Nabend zusammen.
Bin schon seit einiger Zeit am Bau eines Stadthauses und habe folgendes Problem.
Ich entschied mich dafür Wände aus Gips zu "gießen".
Problem ist nun das mir die Teile leicht brechen. Hab zwar alle wieder mit Ponal geklebt (hält echt bombe) aber in Zukunft würd ich schon gerne darauf verzichten.
Kann ich statt Gips auch Keramik verwenden, und wenn ja ist das besser und welchen genau sollte ich verwenden.
Hoffe ihr habt antworten.
Gruß Christian
Hallo Coldsoldier.
Mach die Wände aus Gips einfach etwas dicker.....
Ich bevorzuge allerdings Ardumur Wandspachtel,der ist etwas flexibler,und soviel ich weiß hat dieser einen geringen Teil an Kunstoff drin.Trotzdessen ist ein Haus aus Gießkeramik natürlich nicht ganz so empfindlich,wie eins aus Gips,oder Ardumur.
Bedenken solltest Du auch,das die vielleicht erforderliche mechanische Bearbeitung,bei Keramik etwas mühseliger ist.Im Gegensatz dazu,ist das feilen,schleifen oder ähnliches von Gips sehr einfach,und schnell erledigt.
Also:Aus beiden Werkstoffen kannst Du klasse Gebäude bauen,Gips bekommst Du aber an jeder Ecke.Keramik nicht
.Conrad z.B. hat ab und an Gießkeramik auf Lager,höre Dich einfach mal um....
Mein Favorit ist wie schon erwähnt eben Ardumur....funktioniert sehr gut damit:
http://foto.arcor-online.net/palb....632.jpg
Gruß.
vabianm123.
Keramin oder so ähnlich von Hobbytime aus dem Baumarkt.
Ich bin relativ zufrieden, bei sehr dünnen Teilen bricht es jedoch auch leicht. Gegen dieses Problem habe ich Ponal mit reingemischt. Graveren und Feilen geht gut.
Reinen Gips habe ich noch nie probiert.
Danke erstmal für die schnellen antworten.
Werd mein haus jetzt erstmal mit Gips fertigstellen und dann beim nächsten Projekt eure methoden testen. Ponal mit reinmischen probier ich heut schon aus.
Wenns euch interessiert berichte ich dann davon.
Christian
Ich habe mich vor Kurzem mit dem Bau von Fachwerkhäusern auseinandergesetzt.
Dazu habe ich die Balkenkonstruktionen, Fenster und Türen aus Modellbauleisten und zurechtgeschnitzten Schaschlikspießen zusammen geleimt.
Die Zwischenräume wurden ganz profan mit Spachtelmasse zugekleistert.
-Trocknen lassen,
-Mauerfugen einritzen,
-graues Pinselwasser in die Fugen laufen lassen,
-die einzelnen Steine mit verschiedenen rot-/braun Tönen färben -und fertig
Anschließend kann das ganze noch mit Efeu und Moos verschönert werden.
Gut, die Arbeit mit dem schnitzen ist etwas aufwändig, aber anstatt zu gießen, kann man den Spachtel auch in Form schmieren. Geht wahrscheinlich noch einfacher als gießen.
Moin moin,
es ist aber schon klar, dass alle vorherigen Beiträge aus dem Jahr 2008 stammen, gelle 
Grüße
Rafael
Ist mir bewusst. Die Frage steht ja immer noch da und wird auch immer noch von neuen Usern gelesen, also kann man auch antworten, denk ich
Gruß René