Hallo Leute,
es sollte ein OTB Modell werden, der schon etwas betagte ( Copyright auf dem Karton 1994 ) und recht günstig bei 3,2,1 ersteigerte Bausatz vom Sturmgeschütz III B.
Ein Wochenend-Modell ohne Ätzis oder Friuls, nur das was der Bausatz und ev. die Restekiste hergibt.
Na Ja !!!
Beim Auspacken merkt man schon, das der Bausatz etwas älter ist, aber er braucht sich noch nicht vor den atuellen Bausätzen zu Verstecken.Nur Im Detail sind Schwächen zu erkennen.
Zum Beispiel

Winde und Feuerlöscher
Die Winde ist nur ein Teil, der Feuerlöscher im Detail etwas flach gegossen.
Das Heck

Angegossene Halter für das Abschleppseil
!!! Wichtig: die kleinen Dreiecke auf dem Motorraumklappen müssen entfernt werden !!!
Das sind Halter für die Lüftungspanzerung , verwendet ab Ausf. F und der Hinweis fehlt in der Bauanleitung.
Abdeckung der Luftansaugung.

Kein Kommentar
Aber jetzt gehts los, sons wird der Beitrag noch nach '' Ausgepackt'' Verschoben.
Ich wollte nur minimale Detailverbesserungen vornehmen.
Dazu gehörte u.a.
- Ersetzen der Abschleppseil-Halterungen am Heck incl. Abschleppseil
- Ergänzen der Griffe an den Werkzeughaltern
- Detailierung des Wagenhebers
- Detailierung der Lüftungsgitter
Dazu kamen noch zwei schöne Positionslampen, beim durchstöbern der Restekiste gefunden.
Lokscheinwerfer Fabrikat Weinert aus dem Eisenbahnzubehör.
Maßstab zwar 1:87 Aber super passend.
Wagenheber und Lüftungsgitter

Da meine Holde sich standhaft weigerte, ihr Teesieb rauszurücken, etwas grobes Nylongitter aus der Restekiste.
Das nachbearbeitete Heck

Positionsleuchte mit Verkabelung

Einfach schnuckelig mit eingegossener Lampe
ergänzte Griffe am Aufbau und an den Werkzeughaltern

Das war's bis jetzt
Fortsetzung folgt
Kommentare wie Immer willkommen.
Fred
Hi Fred,
sieht schon mal gut aus, was Du aus diesem alten Dragon-Kit herausholst. Das Abschleppseil erscheint mir ein wenig zu lang.
Stimme Dir zu, das dieser Bausatz sich nicht verstecken muss.
Freue mich schon auf weitere Fortschritte.
Gruß
Klaus
Kann Clausewitz nur zustimmen. Deine Änderungen werten das Model extrem auf. Sehr schöne Arbeit.
Hallo Klaus,
das mit dem Abschleppseil ist richtig, habe ich aber auch erst bewusst auf dem Foto gesehen.
Das bleibt jetzt so.
Fred
Und weiter geht's.
Der Kampfraum und die Unterwanne habe ich aus der Box gebaut. Keine Inneneinrichtung, keine Drehstäbe ( die man später doch nicht mehr sieht), nur einige Detailänderungen.
Wer die Kanone beweglich halten möchte sollte einige details beachten.

Der Stift in der Mitte hält die rudimentäre Rohrwiege.
Hier sollte man durchbohren und die Rohrwiege mit einem Stück Gußast vernieten.

Die Rohrwiege und die Kanone Das Rohr ist sogar einteilig
Die Rohrachse ist ziemlich kurz und drückt beim bewegen die Rohrwiege auseinander. Damit sind verluste vorprogrammiert.Hier sollte entweder die Achse durchbohrt und verlängert oder, wie ich es gemacht habe, die Rohrwiege hinten mit einem U-Förmigen PE- Rest verstärkt werden.
Das Fahrwerk kann so bleiben wie es aus der Box kommt.
Die Laufrollen entsprechen dem aktuellen Detailierungsgrat, haben nur keine Beschriftung auf den Gummibandagen.
Beim Nächsten Teil gehts weiter mit der Lackierung.
Gruß
Fred
Hallo Leute,
Ish haben fertig!!!
Wie versprochen, der letzte Teil meines Bauberichts, die Lackierung und Fertigstellung.
Das Fahrzeug kann in zwei Varianten mit Decals versehen werden
-2. Batt. StuG Abt. 226 Operation Barbarossa 1941 oder
-1. Batt. StuG Abt. 191 Balkan 1941
Ich habe die erte variante gewählt, natürlich in Panzergrau.
Nachliefern will ich noch das Bld mit der Wiegenverstärkung, es ließ sich beim ersten mal einfach nicht einfügen.

Nun aber zur Lackierung.
Das Fahrzeug wurde zuerst mit Enamel (wie's sich gehört in Ziegelrot ) grundiert. Ich habe nur Enamels von Revell benutzt,
erstens weil ich 1994 noch kein Acryl verwendet habe und zweitens , das Zeug muß einfach mal verbraucht werden
bevor die Töpfchen total eintrocknen.
der Deckanstrich erfolgte mit aufgehelltem Revell 74 ( Geschützgrau ), eigendlich zu hell für Panzergrau, aber das gab sich nach dem Washing.
Erstes filtern auf den Heck:

Erstes Washing auf dem Kampfraumdach

Und am Bug

Dann wie gehabt Liedeln, drybrushing, Decals drauf, Klarlack, dezente Lackabplatzer u.s.w. ( nicht unbedingt in obiger Reihenfolge)
Zum Schluss noch etwas verstaubt, und fertig.
Die Positionslampe, immer noch schnuckelig.
Die Linse entstand aus sog. Schmucksteinkleber

Gesamtansicht von hinten rechts

Gesamtansicht vorne links

Front mit Blende ( der Rand vom Terpentinersatz ist inzwischen weg, hab ich erst auf dem Foto bemerkt) 

Das Heck, Auspufflackierung mit original Rost

Entschuldigt noch die schlechte Bildqualität aber meine Kamera ist leider nicht die beste und ich kann wg. Spätschicht
im Moment nicht draußen im Sonnenschein, sondern nur mit Kunstlicht fotografieren. 
Jetz kommt aber noch eine für mich entscheidende Frage
Soll ich mir noch Friuls Kaufen?????
Das Fahrwerk ist z.Zt. nur provisorisch montiert und die schmale Kette mit den gelochten Antriebsrädern
würde dem Modell gut zu Gesicht stehen, obwohl das meiner ursprünglichen Bauidee wiedersprechen würde.
Also jetzt her mit den Kritiken, sonst war das mein erster und letzter
Baubericht .
Gruß
Fred 
Ps: ab nächste Woche im Bau, StuG III F, Dragon 9028
Edit: bin kurz nach draußen gehuscht und habe mit dem letzten Watt aus meinem Kameraakku ein Bild im hellen gemacht.
Hi Fred,
habe ja schon gesagt, das Du jede Menge aus diesem Modell herausgeholt hast. Das einzige was mich stört (auch nur ein wenig
) ist das Fahrwerk! Die Ketten sind mir zu einfarbig, ein wenig mehr Rost und Dreck in der tiefe und silberner Abrieb auf den Laufflächen. Die Zähne der Antriebsräder ein wenig silbern!
Friuls ja... alleine schon wegen der durchbrochenen Führungszähne.
Sonst klasse, Dein Stug.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
die Kette ist einschl. Antriebs und Leiträdern genau so behandelt worden wie du's beschrieben hast.
Anstrich der Kette mit 'ner Mischung aus schwarz und silber,
danach verschmutzung mit Pastellkreide und dann behandlung mit Grafit.
Kommt aber in den Fotos wegen der SCH......aurig schönen Beleuchtung überhaupt nicht rüber.
Vielleicht noch mal 'ne Edit.
Gruß
Fred 
PS: Klaus, mit dem zu langen Abschleppseil liegen wir beide falsch. Das teil ist sogar zu kurz.
Auf 'nem Foto habe ich entdeckt, das das Seil zwei mal durch die Halterungen geschlungen ist.
Hallo Leute,
noch mal ein Bild, speziell für Klaus

Gruß
Fred
Zitat |
, obwohl das meiner ursprünglichen Bauidee wiedersprechen würde |
und genau deshalb solltest du das auch nicht machen.
Schön zu sehen, was du aus dem alten Bausatz an Detaillierung heraus gekitzelt hast. Über das helle Panzergrau kann man sich stundenlang streiten (für meinen Geschmack zu ausgeblichen), aber die Arbeit ist handwerklich gut ausgeführt. Zur Genauigkeit des Modells kann ich nicht viel beitragen, schließlich habe ich keine StuG-ologie studiert.
Stefan
Hi Fred,
danke für das Bild. Genauso hatte ich mir das vorgestellt. Dein StuG ist echt klasse geworden.
Gruß
Klaus
Hallo Leute,
danke für die Blumen.
Der Bausatz hat auch viel Spaß gemacht, einfach mal so fast aus der Schachtel gebaut ohne den dreifachen Bausatzpreis für Aftermarket-Gedöns auszugeben.
Habe mich endgültig entschieden, ich werde auf die Friuls verzichten, der Bausatz hat eben schon fast 15 Jahre auf dem Buckel und das soll man halt auch sehen.
Und ich habe Blut geleckt, StuG- und Altbausatzmässig.
Als nächstes folgt die logische Fortsetzung
: StuG III F mit ''lechts'' Ostketten und das erste mal mit Wintertarnung.
Gruß
Fred