03. August 2008, 19:22
Hallo Greni

Toll das es wieder mal was neues gibt :7:  :11:

DER LEITERWAGEN ist der wirklich nur 1/35?? dachte erst der ist etwas grösser so 1/16  :D  der ist toll gemacht.

Und du willst ihn wirklich kürzen?? Das ist aber schade.

Die Gerätschaften die sehen auch "wie echt" aus :11:

Und zu Figuren sag ich nix da das "Fremdmaterial" für mich ist.

Gespannt auf Fortsetzung wartend

Gruss aus Nordland
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: oke am 03. August 2008, 20:02
Moin Grenni,
wirklich beeindruckende Arbeit :11: .

Was allerdings den Leiterwagen angeht, so ist die Kürzung wirklich schade. Besonders wenn man berücksichtigt, das deine Platzierung völliger Unsinn ist.  :p .
Welcher Bauer würde seinen Heuwagen denn bitteschön mit der Deichsel zuerst in die Scheune schieben, wenn wie hier der Raum zum rangieren so eng ist. Der würde rückwärts reingeschoben, da er so in der Scheune wesentlich leichter zu rangieren ist und bei Bedarf auch einfacher wieder herauszuziehen.
Versuch doch mal, ihn quer zum Tor zu stellen und die Deichsel Richtung Tor eingeschlagen, oder etwas schräg stehend. Ansonsten gerade durch das Tor geschoben, mittig stehengelassen und gut. Dann die Deichsel nach oben geschlagen, damit sie nicht durch das Tor ragt. Oder Tor offen stehen lassen und den Leiterwagen im Tor platzieren... uswusw.

gruß oke
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. August 2008, 20:42
Hallo ihr 3 !

Zuerst einmal an Oke:

Danke dir, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Leider kann man die Deichsel nicht hochklappen =( Ich werde aber versuchen, den Leiterwagen schräg in die Scheune zu stellen. Wobei das auch nicht die ideale Position ist. Nimmt ja doch schon einiges an platz weg. Vorallem hätte der Bauer den Wagen, wie du sagtest einfach mittig in die Scheune gestellt. Eine Deichsel zum Hochklappen wäre wohl besser gewesen. Ich werde mich nochmals mit der Positionierung des Wagens beschäftigen. Danke dir vielmals für dein Lob!

@Chris
Wie gesagt, mit dem Leiterwagen überlege ich nochmal ein wenig.
Zu den Köpfen. Ich weiss auch net genau was schief gegangen ist. Ich hoffe, es wird nacher durch die Bartschatten und die Gesichtsrötung noch mehr kaschiert. Danke auch dir für dein Lob =)

@Suom
Auch dir ein großes Dankeschön für dein Lob ! :5:
Jaa, der Leiterwagen ist "bloß" 1:35 ;) Das mit dem Kürzen wird wie gesagt nochmal überdacht. Zubehör kommt noch einiges in die Scheune. Was das sein wird, weiss ich noch nicht. Ich dachte vllt an eine mechanisch mit Riemen betriebene Dreschmaschine oder sowas.



Weitere Kommentare sowie Lob und Kritik sind natürlich erwünscht  ;)

Greez Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 04. August 2008, 15:14
Hallo Phil!
Endlich geht es weiter.... :7: ...
Die Holzbemalung ist fabelhaft!!Des öfteren wollte ich Deine Methode kopieren,abkupfern....gelingt mir aber nie so gut,wie Du es zeigst.
Im übrigen hat Oke,auch wenn es recht derbe formuliert ist,vollkommen recht.Laß das Tor ruhig offen.....
Ich bin der festen Überzeugung,das Dein Diorama nach Fertigstellung der Renner wird!
Bitte nicht aufgeben!!
Gruß.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheTom am 04. August 2008, 17:34
Juhuu es geht weiter! Wirklich Klasse was du hier zeigst - ich staune jedes Mal aufs Neue!

MfG, Thomas
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 04. August 2008, 20:34
Hallo Grenni

Jetzt mal zu dem Zubehör eine Frage wo ich gerade les von einer Dreschmaschine mit Riemenantrieb in 1/35 :13:  :13:

Gibts den so was in dem Masstab?? Oder ist das dann Scratch oder gar Eigenbau??

Die Idee fänd ich Super, vor allem da so was ja nicht oft im Modell zu sehen wäre :11:  :11:

Gruss aus Kaltland
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 04. August 2008, 20:50
Plusmodel, CMK oder Verlinden haben sowas im Angebot.




@ Phil: Tolle Arbeit, besonders die Beschädigungen am Holz sind ganz groartig gelungen.


Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 04. August 2008, 21:17
Hallo ihr 4 !

Danke für die Resonanz =) Das freut mich sehr. Und das trotz "Sommerloch" :D


@Frank
Das Tor offen lassen möchte ich nicht. Wer sollte den Heuwagen ein Stück rausgeschoben haben ? Und warum ? Das ist mir zu wage. Ich gucke lieber nochmal betrefflich der Positionierung. Okes Kritik fand ich übrigens ok ;)
Und Aufgeben ? ICH ? ! ;) Nie ! Warum auch, geht ja voran.

@TheTom
Danke dir für deine netten Worte. Schön das dir gefällt was ich zeige.

@Suom
Die Dreschmaschine war bis jezz eine Idee. Ich finde aber immer mehr gefallen daran. Vorallem da ich so eine Maschine noch nie in einem Militärdiorama gesehen habe. Ob scratch oder gekauft weiss ich noch nicht.Scratch wäre die größere Herrausforderung. Bei Fragen zu solch einer Maschine kann ich meinen Vater befragen. Er hat früher als Kind/Jugendlicher mit solch einer Maschine gearbeitet. Fotos sollten sich auch genug finden lassen. Auf ans recherchieren. Wenn ich nach der Arbeit mal Lust dazu habe ;)

@JoH
Freut mich das du dich äusserst =) Danke auch dir für dein Lob :5:

Greez Grenni

PS:Natürlich sind weitere Kommentare jederzeit willkommen.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. Oktober 2008, 20:33
Guten Abend !

Nachdem ich eben festgestellt habe, das meine Camera anscheinend einen an der Klatsche hat :D, schreibe ich nun trotzdem ein Update. Mit mäßigen Fotos, aber was solls.

Viel ist wiedermal nicht passiert. Ich widmete mich weiterhin dem Interieur der Scheune. So habe ich einen Karnickelstall, einen Werktisch sowie etliche Gartengeräte angefertigt. Auch einen alten Fensterrahmen und ein paar abgelegte Bretter für den Dachboden der Scheune entstanden. Des weiteren habe ich gehacktes Holz samt Axt und Hackklotz "gebaut".
Ich weiss noch nicht, ob ich den Stall oder doch das gehackte Holz verwenden soll. Beides geht nicht.
Mittlerweile bin ich auch ziemlich sicher, dass ich den Heuwagen teilen werde. Das Ende kann ich dann immernoch auf einem anderen Dioramen verwenden.

Aber ich denke, ich zeige euch einfach mal die Bilder. Die Fotos vom Stall waren allerdings nicht zu brauchen. Ich schaue mal wann ich sie nachreichen kann.








Schlüssel für den Tisch.


Deutsche Ausrüstung, bzw ein Teil davon ;)


Der Hackblock wurde in GRAU grundiert und bis jetzt braun gewaschen und braungrau gedrybrusht. Wirkt ganz gut soweit.


Ein weiterer Stamm

Und hier jede Menge Holz, gehackt oder noch in Stammform



Zudem habe ich mich auch den Köpfen der 3 Ammis gewidmet.
Sie haben nun das Weisse in ihren Augen.







Hier wird es wohl als nächstes weiter gehen. Die Figuren werden bald fertig sein denke ich.



Naja und das wars auch schon wieder. Wie gesagt, nur ein kleines Update. Sorry nochmal wegen der miesen Fotos.
Übrigens, falls jemand Ideen hat was ich noch auf den Scheunenboden packen kann, nur her damit. Und was würdet ihr nehmen ? Den Stall oder das Holz ?

Her mit eurer Meinung ! :D

Danke für eure Aufmerksamkeit, Kommentare sowie Lob UND Kritik sind natürlich erwünscht.


Greez Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 03. Oktober 2008, 20:38
Horrido Grenni,

langsam wirst Du mir unheimlich. ;)
Das wird ja immer besser, alleine schon die Nachbidung der Nägel in den Dielen und der Fensterrahmen.
Klasse Arbeit, mehr kann man dazu nicht sagen.

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: BigA am 03. Oktober 2008, 21:43
Oh schön es geht weiter !! Wirklich klasse was ich sehe allerdings wirkt mir der Hackblock zu rötlich und zu hell kann aber auch am Bild liegen .

Gruß Alex
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheTom am 04. Oktober 2008, 09:25
Wow... da bleibt mir ja die Spucke weg!

Sind die Gabelschlüssel Ätzteile oder hast du die selbst gebastelt?

MfG,
Thomas
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 04. Oktober 2008, 10:29
Hallo Grenni

TOLL :7:  es geht weiter.

 :11: Bin wieder mal begeistert was du da bietest.
Das Fenster gefällt mir besonders gut wobei auf dem Foto das Glas etwas Dick rüberkommt für meinen Geschmack :D .
Ansonsten bringst du mit deinen Ausschmückungsdetails ja richtiges Leben in die Bude! Das ist die wahre Kunst des Dioramenbaus (nein neidisch bin ich 150% da ich das nicht beherrsche).

Toll und wieter so!
Gruss aus Elchland
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 04. Oktober 2008, 13:40
Hey Phil (l) ipp  :D .
Na,Du spannst uns ja schön auf die Folter,mein Guter  :p .
Aber sehr warscheinlich ist es gut so,das Du Dir Zeit nimmst,ich sehe es an den Ergebnissen Deiner Arbeit!!Allerdings hoffe ich,das jetzt zum Winter die Sache von Deiner Seite her etwas Beschleunigt wird!?

Den Dachboden der Scheune hast Du wirklich klasse bestückt,das zerdepperte Fenster und die Holzbohlen vermitteln quasi einen Renovierungs Eindruck!Ein paar Sägespäne,zerbrochene und geschnittene Bohlen wären noch eine kleine Anregung meinerseits.Vielleicht gestaltest Du es auch ein wenig unaufgeräumter da oben....
Stall UND Hackklotz mit Scheiten geht nicht,sagst Du?Warum?Wirkt es dann zu Überladen?Versuche doch alles in der Scheune unter zu bringen.Wäre außerdem schade um die Arbeit,wenn Du etwas weglassen würdest.
Den Hackklotz würde ich außerdem,wenn Du ihn mit in die Scheune einbaust,etwas beschädigen im oberen Bereich,und dort wo die Axt Spuren hinterlassen hat,die Farbe etwas heller variieren!
Das Werkzeug und das Besteck sehen fabelhaft aus....Schmuckstücke!
Zu den Figuren braucht man ebenfalls nicht mehr viel schreiben,das hast Du eh drauf.Ich bin auf die fertigen Amis mehr als gespannt!!
Was kann man noch auf dem Boden der Scheune einarbeiten  :3:
An die Pfosten vielleicht einige Haken oder Ösen befestigen,an denen z.B. eine Kette oder aufgewickelter Draht hängt?Das obligate Stroh...wüst verteilt,sollte auch nicht fehlen.
Pferdegeschirr,Milchkanne(n),usw.
Schau doch noch mal das Foto an,was ich Dir geschickt habe.Da liegt allerhand Zeugs rum,in der Scheune von unserem Nachbarn!

Auf jeden Fall bin ich davon überzeugt,das dieses Diorama ein Highlight in der Galerie wird!
Gruß aus Düsseldorf.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 04. Oktober 2008, 18:38
Hey Jungs,

danke vielmals für euer Feedback.  :5:

@BigA
Ich habe den Klotz in Vandyckbraun gewashen. Das ist durchaus etwas rotstichtig. Ich denke aber, durch die Drybrushes wird sich das geben.

@TheTom

Danke für dein Lob.
Die Maulschlüssel sowie das Essbesteck sind Ätzteile der Firma Lion Roar. Zu beziehen z.B. über Modellbauwelt Bliestal.de :D


@Suom
Danke für die netten Worte !
Ich selber bin noch nicht zufrieden. Auf dem Dachboden der Scheune fehlt mir noch ne Menge, das ganze ist laange nicht fertig.

@Frank
Ich denke mal, dass ich im Winter in der Tat wieder mehr basteln werde. Zeitdruck habe ICH trotzdem nicht.

Beides wird nicht gut gehen. Das würde wohl zu voll werden. Ich selber tendiere derzeit zu dem gehackten Holz, der Stall kann ja auf den Heuboden. Vllt mit einer losen Tür oder einem kaputten Bein... mal sehen :D
Der Hackblock ist wie ich schon schrieb noch nicht fertig ;) Das waren nur Fotos der ersten Schritte, sorry, hätte ich dazu schreiben sollen.

Die Köppe der Ammis haben mich heute viel Geduld und Nerven gekostet. Ich muss wieder mehr Figuren malen. Die Augen haben mich gequält  :D

Auf dem Foto das du mir schicktest, erkennt man leider nur nicht wirklich viel, dass in die damalige Zeit und noch in meine Scheune passt ;)



Weiteres Lob und natürlich auch Kritik und Anregungen ;) Sind erwünscht !

Gruß, Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 05. Oktober 2008, 01:01
Hi...


schön das es endlich weiter geht...halt dich ran...damit wir was zu sehen bekommen...

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 05. Oktober 2008, 14:02
Hi Phil!

Es macht riesigen Spaß, deinen Bericht mitzuverfolgen. Die Details, die du einbaust bzw. einbauen wirst, machen richtig viel her.
Da kann man auch die lange Wartezeit zwischen den Updates verkraften (ja ja, ich weiß, wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen... :D).

Mach weiter so!

Johannes
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 02. November 2008, 17:32
Hallo Leute, mal ganz kurz ein Updatechen



Was halte ihr von dem gekürzten Leiterwagen. Der Holzhaufen wird noch erweitert. Natürlich hab ich noch gehacktes Holz sowie Späne, Splitter, Rindenstücke usw auf Lager ;) Kommt aber noch. Genauso wie die verstaubung der Scheune. Danke an Florian Tauschek fürs darauf aufmerksam machen.

Zudem gefällt mir das Zubehör noch nicht so ganz. Die Bretter sind mir zu gleichfarbig. Der Karnickelstall auch. Bei dem weiss ich noch nicht, ob ich ihn beschädigen soll.



An dem Brettern werde ich aber noch verstärkt arbeiten. Das gefällt mir so gar nicht. Ausserdem warte ich derzeit auf eine Lieferung meines Dealers :D weiteres brauchbares Kleinzeug für den Scheunenboden.

Übrigens sind die 3 Amerikaner fertig. Die verdienen aber bessere Fotos. Die wird mein Cousin machen, wenn er das nächste mal hier ist. Der ist ein kleiner Foto-Spezi.

Gruß Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 02. November 2008, 19:40
Hallo Grenni

Ist ja hübsch geworden bis jetzt ABER viel zu ordentlich :D es sei denn ein Preusse hat da aufgeräumt :31: .

Die Idee den Hasenstall zu beschädigen find ich gut.
Den Bretterstapel auf dem Dachboden, der sollte nicht so militärisch eksakt aufgestapelt sein, sprich die Enden der Latten sollten nicht alle bündig sein.
Den Holzhaufen (Brennholz) der sieht ja gut (echt) aus, wie ich deine Qualität kenne wird der wieder ein Hingucker.

Der Leiterwagen :smile der sieht, entschuldige bitte "kastriert" aus so nur die Hälfte, aber ist sicherlich nicht anderst zu machen. Schade.

Das ist alles nur mein Eindruck und meine Meinung.

Gruss aus Elchland
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Wikinger am 03. November 2008, 18:25
hi grenni!
schade, ich sehe gerade, dass du den leiterwagen schon abgeschnitten hast. habe mich auf den vorherigen seiten gefragt, ob er nicht mit hochgeklappter deichsel hineingepasst hätte. dieses kleinod hätte sich einen unverstümmelten auftritt verdient gehabt. ansonsten gefällt mir dein projekt sehr gut. einen hinweis: vielleicht solltest du die scheunenmauer auch von unten her noch dunkel verschmutzen, analog dem grünstichigen holz.




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. November 2008, 21:28
hey ihr zwei !

Schön das mein Bericht noch immer Interesse findet. Auch wenn ich in letzter Zeit nicht wirklich aufregendes zu zeigen habe. Liegt ganz einfach daran das ich eine Ausbildung angefangen habe und halt wirklich nicht mehr viel Zeit habe.

Mir selber gefällt der großteil des Scheunenbodens noch gar nicht. Vorallem die Holzstapel... wollen mir auch nach erneuter Bearbeitung net gefallen. Zu eintönig =(
Und der Karnickelstall ist auch so ... naja. Ich hoffe das ich den Scheunenboden noch schön vollgestopft bekomme. Dachpfannen sind auf dem Weg zu mir. Sowie einige Säcke etc. Dann der Staub Dreck "Müll", die Gimmicks die noch in meinem Kopf sind... usw. Das wird schon.

@Suom
Wie gesagt, ich hoffe das ich da noch ein wenig Unordnung reinbringen kann. Staub, Dreck, Heu usw. usw. kommen noch.
Auch der Bretterspapel gefällt mir selber noch nicht wie oben gesagt. Ich denke aber ich lasse ihn so, vorallem weil der schon geklebt ist. Nicht am Scheunenboden fest, aber untereinander.
Das Brennholz gefällt mir selber auch am besten bisher. Auch mein Hackblock dazu.
Das mit dem Leiterwagen ist schade... klar. Mir hat er ja auch gefallen. Aber Deichsel hochklappen war nicht, und ich wollte auch nicht mehr riesig daran rumfrickeln. Also hab ich mein erstes Schnittmodell gemacht ;) Irgnwie wollte ich das auch. Wenn er beladen ist, wirkt es hoffentlich besser. Aber ich wollte an der Stelle einfach diesen strengen Schnitt durch die Scheune einhalten.
Brauchst deine Meinung übrigens nicht zu "rechtfertigen" Ich habe danach gefragt und da sind mir ehrliche Meinungen die liebsten !

@Wikinger
Danke dir, dass sogar du dich zu Wort meldest. Freut mich sehr das du hier mitliest. Das mit der Deichsel habe ich ja schon oben erklärt ;) Freut mich auch das dir meine Arbeit soweit gefallen kann. Ich selber bin noch nicht zufrieden, aber das bekomm ich hoffentlich noch in den Griff.

Zur Scheunenmauer. Meinst du von aussen ? Da ist sie grün "angelaufen". Innen halte ich das nicht für sinnvoll. Da ist es ja nicht so feucht.


Gruß Grenni




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 05. November 2008, 10:39
Mit wenigen Worten: Einfach Klasse!!
Du hast mit dem wunderbar anschaulichen BB gezeigt, was aus dem Kit rauszuholen ist. Ausserdem finde ich dein Dio auch super.
Hochachtung vor deinen Fähigkeiten und bitte mehr BB in dieser Form.

Gruss,
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Alex_W am 06. Dezember 2008, 08:04
Hi!

schöne Arbeit die du hier zeigst, einfach nur genial!!! Weiter so, freu mich schon auf weitere Bilder!!

Grüße

Alex
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 14. Dezember 2008, 18:39
Guten Abend !

@Alex &TottiBochum

Danke euch beiden für euer Lob =)

Im 3. Anlauf und jetzt in Kurzform.

Habe nicht viel getan. Der SWS hat seine Ketten und Laufräder bekommen. Sowie Modde. Die Figuren sind vorläufig fertig.
Hier erstmal der SWS, bzw. sein Laufwerk.






Mir ist erst jetzt aufgefallen was das für ein riesiges Fahrzeug war. Ich war doch irgendwie erstaunt.




Nun die Figuren. Die Flusen werde ich wegpinseln. Die Riemen der Waffen habe ich sehr einfach gehalten. Ich bin zufrieden so wie es ist:

 






Am Kragen wird noch retuschiert.






Das wars erstmal wieder. Am Schlamm im SWS Laufwerk und besonders auf den Laufrädern werde ich noch arbeiten. Das gefällt mir noch nicht so recht. Mal sehen was dunkle Washings und Klarlack bringen.

Lob und Kritik sowie Anregungen sind natürlich erwünscht.

Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 14. Dezember 2008, 19:48
Hallo Phil

ja wo fang ich nu an :D  ehrliche Meinungen willste ja :23:

also  :13:  :13:  :22:  :22:  :11:  :11:  :7:  :7:  um es mal in Smilis auszudrücken!!

Der Werfer IST DER HAMMER 110% nein 150% (bin ja nu kein Experte ausser im Menschen heil machen) aber was besseres hab ich noch nicht gesehen. EHRLICH. Der Schlamm, der Rost die ganze Alterung GIGANTISCH, mann ich krieg mich nicht mehr ein.

Das zusammen mit dem Diorama (die Figuren lass ich mal weg weil das ist nicht so mein Ding, aber auch sie sehen Sagenhaft aus) ist das BEST OF SHOW in 1/35 des Jahres 2008 für mich auf jedenfall.

Das Laufwerk spitze, der Dreck gut, glaubwürdig gemacht (biste dir sicher das das nicht von einem 1/1 stammt??).

Mich würde mal eine Detailaufname/n vom Werfer intressieren wie da der Russ hinten rüberkommt??

Gruss und wieterso :)

Ich bin immer noch platt!




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Bugbear am 14. Dezember 2008, 21:50
Weiß gar nicht was ich dazu sagen soll.
Da fehlen mir echt die Worte.
Einfach nur spitzenmäßige Arbeit.  :18:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Tankdriver am 15. Dezember 2008, 21:55
Hallo Phil !!!
Einfach nur DER  HAMMER  :11:  :11:  :11:  :11:  :11:
Sagenhaft wie Du das Fahrzeug und die Figur hin bekommen hast. Sowas sieht man wahrlich nicht alle Tage!!!

Gruß
Johannse
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheTom am 20. Dezember 2008, 10:54
Es wird ja immer unglaublicher - wirklich klasse gelungen!!!! Freue mich schon auf das fertige Dio!

Wie hast du denn die Verschmutzung des Laufwerkes so super hinbekommen?

MfG, Thomas
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 20. Dezember 2008, 12:18
Hallo ihr 4 !

Erstmal: Ich habe URLAUB ! :D *freu*

@Suom.
Danke für dein Lob. Es freut mich sehr, dass dir der SWS sowie die Figuren so gut gefallen. Ich bin erstmal auch recht zufrieden. Ich hatte Anfangs doch ordentlich Bammel, dass der Schlamm mir nicht gelingt. Soweit bin ich selber aber auch erstmal zufrieden. Wie schon geschrieben, werde ich an dem Schlamm aber noch arbeiten. Die Räder vorne müssen auch noch gemacht werden. Ich hab ja jetzt Zeit.
Eine Detailaufnahme vom Werfer kann ich dir gerne liefern. Mal sehen wie gut ich das mit "fremden" Kameras hinbekomme. Meine ist ja leider Fratze gegangen =(

@Bugbear, Tankdriver & TheTom

So viel Lob vertrage ich gar nicht, vielen Dank dafür  :biggrin
Bei Gelegenheit kann ich versuchen, einen Bericht zu verfassen. Sowas haben wir ja hier im Forum nur wenig. Wird also mal Zeit.
Ich habe mich übrigens von Mig Jimenez` FAQ anregen lassen und die Techniken dem mir vorhandenen Material angepasst.

Ich denke mal bald gehts weiter.

Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 21. Dezember 2008, 23:35
Guten Abend werte Gemeinde!

Mir ist eben aufgefallen, dass ich schon weit über 2 Jahre an SWS und Dio baue. Schon erstaunlich wie lange ich "brauche".

Seit dem letzten Sonntag habe ich ein wenig was getan. Ich habe den Heuboden ein wenig eingestaubt. Zudem habe ich die Räder des SWS eingeschlammt und montiert. Dann habe ich, mal wieder, probeweise die Scheune eingeräumt. Oben fehlen mir nur noch ein paar eingeplante Dachpfannen. Unten bin ich fast zufrieden. Nur der Boden gefällt mir immernoch nicht so richtig. Sieht mir zu fest und vorallem zu grob aus. Ich will versuchen die Inneneinrichtung mit dem Boden zu verschmelzen. So sieht alles noch zu aufgesetzt und schwebend aus. WIE könnte ich das realisieren ? Jemand eine Idee ?

Ich habe die Einrichtung der Scheune übrigens um einige Objekte erweitert. Ein improvisierter Tisch aus einem Brett und 4 Kanistern steht jezz vor dem Heuwagen. Gedanke dabei war, dass die deutsche SWS Besatzung sich in der Scheune vorrübergehend einquartiert hatte. Dann aber von irgendetwas überrascht wurde und getürmt ist. Daher liegt auf dem Heuwagen auch etwas Heu und eine Armeedecke. Auf dem Werkzeugtisch ist eine Karte ausgebreitet. Daneben eine Kartentasche sowie ein Kar98k. Da kann ich mich mit kleinen Details schön austoben und noch ein wenig mehr Geschichte mit dem Dio erzählen. So hätte sich jeder gefragt, warum die Besatzung weg ist. So kann man sich eher denken, dass sie in Hektik getürmt ist. Umgeworfene Flaschen, Benzinkanister verstreute Ausrüstung neben dem SWS usw. usw.

Zum SWS, dieser ist so gesehen fast fertig. Ich werde ihn obenrum noch leicht verstauben  (In Ecken und Ritzen gewaschener Staub) und dann wohl so langsam an das Dio anpassen. Dieser Schritt muss allerdings wohl überlegt sein. Einmal fest im Schlamm integriert, und Positionsänderungen sind unmöglich. Im übrigen habe ich mich heute an die Ausrüstung gemacht, die noch in den Staufächern des SWS liegen geblieben ist. Teilweise auch auf dem Boden verstreut liegt. Eine weitere Armeedecke ist auch noch angedacht.

Nun gut, genug geschrieben.


Das Heu werde ich noch unordentlich mehr oder weniger in der ganzen Scheune verteilen ;)




Die Ratte hat leider ihren Schwanz verloren. Muss ich neu machen. Die Klamotten auf dem Tisch sind alle nur Probeweise darauf gestellt. Deren Position ist noch nicht fest. Habe mir nur ein Bild gemacht wie es werden kann.


Der eingestaubte Boden, etwas hell vllt. aber es geht noch. Hinten am Fenster wird einmal ein Fernglas hängen.


Nun zum SWS:








Extra für Suom.Sissi

Und hier nochmal 2 deutsche Helme. Mit der Canon hab ichs einfach nicht drauf  :aua:



Und nun, es kann euch doch nicht alles gefallen ? Sagt doch mal, was man noch besser machen kann. Ich denke mal, da gibt es noch einiges ? Sagt es mir einfach ! Bitte !

Gruß Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Michnix am 22. Dezember 2008, 08:45
He, Grenni,

das ist schon eine echt genial Arbeit was du hier ablieferst.
Besonders deine GI´s gefallen mir!

Gruß
Peter
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: fam43 am 22. Dezember 2008, 09:06
Hi Panzergren....,
gestehe zu meiner Schande, dass ich erst heute  durch Deinen Aufschrei auf den Wehrmachtsschlepper aufmerksam wurde.
Kürzel wie SWS sagen mir halt nicht so viel.
War ein schwerer Fehler, da mich das Fahrzeug wirklich interessiert und Du da ganz Vorzügliches zeigst. Werde von nun an öfter vorbeischauen - versprochen.  :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: eisbär am 22. Dezember 2008, 09:12
Hallo Greni,
kann das sein das du den Riemen vergessen hast, ich meine die GI Helme es sollte ein Riemen der Innen Futter haltet vorne sichtbar sein :3:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 22. Dezember 2008, 11:06
Hey ihr 3 !

@Peter
Danke dir für die Resonanz =) Freut mich sehr, dass die 3 dir gefallen.

@fam43
Auch dir ein Dankeschön =)

@Eisbär
Stimmt ! An dem einen GI hab ich den Helmriemen vergessen  :D  Völlig übersehen. Danke, dass du mir das gesagt hast.


Falls jemand Fragen zu dem Gezeigten hat, möge er bitte einfach Fragen :D

Gruß Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 22. Dezember 2008, 12:25
Hey Phil,

da war ich so lange weg und das Ding ist immernoch nicht fertig  :31:

Spaß beiseite, sieht wirklich genial aus, vor allem das Dio, bei den ganzen Details ist es kein Wunder dass es etwas länger dauert (die Ratte  :32: )

Der SWS sieht ebenfalls sehr gut aus, einzig der Schlamm sieht etwas matt aus und könnte noch Glanzlack vertragen, für getrockneten Schlamm finde ich ihn zu dunkel.
Die Figuren sind auch allesamt sehr gelungen, das (für meinen Geschmack) etwas zu starke Detailwash  ist ja Geschmackssache.

Alles in allem aber einfach umwerfend!

Gruß Bastl
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Clausewitz am 22. Dezember 2008, 16:45
Hi Grenni,
mach bloß weiter mit diesem Baubericht. Mann, Deine GI´s sind schon allererste Sahne, meinen  :11: Der SWS sind gigantisch aus, hast Dir wirklich etwas Stimmiges geschaffen. Bin schon auf weitere Schritte gespannt.
Gruß
Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 22. Dezember 2008, 18:45
Hallo Grenni

HERVORRAGENDE Fotos von dem Raketenwerfer.

Der Russ finde ich "traumhaft" echt. Ich weiss nicht ob es echter noch gehen kann. Ich bin echt begeistert :26:  :26: .

Aufhören tust du auf keinen Fall, den ich will die Rate mit Schwanz noch erleben :31: , erst wenn du fertig bist darfst du aufhören (hoffentlich dauert das noch lange :D --> ich liebe das Projekt)
PS: Danke für die Bilder vom Werfer!!!

Gruss von einem 100fach begeistertem Elch :36:




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheTom am 22. Dezember 2008, 20:50
Wow -  da gehts ja schon wieder weiter!



Was das innere der Scheune betrifft... hier mal ein paar Anregungen von mir. So kommt mir der Boden fast zu eben vor. Wenn ich das mal mit dem Boden im Keller bzw. einem Nebengebäude vom (Bauern-)Hof meiner Großeltern vergleiche, so ist deren Boden ziemlich uneben. Erde ist ja nicht überall gleich fest bzw. senkt sich hier und da mit der Zeit. Auch fehlen noch Staub, Sand und Erde, die vom Wind bzw. den Schuhen in die Scheune "gebracht" werden - vor allem auf den Steinen, die schauen aus wie frisch gewischt. Auch könnten die Ecke zwischen Boden und Mauer bzw. Balken eine kleine "Anschüttung" aus Erde und Schmutz vertragen, so siehts aus als würde das ganze nur auf dem Boden stehen. Ich hoffe du verstehst was ich meine - ansonsten mach ich mal ein Foto vom Rübenkeller meiner Großeltern. Auch würde ich etwas Gerümpel (Dosen, zusammen geknülltes Papier, Müll,...) unter dem Tisch und in den Ecken verteilen.  Du könntest ja auch ein paar Nägel in die Stütze schlagen und div. Sachen (Seile, Kübel, Ketten, Werkzeug, ...) aufhängen. Irgendwie wirkt das ganze zu aufgeräumt.

Was mir noch aufgefallen ist, ist der "Tisch" aus Kanister und Platte... warum steht der gerade da? Die Scheune scheint ja recht groß zu sein, was der Ausschnitt vermuten lässt. Warum also direkt bei der Tür, wo es erstens ziemlich zieht (stört ja beim Essen falls ich das richtig gesehen habe) und steht außerdem ziemlich im Weg, wenn man in die Scheue will.... ist etwas unstimmig für mich.

Was das fachliche Betrifft kann ich nur meinen höchsten Repekt zollen!!! Alles ist wirklich super gebaut!!!

Über einen Bericht über die Alterung des Fahrzeuges würde ich mich freuen, von einem Meister wie dir kann man ja noch viel lernen!!!

MfG, Thomas




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 22. Dezember 2008, 21:51
@BastlTonne

Schön mal wieder von dir zu hören Tony !
Auch schön, dass ich sogar dich begeistern kann. Details sind für mich nunmal das A und O. Und sowieso beim Dioramenbau unerlässlich. :D

Betrefflich Schlamm, werde ich noch arbeiten. Auch mir gefällt es noch nicht wirklich. Ich wollte wärend des eigentlichen arbeitens nicht noch weiter experimentieren. Hatte das im Vorraus getan, aber kein schönes "feuchtes" Ergebnis hinbekommen. Es ist nicht so einfach.
Danke auch wegen der Figuren. Sind meine ersten Ammis gewesen. Das starke Detailwash ( Was genau meinst du ) bemängelte Markus meine ich auch schonmal. Fürs nächste mal bin ich schlauer =)

@Clausewitz

Danke für die Blumen ! Weiteres wird es sicher geben. Wann, kann ich im Moment noch nicht sagen.


@Suom.Sissi

Also die Fotos sind sicher nicht hervorragend ;) :D Sind eben einfach auf die Schnelle gemacht. Betrefflich Fotos kann ich noch viel lernen und hatte mich deshlab vor kurzem mit Brändle kurzgeschlossen.
Der Ruß ist übrigens simple schwarze Pastelkreide. Aufgebracht mit Pinsel und stellenweise mit Feuerzeugbenzin gefestigt. Nachdem ich zuerst zuviel aufgetragen hatte, habe ich einen Teil wieder runter geschrubbt und das Endergebnis siehst du jezz.

Die Ratte wird nun übrigens wieder eine Weile warten müssen. Ich springe zur Zeit immer von einem zum anderen. Mal Zubehör mal SWS , mal Scheune :D Macht Spass.

@The Tom

Ganz großes Dankeschön an dich ! Das ist genau das, dass ich nicht erkannt habe. Mir gefiel der Boden nicht. Aber das sind gute Anregungen von dir gewesen. Schwebt mir direkt was vor Augen. Das werde ich in jedem Fall umsetzen. Allerdings mit GRÖßTER Vorsicht. Will nichts kaputt machen. Aber das bekommen wir hin. Dabei kann ich auch versuchen den Plunder ein wenig in den Boden zu integieren. Mal sehen.

Aufgeräumt ist auch noch ein gutes Stichwort. Ich bekomm das irgendwie nicht hin. Vllt liegt es daran, dass ich selber ein ordentlicher Mensch bin. Zudem kommt mir in letzter Zeit keine Idee mehr was noch da rumfliegen kann. Papier ist schonmal ne gute Idee. Was wäre mit einem Papierkorb und Müll der daneben liegt ? XD Schon wieder Ordnung...
Haken in den Brettern wären auch eine Idee. Was man dann da dran hängt... muss ich mir auch nochmal intensiv Gedanken machen.

Der Tisch. Ich fand die Stelle einfach recht Kahl und leer. Zudem hab ich da diesen tollen Tisch :D Auf dem man zudem noch viel "erzählen" kann. Und weiter hinten ist leider kein Platz mehr. Vllt noch da wo der Besen jetzt steht. Da wirds dann aber wieder zu end und überfüllt. Also bleibt mit nur, weglassen oder eben vorne an der Tür belassen. Deine Kritik in diesem Punkt ist natürlich durchaus angebracht.

Betrefflich Bericht über die Alterung. Vllt findest du weiter vorne im Baubericht noch Tipps. ;) Ansonsten musst du dich bis zum nächsten Fahrzeug gedulden.


Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheTom am 22. Dezember 2008, 22:11
Freut mich das ich dir etwas weiterhelfen konnte...

Was könnte herumliegen? Papier von div. "Verpackungen", Zeitungen, leere Konservendosen und Flaschen, Zigarettenpackungen und Kippen, Heftchen mit leichten Damen (falls deut. Soldaten so etwas hatten), Staub und Erde an sich. Einfach das, was sich so mit der Zeit ansammeln würde...

MfG, Thomas
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 26. Dezember 2008, 09:59
Hi...

wieso geht es hier nicht weiter...Weihnachten ist keine Ausrede.. :31:

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 26. Dezember 2008, 21:41
Hey Chris :teufel

Keine Angst, es wird schon weiter gehen. Ich sitze zur Zeit an der Überarbeitung des Scheunenbodens und an weiterem Gerödel für den SWS.

Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: kilkenny1970 am 28. Dezember 2008, 17:23
Ich habe jetzt mal den ganzen Bericht verfolgt, ich bin sprachlos!

Die Scheune ist der Oberhammer, kann es kaum erwarten bis der Bericht weitergeht.

Danke fürs dran teilhaben lassen.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 28. Dezember 2008, 21:21
Guten Abend !

@killkenny1970
Schön das es dir gefällt. Geht ja auch gleich weiter. Zumindest ein wenig. ;)

 
Ich habe mich heute daran gemacht, den Schlamm im SWS- Laufwerk ein wenig zu bearbeiten und ihm ein feuchteres Aussehen zu verleihen. Das Ganze geschah mit einem recht stark verdünnten Gemisch aus Enamelklarlack und brauner Ölfarbe. Verdünnt mit Feuerzeugbenzin.
So wirklich ganz zufrieden bin ich nicht. Der Glanzeffekt ist mir schon wieder zu stark. Ich habe nicht berücksichtig, dass der saugende Grund diesmal ja viel dünner ist. Hätte also stärker verdünnen müssen. Aber was solls. Auf den Fotos kommt es krasser rüber als es in der Realität wirkt.














Zudem habe ich ein wenig Gerödel für die Laderäume des SWS gebastelt. Was ihr auf den folgenden Bildern seht, ist wieder nur eine Probe wie es liegen KÖNNTE ! Ich bitte da um Kritik von euch und natürlich auch um Vorschläge wie es anders sein könnte.




Das MG ist ein Dummi mit dem ich das beladen geprobt habe. Rechts seht ihr Munitionstrommeln unter dem MG Lesestoff der Besatzung. Das wird im Fall der Fälle noch mehr werden. Unter der Spitze des MG´s liegen weitere Bücher/Hefte. Da muss ein Bücherwurm an Bord gewesen sein. :D Die Zeltbahn links ist wieder nur ein Dummi. Ich habe nur eine MP40 Tasche platziert, weil die andere eilig mitgenommen wurde. Die zweite wird liegen geblieben sein.


Im hintersten Staufach soll einmal eine Armeedecke, halb herraus gewühlt und das was ihr hier seht, liegen. Die Armeedecke wird wieder aus Magic Sculp entstehen. Hier nochmal einen Dank an vabianm123 der mir die Döschen damals geschenkt hat ! Danke Frank !


Hier nochmal alle drei. Vor dem SWS auf dem Boden werden zudem noch 2 rausgefallene Bücher sowie ein Essgeschirr liegen. An anderer Stelle werde ich beiseite geworfene leere Verpackungen der Werfermunition liegen.


Noch ein wenig "Zubehör". Man beachte die Barthaare der Ratte und den Wein in der Flasche.


Das wars erstmal. An dem Scheunenboden habe ich übrigens auch gearbeitet. Ich habe ein paar leichte Mulden eingebaut und alles nochmal neu verstaubt. Zudem "schweben" die Mauern und der Stützbalken jetzt nicht mehr. Die Schwellensteine unter dem Tor haben eine erste verschmutzung erhalten. Davon gibts dann demnächst Bilder !


Und nu mal los ! Anregungen, Lob und Kritik sind wie immer sehr willkommen !

Gruß Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: eisbär am 28. Dezember 2008, 21:41
HAllo Greni,
top die Flasche und die Ratte.  :13: Icg glaube es muss noch Schlusslicht beim SWS rot angemalt werden
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 28. Dezember 2008, 22:10
Abend Phil,

den nassen Schlamm finde ich ziemlich gut gelungen. Ich glaube, man muss sich erst mal dran gewöhnen. Habe an meinem (Giraffen) Panther zuerst auch feuchten Schlamm darstellen wollen, aber war irgendwie nicht zufrieden damit. Naja, an einem Testmodell habe ich die "feuchte" Mischung natürlich gelassen und inzwischen gefällts mir gut und wirkt auch realistisch. Man siehts halt so selten, dass man immer schwer am Zweifeln ist.

Achja, die Ratte ist echt grandios! Vor allem das Fell. Wirklich schön bemalt.


Johannes
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 28. Dezember 2008, 22:32
Hey ihr 2 !

Danke für die Kommentare !

@Eisbär
Nicht nur das Rücklicht sonder auch beide Kennzeichen vorne und hinten :D Ist mir vorhin erst aufgefallen. Das wird nochmal ein nervenaufreibender Spass !
Der fehlende Helmriemen der dir letztens aufgefallen war, fehlte gar nicht. Der Ammi hat ihn lockerlässig hinten über den Helm gebunden.

@JoH
Das könnte durchaus sein. Es ist auch echt nicht leicht. Vorallem wenn man eine feste Vorstellung im Kopf hat wie es mal sein soll.

Die Ratte ist recht einfach bemalt. Grundiert in XF63 von Tamiya. Trockengemalt mit Revell 75. Kurz nach dem trockenmalen ein Washing in schwarzer Ölfarbe. Die Augen, erst Mattschwarz bemalt und dann einmal mit Glanzlack drüber. Die Barthaare sind aus Pinselhaaren gemacht. Ich glaube die werde ich auch noch dunkler machen. So sind sie zu braun. Sieht mit bloßem Auge zwar keiner. Aber ich weiss es ja :D


Was sagt ihr beiden zu Beladung des SWS ? Gut so oder anders ? Immer unter dem Aspekt einer hektischen Flucht betrachtet.

@Markus Lack

Danke auch dir für dein Kommentar !
Das mit den Nähten hattest du mir, meine ich, schonmal vorher gesagt als ich dir vorab Fotos per Message geschickt hatte. Im Nachhinein finde ich sie auch etwas Krass. Aber jetzt lässt sich das nicht mehr ändern.

Das mit den Waffen stimmt. Werde ich mir wohl was anderes überlegen müssen um die Fächer zu füllen. Da wird sich, denke ich, was in der Grabbelkiste finden lassen.

Die Nummernschilder habe ich einfach so aus dem Ätzteilebogen entnommen. Ich habe mich da vorher nicht groß über die Nummernschilder deutscher Fahrzeuge informiert gehabt. Sie werden aber am SWS verbleiben. Es ist mir einfach zu gefährlich das zu ändern.

Gruß Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Markus Lack am 28. Dezember 2008, 22:32
Hey Phil,
tolle Updates die Du uns hier präsentierst!
Die Figuren sind echt klasse geworden. Das einzige was mir da nicht gefällt ist die zu krasse Betonung der Nähte. Meines Erachtens hätte ein dunkles Braun da besser gewirkt. Ist aber Geschmacksache.
Was die Beladung deines sWS betrifft, lass die Munition und die Waffen aus den Staufächern. Ich glaube nicht daß irgendjemand an der Stelle Waffen und die Munition aufbewahrt hätte, so weit ausser Reichweite und nicht gerade im Trockenen wie z.B. im Innenraum oder der Scheune.
Sieh es mal so, gerade durch die Story deines Dioramas zeigst Du ja daß es wenig Sinn macht das Zeug dort zu lagern.
Zitat
Ich habe nur eine MP40 Tasche platziert, weil die andere eilig mitgenommen wurde. Die zweite wird liegen geblieben sein.

Aber auch hier ist es wohl Ansichtssache.
Das einzige daß mir von allem hier gezeigten überhaupt nicht gefällt sind die scheinbar geprägten Nummernschilder auf dem sWS. Ich habe bisher kein deutsches Fahrzeug gesehen daß Nummernschilder reliefartig geprägt zeigt. Ist aber leider nur noch sehr schwer, oder überhaupt nicht mehr, zu ändern.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 01. Januar 2009, 19:04
Hallo,

An Neujahr ein ganz kurzes Update. Wirklich ganz kurz... :D
Ich habe für die rechten Staufächer eine große Decke und einen kleinen Lappen etc. modelliert. Irgendwie macht das saumäßig Spass mit Magic Sculp zu spielen. Wie früher mit Knete :D Zudem habe ich die Waffen und Munition großteils wieder raus genommen. Nur Links bleibt ein Kasten für ein MG34/42. (Wer weiss was da drin ist ;) ) Daneben noch eine geballte Ladung. Künstlerische Freiheit die ich mir jezz da mal nehme.









Hier seht ihr mal die Decke. Nachdem ich rausgefunden hatte, dass wenn man das ausgerollte Sculp, einfach behandeln als wäre es wirklich eine Decke, die besten Ergebnisse zustande kommen. ( Was für ein Satz :aua: )
Es ist beim arbeiten mit Magic Sculp übrigens STARK anzuraten mit Talkumpuder zu arbeiten. Das funktioniert super. Das Sculp bleibt dann nirgendswo mehr hängen/kleben. Früher habe ich dazu Wasser genommen. Das war jedes mal eine riesen Sauerei, weshalb ich vor solchen Arbeiten immer zurückgeschreckt bin. Aber so macht es auf einmal wirklich Spass. =)
Desweiteren verfüge ich dank meiner Mutter über "Silikonpinsel". Einfach ein dicker Pinselstiel, nur vorne sind Spitzen aus Silikon in verschiedenen Formen dran. Die ideale Hilfe. Man bleibt nirgends kleben und hinterlässt keine Fingerabdrücke.

Hier nochmal eine Übersicht. Das ist noch nicht die gesamte Beladung.





Wie findet ihr die Decke und den Lappen unter dem Gasmaskenbehälter ? Gut oder eher weniger gut ?

Nochmal an alle User ein frohes neues Jahr !!!  :19: Ich hab gestern sehr bescheiden .... also gar nicht gefeiert  :p


Gruß, Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 01. Januar 2009, 19:29
So du kleine Nervensäge!!!  :31:

Jetzt muss ich halt dann doch meine Kritik hier loswerden. Aber was soll ich sagen, ich hab keine!!


Die Decken sehen einfach Hammer aus. Passt sehr gut da rein. Sieht deutlich glaubwürdiger aus, als die Waffen, die vorher drinnen lagen.

Auch die Bücher können voll überzeugen. Aus was haste die denn gemacht? Oder gabs die fertig zu kaufen?


Was mir bei den Detailbildern allerdings gerade so auffält ist, die Nietenreihe über den Staufächern. Haste da wirklich jede mit nem Washing behandelt? Kommt zuminderst auf den Bildern bei der ein oder anderen Niete ein wenig blass rüber. Aber das mag täuschen.
Auch das Nummernschild würde ich farbig noch ein wenig nacharbeiten, dass die Schrift besser zur Geltung kommt. Wenn man schon so ein schönes Ätzteil hat....  ;)


Vielleicht käme auch der ein odere andere Schlammspritzer an der Kettenabdeckung ganz gut.


Und zum Schluss nochn kleiner Gedanke. Wenn du schon so gerne mit Magicsculp spielst, dann probier doch mal, ob du ein wenig realitsischere Zeltbahnrollen hinkriegst? Mich ärgert dass immer, dass die so dumm rund sind. Weil wenn die übereinander liegen, bzw auf dem Boden liegen, dann schmiegen sich die Plastikteile immer überhaupt nicht aneinander, bzw an den Boden an. Stehen immer so ab. Das sollte mit Magicsculp deutlich ansprechender gehen.

Aber wie gesagt, nur son Gedanke.



Und zum Schluss, nicht böse sein über meine verwirrten Gedankengänge. Aber du wolltest es ja hier und nicht in ICQ lesen. ^^




Gruß Florian
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Sackpfeife am 01. Januar 2009, 19:48
Sers Phil

erstmal vorweg:
ich finde deinen Baubericht klasse genau wie die Modelle darin.  :23:  :)  Mach weiter so!!!

Dieses Magic Sculb muss ich etz auch mal ausprobieren :27: meine Decken/Planen/wasweißich sind immer noch :tempo s und Weißleim :D .
Wo kriegt man denn Talkumpulver her  :00  in der Apotheke :00

die Decke links sieht klasse aus den Lappen unter der Gasmaske würd ich noch wie ein haushaltsübliches Geschirrtuch bemalen evtl mit n paar Ölflecken.

Sers
die Sackpfeife
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. Januar 2009, 22:24
Guten Abend !

@Florian Tauschek

Danke für die Kritik und Anregungen !

Die Bücher sind einfach aus passend geschnittenem Plastiksheet und Papier gemacht ;)
Die Nieten habe ich alle mit einem Washing versehen. Das meiste scheint aber die Kante unten angezogen zu haben. Ich finde das nicht  weiter Schlimm.
Betrefflich Schlammspritzer werde ich mal sehen.

@Sackpfeife

Danke auch dir für Lob und Kritik ;)
Das Talkumpuder beziehe ich aus dem Keller meines Vaters. Versuch es mal im Sportladen. Die Gewichtheber usw. verwenden auch Talkum.


Ich habe heute die Decke sowie den Lappen fertiggestellt und das Gerümpel entgültig platziert. Zudem habe ich die Kennzeichen, sowie das Kolonnenfahrlicht bemalt. Zudem bei der Gelegenheit gleich nochmal ein paar Fotos geschossen. So richtig drauf hab ich das immernoch nicht :00 Anbei zeige ich euch nur eine Auswahl aller Fotos. Es sind sonst ein bisschen zu viele.


























So, das wars erstmal wieder. Was noch fehlt ist ein Lappen, der hinten die Tür offen hält. (Oder ich schliesse diese einfach.) Und rote Farbe für den Reflektor bei den Trittstufen. Dann noch eine Antenne. Und dann kann ich bald schon den SWS an das Dio anpassen.


Gruß Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 03. Januar 2009, 22:47
Hallo Grenni

Nun da haut es mich um :11:  :7:  der sieht "g...." aus, die Verwitterung wie aus dem Leben, die Gasmaskenbüchse und das Essgeschierr wunderbar "verkratzt" wie aus dem wirklichem Leben :D , dieselben könnten noch Dellen vertragen damit sie auch geschunden aussehen.

Aber ich komme imer mehr dazu zu glauben das es 1/16 oder 1/1 ist :36: einfach zuschööön :11:  :11:  :11:

Gruss Der Bewunderer aus dem Elchland (-17) :31:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Howard am 03. Januar 2009, 23:49
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole:


Mir gefällts wirklich super, was du hier vollbringst. Ich hab selten soetwas tolles und vor allem glaubwürdiges gesehen. Da steckt eine Menge Arbeit hinter, aber du bekommst denke ich auch genug Feedback von den Mitgleidern hier, auch wenn viele, so wie ich, meist einfach nur lesen- und das ist ja kein neues Problem- und es trotzdem toll finden.

Weiter so!


Alex
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 03. Januar 2009, 23:59
Hi hi, das mit den Nummernschildern haste dir ja wohl sehr zu Herzen genommen! Gleich 3 Bilder!  :31:  :36:



Sieht gut aus!
Danke für den Tip mit den Büchern. Aber wie genau? Plastiksheetdeckel mit echten Papier als Seiten?




Gruß Florian
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 08. Januar 2009, 17:58
Hallo ihr 3 !

@Suom.Sissi
Danke für die warmen Worte. Die Gasmaskenbüchsen werde ich nicht mehr verdellen. Ist etwas schwer bei Plaste. Und ja stimmt. Das ist alles 1:16, bin damals vor 2 Jahren umgestiegen :D

@Howard
Auch an dich ein Dank für dein Lob und die netten Worte =)

@Florian
Joar :D Siehst so aus. Immerhin ist es jetzt fertig.

Genau umgekehrt. Plastiksheetstück als weisse Seiten und Papier als Deckel/Umschlag.


Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: schlosserking am 18. Januar 2009, 19:25
Hallo Grenni.Also was du da zauberst,da bleibt mir einfach nur die Spucke weg :11:  Das  ist erstklassige arbeit;wirklich.Weiter so!   Grüsse Alex
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 08. Februar 2009, 21:46
Guten Abend werte Leser!

Nachdem der Bau des SwS so ziemlich abgeschlossen ist, widme ich mich wieder mehr dem Diorama. Speziell der Scheune und hier speziell dem Erdgeschoss.

Ich habe neben einem Holzhaufen samt Schlagblock und Axt, einen Werktisch sowie ein Benzinfaß und einen Kanister in der Scheune angebracht. Des weiteren bin ich im Moment damit beschäftigt, Stroh einzubringen. Das gestaltet sich aber nicht leicht.





Das waren die Anfänge. Dann ging es weiter:


Erstmal mehr Laub





Dann mehr Stroh









Hier erkennt ihr auch die Schwierigkeit der Sache. Entweder man sieht den Kleber, oder es sieht nicht gut aus. Und mal einen kleinen Haufen hinzubekommen an dem man den Kleber nicht sieht, ist Zufall.

Hier mal der Holzhaufen:


Sowie der Tisch und das Faß:



Ich hoffe es hat euch gefallen !

Gruß Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 08. Februar 2009, 22:03
Hallo Philip...

so sieht es auf jeden Fall besser aus...wird immer ansprechender.. :7:

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 08. Februar 2009, 22:22
Hey Phil,

mir gefällts auch sehr gut. Besonders die Blätter kommen sehr wirklichkeitsgetreu rüber. Mach weiter so, wird sicher ein Hingucker!

Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Cabrio am 08. Februar 2009, 22:26
Hallo,
also wenn ich mir vorstelle, wie schwierig es sein muß das Mikado (Stroh) so hinzubekommen, dann ziehe ich meinen  :biggrin . Auch sehe ich keine Kleberreste. :gut:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Braveheart am 08. Februar 2009, 23:02
...kann ja nicht mehr lange bis zur Fertigstellung dauern..... :D

einer der besten Bauberichte die ich hier verfolgen konnte.

Vom Bau des SWS über die Figuren bis zur Umgebung, alles vom Feinsten. :11:

Bin total aufs Endergebnis gespannt.

Frank :biggrin
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 08. Februar 2009, 23:50
Was haste denn fürn Problem? ^^


So wie du vorhin auf ICQ getan hast, dachte ich ich seh nur Kleberseen! Aber so siehts doch echt klasse aus! Genau so wollte ich das sehen... :23:


Ohne scheiß ist echt deutlich besser geworden, im Vergleich zu den ersten Bilder die ich gesehen habe. Vor allem, wenn der Wagen und der Tisch erst noch wieder mit drinnen stehen!




Gruß Florian
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Sackpfeife am 09. Februar 2009, 14:07
:13: Geil endlich gehts weiter  :freude:  :26:

 :11: für die Arbeit die du dir machst :22:

 :00 Kommen da noch Pigmente auf den Boden?
Würd ich nämlich machen, da meiner Erfahrung nach (häufiges Stöbern aufm Heuboden beim Kumpel auf dem Bauernhof) Stroh das auf dem Boden liegt schnell an die Farbe des Bodens anpasst :18: (Staub und Stroh liegen auf dem Boden --> Stroh bald sehr staubig)
Würde auch die Klebestellen kaschieren.

Sers
die Sackpfeife
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 09. Februar 2009, 18:16
Guten Abend,

@Chris
Danke dir fürs Lob. Ich arbeite fleissig weiter.
Übrigens ;) Philipp <-- Doppel P am Ende bitte

@JoH
Auch dir ein Dankeschön

@Cabrio
Anfangs war es wirklich Mikado Stroh, da ich jeden Halm einzeln aufgeklebt habe. Aber die "Haufen" sind einfach auf ein wenig Ponal gestreut und angedrückt worden.
Danke auch dir für die netten Worte!

@Frank
Danke für dein Lob!

Fertigstellung ist übrigens bis spätestens 1. April geplant. Am 4.4. ist schon die Teilnahme an einem Wettbewerb vorgesehen.
Auf mein Endergebnis bin ICH aber noch mehr gespannt als du ;)

@Florian
Auf den Bildern kommt der Kleber nicht so gut zur Geltung. Ist aber definitiv da. Und stört mich :D
Ob ich den kleinen Tisch noch einbringen KANN, weis ich nicht. Den Grund hat mir, ich meine es war TheTom, ein paar Post weiter vorne, vor Augen geführt.

@Sackpfeife
Freut mich, dass du dich so über ein Update freust. ;)
Ich habe auf meiner "Probeplatte" das Stroh eingestaubt. Wenn ich endgültig mit dem Stroh fertig bin, werde ich es auch noch ein wenig einstauben. Der Boden an sich ist ja schon eingestaubt worden.

Und am Ende nochmals ein Dank, an alle diejenigen, die mir auch per PM schnell mit einer kurzen Meinung zur Hilfe standen ! Danke Jungs !

Über weitere Kommentare, sowie auch Lob und Kritik freue ich mich sehr !

Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 11. Februar 2009, 19:16
Grüß Dich Phil.
Habe ich vergessen zu fragen:Hast Du Pinselborsten benutzt,für das Heu?
Deine Arbeit nimmt immer mehr Gestalt an,schön zu sehen das Du Ausdauer beweist.
Gruß.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 11. Februar 2009, 19:19
Hey Frank !

Jau, das sind Pinselborsten. Passend auf Länge geschnitten.

Muss ich ja ;) Kann ja nicht mitten drin aufhören. Will ich auch nicht.

Danke für dein Kommentar.

Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 11. Februar 2009, 19:24
Zitat (Panzergrenadier222 @ Mi, der 11. 02. 2009,19:19)
Kann ja nicht mitten drin aufhören.

Können schon....alles schon da gewesen.
Viel Erfolg noch.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 11. Februar 2009, 19:59
Hallo Philipp

Nun was sagt bzw.schreibt man da :00

Ich schliess mich meinen Vorschreibern an :23:

Ein Hingucker ist das schon, einer der besten Bauberichte die ich kenne auch (man sollte so was veröffentlichen als Bilband!;)

Und wenn de jetzt noch Spinnenweben an manche Stellen der Scheune anbringst dann bin ich platt wie ne Flunder.

Bin gespannt wie das weitergeht

Gruss aus Elchland (der einzigste Bewunderer aus Suomi :D )
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: am 11. Februar 2009, 21:19
Hey Phil,
erstmal bin ich froh, dass der Stuhl auf dem ich sitze Armlehnen hat, sonst wäre ich beim Anblick des Panzerwerfers wohl runtergefallen.  :D
Der sieht echt grandios aus. :7:
Und auch das Dio ist ein richtiger Hingucker, vor allem weil ich, je länger ich mir die Bilder angucken. neue Details entdecke.
Finde deine Arbeitsweise echt toll, so viel Fokus auf Details ist wirklich bewundernswert.
Ich hoffe sogar insgeheim, dass du für dein Dio noch ewig brauchst, damit du uns auch weiter mit dem tollen Baubericht beglückst  :teufel .

Ich bin dann mal auf dein nächstes Update gespannt, gibt aber zum Glück genug Bildmaterial um mir die Zeit bis dahin zu vertreiben :31: .

Gruß Jascha   :27:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 29. März 2009, 15:43
Guten Tag !

Ja ich lebe auch noch :D Und die Scheune steht auch noch. Zudem geht die Inneneinrichtung dem Ende entgegen. Noch ein bis zwei Dinge ergänzen und die Scheune ist fertig.

@Suom
Danke für dein Lob ;) Ob ich Spinnweben ergänzen werde muss ich mal gucken.

@Jascha
Auch dir ein Dankeschön. Das nächste Update kommt ja jetzt. Eines der letzten wird es aber auch sein.


Zuerst möchte ich euch einmal ein paar neue Details zeigen. Es sind längst nicht alle die ich noch erstellt habe.

Ein Ölbehälter aus einem Tamiya Set

Ein gespendeter Eimer aus einem PlusModel Set. Nochmals vielen vielen Dank dafür !


Wieder PlusModel, ein wunderschön gearbeiteter Weidenkorb.


Ein gescratchter Werkzeugkasten. Vorlage war ein PlusModel Teil. Die Werkzeuge darin sind eine Feile(Ätzteil) ein Schraubendreher(scratch), ein Hammer(Tamiya) sowie ein Lappen(scratch :D). Alles auf einen schwarzen Holzklotz geklebt. Ich wollte nicht den ganzen Kasten füllen müssen. Viel sieht man davon nacher nicht mehr.

Das sind wie gesagt nur einige Dinge die neu entstanden sind. Die anderen seht ihr auf den nun folgenden (leider nicht wirklich guten ) Bildern.
Der Heuwagen muss noch weiter "eingearbeitet" werden. So ist er mir noch zu ordentlich.

Gartengeräte sowie Bügelsäge und Lampe sind scratch. Der Rest ist von Tamiya PlusModelund LionRoar. Beachte den Brief auf dem Tischchen.


Auf der Werkbank befindet sich der untere Teil eines Flaschenzuges(scratch) sowie Werkzeug. Weiter hinten eine Luger08, eine Kartentasche und eine Karte.


Der Werkzeugkasten an seiner Position im Dio.


Gehen wir nun mal eine Etage höher, auf den "Heu"boden. Ich habe das Heu nur angedeutet. Mein Gedanke dabei ging dahin, dass das Heu im hinteren Teil des Heubodens gelagert wird. Wer sich über die Blätter da oben wundert. Sogar bei uns auf dem Dachboden liegen einige Blätter aus dem Eichenwald gegebnüber. Und wir haben ein Dach das mit Pfannen bedacht ist. Ich halte das also durchaus für realistisch.







So, das wars erstmal wieder. Wie gesagt, in meinen Augen ist nicht mehr viel zu tun. Der Eimer wird noch eingebracht(umgekippt) und der Heuwagen angepasst. Mit den Spinnweben muss ich mal experimentieren.
Und dann mache ich mich ans einpassen von SWS und Figuren. Ob ich es dann noch schneien lasse, oder damit bis nach Heiden warte.... mal sehen.

Kommentare jeglicher Art (inkl Lob und Kritik :D ) sind natürlich wie immer willkommen.

Schönen Restsonntag ! Gruß, Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panther am 29. März 2009, 16:10
Salü Phil,

dein Dio zieht sich zwar nun seit geraumer Zeit in die Länge, der Qualität tut dies aber nur gut.

Wunderschönes Dio mit vielen Details... ganz großes Kino was du hier zeigst.



Gruß

David :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Hetzer1 am 29. März 2009, 16:31
Moin Phil :1:

Das Dio. wird ja einfach nur:GEIL :13: Klasse was da alles bewundern kann.Spinnweben???  Ich hatte mal ungewollt welche als ich Sprühkleber an einem Baum benutzen wollte :24:
Viel Glück beim testen.

Gruß von der Ostsee:Markus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Colonel am 29. März 2009, 18:11
Wahnsinn was du für eine Detailverliebtheit an den Tag legst und das noch in der Qualität.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 29. März 2009, 19:07
Phil, geniales Update! Jetzt wird die Scheune richtig lebendig. Der Weidenkorb ist auch ganz toll.
Das einzige, was mir nicht so gut gefällt, ist die Farbe des Sägebogens. Nicht, dass es damals keine so gelben Sägeblatthalterungen gegeben hätte, aber ich finde, das passt irgendwie nicht so ins Gesamtbild. Ich würde jedenfalls eher eine gedecktere Farbe verwenden.

Mach weiter so, das wird ein absolutes Spitzendiorama!

Joh

P.s.: Kannst du mir / uns noch verraten, wie du das Holz der Werkzeugkiste bemalt hast? Mir reicht schon eine grobe Beschreibung...
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: TheTom am 29. März 2009, 20:53
Ich kann mich nur wiederholen - wirklich einmalig welche Hingucker du auf dem Diorama einbaust!!!!!! Ich kann mich gar nicht sattsehen.

MfG, Thomas
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 31. März 2009, 14:16
Einfach sau krass! Sehr sehr viele Details! Man muss echt lange suchen, bis man alles neue entdeckt hat!  :11:


Nur eines, bist du dir sicher, dass es solche Sägen damals schon gab? Ich kenn mich zwar nicht aus, aber ich dachte bisher, dass dieses Prinzip relativ modern ist?





Gruß Florian
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Sturmmann am 31. März 2009, 18:10
Hallo Phil,

sensationell was man hier sieht. Diese Liebe zum Detail macht sich echt bezahlt. Man ist echt gefesselt wenn man die Bilder auf sich wirken läßt.

Gruß Nils :biggrin
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: SchoeniR6 am 31. März 2009, 18:38
Junge Junge! Das is ja mal echt genial was du hier lieferst.
So viele wunderbare Details. Wirkt auch alles passend. Freu mich auf weitere bilder die da kommen!

Gruß Daniel
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 31. März 2009, 19:00
Hallo Grenni

SCH..sse  sag ich nur, wenn das noch ein Jahr dauert bis das fertig ist dann dürfte es wohl den Nobelpreis des Modellbaus verdienen!!

Ich bin begeistert ( wie immer und noch mehr wenn ich Spinnenweben entdecke :D ).

Habe das mal einem Bekannten hier gezeigt der nix von deutscher Sprache versteht  :36:  und der war doch tatsächlich der Meinung das ist "ECHT :13: ".

Sein Kommentar als ich ihn aufgeklärt habe (siehe obengenanntes zensiertes Wort  und noch einige mehr)
Das sgt doch alles, man kann sich nicht sattsehen Grenni und las doch den SWS weg :D , bau dem doch ein anderes Diorama die Scheune ist echt der Hammer.

Frage, darf ich den Bericht in ein finnisches Forum verlinken, damit diese mal sehen können was echt deutsche Qualität ist ??

Gruss aus zu viel nass Schneeland

PS was mir noch im nachhinein einfällt: In der Scheune ist doch ein Haufen mit Brennholz und davor ein Hackklotz oder ?? Es würde sich gut machen wenn in dem Hackklotz eine Axt stecken würde, sieht man jedenfalls hier zu Lande recht häufig so, nur mal so ne Idee und ein Detail mehr :23:




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. April 2009, 17:04
@David
Danke für die Blumen, aber ich denke seit eben, dass es sich noch eine Weile ziehen wird. Die Modde gestaltet sich schwierig.
Morgen in Heiden daher nur als "Work in progress" zu sehen. Hab keine Lust mir da jezz noch Stress zu machen.

@Markus
Auch dir ein Dankeschön. Spinnweben muss ich mal sehen. Ich habe die Arbeit erstmal nach "draussen" verlegt.

@Colonel
So solls auch sein ;) Danke dir.

@JoH
Den Sägebogen werde ich so lassen. Gefällt mir persönlich ganz gut so.

Aber ich weiss jezz wie sich Rückschläge der herben Art anfühlen. Mein versuch großflächig Modde darzustellen ging ordentlich nach hinten los.
Erstmal zu tief ausgefräst und dann Bootslack mit Pigmenten gemischt. GEHT GAR NICHT ! Hab alles wieder runtergekratzt.
Bis ich Lust zum experimentieren habe dauert es jezz wohl erstmal ne Weile.

Den Kasten habe ich einfach blau bemalt und dann mit Wood von Modellmaster die Macken aufgemalt.
Die Struktur an den Seiten ist warscheinlich entstanden, weil ich die Plastikplatten vorher mit Schleifpapier sowie Stahlwolle aufgeraut hatte um darauf zeichnen zu können. Ein Drybrush hat
dann wohl die Holzstruktur hervorgerufen. Ein Zufallseffekt.

@Thomas
Nochmals herzlichen Dank.

@Flo
Danke auch dir.

Solche Sägen gabs damals jezz einfach. :D Ich recherchier doch net stundenlang wegen einer Säge.


@Nils und Daniel
Danke auch für euer Lob ;)

@ Unsern Finnen
Ach Nobelpreis will ich gar net. Aber schön, dass ich dich wieder begeistern kann.

Natürlich kannst du den Bericht in einem Finnischen Forum ver- linken, ich habe da kein Problem mit ;)

Eine Axt ist schon lange existent, aufgrund deren Zerbrechlichkeit aber im Moment der Fotos noch nicht verbaut gewesen.



Und nochmal für alle. Das nächste Update wird noch dauern. Ich habe im Moment keinen blassen Schimmer wie ich die matschige Fläche auf der der SWS stehen soll darstellen kann. Evtl änder ich mein eigentliches Vorhaben nochmals ab und lasse ihn auf einer recht festen, nur leicht matschigen, Oberfläche stehen. Das dürfte wesentlich einfacher darzustellen sein.
Eine weitere Schwierigkeit ist der Übergang vom trockenen Boden hin zum matschig feuchten (Tor zum Vorplatz der Scheune).  
Meinen heutigen Versuch habe ich, wie oben geschrieben, wieder entfernt. Das war mir einfach zu heikel.

Gruß Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Joefi am 03. April 2009, 17:22
Hi Phil,

lass dich nicht streßen. Freu mich trotzdem auf das in Progress-Dio.

Gruß
jörg

Hab auch meine Baustelle nicht fertig. Also noch ein in Progress !
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: joH am 04. April 2009, 10:43
Argh, das ist ärgerlich zu hören... es scheint derzeit die Modellbau-Krätze ausgebrochen zu sein.... zumindest bei uns beiden.

Aber du wirst das schon schaffen!

Joh
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 04. April 2009, 20:48
Grüß Dich Phil.
In Heiden begutachtet,und für sehr gut befunden!!!
Man muß die Scheune in Natura sehen,ansonsten kann man sich kaum eine Vorstellung machen,welch Perfektion und Kreativität hinter dem Bau steckt.Das Teil ist der Hammer.....

Gruß.
Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 05. April 2009, 03:20
Hi Phil...

kann mich den Worten von Frank nur anschließen...sehr schöne Arbeit..

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Rafael Neumann am 06. April 2009, 07:41
Hallo Phil,

es ware schön, sowohl den SWS als auch die Scheune in Heiden einmal in natura bewundern zu dürfen. Man sieht dann noch mehr Details als auf den Fotos und die ganze Scheune wirkt sehr stimmig.
Ich bin gespannt, wie es damit weitergeht.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 14. Juni 2009, 21:00
*schnauf*



*schieb*



*heb*



Soooo, kramen wir das hier mal wieder aus der Versenkung hervor :D Das Interesse dürfte mittlerweile gegen Null gehen. Aber das ist im Moment auch gut so, ich finde meine Arbeit von heute nur zur Hälfte gut.

Ich habe mich heute, zum 2. mal, daran gemacht die Fläche vor der Scheune zu gestalten.

Die Mischung bestand beim ersten Versuch aus Pigmenten vermengt mit Bootslack. Bootslack wegen der guten Glanzeigenschaften. Vergesst sowas. Eine Mischung auf Bootslackbasis ist mies.
Hab dann mit Glänzer getestet und das für gut befunden. Problem ist leider nur, das Zeug trocknet echt flott auf und wird relativ hart. Musste ich heute auch leider wieder feststellen.  :smile

Aber gut. Ich zeig euch erstmal das Resultat von heute.



Der Teil hinter dem SWS gefällt mir ganz gut. Klar ist das nur die Grundstrucktur. Die Graskante muss noch "angepasst" und der Modde Glanz verliehen werden. Zudem werde ich dann den SWS noch weiter anpassen.


Hier seht ihr schon warum ich nur halb zufrieden bin. Achtet mal auf die Fläche links vom SWS auf Höhe der Räder.



Hier nochmals, der hintere Teil ist ok. Der vordere... naaaja.





Und hier seht ihr warum ich nicht zufrieden bin. Die Fläche unter dem vorderen SWS hat zu wenig bearbeitung abbekommen. Hier ist mir die Masse zu schnell getrocknet. Mal sehen ob ich das noch ausbessere oder so belasse. Immerhin solls ja auch noch ein bisschen schneien :D
Mal sehen wann ich das nächste mal weiter mache.

Kritik und Tipps sind auch diesmal erwünscht !

Gruß, Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 14. Juni 2009, 22:18
"Der Phil lebt noch".... :D ....und das Diorama ist erstaunlich wenig eingestaubt,steht ja schon eine Weile bei Dir nur so rum!
Ich freue mich auf jeden Fall sehr,das Du Dich aufgerafft hast,und weiter daran Arbeitest.
Zum Thema:Matsche sieht halt nicht gleichmäßig nass aus,von da her denke ich,das Du diese gut hinbekommen hast.Greife doch mal meinen Tip mit Window Colours auf.Schmiere einfach etwas von dem Zeugs in die Vertiefungen,und bestreiche den Rest mit einem breiten Pinsel,das gibt einen schönen "Nass-trocken" Effekt!In die Vertiefungen natürlich etwas mehr Window Colours eingeben....
Apropos Vertiefungen:Das einzige was mir momentan nicht so recht gefallen will,sind die Kettenspuren.Wenn ich diese im Kontrast zu den Fußspuren anschaue,finde ich diese zu flach.Der sWs ist schon etwas schwerer als ein Mensch...ich hoffe Du weißt was ich meine.
So,jetzt schwing die Hufe und arbeite weiter an Deinem Schmuckstück!
MfG,Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Sackpfeife am 14. Juni 2009, 22:18
:26:  :freude:

geil es geht weidaaa!!

Sieht doch klasse aus!
 :gut:
Freu mich (immer noch) aufs fertige Dio.

Sers
die Sackpfeife
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 02. August 2009, 21:38
Guten Abend !

Um mal kurz Meldung zu geben, ich lebe noch. Ich baue auch noch. Immernoch :D

Die Modde sieht inzwischen in meinen Augen ganz gut aus. Bootslack sei Dank. Zudem habe ich noch an der Modde des SWS was getan.  

Im weiteren kratz ich zur Zeit am Rahmen des Dios rum. Ich hatte ihn ja abgeklebt. Die Abklebung habe ich auf der Rückseite entfernt. Leider ging dabei das Silberne Band auf dem Rahmen teilweise drauf.... =/ Resultierend daraus habe ich es komplett abgekratzt und werde den nun entstandenen freien Streifen auf dem Rahmen irgendwie ansehnlich machen. Ich denke zur Zeit einfach daran, ihn schwarz zu lackieren. Ist das einfachste. Ehrlich gesagt, möchte ich da nichts Pompöses.

Des weiteren, es ist ja noch geplant, Schnee fallen zu lassen. Ich denke da an Schnee, der teilweise schon wieder weggeschmolzen ist. Sprich alles soll feucht und nass aussehen. aber nichts komplett mit Schnee bedeckt sein. In diesem Zusammenhang, werde ich erstmal das Dach der Scheune mit Glanzlack versehen. Genau so die Wiese und den SWS. Was mir noch im Kopf schwebt, ist die linke Wand der Scheune, im unteren Bereich, glänzend zu lackieren. So, als ob sie durch seitlich fallenden Regen/Schnee, feucht geworden ist.

Ich denke, dass werden die nächsten Schritte sein. Danach widme ich mich nochmal der Botanik.


Gruß, Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: sbuss am 03. August 2009, 09:17
Zitat
Die Modde sieht inzwischen in meinen Augen ganz gut aus. Bootslack sei Dank.


ääh, wie jetzt?  :00

widerspricht das nicht
Zitat
Vergesst sowas. Eine Mischung auf Bootslackbasis ist mies.


Kannst du mir das erklären?

Stefan
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 03. August 2009, 19:42
Klar, kann ich !

Ich habe die eigentlich modde NICHT auf BootslackBASIS gemischt. Hier habe ich Glänzer und Ponal genommen. Aufgetragen, modelliert.

Als das Ganze durchgetrockent war, habe ich die Oberfläche mit Bootslack behandelt. Denn Glänzer wird von den Pigmenten fast gänzlich aufgesogen. Sogar mit Bootslack musste ich stellenweise 2-3 Durchgänge machen.

Hoffe die Sache ist dir jezz klarer geworden. Hätte ich dazu schreiben können.

Gruß, Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: schwatten am 03. August 2009, 20:54
hallo,
das nenne ich mal ausdauer!!!
echt super sws :11: mit viel liebe zum deteil.
gruß
schwatten
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 06. September 2009, 16:12
Hallo Leute !

Jezz bin ich auch mal wieder soweit, etwas zeigen zu können.

Neben dem Schlamm, habe ich mich auch noch der Vegetation rechts und links der Scheune gewidmet. Das Gras alleine war mir so noch zu langweilig. Ich habe versucht, es mit Gräsern und allerlei getrocknetem Zeug (Aus meiner Botanikabteilung) etwas zu beleben.




Die Brennesseln sind scratch.











Hier mal eine Übersicht über das Dio:


Der Titel:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 06. September 2009, 16:13
Des Weiteren widmete ich mich dem SWS. Da ich eine nasse Szene darstellen will, habe ich ihn wieder mit Glanzlack überzogen. Zuerst mit der Airgun. Später nochmals mit dem Pinsel. Die Lackoberfläche ist leider sehr rau...








Die komplett trockenen "Mitten" der Laufrollen gefallen mir überhaupt nicht mehr ! Da muss ich nochmal ran. Evtl  mit dunkler verdünnter Ölfarbe, oder aber mit gefärbtem Glanzlack. Oder nur mit Glanzlack.


Vorne unter dem Motorblock sehr ihr eines meiner Missgeschicke. Die Masse trocknete ja damals schneller als erwartet auf,.... naja. Die matten Stellen lasse ich so, da komme ich nur mit Mühe ran. Später sieht das keiner mehr.


An dem Buch erkennt ihr ein wenig, dass ich versucht habe einen Regen ohne viel Wind darzustellen. Quasi senkrecht von Oben.





Es ist schwer, Glanz zu fotografieren, wenn man es denn mal will ! :D


Hier die Scheune nochmal von innen, mehr Modde wollte ich nicht "reintragen".


Hier wieder.... eigentlich glänzt der Helm =/



Und am Ende nochmal 2 Ammis:



Wie fett der Riemen auf einmal wirkt !






Das solls mal wieder gewesen sein. Mir selber gefällt noch irgend etwas an dem Dio nicht ! Das Dach der Scheune will ich eigentlich auch noch glänzend bekommen. Aber das Balsaholz hat die Eigenschaft, Glanz irgendwie nur in Faserrichtung zu "zeigen". Zeige euch bei Gelegenheit was ich meine.
Des weiteren ist der Übergang von Gras/Modde viel zu extrem.... Mal sehen was ich da machen kann. Ideen ?

Die Figuren werden übrigens nicht mehr links, wie geplant, sondern RECHTS ihren Platz auf dem Dio finden.

Hoffe es hat euch wieder ein kleines Bisschen gefallen !

Kommentare sowie Kritik wie immer erwünscht ;)

Gruß Grenni
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Smeagol am 06. September 2009, 18:09
Hallo Philipp

Sehr schöne Arbeit, mir gefällt das Ganze bis jetzt. Der Übergang vom Matsch zum Gras ist mir auch noch etwas zu hart. Vielleicht die Graskante verschmutzen und etwas breittreten.

André
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 06. September 2009, 20:39
Hallo Grenni

Man was bin ich wieder begeistert, aus deinem Bericht sollte man wirklich ein Buch machen! :11:  :11:

Details, nichts als Details und der Regen kann man förmlich riechen (der absolute Hammer wäre wen es einer schaffen würde den Regen sichtbar zu machen  :D ).

Die Vegetation find ich auch toll und das mit den Grenzen zum Matsch hat der Vorschreiber schon bemerkt, die sind wirklich zu künstlich.

Was mir noch auffiel ist das sie Ketten zwar im Dreck recht tief drin sind aber das linke Voderrad recht hoch liegt, oder is der SWS Hecklastig??

Ansonsten wieder sehr schön dokumentiert :11:  :7: . Wo kann man das Buch den nun kaufen :D .

Gruss aus dem Nassen Norden Finnlands
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 06. September 2009, 23:05
Hervorragende Arbeit  :gut: .Den einzigen,zu erkennenden Schwachpunkt hast Du ja schon selber lokalisiert.Ich bin gespannt,wie Du dieses Problem noch löst!?Smeagols Rat scheint mir vernünftig.....Matschspritzer auf das Grünzeug.Vielleicht würde es auch noch gut aussehen,wenn Du ein paar einzelne Grasansammlungen in den Schlamm,nahe am Rand positionieren würdest?

Was meinst Du?Wann kommt das Teil in die Galerie?

Frank.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Florian Tauschek am 09. September 2009, 15:26
Hi Phil,


wie bereits auf ICQ, ich bin einfach nur schwer überzeugt von deinem Wetlook! Sieht stark aus!! Auch die Figuren, hier die Gesichtsausdrücke, sehen stark aus!


Das einzige was noch nicht wirklich stimmig ist, nämlich die Abgrenzung Gras/Schlamm, weißt du ja eh schon. Ich würde allerdings auch noch ein paar Fußabdrücke mehr in die Scheune machen. Aber das wars eigentlich schon.

Ach ja, eins noch. Wenn das Buch an einer Hälfte naß wurde, müssten dannn die Seiten nicht etwas aufquellen?  ;)


Freu mich aufs nächste Update!



Gruß Florian
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Rafael Neumann am 16. Oktober 2009, 08:13
Hallo Phil,

es war goldrichtig, dranzubleiben und den Baubericht gnadenlos bis zum Ende durchzuziehen; Deine "Fan's" bleiben schon bei der Stange, auch wenn sie nicht Tag etwas zum Baufortschritt schreiben.

Die nasse Matsche sieht wirklich hervorragend aus, und von den wenigen ausgebesserten Stellen sieht man sowieso nichts mehr. Auch die Scheune gefällt mir sehr gut. Die sah ja in Heiden schon gut aus, aber es lässt sich halt alles steigern.

Bleib dabei und bringe es zu Ende . . .
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: schwatten am 16. Oktober 2009, 11:43
hallo pzgrenni,
ich habe deinen bericht mal wieder von anfang bis ende
durchgeschaut, ich weiß nicht wie oft schon :18:
bist du zimmermann von beruf?
die pfosten und riegel in der scheune sind so gut verzapft
wie ein original. echt klasse!!
den bewuchs zu überarbeiten fand ich im nachhinein doch eine
gute idee das lockert das ganze noch was auf
schön weitermachen
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 16. Oktober 2009, 19:43
Soooo !

Da sich ja hier doch einiges an Antworten angesammelt hat antworte ich mal ohne ein Update im Anhang.

@Smeagol
Vorab danke dir für dein Lob! Schön das du mir was geschrieben hast.

Der Übergang von Gras zu Modde gefällt mir ja auch nicht. Ich kann mich noch nicht entscheiden ob ich schmelzende Schneereste zum kaschieren benutze oder Gras in die Modde implantieren werde. Läuft in jedem Fall auf nochmal eine Menge Arbeit raus. (Gras einfärben, "einarbeiten" usw.)

@Suom
Danke auch dir für dein Lob

Grenze zum Matsch siehe oben ;)

Das linke Vorderrad des SWS hatte ich als Mängel meinerseits angesprochen. Lies nochmal die Bildunterschriften :24: :D

Bettrefflich des FinnenForums melde ich mich per PM


@Frank
Auch dir meinen Dank für deinen Post!

Wann ich fertig bin ? Warscheinlich nächsten Winter :D DU kennst mich doch !


@Florian
;) Danke auch dir !

Schau mal genau hin, das Buch ist doch eindeutig aufgequollen !
Nein Scherz beiseite. SO sehr will ich nicht ins Detail gehen. Sieht eh keiner.


@Rafael
Natürlich auch dir mein Dank für Lob und Kritik  !

Freut mich, dass dir meine Modde zusagt.

Ich führ das hier schon noch zuende und speicher es mir IRGENDWIE als PDF. Als Erinnerung.


@schwatten
Schön, dass dich mein Baubericht so inspiriert und dir so gefällt. Von Beruf lerne ich Vermessungstechniker :D

Die Vegetation zu überarbeiten war unbedingt nötig ! Davor war das Gras nur Rohbau. Jetzt ist es annähernd fertig. Wie geschrieben, mal sehen ob ich da auch noch Klarlack folgen lasse. Das Scheunendach ist mittlerweile schön nass.



Das nächste Update gibt es irgendwann mal. Unbestimmte Zeit. Ich bekomm zur Zeit mal wieder den Arsch nicht hoch. Hab keine Lust auf Gras einarbeiten und dann lokal zu lackieren und zu altern. Ich experimentiere dafür ein wenig mit Schnee rum. Schaden kanns nicht :D

Weiteres Lob sowie Kritik und Anregungen sind natürlich immernoch willkommen.

Gruß, Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 08. November 2009, 12:35
So ! Hier mal wieder ein kleines Update.

Ich hab ein bisschen rumgebastelt. Zum Einen hab ich versucht, die Graskante ein wenig anzupassen. Zum Anderen ist eine Menge Laub gefallen.
Aber Eines nach dem Anderen, fangen wir mit dem Gras an. Ich möchte sage, dass ich mittlerweile nicht mehr so ganz zufrieden damit bin. Ich finde, ich habe die "Moddekante" einfach weiter nach vorne gelegt, bzw das Gras in die Modde herrein gezogen. Weiss nicht, ob ihr versteht was ich meine. Aber es wäre vllt. besser gewesen, ein paar Stellen des Grases eben nicht einzusauen.


Angefangen habe ich damit, fertige Grasbüschel der Firma Mininatur auf die Modde aufzukleben. Diese haben schon von sich aus einen gewissen Klebefilm an der Unterseite. Ich habe sie aber trotzdem mit Ponal verklebt.


Daraufhin wurden sie mit einem Grünton eingefärbt. Ich habe das einfach mit dem Pinsel gemacht. War zu faul die Airgun wegen so einer Kleinigkeit auszupacken.


Dann wurde das Ganze mit einer Mischung aus meinen Moddepigmenten und Bootslack behandelt. Es zeigt sich hier mal wieder, wie matt die Pigmente werden. Der Glanz des Bootslackes ist nach dem trocknen völlig verschwunden !



Und musste dann eben wieder aufgebracht werden. NOCH glänzt der, anscheinend, völlig trockene Bootslack. Ich bin gespannt, ob er nicht noch "mehr" durchtrocknet und doch wieder matt wird.

Auf dem letzten Bild seht ihr auch schon etwas Laub. Meine Mutter, die ich öfters nach ihrer Meinung frage, meinte allerdings dass das viel zu wenig sei. Nach kurzem überlegen stimmte ich ihr zu und fuhr fort. Das Laub ist übrigens von PlusModel und wirklich sehr schön zu verarbeiten.
Hier seht ihr nochmals die anfängliche Menge:



Nach einer Weile sah es dann so aus:








Auch auf den SWS klebte ich ein paar Wenige Blätter. Die letzten, die nach dem Winter noch von den Bäumen gefallen sind.





Zur Zeit frage ich mich, ob ich auch in den Schlamm noch ein paar Blätter einarbeiten soll. Die, die sich am Rand des Grases gefangen haben, werden noch ein paar Spritzer Modde abbekommen. Es geht mir eher darum, in die Große Fläche z.B.: hinter dem SWS ein paar Blätter einzuarbeiten. Machbar wäre es auf jeden Fall. Das würde wohl die große Fläche auflockern. Ähnlich wie das herunter gefallene Buch neben dem SWS.

Auch überlege ich, ob ich das Gras mit Glanzlack behandeln soll. Ich müsste eigentlich, denn SWS und Scheunendach sind  "Tropfnass" vom Regen. Nur ob man den feuchten Effekt im Gras auch sieht... ?

Und zu guter letzt sei angemerkt. Ich hätte beim bemalen der Figuren schon einen feuchten Effekt auf ihren Uniformen anbringen können/sollen. Denn nasser Stoff, ist ja dunkler als trockener. Naja... zu spät.


Was sagt ihr zu den neuen Fortschritten ? Gras mit Glanzlack lackieren ? Blätter in die Modde einarbeiten ??!

Lob Kritik und Anregungen sind also, wie immer, erwünscht und erbeten.

Schönen Restsonntag !


Gruß, Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: installateur am 08. November 2009, 13:29
Hallo Phil...

gut , dass du deine Mutter hast...die Belaubung sieht jedenfalls nach ihrem Rat bedeutend realistischer aus..

Gruß Chris
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: sternath am 08. November 2009, 13:46
Hi Phil

 :7:  :7:  :7:  :7:  :7:

meine Hochachtung, das Projekt hats dir wohl arg angetan  :D , meinen Respekt vor der Ganzen Arbeit, sehr schönes Diorama (wie immer) von dir :31: .

Freut mich das du dich mal wieder zu einem Update aufgerafft hast.

lg Franz :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Rafael Neumann am 08. November 2009, 13:52
Hallo Phil,

wie soft gilt vielleicht: Irgendwann ist es auch gut. Okay, Du könntest noch ein paar Blätter in die Modde einarbeiten, läufst dann aber wieder Gefahr, dass Du ja auch die Modde wieder etwas anpassen musst. Ich finde den Gesamteindruck komplett stimmig, vielleicht noch einige wenige Blätter mehr in die Ecken des Fahrzeugs, und dann ist das gut so.
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Katjuscha am 08. November 2009, 14:20
Hallo Namensvetter
Beim Gras würde ich sagen, dass es nasser wirken sollte
Die Umgebung ist triefend, aber die Gräser trocken - das geht nicht

Nur würde ich an deiner Stelle eher mit dem Pinsel punktuell arbeiten, so dass sich kleine Tröpfchen an den Halmen sammeln
Das dürfte vmtl. realistischer aussehen und das gewisse Schimmern, wenn man auf eine nasse Wiese guckt, erzeugen

Grüße Philip :1:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 08. November 2009, 14:44
Hallo Grenni


EINFACH NUR "KRANK" das ganze aber ährlich :13:  :13:  :36:  :11:  :11:

Gruss aus Schneenassland
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Smeagol am 08. November 2009, 16:34
Hallo Philipp

So sieht der Übergang schon mal um einiges besser aus. Vielleicht noch den Dreck am Übergang stellenweise etwas heller bemalen so das es etwas getrocknet aussieht. Ansonsten sehr gelungene Arbeit. :gut:

André
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Klaus Lotz am 08. November 2009, 18:03
Hallo Phil,

ich finde es sieht sehr gut aus, wenn ich auch meine, daß Du noch einige Blätter in den Schlamm einarbeiten solltest. Wenn schon auf dem Fahrzeug einige liegen, welches ja nur kurze Zeit an dem Ort steht, sollten auf dem Untergrund schon mehrere liegen, finde ich.

Gruß

Klaus
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Resteverwerter am 12. November 2009, 21:27
als erstes Mal meinen absoluten  :11:

eine saubere, kreative, gut umgesetzte Arbeit.

Mir persönlich gefällt die starke Alterung zwar nicht, was für deine Anstrengung aber keinerlei Schmälung darstellen soll.

Auch ich würde das "WegThema" noch etwas überarbeiten.

Ich frage mich halt persönlich, WAS für ein Weg das genau sein soll.
Ein Hof??
waldweg?
Feldweg?
geschottert??

oder aber ein "Rückweg" (derjenige, den Waldfahrzeuge nehmen, um Stämme aus dem wald zu bekommen) und selbst diese haben nicht nur bis zu 60 cm tiefe Rillen, nein, es bleibt eine Grasnabe über, bzw. Stellen, an denen sich laub schon etwas verdichtet hat, Stämme uqerlegen udn so außerhalb dieses "Matschs" sind.

Wie diverse Kollegen schon schrieben, das "simpelste" vom Gedankengang her (nicht von der Durchführung) wäre das "Einarbeiten" von laub.
Vielleicht kommt dir aber auch jetzt bei einem waldspaziergang das passende "Bild" das umzusetzen ist in den Kopf.

WEITER SO  :7:   :11:   :7:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: schwatten am 13. November 2009, 11:30
hallo panzergrenni..
von mir kein wenn und aber.... einfach durch und durch sehr sehr gut :7:  :16:  :16:
muß ich unbedingt im original sehen
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: schwatten am 13. November 2009, 11:44
sorry bin verrutscht der zettel smilie hat da nix zu suchen oder sehe es als eine art von urkunde :31:
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 15. November 2009, 16:16
Schönen guten Abend ;) (Ja ich sag jezz Abend... ist so dunkel draussen.)

@Chris
:D Schön, dass wir alle, bzw viele von uns, noch ihre Mütter haben. ;) Danke für dein Statement.

@Franz
Danke für dein Lob :5:

@Rafael
Entgegen deiner Meinung, hab ich noch etwas getan. Ein paar Blätter. Das Einarbeiten habe ich aber anders gemacht als du denkst. Auch dir ein Dank für Lob und Kritik. -hand

@Philip (Komisch den Namen so mit nur einem p am Ende zu schreiben :D)

Ich habe die Wiese in der Tat noch feuchter gestalte. Allerdings mit der Airgun und Glanzlack. Mit dem Pinsel war mir das dann doch zu aufwendig. Ich vermute, auf Fotos wird man das Schimmern eh nicht erkennen. Zudem hielt sich der Glanz nur auf den platt gedrückten Gräsern aus Hanf. Auf dem Rest ist der Effekt nahezu nicht zu erkennen.

@Suom
Danke auch dir für dein "Lob" :D

@ André
Ich habe den Matsch an den Übergängen absichtlich nicht heller, also trockener, gestaltet. In meinen Vorstellungen ist da eben ein heftiger Guss runter gekommen und alles ist nass.
Natürlich auch dir ein herzliches :5:

@Klaus
Habe ich getan. Es sind nicht wirklich viele, aber mehr als auf dem SwS. Eingeabeitet habe ich sie NUR mit Hilfe von Bootslack.

@Resteverwerter
Danke dir für deinen ausführlichen Kommentar.

In meinen Vorstellungen, ist der Platz vor der Scheune kein WEG sondern eben ein Platz. Und in der kalten und nassen Zeit des Jahres, ist dieser Platz durch häufigeres Befahren in letzter Zeit total aufgeweicht worden. Darum auch keine Grasnarbe mehr. Um ehrlich zu sein, hätte man ein wenig Gras einarbeiten können. Quasi die Reste, die noch nicht ganz untergepflügt worden sind. Ich habe es damals eben einfach nicht berücksichtigt.

Das "Einarbeiten" des Laubes habe ich mir sehr simpel gestaltet. Da der SWS verlassen ist, und die Blätter die auf ihm liegen, die letzten sind, die nach dem Winter noch an einer Eiche hangen, liegen auch AUF der Modde um den SWS nur noch vereinzelt Blätter.
Klar, auch das hätte man von Anfang an besser machen können (Direktes einarbeiten einiger Blätter in die Modde) Aber sowas merkt man dann meist erst nacher. Wie das nunmal so ist. Dioramenbau erfordert weites vorrausdenken.

@schwatten
Herzliches Dankeschön für dein Lob.

Die nächste Ausstellung an der ich teilnehmen werde ist die Euro-Model-Expo in Heiden.





Und nun nochmal 3 Wörter an alle:

  ICH BIN FERTIG !

Zumindest denke ich das erstmal. Vllt fällt einem ja beim nächsten und letzten Update, noch was auf was ich verbessern könnte.

Nächstes Update kommt, wenn ich Lust habe Fotos zu machen ;) Fies oder ?!


Gruß, Phil
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Suom.Sissi am 15. November 2009, 19:10
Hallo Grenni

Wie den,was den FERTIG :13:  :13:  :13:  Aus vorbei nix mehr :smile Schade, schade was seh ich mir denn an :00

Wann fängt denn dein nächstes ausführliches Projekt an und was ist es den??

Also ran an den Speck und lass uns nicht warten :D  :D

Ein Panzergerenadier222 Diosüchtiger :18:  :36:  :D

Gruss vom Norden
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Manolo1991 am 15. November 2009, 21:35
ganz klarer Fall, wir brauchen einen neuen Beitrag wie diesen, und ein Modell, das Jahre braucht, um fertig zu werden :D
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: vabianm123 am 15. November 2009, 23:13
Glückwunsch Phil.
Saubere Arbeit.In Heiden zu besichtigen?
Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 23. Dezember 2009, 18:56
Hallo ihr 3 !

@Suom Sissi
Zitat
Wann fängt denn dein nächstes ausführliches Projekt an und was ist es den??

Also ran an den Speck und lass uns nicht warten :D  :D

Kurz: KEINE AHNUNG :D Ihr werdet warten müssen. Seit ihr aber doch von mir gewöhnt.

@vabianm123
Zitat
In Heiden zu besichtigen?

Klaro ! Wettbewerbsteilnahme ist geplant. Best of Show ist das Ziel ! Aber PSSST !


@Manolo1991
Solche Threads gibts doch genug ! JoH ist ein wunderbarer Autor für erstklassige Bauberichte. Bisher OHNE Dios :tounge



Die Präsentation des Dioramens findet ihr unter folgendem Link:

Offizieller Link :D

Ich danke euch allen, für die Hilfe, das Lob und vorallem die Kritik, die ich während meines Bauberichtes von euch bekam !


Gruß, Phil




Titel: SWS mit Panzerwerfer 42
Beitrag von: Manolo1991 am 27. Dezember 2009, 18:07
tach

äh, hättest du was dagegen, wenn ich den gesamten Bericht, aber ohne Zwischenkommentare bei mir auf dem PC abspeichere?

Nicht dass vll mal Bilder oher so verschwinden, oder gelöscht werden.