Modellbauforen

Kategorie> Bauberichte => Panzer und Fahrzeuge  WW II => Thema gestartet von: campingbaer66 am 11. September 2009, 16:56

Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 11. September 2009, 16:56
Hallo Leute ,

da mein Sd.Kfz.251 ja nun fertig ist und ich immer noch ganz im Kettenfieber bin , starte ich hier gleich den nächsten Baubericht.
Diesmal wirds einer der neuen Dragon Smart Kits , eine Feldhaubitze 10,5 cm leFH 18/1 auf einem umgebauten Panzer IV - Fahrgestell.
Ich hab mal irgendwo gelesen das es davon wohl nur 8 Stück im Einsatz gab , da der Umbau des Panzer IV-Fahrgestells zu aufwendig war.

Was mich dazu bewegt hat das Modell zu kaufen und zu bauen , war genau diese Seltenheit.
Ich hab bisher im I-net noch keinen Baubericht hierzu finden können.
Wenn ihr einen wisst , bitte sendet mir den Link.

Was auch sehr schön an diesem Bausatz ist , das der Turm oben offen ist und man Einblick auf die komplette Inneneinrichtung hat.
Hier ist nicht nur die Turminnneneinrichtung sehr detailliert wiedergegeben , sondern auch der Innenraum mit Munitionskisten und so weiter.

Hier auch direkt eine Frage an die Experten :
Wie sollte der Kampfraum lackiert werden ?
Der Boden sieht mir nach Holzbohlen aus , kann das sein.
Ansonsten würde ich das Turminnere in Fahrzeugfarbe , also Panzergrau brushen.
Aber was ist mit dem restlichen Kampfraum ?

So , jetzt aber erstmal ein paar Bilder.
Bisher habe ich noch nicht viel gemacht ( gestern angefangen ).
Teile der Radaufhängung sowie Front-und Heckplatten wurden montiert.Passform einfach perfekt.
Der Kampfraumboden ist nicht geklebt , sondern nur eingelegt.
Den werd ich vor Einbau separat lackieren.

Gruß ,
Peter









Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: Notger am 11. September 2009, 19:45
Hallo campingbaer66,

na, da hast Du Dir aber nach Deinem SPW mit Pak und Wurfrahmen ja wieder so ein ungewöhnliches Fahrzeug ausgesucht :31:
Leider kann ich Dir bei der Bemalung nicht weiterhelfen. Ich bin aber zuversichtlich, daß irgendwer anderes das weiß.
EDIT: Hast Du schon mal Google bemüht? Ich meine, daß ich irgendwo schon mal ein paar Bauberichte und ähnliches gesehen habe. Vielleicht findet man da ja was :00

Ich bin schon auf's nächste Update gespannt!

Viele Grüße

Notger




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 11. September 2009, 21:21
Ich hatte meinen von Trumpeter komplett ( also auch den gesamten Innenraum ) dunkelgrau lackiert.
Ich halte das für plausibel.

nebenbei bemerkt:
es wird behauptet daß der von Trumpi merklich zu kurz sei ( rund 20 mm !!! ).
Könntest Du vielleicht mal bei Gelegenheit Dein Modell Bauch an Bauch mit einem anderen Pz. IV knipsen um die Länge zu vergleichen ?

So meine ich das:



Dadurch ließe sich zumindest klären ob die 2 Modelle unterschiedlich lang sind !
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 13. September 2009, 15:34
So , hier wieder ein kleines Update.
Die Radaufhängungen sind jetzt fertig montiert.



Alle Räder bereit fürs die Lackierung , die allerdings erstmal noch etwas Zeit hat.
Dabei muss ich hier einfach mal ein Werkzeug loben , das mir beim bisherigen Bau sehr viel Versäuberungsarbeit erspart hat.
Dieser kleine Präzisions-Seitenschneider von Tamiya ( 74035 ) lässt einen so genau abtrennen , das ein weiteres Versäubern praktisch unnötig wird.
Trotz des hohen Preises von 20,- Euro jeden Cent wert.
( Werbemodus aus  :23: ).



Hier der Haufen von Rädern :



Die Teile der Inneneinrichtung , Kisten für Granaten und Kartuschen habe ich auch schon soweit fertig.
Ich habe mich hier entschieden zwei Kisten mit Granaten geöffnet darzustellen , den Rest geschlossen.
Bei den offenen Kisten sind leider noch ein paar Auswerferstellen zu sehen , die werd ich noch versparteln und schleifen müssen.



Und so wird das ganze dann aussehen :




Den Innenraum werde ich , wenn kein anderer Vorschlag kommt , wohl in Gunze H32 field grey lackieren , die Munitionskisten in Gunze H48 field grey II ( mehr graugrüner Farbton ).

P.S. : weiss jemand wie die Granaten für die Haubitze lackiert werden sollten ?
Die Bauanleitung schweigt sich darüber , wie auch über den gesammten Innenraum , aus.

Gruß ,
Peter




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: nevermind4712 am 13. September 2009, 20:27
oihoi,..interessantes fahrzeug:)

den innenraum bitte in wagenfarbe, das was wie ein holzboden aussieht (war wohl auch einer), auch.
die granaten waren felgrau mit einer farbigen spitze,gelb für spreng?.. und ....müsst ich mal nachwühlen :31:

nachtrag:

die kartuschen bitte in beige.




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 13. September 2009, 21:30
Bei genauerer Betrachtung meine ich feststellen zu können, daß die Laufrollen bei Deinem DRAGON Modell tatsächlich merklich größer sind als die meines Trumpeter Modells !
Auch hat DRAGON abweichende Flansche für die Rollenwagen, die von Trumpi sind kreisförmig.

Die Anordnung der div. Kisten im Kampfraum ist ebenfalls ganz anders, Trumpi hat nicht diese Antriebswelle, und der Boden ist geteilt in eine Hälfte aus Holzrosten und eine aus Metall mit Antirutschprofil.....  

wer stimmt ???
oder etwa keiner von Beiden ??????     :3:
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: Carius am 15. September 2009, 20:09
Hallo Campingbär,

Interessante Modellauswahl da schaue Ich doch gerne zu. :D
Du scheinst ja einen Baubericht an den anderen zu reihen und das ergebnis spricht jedes mal für sich ( :gut: )

Grüße Michael :biggrin

@Dickkopf.:Der Trumpeter Bausatz schein auch vom Maßstab her nicht zu passen und auch sonst soll er voller Fehler sein.
Die Laufrollen sind dafür der beste beweis der Dragon Bausatz hingegen sollte alles in allem stimmig sein.
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 16. September 2009, 17:13
Hallo zusammen ,

vielen Dank für die vielen Kommentare bisher.
Um euch bei Laune zu halten , hier wieder ein kleines Update.

Ich habe jetzt den Innenraum fertig lackiert , gealtert und mit Mattlack versiegelt.
Hierbei bin ich wie folgt vorgegangen :

- Alles in Gunze Field grey H32 grundiert.
- Die Munitions- und Kartuschenkisten in Gunze Field grey 2 H48 übersprüht ( nicht deckend ) um für eine Farbvariante zu sorgen.
- Leichtes Washing mit MIG Neutral Wash
- Boden mit MIG Dark Wash gewaschen.
- Den Boden mit einer Mischung aus ocker und brauner Ölfarbe leicht trockengebürstet um durch Abrieb durchscheinenden Holzboden zu simulieren.
- Teile der Munitions- und Kartuschenkisten mit Ölfarbe ( Mischung Olivgrün/Weiss ) trockengebürstet.
- Leichte Highlight mit Eisen-Metall von Revell an den Kistenbeschlägen gesetzt.

Und das sieht dann so aus ( leider sind die Bilder nicht so gut geworden ) :




Wie man hier sehen kann , ist davon später durch die Turmöffnung noch sehr viel zu sehen :




Gruß ,

Peter




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 16. September 2009, 20:55
Brennend interessiert mich, ob die Haubitze höhenrichtbar ausgeführt ist ( anscheinend ja, ich meine auf dem Deckelbild Schildlagerzapfen zu entdecken ).
Die von Trumpi läßt sich ja nur in horizontaler Stellung bauen, in meinen Augen ein krasser Nachteil !
Ein Umbau auf Höhenrichtbarkeit wäre bei dem Tumpi Bausatz extrem aufwendig.

meine Spannung wie´s weiter geht ist ungebrochen !
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: nevermind4712 am 16. September 2009, 21:14
warum der innenraum in feldgrau?

jeder offene kampfraum wurde in wagenfarbe lackiert, wäre in diesem fall panzergrau....warum also feldgrau? :00
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 16. September 2009, 22:01
Zitat (dickkopf @ Mi, der 16. 09. 2009,20:55)
Brennend interessiert mich, ob die Haubitze höhenrichtbar ausgeführt ist ( anscheinend ja, ich meine auf dem Deckelbild Schildlagerzapfen zu entdecken ).
Die von Trumpi läßt sich ja nur in horizontaler Stellung bauen, in meinen Augen ein krasser Nachteil !
Ein Umbau auf Höhenrichtbarkeit wäre bei dem Tumpi Bausatz extrem aufwendig.

meine Spannung wie´s weiter geht ist ungebrochen !

Ja , die Haubitze ist höhenrichtbar.
Ist laut Bauanleitung so vorgesehen und funktioniert auch einwandfrei , habs ausprobiert.

Gruß ,
Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 16. September 2009, 22:04
Zitat (nevermind4712 @ Mi, der 16. 09. 2009,21:14)
warum der innenraum in feldgrau?

jeder offene kampfraum wurde in wagenfarbe lackiert, wäre in diesem fall panzergrau....warum also feldgrau? :00

Die Bauanleitung von Dragon gibt die Farbtöne für die Bemalung immer nur als Gunze-Farben an.
Ist für mich eigentlich gut , da ich hauptsächlich mit denen arbeite.

Für die Aussenfarbe ist hierbei H32 Feldgrau angegeben , also habe ich diese Farbe auch für den Kampfraum genommen.

Gruß ,
Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 16. September 2009, 22:10
Zitat (dickkopf @ Fr, der 11. 09. 2009,21:21)
Ich hatte meinen von Trumpeter komplett ( also auch den gesamten Innenraum ) dunkelgrau lackiert.
Ich halte das für plausibel.

nebenbei bemerkt:
es wird behauptet daß der von Trumpi merklich zu kurz sei ( rund 20 mm !!! ).
Könntest Du vielleicht mal bei Gelegenheit Dein Modell Bauch an Bauch mit einem anderen Pz. IV knipsen um die Länge zu vergleichen ?

So meine ich das:



Dadurch ließe sich zumindest klären ob die 2 Modelle unterschiedlich lang sind !

Hallo ,

Ich hab leider keinen Panzer IV als Referenzobjekt hier , das dieses Modell erst mein viertes Kettenfahrzeug ist das ich baue.
Ich habs aber mal nachgemessen.
Länge des Fahrzeugs ist von Anfang Fender bis Ende Fender 15,8 cm.
Kannst ja mal beim Trumpi-Bausatz nachmessen ob das hinkommt.

Gruß ,
Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: nevermind4712 am 17. September 2009, 00:29
ein feldgraues kettenfahrzeug der wehrmacht in feldgrau???,..vor 1943???? :00 .

ich denke da hat dragon nen bock geschossen, aber egal.

hier dürfte die auflösung der zu kurzen wanne sein

Zitat
During WWII the German Army developed a range of proposals for self-propelled howitzers seeking to meet a set of quite exacting (and changing) standards. One such design was the Pz.Sfl.IVb, which was designed by Krupp using on a shortened Panzer IV hull and armed with the 10.5cm le.FH.18 howitzer. Like many other design proposals the Pz.Sfl.IVb (Sd.Kfz 165/1) was purpose designed and relatively complex. It included an open topped turret that could traverse 70 degrees, and many unique chassis components such as six road wheels. Eight Pz.Sfl.IVb were built and assigned to 16 Panzer Division for troop trials on the Eastern Front. In the end, the Pz.Sfl.IVb, like with similar proposals, did not enter series production, but rather the le.FH.18 howitzer was mounted in the Wespe, which was a simpler and expedient design.


quelle: http://www.dragon-models.com/html/6475-reviews.htm

sieht man auf dem einen pic von euch eigentlich recht gut, 6 laufrollen anstatt 8, 3 stützrollen anstatt 4.
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 17. September 2009, 14:59
Zitat (nevermind4712 @ Do, der 17. 09. 2009,00:29)
ein feldgraues kettenfahrzeug der wehrmacht in feldgrau???,..vor 1943???? :00 .

ich denke da hat dragon nen bock geschossen, aber egal.

Hallo ,

das mit dem Gunze H32 Field grey für die Innen-und Aussenfarbe ist schon richtig und kein Fehler in der Bauanleitung.
Dragon gibt dieses Farbe auch bei anderen aktuellen Panzermodellen als Farbe an.
Zum Beispiel beim Panzer III Ausf.J Smart Kit , oder beim
Panzer 38 t Ausf.G w/Interior Smart Kit , usw.

Der Farbton H32 entspricht einem dunklen Grauton und sollte meiner Meinung nach dem Panzergrau entsprechen.

Der Farbton H48 , Field grey II , ist hingegen ein graugrüner Farbton. Diesen hab ich für die Munitionskisten verwendet.

Gruß ,
Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 18. September 2009, 15:31
Nächstes Update ,

Ich habe jetzt die Fender und die Verkleidung der Luftansaugung angebracht.
Bei den Fendern muss man sehr genau aufpassen diese auch waagerecht auszurichten , da hier keine richtigen Führungen vorhanden sind.
Die Winkelbleche , die eine Verbindung mit der Fahrzeugwand herstellen sollen , passen nicht so richtig.
Hier werd ich noch ein wenig nachbessern müssen.




Die Haubitze wird in zwei Teilen aufgebaut und erst bei der Endmontage zusammengefügt.
Der Teil mit dem Verschluss ist sehr detailiert ausgeführt , ebenso die Richtmittel und das Scherenfernrohr.
Passform alles sehr gut.
Der Innenraum des Turms ist auch mit etlichen Details versehen , der Sitz des Richtschützen ist beweglich , kann man auch so problemlos montieren.
Auf das Funkgerät , das hinter der der Blende aus PE-Teilen montieret werden sollte , habe ich verzichtet.
Das wäre später nicht mehr sichtbar.

Eigentlich ist jetzt alles bereit für die Lackierung.
Die Werkzeuge , Feuerlöscher , Mpi's , Feldflaschen , Munitionsstreifen usw. werden erst ganz zum Schluss angebracht.

Gruß ,
Peter




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: nevermind4712 am 18. September 2009, 15:42
Hmm,..kann ich mal kritteln?

Ich habe mir auch mal die anderen Modelle von dir angeschaut und finde die Dinger spitze, vor allem dein Umgang mit der Airbrush.
Aber das was mich stört, wirklich stört,..warum entgratest du nicht?
Überall die Grate vom Guss, du lackiert wie ein junger Gott aber entgraten tust du wie ein junger Hüpper*megger

Ist ne blöde,langwierige Arbeit aber mach das!

Und setze mal nicht die ganze Hoffnung auf den blöden Tamiya-Seitenschneider, knippst man zu nah am Gussast ab, "quetscht" man sich ein Loch ins Teil und darf spachteln.
Gut zu sehen bei deinem vorletzten Pic.

Lass ein wenig "Luft" beim abknippsen, dann mit dem Skalpell ran und.....schleifen :23:
Kleine Teile, gleich mit dem Skalpell vom Gussast weg.

Nimm mir die Kritik nicht übel aber ich denke so werden deine Modelle NOCH besser als sie ohnehin schon sind.




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 18. September 2009, 15:56
Zitat (nevermind4712 @ Fr, der 18. 09. 2009,15:42)
Hmm,..kann ich mal kritteln?

Ich habe mir auch mal die anderen Modelle von dir angeschaut und finde die Dinger spitze, vor allem dein Umgang mit der Airbrush.
Aber das was mich stört, wirklich stört,..warum entgratest du nicht?
Überall die Grate vom Guss, du lackiert wie ein junger Gott aber entgraten tust du wie ein junger Hüpper*megger

Ist ne blöde,langwierige Arbeit aber mach das!

Und setze mal nicht die ganze Hoffnung auf den blöden Tamiya-Seitenschneider, knippst man zu nah am Gussast ab, "quetscht" man sich ein Loch ins Teil und darf spachteln.
Gut zu sehen bei deinem vorletzten Pic.

Lass ein wenig "Luft" beim abknippsen, dann mit dem Skalpell ran und.....schleifen :23:
Kleine Teile, gleich mit dem Skalpell vom Gussast weg.

Nimm mir die Kritik nicht übel aber ich denke so werden deine Modelle NOCH besser als sie ohnehin schon sind.

Hi ,
klar darfst du kritisieren  :1:
Dafür ist so ein Baubericht ja da , ich will ja dazulernen.

Erstmal vielen Dank für das Lob , aber ein Künstler mit der Airbrush bin ich noch lange nicht , da muss ich noch viel üben.
Tarnungen freihand geht bei mir z.B. noch garnichts.

Zu den Graten.
Hier vermute ich mal du meinst nicht die Angussstellen ( die feil ich wenn nötig immer nach ) , sondern die Trenngrate der Spritzformen.
Hier finde ich wirklich die Arbeit als zu langwierig um die alle zu schleifen.
Ist sicher nur meine persönliche Meinung , aber ich finde die Grate bei den Dragon Kits als nicht sehr ausgeprägt.
Auf den Bildern die mit einem Makroobjektiv gemacht wurden , sieht man natürlich mehr als mit blossem Auge.
Unter einer Schicht Farbe + Washing + eventuell Pigmenten sieht man da wirklich nur noch mit einem Adlerauge was.

Aber sicher , ich denke auch , das dies nicht perfekt ist.

Aber da ist es in allen Bereichen des Lebens so , wenn man wirklich perfekt sein artet es halt in echte Arbeit aus.
Modellbau ist aber für mich in erster Linie Entspannung nach Feierabend und da verzichte ich dann zugunsten des Bauspasses auf die letzten 10 % Genauigkeit  :23: .

Gruß ,

Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 18. September 2009, 16:06
Zitat (nevermind4712 @ Fr, der 18. 09. 2009,15:42)
Und setze mal nicht die ganze Hoffnung auf den blöden Tamiya-Seitenschneider, knippst man zu nah am Gussast ab, "quetscht" man sich ein Loch ins Teil und darf spachteln.
Gut zu sehen bei deinem vorletzten Pic.

Lass ein wenig "Luft" beim abknippsen, dann mit dem Skalpell ran und.....schleifen :23:
Kleine Teile, gleich mit dem Skalpell vom Gussast weg.

Nimm mir die Kritik nicht übel aber ich denke so werden deine Modelle NOCH besser als sie ohnehin schon sind.

Ich nehme an du meinst diese Stelle hier.



Da hab ich genau das gemacht , nämlich nicht so knapp abgeknippst und danach den Rest mit einer kleinen Feile abgeschliffen.

Dummerweise hab ich dabei etwas übertrieben und zu viel abgefeilt sowie etwas schräg verkantet.

Hätte ich vielleicht verspachteln sollen , habs dann aber so gelassen.

Kritik nehm ich übrigens nie übel , ich kann da schon was aushalten  :D .
Deswegen bin ich dir auch vielmehr dankbar für die Hinweise.
Kannst ruhig mehr davon bringen.

Gruß ,
Peter




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: nevermind4712 am 18. September 2009, 16:17
Genau die Grate der Gussform meine ich.

Und täusch dich mal nicht, du wirst anfangen mit trockenmalen, washings  und dann kommen diese kleinen Dinger extrem böse zur Geltung!
Mal ein Tipp,..man muss nicht immer mit Schleifpapier ran, schaben mit dem Skalpell erreicht zumeist den gleichen effekt.
Die Klinge 90 grad dranhalten und ganz einfach SACHTE schaben.

Auch die Feile ist ab und an problematisch, besorge dir Diamantfeilen, kosten nicht viel und lass dir Zeit.
Ich habe auch schon so manchen Winkel reingefeilt wo gar keiner sein sollte :31:


Bei diesem Teil,nicht nur das kleine Stück, gleich über die ganze Länge, kannste jetzt noch angleichen das man nix mehr sieht.
Lass dir da einfach Zeit und ich bin mir sicher das man dann auf Makroaufnahmen wirklich denkt man steht vor einem Original:)

Und in etwa einer Woche steht auch von mir ein Baubericht drinne,..dann kannst du dich gerne revanchieren :23:

Mit dem "weggeknippsten" meinte ich eher das teil an dem "lafettenschild?", bei so etwas, etwas luft lassen, dann mit dem Skalpell vorsichtig seitlich ran, mit etwas Zeit und Geduld kannst du dann auch diese Naht erhalten denke die gehört dahin.




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: Sprudelmax am 18. September 2009, 17:13
Als Werkzeug nehm ich immer eine gute Hautschere von Wilkinson. Die benutz ich schon seit 10 ( ! ) Jahren, aber jetzt brauch ich glaub ich ne Neue. Die ist jetzt schon sehr stumpf und verbogen. Aber sie hat ja auch lange gehalten.
Mit so einer Hautschere kann man auch sehr gut die Teile abschneiden und dann auch gleich entgraten. So muss man nicht zuerst das Teil abschneiden und dann ein Skalpell oder Schleifpapier nehmen. So hat man gleich zwei Werkzeuge in einem. Ich hab von der oberen Scherenklinge auch noch 2-3mm von der Spitze abgebrochen, so ist die untere Klinge etwas länger und man kann auch noch damit gravieren und in unzugänglichen Bereichen schaben. So eine Schere ist echt super zum Basteln und ich komm damit auch viel besser zurecht als mit jedem Seitenschneider und Skalpell! Und man muss nicht immer das Werkzeug wechseln. Wer will, kanns ja mal mit ner Schere probieren.

Zum Modell selber: Sieht bis jetzt sehr gut aus, auch wenn mir das Original eigentlich überhaupt nicht gefällt.
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 18. September 2009, 20:36
Wer sich das Entgraten erst einmal angewöhnt hat wird keinesfalls mehr darauf verzichten.
Die oben beschriebene Methode mit senkrecht gehaltener Klinge ( ich nehme auch ein altes Küchenmesser, mein Hauptwerkzeug !!! ) ist einfach, schnell und zuverlässig, jedenfalls bei halbwegs geradlinigen Konturen.

Zugegebenermaßen ist Entgraten so ziemlich die ungeliebteste Tätigkeit unter Modellbauern, aber selbst ich als bekennend fauler Modellbauer tu es mir an, es sieht ganz einfach sauberer aus !

Die Nagelpolierfeilen aus dem Kosmetikbedarf sind auch sehr brauchbare und preiswerte Werkzeuge !

Als Schere für feine Arbeiten verwende ich eine kleine Schere für Scherenschnitt, die ist bis in die vorderste Spitze scharf, was sonst bei Scheren nicht selbstverständlich ist !
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 18. September 2009, 21:17
Trumpeter Modell Länge über die Fender 143 mm ( 14,3 cm ) !
Also rund anderthalb cm kürzer als das von DRAGON.
Das wär in echt etwa 1 halber Meter Unterschied !

Für mich sehen auf den Fotos die Laufrollen des DRAGON Modells größer aus als die von Trumpi, was die Behauptung, das Trumpi Modell sei falsch, untermauert.
Es wird nämlich gesagt, daß der Geräteträger größere Laufrollen als Pz. IV gehabt hätte.

Auch der Verlauf des oberen Kettentrums erscheint mir abweichend-->höher bei DRAGON.
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 19. September 2009, 13:07
Das mit den Laufrollen kann ich hier wohl aufklären.
Dem Bausatz liegt auch ein nicht benötigter , aber kompletter Panzer IV-Laufrollensatz bei.

Im direkten Vergleich sind die Panzer IV-Laufrollen deutlich kleiner ( 13,5 mm ) , die Laufrollen des Gerätewagens 15,0 mm.

Gruß ,
Peter

Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 19. September 2009, 20:14
Trumpi hat auch den Munitionsträger für den Mörser Gerät 040 im Programm, die 1. Version war, glaube ich, Basis Pz. IV D !
Panzerpeter ( Peter Müller ) hatte vor einigen Jahren hier mal verkündet, daß mit Übergang Pz.IV D zu Pz. IV E größere Laufrollen eingeführt wurden die bis zum Ende der Fertigung beibehalten wurden.
Im Klartext: Pz. IV D hatte kleinere Laufrollen !!!!

Da aber der Gerätewagen aus etwa dieser Zeit stammt, ist denkbar, daß die Info, der Gerätewagen hätte größere Räder bedeuten sollte, daß er bereits die größeren Räder des Pz. IV E hatte, also die bekannten Laufrollen !

Möglicherweise sind die von Dir gezeigten kleineren Laufrollen vom Pz. IV die des Paz. IV D !

Ich bitte darum, die Wanne des DRAGON Geräteträgers mal zusammen mit einem Lineal einzuscannen, ich würde dasselbe dann mit dem Trumpi machen und diese 2 Bilder übereinander legen, dann wüßten wir zumindest die Abweichungen ganz genau.
Das Einscannen geht ganz simpel: einfach mit der Seite auf den Scanner legen und die Abdeckung offen lassen.
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: Carius am 19. September 2009, 21:37
Hallo zusammen,

Ich bin zwar nicht der Pz.IV Experte, aber vielleicht kann Ich etwas licht ins dunkel bringen.
Bei der Entwicklung hin zum Begleitwagen Pz.IV wurden mehrere Fahrwerksarten getestet zum einen
B.W.1 von Krupp mit dem bekannten 8 Laufrollen u. B.W.2 mit 6 Laufrollen (größere Laufrollen andere Federung).
Später gab es noch den B.W.40 oder VK 2001 der auch wieder ein 6 Laufrollen u. 3 Stützrollen Laufwerk hatte,
die Laufrollen waren größer als die des 8 Rollen Laufwerks (470mm/8 Rollen Laufwerk u.630mm/6 Rollen Laufwerk)
Ich nehme jetzt mal an das diese 6 Rollen Laufwerke dann für die 10,5cm Haubitze genutzt worden.

Grüße Michael :biggrin
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 19. September 2009, 21:52
So jetzt hab ich den Panzer wirklich auf den Scanner gelegt  :23:
Hatte schon was von einer Röntgenaufnahme und sieht dann im Bild auch so aus :



Ich hoffe das hilft dir weiter.
Bin man auf die Aufnahme des Trumpi-Bausatzes gespannt.

Gruß ,

Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 19. September 2009, 23:30
danke, ich habe gerade den scan abgespeichert, ich werde mich im Laufe des Sonntags daran setzen meine Haubitze von Trumpi zu scannen und die Fotos maßstabsgerecht übereinander zu legen.
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 20. September 2009, 22:07
Hier das Ergebnis !
Es stimmt, das Modell von Trumpeter ist wesentlich kürzer als das DRAGON Modell und hat deutlich kleinere Laufrollen.
Außerdem aitzen die Stützrollen weiter zusammen als beim DRAGON. Bei Beiden sitzen sie jeweils mittig über den Mitten der Rollenwagen. Auch die Rollenwagen sitzen beim Trumpeter Modell enger beieinander, ich behaupte: die Schwingarme sind beim DDRAGFON MOdell zwangsläufig länger ! Und damit auch länger alsbeim Pz. IV was meiner Ansicht nach u.a. erklärt daß der Geschützwagen nicht übernommen wurde. In dieser Bauweise wären die Rollenwagen anscheinend kein Gleichteil mit Pz. IV gewesen.

Im folgenden Foto habe ich die scans der beiden Modelle gleich scaliert und durchscheinend übereinander gelegt.
Dabei liegen die Treibradachsen genau übereinander.
Die 3 weißen Kreuze sind die Positionen der beim DRAGON Modell noch nicht montierten Stützrollen.



Zwecks besserer Erkannbarkeit habe ich hier das Trumpeter Modell rot eingefärbt, das DRAGON Modell grün ( an Stellen mit Farbüberschneidung erscheint es gelblich, das ist die additive Mischfarbe von rot und grün. ).
Man erkennt deutlich die größeren Laufrollen des DRAGON Modells die hier gelblich erscheinen:



Das Heck liegt beim DRAGON rund 15 mm weiter hinten, das wären am Original 52,5 cm !

Das erklärt auch weshalb das Trumpeter Modell gedrungener wirkt als Fotos des Originals in Seitenansicht !

Für mich ist jetzt nahezu zweifellos klar daß das Trumpeter Modell tatsächlich falsch ist.




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 23. September 2009, 18:41
Hallo ,

und wieder gehts weiter.
Die Lackierung startet mit einem kräftigen Preshading in X-18 Seidenmatt Schwarz.
Schliesslich soll davon nach Auftrag der Grundfarbe noch etaws zu sehen sein.



Wie ich schnell feststellen musste , war die Mühe so ziemlich vergebens , da das Gunze H32 field grey doch sehr dunkel ist und das Vorschattieren kaum noch sichtbar war.


Also gings weiter mit leichter Aufhellung der von der Sonne stärker ausgeblichenen Fahrzeugteile mittels Gunze H339 Engine Grey.
Zum ersten Einstauben des Fahrwerks und einiger anderer Fahrzeugteile habe ich Tamiya XF-52 Flat Earth leicht übergebrusht.






Gruß ,

Peter




Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: schwatten am 24. September 2009, 13:17
hallo,
gefällt mir echt gut was du da zeigst!!!
den bausatz hatte ich schon in der hand aber der händler wollte ihn nicht öffnen da er eingeschweißt war.
fand ich doof also zurück ins regal
nach deinem bericht denke ich das ich ihn mir kaufen werde aber woanders :31:
gruß
schwatten
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 24. September 2009, 18:23
Weiter gehts , so langsam kommen wir dem Ende näher.

Ich habe den Fahrwerkbereich einem Washing mit MIG Brown Wash und anschliessendem Detailwash mit MIG Dark Wash unterzogen.
Danach mit Pigmenten aus dem Tamiya Weathering Set A bestaübt und die Pigmente anschliessend mit mehreren Schichten Gunze H20 Mattlack grifffest fixiert.



Die Fahrzeugoberseite wurde mit Future versiegelt und die wenigen Decals aufgebracht.
Nach einer weiteren Future-Schicht wurde mit MIG Filter für Panzergrau leicht gealtert.
Die Ersatzlaufräder wurden mit den Klammern aus PE-Teilen angebracht und die Rückleuchten mit Silber und anschliessend Rot-Transparent von Tamiya dargestellt.



Der Turm ist jetzt auch fertig , samt kompletter Inneneinrichtung.
Innen wurde auch mit MIG Filter gealtert und mit Eisen-Metall trockengebürstet.




Mit aufgesetztem Turm sieht das ganze jetzt so aus :




Gruß ,

Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: schwatten am 24. September 2009, 19:55
hi,
danke für die pm
echt klasse bausatz.
hast du die pigmente mit dem dazugehörigen fixierer genommen
oder was anderes :3:
mfg
schwatten
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 24. September 2009, 19:59
Haste also doch noch ein paar Grate entfernt ( z.B. an der Richtoptik ? ).

Die Farbe hieß "Dunkelgrau", nicht "Hellgrau".    :3:

Mit der Vorschattierung geht es mir meistens ähnlich, auch ich neble zu viel von der eigentlichen Farbe über die Vorschattierung und wundere mich dann daß von der Vorschattierung nix mehr zu sehen ist.    :32:
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 24. September 2009, 20:11
Zitat (schwatten @ Do, der 24. 09. 2009,19:55)
hast du die pigmente mit dem dazugehörigen fixierer genommen
oder was anderes :3:
mfg
schwatten

Hallo Schwatten ,

die Pigmente habe ich mit Gunze H20 Mattlack fixiert.
Geht problemlos.

Gruß ,
Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 24. September 2009, 20:18
Zitat (dickkopf @ Do, der 24. 09. 2009,19:59)
Haste also doch noch ein paar Grate entfernt ( z.B. an der Richtoptik ? ).

Die Farbe hieß "Dunkelgrau", nicht "Hellgrau".    :3:

Ja , Ich habs doch noch eingesehen das ihr Recht hattet was die Grate angeht.
Hab zumindest ein paar leicht sichtbare noch mit dem Skalpel entfernt.
Danke nochmal für den Hinweis  :5:

Die Farbe wirkt auf den Fotos viel heller als in Wirklichkeit.
Da sieht es schon richtig dunkel aus.
Ist jetzt auch noch Future drauf.
Mit dem abschliessenden Mattlack wirkt es auch wieder anders.

Gruß ,
Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 25. September 2009, 15:13
Die nächsten Fortschritte.
Der Turm und die Oberseite habe ich jetzt auch fertig gealtert.
Dazu wurde ein generelles Washing mit MIG Neutral Wash durchgeführt , gefolgt von einem Detailwashing mit MIG Dark Wash.
Abschliessend habe ich ein leichtes Trockenbürsten mit dem Grau aus dem Tamiya Weathering Master Set E gemacht und partiell mit Pigmenten ( Mud und Light Sand ) aus dem Weathering Set A bestaubt.

Wie gehabt wurden die Pigmente anschliessend mit Gunze H20 fixiert.

Jetzt fehlen eigenlich nur noch die Ketten.





Gruß ,

Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: Sprudelmax am 25. September 2009, 17:58
Hallo Peter,
Der sieht echt toll aus! Die Alterung des Lacks wirkt super!
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: am 25. September 2009, 21:01
Ich hab doch das elendigliche Modell von Trumpi hier etwa 80 cm über mir zu stehen und muß sagen, im Vergleich zu Deinem ( jetzt glaube ich es: maßlich richtigem !!! ) Modell wirkt es tatsächlich falsch !
Die Laufrollen sind schmächtiger, der Turm im hinteren Drittel arg gestutzt, und auch das Heck wirkt gestutzt !
Dein DRAGON Modell hat eine korrekte Anmutung !

Fazit:
Das Trumpi Modell würde ich mir deshalb nicht mehr kaufen !

Zu Deinem Modell ( darum geht es ja schließlich ! ):
Auf den neuen Fotos wirkt die Verschmutzung der Wannenseiten deutlich weniger intensiv als auf den vorherigen, hast Du da irgendwas geändert ????

Ich muß sagen: je länger ich DEIN DRAGON Modell betrachte, desto weniger gefällt mir mein Trumpi Modell, mit seinem verkümmerten Hinterteil !
( Wie Shakira nach einer Hungerkur ! )
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 01. Oktober 2009, 17:10
So , ich habe fertig  :1:

Hier ohne große Vorrede die Bilder.
Hoffe es gefällt euch.
Nur noch zur Anmerkung , die Farbe wirkt auf den Bildern heller als in "Natur".

Gruß ,
Peter












Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: SchoeniR6 am 01. Oktober 2009, 17:38
Find ich Top das Modell wie du es gebaut hast.
Klasse lackiert und gealtert.
Auch der innenraum sieht toll aus.
Hast du vor den washings die du mit den Produkten
von MIG gemacht hast auch mit glänzendem Klarlack versiegelt?
Das würd mich mal interessieren.

Gruß Daniel :1:
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: campingbaer66 am 01. Oktober 2009, 17:43
Hallo Daniel ,

ja , vor dem Washing hab ich mit Future versiegelt.
Auf der glatten Oberfläche fliessen die Waschbrühen einfach besser in die Ritzen und um die feinen Details.

Gruß ,
Peter
Titel: 10,5 cm leFH 18/1 auf Geschützwagen IVb
Beitrag von: Sprudelmax am 01. Oktober 2009, 20:20
Der sieht wirklich klasse aus! Die Alterung passt super zum panzergrau, gibt nix drann zu mäkeln.