Hi,
ich würde mal gern wissen wie man am besten verlaufene Öl- & Benzin-spuren herstellen kann.
Weil auf das MIG-Produkt möchte ich erstmal nicht zurückgreifen weil mir es zu teuer erscheint und es vielleicht ein anderen weg gibt es herzustellen.
Gruß Julian
Hallo Julian,
auf die kommenden Antworten bin ich auch gespannt!
Bisher mache ich Öl aus einer Mischung aus Klarlack, Blau und Anthrazit, was aber irgendwie noch nicht so perfekt rüberkommt.
Vielleicht stimmt auch nur die Mischung noch nicht ganz!
Alles Gute
Steffen
Na ihr zwei, also ich habe bisher gut Ergebnisse mit Schwarzer Ölfarbe verdünnt mit Balsamterpentinöl gemacht.
Es sollte oben genannte Verdünnung sein damit der ölige Charakter der Farbe erhalten bleibt...hoffe ich habe mich jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt.
Wie Steffen schon sagte könnte man auch noch etwas Blau unter das Schwarz mischen, hab ich aber noch nicht getestet...
Und bei Öl weniger verdünnen und bei Benzin mehr
So ich hoffe ich konnte helfen.
Buccaneer
Moin moin,
ich habe für meine bisherigen Modelle meistens beides benutzt, also sowohl Fertigprodukte von Mig als auch eigene Sachen ausprobiert.
Wenn man auf Mig verzichtet, muss man - wie Buccaneer geschrieben hat - eben eine ölige Basis hernehmen, um einen öligen Eindruck zu vermitteln. Eine Alternative zu dem genannten Terpentilöl ist dann auch Firnis, das ebenfalls ölig auftrocknet. Dort hinein gibt man dann je nach Bedarf entweder Ölfarben oder auch Pigmente, wobei ich als Basislackierung beispielsweeise schwarzen Glanzlack (Enamel) genommen habe. Wie das aussehen kann, sieht man z.B. hier:
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....;st=210
Der erste Teil beschäftigt sich mit den Kettenantrieben meines M-26, im Beitrag vom 31.01. geht es dann um festen, schmierigen Schmutz.
Und hier noch einmal Dreck auf dem sog. Königsstuhl:
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....;st=225
Vielleicht hilft es für einen Eindruck weiter.
Gute Ergebnisse erziele ich mit einer Mischung aus Humbrol-Klarlack, schwarzer und etwas brauner Ölfarbe (Umbra gebrannt), gute Effekte erzielt man, wenn man die Fläche vorher mit Pigmenten behandelt oder sie recht matt ist. Die Mig-Mischung hat den Vorteil, daß man sich das Anrühren erspart, man kommt ja sowieso ewig damit aus, damit relativiert sich auch wieder der preis
Moin Leuts
Also ich nehme von Gunze-Sangyo die Farbe OIL das ist die Nummer H342 sieht absolut gut aus und mit so einem Glas kommt man sehr lange aus
Gruß von der Ostsee,Markus
Hey Leute,
danke für die vielen Antworten.
Ich denke ich werd mir das MIG-Produkt trotzdem mal zulegen und nebenbei immer mal wieder ein bissi rumexperiementieren 
Trotzdem noch mal vielen Dank für eure Mühe
Gruß Julian