Hallo zusammen,
ich möchte Euch hier den Cutter RP-CUTR von RP Toolz vorstellen, den ich in Lingen zu einem - aus meiner Sicht - recht günstigen Preis bekommen habe. Ich gebe gerne Geld für gutes Werkzeug aus, wenn ich der Meinung bin, dass es mir die Arbeit ein wenig erleichtert. Ich habe ihn mit 2 Ersatzklingensets (a' 7 Euro) für insg. 70,00 Euro bekommen, der reguläre Preis mit einer Ersatzklinge ist 80,00 Euro.
Ein Polystrol-Cutter hat gerade noch gefehlt, davon gibt es doch bereits einige auf dem Markt.
Korrekt, aber die sind nicht aus Aluminium, und das macht einiges aus.
Die Grundplatte des Gerätes ist aus massivem Aluminium gefertigt und hat eine Stärke von 9,5mm. Damit wiegt das Gerät insgesamt immerhin 611 Gramm, liegt recht satt auf dem Arbeitsplatz und es biegt sich beim Schneiden absolut nichts durch, wie das bei leider bei einigen Geräten aus Plastik - speziell beim PROSES - leider der Fall war. Die Verarbeitung insgesamt ist ausgezeichnet, was man bei dem Preis aber auch erwarten darf.
Die beiden Winkelanschläge sind ebenfalls aus Aluminim, und ein Längenanschlag vervollständigt das Gerät. In die Platte wurde ein entsprechende Schneidmatte eingelassen, was die Klingen genausogut schützt, als wenn man auf einer großen Schneidmatte arbeitet.
Nach dem Deckelaufdruck soll der Cutter ja Materialstärken von 0 bis 2mm verkraften können. Ich habe den Cutter mit dünnerem Material bis 1mm Stärke getestet, und damit kommt er klar. Bei dickem Material würde ich behaupten, dass er eigentlich genauso reagiert wie eine Scalpellklinge auch. Weil das Polystrol nachgibt, wandert die Klinge dem nachgebenden Material hinterher und dadurch verbiegt sie sich und die Schneidkante kann nicht winklig bleiben.
Die Klinge wird am Hebelarm verschraubt, und es handelt sich um Industrieklingen der Firma Martor, die Nr. 65 (0,3mm) und die Nr. 165 (0,25mm). Falls sich mehrer Modellbauer zum Kauf dieses Gerätes entschließen, könnte man die Ersatzklingen deutlich günstiger bekommen. Wie schon oben geschrieben, kostet ein Ersatzpaket mit 5 Klingen immerhin 7 Euro, und im Werkzeughandel kostet die Klinge Nr 65 im Paket 63,00 Euro (200 Stück) bzw. die Klinge Nr. 165 im Paket 98,00 Euro (200 Stück). Das 5er-Paket würde danach 1,58 Euro bzw. 2,45 Euro kosten. Das wäre doch eine Überlegung wert, gelle ?
Wenn eine der Klingen irgendwann stumpf wird, könnte man diese etwas zurückschleifen und zusammen mit der normalen Klinge als Stabilisierung an den Hebelarm schrauben. Dadurch verliert die Klinge deutlich an Freilauf und es verbiegt sich voraussichtlich gar nichts mehr.
Hier nun ein paar Bilder dazu:




Ein paar Details:



Und ein paar Testschnitte in 0,8mm Rundmaterial:

Falls es weitere Fragen dazu gibt, immer her damit.
Schöne Grüße
Rafael
Habe es auch seit ein paar Monaten im Gebrauch. Kann mich dem Vorgenannten nur anschließen. Spitzengerät!!!
Allerdings Profile exakt Vertikal schneiden ist nicht. Wie schon erwähnt verläuft der Schnitt. Das geht aber prima mit der Mini Proxxon Kreissäge.
Hier wird wohl der Hersteller demnächst Abhilfe schaffen:
In Planung ist eine fest geführte Gehrungssäge, wie man sie sonst im Holzhandwerk kennt.
Grüße
Rafael
Hab mal ein wenig im Netz gesucht, man kriegt das Ding zwischen 80 (direkt beim Hersteller) und 100 Euro (in der Bucht)...einzelne Händler haben sowas auch im Angebot, jedoch sind die rar gesäät...
Moin,
interessant ... interessant..danke fürs reinstellen.
Gruß
Achim
P.S: also ein Säge würde mich schon sehr reizen
RP-Toolz kauft man am besten auf Messen und direkt beim Hersteller! Ich habe verglichen und er ist dort immer am günstigsten gewesen. Wenns auch nur 5€ sind.
Ich habe die RP- Biegehilfe und den Werkstückhalter. Zweiterer noch nicht getestet. Beide sehr gut verarbeitet, Werkzeug das man dann auch gerne benutzt!
Gruß, Phil
Ja schaut wirklich sehr solide aus. und das was ich bereits von denen kenne (Biegehilfen hauptsächlich) ist auch wirklich gut gemacht, vor allem durchdacht!
Diesen Cutter werde ich mir möglicherweise auch anlachen...
Hallo zusammen,
ich brauchte für meine M984 noch eine Halterung, und da kam mir der Cutter gerade recht. Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, aber man sieht das Notwendigste und ich habe auch noch nichts versäubert. Es wurden beide Profilteile im 90°-Winkel verklebt, also mit 45° geschnitten, die innenliegenden Teile allerdings auf der Hochachse. Und das hat hier zumindest mit 0,5x2mm-Material sehr gut funktioniert:

Schöne Grüße
Rafael
Hallo
Danke für vorstellen.
Geht das auch mit Blechen und Draht?
Grüße
Achim
Hallo Achim,
dünner Draht dürfte gehen, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Grüße
Rafael
hallo,
ich finde im netz den rp toolz cutter nicht. den würde ich gerne bestellen.
gibt es da eine deutsche bezugsadresse? bezahlen im ausland mit kreditkarte ist für mich keine option.
cu aus`m allgäu
Das müsste der hier sein oder ?
https://www.modellbau-koenig.de/Werkzeug/Werkzeug/Schneidewerkzeug-Cutting-Tool
ja, is er, danke, ist bestellt. :ThumbUp: have a nice day