Hi
Ich brauche mal Experten Hilfe
Vorweg ich habe Null plan von Sherman's,Sorry.
Aber der würde mich hält Reizen 
Ich denke über den Bau eine russischen Lend and lease Sherman nach.
Soweit ich das sehe war der meist verbreitete der M4A2 76.
Nun die frage wie lässt sich der am besten in 1/35 realisieren?
Dragon bietet einen Bausatz an aber auch von Tamiya hab ich was gefunden(sieht auch aktuell aus,wiederauflage???)
Oder ganz anders?
Tasca? Kitbash?
Wie gut ist der Dragon Sherman ?ist ja schnell etwas älter.
Was braucht man unbedingt an "Aftermarket" Zeug?
Gruß Oliver
Hi Oliver,
etwa 2000 M4A2 sind wohl nach Russland verschifft wurden. Aber unter diesen Lieferungen gab es wohl auch verschiedene Batches.
Das Thema Sherman werde ich wohl auch nicht ganz begreifen kann aber fürs erste mit dieser Seite für den Land and lease Abschnitt helfen :
XXX.o5m6.de/ => XXX=WWW
Die Seite ist wirklich lesenswert.
Um das durcheinander beim Sherman zu entwirren ist das eine gute Hilfe :
xxxx://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/index.html
http=XXXX
Mit Modellempfehlungen kann ich dir nicht helfen,das überlass ich den "Olivgrünen".
Gruß
Jörg
Hi
Danke,werde das mal checken.
Habe gerade gesehen das Cyber Hobby auch einen M4A2 hat aber 75.
Kann man den umbauen auf 76?
Und kann man dann noch einen Russen daraus bauen?
Gruß Oliver
Hallo,
warum nimmst Du nicht den DRAGON M4A2 (76)W Red Army (Kit #6188) ?
http://www.perthmilitarymodelling.com/reviews....188.htm
Dieser ist m.E. doch bist auf die T49-Kette okay und auch mal günstig zu bekommen,
weil man damit ohne Umbau wirklich nur ein Land-Lease-Fahrzeug bauen kann.
Das USMC hatte keine M4A2 mit 76mm-Kanone.
Grüsse
Hi
Auch hier noch mal danke für's Feedback.
Grundsätzlich hatte ich den auch ins Auge gefasst.
Aber da ich wirklich keinen Check von den Dingern hab kommt bei mir die Frage auf wie gut der Bausatz ist.
Wäre ja nicht das erste mal das dragon irgendwo einen Bock schießt.
Also ist der Bausatz gut?
Welche Ketten wären die richtigen?
Was ist mit dem Treibrad,muss das auch geändert werden?
UND was heißt günstig ?
In der Bucht ist momentan einer aber mit zum Teil abgelösten teilen.
Gibt es noch Händler die den haben?
Was wäre eigentlich mit dem Academy Bausatz
Taugt der was??
Gruß Oliver
Hallo,
aus meiner Sicht ist der Bausatz gut.
Ich weiß aber nicht, ob DRAGON zurzeit Shermans mit aktuelleren Gussformen auf dem Markt hat.
Die Shermans von TASCA sind halt im Vergleich besser.
Die Fahrwerksteile sind (DRAGON-typisch) doppelt/ in 2 Ausführungen vorhanden,
man kann also nach einem Fotovorbild bauen und die passenden Teile aussuchen.
Bilder von "Russian Shermans" gibt es im Internet genug.
Als Kette sollte man eher eine T54 Chevron steel nehmen (nach Fotos).
Beim Antriebsrad musst Du mal gucken, ob Dir die Unterschiede auffällig erscheinen.
In der Bucht sind z.B. 2 neue zum Sofort-Kauf unter 30,- Euro (gesucht nach DRAGON 6188).
In Auktionen wurden sie "früher" eher mit 20,- Euro gehandelt, da die "Red Army Shermans"
halt nicht so beliebt sind (der "German Army T-34/76" ja auch nicht).
Grüsse
Wenn du des Englischen mächtig bist dann empfehle ich Dir, => H I E R <= reinzusehen...da wird (wie so oft auf PMMS) das Modell durchleuchtet und auch die Teile (zumindest auserwählte mit Besonderheiten) im Detail gezeigt.
Vor allem werden auch Schwächen aufgezeigt!
Sehr zu empfehlen die Seite (sollte aber eh bekannt sein)!
Hi
Danke.
Jackrabbit,vielen dank für die Infos,sehr hilfreich.
Zu der Kette noch mal,was gibt es da für Alternativen?
Friul?Noch was anderes?
Bezüglich Bilder und Referenzen,wäre es möglich mit jemanden Bilder via PM "auszuwerten"?
Leider ist das einstellen von Bildern wegen Copyright etc. hier doch etwas mühselig.
Ich habe z.b. Auch Bilder von russischen Sherman's gefunden die seitlich noch "extra Platten" haben
Sind das Dann die 75er?
Wimpel,danke für den link,hatte ich auch schon gefunden ist definitiv sehr hilfreich.
Noch eine frage,gibt es bei dem Dragon M4A2 noch was über die Schweißnähte zu sagen?
Ich meine mich zu erinnern das die nicht richtig dargestellt sind
Gruß Oliver
Hallo,
es gibt noch EGK aus Kunststoff von z.B. BRONCO und TASCA,
oder es hat hier jemand eine Kette über. ;-)
Die Kette von BRONCO ist recht aufwändig, es sind 5 Teile pro Kettenglied
(ich baue sie gerade, sie wird bei mir nicht sehr beweglich sein.
Anbei mal eine Übersicht als link über Shermans und auch mögliches Zubehör
http://www.perthmilitarymodelling.com/reviews/subject/sherman.htm
Viele Grüsse
Hi
Danke nochmal.
Da wird friul wohl die bessere aber auch teurere wahl.
Mal sehen.
Aber der DML 6188 ist wohl die best Wahl auch wegen dem Zubehör.
Der link ist Top denn werde ich mal studieren.
Hat bezüglich der Bilder Auswertung nicht doch jemand Interesse
Gruß Oliver
Hallo Oliver,
du kannst mir gern Bilder schicken, ich schaue mir die gerne mal an.
Gruß
daleil
Hallo,
Zitat (olkani @ Fr, der 16. 05. 2014,07:55) |
Hi Hat bezüglich der Bilder Auswertung nicht doch jemand Interesse
|
ich habe auch Interesse an den Bilder, aber es ist wohl eher "privater Natur",
da ich meinen Red Army Sherman auch schon angefangen habe. ;-)
Vielen Dank und Grüsse
Hi
PM's sind raus
Gruß Oliver
Hallo zusammen,
ich habe mir letztens Einzelgliederketten von Panda-Plastics besorgt (und auch im Forum vorgestellt).
Die sind von der Qualität her auch nicht zu verachten.
Grüße
Rafael
Hi Rafael
Danke für den tip. Hasst du die mittlerweile mal angetestet?
Ist eine Überlegung wert auch wenn der Zusammenbau nicht SO einfach aussieht.
Wenn ich das richtig verstehe sind bei friul extra Glieder für Rundungen dabei!? Also auch ein wenig tricky die richtige Position zu finden, hat da wehr Erfahrungen ?
Gruß Oliver
Zitat (olkani @ Do, der 15. 05. 2014,19:58) |
Ich habe z.b. Auch Bilder von russischen Sherman's gefunden die seitlich noch "extra Platten" haben Sind das Dann die 75er? |
Ja, das sind M4A2 75.
Die M4A2 Baureihe mit 75mm Kanone hatte generell trocken gelagerte Munition, welche bei einem direkten Treffer sofort hoch ging. Um die trocken gelagerte Munition besser zu schützen, wurden außen diese Platten aufgeschweißt. Bei der M4A3 mit 75mm Kanone Baureihe wurden schließlich feucht gelagerte Munitionskästen eingeführt. Dies verhinderte explodierende Munition weitaus besser und machte die zusätzlichen Platten überflüssig.
Ich würde dir raten, such ein Originalbild und baue es nach. Für den Laien ist es sonst nahezu unmöglich sich durch die Unmengen an Variantenspezifika, Modifikationen und bauliche Produktionsänderungen zu kämpfen.
Der DRAGON Bausatz des russischen M4A2 76(W) ist nicht ohne. Er hat einiges an Unterlassungen und Fehlern, welche dem Laien allerdings nicht auffallen. ACADEMY bieten auch einen russischen M4A2 76(W) an, der sollte besser sein.