Hallo Leute!
Um meine Mitschuld am letzten Wettbewerb für dieses Forum teilweise abzuarbeiten, habe ich mich entschlossen, kurz vor der Fertigstellung des für den Wettbewerb gedachten Modells schon mal einen Ausblick zu geben, was ihr von mir für das Kampagnen-Thema erwarten könnt!
Es wird ein liegengebliebener oder abgeschossener Elefant der s.Pz.Jg.Abt. 653 in der Nähe Roms im Jahre 1944 werden, mitsamt Diorama! Das ganze werde ich in einem Baubericht festhalten. Eins sei aber gleich gesagt: Fertig werden wird dieses Diorama vor Jahresende sicherlich nicht. Im Oktober fange ich dann an auswärts zu studieren und werde dementsprechend wenig Zeit für das geliebte Hobby haben. Außerdem habe ich so viele Ideen und Vorhaben für dieses Diorama, ganz zu schweigen von den vielen Figuren und Sachen, die gebaut werden wollen, dass es vollkommen ausgeschlossen ist. Dazu kommt natürlich noch mein gemütliches Arbeitstempo.
Eine Skizze der angepeilten Szene folgt, sobald mein Modell fertig ist, was höchstwahrscheinlich im Laufe des Wochenendes der Fall sein wird.
Kommen wir als zunächst zu den Teilen, die verbaut werden.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0001.jpg)
Was haben wir da?
-DML #6312 Elefant Premium Edition
-ABER #35123 Elefant PE
-ABER #35124 Ferdinand / Elefant fenders PE
-ABER #35L14 88 mm Kanone für Ferdinand / Elefant
-Voyager #35024 Elefant PE (schlechter PE Satz, war aber so billig)
-Schatton-Modellbau #3528 gedrehte deutsche 2 m Stabantenne
-Tamiya / Voyager Zimmerit-Spachtel
-Verlinden #2251 Elefant interior
-Modelkasten #SK-66 Einzelgliederkette
-Karaya #TCR02 Tiger Abschleppseile, wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob für meine Zwecke nicht auch die dem Bausatz beigelegten Drahtseile reichen werden, mal schauen
-Zimmerit in Tubenform
Wie ihr seht, wird das ganze wiede recht umfangreich. Aber das ist ja noch nicht mal alles
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0002.jpg)
Das werden die Hauptakteure des Dioramas sein. Ob ich den einzelnen Sani verwende, ist noch nicht sicher, aber eher nicht. Es werden noch zwei bis vier weitere Figuren dazu kommen. Zwei aus dem DML Set 'Advance to the Rhine' und zwei eventuell aus dem DML Gen2 Set 'US armored infantry'.
Dazu fehlen noch eine ganze Menge Archer Decals für die Einheitsabzeichen, ein neues .30 cal (das von DML ist einfach nur schlecht) plus armorscale Rohr sowie Hornet Köpfe für die DML Figuren.
Auch bin ich mir noch nicht sicher, ob vielleicht noch ein gefallener deutscher Panzermann in die Szene implementiert werden wird.
Viele "erste Male" werden mich bei dem Bau des Dioramas begleiten, z.B.:
-das Löten von Ätzteilen
-die erste Inneneinrichtung und gleichzeitig größere Resin-Arbeit
-die ersten alliierten Figuren
-das erste Diorama überhaupt
-das erste selbstgemachte Zimmerit
-uvm...
Ich denke, das reicht, um euch mein Projekt vor Augen zu führen. Bald gehts los!
Ach noch eine Sache. Ich bin sehr dankbar um jegliche Fotos zum Elefanten, bzw. dessen Innenleben. Ich habe kein besonders großes Vertrauen zum Verlinden-Satz. Dieser scheint vereinfacht zu sein, trotz des gesalzenen Preises von mehr als 50€.
Jetzt drückt mir nur noch die Daumen, dass das andere Modell nicht noch zicken macht
Mfg, Joh
Wow,.....was für eine Materialschlacht!!!
Ich bin, wie immer bei deinen Projekten, sehr gespannt auf das was dabei rauskommt. Aber das was Gutes dabei rauskommt steht ja jetzt shon fest. Was mich mal interessiert: wieviel Geldwert sehe wir den auf den Bildern hier?
Frage: nachdem ich den Dragon-Elefant schon 2x gebaut habe - warum kaufst du dir noch extra Kettenabdeckungen von Drittherstellern, wenn der Dragon-Elefant schon viele photogeätzte Bauteile (und auch ein langes Alurohr) in der Packung hat?
WOW !
Hört sich sehr interessant an und ich freue mich schon auf deinen Bericht!
Grüße
Peter
Hey Joh
Da hast du dir ja was vorgenommen, Hut ab!
Bin schon richtig gespannt auf den ersten Teil deines Berichtes.
gruß
Stephan
ich bin sehr gespannt.
Vor allem auf deine Zimmerit-Ergebnisse. Selbermachen ist halt etwas anderes als das Verarbeiten von Attak-Zimmeritplättchen.
Und vielleicht wird es sogar fertig
Stefan
Hallo Joh,
WOW!
Wahnsinn, die reinste Materialschlacht.
Da hast Du Dir ja so einigens vorgenommen!
Ich bin schon richtig gespannt auf den ersten Teil des Bauberichts!
Vor allem interessiert mich, was genau Du mit dem Elefanten vorhast ( wie Du ihn zerstört darstellen willst, zumal Du ja die Inneneinrichtung verbauen willst, die man später wohl auch noch sehen soll, oder?).
Viele Grüße
Notger
<font color='#000000'>Servus zusammen!
So großes Aufsehen wegen zwei Bildern?
@ Stefan: Danke für die Vorschusslorbeeren, hoffen wir, dass ich die Erwartungen erfüllen kann! Nach meinem aktuellen Modell kanns ja nur besser werden
Insgesamt dürfte ich wohl gut und gerne die 200€ Schallmauer durchbrechen. Insgesamt wirds wohl bald auf 250€ rauslaufen, denke ich.
@ Jochen: Weil ich ABER so verdammt sexy finde. Sie waren nicht all zu teuer und ABER vertraue ich einfach blind. Und über ABER-Alurohre geht sowieso NICHTS!
@ Peter: Mir kribbelts auch schon in den Fingern! Danke.
@ Stephan: Danke dir!
@ Stefan: Allerdings! Richtig, vielleicht wird es fertig
@ Notger: Also falls er abgeschossen ist, dann nur mit einer unscheinbaren "Eintrittswunde" in einem Bereich, der den Panzer unbeweglich macht, eine interne Explosion, die eventuell den ganzen Aufbau zerlegt und das Innere sichtbar macht, traue ich mir nicht zu und würde auch nicht ganz zu dem passen, was ich mir vorstelle.
Mfg, Joh
Ähmmm wenn du das Alurohr von Dragon übrig hast *räusper*
Ich bräuchte für meinen Elephanten eines....
Vielleicht können wir ja was tauschen oder ich kaufe es dir ab?
Grüße
Peter
@ Peter: Kannst du haben, brauchst du auch die (sehr detaillierte) Mündungsfeuerbremse? Schicke mir einfach deine Adresse per PN, dann gehts am Montag raus.
Hier ist die versprochene Skizze in etwas größer (1024*768).
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0003.jpg)
Es kann und wird sich sicherlich noch einiges während des Baus verändern. Über Tipps und Anregungen bin ich dankbar.
Über Bilder vom Innenleben des Elefanten auch, aber das sagte ich ja schon.
Mfg, Joh
P.s.: Hatte keine Zeit für einen echten "Ron Volstad"
Hey JoH !
Die Skizze sieht schonmal ganz gut aus. Ich wünsche dir dann mal viel Spass bei den Häusern.... Naturstein ist eine seeehr aufwändige Sache.
Aber hey,
kaufen kann ja jeder, also selbermachen. Ansonsten bin ich gespannt wies weitergeht. Ich denke dein sehr hohes Niveau wirst du halten können
Greez Phil
Hi,
deine Skizze schaut recht interessant aus. Jedoch habe ich das Gefühl, das wird alles etwas viel.........
Grüße
Peter
P.S:
Dein Briefkasten ist voll
@ Phil: Ja, wird selber gemacht. Gut, dass es dir die Idee schon mal zusagt.
@ Peter: Wie gesagt, es wird sich sicherlich noch was während der Bauphase verändern. Und jetzt ist wieder Platz im Briefkasten
Hey JoH !
Na wunderbar
da bin ich gespannt wie das bei dir aussehen wird
Ich finde diese Natursteinhäuser/Mauern/etc einfach irgnwie schöner als aus Backsteinen. Sieht besser aus. Schön unregelmäßig und auch von den Farbabstufungen her schön unterschiedlich. Weis nicht genau wie ich das beschreiben soll.
Greez Phil
Autsch,
das sieht ja richtig nach Arbeit aus. Lass uns nicht zu lange warten.
Gruß
Thomas
....mein lieber Scholli.....!!!!
Da bin ich mal auf die Bauzeit gespannt!Bei dem zu verarbeitenden Material......
Aber so wie ich Dich kenne,wird das Ergebnis wieder ertklassig sein.
Bis dann.
Frank.
@ Phil: Finde ich auch, da kann man sich richtig farblich austoben. Außerdem habe ich glaube noch viele Bilder solcher Häuser aus einem Italien-Urlaub.
@ Thomas: Hell yeah!
@ Frank: Bin auch sehr gespannt
Rechne mit mind. 1 1/2 Jahren Oo
Johannes
Hm, ich komme im Moment nicht so richtig in die Puschen, da irgendwie an allen Stellen Unklarheiten bestehen. Deshalb finde ich keinen so rechten Start ins Projekt, aber dennoch möchte ich den wenigen Fortschritt, den ich bereits gemacht habe, zeigen.
Mir sind einige Dinge unklar, was das Innenleben angeht, also bitte ich nochmals um jegliche Innenaufnahmen dieses Fahrzeuges, auch vom Ferdinand. Google spuckt nichts vernünftiges aus, vielleicht hat ja einer von euch was passendes an Referenzmaterial zur Hand?!
Gleich zu Beginn eine Warnung, kauft nicht diese Verlinden Elefant Inneneinrichtung! Denn obwohl sie laut Verpackung für den DML Elefanten gemacht ist, ist es lediglich der alte Bausatz für den Elefanten von Italeri. Sie haben also einfach die Herstellernamen getauscht und voila, ein "neuer" Inneneinrichtungssatz für DML war geboren. So einen riesen Beschiss habe ich noch nicht gesehen. Von daher passen die Teile auch nicht ordentlich, wenn es auch noch deutlich schlimmer sein könnte. Aber dafür > 50€ zu verlangen, ist einfach eine bodenlose Frechheit. Kurzum, ich boykottiere Verlinden ab sofort (außer die ganz alten Figuren, die sind nach wie vor toll).
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0004.jpg)
Vier der sechs Radaufhängungen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0005.jpg)
Trocken"angepasste" große Teile des Verlinden Satzes.
1) Der Boden des Kampfraumes. Es ist keinerlei Angabe in der Verlinden Anleitung, mit wie viel cm Abstand zum Fahrerbereich er eingeklebt werden soll und ersichtlich aus dem Packungsbild ist es auch nicht.
Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass der Boden mit Anti-Rutsch-Blechen ausgelegt war. Was denkt ihr? (Bilder wären toll, wie gesagt)
2.) Die "Passgenauigkeit" des Kampfraumbodens ist wirklich nicht besonders prickelnd.
3.) Der Fahrer- / Funkerbereich passt eigentlich ganz gut, wie auch die Trennwand zum Kampfraum. Dennoch scheint mir hier detaillierungstechnisch gesehen einiges im Argen zu liegen.
Spannend wirds mit dem vorderen Antriebsrad, das durch die im Modelkasten Kettensatz beigelegten Teile beweglich gestaltet werden kann, um die Kettenspannung zu justieren, aber durch Inneneinrichtung, und Frontplatte keinen Platz findet. Hm, da muss ich mir was gutes einfallen lassen, mal sehen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0006.jpg)
Auf beiden Seiten hat der Boden des Kampfraumes ca. 1,5mm Spiel...
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0007.jpg)
Oben ein Problem des DML Bausatzes. Ich glaube nicht, dass ich da einen Fehler gemacht habe, zumindest habe ich die ANleitung genauestens studiert. Auf jeden Fall reibt der innere Zahnkranz an der Innenseite dieses Ärmchens. Habe Jochen schon eine PN geschickt, ob er weiß, woran das liegt, schließlich hat er den Bausatz schon zwei mal gebaut.
Unten mein erster Lötversuch, hat gut geklappt, auch wenn das Gitter ein bißchen schief drauf ist, was aber nicht stört, da man es später sowieso nicht mehr sehen wird.
Zugegeben, dieses Teil zu löten war keine besonders große Herausforderung und man hätte es genauso gut mit Sekundenkleber zusammenbringen können, aber es war ein ideales Übungsstück.
Wie bin ich vorgegangen?
Zuerst wurden die beiden Ätzteile mit sehr feinem Schleifpapier angeschliffen un versäubert. Dann habe ich Kolophonium als Flußmittel für den Lötzinn auf die Teile gegeben und mit dem Lötkolben erhitzt. Anschließend kam der Lötzinn, wobei man wirklich nur ganz wenig braucht. Damit wurden beide Teile jeweils an den Kontaktstellen verzinnt, danach passend aufeinander gelegt und schließlich durch erneutes Erhitzen mit dem Lötkolben dauerhaft verbunden. Natürlich hat das alles auch länger gedauert, als die normale Herangehensweise mit Sekundenkleber, dafür hält das Teil aber jetzt auch super zusammen und die Zeit ist sicher noch deutlich verkürzbar, die ich brauchte.
Nochmal kurz zum Verlinden Set. Sehr toll ist auch, dass man es geschafft hat, alle Teile auf der Rückseite eines DIN A4 Blattes in jeweils einem Bauabschnitt pro Baugruppe (Kampfraum, Oberteil, Kanone und Fahrer- / Funkerplatz) unterzubringen. Will heißen, dass in einem Bauabschnitt sämtliche Bauteile angebracht werden - Übersicht und verschiedene Ansichten, die unter Umständen zeigen, wie ein Teil wirklich sitzen soll, Fehlanzeige
Bis in bälde,
Joh
Hallo joH,
das sieht alles sehr vielversprechen aus
. Ich kann des Endergebnis kaum abwarten. Wenn du mir deine E-Mail Adresse gibst, dann kann ich dir ein paar Innenaufnahmen zukommen lassen.
Mfg Oliver
Mahlzeit Oliver!
Schön, dass es dir schon mal gefällt. Email-Adresse kommt per PN.
Johannes
Hallo Joh,
ich finde Dein Elefant mit Inneneinrichtung sieht schon mal sehr vielversprechend aus!
Ich hoffe, daß man später auf dem Dio auch noch genug davon erkennen kann.
Deine riesige Enttäuschung über Verlinden kann ich mittlerweile und leider bestätigen.
Als Verlinden eine Inneneinrichtung für die Pz IV kurz von Dragon auf den Markt brachte, war ich natürlich erstmal etwas aus dem Häuschen
Als ich das angeblich "extra für die Dragon Bausätze angepasste" Set gesehen habe, war ich doch sehr enttäuscht, da Verlinden fast alles so belassen hat, wie es bei dem Set für Tamiyas Pz IV lang war. Sogar der Zusatztank, der erst ab der Ausf. J eingebaut wurde, war in dem "neuen" Set dabei.
Seitdem bin ich bei den Verlinden Neuankündigungen vorsichtig geworden.
Ich bin aber sehr zuversichtlich, daß Du die Passungenauigkeiten meistern wirst!
Viele Grüße
Notger
Hi,
so, dann mal los.

hier würde ich die motorabdeckung des modells mal trocken anpassen - die inneneinrichtung dürfte auf keinen fall weiter vorne anfangen *g*. aber noch besser wäre es, wenn du erst das heck bauen würdest, mit diesen beiden komischen schrägen bauteilen für die hinteren seiten. die inneneinrichtung dann einfach "nach hinten" ausrichten. ich hoffe du verstehst was ich meine.
also wenn dein modell soweit ist:

dann solltest du die inneneinrichtung des kampfraumes bequem richtig anpassen können.
zu diesem problem:

wie ich dir schon in einer pm geschrieben habe, bei den 3 porsche-tiger-fahrwerken, die ich gebaut habe, hatte ich noch keine probleme deiner art. es ist zwar wirklich sehr eng, aber berührt haben sich die zähne und der schmutzentferner noch nie.
ich schaue heute nochmal meine 3 modelle genauer an, aber wenn die zähne bei dir diesen knick im bauteil b13 berühren, könnte ich spontan nur vermuten, daß du ev. die bauteile "unten" zu sehr gekürzt hast, sodaß sie jetzt zu nah an der wanne sitzen und so die zähne berühren. ich schau mal bei mir nach, vielleicht kann man es am fertigen modell noch erkennen.
zu deiner frage zu literatur zur inneneinrichtung: in den ersten beiden KIT-ausgaben dieses jahres war der baubericht eines ferdinands. der erbauer hat ihn auch mit einer inneneinrichtung gebaut. waren auch viel fotos drin. kann davon kopien machen und dir schicken, wenn du willst.
Hi Jochen,
danke für deine Antwort und Tipps. Ja, ich werde wohl zuerst das Heck zusammenbauen müssen. Allerdings hadere ich gerade ein wenig mit dem Zimmerit (und mir selbst), da ich wohl doch 2K-Putty nehmen muss, da die Acrylspachtelmasse einfach zu viel Struktur verliert. Hmpf.
An B13 habe ich eigentlich nichts gekürzt. Ich verstehe es nicht so ganz, warum das alles so dicht aufeinander hängt. Zusammengebaut ists denke ich schon richtig (anders ging es ja auch gar nicht).
Wie ist bei dir das Heck eigentlich zusammengegangen? Mir stehen da recht kräftige Schleifarbeiten an, v.a. an den beiden äußeren Teilen, die die Wanne an den Seiten vervollständigen.
Ja, die Kits mit den Bauberichten von Bernhard Lustig habe ich auch und nehme den ersten Teil auch so gut wie möglich als Referenz.
Joh
Das Heck war und ist eine Katastrophe, von der Passgenauigkeit:
So sah es bei meinem ersten Elefanten aus...

...beim zweiten war es nicht viel besser.
Ja, genau so siehts bei mir auch aus. Schade eigentlich.
Wie ich sehe, hast du diese drei angedeuteten Löcher zu echten umgearbeitet. Sieht man davon später noch was? Und für was waren die da?
Joh
Hier ein minimales Update. Ich denke, ich werde doch bei der Acrylspachtelmasse bleiben, das Ergebnis sieht grundiert doch ganz annehmbar aus, auch wenn es in nassem Zustand noch shcöner ist. Zum Vergleich ein Antriebsrad.

Es handelt sich bei diesem Teil um den Deckel der Werkzeugbox, die im Gegensatz zum Ferdinand nicht mehr an der Seite, sondern am Heck unterhalb der großen Wartungsluke angebracht war.
Das Eindrücken des "X" hätte ich vielleicht besser vor dem Zimmeritauftrag machen soll, so sieht man doch eine leichte Wölbung des Gesamtteils, die sich jetzt nur noch schwer ohne Beschädigung des Zimmerits entfernen lässt. Macht aber nichts, da die Box sowieso offen sein wird.
Mfg, Joh
Zitat (joH @ Mo, der 10. 09. 2007,12:37) |
Ja, genau so siehts bei mir auch aus. Schade eigentlich. Wie ich sehe, hast du diese drei angedeuteten Löcher zu echten umgearbeitet. Sieht man davon später noch was? Und für was waren die da?
Joh |
Von diesen 3 Löchern sieht man später eigentlich nix mehr. Wenn man das Modell hält und von unten schaut, kann man die Löcher noch sehen, glaub ich, aber normalerweise nicht.
So, hab mal Bilder von meinem Elefant gemacht, genauer: vom Bauteil B13, von beiden Seiten:


Wie man sehen kann: es ist auch bei mir eine sehr enge Angelegenheit, aber berühren tun sich die Zahnräder und der Schmutzgreifer nicht. Mir scheint, daß bei mir der Schmutzgreifer leicht nach vorne (in Richtung Fahrzeugfront) angeklebt ist, also nicht 90° Senkrecht zur Wanne wie bei dir, sondern etwa 95,3°.
Naja, vielleicht helfen dir die Bilder etwas.
Der Deckel schaut auf jeden Fall schonmal gut aus.
Wird die Restbeschichtung das gleiche Muster haben?
---
Das mit den Rohren hat sich geklärt. Kein Problem.
@ Jochen: Auf der anderen Seite gibts diese Berührung komischerweise bei meinem Modell nicht Naja, es stört ja glücklicherweise nicht weiter, deshalb belasse ich jetzt einfach alles so.
@ Phillip: Im Grunde ja, aber es wird noch ein paar Variationen geben.
Ein Minimal-Update.
Habe das Innere der Laufrollen mit Dunkelgelb bemalt, danach folgte gleich ein leichter W5-Überzug. Die Laufrollen lassen sich sonst, wenn man sie zuerst zusammenklebt, nicht mehr so leicht bemalen und es sieht nicht schön aus, wenn noch irgendwo das nackte Plastik rausblitzt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0008.jpg)
Bis denne,
Johannes
So, ich habe mal ne Frage, nachdem ich lange nichts mehr von mir in Sachen Elefant von mir hören lassen habe.
Was meint ihr, soll ich dem Kastenaufbau eine Struktur verpassen, sprich vom Bearbeiten der Panzerplatten? Wenn ja, wie mache ich das, damit es möglich glaubwürdig aussieht? Klebstoff? Nitro? Dremel? Oder ist eine Texturierung der Panzerplatten beim Elefant nicht so gut sichtbar gewesen, wie z.B. beim Jagdtiger?
Mfg & danke,
joh
Erst mal Hallo liebe Forengemeinde, ich bin noch ganz frisch im Forum und konnte mich nach monatelangem mitlesen dann überwinden mich endlich anzumelden.
@ JoH: Also ich persönlich würde dem Aufbau schon eine Struktur verpassen, in einer der letzten Kit-Ausgaben stand auch drin wie es möglicherweise zu realiesieren wäre, ich muss da noch ma nachschlagen...
Aber ob man die Struktur beim Elefant so deutlich sehen konnte kann ich dir leider nicht sagen...
bis dann
das Krümmelmonster
Hallo Johannes...
eine Struktur des Stahls würde ich mit Mr. Surfacer 500 oder 1000
verwirklichen.....Surfacer auftragen...mit einem Borstenpinsel (den Spitzen)...wie soll ich es schreiben?....auf z.B. die Turmwand aufdrücken(auf dem Plastik tanzen lassen).....und nach dem Trocknen verschleifen....bis dir die Struktur zusagt...
Gruß Chris
@ Krümmel / Chris: Okay, dann mache ich das mal. Habe endlich mal wieder Lust aufs Basteln, dann fange ich damit heute Abend an. Die Inneneinrichtung muss noch ein wenig warten (Chris
)
Mfg, Joh
Sooo, habe heute endlich mal wieder was gearbeitet.
Zuerst habe ich mich mit der Stahlstruktur beschäftigt. Ich habe die Fotos bewusst so aufgenommen, damit ihr den Effekt gut sehen könnt. Es wirkt etwas übertrieben so, aber wenns nicht im direkten Sonnenlicht betrachtet / abgelichtet wird, sieht es sehr gut aus, wie ich finde.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0009.jpg)
Die starken Schrammen im unteren Bereich des Aufbaus sind Absicht und dafür da, dass die Spachtelmasse für das Zimmerit besseren Halt findet.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0010.jpg)
Wie gesagt, im direkten Sonnenlicht wirkt es übertrieben. Dazu kommt auch noch die Makrofunktion der Kamera.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0011.jpg)
Habe außerdem ein wenig am Zimmerit gearbeitet. Ich werde nun doch 2K-Spachtelmasse statt der Acrylspachtelmasse verwenden, weil letztgenannte an großen Flächen, wie dem Aufbau oder den Wannenseiten, seine komplette Struktur verliert! Die 2K-Spachtelmasse ist die langsam trocknende von Tamiya. Das Muster habe ich mit einem angeschliffenen Schraubenzieher eingedrückt. Es muss noch etwas nachbearbeitet werden, aber ich bin schon jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nachher werde ich mich dem Ausbau zuwenden.
So, wieder ein Mini-Update, aber wenigstens habe ich mal wieder was zeigen können.
Mfg, Joh
Ok, jetzt wirds spannend. Wie machst du das die sechs seitlichen Muttern nicht nacher im Putty versinken? abkleben? 2K auswalzen wie einen Kuchenteig und die Löcher freistechen? Da bin ich ja sehr gespannt.
Bin es leid, so viel Geld für Atak aus zu geben.
Zitat |
wieder ein Mini-Update |
Stimmt. Du warst schon mal schneller
Also halte dich ran, denn auf die Beantwortung der Frage, wie du das Verschwinden der Nieten verhindern wirst, bin auch ich gespannt.
Stefan
Hallo Joh,
das Ergebnis der Stahlstruktur sieht gut aus!
Wie hast Du es nun gemacht?
So wie Chris es empfohlen hat mit Mr. Surfacer?
Bin schon auf's nächste Update gespannt!
Viele Grüße
Notger
Huhu,
also Tamiya's 2K-Spachtelmasse lässt sich wesentlich einfacher verabeiten als das milliput-Pendant, will heißen, man kann es schön mit den Fingern kontrollieren, anlegen und festdrücken. Von daher sehe ich kein Problem mit den konischen Nieten.
Stefan, im Gegensatz hierzu habe ich ja früher mit Lichtgeschwindkeit gearbeitet - so lange Pausen zwischen Updates gabs glaube ich noch nie
Die Stahlstruktur habe ich wie Brändle / MIG gemacht. Zuerst die Oberfläche mit dem kleinen Fräskopf-Aufsatz für den Dremel malträtiert (dabei sollte man darauf achten, dass der Fräskopf auf der Oberfläche "tanzt" und keine Kraft darauf ausgeübt wird, sonst hat man Löcher), dann mit verdünnter Tamiya-Spachtelmasse (mit Klebstoff) bestrichen, trocknen lassen, abschleifen. Da mir die Struktur danach aber immernoch zu stark erschien, habe ich nochmal ein paar dünne Lagen Mr. Surfacer 1200 drübergezogen, dann wars gut
Mfg, Johannes
Hallo JoH,
Sieht ja echt gut aus, deine Strucktur, hab noch ma im Kit nachgeschlagen, da wurds mir verschiedenen Lösungsmitteln gemacht.
Ich muss aber sagen das mich dein Ergebniss doch wesentlich mehr überzeugt.
Dann gehts ja jetzt hoffentlich bald weiter mit deinem Rüsseltier, ich freu mich jedenfalls drauf
bis dahin,
Christian
Hallo Joh,
erst einmal vielen Dank für Deine Antwort!
Das werde ich wohl irgendwann auch mal ausprobieren, denn das Ergebnis finde ich soweit sehr gut!
Also vielen Dank nochmals!
Notger
Danke euch beiden.
Ich war wieder fleißig und habe wieder ein wenig gezimmert
Dieses mal habe ich mich weiter mit der Frontpartie beschäftigt und hier das gefürchtete Muster dargestellt. Aber es war alles ganz leicht zu realisieren, mit ein wenig Geduld.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0012.jpg)
Hier das Ergebnis. Was haltet ihr davon? Mir gefällts jedenfalls, die Tamiya 2K-Masse ist echt gut und meiner Meinung nach auch besser als milliput. Richtig zu erkennen wird das Muster aber erst nach dem Farbauftrag sein. Dennoch bin ich mir schon jetzt sicher, dass sich der Umstieg von der Acrylspachtelmasse auf 2K sehr gelohnt hat. In diesem Stil wäre es damit nämlich kaum möglich gewesen, denke ich.
Die drei Pfeile deuten auf die Unterkante, die ich noch ein wenig bearbeiten muss; der Überstand kann aber erst dann abgefeilt werden, wenn die Masse ausgehärtet ist. Außerdem werden noch einige kleinere Beschädigungen am Zimmerit hinzugefügt werden, sobald es fest geworden ist.
Achja, einige Nietenköpfe müssen auch noch geringfügig nachträglich gesäubert werden.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0013.jpg)
Hier drei der vier Teile für die Kettenabdeckungen und Schmutzfänger, die dem ABER-Set für jeweils eine Seit beiligen. Das Biegen ließ sich dank perforierter Biegelinien perfekt bewerkstelligen. Allerdings war ich hier zum erten Mal wirklich auf meine Biegehilfe angewiesen, da sich die langen Falzen sonst wohl nicht so einfach hätten biegen lassen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0014.jpg)
Dann habe ich mir nochmal die Stahlstruktur am Heck des Aufbaus zur Brust genommen und die - zugegebenermaßen etwas übertriebene - Struktur nochmal überarbeitet. Ich muss noch ein wenig schleifen, aber es gefällt mir doch schon so viel besser, als vorher, auch wenn der Unterschied (noch) nicht all zu augenscheinlich ist.
Die rechteste (lol) Niete wird natürich auch noch auf ihre richtige Stelle vesetzt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0015.jpg)
Anschließend habe ich mich wieder der Unterwanne zugewandt. Um die ABER Kettenabdeckungen und Schmutzfänger installieren zu können, muss man die, die DML im Bausatz aus Plastik mitliefert, stark bearbeiten. Man muss nämlich alle strukturierten Areale entfernen und nur den unstrukturierten an die vorgegebene Stelle kleben. Das habe ich gemacht und dann die Ritzen mit Mr. Surfacer 500 stark überstrichen. Dazu wurden noch die Schweißnähte, über denen später dann sowieso das Zimmerit liegt, verspachtelt.
Jetzt lasse ich alles trocknen und dann muss der Überschuss wieder entfernt werden.
Das ists wieder für den Moment, bin auf eure Meinungen zum Zimmerit gespannt.
Johannes
Hallo Joh!
Das Zimmeritmuster auf der Frontpartie sieht super aus!!!
Wie hast Du das denn so kreisförmig hingekriegt?
Und, wie ich es schon oben geschrieben habe, finde ich die Stahlstruktur auch wieder gut gelungen!
Freue mich jetzt schon auf's nächste Update
Viele Grüße
Notger
Tach Notger,
danke erstmal fürs Lob.
Das kreisförmige Muster war ganz easy. Habe den Schraubenziehen halt einfach immer an dem Bolzen angesetzt und mach dann ein mal im Kreis herumgearbeitet
Mfg, Joh
Hallo Joh,
vielen Dank für Deine Erklärung!
Ich dachte nur, daß Du das mit einem Zimmerit-tool gemacht hast, und fragte mich daher, wie Du das damit hingekriegt hast...
Mit einem Schraubenzieher leuchtet's mir nun auch ein, wie es geht...
Also, vielen Dank nochmals,
Notger
Hi Joh
Wie schon gesagt, die Frontplatte sieht echt super aus, und auch dem Aufbau tat das überarbeiten gut.
Langsam wächst der Neid in mir... das wird ein Hammerscharfes Rüsselwesen...
bis dann
Christian
Hallo Leute,
heute habe ich nicht viel geschafft, da ich für einen Kumpel an seinem Tiger I gearbeitet habe. Dennoch ist ein bißchen was zustande gekommen, also will ichs euch zeigen.
Ich habe begonnen, die Inneneinrichtung zu scratchen, da weder das Verlinden, noch das Jaguar Produkt überzeugen kann.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0016.jpg)
Zuerst kümmere ich mich um das Abteil des Fahrers / Funkers. Ich habe einen komplett neuen "Grundkasten" aus Evergreen Plastiksheet gebaut.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0017.jpg)
Hier außerhalb der Wanne. Ein wenig Versäuberungsarbeit muss auch noch geleistet werden, aber halb so wild.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0018.jpg)
Dann folgten die zwei Streben am Boden. Diese müssen noch etwas gekürzt werden und sind noch minimal zu hoch; das mache ich aber erst morgen.
Dazu ist noch die Trennwand zum Motor erkennbar, die ich ebenfalls komplett neu aufbauen werde.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0019.jpg)
Hier das Jaguar Seitenteil. Es hat wesentlich bessere Details als das schwache Verlinden Pendant, aber passen tut es kaum in den DML Elefanten.
Weiß jemand, was das für Funkgeräte sind? Gibt es einen Ätzteilsatz zum Überarbeiten selbiger? Ich denke da an das ABER Funkgeräte PE-Set...
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0020.jpg)
Zum Schluss habe ich dann schon mal angefangen, einen der beiden Sitze neu zu bauen. Dazu habe ich zuerst einmal den Rahmen aus 0,8mm Kupferrundmaterial neu gebogen. Unten habe ich es flach gedrückt, da werden dann die Löcher für den Haltestab durchgebohrt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0021.jpg)
Ich weise hier auch auf meine Anfrage bezüglich der Federung im Rückenbereich hin (siehe Suche / Biete Forum).
So, das wars für heute. Hoffentlich geht morgen noch ein bißchen was, bevor ich wieder los muss.
Mfg, Johannes
So, das letzte Update für die nächste Zeit kommt jetzt.
Die drei "Interiors" im Vergleich. Links Verlinden, unten Jaguar, rechts mein eigenes.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0022.jpg)
Heute habe ich mich mit den Holzpritschen zu Füßen des Fahrers / Funkers beschäftigt. Beim Verlinden-Interior sind sie eigentlich gut dargestellt, leider aber angegossen und das Teil nur wegen diesen versägen wollte ich auch nicht. Beim Jaguar-Set lagen sie separat bei, aber so dermaßen mit Fischhäuten und Luftblasen versetzt, dass ich beschloss, sie selbst anzufertigen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0023.jpg)
Hier nochmal der direkte Vergleich Jaguar / Eigenkomposition. Auf dem Bild erkennt man leider nicht, dass ich die Maserung ebenfalls bereits dargestellt habe, mithilfe einer groben Feile.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0024.jpg)
Dieses Teil sitzt zwischen dem Fahrer / Funker und wird wohl irgendwas mit dem Motor zu tun haben, glaube ich. Man beachte die fehlenden Details an der Seite des Verlinden-Teils (links). Jedoch weist selbiges Details an der Oberseite auf, die das Jaguar-Gegenstück nicht zu bieten hat. Außerdem ist das Teil von Jaguar wesentlich schmaler.
Ich denke, ich bleibe hier bei Jaguar, denn dieses Interior macht trotz zahlreicher Schwächen doch den insgesamt deutlich besseren Eindruck und ich denke, dass Jaguar hier richtig liegt. Die Details "oben drauf" sollten sich recht eifnach ergänzen lassen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0025.jpg)
Bin auf Meinungen gespannt...
Joh
Sieht super aus, wie Du die Holzpritschen gemacht hast.
Jedenfalls viel besser als diese versauten Resinteile. Dafür auch noch Geld zu verlangen ist schon fast eine Frechheit.
Na dann viel Spaß
Gruß vom Sperber
Huhu.
Zitat |
Weiß jemand, was das für Funkgeräte sind? Gibt es einen Ätzteilsatz zum Überarbeiten selbiger? Ich denke da an das ABER Funkgeräte PE-Set...
|
Müssten Fu 5 sein. Sind in den meisten (allen?) Jagdpanzern (Eduard Hetzer) /StuG (z.B. Dragon 6320) vorhanden.
In dem Aber Set sollten die aber auch enthalten sein, falls du nicht plündern gehen kannst.
Sperber, indy, danke. Werde bei den Funkgeräten wohl doch bei den Jaguar-Resinteilen bleiben, da man von denen letztendlich nichts mehr sieht und ich nicht noch mehr Geld in dieses Projekt reinpumpen möchte.
Arbeite gerade an der Trennwand zum Motorenbereich, dieser wird wenigstens zu einem Drittel aus Resinteilen bestehen, nach derzeitiger Planung.
Mfg, Joh
P.s.: Update gibts wohl erst nächstes WE wieder.</font>
So, habe wieder ein kleines Update für euch. Wollte zwar viel mehr schaffen, aber es hat nur hierfür gereicht. In zwei Wochen gibts dann hoffentlich wieder mehr Zeit...
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0026.jpg)
Habe das Zimmerit am Heck angefangen. Die Deflektoren sind angebracht. Das Heckteil ist nur trocken eingepasst, dennoch offenbarte sich eine nicht berauschende Passgenauigkeit! Hätte ich nicht schon viel abgeschliffen, stünde das Heck unter konstanter Hochspannung. Ein Glück, dass man nicht zu vorsichtig schleifen muss, weil die Spalten durch das Zimmerit sowieso wieder verdeckt werden.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0027.jpg)
Eine weitere Heckansicht, der Werkzeugkasten wird demnächst ergänzt, genau wie das Kolonnenfahrlicht und der Holzblock.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0028.jpg)
Heckansicht #3. Ich kann die Tamiya-Spachtelmasse wirklich nur loben, es lässt sich hervorragend verarbeiten und so ist Zimmerit wirklich ein Kinderspiel. Probierts einfach mal aus, es ist wirklich einfach und macht viel Spaß. Auch meine Befürchtung, der Auftrag könnte zu dick werden, ist unbegründet. Die Schicht, die ich aufs Modell bringe, ist gleichmäßig unter 1mm dick.
Achja, die Schäkel aus Metall liegen dem Bausatz bei und sind eine tolle Aufwertung gegenüber der Plastik-Alternative.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0029.jpg)
Eine Gesamtansicht des trocken angepassten Modells.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0030.jpg)
Die Motorentrennwand habe ich nur ein wenig weiter bearbeitet. Die Wartungsluke habe ich letztendlich doch auch selber gemacht. Mein Plan war eigentlich, den Fahrer- / Funkerbereich bis heute komplett fertigzumachen, aber hat halt nicht gereicht.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0031.jpg)
Das Motorendeck. Hat viel Spaß gemacht, es zusammenzubauen. Passgenauigkeit sehr gut, im Gegensatz zur Wanne. Das Teil ist soweit fertig, es fehlen lediglich noch ein paar kleine PE-Griffe (links ist einer). Den Antennenfuß habe ich ein wenig überarbeitet, sodass ich später die Schatton 2m Antenne bequem einsetzen kann.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0032.jpg)
Schon wieder 'ne Heckansicht... *schnarch*
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0033.jpg)
... und definitiv die letzte (für heute jedenfalls !
So, das wars.
Habe mich letztens gefragt, obs euch nicht gefällt, was ich fabriziere? Wenn ja, bitte auch das schreiben, dann kann man da gegensteuern... Also Kritik ist immer willkommen!
Machts gut & bis bald,
Johannes
Grüß dich Joh!
Ich muss sagen, mit jedem Update, das du lieferst, freu ich mich mehr auf den Elefant.
Das Zimmerit macht echt einen sehr guten Eindruck auf mich und die Schekel sind echt en feines Gimmick.
Freu mich schon aufs nächste Update.
bis dann
mfg
Christian
Hallo Joh,
ein super interessantes Update, was Du da zeigst!
Und wie ich es schon sagte, Dein Zimmerit gefällt mir unheimlich gut!
Freue mich auch schon auf's nächste Update!
Viele Grüße
Notger
Ach Johannes,....wenn es so schöne Heckansichten sind, dann kannst du von mir aus ständig den "Hintern" deines Elefanten zeigen.
Sieht super aus, dein Zimmerit. Was mich zu meiner nächsten Frage bringt; würde sehr gerne mal ganz genau wissen, wie die Tamiyaspachtelmasse sich nennt, die du da benutzt hast.
Lass dir noch eins gesagt sein zu deinem Termin Fahrer- bzw Funkerbereich. Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst, und setz dir selber keine Termine. Das schafft nur unnötigen Druck und damit irgendwann auch mal Frust. Wie gesagt, ein schönes Teil!
Zitat |
Habe mich letztens gefragt, obs euch nicht gefällt, was ich fabriziere? |
doch, wieso die Zweifel? Ich persönlich habe leichte Schwierigkeiten mit dem schwarzen Hintergrund der Fotos - das wirkt auf mich immer so, als würden die Modelle vom Nichts verschluckt werden. Aber das liegt wohl eher an mir als am Nichts.
Modellbauerisch gibt es jedenfalls nichts auszusetzen.
S.
@ Christian / Notger / Stefan / Stefan: Danke!
@ Stefan: Zweifel, weil kein Feedback kam. Wenn man nichts zu hören bekommt, ob man was falsch oder richtig macht, beginnt man selbst zu zweifeln, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Deine Anmerkung zu dem Fotohintergrund ist z.B. eine sehr willkommene - wollte sowieso mal den Unterschied zwischen himmelblauer und schwarzer Fotopappe und deren Wirkung ausprobieren, werde dann mal einen blauen Karton kaufen gehen.
Grüße aus Augschburg
na, wie wäre es mit neuen Bildern mit dem schicken blauen Hintergrund? dann kann ich ganz fleissig Feedback geben
Stefan
Hallo Stefan,
trotz immenser Bastellust habe ich rein gar nichts am Wochenede geschafft, habe nicht mal blaue Pappe kaufen können
Jetzt musst dich halt bis Weihnachten mit der Kritik gedulden, da komme ich wieder heim, zu meinem Modell.
Mfg, Johannes
Ich nochmal. Wie lange haste denn Zeit, um diese Spachtelmasse zu verarbeiten? Verhält sich das ungefähr so wie Miliput? Oder besser oder schlechter?
Hi,
also ich lasse sie zw. 20 und 30 Minuten antrocknen, dann hat sie genau die richtige Konsistenz - theoretisch könntest du aber auch direkt mit dem Verarbeiten anfangen, aber dann bleibt (selten) was am Schraubenzieher hängen. Ich konnte auch noch nach drei Stunden leichte Veränderungen problemlos bewerkstelligen, nach vier wirds dann aber schwieriger. Mir taugt sie insgesamt viel mehr als milliput. Und falls dir die Trocknungszeit zu lange ist, hat Tamiya auch noch schnelltrocknende 2K-Spachtelmasse im Angebot, wobei ich diese nicht kenne und somit nicht sagen kann, wie schnell schnell ist
Mfg, Joh
Nach längerer Abstinenz endlich mal wieder was neues von mir, nachdem der Provider-Wechsel endlich abgeschlossen ist.
Die Weihnachtsferien nutze ich natürlich (auch) dazu, meinen Elefanten voranzubringen. Hier also nun die aktuellen Entwicklungen.
Zuerst einmal eine gute Nachricht vorweg, habe jetzt endlich eine wirklich gute Lötpaste gefunden, jetzt klappt es auch mit dem Löten gut, wobei natürlich noch ein wenig Erfahrung fehlt. Es macht aber schon viel Spaß, die Ätzteile werden äußerst strapazierbar.
Ohne den Erfolg beim Löten wären diese Abschleppseilaugen wohl kaum realisierbar gewesen, hier musste ich teilweise rohe Gewalt in Form eines Hammerschlags anwenden, was mit Sekundenkleber geklebte Ätzteile wohl kaum überstanden hätten – die gelöteten jedoch waren danach immer noch bestens stabil.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0035.jpg)
Gleich mal ausprobiert und das Karaya-Seil für am schönsten befunden, wird also benutzt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0036.jpg)
Mit den Resten einer letzten ,,Zimmerit-Sitzung" habe ich schon mal angefangen, die Schweißnähte nachzubilden und die Auswerfstellen im Inneren des Kampfraums zu verspachteln. Noch nicht zu ordentlich, das kommt erst zum Schluss.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0037.jpg)
Wie gesagt, Zimmerit war angesagt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0038.jpg)
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0039.jpg)
Abpraller, wird auch noch deutlich überarbeitet werden. Habe dafür eine erhitzte Dartspitze verwendet.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0040.jpg)
Die geniale Mündungsfeuerbremse des ABER Rohrs, komplett gelötet. Kann mich daran gar nicht satt sehen, das erklärt auch die vielen Bilder davon (nein, ich habe das Rohr nicht vier mal ^^)
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0041.jpg)
Ach ja, wer mir sagen kann, woher der Satz kommt, bekommt einen :keks:
Ein kleiner Leitfaden wie man Zimmerit herstellen kann. Zunächst ist es elementar wichtig, dass die Oberfläche kräftig angeraut wird (siehe Teil im Hintergrund), damit die Spachtelmasse auf dem sonst zu glatten Untergrund sich irgendwo anhaften kann. Die Masse kann man z.B. mit einem Schraubenzieher aufnehmen und gut verteilen. Dass das Ganze auch schön dünn wird, ist Gefühlssache, aber das kriegt man sofort raus.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0042.jpg)
Wenn dann alles verteilt ist, reinigt man den Schraubenzieher (oder nimmt gleich einen je fürs Muster / Verteilen), schleift den Schraubenzieher noch mal an (ich mache das mit dem Griptape von meinem alten Skateboarddeck) und drückt dann das Muster in die Spachtelmasse. Am besten lässt man die Masse nach dem Verteilen und dem Bearbeiten 10 Minuten anziehen, dann ist sie wirklich kinderleicht zu verarbeiten.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0043.jpg)
Aus Resten und Langeweile entstehen dann noch solche Gebilde (soll einen Lumpen o.ä. darstellen). Wird wahrscheinlich nicht dort auf dem Rohr bleiben, aber wie gesagt, mir war langweilig <!--emo&;)--><img src="http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'><!--endemo-->
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0044.jpg)
Die Interior-Teile für die Frontpanzerplatte der beiden Hersteller im Vergleich. Während man sich bei Jaguar wirklich Mühe gegeben hat (hier wird übrigens das komplette Plastikteil ersetzt), fällt das Verlinden Gegenstück komplett durch. Lediglich die Schraubenköpfe sind deutlich besser, aber sonst auch nichts. Vielleicht wussten die Herrschaften im Hause Verlinden, was für einen Stuss sie da fabriziert haben und haben deshalb das Teil + das MG für den Funker gleich mal im Bauplan verschwiegen! Sobald das Zimmerit an der Frontplatte ausgetrocknet ist, werde ich die besten Teile vom Jaguar- / Verlinden-Teil nehmen und eventuell mit ein wenig Scratcharbeit zusätzlich aufwerten.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0045.jpg)
Das fertig gearbeitete Teil.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0046.jpg)
Ein schöne Idee von Dragon war es, das Funker-MG beweglich zu belassen. Wird man zwar später nicht mehr brauchen, trotzdem nett.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0047.jpg)
Die Sch.....wand zum Motorraum ist auch einen kleinen Schritt voran gekommen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0048.jpg)
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0049.jpg)
Langsam nimmt er Gestalt an!
Zwei Fragen zum Schluss.
1.
<img src="http://freenet-homepage.de/jownified2/fendersupport.jpg" border="0">
Wie herum gehören diese Befestigungen für die Kettenabdeckungen denn an das Fahrzeug? DML / Voyager widersprechen ABER, denen ich aber grundsätzlich mehr vertraue. Allerdings wirkt auch auf mich die DML / Voyager Lösung sinnvoller... Auf meinen Referenzbildern konnte ich keine Detailaufnahme dazu finden.
2.
<img src="http://freenet-homepage.de/jownified2/rinne.jpg" border="0">
Same here! Hier widerspricht allerdings Voyager. Welche Lösung für die Regenablaufrinne ist die richtige?
Danke,
Joh
P.s.: @ Stefan: Der blaue Fotokarton ist wirklich besser!
Hallo Joh,
bis jetzt eine klasse Arbeit von Dir.
Der Zimmerit - Auftrag sieht wirklich klasse aus, meinen
Gruß
Klaus
Mann ist das geil was du zusammenbaust !!!!!!!!!!!!!!
Grüße
Peter
@ joH
Ersteinmal muss ich Wow sagen
. Da schämt man sich regelrecht für seine eigenen Modelle wenn man sieht was du uns hier präsentierst. Nun zu den Fragen.
Ich würde sagen das bei der Besfestigung der Kettenabdeckungen DML / Voyager richtig recherchiert haben. So sieht es zumindest auf den Bildern aus die ich hab. Ich werd sie dir dann zukommen lassen, aber das wird erst morgen gehen. Kann es sein das die bei der Frage 2 abgebildete Regenablaufrinne die hinten am Heck ist oder ist es die vorne am Aufbau neben der KwK? Ich vermute mal das es die vordere ist. Da würde meiner Meinung nach die Variante von Aber am besten passen. Wenn man vielleicht mehr sehen könnte von der Bauanleitung, dann könnte man es besser sagen. Wie dem auch sei; auch das wirst du dann bildlich bekommen. Mach weiter so
.
Mfg Oliver
Hallo joh,
Matrix!
Bekomme ich jetzt den Keks?
Gruß
UGLY
Hi Joh,
das ist ja der pure Wahnsinn, was Du uns da zeigst!
Das Zimmerit gefällt mir außerordentlich gut, aber was ich am Besten finde ist das Kanonenrohr von Aber.
Du hast das super hingekriegt!
Viele Grüße
Notger
Moin,
mehr fällt mir nicht mehr ein. Das Teil wird mal echt Rattenscharf! Meinen
Hallo Johannes
einfach nur Saugudd...
dein Zimmerit ist sehr gut geworden....bin ehrlich begeistert...in dir steckt ein phantastischer Militär-Modellbauer...
weiter so...wird ein geniales Teil...
meinen
hast du Allemal...
Gruß Chris
Freut mich, dass es euch so gut gefällt & danke für die netten Worte.
@ Oliver: Stimmt, habe ein wenig viel weggeschnitten. Aber du hast recht, bei der Regenrinne handelt es sich um die neben der KwK. Mit den Halterungen für die Kettenabdeckbleche ist das so eine Sache. ABER liegt vielleicht doch richtig, da sich so das Abschleppseil befestigen ließe. Muss mal noch weiterrecherchieren.
@ ugly: Aber sicher!
Und ein kleines Update gibts noch.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0050.jpg)
Detaillierung der Frontpanzerplatte. Habe die Schraubenköpfe des Verlinden-Teils abgeschnitten und an das Dragon-Teil geklebt. Außerdem habe ich mit kleinen Sheet-Stücken die grobe Form der Öffnung für das MG dargestellt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0051.jpg)
Hier ist die Öffnung samt Schweißbrennerspuren mit Tamiya Putty bereits modelliert zu sehen. Oben das Jaguar-Teil, von dem ich die beiden Teile entfernt habe, die am Dragon-Teil (provisorisch) befestigt sind. Sie saßen laut Jaguar dort, wo ich die roten Kästchen drübergelegt habe. Weiß jemand, was das für Teile sind? Das rechte sieht irgendwie nach einem Kopfhöreranschluss aus...
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0052.jpg)
Das ist die Optik für den MG-Schützen. Habe es aufgebohrt und mit Future gefüllt, um das Glas zu simulieren. Auf den verkleinerten Fotos kaum zu erkennen und später wohl noch weniger, aber hey, hat Spaß gemacht
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0053.jpg)
Das sehr schön gestaltete MG für den Funker. Leider habe ich keine Ahnung, wo und wie der Munitionssack angebaut wird, hier ist die Dragon-Anleitung sehr ungenau.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0054.jpg)
Habe dann die ersten Vorbereitungen für den Anbau der Halterungen für die Kettenabdeckbleche getroffen. Hierfür wird die im ABER Set vorhandene Schablone benötigt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0055.jpg)
Außerdem habe ich die ersten Akteure für das Diorama (halbwegs) zusammengebaut.
So, das wars für heute.
Mfg, Johannes
Toller Modellbau, schöne Fotos und interessanter Bericht.
Bin sehr gespannt auf weitere Fortsetzungen und auf das Gesamtergebniss.
Gruss Felix
Hallo Johannes
Jetzt muß ich aber auch mal was schreiben! Ich habe all Deine Modelle hier von Anfang an verfolgt und muß Dir ABSOLUTEN und MAXIMALEN
zollen!
Wie Du Dich in den Monaten weiterentwickelt und Deine Fähigkeiten verbessert und verfeinert hast ist eine FREUDE für alle Liebhaber unseres Hobbys!
Die Art und Weise WIE Du Deine Erfahrungen weitergibst und immer wieder uaf der Suche nach Neuem bist und neugierig neue Sachen auszuprobieren ... einfach Klasse!
Das Forum kann froh sein so einen jungen, motivierten und vor allem loyalen und freundlichen Menschen in seinen Reihen zu haben!
Das Modell ist schon jetzt erste Sahne ... ich habe auch noch so ne Krücke hier rumstehen (Krücke, weil ich den Elefanten nicht wirklich mag!
... willste den nicht auch noch zusammenbauen?
Mach weiter so ....
Hallo Johannes...
habe ja ganz vergessen auf deine Fragen zu antworten...
zur Halterung auf Skizze 1 muss ich nach Rückschau in meinem Ledwoch Heft zum Elefanten Aber die Richtigkeit ihrer Ausführung bestätigen..
zur Regenrinne
denken wir mal logisch...welchen Sinn macht eine Regenrinne wenn sie vorne offen ist.?
ergo mit Erlaub liegen hier Aber und DML richtig...ebenfalls fotografisch belegt in diesem Heft...kann sie im Moment leider nicht einstellen.
Gruß Chris
@ Felix und Ava: Dickes danke!
@ Chris: Ebenfalls danke fürs Nachsehen, ich gehe inzwischen ebenfalls von diesen Sachverhalten aus, nachdem ich noch einige Bilder betrachtet habe. Und das mit dem logischen Denken, das wird ein Vorsatz fürs neue Jahr
ä--------------------------#
Ein klein wenig habe ich 2007 noch geschafft, hatte mir aber eigentlich vorgenommen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0056.jpg)
Der Griff enstand aus 0,6 mm Kupferdraht. Des weiteren habe ich dort und an den Halterungen für die Ersatzkettenglieder die entsprechenden Schweißnähte ergänzt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0057.jpg)
Verschiedene Ätzteile, allesamt gelötet (bis auf das Kolonnenfahrtlicht links oben). Die mit dem grünen * markierten Teile wurden mit der neuen Lötpaste, die anderen mit Lötzinn + Kolophonium bearbeitet. Großer Unterschied, was?
So, das wars von meiner Seite für 2007. Nächstes Jahr gehts natürlich weiter!
Johannes
@ joH
Kannst Du mal, wenn Du Zeit hast einen GUIDE mit allen Materialien und einer Bildersession für das löten machen?
Das gefällt mir ausserordentlich gut. Ich habe grade für mein Wachsspachtegerät das Ätzteillötding bekommen von RaiRo hab´s aber noch nciht ausprobiert.
An einer Lötanleitung hätte ich auch großes Interesse.
Gruss Felix
Johannes, erstmal frohes neues Jahr 
Glückwunsch zur bisherigen Arbeit, blitzsaubere Vorstellung hier!
Ich freu mich schon auf deinen Firefly ... 
Übrigens hätte ich auch durchaus Interesse an einem kleinen How-to-Löt-richtig-Bericht.
Gruß
daleil
Na DA hab ich ja was losgetreten ....
Aber selbst schuld joH, wenn Du das so sauber´hinkriegst!
schön, dass es mit dem Elefanten weitergeht. Gewohnt saubere Arbeit, weiter so, JoH!
Stefan
Thx @ all.
Das mit der Lötanleitung kann ich gerne machen. Da machts wahrscheinlich zwar auch jeder, wie es ihm am besten passt, aber egal. Mehr dazu dann morgen oder so.
Habe gerade noch ein wenig weitergemacht.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0058.jpg)
Die bisherigen Schweißnähte im Inneren des Turmaufbaus haben mir nicht gefallen, also habe ich neue gemacht, diesmal allerdings aus gezogenen (AFV-Club) Gussästen, die ich in Nitro aufgeweicht hatte. Die Struktur habe ich mit einer abgebrochenen X-Acto Klinge eingedrückt. Zwar wirken die Schweißnähte für die dicken Panzerplatten des Elefanten etwas schwach, aber das ist mir jetzt egal, die Struktur ist auf jeden Fall besser als noch bei den Putty-Nähten.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0059.jpg)
So siehts jetzt innen aus. Die verspachtelten Stellen sind nun auch begradigt, danach hatte ich Krämpfe in den Fingern
Eigentlich kann es jetzt mit dem "Einrichten" losgehen.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0060.jpg)
Als nächstes habe ich mich dann dem zweiten Sitzplatz zugewendet. Hier mussten zwei Leitungen ergänzt werden. Diese habe ich durch Drähte versucht darzustellen, welche durch die Trennwand ins Innere des Panzers führen. Dies hilft gleichzeitig, der Trennwand weitere Stabilität zu geben (ist eigentlich nicht notwendig).
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0061.jpg)
Und eine Nahaufnahme.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0062.jpg)
Schließlich zusammengesetzt. Btw, ich habe nicht so viel Klebstoff versudelt, wie es hier den Anschein hat. Nein, ich klebe mit Nitroverdünnung (sehr zu empfehlen). Nach dem Verdunsten bleiben halt glänzende Stellen zurück.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0063.jpg)
Hat jemand eine Idee, wie der Munitionssack des MG befestigt wird?
Danke fürs Angucken! Freue mich über Antwort bzgl. des MGs.
Schönen Abend noch,
Joh.
Mini-Update für heute. Habe die (Jaguar) Konsole des Fahrers den Dragon-Verhältnissen angepasst, in dem ich sie ein wenig verbreitert und verlängert habe. Wie üblich, ein wenig muss noch versäubert werden. Rechts daneben im Vergleich das Verlinden Teil.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0064.jpg)
Joh
Hallo JoH,
Deine Fortschritte sehen gut aus!
Vor allem finde ich Deine Schweißnähte sehr gut!
Viele Grüße
Notger
...Perfekter Modellbau!!!!!
Mehr kann ich nicht schreiben.....
Frank.
Zitat (joH @ Mi, der 02. 01. 2008,23:43) |
 Hat jemand eine Idee, wie der Munitionssack des MG befestigt wird? |
hm... also da das für mich der Munitionssack für die leeren Patronenhülsen ist, sollte er ja auf Höhe des Auswurfs kommen...
Danke an alle für die Kommentare!
@ Jochen: Du meinst also so wie im oberen Bild? Würde mehr Sinn machen, ja.
joh
Nein, wie im unteren. Da ist der Sack genau da, wo beim MG die leeren Patronen rauskommen.
Hi joh,
erstmal ist das eine klasse leistung, die du hier lieferst. Modelbau vom feinsten.
Ganz großes Kino.
Zur Gurtsack befestigung. Ich habe mir mal erlaubt ein Bild von dir zu bearbeiten. Der Gurtsack mit seinen 150 kleinen, schnellen Freunden,
kommt an die rot markierte stelle.

Gruß
Danke Jochen, Trappo
Habe noch ein kleines Update im Gepäck.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0065.jpg)
Ein weiterer Zug wurde ergänzt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0066.jpg)
Inklusive der drei Rundscheiben.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0067.jpg)
Diese beiden Teile mit der Halbrundung halten später mal dieses gasflaschenförmige Teil. Die Nieten habe ich durch das Erhitzen von gezogenen Gussästen erstellt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0068.jpg)
Hätte nicht sein müssen (zumal ich nicht weiß, obs so im Original auch wirklich war), aber ich habe die Nieten von der anderen Seite auch noch ergänzt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0069.jpg)
andere Seite
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0070.jpg)
Probehalber den Zylinder aufgelegt. Der Steg davor dient als Stütze für die Kontrollkonsole.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0071.jpg)
Fast wie in echt! Die Hebehaken (seltsames Wort) sind nun auch endlich ergänzt worden... an denen konnte tatsächlich der ganze Panzer hochgehoben werden...
Mfg, Joh
Eventuell das letzte Update für die nächsten Wochen.
Wer sich erinnert weiß, dass ich bereits den Rahmen für den Sitz vorgebogen (wenn nicht, einfach auf Seite 2 des Berichts blättern), aber keine passenden Federn dafür hatte und meine Suchanfrage auch ohne Erfolg blieb. Habs dann erstmal beiseite gelegt und mich mit anderen Dingen beschäftigt. Doch jetzt komm ich langsam nicht mehr drum rum.
Nachdem ich schon so viel selber gemacht habe, wollte ich mich nicht mit den schlechten (Verlinden) oder sehr unsauber gegossenen Sitzen (Jaguar) abfinden und habe wieder an meinem Versuch gebastelt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0072.jpg)
Zunächst wurden Löcher gebohrt, damit man später Ober- und Unterteil des Sitzes wie im Original verbinden kann.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0073.jpg)
Dann habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich am besten die Federung im Rückenteil des Sitzes nachstellen kann, weil ich ja, wie bereits geschrieben, nur zu schmale Fotoätzteile zur Verfügung hatte (aus dem Voyager-Satz fürs 234/1).
Letztendlich habe ich mir eine Schablone gebastelt. Ein Stückchen Balsaholz, (abgeschnittene) Stecknadeln, 0,2 mm Draht - fertig!
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0074.jpg)
Dann gings ans fröhliche Drahteln
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0075.jpg)
So sahs dann aus, frisch aus der Form, sozusagen. Natürlich nicht so perfekt, wie das Fotoätzteil, aber besser als nichts. Einen Vorteil hats auch noch gegenüber dem PE-Teil: Es ist nicht platt, sondern rund.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0076.jpg)
Und so soll es dann mal im Rahmen aussehen. Zum Löten hatte ich jetzt aber keine Lust mehr. Zudem weiß ich noch nicht, ob ich nicht doch noch eine neue Form für die Rückenfedern herstelle, die ist mir ein wenig arg ungleichmäßig. Auch der Rahmen hat sich auf der rechten Seite leicht verbogen. Allerdings muss man auch bedenken, dass das ja vergrößerte Makro-Aufnahmen sind... hm...
Was denkt ihr?
Mfg, Johannes
Der Hammer
Das wird ein Sahnestück
Hey JoH !
Ich lese schon eine ganze Weile mit und ich muss sagen, dass das (mal wieder) ein super Baubericht von dir ist. Sehr gut bebildert und vorallem auch sehr gut geschrieben. Ich lese gerne mit und gucke hier und da ein wenig ab. Vieles kann man sehr gut übernehmen. Zum Beispiel die Idee mit den Sitzen. Wirkt bestimmt besser als die Fotoätzteile. Weiter so !
Greez Phil
Du machst mich platt!
Genial!!!!!
Ich hoffe der baubericht hört nie auf!
Aber wenn das so weiter geht höre ich mit demModellbau auf, das ist ja depremierend........
Peter
@ Michi / Phil: Danke euch.
@ Peter: Nana, nicht übertreiben
Deine Werke sind auch nicht von schlechten Eltern! Vielen Dank für deinen Kommentar.
Bin dann mal weg, nächstes Update kommt wohl erst wieder Mitte Februar.
Joh
Jepp,....das Reingucken bei dir hat sich, wie immer, sehr gelohnt! Schöne Fortschritte, besonders die Federn vom Sitz sind wirklich schön geworden. Es kann ja manchmal so einfach sein, nicht war!?? Und trotzdem so schick. Wird wirklich ein Sahnebonscher, wenn er mal fertig ist.
hi!
aus irgend einem grund fällt mir dieser tolle baubericht erst jetzt auf!
zur hülsensackfrage:
das mg wirft die hülsen unter der verschlussbahn aus, d.h. der sack muss unter dem gehäuse montiert werden.
auf diesem bild sieht man, wo:
Hallo Joh
Genial. Dies sagt einfach alles.
Enigma
Hallo Joh
Ein super Baubericht!!! Und das Modell wird mit Sicherheit eine Augenweide!
Tschüss
Claudio
@ Stefan: Danke. Habe inzwischen ein feineres Strukturmuster gebastelt, bin leider nur nicht mehr dazu gekommen, auch Federn herzustellen und zu fotografieren.
@ Wikinger: Muchas gracias, das ist ein tolles Bild.
@ Enigma / Claudio: Danke auch euch beiden für die Kommentare.
joh
ein wunderschönes rüsseltier,allergrösste hochachtung!
und da habe ich doch gleich mal ne frage obwohl das bei dem elefant wohl nicht sooo relevant ist denke ich.
die gussstruktur,..ist die bei der aufgesetzten kasematte im grunde gröber als bei der wanne??
oder kann man da von der gleichen "gröbe" ausgehen?
und joh,...mach mal weiter,ich verschlinge ja beinahe den baubericht:)
So, nach recht langer Zwangspause kann ich endlich wieder weiterarbeiten. Zum Einstieg habe ich etwas weniger fitzeliges als gerade die Federn der Sitze hergenommen. Stattdessen gehts an die Sichtluken von Fahrer / Funker.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0077.jpg)
Zuerst habe ich mit einem 0,6 mm Bohrer grob den Sehschlitz nach- bzw. durchgebohrt...
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0078.jpg)
... dann wurden die restlichen Stege zwischen den Bohrlöchern mit einem Skalpell durchtrennt (Vorsicht hierbei!
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0079.jpg)
Und schließlich wurde alles ordentlich nachgefeilt. Hierzu nimmt man am besten ein Stück eines Fotoätzteilbogens, auf das man Schmirgelpapier mit Sekundenkleber klebt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0080.jpg)
Und so sieht das Ganze dann fertig aus.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0081.jpg)
Figuren fürs Dio. Hier und da fehlt noch bißchen Putty, aber insgesamt haben die Figuren super gepasst. Dem Herren ganz links wurde sein Buddy leider schon genommen; dessen Oberkörper viel nämlich in ein Glas mit Nitroverdünnung. Nutze die Gelegenheit und weise an dieser Stelle nochmal auf meinen hin. Allerdings ist es Bausatz-Teil C2, nicht C5!
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0082.jpg)
Ob die Mörserschützen wirklich aufs Dio kommen, ist noch nicht sicher, wobei ich eine ganz coole Idee hätte. Das .30 cal von DML wird durch eins von Academy ersetzt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0083.jpg)
Gelb: Nachdem ich jetzt die Seite über den Elefanten von AFVinteriors gesehen habe, muss ich Verlinden leider auch bezüglich den Schrauben den Vorteil gegenüber Jaguar wieder abnehmen. Zwar sehen die Schrauben nicht schlecht aus, bloß war die zusätzliche Panzerung so nicht befestigt.
(http://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0084.jpg)
Hier nochmal zum Vergleich. Die Schrauben waren, wie beim Jaguar-Teil dargestellt, immer noch mit einem Stahlklotz unterlegt.
Ich werde das aber nicht mehr ändern, wäre einfach zu viel Arbeit im Vergleich dazu, was man später davon sehen kann.
Zurück zum Bild davor.
Rot: Dieser Vorsprung wie er am DML Modell zur Befestigung der Frontal-Panzerung vorgesehen ist, war am Original nicht zu finden. Das ändere ich aber auch nicht mehr, davon sieht man wirklich rein gar nichts mehr.
Grün: Um den Sehschlitz herum war am Original noch eine Vertiefung, rechteckig. Hat jemand eine Idee, wie ich das darstellen könnte?
Dann habe ich noch einen Haltegriff ergänzt, der wohl das Aussteigen erleichtern sollte. Bin noch nicht ganz zufrieden, muss ihn wahrscheinlich nochmal umsetzen.
Das wars erstmal für den Anfang. Zum warm werden, sozusagen.
Mfg, Johannes
BOAH
Was ein fantastischer Baubericht!!!!!
Ich als Flugzeugbauer, welcher sich die ersten Panzer zugelegt hat, kann hier die richtigen tips und tricks lernen.
Daher, von mir ein großes
Hey Johannes,
sehr schöner Bericht bisher!
Die Sehschlitze sind zwar richtig gut geworden, nur wurden die meines Wissens nach bei Elefanten zugeschweißt, nur Ferdinande hatten offene.
Frederik
Hallo Joh,
sehr schön, daß es wieder weiter geht!
Ich habe leider keine Ahnung, wie das mit den Sehschlitzen im Original ist, aber Deine Arbeit weiß sehr zu gefallen!
Auch die Figuren sehen schon gut aus!
Kommen da die DML Köpfe oder welche von Hornet drauf?
Viele Grüße
Notger
Johannes,
wenn du dir die Mühe machst die seitlichen Sehschlitze zu öffnen, dann solltest du vielleicht auch noch das Sichtglas dahinter anbringen.
Aber wahrscheinlich hast du da schon lange dran gedacht...
Stefan
Hallo zusammen,
@ Karaya: Gern geschehen!
@ Fred: Danke für dein Lob. Mach mich nicht schwach, warum sollten die Sichtschlitze wieder zugeschweißt werden? Auf den Fotos von AFVinteriors sind zumindest keine verschweißten Schlitze zu erkennen?! Also wenn du noch was rausfinden solltest, bitte sag bescheid.
@ Notger: Danke. Also bisher setze ich eher auf die DML Köpfe, die Köpfe bei den ersten beiden hier vorgestellten Figuren (#6148) waren auch sehr schön. Bei diesem Set jedoch sind sie nicht mehr furchtbar überzeugend, von daher wahrscheinlich schon Hornet. Allerdings würde ich allen Figurenmalern wohl seelische Schmerzen zufügen, wenn sie sehen würden, wie ich die tollen Hornet-Köppe verhunze
@ Stefan: Ja, daran habe ich wirklich schon gedacht, aber keine Ahnung, wie das ausgesehen haben könnte. Auf den Innenaufnahmen des Panzers ist leider auch kein Indiz hierfür zu finden. Hast du da was? Aber mal schauen, vielleicht war ja die Mühe sowieso umsonst (siehe Frederiks Bemerkung).
Getreu dem Motto "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" habe ich mal wieder eine Kleinigkeit fertiggestellt. Allerdings hats mir vor dieser Arbeit auch mit am meisten gegraut.
Und zwar gings um die Sitze für Fahrer und Funker.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0085.jpg)
Zuerst mussten die beiden Rahmen erstmal möglichst symmetrisch gebogen werden (was nach lautem Fluchen auch irgendwann mal geklappt hat).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0086.jpg)
Dann wurden pro Sitz sieben Federstränge mit der Biegehilfe hergestellt (siehe Seite 6). Diese sind leider etwas zu groß geraten, aber kleiner gings einfach nicht. Doch, ging eigentlich schon, aber da hätte ich mir meine Augen und meine Geduld vollends zerstört.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0087.jpg)
Die Kameraden wurden dann an die Rahmen angelötet. Versäubert werden muss das Ganze natürlich noch ordentlich.
Was jetzt noch an den Sitzen fehlt, ist die eigentliche Befestigung an der Schottwand und natürlich der Bezug. Hoffentlich ist dieses Kapitel bald abgeschlossen.
Kritik, Anmerkungen usw. immer willkommen!
Johannes
Hallo Johannes,
wirklich eine wunderschöne Arbeit die Du uns hier zeigst.
Wegen den Sehschlitzen meine ich auch schonmal irgendwas von zugeschweißt gehört zu haben. Sicher bin ich mir allerdings nicht, da müßte ich erst Bücher wälzen.
Wegen den Sitzen:
Ich habe gerade in das Suche/Biete-Forum geschaut und dein Suchthread wegen den Sitzfedern entdeckt. Ist das noch aktuell oder willst Du deine Sitze so lassen?
Wenn nicht kann ich mal in meine Grabbelkiste schauen was da noch rumschwirrt. Ich bin mir sicher da sind noch einige von DML und ABER.
Falls ich es vergessen sollte schreib mir bitte eine PM.
Hallo Joh,
wenn ich Deine Arbeiten hier immer sehe, sehe ich mich immer am nächsten Samstag auf'm Flohmarkt meine Modellbausachen verkaufen... Da hat man ja bald kaum noch Motivation zu basteln...
Es ist wirklich genial, wie Du die Sitze machst!
Freu mich schon auf's nächste Update!
Viele Grüße
Notger
Abend zusammen,
Markus, danke dir. Das mit den Sehschlitzen scheint wohl tatsächlich so gewesen zu sein, auch wenn ich bisher noch keine Begründung finden konnte, warum das gemacht wurde.
Bedanke mich auch fürs Angebot, aber das ist jetzt nicht mehr wirklich notwendig.
Notger, nicht übertreiben! Aber danke fürs Lob. Und neues Update gibts auch noch obendrauf!
Habe mich heute mit dem letzten ( ? ) wirklich schwierigen Teil des vorderen Innenraums auseinandergesetzt. Sieht vielleicht aufs Erste nach einer leichten Übung aus...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0088.jpg)
... aber ich hatte große Bedenken, dass durch das erneute Erhitzen des Rahmens mit dem Lötkolben alle Federn wieder abfallen könnten. Doch zum Glück ist nichts passiert. Das dritte Foto wurde mit Blitz aufgenommen, hier kann man recht gut erkennen, was für eine gute Verbuindung zwischen Rahmen und den beiden Teilen entstanden ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0089.jpg)
Naja, die Federn... sie sind halt nicht mehr so wirklich sichtbar. Deshalb wurde der zweite Sitz beschädigt, damit wieder was von der Arbeit zum Vorschein kommt. Was haltet ihr von dem Schaden, bzw. der Darstellung? Die Befestigungsriemen der Auflage wurden mit Hanuta-Verpackungspapier dargestellt werden und müssen noch in die finale Position gebracht und gekürzt werden.
Achja, die Sitzflächen wurden mit Magic Sculpt modelliert
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0090.jpg)
Hier nochmal meine Arbeit im Vergleich zu Verlinden und Jaguar. Ob es sich gelohnt hat, müsst ihr entscheiden.
Das Modellieren der Sitzflächen hat sehr viel Spaß gemacht, aber es war nicht einfach, einen realistischen Faltenwurf zu erreichen. Ich ziehe jedenfalls meinen Hut vor den Figurenskulpteuren, die machen eine super-schwierige Arbeit! Man muss es mal selbst gemacht haben, um das zu erkennen.
Wie gefallen euch die Sitze?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0091.jpg)
Magic Sculpt Resteverwertung...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0092.jpg)
So, das wars wieder für heute. Wollte eigentlich noch den kompletten Befestigungsmechanismus für die Sitze fertigstellen, wollte aber kein Risiko mit der noch nicht ganz durchgetrockneten Modelliermasse eingehen. Vielleicht dann morgen.
Mfg, Joh
Hallo Joh,
Deine Sitzkissen sind ganz große Klasse!
Das sieht einfach spitze aus!
Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber wie, bzw. woraus hast Du die neuen angelöteten Teile gemacht? Ich meine die fast dreieckigen mit den Löchern?
Das mit dem kaputten Polster ist eine gute Idee. Es wäre ja 'ne Schande, die ganze Arbeit zu verstecken
Viele Grüße
Notger
Servus Notger,
habe ich tatsächlich vergessen, die Teile sind aus dem Verlinden Interior. Da liegt ein kleiner Ätzteilbogen bei. Schön, dass dir die Sitze gefallen.
So, nächstes Update.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0093.jpg)
Erklärt sich eigentlich alles von selbst, bei Fragen, fragen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0094.jpg)
Sitze sind nach wie vor beweglich...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0095.jpg)
Noch mehr Impressionen von den fertigen Sitzen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0096.jpg)
In ihrer "natürlichen Umgebung". Halbwegs.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0097.jpg)
Ja, ziemlich langweilig...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0098.jpg)
Tja, dafür wirds jetzt interessant:
1) Ist das so gedacht? Wird ein Stift an dem "D" verschoben und verriegelt, um den Sitz in seinen unterschiedlichen Stellungen zu fixieren?
2) Oder sind dafür die Löcher an den vier Streben da? Wofür gäbe es sonst diese Löcher? Problem: Nur in der hier gezeigten Position ist es möglich, einen Draht durch Loch und Rille zu schieben!
3) In dieser Sitzposition gehts eben nicht mehr...
Das alles ist ziemlich schade, denn ich habe mir viel Mühe mit den Sitzen gegeben und jetzt funktioniert nichts so wirklich. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass Verlinden hier wieder was falsch gemacht... sehe keinen Konstruktionsfehler meinerseits (wobei ich das nie ausschließe). Die Bilder von ww2interiors sind hier auch nicht aufschlussreicher.
Kennt jemand ein Fahrzeug mit einer ähnlichen oder sogar der gleichen Konstruktion und kann mir weiterhelfen? Wäre super, weil im Moment komme ich so nicht weiter...
Mfg & danke,
Johannes
Tja Joh,
was soll ich sagen........
ES IST MIT DAS BESTE WAS ICH HIER JE GESEHEN HABE!!!!!!!!!!!
Gruß
Peter
Joh, das ist der Hammer
Hallöle
Die Sitze sind echt super geworden
Bei der Verstellmechanik liegt der Fehler bestimmt bei Verlinden!
So wie das aussieht hast du da nichts falsch gemacht.
Jaja- wer gekauftes Zubehör verwendet muß halt mit so etwas rechnen
Deswegen kaufe ich auch nichts mehr da ich mich zu oft geärgert habe
Gruß Oli
Hallo Joh,
Du siehst mich hier geplättet liegen.
Eine super Arbeit. Respekt.
Gruß
Klaus
....Joh....einfach nur KLASSE...nein EXTRAKLASSE!!!!!
Gruß von einem staunenden Frank.......
Hallo Joh,
erst mal vielen Dank für die Antwort mit den Ätzteilen!
Dein neuestes Update ist mal wieder genial!
Die Sitze sehen einfach nur super aus!
Nur jetzt komme ich in's grübeln, wie Du dir das mit dem Modell weiter vorstellst, da es eine echte Schande wäre, dieses alles im Modell verschwinden zu lasssen...
Hast Du Dir schon überlegt, den irgendwie offen darzustellen?
Viele Grüße
Notger
Ich habe jetzt mal den gesamten Thread durchgelesen und durchgesehen, anschließend meinen Unterkiefer vom Boden aufgehoben und wieder eingerenkt ... und ich muß es so drastisch sagen:
Sie, joH, Sir, haben ganz eindeutig einen an der Klatsche! ( im positiven Sinne gesehen! )
Meinen allergrößten
...
Guten Abend zusammen,
ich danke vielmals und allerseits für die super Resonanz, freut mich, dass das Gebaute so gut ankommt!
@ Oli: Hehe, da hast natürlich recht, aber sowas komplett zu scratchen traue ich mir nicht zu.
@ Notger: Ja, das ist eigentlich schon schade. Aber eigentlich will ich jetzt schon an der ursprünglichen Idee festhalten und das Diorama in etwa so bauen, wie ich es anfangs aufgezeigt habe. Einen komplett zerstörten Tröter bringe ich auch nicht übers Herz.
----------------Update----------------
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0099.jpg)
Zuerst wollte ich den Spannungsverstärker von der Jaguar Trennwand benutzen, dann habe ich das Teil doch selber gebaut.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0100.jpg)
Dieser kleine Kasten ist ein Startgerät / Vorstarter für den Motor. Konnte sowohl elektrisch, als auch von Hand betätigt werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0101.jpg)
Die Gasmaskentornister für Fahrer / Funker. Die Halterungen habe ich selbst aus Alublech hergestellt, verfeinert mit einem 0,15 mm Draht für die Darstellung der Öse. Sieht nicht berauschend aus, erfüllt aber seinen Zweck. Die Gasmaskentornister stammen aus dem auf dem Bild genannten Tamiya-Set. Hinten dran befinden sich noch zwei Sheet-Stücke, zum besseren ankleben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0102.jpg)
Diese Box befand sich hinter dem Kopf des Fahrers und darin waren wohl Kommunikationsutensilien gelagert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0103.jpg)
Die Feuerlöscherhalterung von ABER wurde komplett gelötet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0104.jpg)
Die Kontrollkonsole vor und nach der Überarbeitung. Ob das so wirklich alles stimmt, kann ich nicht sagen, aber so in etwa ist es auf einem Foto zu erkennen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0105.jpg)
Bis auf die Verkabelung und die Befestigungen für die Sitzaufhängung ist die Trennwand nun fertiggestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0106.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0107.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0108.jpg)
So herum würde mir der Elefant viiiiiel besser gefallen.
Hoffe, euch gefällts auch wieder so gut.
Bis denn,
Johannes
Superb Johannes, schlicht und ergreifend superb
.
Wenn ich bedenke wie gerade Du und Frederik angefangen habt und in was für einer atemberaubenden Geschwindigkeit ihr euch gesteigert habt wird mir Angst und Bange.
Langsam aber sicher fällt es mir schwer selbst noch was einzustellen
. Toppen werde ich eure Werke sicherlich so schnell nicht mehr.
Mach(t) weiter so und streu(t) weiterhin Salz in meine Wunden.
Das kommt nicht oft und wenn dann von Herzen--->

P.S. Das einzige was mir nicht wirklich gefällt ist der zerfledderte Sitz.
Irgendwie fällt es mir schwer nachzuvollziehen wie er denn so zerstört werden konnte.
Nebenbei würde es vielleicht besser kommen wenn man das Füllmaterial sehen würde und darauf nur eine dünne Schicht Stoff falls Du weißt was ich meine.
Das soll keine Kritik sein, ich warte einfach mal ab wie er bemalt aussieht.
Ändern würde ich ihn an deiner Stelle sicher auch nicht mehr, die Gefahr zu viel dabei zu zerstören wäre mir auch zu groß.
Hallo Markus,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Ja, ich weiß, was du mit dem Stück Stoff meinst. Mir ist im Nachhinein (also nach dem Modellieren des Sitzkissens und der Beschädigung) das auch eingefallen und sogar eine Möglichkeit, dies gut einzuarbeiten. Da war aber das Magic Sculp schon fast fertig durchgetrocknet und wäre nur noch schwer entfernbar bzw. bearbeitbar gewesen. Allerdings gefällt mir das aufgeplatzte Kissen so auch ganz gut; man kann die Struktur im Inneren auf den Bildern leider nicht so gut erkennen.
Wie er so hergerichtet wurde? Da musst du schon die Besatzung fragen. Ne, habe mir nicht viel dabei gedacht, wollte einfach noch an einer möglichst sichtbaren Stelle ein bißchen was von den Federn herzeigen.
Vielleicht gabs eine Grenzkontrolle?
kleines Update
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0109.jpg)
Habe noch einen kleinen Hebel ergänzen müssen (wird nochmal überschliffen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0110.jpg)
So, jetzt wirds ein wenig komplizierter. Heute habe ich die Befestigungen für die Sitzaufhängungen an der Schottwand ergänzt. Dabei musste ich leider ein wenig tricksen, um den Feuerlöscher noch unterbringen zu können.
Diese vier mit Schrauben befestigten Streifen müssten etwa in der Höhe sein, wie es die gelben Streifen zeigen (nicht ganz so hoch).
Allerdings hätte dies bedeutet, dass die Sitzaufhängung in Konflikt mit dem Feuerlöscher gekommen wäre. Hätte ich diesen ebenfalls weiter nach oben gesetzt, wäre er wiederum in Konflikt mit der Feder der Luke des Fahrers gekommen.
Also habe ich mich dazu entschieden, dieses Problem durch das Herabsetzen der Halterungen zu lösen. Ich glaube, dass dies im Ende besser aussehen wird, als wenn etwas fehlt oder total eng aufeinander hängt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0111.jpg)
Die beiden Spannungsumwandler, die mir Stefan dankenswerterweise abgegossen hat. Danke nochmal an dieser Stelle!
Sie sitzen rechts neben dem Funker.
€dit: Ich habs übrigens geschafft, eine Radaufhängung zu verlegen... hoffentlich kann ich bei Tamiya Ersatz anfordern.
Mfg, johannes
mein lieber JoH,
solltest du nicht hart am Studium arbeiten????
Dann könntest du mich nicht täglich aufs Neue frustrieren...
Grüsse,
Stefan
Zitatsolltest du nicht hart am Studium arbeiten????
Muhahaha eigentlich hast du ja recht, Stefan. Aber wenn ich da die wahl zwischen ABER-Ätzteilen und einem Text von Max Weber habe, fällt die Wahl nicht all zu schwer *g*
Heute habe ich auch nur ein klitzekleines Update im Gepäck. Im Moment komme ich nämlich wegen fehlender Materialien (1,0 mm Durchmesser Messingprofil) nicht weiter - der Nachschub pennt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0112.jpg)
Habe eine kleine Leitung samt Halterungen (natürlich aus Hanuta-Folie) angebracht.
Mfg, Johannes
Hallo zusammen,
habe mich mal wieder aufgerafft und ein klein wenig weitergemacht. Im Moment verspüre ich wenig Lust, weiterzubasteln. Mich ärgert es nämlich so dermaßen, dass das Verlinden Interior maßstäblich so dermaßen falsch ist (wegen der verwendeten Fotoätzteile) und stehe nun so knapp|| davor, das ganze Sitz-Gedöns nochmal neu aus Sheet / Messingblech aufzubauen, dann mit den richtigen Maßen (siehe Jaguar). Wenn man dann noch die Bilder von afvinteriors zur Verfügung hat, ergibt sich ein vernichtendes Bild für Verlinden. Dieser Bausatz ist einfach nur grottig und ich warne hiermit jeden vor diesem Reinfall in Resin. Und dafür habe ich noch 52€ geblecht...
Wie schon gesagt, viel ist nicht voran gegangen und das bißchen ist dazu noch nicht wirklich zu meiner Zufriedenheit verlaufen. Nach dem modellbauerischen Hoch die letzten Woche geht im Moment wohl wieder mal gar nichts mehr, was aber auch einige private Gründe hat (und deshalb nicht hier hin gehört).
So wegen ein paar Bildern schon wieder so viel Blödsinn geschrieben, sorry.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0113.jpg)
DML hatte die eigentlich schöne Idee, den Schutz für die Winkelspiegel des Fahrers bei der Premium Edition ihres Elefants als Ätzteile beizulegen (wahlweise gibts natürlich noch das Plastikteil). Also schnell zusammengelötet und dann festgestellt, dass es hinten und vorne nicht passt. Ich frage mich, ob jemand bei DML das Teil überhaupt mal zusammengebaut hat, nachdem es aus dem Ätzbad kam... oder es hat sich ein Fehler in die Anleitung eingeschlichen, die ich strikt befolgt habe. Wobei, bei zwei Teilen und zwei Biegungen kann eigentlich nicht viel schief gehen, oder?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0114.jpg)
Dann habe ich aus lauter Antriebslosigkeit, zu einer Entscheidung bezüglich der Sitze zu kommen, der Kommandantenkuppel zugewandt. ABER verlangt hier diese acht Plättchen mit jeweils zwei kleinen Ätzteilchen zu versehen. War aber recht einfach zu löten (die "große" Platte erstmal am Rahmen lassen!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0115.jpg)
Dann wurden sie angeklebt und die beiden Ringe innerhalb der Kmdt.kuppel ergänzt. Beim Inneren ließ mich die ABER-Anleitung sprichwörtlich im Dunkeln, so passts aber jetzt.
Hier bin ich v.a. mit dem oberen Ring nicht zufrieden, bzw. mit meinem Sekundenkleber, der neuerdings nicht mehr so recht mit kleinen Mengen kleben will. Von daher musste ich ein wenig mehr einsetzen, was dann natürlich unschöne Reste zur Folge hatte. Entfernen geht auch nicht so recht, da der Ring schon bei leichtem Druck wieder wegbricht - wahrscheinlich ist mein Sekundenkleber einfach zu alt.
Ich denke ich werde den PE- durch einen Sheet-Streifen ersetzen; das kann ich dann auch rückstandslos mit Nitro kleben.
Trotz langer Pause ein mickriges Update, tut mir leid.
Noch eine Frage an alle: Würdet ihr die Sitze nochmal neu machen? Dummerweise sind gerade die Teile, die man später noch am besten durch die geöffneten Luken sehen kann, am schlechtesten gelungen, bzw. zu groß.
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Mfg, Johannes
Holla Johannes,
kleines aber feines Update
.
Zitat |
Noch eine Frage an alle: Würdet ihr die Sitze nochmal neu machen? Dummerweise sind gerade die Teile, die man später noch am besten durch die geöffneten Luken sehen kann, am schlechtesten gelungen, bzw. zu groß. Bin auf eure Meinungen gespannt. |
Ich würde sie wohl an deiner Stelle so lassen.
Reißt Du sie jetzt auseinander und bekommst sie nicht besser hin beißt Du Dir in den Hintern.
Aber mal so gefragt, warum fragst Du uns? Du mußt mit dem Modell zufrieden sein
.
Hey JoH !
Wenns dich nicht zu sehr ärgert, würde ich das so lassen. Es wird nacher keiner nachmessen ob da alles passt oder nicht. Aber wenn es dich dann selber jedes mal aufregt, wenn du den Panzer anschaust..... letztendlich musst du es selber wissen.
Greez Phil
Hallo ihr beiden,
also bezüglich der Sitze werde ich es jetzt einfach so machen, dass ich mal ein Versuch starte, ob und wie ich diese Halterungen aus Sheet hinbekomme. Wenns halbwegs passabel aussieht, dann werde ich den Fahrer- / Funkerbereich nochmal komplett überarbeiten. Wenn nicht, dann halt nicht.
Markus, eigentlich hast du ja Recht, ich muss es eigentlich selber wissen. Eigentlich !
Joh
Guten Abend zusammen.
Und schon wieder nen dicken Hals... wies aussieht, hat mir freenet meinen Account gelöscht / gesperrt. Oh man. Alle Fotos wieder hochladen. Man man man.
Naja, vielleicht ists auch nur eine Störung (glaube ich aber im Moment nicht).
Klar, könnte ja auch Arcor verwenden (mache ich jetzt grad auch), aber das nervt mit den URLs... hmpf
Najo, hier trotz des Ärgers das kleine Update.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0116.jpg)
Nochmal zur Verdeutlichung.
Rote Streifen: So hoch sollten die Befestigungen <i>eigentlich</i> hängen.
Gelber Kasten: Bis hier hin reicht der Kopf einer Figur <u>maximal</u>.
Grünes Rechteck: Erst hier befinden sich die Winkelspiegel.
So ein Mist. Aber ich bekomme die Aufhängung einfach nicht gebacken (Scratch).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0117.jpg)
Die Rückwand mit provisorisch befestigten Sitzen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0118.jpg)
Verlinden Funkgerät-Halterung. Sicherlich auch zu groß, aber da unten störts ausnahmsweise nicht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0119.jpg)
Und inklusive Funkgerät. Sieht eigentlich ganz gut aus und passt auch hervorragend in die Halterung, aber obs das richtige ist? Ich kenne mich damit jedenfalls nicht aus. Im Vergleich seht ihr noch, was Jaguar bietet. Also falls jemand Bescheid weiß... nur raus damit.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0120.jpg)
So wirds wohl irgendwann mal aussehen. Ziemlich eng das Ganze. Die Kontrollkonsole in der Mitte ist noch zu hoch (grüner Pfeil), wird aber noch ausgebessert. Die meisten Teile sind nur provisorisch befestigt, also entschuldigt schief und krumm angebrachte Teile.
Achja, jede Menge Kabel fehlen auch noch...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0121.jpg)
Deckel druff.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0122.jpg)
Vordere Schmutzfänger fertig verlötet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0123.jpg)
ABER Details... sowas bietet einfach kein anderer Hersteller.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0124.jpg)
Aber (haha) hier hänge ich gerade etwas in den Seilen. ABER will von mir, dass ich an den gekennzeichneten Stellen Nieten / Schraubenköpfe durchpresse (unteres Bild = Rückseite).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0125.jpg)
Gleichzeitig sollen aber noch solche Schraubenköppe drauf... was stimmt denn nun? Oder habe ich irgendwo wieder mal das Wörtchen "optional" überlesen?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0126.jpg)
Bei Voyager / DML sieht die Sache schon eindeutiger aus...
So, das wars erstmal wieder. Wenn jemand was zur Schraubenthematik weiß... nur zu!
Und drückt mir die Daumen, dass das bei freenet vielleicht nur eine Störung ist, sonst sind ALLE Bilder weg, die ich bisher hochgeladen habe, inklusive Baubericht Nr. 1, KöTi. Währe verdammt ärgerlich.
Johannes
Hey Meister Johannes,
ich tendiere zu dem Glauben daß an die Befestigungen der Kotflügel Schrauben gehören.
Ich kann mir Nieten an der Stelle nicht vorstellen da ich denke daß die Option die Kotflügel zu entfernen bzw. auszutauschen bedacht wurde, was mit Nieten eher schwierig ist.
Falls sich doch herausstellen sollte daß es Nieten sind, hör auf sie zu pressen und stanz sie lieber aus Plastiksheet, das sieht besser aus meines Erachtens.
Edith:
Nach wie vor eine schöne Arbeit und ich hoffe daß Du den Trouble mit Freenet und den mit der Innenausstattung in den Griff bekommst.
Hallo Johannes,
auf den Bildern in dem Achtung Panzer No.6 sieht man einwandfrei Schraubenköpfe und keine Nieten. Die Bilder stammen von dem Elefant stammen aus dem U.S. Army Ordnance Museum in Aberdeen. Der Fotograf stand anscheinend quasi direkt über der einen Halterung und hat nach unten fotografiert. Auch die andere Halterung, die in deiner Bauanleitung zu sehen ist, war verschraubt.
Mfg Oliver
Hey JoH !
Das sieht doch super aus. Würdest du es nicht auf den Bildern markieren könnte ein "Ahnungsloser" wie ich, nicht erkennen, dass die Höhe der Sitzhalterungen nicht stimmt.
Also alles halb so wild. Auch wenn es dich ärgert.
Und deine gelöteten Dinge bringen mich immer wieder zum staunen. Ich bin ja froh das ich Kabellitzen verlöten kann 
Weiter so !
Greez Grenni
Hallo ihr drei!
Danke erstmal für eure Kommentare.
@ Markus / Oliver: Ja, so dachte ich es mir auch / habe es auch so gesehen. Vielleicht wollte ABER ursrpünglich, dass man die Nieten nach unten durchdrückt oder so... naja, jedenfalls werde ich die Schraubenköpfe drauf löten.
@ Phil: Hehe . Ein paar mal versuche ich es noch, die Teile neu aus Plastiksheet zu schnitzen, aber langsam habe ich mich damit abgefunden, dass es wohl so bleiben wird...
Mfg, johannes
Hola,
also jedes mal wenn ich wieder auf Deiner Baustelle reinschaue, fällt meine Kinnlade vor lauter Erstaunen und Ehrfurcht immer wieder aufs Neue so unsanft auf die Schreibtischkante, so dass ich gezwungen war, mal wieder was in 1:1 zu bauen : ne Schaumstoffplatte als Arbeitsplatz- bzw Kinnsicherung....fg
Mal Spass bei Seite, wirklich der Oberhammer was man hier zu sehen bekommt und "beim über die Schulter schauen" lernen kann. Ganz grosses "Hut ab"!!!
gr33tz Chris
Ich bewundere immer wieder die Modellbauer, die mit so kleinen "Microätzteilen" umgehen können.
Ich würde da nach 5 min einen Anfall bekommen, und alles zetrümmern ...
Ganz grosses Kino hier. Der Elefant wird garantiert ein Oberknaller.
Hallo Johannes
So viel Mühe! Und was sieht man letztendlich von diesem fantastisch gebauten Inneren.
Wenn du das Ganze noch genauso gut bemalst wird das Teil unschlagbar.
André
Hallo Johannes,
mir treibt es mal wieder die Tränen der Begeisterung in die Äuglein wenn ich sehe was du alter Künstler da zauberst
Sehr krass, sehr geil, sehr beeindruckend. Du wirst langsam zu meinem ModellbauGott
Weiterhin viel erfolg und ein ruhiges Händchen
gruß
Lars
Hallo Johannes...
mit fremden Göttern habe ich es ja nicht so, meiner hat noch in Steintafeln schlagen lassen....Du sollst keine Anderen neben mir haben.....
aber ich verstehe, wenn man für deine Arbeit den größten
aufbringt und stehenden
geben kann....
eindrucksvoll zeigst du uns mal wieder was man mit Geduld und Können aus den Plastik- und Metallhaufen anfertigen kann.Mit Sicherheit wird dein Elefant ein UNIKAT, den dir so schnell keiner nachmacht.Wenn ich`s nicht im Rücken hätte(den Schmerz)würde ich ja diesen
machen...aber sooooo..muss ein
reichen....bis wir uns wieder sehen...dann kommt noch ein
, und vielleicht ein
dazu...
Gruß und frohe Ostern..
Chris
Hallo zusammen!
Ich danke euch allen für die lieben Worte. Freut mich riesig, dass der Baubericht so gut ankommt. Habe mal wieder ein kleines Update im Gepäck.
Habe jetzt das Achtung Panzer Buch über die Tiger-Familie. Schweineteuer, aber auch sehr sehr gut! Dank geht nochmal an Oliver, der mir das Buch erst so richtig schmackhaft gemacht hat.
Da habe ich z.B. gesehen, ...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0127.jpg)
dass hier eine ordentliche Schweißnaht war. Links oben kann man den Versuch von Dragon sehen, selbige darzustellen (leider nur ganz schwer zu erkennen). Also wurde eine neue mit einem gezogenen Revell-Gussast und Nitroverdünnung plus Ätzteilrest als Stempel rings um das Teil gezogen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0128.jpg)
Die Kommandantenkuppel mit neuem Schutzstreifen aus Plastik-Sheet (Quarkverpackung).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0129.jpg)
Dieser Ring war an der Decke des Aufbaus angeschweißt (noch nicht fest, deshalb noch keine Schweißnaht). Saß unterhalb der Kmdt.-Kuppel. Was genau der Sinn von diesem war, weiß ich leider nicht.
Auch dieses Teil wurde aus "Quark-Sheet" mithilfe eines Kreisschneiders hergestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0130.jpg)
Und dann hat die "große OP" begonnen. Die Abdeckung für die Zielvorrichtung will ich offen darstellen, deswegen muss am Dragon-Modell ordentlich gesägt werden. Für solche Aufgaben gibts nichts besseres als eine Laubsäge. Und keine Sorge, das ist noch lange nicht fertig, ich hatte jetzt gerade nur keine Zeit mehr, weiterzumachen.
Geht z.Z. ein wenig drunter und drüber, sry. Mal Fahrer- / Funkerbereich, dann wieder Aufbau... Lag aber auch mit daran, dass ich die Teile für den Neubau der Sitze und der Inneneinrichtung erst langwierig neu schnitzen musste. Bilder davon gibts wohl in den nächsten Tagen.
So, das wars schon wieder. Ich hoffe, dass ich morgen die Öffnung im Dach weitestgehend fertigstellen kann.
Mfg und frohe Ostern,
johannes
Hi Johannes!
Erstmal ein frohes Osterfest euch allen!
Ich verfolge deinen Bericht schon seit längerem und bin schwer begeistert, was du da nach allen Regeln der Kunst zusammen schusterst. Hab das Teil auch daheim liegen und freue mich über deine Anregungen um hoffentlich bald auch loslegen zu können.
Es tut mir richtig weh das zu sehen und mich selber erst wieder Ende Mai an meinen Basteltisch setzten zu können. Auf jeden Fall juckt es mir wieder richtig in den Fingern... vielleicht sollte ich bis dahin das Forum meiden... ;-)
Weiterhin tolles Gelingen!
Grüße, Alex...
@ Alex: Danke
-------------------------------Update---
Habe wieder ein wenig gewerkelt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0131.jpg)
DML hat die Schweißnähte an dem zweiteiligen Extraschild der KwK / Turmöffnung zwar dargestellt, doch sah sie mir ein wenig zu plumb aus, deshalb wurden sie nach bewährter Methode neu aufgebaut.
Links vorher, rechts nachher.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0132.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0133.jpg)
Dann mussten die Schweißnähte an den Verstärkungsstreifen für die Motorenpanzerung etc. noch nachgebildet werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0134.jpg)
Die Scharniere für die Luftfilter-Abdeckungen bzw. die für deren Luken wurden mit Schweißnähten und Sechskantschraubenköpfen detailliert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0135.jpg)
Den gepanzerten Schutzabdeckungen für die Luftfilter des Motors wurde die entsprechende Gussstruktur verpasst.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0136.jpg)
Auch die Scharniere, die an der Vorderseite des Turmaufbaus angeschweißt waren, wurden nachdetailliert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0137.jpg)
Die Schweißnähte im Detail.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0138.jpg)
Die Lukenscharniere wurden mit einer Bohrerimprovisation aufgebohrt. Jetzt lassen sich die Luken öffnen und schließen, was aber nur für die Bemalung relevant sein wird.
Wie ihr seht, hat DML einen guten Job bei den Luken gemacht. Sehr schöne, knackige Details. Sind aber neue Teile, die nur der Premium Edition des Bausatzes beiliegen (oder gibts es bei #6126 auch einen Spritzling Y ? ). Mehr dazu später.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0139.jpg)
Jetzt ein kleines ( ? ) Ärgernis. Der Aufbau ist an Vorder- und Rückseite leicht verzogen. Auf dem Foto sieht das alles nicht so dramatisch aus (oberes Bild), aber in echt fällt die Biegung (unteres Bild, gelbe Linie) schon recht deutlich auf. Was kann ich tun? Funktioniert die Fön-Methode an Resin-Teilen auch hier?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0140.jpg)
Nächster Schritt: Die Stopper für die Luken. Diese wurden ebenfalls ein wenig nachdetailliert. Die kleine Niete am oberen Ende wurde ergänzt, genau wie eine fehlende Rille am Gummipfropfen (das horizontal abstehende Röllchen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0141.jpg)
Der Verschluss für die Funkerluke: Detailliert durch ABER PEPs.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0142.jpg)
Beide Luken.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0143.jpg)
Wie gesagt, DML hat wirklich ein schönes Plastikteil abgeliefert, aber es kommt halt nicht gegen ABER an. Bin mir aber noch nicht sicher wegen der Löcher, ob da Bolzen / Schrauben rausgucken müssten, oder ob sie versenkt sind?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0144.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0145.jpg)
Das wars auch schon wieder für heute! Jetzt kommt der eigentliche Schließmechanismus der Luken an die Reihe.
Danke fürs Reingucken,
Joh.
Hm, ärgerliche Sache, solch eine Durchbiegung, aber behebbar.
Ich würde in dieser Situation erstmal nur die beiden äußeren Ecken ankleben (ich unterstelle mal, dass zumindest außen das Maß stimmt) und nach großzügiger Trocknungsphase dann die Mitte mit roher Gewalt (Schraubzwinge) und reichlich Kleber in Form bringen.
hat bisher immer funktioniert. und wenn die Gewalt nicht zu roh ist, dann fällt das auch gar nicht auf.
Stefan
Könntest du das Ganze nicht von der Innenseite aus mit einem Steifen auf Zug in Form zurückbringen?
(Geht warscheinlich nur, wenn mans nachher nicht mehr sieht)
Also zuerst auf einer Seite feste ankleben, dann das Teil
zurechtbiegen und den Streifen Sheet (Oder was auch immer)
an der anderen Seite ankleben.
Wenns schief geht, kann nichts kaputt gehen, das man nachher sieht.
Hoffe, ich konnte helfen.
lG MoD
Hallo joH
Genial................, eigentlich wollte ich bis zum Ende nichts mehr kommentieren. Aber alles andere hebe ich mir wirklich bis zum Schluß auf. Jedenfalls Modellbau in einer "perfekten" Art und Weise.
Enigma
Danke euch dreien! Also die Verbiegung kann ich schlecht von innen beheben, da kommt ja schließlich auch noch jede Menge Inneneinrichtung rein. Mir wird aber schon was einfallen.
Habe leider kaum was geschafft und muss jetzt wieder weg. Die letzten kleinen Baufortschritte möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0146.jpg)
Die Aussparungen an der Innenseite der (zugeschweißten) Sichtblöcke wurde ergänzt, aber noch nicht final versäubert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0147.jpg)
Die Öffnung im Aufbaudach wurde endlich fertiggestellt. Die grünen Flecken zeigen, wo ich noch Schweißnähte ergänzen muss. Dummerweise habe ich beim Rausschneiden das eine Scharnier zerstört (gelb), wird aber nicht zu schwierig sein, es wieder zu richten. Ob die Öffnung so 100% stimmt, weiß ich nicht. Habe leider kein Bild im geöffneten Zustand gefunden. Halbwegs stimmts aber, denke ich.
Damit die Platten richtig passen, muss man den Führungsring etwas Material abnehmen, wie es eben auch in echt war. Die ABER-Teile passen ganz hervorragend!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0148.jpg)
Vier Varianten habe ich nun zur Auswahl. a) fällt eigentlich sowieso weg, für was hab ich mir denn die Arbeit gemacht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0149.jpg)
Ich tendiere zu c) oder d). So würde man auch noch genug vom Inneren und v.a. der Richtmaschine sehen können.
Was meint ihr?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0150.jpg)
Und zum Schluss noch der aktuelle Stand der Dinge.
Machts gut!
Gruß, Joh
Hallo JoH
Also, mich kannste nich veräppeln. Du kannst ruhig zugeben, dass du nen Elefant gesandstrahlt hast und uns jetzt Fotos davon präsentierst....
Nee mal im Ernst: Das Teil wird der Oberhammer. einfach nur genial, was anderes fällt mir dazu nicht mehr ein....
Schönen Tag noch
Christian
Hallo joH,
ich würde mal sagen das es ganz davon abhängt in was für einer lage du den Elefanten darstellen willst. Dementsprechend müsste dann auch das Kanonenrohr ausgerichtet sein. Es ist auch relativ oft vorgekommen das die Optik vor verlassen des Fahrzeuges entfernt wurde ( wenn man noch die Zeit dazu hatte ). Ansonsten kann ich nur sagen das das hier das " geilste " ( sorry für das Wort
) ist was ich bisher gesehen hab. Einfach nur Klasse
.
Mfg Oliver
Ich finde es sehr schade... schade für mich, dass ich nach deinem Baubericht keinen eigenen mehr zum Elefanten machen kann, denn du hast alles gesagt, was es zu diesem Thema zu sagen gibt.
2x habe ich mich ja schon am Elefant versucht und 2x habe ich versagt... wollte demnächst mit meinem 3ten Elefanten die beiden Fehlversuche wettmachen. Aber das spare ich mir jetzt...
Aber ein Ferdinand könnte durchgehen, oder?
Hallo Johannes..
mit deinem Elefanten lieferst du wirklich dein Meisterstück ab...ich bin fasziniert von deiner Fingerfertigkeit....tolle Leistung, die du da an den Tag legst..wird ein echtes Sahnestück..
Gruß Chris
Hallo joH,
wenn man Deinen Bericht verfolgt, dann kann man nur den Hut ziehen
.
Hoffentlich wird Dein Modell nicht einen Börsen-Crash, äh ich meine einen Foren-Crash verursachen, gemeint ist, daß man sich nicht mehr traut, seine eigene Werke hier zu zeigen.
Aber mal ernsthaft, Du solltest Dich mal als Urmodellbauer bewerben.
Hallo zusammen,
erstmal danke an alle für das Ansehen des Berichts und das Lob! Freut mich.
@ Oliver: Ja, das ist klar. Aber wahrscheinlich wird es so erklärt / dargestellt, dass die Crew mit Wartungsarbeiten beschäftigt war, bis sie dann von den GIs überrascht wurde. Das würde auch die nicht richtig geschlossene Abdeckung für die Zielvorrichtung erklären, nicht aber die Kette. Denn wenn Kette gerissen ist, wird sich die Crew wohl erstmal darum gekümmert haben, bevor sie sich um eine "Lapalie" wie die Abdeckung kümmert. Komme da gerade irgendwie in einen Konflikt; am Ende passts nicht so ganz zusammen, das wäre ärgerlich. Mal sehen.
@ Jochen: Naja, deine Elefanten sind doch auch sehr gut gelungen und das mit dem Grundierspray war nicht deine Schuld. Lass dir einfach Zeit beim Bauen und dann klappt das schon. Ich würde mich auf jeden Fall über einen weiteren Panzerjäger Tiger, egal ob Ferdinand oder Elefant, von dir freuen!
@ Christian / Chris / Cabrio: Danke euch!
Johannes
Hi JoH,
wann gehts denn mal wieder weiter mit deinem Elefanten ? Hast du keine Lust oder keine Zeit ?
Würde den gerne mal fertig sehen. Wann denkst du ist er fertig ?
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen...
Warte weiterhin sehr gespannt auf neue Fortschritte.
Grüße, Alex...
Bugbear und Alex,
natürlich gehts weiter und ich bin sehr motiviert, das Modell zu vollenden, aber mich trennen oftmals fast 200 Km (Studium). Von daher kann ich z.Z. nur an den Tagen, an denen ich mal wieder daheim bin, an dem Panzer weiterschrauben. Deshalb gibts zwischendrin immer mal wieder so lange Pausen.
Aber jetzt ist es mal wieder soweit, ein kleines Update ist fällig.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0151.jpg)
Die im letzten Update angesprochenen bzw. angezeigten noch fehlenden Schweißnähte auf dem Turmdach wurden ergänzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0152.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0153.jpg)
Ein Scharnier wurde ja beim Aussägen der Öffnung von mir zerstört; inzwischen habe ich das wieder repariert. Dafür war ein Stück Rahmen eines PE-Bogens sehr hilfreich (muss aber noch ein wenig versäubert werden).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0154.jpg)
Außerdem wurden die beiden kleinen Helferlein installiert, die die Klappe auf einer bestimmten Höhe halten. Auch hier kam Rahmenmaterial zum Einsatz, denn die ABER-Teile waren minimal zu hoch und hätten die Klappe zu weit oben gehalten. Dennoch ist ABER hier kein Vorwurf zu machen - wahrscheinlich habe ich ein bißchen zu viel Plastik an der Innenseite beim Versäubern der Auswerfstellen abschliffen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0155.jpg)
Den Sockel für die Aufnahme des Befehlsantennensatzes habe ich inzwischen ausgebohrt, da er in echt hohl war.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0156.jpg)
Bevor ich hier mit dem Erklären anfange, muss ich zuegeben, das diese Idee nicht von mir stammt, sondern einem japanischen Modellbauer. Nur die Schraube habe ich noch ergänzt.
Bei diesem Loch handelt es sich um die Aussparung für die Zuleitung für das Kühlwasser zum Motor. Dazu musste zuerst die angegossene Klappe entfernt und dann neu aufgebaut werden. Das Loch wurde mit einem Bohrer komplett durch die Motorenabdeckung gebohrt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0157.jpg)
Die eigentliche Zuleitung habe ich mit einem Stück Messingrohr dargestellt, das in einen rudimentären Kasten (innen oxidrot bemalt) geklebt, welcher dann von unten an die Motorenabdeckung angebracht wurde. Somit wird verhindert, dass man in das leere Innere sehen kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0158.jpg)
Vier verschiedene Ansichten...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0159.jpg)
Sämtliche Griffe wurden inzwischen ergänzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0160.jpg)
Jetzt musste ich mich dem Öffnungsmechanismus der Luken für Fahrer und Funker widmen. Nach genauem Studium der ABER-Anleitung und des Achtung Panzer Buches konnte es mit der Löterei losgehen.
Man muss hier beachten, dass sich wohl ein Fehler in die Anleitung geschlichen hat: Das Teil 32b muss gedreht werden; die offene Seite muss nach oben zeigen, nicht nach unten. Anders herum wäre es nicht möglich, die Luke zu öffnen / schließen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0161.jpg)
Die restliche Arbeit war schneller erledingt, als ich dachte. Die Feder funktioniert tatsächlich.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0162.jpg)
Und hier ist Nummer 2.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0163.jpg)
Danach habe ich die Löcher in den PE-Teilen für die Winkelspiegelhalterungen gefüllt (grüne Kreise), obwohl mir nicht klar war, ob dort Bolzen waren, oder versenkte Schrauben. Ich habe mich dann einfach für Bolzen entschieden, denn die Löcher alleine sahen für sich selbst nicht gut aus.
Danach wurden die "Gläser" sorgfältig mit Humbrols Maskol zugepinselt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0164.jpg)
Wie schon erwähnt, lag der Premium Edition des Elefants auch die gepanzerte Abdeckung für die Winkelspiegel des Fahrers auch als PE-Teil(e) bei. Doch diese passten hint und vorne nicht. Also musste ich wohl oder über doch zum alten Plastikteil greifen. Das habe ich dann aber noch dünner geschliffen, damit es eine bessere Maßstäblichkeit bekam.
Zusätzlich wurde bereits vor dem Ankleben das Innere des Schutzes sowie die Rückseite der Winkelspiegel etc. mit einer aus Vallejo-Farben bestehenden Mischung bemalt, da man an diese Bereiche sonst kaum noch rangekommen wäre. Natürlich wurden auch hier die Winkelspiegelgläser mit Maskol vor dem späteren Farbauftrag geschützt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0165.jpg)
Danach wurden die Luken endlich fest mit dem "Deckel" vermählt. Dazu wurde ein entsprechendes Stück draht durch die Bohrlöcher geschoben, welche dann mit runden Plastikplättchen (als Bolzenköpfe) verschlossen wurden (grüne Kreise).
Eine Änderung des Elefants gegenüber des Ferdinands war auch die Überarbeitung des Panzerschutzes der Winkelspiegel des Fahrers. Dabei wurde lediglich vorne noch ein Stück angeschweißt. Diese Schweißnähte dürfen am Modell natürlich auch nicht fehlen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0166.jpg)
Schließlich wurden endlich die Federn angeklebt. Auch hier müssen noch Bolzen und vier Sechskantschrauben ergänzt werden. Im Hintergrund seht ihr noch die Kistenkonstruktion. Luken zu...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0163.jpg)
... und offen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0164.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0165.jpg)
So, das wars mal wieder. Vielleicht schaffe ich morgen noch ein weiteres kleines Update. Aber dann muss ich wieder weg.
Anregungen & Kritik sehr erwünscht.
Mfg,
Johannes
Ey JoH !
Du bist bescheuert !
Das ist echt genial. Wahnsinn das das alles so gut funktioniert und sich öffnen lässt. Da sind meine Schaniere am SwS gar nichts gegen! Weiter so !
Greez Phil
Hallo JoH
Ich bin begeistert von diesem Bericht
Weiter so
Die besten Schweissnäte die ich je gesehen habe
Gruss aus Nordland
da fällt mir nix mehr ein.....
PERFEKT
Schön, dass es euch gefällt. Hier noch das Bißchen, was ich heute noch geschafft habe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0166.jpg)
Die Ausbuchtung für den Antennensockel erhielt noch die passende Schweißnaht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0167.jpg)
Danach wurde die Rohrzurrung ein wenig mit ABER PEs und Sheetmaterial verfeinert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0168.jpg)
Sie lässt sich nach wie vor öffnen und schließen. Sehr praktisch, da ich mir noch nicht sicher bin, ob das Rohr festgezurrt sein wird oder nicht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0169.jpg)
Und in der natürlichen Umgebung.
Das wars schon wieder, frei nach dem Motto "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"
Auf bald,
Johannes
Tja, um ehrlich zu sein, mir fallen keine superlative mehr ein mit denen ich beschreiben könnte wie gut mir dein Modell gefällt...........
Braucht jemand einen Elefant von Dragon? Ich hätte einen zu verkaufen...
Tolles Modell, und studier nocht so viel. Sonst dauerts immer mit den Updates so lange!
Gruß
Peter
Hallo Joh,
ich bin sprachlos, was selten vorkommt
Gruß
Klaus
Hallo Joh,
das ist ja echt der Wahnsinn!
du übertriffst Dich irgendwie immer wieder selbst!
Wirklich, meinen allergrößten
für Deine Arbeit!
Ich freue mich schon auf's nächste Update!
Viele Grüße
Notger
Wieder mal bedanke ich mich für die lobenden Worte.
Hier noch schnell ein Fitzel-Update, das gar nicht so elefantös ist. Eigentlich gehts nur um ein wenig Zubehör, das später (eventuell) mal auf dem Diorama zu sehen sein wird.
Entschuldigt bitte die seltsame Bildqualität; habe wohl beim Komprimieren nicht ordentlich aufgepasst.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0170.jpg)
Der Werkzeugkoffer ist von ABER. Ging traumhaft von der Hand. Die Anleitung sah mal wieder wesentlich komplizierter aus, als es tatsächlich zu bauen war.
Auch hier fehlt wieder mal noch das letzte Versäubern, aber dafür hatte ich jetzt keine Zeit (und Muße) mehr.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0171.jpg)
Unter dem ABER Logo auf den Verpackungen steht geschrieben:
"Professional update and upgrade set for scale plastic models".
Selten hat er wohl besser gepasst.
Wirklich klasse, wie gute Arbeit hier gemacht wurde, dass sich die Werkzeugbox sogar wie eine echte öffnen und schließen lässt. ABER ist einfach nur spitze.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0172.jpg)
Hier wird sie dann vielleicht später mal ihren Platz finden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0173.jpg)
Der Stuhl stammt ebenfalls aus dem ABER-Sortiment und wird eventuell als improvisierte Steighilfe für die Crew herhalten.
Danke nochmal an Kay für die Teile.
Und das wars auch schon.
Bis zum nächsten Mal.
Mfg,
Johannes
Such Dir eine ehrliche Arbeit und hör auf mich zu deprimieren!!! 
Tolle Arbeit Johannes!
Völlig geil
Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein.
Gruss Felix
Ach du Sch....
was geht denn hier ab ?
Nach längerem gerade erst wieder drauf gestoßen...
Ist ja echt enorm was du hier für eine Vorstellung lieferst.
Da hat man ja selbst überhaupt keine Motivation mehr den nächsten Bausatz auszupacken.
Finds ja jetzt schon zu schade das Model mit Lack zu überziehen....
Bin mächtig gespannt wie es weiter geht.
Frank
Das ist ja echt super geil...
und gleichzeitig so frustrierend...
Gruß
Notger
hallo
wieviel modell baust du so im jahr ? da kannst du nicht viele machn wenn du immer so viel für ein brauchst. aber sehr gute arbeit mein respekt.
Hi joH,
finde deinen Baubericht echt klasse. Bin mal gespannt wie er am Ende aussieht. Eine Frage hab ich auch noch, undzwar wie du die Ketten beweglich hälst. Das sind doch Magic Tracks oder? Wenn ich bei mir weleche zusammenstecke fallen sie auseinnander und dur kleben werden sie halt fest. Vielleicht kannst ud mir da ja helfen. Ansonsten weiter so
Gruß Jascha
Zitat (Jascha @ Fr, der 06. 06. 2008,16:24) |
Hi joH, finde deinen Baubericht echt klasse. Bin mal gespannt wie er am Ende aussieht. Eine Frage hab ich auch noch, undzwar wie du die Ketten beweglich hälst. Das sind doch Magic Tracks oder? Wenn ich bei mir weleche zusammenstecke fallen sie auseinnander und dur kleben werden sie halt fest. Vielleicht kannst ud mir da ja helfen. Ansonsten weiter so Gruß Jascha |
Magic Tracks sind keine funktionalen Einzelgliederketten. Das einzige magische ist, daß man sich als Bastler das abschnippeln vom Spritzling erspart und je nach Qualität der magischen Ketten auch das Ausbessern von Sinkstellen.
Die muss man schon richtig zusammenkleben (eine Anleitung findest du in der Modellbau-Werkstatt).
Allerdings kommen bei diesem Modell keine "Magic Tracks" zum Einsatz (erkennbar an der braunen Farbe - Dragon hat nur graues Plastik im Angebot), ohne jetzt genau nachzuschauen, vermute ich mal stark, dass es sich um den Hersteller "Modellbaukasten" (?) handelt.
Hallo zusammen. Danke für die vielen lieben Worte.
@ Halbkette: Nicht viel. Eher sehr wenig. Habe nicht mehr so viel Zeit wie früher (gut, da war ich auch nicht viel schneller . Außerdem lasse ich mir viiiiel Zeit beim Bauen.
@ Jascha: Wie Jochen schon anmerkte, sind das keine MagicTracks (wobei die in der Premium Edition ziemlich gut sind), sondern Aftermarkt-Ketten des japanischen Herstellers "Modelkasten". Ohne "bau" in der Mitte, Jochen Diese sind imho noch besser detailliert als Friul-Ketten und haben den großen Bonus, dass sie aus Plastik sind und somit das Modell nicht so unglaublich schwer machen. Dazu sind sie inzwischen fast billiger als Friuls.
Wenn du Fragen bezüglich des Zusammenbaus der MagicTracks hast, lege ich dir Jochens (Schwarzmond) Anleitung zum Zusammenbau von Einzelgliederketten hier in unserer Werkstatt ans Herz. Der Mann weiß, von was er redet
--------------------------------------------------------------
Kleines Update. Wie üblich, wollte mal wieder mehr schaffen, aber es gab / gibt so viel anderes zu tun, schrecklich...
Es kam ein wenig Farbe ins Spiel und ein Teil des Modells ist inzwischen sogar wirklich fertig!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0174.jpg)
Die Innenseiten der Laufrollen nach zwei leichten Filtern und dem Washing sowie Mattlack-Überzug.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0175.jpg)
Danach wurden selbige ein wenig eingesaut.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0176.jpg)
Genau das wollte ich erreichen: Eine sehr feine Struktur.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0177.jpg)
Die Teile F1 - F4 im Überblick.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0178.jpg)
Und nochmal im Detail. Ein wenig zu dunkel sind sie ja geworden, aber das passt schon.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0179.jpg)
Selbsterklärend. Den MIG Pigment Fixierer kann ich wärmstens empfehlen! Ich stehe den MIG-Produkten ja eher etwas skeptisch gegenüber, weil sie meistens nichts anderes als das sind, was man auch in wesentlich größeren Mengen zu viel günstigeren Konditionen im Baumarkt / Künstlerbedarf kaufen kann. Aber dieses Mittelchen ist wirklich super. Die Pigment halten nach einer Behandlung damit auch den ein oder anderen Fingertatscher aus (natürlich sollte man es nicht übertreiben).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0180.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0181.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0182.jpg)
Together forever...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0183.jpg)
Viel lässt sich wirklich nicht mehr erkennen, aber blankes Plastik wäre wirklich schlecht gewesen.
Das wars schon.
Gruß,
Joh.
Hi Joh,
schön zu sehen, daß es bei Dir mal wieder weitergeht!
Deine Räder gefallen mir sehr! Auch das leichte Verdrecken hat's mir angetan!
Was ich gerne wissen möchte, ist ob du erst die Pigmente aufgebracht hast, und dann den Fixierer verwendet hast, oder andersrum oder, ob Du noch einen anderen Weg gegangen bist?
Ach ja, bevor ich es wieder vergesse, welchen Mattlack benutzt Du?
Vielen Dank,
Notger
Hi Notger,
schön, dass es dir wieder gefällt.
Zu deinen Fragen.
Ich habe zuerst den Fixierer aufgetragen und dann die Pigmente mit einem Pinsel reingetupft. Nicht Angst bekommen, wenn die Pigmente ihre Fabre dramatisch verändern, das gibt sich nach ca. 20 Minuten wieder und sie haben die Farbe, die sie auch im Urzustand hatten.
Ich verwende den Modelmaster-Enamel-Mattlack. 1:1 gemischt mit Originalverdünner.
Gruß,
Johannes
Hallo Joh,
ganz vielen Dank für Deine schnelle Antwort!!!
Du hast mir wie immer super geholfen!
Vielen Dank!
Notger
Guten Abend joH
Ich find den Elefanten sehr gut. Das ist Modellbau der ersten Klasse. Meinen
und
vor den Elefanten.Das Dig ist einfach nur genieal
. Hoffe das es bald weiter geht.
jetzt gehts weiter.
Hallo zusammen,
tut mir leid, dass sich nur so wenig tut, aber im Sommer gibt es schönere Dinge zu tun
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0184.jpg)
Schweren Herzens habe ich zunächst die gepanzerten Sichtblöcke wieder ,,verschweißt", wie es auch tatsächlich bei der Modernisierung des Ferdinands zum Elefanten geschehen ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0185.jpg)
Dieses Problemfeld wurde ja bereits beschrieben; der Aufbau ist schwer verzogen und passt so rein gar nicht an die Motorenabdeckung (siehe 1). Das zweite Problem ist, dass dort auch eine sehr markante Schweißnaht fehlt, die sich über die komplette Breite der Motorenabdeckung zieht (siehe 2). Der Ferdinand hatte diese Schweißnaht übrigens noch nicht. Eigentlich ist das Darstellen von Schweißnähten ja kein Problem, bloß hier war es extrem schwierig, ranzukommen.
Der Aufbau ist übrigens nur temporär mit Klebeband an richtiger Position fixiert, um beim folgenden Umbau die richtigen Abmessungen erhalten zu können.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0186.jpg)
Hier seht ihr nochmal, wie es um die Passgenauigkeit bestellt war.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0187.jpg)
Und nochmal.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0188.jpg)
Die Idee war also, das große Teil zu teilen, mit Sheet etwas zu verlängern und die Schweißnaht darzustellen. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, sozusagen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0189.jpg)
Und schon ist es geschehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0191.jpg)
Passt schon viel besser! Ein kleiner Spalt muss natürlich bleiben, denn die drei Luken waren ja nicht fest an dem Aufbau verschweißt, sondern ließen sich öffnen (siehe Scharniere).
Dennoch, ein wenig muss ich den Aufbau vorne schon noch ,,ausbeulen", aber nicht mehr so extrem wie davor.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0192.jpg)
In den entstandenen Spalt wird nun ca. 1 mm dickes Sheet-Material eingeklebt. Dieses drückt zusätzlich Richtung Kampfraum und sorgt für eine viel bessere Passung.
Natürlich ist die Motorenabdeckung jetzt nicht mehr ganz maßstäblich – aber ich wage mal zu behaupten, dass das bei einer Verlängerung von knapp 1 mm nicht weiter ins Gewicht, bzw. auffällt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0193.jpg)
Außerdem habe ich die drei Klappen auch nochmal leicht überarbeitet. Habe die Spalten zwischen den einzelnen Klappen nachgezogen und somit stärker betont (grüne Flächen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0194.jpg)
,,Dank" einem Referenzbuch (AFV Super Detail Book) habe ich noch ein weiteres Detail ergänzen können. Anhand eines Bildes konnte ich erkennen, was sich unter dem Panzerschutz für den Lufteinzug befand. Auf dem Bild lässt sich auch gut die neue Schweißnaht erkennen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0195.jpg)
Dann wurde das Entlüftungsrohr des Motors durch Draht ergänzt. Außerdem die beiden Stützen für den Deckel. Hierfür ließ sich ,,Ätzteil-Müll" hervorragend wiederverwenden.
Fluch und Segen der Detaillierung werden hier offensichtlich. Einerseits ist an einer Stelle mehr vorhanden, aber anderswo tun sich wortwörtlich neue Löcher auf; das Fehlen des Motors ist nun sichtbar. Selbst wenn es nur eine kleine Öffnung ist, es darf nicht leer bleiben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0196.jpg)
Das ist die Idee, wie es später mal aussehen soll. Einen Bolzen an der Luke habe ich ergänzt, den anderen dargestellten Schraubenkopf durchgebohrt, um zu zeigen, dass die zweite Schraube fehlt (auf dem Bild nicht zu erkennen). Desweiteren habe ich mit Tamiya 2K-Putty eine Plane modelliert, die den Blick in den Motorraum etwas versperren soll. Dummerweise habe ich es gemacht, als die beiden selbstgebauten PE-Teile noch nicht angeklebt waren. Werde also noch eine zweite Plane designen müssen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0198.jpg)
Ob der Schraubenschlüssel da bleibt, oder durch einen Holzscheit ersetzt wird, muss ich mir noch überlegen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0199.jpg)
Erkennt ihr den Unterschied? Richtig, ich habe begonnen, die Schottwand zu detaillieren, um eben die Leere im Motorenraum zu beseitigen; man kann ja nicht alles mit einer Plane verstecken, bzw. würde das auch nicht zu realistisch wirken.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0200.jpg)
Und nun ein genauerer Blick. Wie gesagt, davon wird man später kaum noch was sehen können. Entschuldigt das stark überbelichtete Bild, aber das war die einzige Möglichkeit, durch die Öffnung zu fotografieren und etwas von den Innereien zeigen zu können.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0201.jpg)
So wird das schon deutlicher. Da eigentlich nie geplant war, den Dieselmotor darzustellen, und letztendlich auch nur noch so wenig davon zu sehen ist, habe ich mich entschieden, hier meiner Fantasie mehr oder weniger freien Lauf zu lassen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0202.jpg)
Die Schottwand wurde mit Nieten etc. verfeinert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0203.jpg)
Die drei Verstrebungen wurden während des Shootings noch ergänzt
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0204.jpg)
Fortsetzung im nächsten Post.
Detailbild.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0205.jpg)
Und hier der frei gestaltete Motor. Bis auf das mit Draht umwickelte Rohr hat er wohl nicht viel mit dem Original gemein – aber er erfüllt seinen Zweck als Lückenfüller.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0206.jpg)
Auch der Kampfraum muss komplett neu aufgebaut werden – hier die ersten Teile dafür.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0207.jpg)
Trocken angepasst.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0208.jpg)
An den gelb markierten Stellen sitzen die Schrauben, die den Panzerschutz in um die KwK-Öffnung herum halten. Da das DML-Modell natürlich keine Inneneinrichtung vorsieht, lassen sich die Schrauben nicht einfach so anbringen. Die Öffnung ist falsch geformt. Von daher gab es nur eine Möglichkeit, dieses Problemchen zu lösen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0209.jpg)
Ein Neubau der Innenseite der Frontplatte. Die vier Röhren sind Staubehältnisse für Atemschläuche. Die Verschlüsse für diese wurden aus dem genannten ABER-Set entnommen. Die Halterungen für die Gasmaskentornister wurden auch aus PE-Abfall aufgebaut, dazu Hanuta-Verpackung für die Lederriemen. Es lohnt sich einfach, alles aufzubewahren.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0210.jpg)
Die Frontplatten von Verlinden und Jaguar. Fairerweise muss man ergänzen, dass bei Verlinden die Aufbewahrungsröhren für die Atemschläuche auch als separate Teile beiliegen.
Allerdings sind beide Teile unbrauchbar. Sie passen nicht in das Grundmodell. Bei Jaguar verständlich, schließlich ist es für den Italeri Elefanten gedacht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0211.jpg)
Und nun ist mein selbstgebautes Teil fest am Platz. Natürlich wird hier noch alles ordentlich versäubert. Außerdem muss ich die Schweißnähte nochmal darstellen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0212.jpg)
Am Heck wurde endlich mal wieder ein wenig Zimmerit aufgebracht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0213.jpg)
Dieses Detail habe ich auf keinem Foto erkennen können, dennoch muss es fast so gewesen sein: Der Splint mit Sicherungskette in der Abschleppvorrichtung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0214.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0215.jpg)
Zum Schluss wurden noch die Auspuffrohre ergänzt.
So, das wars. Das nächste Update kommt bestimmt, fragt bloß nicht, wann
Mfg, Johannes.
Wahnsinn, schlicht und ergreifend Wahnsinn...
du bist ja völlig narrisch........
Ich frag mich bloß wo ist das Ende deiner Detaillierungswut.....
Aber echt genial!
Gruß
Peter
Hi Joh,
was Du uns hier heute wieder präsentierst ist wirklich der absolute Wahnsinn!
Es ist echt 'ne freude Deinen Baubericht zu lesen aber teilweise auch gleichzeitig so frustrierend....
Mich würde interesssieren, aus was für einem Material Du die Schweißnähte gemacht hast, da die einen braunton haben und mit was für Werkzeugen Du die Schweißnähte strukturierst.
Vielen Dank und ich freue mich darauf, wenn es bei Dir wieder weitergeht!
Viele Grüße
Notger
Endlich gehts weiter.
Gott sei Dank bin ich nicht so detailversessen, aber es ist eine Freude dir über die Schulter zu gucken.
BTW. diese Miniketten, woher beziehst du sie? Das würde mich brennend interessieren. Da grase ich schon das Netz drum ab. Bin aber leider noch nicht fündig geworden.
Hallo Johannes,
ganz großes Kino was Du hier wieder zeigst, ehrlich!
Der ganze Bericht ist klasse strukturiert und es ist eine Freude, deine Arbeitschritte nachzuvollziehen. Ich finde auch, so ein Projekt kann ruhig 6-12 Monate dauern, bei deinem Detaillevel wohl eher 2 Jahre.
Ich freue mich wie alle anderen leser wohl auch auf die Fortsetzung, der Sommer neigt sich ja nun dem Ende, da kannste wieder ein bischen mehr am Modell schrauben...
Wie gesagt, fantastisches Modell bis jetzt, super Bericht - keep goin´!
Grüße, Thomas
Jawollja ! Geht doch, Update ist da !
Sehr schön ! Es macht mir wiedermal wahnsinnigen Spass deine Arbeit zu verfolgen. Wirklich Wahnsinn was du alles zusammenfriemelst. Eine immernoch sehr schöne, immer schöner werdende Arbeit.
Weiter so !
Übrigens würde ich für die eine Klappe eher einen Holzscheit als den Schraubenschlüssel nehmen
Greez Phil
Hallo Johannes
Der Bau begeistert. Ob du jemals ein Ende findest in deiner Detaillierungs Wut? 
André
Hallo Joh...
welche Superlative soll man denn da noch zum Ausdruck bringen...ich weiß es nicht..
bleibt mir nur...
::
Gruß Chris
Hallo,
ich danke euch allen herzlich für die Antworten. Freut mich, dass es auch so gut gefällt!
Notger, meine Werkzeuge für die Schweißnähte:
Im Grunde also alles, was greifbar ist. Die bräunlichen Schweißnähte sind aus gezogenen Revell Gussästen hergestellt, die in Nitroverdünnung aufgeweicht wurden.
Nornagest, ich habe die Kette mal auf der Hobbymesse in Stuttgart bei Fohrmann gekauft. H
So, habe natürlich wieder ein kleines Update im Gepäck.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0216.jpg)
Nachdem die neue Frontplatte aufgeklebt war, fehlte an der mit dem Pfeil markierten Stelle natürlich Material.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0217.jpg)
Dieses Manko ließ sich aber sehr leicht mit etwas Putty beheben.
Auf dem unteren Teil des Bildes kann man die neuen Schweißnähte einigermaßen erkennen. Dieses Mal wurden sie (absichtlich) dicker gestaltet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0218.jpg)
Die schräge Platte wurde ergänzt. Da es notwendig war, diese jetzt anzubringen, musste davor mit der Bemalung des Motorenraums begonnen werden, da dieser sonst noch schwerer zu erreichen gewesen wäre, bzw. sich der Motor nicht mehr hätte separat bemalen lassen hätte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0219.jpg)
Die einzelnen Teile wurden sorgfältig abgeklebt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0220.jpg)
Zum Grundieren verwendete ich wieder das hervorragende Tamiya Grundierspray...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0221.jpg)
... denn die Resultate sind ausgezeichnet! Glatt, fest, schnell trocken.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0222.jpg)
Anschließend wurde die Rostschutzfarbe aufgetragen. Endlich ist mir eine schön glatte Farbschicht gelungen, nachdem ich damit ja immer so meine Probleme hatte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0223.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0224.jpg)
Der Motor bekam eine grün-graue Grundfarbe. Auf diesem Foto sieht sie sehr dunkel und sehr grau aus, das liegt wohl aber am Kunstlicht. In Realität geht die Farbe mehr Richtung Grün.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0225.jpg)
Ein leichtes Shading mit NATO Black, sowie ein paar wenige Kratzer. Werde mich nicht viel weiter mit Farbchips etc. verkünsteln, dafür ist der Aufwand zu groß an einer Stelle, von der man später kaum noch etwas sieht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0226.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0227.jpg)
Hier sieht die Farbe sehr rau aus, das liegt aber daran, dass das Foto unter direktem Sonnenlicht aufgenommen wurde (anders wäre es kaum möglich gewesen, ein ordentliches Bild zu schießen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0228.jpg)
Am Motor selbst wurden schließlich auch noch einige Teile in schwarz vorgrundiert.
Die Klappe für den Motorenzugang wird jetzt erst mal wieder beiseite gelegt.
So, viel mehr kann ich im Moment nicht machen, jetzt muss alles erst mal ordentlich durchtrocknen. Danke fürs Gucken!
Bis denne,
Johannes.
Mit Superlativen kann man es ja kaum mehr beschreiben, was du hier leistest bzw. wieviel Mühe du investierst.

Aber: Wieviel wird man davon später überhaupt sehen? Lohnt sich das Überhaupt? Motoren einzubauen, die man später durch die Abdeckung nicht mehr sehen kann?
Diese Frage kannst du aber auch jedem Flugzeugbauer stellen. Es macht halt einfach Spass alles mögliche einzubauen. Man selber weiss dann "Da ist alles drin" und kann selber stolz auf sich sein. Würde zumindest mir dann so gehen.
Greez Grenni
Hallo
Zitat (Panzergrenadier222 @ Sa, der 23. 08. 2008,09:01) |
Es macht halt einfach Spass alles mögliche einzubauen. Man selber weiss dann "Da ist alles drin" und kann selber stolz auf sich sein. |
Genau das! Außerdem gibt es ja noch die Bilder.
André
Danke, joH.
Ich habe geordert. Was mich so ein bisschen fuchst ist, das keine Angebe darüber gemacht wird, wie lng die Kette ist.
Moin moin,
wird mal wieder Zeit für ein Update.
@ Jochen: Danke! Phil und André haben deine Frage stellvertretend für mich sehr gut beantwortet. Genau das ist es.
@ Norna: Steht doch dabei: Länge ca. 1 Meter. Habe mein Kettchen zum Spaß mal nachgemessen und bin sogar auf ca. 1,10 Meter gekommen. Eins muss ich eigentlich dazu noch sagen. Ich habe dieses Kettchen damals gekauft, um die Ketten an den Befestigungsstiften für die Ersatzkettenglieder an der Halterung von Panthern und Jagdpanthern darzustellen. Aber mir scheint es, als wäre selbst diese Minikette dafür noch etwas zu grob. Nur um die Größe besser einordnen zu können.
So, jetzt zurück zum Update. Hat etwas länger gedauert, weil die Filter eine lange Trocknungszeit brauchen (danke an dieser Stelle nochmal an Chris, der sich einigen Fragen stellen musste .
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0229.jpg)
Vor den Filtern musste die bisherige Lackierung natürlich geschützt werden - mit Future.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0230.jpg)
So wurden die Filter aufgebracht: Ein kleine Menge Ölfarbe wurde auf eine Fliese aufgebracht, mit Balsamterpentinöl sehr stark verdünnt und schließlich mit einem Flachpinsel auf die Oberfläche gebracht. (Chris, das Bild entstand noch vor unserem Gespräch)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0231.jpg)
Diese Farben wurden, teilweise auch untereinander vermischt, allesamt angewandt. Eigentlich war so viel gar nicht notwendig.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0232.jpg)
Nach den Filtern, nach dem Washing, nach dem Mattlacküberzug. Als nächster und abschließender Alterungsschritt folgt noch eine Behandlung mit Pigmenten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0233.jpg)
Es ist schwierig genug, diesen Teil des Modells zu fotografieren - dann noch den (subtilen) Effekt der Filter einzufangen, ist (für mich) schier unmöglich. Aber vielleicht könnt ihr es ja doch ein wenig erkennen. Beim Washing habe ich absichtlich ein wenig geschlampt, denn in diesem Bereich hat sich bestimmt auch beim Original einiges an Dreck und Schmierstoffen angesammelt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0234.jpg)
Die anderen Teile wurden ebenso behandelt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0235.jpg)
Es wäre natürlich zu schön gewesen, wenn alles so gut zu Ende gegangen wäre. Aber nein, natürlich ist auch mal wieder etwas ziemlich schief gelaufen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0236.jpg)
Nach dem Entfernen des Klebebands musste ich feststellen, dass das Terpentin durch die Lüftergrätlinge gelaufen ist und das Plastik angefressen hat. Dabei wurden viele kleine Schweißnäht in Mitleidenschaft gezogen und beim Grätling in der Mitte wurde sogar bis zur Hälfte eine dünne Schicht Material einfach entfernt (in der Umgebung des Pfeils).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0237.jpg)
Ich verstehe das einfach nicht, ich bin sehr sparsam und vorsichtig mit dem Terpentin umgegangen, weil ich eben die Gefahren von selbigem bereits schmerzhaft kennenlernen konnte. Weder der mehrfache Schutz durch Future, noch das Abkleben konnte diese Katastrophe verhindern. Warum musste das ausgerechnet an so einer exponierten, offensichtlichen Stelle passieren?!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0238.jpg)
Ganz links ist auch ein wenig Schaden angerichtet worden, aber bei weitem nicht so schlimm.
Es wird extrem schwierig, diesen Schaden zu kaschieren. Einen Nachbau schließe ich aus, genau wie den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete - dafür ist nicht genug Material zerstört. Eine große Plane könnte das Schlimmste vielleicht verdecken, aber ob das noch gut aussieht? Ich bezweifele es.
Wie auch immer, ich bin mit meinem Latein erstmal am Ende. Und zwar gründlich.
Ideen, Ratschläge und Tipps sind sehr willkommen.
Danke fürs Reinschauen,
Grüße vom trauernden Johannes. Ich könnt' heulen.
hm. Zum Einen finde ich diese Schaden gut, das zeigt mir dann nämlich, dass nicht nur mir so etwas passiert - zum Anderen natürlich äußerst schade.
Eine Plane an der Stelle wird immer aussehen wie "da liegt eine Plane zum kaschieren irgendwelchen Pfusches", egal wie sie denn nun darpiert wird. Mach' dir die Müühe und baue diesen teil neu auf. Du kannst das, und die bisher investierte Mühe ist es allemal wert.
Stefan
Au mann, das darf nicht wahr sein........
Rat habe ich keinen, stehe noch unter Schock.......
Ich fühle mit dir!
Gruß
Peter
Wow, was für eine **lieblich***...
Ich fühle ebenfalls mit Dir.
Was tun sprach Zeus? Ich hab wirklich keine Ahnung.
Die Grätings neu aufbauen wäre eine Idee, aber das wird wohl nicht einfach, aber ich denke das ist Dir klar.
Da der meiste Schaden wohl nur auf der rechten Seite aufgetreten ist (auf der linken Seite könnte nachgravieren reichen) würde ich das wohl auch kaschieren. Ein Neubau wird aufwendig, allein schon wegen den umliegenden Details die beim entfernen in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Im Endeffekt liegt es bei Dir, einen Neuaufbau würde ich Dir auf jeden Fall zutrauen. Falls Du keine Lust drauf hast, was ich verstehen könnte, dann kaschier es mit einem Tarnnetz, nicht mit einer Plane. Eine Plane an der Stelle macht nicht allzuviel Sinn.
Ansonsten bleibt mir nur zu raten auf das Balsamterpentin zu verzichten, das Zeug ist zu aggressiv.
Oh je, daß ist derbe.
Hab da noch nicht mal einen Tip wüsste selbst nicht was ich da machen sollte.
André
Mir ist das auch schon passiert..Ich war so wütend, das ich das Modell in die Tonne getreten habe. Im nach hinein ein unverzeihlicher Fehler. Aber ich kenne das, schlaf 2-3 Nächte drüber.
Aber ich habe mir damals geschworen, nie wieder etwas zu verwenden, was auch nur im entferntesten Plastik angreift.
Dazu sind Murphys Gesetze einfach zu stark.
Au man!
Ich fühle auch mit Dir, Joh!
Ich habe leider auch keinen Rat für Dich und wüßte auch keine Abhilfe.
Notger
Guten Morgen joH
Dieser Betriebsunfall tut mir leid, ist wirklich eine extrem ungünsigte Stelle. Eine Plane würde ich auf gar keinen Fall darüber geben. Dazu ist das ganze Modell viel zu schade. Überlege mal welche Arbeiten und Zeit du schon investiert hast und dann den Unfall mit einer Plane zu vertuschen ist eigentlich einfallslos und würdigt dieses Modell in keiner Weise. Daher Reparieren. Ist es möglich Ätzteilabfall vorne und hinter den beschädigten Gratings einzuklemmen und dann mit Surfacer die Grätings auszugießen und nach dem Trocknen zu schleifen? So oder so ähnlich würde ich dies angehen. Sonst bleibt nur der Nachbau. Bitte verwende keine Plane, hat das Modell sicher nicht verdient. Ist auch nicht realistisch, Abluftauslaß und Plane darüber, das ganze im (sonnigen) Italien. Eventuell ginge eine Besatzungsfigur mit verschmutzten Schuhen die dort steht. Dieser Vorschlag soll aber auch nur zweite Wahl sein,
Mein Appell bitte reparieren oder Nachbauen.
Enigma
Oha
Wirklich extrem ärgerlich und sehr schade drum. Echte Heilung außer Neubau fällt mir auch nicht ein. Eine Idee wäre vielleicht noch ein Diorama "Versorgung". D.h. Besatzungsmitglieder stehen auf dem Bereich und reichen Sachen nach oben, (auch ziviles Material wie Weinflaschen, Käse oder Dosen o.ä.) auf den schadhaften Stellen stehen Kisten/Kartons oder ähnliches. Evtl. auch ein aufgeplatzter Karton mit Dosen oder Rationen oder Brot oder sowas. Auf die Art könnte man zumindest halbwegs plausibel etwas da unterbringen. Warum die nicht die Heckluke nutzen müssten man allerdings noch irgendwie erklären.
Huhu.
Ausnahmsweise mal ein Post ohne Update.
Danke erstmal für euer Mitgefühl
Bezüglich eines Eigenbaus - ich glaube, ihr überschätzt mich ein wenig. Dieser Grätling ist wirklich nicht einfach nachzubauen und hat ein paar Tücken.
Bezüglich der Plane ist wohl etwas falsch verstanden worden. Eswar keineswegs angedacht, das komplette Motorendeck damit zu verdecken, sondern nur das Schlimmste. Und mir ist jetzt eine Idee gekommen, wie es gemacht werdne könnte, ohne dass es so wirkt, als ob etwas versteckt werden soll. Eine passende Plane aus milliput schön auf die versaute(n) Stelle(n) drapieren und das Werkzeug aus dem Werkzeugkoffer (siehe vorherige Seite) darauf verteilen. Dann würde die Plane nicht alleine einfach so rumliegen. Passen würde es ja auch, schließlich wurde die Klappe ja für Wartungsarbeiten geöffnet. Mit dem Werkzeugkoffer werde ich sicher auch noch ein bißchen verbergen können.
Apropos Diorama. An der Grundidee möchte ich schon festhalten; diese sieht keine Besatzung mehr vor, sondern nur noch GIs.
Wie auch immer, ich werde mir das Teil heute nochmal in Ruhe vornehmen und sehen, was sich tun lässt - am liebsten würde ich natürlich gar nichts machen müssen, aber das lässt sich leider jetzt nicht mehr ändern.
@ Markus: Was schlägst du denn für eine Verdünnung für die Filter vor? Feuerzeugbenzin wird nicht funktionieren, das verflüchtigt sich zu schnell. Wäre bestimmt die bessere Alternative, aber damit wird es sehr schwer sein, die Filter ordentlich aufzubrigen.
Gruß,
Joh.
Hey Johannes,
im Grunde habe ich sogar drei Tipps:
1. Filter aus Acrylfarben.
Vallejo Farben eignen sich sehr gut dafür, das selbe gilt für die Farben von Games Workshop.
Vorteil:
Schnelle Trocknungszeit, keine Anlösung von Plastik.
Nachteil:
Etwas tricky bei bei der Handhabung da sich beim Trocknen leicht Ränder bilden können. Also beim Trocknen immer im Auge behalten.
2. Filter mit Enamelfarben.
Humbrol, ModellMaster, alles geht.
Vorteil:
Schnelle Trocknungzeit, also auch wenig bis keine Anlösung von Plastik (auch bei Benutzung von Balsamterpentin), mattes Finish nach dem Trocknen.
Nachteil:
Wüßte ich keinen.
3. Umstieg auf speziell abgestimmtes Terpentin.
Ich hab das gereinigte Terpentinöl von Schmincke das mir bisher noch kein Plastik angelöst hat.
Die Vorteile und evtl. Nachteile hatte ich ja schonmal an anderer Stelle beschrieben.
Ich benutze das Schmincke-Zeug auch zum verdünnen von Enamelfarben für Filter und finde es wirklich Klasse. Nur noch zum Airbrushen benutze ich die speziellen Verdünner von Humbrol, bzw. ModellMaster.
P.S. Ich denke ich habe eine der Fehlerquellen ausgemacht.
Du hast sicher das Maskingtape beim Filtern nicht entfernt, oder?
Dann wird sich das Terpentin genau unter dem Maskingtape gesammelt haben und hatte keine Möglichkeit schnell zu verflüchtigen und genug Zeit um das Plastik aufzuweichen.
Soweit meine Theorie.
Da das Chemielexikon folgendes zu Polystyrol meint:
"Benzin sowie viele andere organische Lösungsmittel lösen den Kunststoff. Gegenüber von Säuren und Basen ist der Kunststoff beständig. Außerdem ist es unempfindlich gegenüber von Ölen und Alkohol."
ist Benzin vielleicht eh keine gute Wahl.
Die besten Erfahrungen bisher hab ich mit aromatenfreiem Terpentinersatz gemacht, Balsamterpentin und Terpentinersatz (u.a. von Boesner ) sind mir beide viel zu agressiv.
Habe mir außerdem mal einen Liter Shellsol T bestellt, wird teils von Ölmalern empfohlen. Verdunstungszahl ist etwa 2-4 mal so hoch wie von Testbenzin (hängt vom Siedebereich des Benzins ab) und das ist gesundheitlich noch relativ unbedenklich, sollte außerdem praktisch geruchsfrei sein.
Sobald ich das habe werde ich mal versuchen, ob das mit 1-2 Stunden Verweildauer Plastik oder Farbe angreift. Ist nicht besonders teuer und hat den großen Vorteil, das der Hersteller nicht einfach zwischen den Chargen die Zusammensetzung oder Eigenschaften ändert, was bei "undefinierteren" Produkten wie Terpentin oder Terpentinersatz immer mal passieren kann und damit zumindest fiese Überraschungen vermieden werden.
Edit: Hab mal in je eine Ampulle mit Balsamterpentin (rein) von Tauro (Boesner), mit Terpentinersatz aromatenfrei aus dem Baumarkt und mit Feuerzeugbenzin (mit Tigerbild drauf) je ein Stück klaren Gußast und ein Streifchen hellgraues Polystyrol getan. Morgen mal schauen, was passiert ist. Nach jetzt ca. 1/3 Stunde ist beim Balsamterpentin bereits "schleimiger Bodensatz" zu sehen, beim Rest noch nix.
Nach ca. 4 Stunden:
Sowohl das klare, als auch das graue Polystyrol haben sich im Balsamterpentin komplett aufgelöst. Das Ganze ist nur noch grau-milchige Flüssigkeit.
Im Feuerzeugbenzin sind das klare Stück Gußast und der Abschnitt graue 0.14mm Plastikkarte noch mehr oder weniger in der Form. Das vorher glänzende Stück klarer Gußast ist aber matt und sieht aufgequollen aus, der Abschnitt Plastikkarte hat die Elastizität verloren und ist verbogen.
Beide sehen im aromatenfreien Terpentinersatz noch unverändert aus, soweit man das erkennen kann. Morgen früh mach ich mal Fotos. Und möchte Mod.bitten, diese Posts in einen eigenen Thread in anderer Area zu verschieben, gehört eigentlich nicht mehr zum Elefant. Ich mache ne Testserie "Verträglichkeit" Terpentin/Ersatz/Benzin/Andere Lösungsmittel draus.
Hallo Schnurx,
Danke für den Test!
Exakt das bestätigt meine Aussage was Balsamterpentin anbelangt.
Das Zeug verdünnt gut und riecht angenehm, ist aber für den Modellbau viel zu aggressiv.
Ich fände es klasse wenn Du aus dem Beitrag vielleicht einen ganzen Thread für das Tipps und Tricks Forum machen würdest. Hier geht es sehr schnell verloren was schade wäre. Außerdem weiß ich nicht wieviele Leute hier lesen und ich denke das ist für uns alle sehr interessant und wichtig.
Interessant wäre noch zu wissen wie es sich mit Resin in den Verdünnungen verhält. Soweit ich weiß löst Terpentin auch Resin an.
Hallo Markus,
prima Idee, habe ich gemacht und die Ergebnisse mal mit Fotos in die "Modellbautricks"-Sektion gestellt. Ich werde das dann auf jeden Fall mal weiter ausbauen. Muß auch mal schauen, ob ich geeignete Resin-Abfälle zum Testen habe, habe bisher noch nicht damit gearbeitet.
Ebenso natürlich die Verträglichkeit bzgl. (erstmal) Vallejo,Revell und Tamiya Acrylfarben und Klarlack sowie "Future".
Markus, das mit den Vallejo-Filtern klingt in der Tat sehr interessant (habe deine Konversation mit Rick auf PA quergelesen), aber mal sehen, ob das funktioniert. Probiert wirds auf jeden Fall mal.
Warum sollte bei Benutzung von Enamelfarben trotz Balsamterpentin als Verdünner weniger Löskraft beim Terpentin liegen? Ist mir nicht ganz klar.
Ein echtes Markenterpentin wird wohl jetzt wirklich der letzte Ausweg sein, denn ich habe schon beinahe alle in Frage kommenden Terpentinsorten im Umkreis getestet und da war das Balsamterpentin bisher das verträglichste.
Und du hast natürlich Recht, das Klebeband wurde nicht entfernt. Deine Vermutung teile ich ebenfalls. Außerdem wurde mir von anderer Stelle schon angetragen, dass Terpentin in Verbindung mit dem Klebstoff auf gewöhnlichem Maler-Klebeband ein starkes Lösemittel ergibt.
Schnurx,
herzlichen Dank für deine Testreihe, ganz besonders natürlich für die Fotos in der T & T-Sektion.
---- Update
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0239.jpg)
Ein wenig frustriert habe ich den Motorenraum vollendet. Am Motor selbst habe ich mich nicht weiter verkünstelt, genauso wurde das Pigment-Washing etwas lieblos aufgebracht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0240.jpg)
Die Schmierflecken entstanden mit X-19 Smoke von Tamiya.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0241.jpg)
... aber bei diesen minimalistischen Einblicken (die in Realität auch nicht mehr erkennen lassen), ist das etwas schlampige Finish im Inneren zu verkraften, zumindest für mich.
Was viel wichtiger ist: Ich habe recht lange an den Kühlergrätlingen gearbeitet und bin mit dem Ergebnis - in Anbetracht des vorherigen Schadens - doch sehr zufrieden. Werde noch ein wenig mehr tun müssen, aber wenn man es nicht weiß, ist der Schaden nicht mehr offensichtlich. Die neue Schweißnaht lässt sich hier in der Bildmitte gut erkennen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0242.jpg)
Hier ist noch ein wenig mehr Nacharbeit an den neuen Schweißnähten erforderlich...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0243.jpg)
Als nächstes wurde ein Gestell für den "Fußboden" des Kampfraumes gezimmert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0244.jpg)
Passt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0245.jpg)
Anschließend wurden die quadratischen Holztafeln gefertigt, die am Boden im Kampfraum angebracht waren. In dem mittigen Loch jeder "Kachel" saß die Spitze der 88 mm Patrone (die also mit dem Kopf nach unten untergebracht waren). Jede Kachel war mit vier Schrauben befestigt - macht insgesamt 96 Minischraubenköpfe
Wundert euch nicht über die unsaubere Verlegung dieser Kacheln. Da sie aus Holz bestanden, wellten sie sich leicht; Maße scheinen sehr unterschiedlich gewesen zu sein, nach Originalfotos. Deshalb auch die unterschiedlichen Größen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0246.jpg)
An diesen beiden "Kisten" waren sehr auffällige Schweißnähte, also mussten sie auch am Modell her. Leider sind sie auf dem Foto nicht besonders gut erkennbar.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0247.jpg)
Die Heckplatte musste auch irgendwie befestigt werden. Die Schweißbrennerspuren an der Oberkante wurden ebenfalls dargestellt (ebenfalls kaum erkenntlich).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0248.jpg)
Der noch entnehmbare Fußboden ist in seiner Grundform fertig. Die finale Versäuberung muss er natürlich noch über sich ergehen lassen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0249.jpg)
Alle Elemente mal trocken eingepasst. Insgesamt bin ich sehr zufrieden, auch wenn mich das Heck teilweise schon verdammt viele Nerven gekostet hat!
Danke fürs Gucken,
Johannes.
Hey Johannes,
ich hab mich etwas falsch, bzw. mangelhaft ausgedrückt.
Natürlich kann das Balsamterpentin auch mit Enamelfarben das Plastik anfressen, allerdings trocknen die Enamelfarben weitaus schneller als Ölfarben (und damit auch das Terpentin) so daß das Lösemittel nicht so viel Zeit hat den Kunststoff anzulösen. Ich hoffe Du weißt was ich meine.
Ansonsten freut es mich daß Du die Lust an deinem Modell nicht verloren hast und den Schaden soweit reparieren konntest.
Das Update gefällt mir extrem gut!
Man kann es nicht oft genug schreiben: Tolle Arbeit!
Zitat |
Eine passende Plane aus milliput schön auf die versaute(n) Stelle(n) drapieren und das Werkzeug aus dem Werkzeugkoffer (siehe vorherige Seite) darauf verteilen. |
Kein Mechaniker, der noch bei klarem Verstand ist, würde sein Werkzeug an der Stelle ablegen, da sich Schlüssel jeder Art nach den Gesetzen des Herrn Murphy verhalten und sofortsofort von der Plane durch die Gitterroste in den Motorraum diffundieren.
Und wer hat dann schon Lust die Teile aus dem dunklen Loch wieder heraus zu prokeln?
Klarer fall von "das tut man nicht"
Stefan
@sbuss:
Aber nur weil das nicht logisch ist, heißt das noch lange nicht, dass das nicht gemacht wurde bzw jemand nicht machen würde.
Man könnte die Szene also ganz unbedenklich so darstellen.
Hallo joH
Reparatur des Motorgrätings sehr gut gelungen
. Hättest du den Unfall verheimlicht, würden wir gar nichts merken. Baher meine Bitte"VERGISS DIE DECKE!"
Enigma
Huhu,
habe mal wieder was im Gepäck, nachdem die letzten Tage sehr stressig waren
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0250.jpg)
Die im vorigen Update angesprochenen (damals noch fehlenden) Details. Das Kästchen am Drehring werde ich bei Gelegenheit versuchen zu erklären.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0251.jpg)
Lange habe ich überlegt, für was dieses "Brett" gut sein sollte. Doch dann kam die Erkenntnis.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0252.jpg)
Wie im Originalfahrzeug habe ich dieses auch beweglich dargestellt. Ebenso die Kette mit dem Sicherungsstift. Aber nun mal eben die Erklärung zu diesem Teil. Im hochgeklappten Zustand war es für den Kommandanten wohl möglich, stehend den Kopf zur Kommandanten-Kuppel rauszustrecken. Deswegen auch das Riffelblech (hier waren seine Füße, leider ist mir dieses Teil zu schmal geraten, obwohl ich mich genau an die - wohl richtigen - Maße des Jaguar-Teils gehalten habe; das Verlinden Gegenstück ist wieder mal keiner Rede wert!. Wenn der Kommandant dann genug gestanden hatte...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0253.jpg)
... konnte er dieses Teil eben in die Waagrechte bringen und einen Sitz im Rohr am Ende der Platte befestigen, um sich zu setzen (und auszuruhen ) - ziemlich praktisch, was?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0254.jpg)
Diese Schraubenköpfe wurden ausnahmsweise nicht selbst gemacht. Calibre 35 hat hier sehr sehr gute Arbeit geleistet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0255.jpg)
Auf der anderen Seite ebenso.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0256.jpg)
Die gescratchte Sitzschale.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0257.jpg)
Schweißnähte im Detail.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0258.jpg)
Nochmal.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0259.jpg)
Der Panzerjäger Ferdinand / Elefant basierte bekanntermaßen auf dem Fahrgestell des gescheiterten Pz. Kpfw. Tiger Konzept von Dr. Ferdinand Porsche. Um daraus den Ferdinand bzw. Elefanten machen zu können, musste die Wanne am Heck abgeändert werden, das schräge Ende wurde verlängert. Die schräge Panzerplatte des ehemaligen Tiger (P) wurde aber nicht komplett enfernt, sondern zur Gewichtsersparnis so weit wie möglich erleichtert. Die Reste dienten so auch noch zur weiteren Stabilisierung der Wanne, allerdings bei reduziertem Gewicht. Die Entwickler waren sich sehr wohl über die Gewichtsproblematik des Fahrzeuges bewusst.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0260.jpg)
Die andere Seite.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0261.jpg)
Hier noch die Schweißnähte im Detail. Außerdem kann man hier die restlichen Munitionshalterungen erkennen, die Richtung Heck auf dem Boden montiert waren.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0262.jpg)
Alles fertig verklebt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0263.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0264.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0265.jpg)
Hier mal zum Vergleich die Teile von Verlinden (links) und Jaguar (rechts). V ist wirklich nicht zu gebrauchen, J eigentlich schon, aber leider viel zu kurz.
Kritik willkommen. Danke fürs Reinschauen.
Bis bald,
Johannes.
Eigentlich sollte man dich erschlagen...
Und zwar dafür daß Du die ganze Arbeit später mit Farbe überziehst.
Wie gewohnt schöne Arbeit!
Um meinen Senf auch noch dazuzugeben.
Bis jetzt einfach saugeile Arbeit von dir
trotz dem Unfall
Schade nur das man später kaum noch was vom Innenraum sieht.
Gruß
Sebastian
Wiedermal sehr eine sehr schöne Arbeit von dir JoH !
Da ärger ich mich gleich ein wenig, dass ich seit Wochen nicht mehr so richtig zum Basteln gekommen bin.
Greez Grenni
Über deine Qualitäten wurde ja schon viel gesagt und ich kann mich dem nur anschließen...es ist einfach spitze wie dein Innenraum im Vergleich zu den Verlinden und Jaguar Parts absolut gewinnt..perfekt.
Nu habe ich mal eine Frage:
Hast du denn die Verlinden und die Jaguar Teile selbst gekauft und wenn ja warum eigentlich wenn du ja eh alles scratch baust?
Meine Herren, ist das Klasse. Macht wirklich großen Spaß diesen Bericht und vor allem die guten Erklärungen dazu zu lesen.
ich möchte mich einfach mal für diesen baubericht,und das man dieses spitzenmodell beim entstehen beobachten kann,bedanken.
selten ist es so das ein baubericht soviel lust dazu macht selber wieder mal was auf die beine zu stellen,dieser schon.
meinen allergrössten respekt dazu!.
Ich will ja nicht meckern, aber bitte lieber JoH setz dich mal hin und bau mal endlich wieder weiter.
Ich will den Elefanten demnächst mal fertig sehen.
Hey,
kanns auch kaum erwarten dass es endlich weitergeht. Wie siehts denn mittlerweile aus?
Gruß PL
bin auch gespannt was von dem tollen elefant am schluss zu sehen ist...also voran bitte
Wie wärs mal mit einfach abwarten und Tee trinken
Zitat (Panzergrenadier222 @ Mi, der 19. 11. 2008,14:11) |
Wie wärs mal mit einfach abwarten und Tee trinken  |
Hab schon viel zuviel Tee gesoffen. Ich will endlich den Elefanten sehen.
Guten Abend zusammen.
Also warums so lange kein Update mehr gab / geben wird etc., habe ich schon öfters hier im Bericht geschrieben.
Aber jetzt ist es mal wieder soweit! Back from the dead...
---- Trennung -
Wie ihr ja wisst, war ich mit den Sitzen doch sehr unzufrieden. Habe viel ausprobiert und nachgedacht, ob es sich wirklich lohnen würde, die Dinger neu zu machen, dann halt scratch aus Plastiksheet. Habe auch mal angefangen und die "D"-Teile recht ordentlich hinbekommen, aber in meinen Augen auch nicht gut genug. Tja, ich stand vor der Entscheidung, entweder doch die total falschen Verlinden Sitze zu nehmen, oder eben mit meiner Lösung zu leben. Nunja, ich schlenderte dann eines schönen Tages in Augsburg umher und entdeckte doch tatsächlich einen kleinen Modellbauladen, der auch Auftragsätzarbeiten anbietet. Also gleich mal rein und mit dem Inhaber geredet, was denn möglich sei etc.. Nach einigen weiteren Gesprächen zeichnete ich ihm die Pläne und gab ihm die Maße der neuen Sitzaufhängungen und genau rechtzeitig vor meiner Abreise in die Weihnachtsferien bekam ich noch den erlösenden Anruf, dass die Teile fertig seien. Die Qualität ist gut (natürlich nicht vergleichbar mit ABER etc.), der Preis ist es eigentlich auch (allerdings musste ich schon ein wenig schlucken, bis ich dann nochmal die Arbeitsschritte nachvollzogen hatte, die für dieses Set notwendig waren).
Bin seit dem 23. wieder daheim und wollte eigentlich auch direkt loslegen, aber die Weihnachtszeit forderte halt dann doch ihren Tribut, sodass ich effektiv erst seit ca. 1 1/2 Tagen wieder am Modell arbeite. Eigentlich wollte ich euch auch erst was zeigen, wenn die Sitzaufhängungen komplett fertiggestellt sind, aber da diese im Moment sowieso erstmal trocknen müssen und ich endlich die Teile herzeigen, bzw. ein Update liefern wollte, kommts halt schon jetzt. Im Prinzip ist es das gleiche Prozedere wie bei den ersten Sitzen, aber dies mal halt richtig
Eins gleich vorweg: Es müssen noch massive Versäuberungen vorgenommen werden! Das ist bei weitem noch nicht der Endzustand, auf den Bildern. Aber wie gesagt, im Moment muss alles noch ein wenig trocknen.
Und nochwas vorweg. Ich habe wirklich extrem viel Zeit für die Sitze aufgewendet, bzw. für die Recherche wie sie denn nun tatsächlich funktioniert und v.a. ausgesehen haben. Aber ein wirklich eindeutiges Informationsfetzelchen habe ich nicht finden können. Allerdings scheint mir die im Folgenden dargstellte Variante die am ehesten wahrscheinliche zu sein, anders kann ich mir die Sitze nicht (funktionstüchtig) vorstellen.
So, jetzt aber eindeutig genug gelabert, Zeit für die Bilder.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0266.jpg)
Die neuen Ätzteile.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0267.jpg)
Detailaufnahme + Größenvergleich. Wie gesagt, die Qualität ist überzeugend, allerdings ist ein wenig Nacharbeit notwendig.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0268.jpg)
Die neuen Sitzrahmen und Anbauteile. Die vier Streifen habe ich aus einem 0,2 mm Messingblech geschnitten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0269.jpg)
Natürlich auch wieder beweglich.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0270.jpg)
Im Vergleich zum alten Sitz. Man beachte die unterschiedliche Form des eigenlichen Sitzes. Sowohl Verlinden als auch Jaguar stellen diese falsch dar, nämlich parallel / gerade. Wenn man allerdings die Bilder von AFVinteriors betrachtet, lässt sich eindeutig feststellen, dass die Rahmen der Sitzflächen nach außen breiter wurden. Dies wurde beim Neubau natürlich berücksichtigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0271.jpg)
Die Anbauteile wurden angelötet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0272.jpg)
Hier lässt sich auch nochmal die Güte der neuen Ätzteile begutachten (die geschwungenen Teile).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0273.jpg)
Die Federn wurden auf bereits bekannte Art und Weise hergestellt und ebenfalls angelötet.
Bei dem Sitz links habe ich rechts unten leider ein wenig geschludert, aber das ist nicht weiter schlimm, da diese Stelle sowieso vom Sitzkissen verdeckt wird.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0274.jpg)
Die Befestigungsbänder für die Sitzkissen wurden wieder mit Hanuta-Verpackungspapier dargestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0275.jpg)
Und die Sitzkissen erneut mit Magic Sculp. Wie ihr seht, habe ich auch diesmal wieder eine starke Beschädigung modelliert. Mir gefällt sie schon besser als beim ersten Versuch. Allerdings wird Markus wieder - zurecht - fragen, wie diese dort hingekommen ist. Worauf ich auch jetzt noch keine plausible Antwort habe
Mit den tatsächlichen "Sitz"kissen bin ich noch nicht wirklich zufrieden. Aber ich muss sie jetzt erstmal, wie bereits mehrfach erwähnt, ordentlich austrocknen lassen, bevor ich mich ihnen wieder widme.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0276.jpg)
Von oben gesehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0277.jpg)
Von hinten gesehen. Man beachte v.a. bei den letzten Bildern das zu Beginn des Updates geschriebene.
So, das wars schon. Ich denke, dass ich die Sachen jetzt erst mal bis morgen in Ruhe lassen werde und dann gehts weiter. Seid gespannt, es wird sich einiges im Fahrer- / Funkerbereich verändern, dank der neuen, passenden Sitze!
Ich hoffe, dass ich euch trotz der langen Durststrecke nicht verglaut habe und ihr weiterhin Interesse an diesem Bericht findet.
Gruß,
Johannes.
Zitat |
Ich hoffe, dass ich euch trotz der langen Durststrecke nicht verglaut habe und ihr weiterhin Interesse an diesem Bericht findet. |
Natürlich bin ich weiterhin dabei!!!!
Deine Sitze sind genial. Der Aufwand den du betreibst ist atemberaubend! ........ Wäre mir allerdings zu viel!
Viele Grüße
Peter
Hallo Johannes...
Willkommen zurück...und dann gleich wieder mit einem Highlight zurückgemeldet..
Gruß Chris
Hey JoH!
Ich habe gestern noch hier in deinem Bericht geblättert und war auch danach wieder baff
Wirklich schöne Sache bisher. Mit den Sitzen wäre mir der Auffwand aber auch zu groß gewesen. Respekt !
Gruß Phil
Zitat (Panzergrenadier222 @ So, der 28. 12. 2008,21:26) |
Mit den Sitzen wäre mir der Auffwand aber auch zu groß gewesen. |
Noch dazu, weil man ja am Ende fast nix davon sieht.
Aber jetzt mach mal hinne - ich will den Elefant endlich mal fertig sehen.
Und ich hab schon ernste Probleme, ne einfache Werkzeughalterung halbwegs ansehnlich hin zu bekommen .....
Hey Joh,
haste die Ätzteile ja doch noch rechtzeitig bekommen ! Nunja, was soll ich sagen, man sieht den Bildern mal wieder an dass du nach der langen Baufreien Zeit wieder mit vollem Herzen baust
Weiter so !
@Joh:
Ich verfolge deinen Baubericht schon lange sehr interessiert und bin von deinen Fähigkeiten begeistert.
Du sagtest du hättest die Ätzteile verlötet und dazu habe ich eine Frage:
1.Wie bekommst du so saubere Lötstellen zustande?
2.Lötest du zuerst ein bisserl Lötdraht auf die Stelle auf die du dann die Strebe der Sitzbefestigung anbringst oder hälst du die Strebe und die Sitzbefestigung aneinander und lötest?
Bei mir ist es nämlich so,dass meine Lötstellen sehr unsauber und auch erhaben daherkommen...also wie machst du das?
MFG Timo
Echt super Arbeit bisher. Bei mir zeigen sich ähnliche Probleme beim bau (schmutzentferner am Zahnrad, etc...), muss also wirklich ein herstellerproblem sein
ich hab zu weihnachten mir auch den gleichen Elefanten gekauft, bin gespannt wie lange ich dazu brauche. Aber ohne Inneneinrichtung, denn zu dem was du da an arbeit reinsteckst fehlt mit die geduld. bei meinem können wird er zwar nicht so gut aussehen wie deiner, aber vll krieg ich ihn fast so gut hin. die bilder werde ich euch natürlich nicht vorenthalten. Bei mir soll er in der gegen vom monte Cassiono stehen, mit nem älteren Panzer IV und ein paar leutchen drum herum. Bin gespannt wie unser fertiges zeug ausschaut, ich hab echt noch keine vorstellungen wie das ganze fertig ausschauen soll, aber vll kommt ja noch einen vision
also, bin gespannt auf weitere updates
gruß manolo
Hallo zusammen,
schlechte Nachricht: Am Silvester-Abend hat es mich erwischt. Nein, Finger sind alle noch dran (hatte ja sowieso keine Böller)! Aber ich habe mir eine richtig fiese Grippe zugezogen. War schon kurz nach Weihnachten ein wenig angeknockt und jetzt ist halt alles vorbei ^^
Naja, bin jedenfalls mehr oder weniger ans Bett gefesselt und an Modellbau ist derzeit gar nicht zu denken. Zwar gehts mir heute schon wieder ein ganzes Stück besser, aber gesund bin ich bei weitem noch nicht.
Ich hoffe, dass ich, bevor ich am Mittwoch wieder weg muss, noch ein größeres Update liefern kann, aber im Moment siehts eher nicht danach aus
So, jetzt erstmal danke an alle für das Lob! Freut mich wirklich sehr
@ Timo: Im Grunde mache ich es nach wie vor so, wie ich es
<a href="http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=9;t=11610" target="_blank">hier</a> schon mal beschrieben habe. Allerdings bin ich inzwischen dazu übergegangen, ein winziges Stück Lötzinn abzuschneiden und in das Lötfett auf die zu verbindende Stelle zu legen. Dadurch wird die Verbindung noch sauberer und gleichmäßiger - eigentlich ist meistens gar kein Unterschied mehr zu erkennen, da mit genügend Lötfett der Lötzinn so dünn wie Wasser wird.
Zu deiner zweiten Frage, ich habe die Teile nur aufeinander gehalten, dann gelötet. Nicht vorher verzinnt.
Hoffe, damit konnte ich dir helfen. Wenns noch Fragen gibt, einfach nur schreiben.
So. Hier nun ein Mini-Update. Wirklich eine Schande, die Sitze sind immer noch nicht fertig, aber leider kam die Grippe dazwischen
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0278.jpg)
Wie man hier sieht, habe ich die vier Streben angebracht, die Sitzkissen mit verdünntem Mr. Surfacer 1200 überarbeitet und die Verbingsrohre zwischen Rücken- und Sitzteil angelötet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0279.jpg)
Das letzte, was ich noch zustande bekommen habe, waren ein paar Teile für die Federstütze an der Trennwand hinter den Sitzen. Das Teil oben hatte ich schlicht und ergreifend vergessen in Auftrag zu geben, deshalb habe ich es mir aus 0,2 mm Messingblech selbst herstellen müssen. Mit der Qualität bin ich nicht zufrieden, ich werde es wohl nochmal neu machen.
Das Teil unten ließ ich dagegen ätzen; allerdings ist es ein wenig zu groß geraten. Doch mit einer Metallfeile war das Größenproblem schnell behoben.
So, das wars
Tut mir wirklich leid, dass es nur so geringe Fortschritte gibt. Mich ärgerts gleich doppelt, denn bis ich das nächste mal wieder daheim bin, dauerts auch wieder etwas...
Hoffentlich klappts dennoch, vor Mittwoch noch die Sitzkonstruktion zu vollenden...
Viele Grüße,
Johannes.
Hallo Johannes ...ich wünsche dir gute Besserung...
schon dich...
Gruß Chris
Bin nach langer Zeit wieder mal über den Baubericht gestolpert - ist ja Modellbau höchster Klasse was hier gezeigt wird. Allergrößten Respekt!!!!
MfG, Thomas
endlich geht es hier mal voran - und dann wirste auch noch krank. So ein Mist.
Gute Besserung, und bleib' bitte am Bausatz dran.
Stefan
Hallo zusammen,
eure Gesundheitswünsche haben damals leider nichts mehr geholfen.
Dafür hat sich dieses Wochenende nochmal eine gute Gelegenheit geboten, in die Heimat zu fahren und da hier nichts weiter geplant war, habe ich den Samstag gemütlich mit meinem Elefanten verbracht
Leider hat die Gemütlichkeit schon recht bald wieder aufgehört, da das Löten aus unerfindlichen Gründen heute nicht ganz so klappen wollte, wie ich mir das vorgestellt hatte. Naja.
Diesmal keine große Vorrede, kommen wir gleich zu den Bildern.
Eins noch vorweg: Kein Bauteil auf den Bildern ist final versäubert
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0280.jpg)
Die komplett scratch gebaute Federstütze ist in ihrer Rohkonstruktion vollendet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0281.jpg)
Die "Tropfen" passen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0282.jpg)
Federstütze an das Verbindungsrohr angelötet. Dies sieht nicht allzu schwierig aus, aber hat mich bald zwei Stunden beschäftigt! Es wollte und wollte nicht halten und ich verstehe bis jetzt nicht, warum. Der Hammer war dann, als ein Röhrchen nochmal abgebrochen ist - meine Freude könnt ihr euch ja wohl vorstellen ... und meine Nachbarn halten mich wohl jetzt für endgültig bescheuert
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0283.jpg)
Die Feder entstand aus 0,3 mm Kupferdraht - wobei ich mich auch hier nach wie vor nach dem Sinn und Zweck frage. Übrigens werden die Abstände zwischen den einzelnen Rundungen noch angepasst, sieht nicht so schön aus, so.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0284.jpg)
Diese beiden Röhrchen (Lion Roar 0,8 mm Brass Rods) wurden ebenfalls angelötet. Am Original dienten diese Streben zur Versteifung des Sitzgestells.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0285.jpg)
Die "D"s wurden auf ihre Befestigungen gelötet. Ich erinnere hier nochmal an den Eingangssatz -> wird noch versäubert, bzw. wurde inzwischen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0286.jpg)
Kleinstarbeit war wieder gefragt. Zum Glück hatte ich noch ein neue Skalpellklinge in meinem Fundus, mit der das Schneiden des Messingrohrs ganz leicht zu bewerkstelligen war.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0287.jpg)
Was sich wohl darunter verbergen mag?!
Interessierte Leser des Bauberichts könnten eventuell drauf kommen... alle anderen werden es wohl - wenn nichts Unvorhergesehenes mehr passiert - morgen begutachten können. Eins vorweg: Ich bin eigentlich zufrieden (und das will was heißen).
Danke fürs Reinschauen!
Kritik & Kommentare erwünscht.
Gruß,
Johannes
Gibt keine Kritk ! Wiedermal ein schönes Stück Arbeit. Auch wenn es nicht versäubert ist. Was du aber sicher gewissentlich erledigen wirst. 
Ich glaube, ich bin jezz so motiviert, dass ich nacher... wenn ich hier mit lernen fertig bin.... mal wieder basteln gehe.
Gruß, Phil
Ich möchte nur gerne mal "sauber" so arbeiten, wie Du "noch nicht versäubert" ....
Das mit dem Löten auch wenn es mal nciht so richtig klappt, hast Du schon arg perfektioniert mein Lieber!
Ich wandele auf Deinen "Löt" Spuren ...
SUPER ARBEIT Johannes!
Danke euch beiden. Meine Euphorie von gestern ist am heutigen Abend verflogen. Keine Lust, das jetzt hier groß aufzuschrieben, aber es ist - natürlich - doch noch was schief gegangen. Ich könnt jedenfalls heulen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0288.jpg)
Hm, ja gut, tada, der Cliffhanger aus dem letzten Thread war natürlich der neue Sitz.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0289.jpg)
...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0290.jpg)
...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0291.jpg)
...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0292.jpg)
...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0293.jpg)
...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0294.jpg)
Jetzt passt das Loch auch aufs andere Loch.
Auf dem Bild sieht das alles so grauslig aus. In der Realität ists aber wesentlich ordentlicher und wird natürlich auch noch weiter bearbeitet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0295.jpg)
* = wird ersetzt, da hässlich
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0296.jpg)
Vergleich mit Sitz-Modell 1. Die Arbeit hat sich bis hier auf jeden Fall gelohnt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0297.jpg)
Vergleich mit Sitz-Modell 1 - Größe jetzt viel passender.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0298.jpg)
Vom Betrachter aus gesehen: Links, neu; rechts, alt. Dahinter: Schottwand, neu.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0299.jpg)
Schottwand. Großes Teil = Neusilber, Luke = Messing, Scharniere = Ätzteilreste.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0300.jpg)
Scharniere sind funktionstüchtig.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0301.jpg)
Luke auf.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0302.jpg)
Und nochmal etwas weiter.
Ich hätte an dieser Stelle gerne noch den Fortschritt von heute Abend präsentiert, aber wie gesagt, es hat nicht sollen sein. Vielleicht hätte ich doch einfach einen Stopp einlegen sollen, vielleicht wäre es dann nicht so gekommen, wies dann eben gekommen ist. Vielleicht, wäre, wenn - hilft jetzt alles nichts mehr. Eventuell wird im nächsten Update ( = irgendwann) darüber berichtet. Im Moment hab ich aber wenig Lust, überhaupt nochmal dranzugehen. Nunja. Bin dann jetzt wieder in Augsburg. Bis denn!
Danke fürs Reinschauen.
Johannes
wenn dich dein Elefant zur Zeit soooo sehr frustriert, dann schieb' doch etwas leichtes, Schnelles dazwischen - das Erfolgserlebnis bringt dir dann sicherlich wieder genug Motivation an deiner Großbaustelle weiter zu machen.
Stefan
Alter, das ist ja wie bei einem Film dessen Ende man nicht sehen kann...
Jetzt sag schon was passiert ist. Erst auf die Folter spannen, dann nicht zu Potte kommen
.
Ich schließe mich Stefan an, such Dir ein einfaches Modell und bau das um mal wieder auf andere Gedanken zu kommen und um ein Erfolgserlebnis zu haben.
Ach ja, zu deiner Arbeit muß ich ja wohl nicht viel sagen, die ist mal wieder super!
Boah ! So tolle Schaniere will ich auch löten können ! Hält viel besser als meine Versuche aus Plastik !
Die neuen Sitze sehen schonmal toll aus. Und im Vergleich mit den alten hat es sich wirklich gelohnt !
Was auch immer passiert ist
Kopf hoch !
Gruß Phil
Abend ihr drei!
Danke für die aufmunternden Worte. Allerdings bleib ich stur bei einem Modell und werde mich von dieser Linie auch nicht abbringen lassen - jetzt habe ich ja gezwungenermaßen erst mal wieder ein paar Wochen Ruhe und Abstand. Wobei es doch halbwegs erfreuliche Nachrichten gibt.
Und zwar habe ich es heute morgen doch noch geschafft, mich kurz ans Modell zu setzen. Das Problem gestern Abend war, dass ich die Sitzhalterungskonstruktion (tolles Wort) an die Trennwand löten wollte. Beim linken Sitz, dem leicht lädierten Funkerplatz, hats geklappt. Beim Fahrersitz gar nicht (natürlich ist dieser nachher besser einsehbar, ist ja klar - dachte mir, fängste mal lieber beim Funkerplatz an, falls was schief geht, macht das da nicht ganz so viel -> Murphy's Law in Perfektion). Egal was ich gemacht habe, die Lötstellen wollten einfach keine Verbindung eingehen. Und dann ist das passiert, was ich bereits zu Beginn gefürchtet habe. Durch die Hitze des Löteisens haben sich die Plastikrundstäbe, die ich zur Verbindung der Metallröhrchen durch selbige geschoben und an den Enden mit einer heißen Skalpellklinge "verschweißt" habe, ausgedehnt, bzw. ganz den Kopf verloren. Das Resultat war, dass der Sitz total lommelig und instabil wurde und teilweise sogar Teile herausgebrochen sind (z.B. die "D"s). Noch viel schlimmer war aber, dass sich die ganze Konstruktion in sich leicht verdreht hatte und ich die Befürchtung haben musste, dass es ohne ein komplettes Auslösen der Teile nicht reparabel sei.
Nunja, trotz all diesem Ärger habe ich heute morgen, bevor mein Zug gefahren ist, noch eine halbe Stunde Zeit gefunden, es nochmal zu probieren. Ich dachte mir, seis drum. Egal wie das Ding jetzt aussieht, ich probiers jetzt einfach nochmal mit der Löterei.
Was passiert ist, könnt ihr euch ja denken. Jetzt hat auch der zweite Sitz gehalten und ist perfekt mit dem Rückteil verbunden. Leider mit dem "kleinen" Manko, etwas ramponiert dabei auszuschauen. Allerdings konnte ich feststellen, dass das Löten mich mal wieder nicht im Stich gelassen hat, denn ich konnte die Teile dank der immensen Stärke der Verbindung schon wieder etwas zurechtbiegen.
Meine Vermutung, woran es lag, dass es gestern Abend nicht "schön" geklappt hat, besteht aus zwei Thesen.
Erstens: Nicht übertreiben. Man muss nicht alles auf einmal schaffen.
Zweitens: Der Lötkolben war zu lange in Betrieb. So ein billiges Teil liefert vll über die lange Dauer nicht mehr ganz so konstant die Hitze, wie es vll ein Qualitätsprodukt oder eine komplette Lötstation tut bzw. kann.
Nachdem ich dann doch noch zu einem relativ versöhnlichen Abschluss gekommen war, musste ich auch gleich los (und hab den Zug trotzdem verpasst -.-). Zwei Bilder konnte ich auf die Schnelle aber noch schießen (eventuell lag das Verpassen des Zuges auch daran *g*).
Ich brauche ja nicht extra zu erwähnen, warum die Lötstellen noch so unordentlich aussehen? Verspreche hoch und heilig beim nächsten Update Bilder der gereinigten Verlötungen nachzureichen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0303.jpg)
Endlich ist auch der zweite Sitz fest angebracht.
* = Alle drei Teile sind natürlich auch nur wieder vorläufig mit Pritt TAC fixiert. Die neue "Box" muss noch etwas dicker gemacht und in der Höhe reduziert werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0304.jpg)
Auf diesem Bild kann man ein wenig erkennen, wie sich der die Konstruktion hinter dem eigentlichen Sitz durch mein Missgeschick verändert hat. Das ist schon sehr enttäuschend, war ich doch mit dem Ergebnis vor dem Anlöten sehr zufrieden. Aber gut, ich gebe mich noch nicht geschlagen!
* = Hier, unter den Sitzen, werden einige Änderungen vorgenommen. Aber im Grunde nichts Wildes und v.a. endlich mal wieder nicht ganz so klitzklein und fitzelig.
An dieser Stelle möchte ich nochmal Aufmerksamkeit auf des eigentliche Problem lenken, warum ich mir diesen ganzen Neubau der Sitze etc. angetan habe:
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0305.jpg)
Der Feuerlöscher passte bei der alten Version nicht neben den Sitz des Fahrers, was zu weiteren, massiven Problemen mit der gesamten Konstruktion des Innenraums führte. Dieses Problem ist jetzt behoben, wie man oben sehen kann. Somit kann ich sagen, dass sich der Neubau, trotz aller Strapazen und zusätzlichen finanziellen Aufwendungen und investierter Zeit wirklich gelohnt hat. Das Ergebnis ist so wesentlich zufriedenstellender, als es ein Kompromiss, wie es Versuch Nummer eins gewesen wäre, hätte jemals sein können.
In diesem Sinne,
gute Nacht!
Bedanke mich schon wieder fürs Reinschauen und kündige an, dass mein nächster Post in diesem Thread erst wieder mit Update erfolgen wird. Es sei denn, es gibt drängende Fragen.
Gruß,
Johannes.
Hallo zusammen!
Endlich wieder daheim und endlich wieder Zeit für das Modell.
Diesmal keine große Vorrede, sondern direkt ans Eingemachte!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0306.jpg)
Wie bereits geschrieben, wird sich der Fahrer- / Funkerbereich nochmal massiv verändern, dank der neuen Sitze.
Die beiden "Streben" in der Mitte wurden damals anhand der VL / Jaguar Teile erstellt, die aber beide falsch sind. Statt schräg, wurde im 90° Winkel geschnitten. Die vorbereiteten Teile liegen unterhalb bereit.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0307.jpg)
Umbau, man beachte die verkürzten Holzplanken, die beiden "Ebenen" zur Rückwand hin etc..
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0308.jpg)
Die Hebel für Gangschaltung und Kette(n) wurden neu aus Messingprofilen und Kupferdraht aufgebaut. Den Kupferdraht habe ich um den oberen Teil des Messingprofils gewickelt, um die Griffe darzustellen. Leider erkennt man auf den Bildern die Struktur nicht so gut, aber ich bin sehr zufrieden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0309.jpg)
Nochmal der überarbeitete Boden. Außerdem weiß ich jetzt endlich auch, für was diese runden Teile da sind, wo jetzt auch der eine Hebel empor kommt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0310.jpg)
Die neuen, dickeren (Stau) Kästen. Nun passt alles besser mit den Originalaufnahmen zusammen.
Das gelbliche Teil stammt von Stefan und ist ein Abguss des Interior Sets von und für Tristars Pz. 38 (t) Serie. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an Stefan.
Btw, weiß man inzwischen mehr über die angebliche Pleite von Tristar?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0311.jpg)
Detail...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0312.jpg)
Hier ist es mir leider beim Aufbohren gebrochen... aber kein Problem, ist leicht behoben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0313.jpg)
Dieser Umformer wird auf den "Rahmen" gesetzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0314.jpg)
Befestigungsbolzen und Verstärkungsstreifen aus Sheetmaterial ergänzt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0315.jpg)
So wirds dann mal aussehen... die Sitze sind nicht in der finalen Position, keine Sorge. Auch die beiden Hebel des Fahrers lassen sich noch entfernen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0316.jpg)
Die neuen Streben in der Mitte nochmal im Bild.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0317.jpg)
Blick durch die Luke des Funkers...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0318.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0319.jpg)
Diese Teile müssten dem ein oder anderen bekannt vorkommen... genau, sie wurden von der ursprünglichen Sheet-Trennwand vorsichtig entfernt - ist sogar alles heil geblieben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0320.jpg)
Die Überbleibsel der alten Trennwand... schon ein wenig schade, aber mein Gott, dafür bin ich mit dem neuen Teil glücklicher .
Die gesamte vordere Inneneinrichtung ist nun wesentlich akkurater - dennoch, ich wage nicht zu behaupten, dass sie auch wirklich mit dem Original übereinstimmt. Allerdings hat sich inzwischen doch einiges geklärt und nach den zig Stunden, die ich mir den Kopf über Bildern und Infos zerbrochen habe, muss jetzt einfach mal Schluss sein .
Das wars für heute.
Kritk & Anregungen immer willkommen!
Grüße,
Johannes.
Hey Johannes,
wie nicht anders zu erwarten, tolle Arbeit!
Ich freu mich drauf das Teil live zu sehen!!!
Und um auf deine Frage zurückzukommen, Tristar ist nicht pleite. Wer sagt den sowas
Du bist ja so krank
Wiedermal klasse! Ich gehe davon aus, dass du die Luke in der Trennwand beweglich gestaltest ?
Wirklich schöne Arbeit die du dir da wieder gemacht hast !
Gruß Phil
Du bist und bleibts ein Garant für sehr geniale Modellbaukunst. Einfach schön!
Bin ja mal höllisch auf das Endergebnis gespannt.
Hey dudes!
Bedanke mich mal wieder für die netten Worte.
@ Markus: Naja, war die Vermutung von mehreren Leuten (u.a. von mir; auf PA und ML gabs / gibts auch entsprechende Threads - hier auch, bloß finde ich ihn grad nicht mehr). Lag u.a. an der (immernoch anhaltenden) Funkstille seitens Tristar und der (vorübergehenden) Schließung ihres Onlineshops. Paul Owen hat aber heute auch auf TL geschrieben, dass mit Tristar doch alles okay sei... ich wills mal hoffen!
@ Phil: Beweglich ist die Luke ja schon, aber ich werde sie doch geschlossen darstellen, da sonst auch die Kontrollkonsole nicht am Platz sein drüfte, da diese die Öffnung der Luke behindert.
--- Update ---
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0321.jpg)
Die bekannte Leitung wurde wieder ergänzt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0322.jpg)
Grüner Pfeil: Das ausgebrochene Stück Resin wurde durch ein rundgebogenes PE Reststück ersetzt.
Roter Pfeil: Hier ist mir die Befestigung etwas verrutscht; wird korrigiert!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0323.jpg)
Nietenköpfe ergänzt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0324.jpg)
Danach habe ich mich den Kettenspannern zugewandt. Hier sieht man einen der beiden wie er von Jaguar geliefert wird. Das Verlinden-Teil ist ziemlich schwach detailliert...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0325.jpg)
So sahen die beiden Kamerden dann nach meiner Aufwertung aus. Sheet, Kupferdraht und Messingröhrchen wurden dafür herangezogen. Das Problem an den ursprünglichen Jaguar-Teilen ist, dass sie zu tief im Fahrzeug hängen. Man kann ja gut anhand der vorher nachher Bilder erkennen, was sich getan hat.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht ganz akkurat gearbeitet habe - im echten Fahrzeug waren die Kettenspanner zusätzlich auch noch an der (oberen) angeschrägten Frontpanzerung befestigt. Aber das war mir dann doch zu viel Aufwand dafür, dass man davon später wirklich gar nichts mehr sieht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0326.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0327.jpg)
Provisorisch befestigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0328.jpg)
Hoffe, morgen weiter so gut voranzukommen.
Grüße,
Johannes
Hi Joh,
wie immer von Dir eine spitzen Leistung!
Ich würde die Sachen ja so gerne live in Zeiskam sehen, aber leider klappt das bei mir nicht.
Freue mich schon auf's nächste Update!
Viele Grüße
Notger
Sehr schön! Frage an dich: wie hast du die Niete für die Scharniere der Klappe hergestellt?? Ist bei mir immer wieder ein gedankliches Problem Niete zu erstellen, daher bin ich für jeden Tip dankbar.
sehr beeindruckend dein Detailarbeiten..
Ich werde den Bericht auf jeden Fall weiter verfolgen
Frank
Zitat (Markus Lack @ Mo, der 19. 01. 2009,17:39) |
Alter, das ist ja wie bei einem Film dessen Ende man nicht sehen kann... |
Schon.
Aber für mich unglaublich lehrreich und spannend !
Hallo Johannes
Weiterhin sehr sehr gute Arbeit.
André
oh man du musst ja eine ausdauer haben.
du willst aber nicht wirklich dass dingens am ende zusammenkleben und alles verstecken ?? eigentlich ist es ja sogar zu schade für so ne ordinäre farbschicht...
gruss diaz
ps: du spinnst
Hallo zusammen!
Danke für die vielen lobenden Worte. Gut, dass der Bericht nach so langer Zeit noch immer nicht langweilt.
@ Notger: Wie, du kommst doch nicht nach Z.? Schade!
@ Stefan: Ich gehe folgendermaßen vor. Zuerst wähle ich ein Rundprofil, das etwas geringeren Durchmesser als der spätere Nietenkopf hat. Dann nähere ich ein Ende des Stabes vorsichtig an eine Wärmequelle (Feuerzeug / Kerze / Lötkolben, was eben gerade "an" ist). Das Plastik schmilzt nur oberflächlich und wölbt sich nach hinten und "wirft" diesen schönen runden "Hügel" auf. Aber Vorsicht, man sollte wirklich nur ganz langsam an die Flamme rangehen, denn schnell ist der Punkt erreicht, an dem das Plastik Feuer fängt oder aber noch nicht brennt, aber einen hässlichen, unbenutzbaren Klumpen bildet.
Wenn dann das Plastik wieder erstarrt ist (was ja rasend schnell passiert), schneide ich den Nietenkopf so dicht wie möglich vom restlichen Stab ab. Dann nehme ich ihn mit einer Skalpellklinge auf und tunke die Unterseite in Sekundenkleber und setze die Niete auf die enstprechende Stelle.
Ich hoffe, meine Erklärung ist halbwegs nachvollziehbar und du kannst etwas damit anfangen. Wenn noch Fragen offen sind: Nur zu.
@ Diaz: Oh doch, wird alles bemalt und verklebt! Und glaube mir, da gibts ganz andere Kaliber an Inneneinrichtungen und Metall-Scratch-Arbeiten, die verklebt und bemalt wurden - dagegen ist das hier ein Witz
--- Update ---
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0329.jpg)
Laut AFVinteriors handelt es sich bei diesem Teil um eine elektrische Luftdruckpumpe und befindet sich zwischen den beiden Mittelstreben im vorderen Bereich.
Mangels passendem Sheetrundmaterial habe ich auf das Jaguar Teil zurückgegriffen, welches ich mit "Füßchen" aufgewertet habe. Letztendlich ist auch dies ein Teil, das später nicht mehr zu sehen sein wird.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0330.jpg)
Dann habe ich die Manschetten, die an dem quer über der vermutlichen Luftdruckpumpe liegenden Drucktank befestigt waren, mit PE Restmaterial dargestellt. Hier leistete das exzellente Mission Models Mulitool hervorragende Dienste.
Die Enden wurden verlötet, übschüssiges Material entfernt und schließlich noch verschliffen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0331.jpg)
Links der Drucktank (Verlinden Basis), rechts die Druckluftpumpe (Jaguar Basis). Bei letzterer habe ich die Manschetten mittels Sheet dargestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0332.jpg)
Mea culpa: Ich habe im vorherigen Update den Hebel rechts neben dem Fahrersitz als Schalthebel bezeichnet. Das stimmt so nicht, die beiden gezeigten Hebel dienen zur Steuerung der Ketten.
Der hier abgebildete Hebel ist der tatsächliche Schalthebel, mit Sicherheitsknopf, der zum Schalten betätigt werden musste. Dies diente zur Sicherheit, dass nicht ausversehen gänge durche Berührung des Hebel gewechselt wurden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0333.jpg)
In die Schaltbox eingesteckt. Apropos Schaltbox: Hier liegen mir keinerlei Bilder vor, wie es unter der Kontrollkonsole / zwischen den Streben ausgesehen hat. Es ist also pure Fantasie, wie ich es hier dargstellt habe!
Im vorderen Bereich habe ich die Gegend unter der Druckpumpe schon etwas eingetüncht, da ich dort später nur schwer mit der Airbrush hinkommen werde.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0334.jpg)
Der Träger in der Mitte stammt aus dem Verlinden Interior Set, musste aber in der Höhe verkürzt werden.
Inzwischen habe ich mich von dem schönen Gedanken verabschiedet, den Fahrer- / Funkerbereich komplett zusammenzubauen und dann erst zu lackieren. Das geht leider nicht, da es sehr sehr viele Ecken und "tote Winkel" gibt, die bei einem nicht in Baugruppen zerlegten Vorgehen keine Farbe abbekämen. Also macht euch schon mal drauf gefasst, bald kommt Farbe ins Spiel
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0335.jpg)
Weiterhin habe ich den Zug zum rechten Lenkhebel inklusive Führungsstreifen dargestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0336.jpg)
Hinten rechts, nebens der Stütze, kann man noch ein Messingprofil erkennen. Dies war wohl ein Rohr, in dem sämtliche notwendige Kabel gebündelt von der Kontrollkonsole in den Motorraum geführt wurden. Ein entsprechendes Loch in der Unterseite der Kontrollkonsole wurde gebohrt, sodass das Rohr auch tatsächlich aus eben dieser kommt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0337.jpg)
Kontrollkonsole aufgesetzt. Man beachte den Knick im Schalthebel, wie er auch beim echten Fahrzeug vorhanden war, da die eigentlich Schaltbox unter der Konsole lag.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0338.jpg)
Dann wurden Kupplung und Bremse zusammengelötet (Verlinden PE).
Ich kann auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern nur ein Pedal erkennen, aber zwei Leitungen, die nach vorn führen (wie auch im Modell zu sehen). Es kann sein, dass auf dem einen Bild, dass dieses Gebiet des Fahrzeugs zeigt, das andere Pedal durch weitere Gegenstände verdeckt wird. Aber sicher bin ich mir nicht, ob der Elefant wirklich zwei Pedale besaß. Logisch wäre es allerdings.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0339.jpg)
Eingesetzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0340.jpg)
Zahlreiche Leitungen und Kabel müssen nun noch ergänzt werden.
So, das ist alles, was ich euch wieder präsentieren kann.
Grüße,
Johannes.
Oh fein ! Du baust ja im Akkord. Wie gewohnt eine sehr solide Arbeit. Schön bebildert und vertextet.
Legst du die Kabel später noch enger an die Mittelkonsole ?
Hi Phil,
das Kabel war nur so um die Konsole gelegt, damit es nicht dauern störend herumwedelt - das wird auch im heutigen
UPDATE
deutlich
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0341.jpg)
Die beiden rot markierten Übergänge waren am Originalfahrzeug nicht vorhanden ...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0342.jpg)
... und wurden deshalb entfernt. Sieht noch unsauber aus, wird aber noch ausgebessert.
Was es mit den rot markierten Schraubenköpfen auf sich hat, könnt ihr euch wahrscheinlich denken. So sind sie natürlich falsch! Vielleicht erinnert ihr euch noch an das Update, als ich diese Schraubenköpfe angebracht und ausnahmsweise mal Verlinden über Jaguar gestellt habe. Tjo, wie sich jetzt rausgesellt hat, war Jaguar natürlich doch wieder näher an der Realität. Zumindest was den Elefanten anbelangt. Ob beim Ferdinand nur diese Schrauben, wie sie Verlinden dargestellt hat, vorhanden waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Vom Bauch her würde ich aber sagen, dass sich Ferdinand und Elefant in diesem Detail nicht unterscheiden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0343.jpg)
Hier die neuen Befestigungsklötze mit Verstärkungsstreifen und Bolzen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0344.jpg)
Den quergelagerten Drucktank habe ich dann an der Unterseite mit dem genannten Grundierspray von Tamiya grundiert und die Leitung ergänzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0345.jpg)
Anschließend wurde der Druckanzeiger aus Messingsheet gescratcht, den der Fahrer kontrollieren musste.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0346.jpg)
Verkabelt und mit Schrauben versehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0347.jpg)
Rückseite, genau drei Kabel wurden dargestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0348.jpg)
Apropos Kabel... davon wurden weitere im Bereich zwischen den beiden Verstärkungen angebracht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0349.jpg)
Hier kann man auch den eingebauten Druckanzeiger erkennen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0350.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0351.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0352.jpg)
Die Verkabelung der Kontrollkonsole. V.a. von unten erinnert das Ganze doch mehr an einen Schweizer Käse, aber zum Glück sieht man davon ja später nichts mehr. Im grünen Kreis erkennt die letzten zwei Hebelchen, die noch ergänzt werden mussten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0353.jpg)
Kontrollkonsole provisorisch aufgesetzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0354.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0355.jpg)
Das Ende des Röhrchens wird noch ein Kabel erhalten, wenn dann erstmal die Panzerplatten aufgesetzt sind.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0356.jpg)
Nun auch mal mit den Hebeln... es nähert sich dem Ende... langsam, aber sicher!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0357.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0358.jpg)
So, das wars wieder mal. Ich hoffe, dass ich bis Zeiskam manche Dinge noch fertig bekomme (z.B. die Verkabelung der Transformatoren etc.). Grundieren oder gar Bemalen ist sicher nicht mehr drin.
Grüße,
Joh.
Hallöle
Hartziele sind ja nicht meine Welt, aber deinen Baubericht verfolge ich regelmäßig!
Es begeistert mich immer wieder auf's neue was du da zauberst.
Einfach nur genial, daher meinen dreifachen
Gruß Oli
Absolut faszinierend was Du da zauberst.
Modellbau vom feinsten
Gruss Felix
Hi...
paß nur auf , dass dein Elefant heil nach Zeiskam kommt...freue mich ihn endlich in Natura bewundern zu können..
zu deiner Frage in der PM....ja die bringe ich dann mit..
Gruß Chris
Abend zusammen!
Oli, Felix und Chris, herzlichen Dank für eure Meinungen! Und Chris, ich werde mich bemühen Freue mich auch schon riesig auf deine Schmuckstücke!
Habe wieder ein kleines Update im Gepäck...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0359.jpg)
Die beiden Teile hat man ja schon öfters auf anderen Bildern erkennen können. Leider hat Jaguar sie etwas vereinfacht. Ich habe sie ein wenig mit Messingresten aufgewertet und mehr den Originalen angeglichen.
Leider habe ich keine Ahnung, für was sie gut waren! Ich vermute aber, dass das rechte Gerät irgendwie zusätzliches Kommunikationsequipment darstellt. Ist aber rein spekulativ.
Die entsprechenden Drähte werden ergänzt, wenn diese gesamte Frontpanzerplatte eingeklebt wird.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0360.jpg)
So sehen sie dann angeklebt aus.
Habe vergessen, beim letzten Update zu erwähnen, dass ich die Stahlstruktur mit Mr. Surfacer 1200 dargestellt habe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0361.jpg)
Danach habe ich mich der internen Beleuchtung zugewandt. Hierfür nahm ich einen Messingrundstab, feilte ein "Fenster" hinein und schob einen Plastik hindurch. Am liebsten hätte ich einen Klarsichtstab verwendet, doch die, die ich zuhause habe, sind im Durchmesser zu dick. Das Ziehen von Klarsichtgussästen hat leider nicht funktioniert (siehe <a href="http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=9;t=14495;st=0;&#entry126590" target="_blank">hier</a>).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0362.jpg)
Ich habe dann gleich ein paar mehr "Rohlinge" erstellt. Im Ferdinand / Elefant befanden sich insgesamt aber wohl nur fünf oder sechs von diesen Lampen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0363.jpg)
Zum Schluss war die Funkgeräthalterung noch ein wenig aufgewertet. Hier wurden Schweißnähte und Befestigungbolzen ergänzt.
Das wars!
Grüße,
Johannes
Hi Joh,
da wären mir doch fast zwei von Deinen Updates durch die Lappen gegangen.
Es ist einfach fantastisch, was Du alles hier zaubern kannst, für mich teilweise kaum nachzuvollziehen...
Ich wünschte auch, daß ich das live in Zeiskam sehen könnte....
Viele Grüße
Notger
Edit und PS: Auch auf die Gefahr hin, mich hier lächerlich zu machen
, aber ich würde so gerne wissen, wie Du es schaffts die ganzen langen Drähte so perfekt zu befestigen und zu biegen, daß sie passen. Irgendwie stehe ich damit noch auf Kriegsfuß und sobald ich versuche längere Drähte zu biegen, mache ich alleine bei der Handhabung und beim Biegen zig kleine mini Knicke rein. Du weißt bestimmt, was ich meine, dann sind die Drähte nicht mehr schön gerade, sondern die sehen dann schon irgendwie so vermackelt aus.
Hi....ich konnte das Teil heute live in Zeiskam bewundern....
einfach genial.....
Joh...alles was ich gesagt habe meine ich auch so
Gruß Chris
Jo, ich auch...
Hey Johannes,
ich schließe mich Chris und Achim voll und ganz an.
Das Teil ist definitiv eine Klasse für sich und eine umwerfend schöne Arbeit.
Nebenbei möchte ich mich nochmal für die zwei sehr interessanten und kurweiligen Tage bedanken und Dir noch einmal sagen daß Du bei Sarah (nochmal viele Grüße von ihr) und mir jederzeit willkommen bist. Das nächste Mal haben wir dann auch mehr Bier und weniger Sekt
.
du hast ja öfter mal gefragt was das für funkgeräte sind
vom Jaguar-satz?
Kann es sein das die dinger eigentlich nicht zum Elefant gehören sondern eher zum Tiger I ?
sehen stark nach dem Bordsprechfunk + Normalem Funk aus,
hatte das mal so in der Tiger-Fibel so gesehen und die kleinen boxen, da kommen die kabel von den kopfhörern/micro rein
glaube Funker und Kommandant konnten den bordfunk "stumm"
stellen für besseren empfangen/senden von nachrichten deswegen der funker 3 "knöpfe" hat
ist eigentlich falsch beschrieben 2 buchsen für Hörer Micro 1 schaltknopf zu "stummschalten"
bin mir da aber nicht 100% sicher
p.s. ich such nochmal nach der " Tiger-Fiebel " im PDF Format
Hallo zusammen,
die letzten Tage hat das mit dem Zeitmanagement nicht so geklappt, deswegen bin ich erst heute wieder zum Basteln gekommen. Außerdem war ja am Mittwoch noch der schreckliche Amoklauf in Winnenden, der hat uns hier ganz schön mitgenommen, denn dieser Ort ist nur ca. 10 km von uns entfernt...
-- Trennung --
Ich bedanke mich bei allen Lobenden und freue mich natürlich rieisig, dass die Leute, die es auch live gesehen haben, es nach wie vor für so gut befinden
@ Notger: Ist schwierig zu erklären! Im Prinzip ist es ganz einfach; man nimmt den Draht und zieht ihn so lange zwischen Daumen- und Zeigefinger stramm, bis er eben ganz glatt ist. Dann wird mit Zangen, Pinzetten und Schaschlikspießen gebogen. Sobehält der Draht in der Regel seine gerade Form. Ausglühen tue ich nur im Notfall, bei ganz prekären Biegungen - so halte ich die Gefahr gering, zufällig Stellen zu verbiegen, was ja mit weichem Draht nach dem Ausglühen leicht passieren kann. Hoffe, das hilft und ist halbwegs verständlich. (übrigens, ich dachte, Achim / Nornagest hätte diese Frage gestellt, mal wieder Namen verwechselt, und habe ihn dann in Zeiskam über das Drahtbiegen aufgeklärt )
@ Markus: Ich habe zu danken! War wirklich ein gelungenes Event und 1a Verpflegung und Unterkunft.
@ Axel: Ich bin mir nicht ganz sicher, von welchen Geräten du jetzt genau sprichst? Wenn du die beiden Kästen neben dem Fahrer meinst, das sind eindeutig Umformer. Wenn du die beiden Funkgeräte meinst, die an der ursprünglichen Jaguar-Seitenwand angegossen sind / waren, sollen diese wohl ein Fu 2 und ein Fu 5 darstellen. Und natürlich gab es diese auch im Tiger, schließlich war dies die Standard-Funkausstattung dt. Panzer (zumindest das Fu 5 ). Wenn du noch was genaueres rausfindest, bitte Bescheid geben.
-- Trennung & Update --
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0364.jpg)
Das war noch von vor Zeiskam, die Besucher der Ausstellung hatten sozusagen ein Exklusiv-Update bekommen.
Nein, hier wurden lediglich die Rohlinge / Hülsen / Befestigungen für die Innenbeleuchtung auf Messingsheetstreifen gelötet und eine Lampe bereits an ihre finale Position vor dem Funkgerät des Fahrers platziert und anfänglich verkabelt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0365.jpg)
Ein zweites Bild. Das Funkgerät ist noch nicht fertig. Bei der Aufwertung leistet die ABER-Anleitung für deren Funkgeräte PE-Satz gute Hilfe; dennoch sind ein paar Fehler zurückgeblieben und werden wohl auch so belassen, da das Funkgerät später im Nichts verschwinden wird.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0366.jpg)
Stahlstrukutur mit Mr. Surfacer 1200 und Griff ergänzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0367.jpg)
Andere Seite.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0368.jpg)
So, das ist jetzt für alle neu. Habe in Zeiskam das benannte Set Handräder gekauft und konnte somit ein noch fehlendes Detail an den Kettenspannern ergänzen; außerdem wurde die Öffnung zwischen den beiden Ärmchen überarbeitet und verstärkt, wie im Original (siehe * ) .
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0369.jpg)
Leider habe ich dann den Umformer U 10a zerstört, den mir Stefan abgegossen hatte. Dieser musste dann doch scratch gebaut werden. Ich habe auch das ABER-Set hier, allerdings war es mir zu schade, den Umformer allein daraus zu entnehmen, von dem man später auch so gut wie nichts mehr erkennt.
Die Befestigungen für den U 10a und EUa (schmalerer Kasten daneben) habe ich dabei berücksichtigt und ebenfalls aufgebaut. Sieht etwas unordentlich aus, ist aber letztlich egal.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0370.jpg)
So siehts dann letztendlich aus. Eigentlich wollte ich kleinere Flügelschrauben nehmen, aber diese wollten partout nicht halten, weiß der Geier warum.
@ Markus: In diesem Fall wären die Bronco Flügelschrauben Gold wert gewesen! Ich muss mir unbedingt doch auch so einen Satz besorgen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0371.jpg)
Die Wartungsklappe wurde nun auch an Ort und Stelle verfrachtet und die Sicherungsbolzen / -bleche ergänzt. Diese wurden mit Sechskantschrauben, Nieten und Schweißnähten detailliert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0372.jpg)
Der Startkasten für den Motor und dessen Leitung wurde ergänzt. Das Loch, durch das die Leitung in den hinteren Bereich des Panzers führt, hat mir arge Probleme bereitet. Denn Neusilber lässt sich mit Holzbohrern nur ganz ganz schwer bezwingen! Letztendlich bin ich einen 0,4 mm Bohrer ärmer, aber dafür habe ich meinen Dickschädel mal wieder durchgesetzt, hehe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0373.jpg)
Leitung etc. im Detail.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0374.jpg)
Und zum Schluss nochmal von oben gesehen.
Jetzt denke ich darüber nach, ob ich der Trennwand auch noch eine leichte Stahlstruktur verpassen soll, oder ob das letztlich blöd aussehen würde? Meinungen sind sehr willkommen!
Grüße und bis bald,
Johannes.
joh:Ich werde mich davor hüten,Dir Tips zu geben.Ich erzähle ja auch nicht Miroslav Klose wie Tore geschossen werden!
Wenn alles gut geht,wird das daß Modell der Superlative!!Dieser immense Aufwand lohnt sich offensichtlich.Ich wünsche Dir weiterhin ein ruhiges Händchen,Geduld und Kreativität damit ich und andere weiterhin mit offenem Mund Deine Updates verfolgen können....
Viel Erfolg weiterhin.
Gruß.
Frank.
Hallo,
also ich würde Dir gern einen Tip geben.
Du solltest zwischendurch immer einmal darauf hinweisen, daß es sich bei den Bildern um ein Modell in 1/35 handelt.
Wenn man einige Bilder so betrachtet, kann man leicht den Eindruck gewinnen, man hat Photos eines Originalfahrzeugs während der Restaurierung vor sich.
Da man sich hier im Forum bereits Gedanken um eine neue Kampagne macht, möchte ich Dir versichern, ich werde Deinen Baubericht bis zum Ende verfolgen.
Hallo joH,
das was du hier zeigst ist das beste was ich bisher gesehen hab. Ich für meinen Teil verliere manchmal den Überblick und denke mir dann das das unmöglich ein Modell sein kann. Die ganzen Details die du einfügst lassen einen manchmal regelrecht daran zweifeln das es sich wirklich um ein Modell in 1:35 handelt und nicht ein Original in 1:1. Ich werde den Baubericht ebenfalls verfolgen bis dieses Prachtstück fertig ist. Mach weiter so
.
Mfg Oliver
Hallo JOH - wirklich beeindruckend was Du hier so bietest - auch ich folge Deinem Bericht - immer wieder spannend - Danke !
Zu den Lämpchen hab' ich 'nen Tipp - Du könntest Ohrenstäbchen in die Länge ziehen - auf alt bekannte Weise wie bei Gußästen - das funktioniert mit den Farblosen richtig schön. Nur die Eingefärbten mögen das nicht so.
Mach' weiter so
Hallo Männer,
ich danke euch ganz ganz herzlich für die unheimlich netten Worte und das nach wie vor bestehende Interesse am Bericht. Dennoch hoffe ich, dass das ganze nun etwas zügiger geht, denn das Modell liegt doch schon lange auf meinem Arbeitstisch, fast schon zu lange!
--- Update ---
Noch ein bißchen Schnitzarbeit war angesagt, dann kam der Moment, endlich die Bauphase im vorderen Bereich abzuschließen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0375.jpg)
Die linke Box (in Fahrtrichtung) wurde angeklebt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0376.jpg)
Die Halterung für ein weiteres Kontrollkästchen wurde aus Plastik aufgebaut. Das Kästchen selbst stammt aus dem Verlinden Interior, musste aber stark verändert werden. Jaguar hat dieses Teil nicht in seinem Set. Ob das Verlinden Teil stimmt, weiß ich nicht; auf meinen Referenzfotos ist nur noch die Halterung vorhanden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0377.jpg)
Angeklebt und Schweißnaht ergänzt (untere zwei Bilder). Verkabelung kommt später.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0378.jpg)
Die Umwandler wurden untereinander verkabelt.
Danach war alles soweit lackierfertig und extra für euch habe ich nochmal alle Baugruppen mit Pritt Multifix zusammengesetzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0379.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0380.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0381.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0382.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0383.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0384.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0385.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0386.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0387.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0388.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0389.jpg)
Wie man vll. an der Anzahl der Fotos erkennen kann, ist mir der folgende Schritt auch nicht ganz leicht gefallen, aber ich bleibe bei der ursprünglichen Idee.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0390.jpg)
Wieder alles auseinandergenommen, mit Iso gereinigt und bereit für die Grundierung mit Tamiyas Grundierspray.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0391.jpg)
Nach der Grundierung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0392.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0392.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0393.jpg)
Hier lässt sich die Güte der Tamiya-Grundierung leicht erkennen. Sie bringt auch gnadenlos Fehler hervor, die man sonst übersehen hätte (z.B. Gussfehler an der Kontrollkonsole vorne links und hinter rechts).
Nachher wird weiter lackiert.
Grüße,
Johannes
Der Hammer was du hier zeigst!!
Hast du eigentlieh vor, auh den Kampfraum so toll zu detaillieren?
Bekloppt!^^
Einfach nur HAMMER!
Gruß Florian
Danke ihr beiden.
@ Max: Nunja, der Kampfraum ist bei weitem nicht so komplex wie der Fahrer- / Funkerbereich. Dennoch vesuche ich natürlich auch dort ein Maximum an Detailgenauigkeit und Ähnlichkeit mit dem Original zu erreichen.
-- Update --
Wie geschrieben, wurde der Innenraum weiter bemalt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0394.jpg)
Ich lackierte alle Baugruppen mit Tamiya XF-1 Flat Black, das mit Originalverdünner und Mr. Retarder versetzt wurde. Schwarz hilft, bei der späteren Elfenbeinweiß-Lackierung unlackierte Stellen schneller zu entdecken. Auf dem hellgrauen Untergrund der Grundierung ist dies wesentlich schwieriger.
Mr. Retarder steht schon seit Jahren bei mir herum, benutzt habe ich es bisher noch nie. Nachdem ich dann allerdings von Markus in Zeiskam enthusiastische Worte darüber gehört habe, wollte ich es dann doch mal probieren - und tatsächlich, es hilft tatsächlich bei der Lackierung. Auch wenn ich sicherlich noch nicht die perfekte Mischung raus habe, war schon ein deutliches besseres Sprühbild erkennbar. Ein bißchen mehr probieren und dann mal den Lacquer Thinner von Tamiya dazu geben...
Lackiert wurde übrigens wieder mit meiner geliebten Triplex...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0395.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0396.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0397.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0398.jpg)
So, jetzt heißts wieder warten. Vielleicht lackiere ich heute Abend noch den nächsten Farbton, denn die Farbe ist eigentlich trocken.
Grüße und bis dann,
Johanns.
Schön schwarz alles.
Nur so am Rande: Für die Triplex gibts übrigens für 15 € ein Dosierendstück. Damit kann man sehr gut die maximale Farbmenge regulieren.
Ich drücke alle verfügbaren Daumen daß die Lackierung gelingt wie sie soll und daß kein Unglück passiert!
Wird bestimmt ein scharfes Teil!
Abend zusammen.
Tom, Jan, danke euch. Tom, benutzt du das Endstück? Würde mich nämlich reizen, aber vorher würde ich gerne noch was über Handhabung etc. erfahren.
--- Update ---
So, weiter gehts mit der lustigen Farbkleckserei (man, das macht nach so langer Bauzeit echt wieder richtig Spaß).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0399.jpg)
Aus diesen Zutaten wurde das Elfenbeinweiß angemischt. Mit dem W5-Anteil muss man ganz vorsichtig sein, da ein bißchen zu viel zu Klumpen führt. Future habe ich zwar auch, aber damit komme ich nicht so zurecht, wie mit dem Lidl W5 (ist übrigens die alte Flasche, ca. 5 Jahre alt inzwischen).
Übrigens, das ist bereits das 400. Bild in diesem Baubericht
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0400.jpg)
Nahaufnahme. Sieht leicht gräulich aus, auf dem Bild, ist aber wirklich schön "elfenbeinig" geworden. Wichtig beim Anmischen ist, nur einen minimalen Klecks XF-55 dem Weiß zuzugeben, sonst wird selbiges viel zu bräunlich!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0401.jpg)
Das Elefenbeinweiß wurde gestern Abend aufgesprüht...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0402.jpg)
... heute war das Grau im unteren Bereich des Fahrzeuges an der Reihe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0403.jpg)
In Wirklichkeit ist es weit weniger dunkel, als es hier vielleicht den Anschein hat.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0404.jpg)
* = Bitte beachtet, dass sämtliche Unsauberkeiten wie diese am Farbübergang von Grau zu Weiß noch verbessert werden. Don't panic
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0405.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0406.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0407.jpg)
Die Sitze wurden inzwischen auch in der finalen Position befestigt, nachdem ihre Rückseiten Farbe abbekommen haben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0408.jpg)
Kettenspanner und Kontrollpanel wurden ebenfalls "gegraut".
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0409.jpg)
Umwandler, FuG und Tornister erhielten Feldgrau als Basisfarbe. Das Bild ist leider ebenfalls wieder recht duster...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0410.jpg)
So, das wars schon wieder. Jetzt heißt geduldig trocknen lassen und dann die Details bemalen - darauf freue ich mich schon besonders!
Viele Grüße und danke fürs reinschauen,
Joh.
Hey Johannes,
Bisher sehr gut lackiert. Aber viel mehr bin ich auf die Detailbemalung gespannt 
Gruß, Phil
Jo, ich benutze das Endstück schon ne ganze Weile, und würde es nicht mehr hergeben.
Man kann damit die max Farbmenge sehr fein einstellen. Es kann damit also nicht mehr passieren, dass man aus versehen mal zu fest auf den Hebel drückt, und zuviel Farbe rauskommt.
Hallo Joh,
die ersten Schichten Farben sehen sehen schon mal gut aus!
Bin gespannt, wie's weiter geht.
@Bugbear, das mit dem Dosierendstück hört sich gut an, nur würde ich auch erst gerne mehr darüber wissen genau wie Joh. Bis jetzt hatte ich mir nur ein vernickeltes Messingendstück für meine Triplex geholt, damit sie schonmal besser in der Hand liegt. (Johannes, sorry daß ich beim Thema Triplex grade mit eingeklinkt habe
)
Freu mich schon auf's nächste Update!
Viele Grüße
Notger
P.S.: Vielen Dank für Deine Erklärung wegen der Drähte!
Wenn die Lackierung so gut und detailliert wird wie der Bau bis jetzt, wovon ich mal ausgehe, dann wird das ein absolutes Highlight.
Danke euch allen für die netten Kommentare.
Notger, kein Problem. Interessiert mich ja auch.
--- Update ---
Bin das WE über voraussichtlich nicht daheim (A-burg). Wollte euch die Mikrobemalung eigentlich erst zeigen, wenn alles fertig ist, aber was solls.
Es sind noch zahlreiche weitere Details zu bemalen und so mancher Farbklecks auszubessern, aber das kommt dann alles nach dem WE.
Bemalt wurde alles mit Tamiya Acrylfarben, die mit Gunze Verdünner und Mr. Retarder versetzt wurden. Unglaublich, so lassen sich Tamiya-Farben wie Enamels streichen und körnen nicht. Wirklich klasse.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0411.jpg)
Hier nochmal das Unterteil - dieses Foto zeigt das Grau sehr wirklichkeitsnah.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0412.jpg)
Hier haben nun die meisten Sachen bereits ihre Basisfarbschicht erhalten, außerdem habe ich auf der Rückwand schon ein paar Farbchips aufgemalt (viel mehr werden es nicht!.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0413.jpg)
Meine ersten Archers... bin echt restlos überzeugt!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0414.jpg)
Mehr Detailbemalung... die Farben sind im Übrigen zum Großteil die, welche ich auch beim Airbrushen verwendet habe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0415.jpg)
Das Weiß wirkt hier viel zu hell... glaubt mir, in Wirklichkeit ists besser.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0416.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0417.jpg)
Mit dem Feuerlöscherdecal hatte ich so meine Probleme... es ist halt nicht leicht, den kleinen Feuerlöscher und das Decal zu halten, sowie gleichzeitig noch mit einem Zahnstocher drüberzurubbeln. Von daher ist das Decal auch nicht wirklich symmetrisch, aber das ist minimal und fällt später sowieso nicht mehr auf.
Apropos Feuerlöscher: Dieser hat ein etwas anderes, helleres Grau abbekommen.
Die Anzeigen bekommen zum Schluss noch ein "Glas" mit Future.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0418.jpg)
Hier sieht man die leicht schräge Feuerlöscher Plakette.
Das wars. Im nächsten Update wird weiter bemalt und das Chipping an anderen Stellen des Kampfraumes vorangetrieben.
Bis dann,
Johannes.
Das ist wirklich einde der besten Arbeiten die ich jemals gesehen habe!
Viele Grüße
Peter
Zitat (Michnix @ Fr, der 20. 03. 2009,12:58) |
Das ist wirklich einde der besten Arbeiten die ich jemals gesehen habe!
|
Dito - echt spitzenmässig was du hier zeigst.
Sprachlos...fassungslos...unglaublich...
Einfach genial!
Viele Grüße
Notger
Da kann man ins schwelgen geraten. Werde mich am Sonntag auch mal wieder dransetzen, der Bericht macht richtig Lust wieder selbst tätig zu werden.
Hallo Johannes
Ich muß mich auch mal wieder äußern. Bilder sagen mehr als tausend Worte. 
André
Zitat (joH @ Fr, der 20. 03. 2009,12:31) |
Mit dem Feuerlöscherdecal hatte ich so meine Probleme... es ist halt nicht leicht, den kleinen Feuerlöscher und das Decal zu halten, sowie gleichzeitig noch mit einem Zahnstocher drüberzurubbeln. |
Hi joh,
wirklich klasse arbeit hier...
Bei den ganzen details die du hinzugefügt hast, mußt du schon bei einer Ausstellung ein "in Detail" Buch mit den Fotos beilegen. Sonst glaubt dir das kein Mensch..
Zu den Archers. Was wunderbar klappt und hilft ist, wenn du einen streifen Tesafilm nimmst, ihn an deiner Hand 2-3 mal aufklebst und wieder abziehst um den klebefilm zu schwächen und dann damit das Decal positionierst und befestigst. Aufkleben, aufrubbeln, abziehen, fertig.
Gruß
Joh..........unglaubliche Arbeit, wirklich unglaubliche Arbeit !
Mein lieber Johannes,
ich hatte den Bericht etwas aus dem Auge verloren, zuletzt hatte ich mir die Herstellung der Sitze angesehen - das war ja schon wahnsinnig. Aber was Du inzwischen hier auf die Beine gestellt hast und zeigst, ist echt der Hammer. Deshalb:

Mach bitte weiter so . . .
Aber: Wie fühlt man sich eigentlich, wenn diese ganzen Details unter einer Farbschicht verschwinden ??
Hallo zusammen!
Peter, Tom, Notger, Kenny, André, Thorsten, Michi, Rafael, ich danke euch für die netten Worte und die Verarbeitungstipps für die Archers.
Rafael, wenn das Lackieren richtig klappt, sollten die Details ja unter der Farbschicht nicht verschwunden sein Im Ernst: Ich bin einfach nur froh, dass jetzt endlich Farbe drauf ist. Ich konnte das Ding - trotz all der Details - langsam nicht mehr "nackt" sehen! Das Tolle ist, dass wenn man sich die Zeit lässt und Details (sauber) einfügt, man es auch erheblich einfacher bei der Bemalung selbiger hat. Dann macht sich die ganze Arbeit erst richtig bezahlt und es ist eine wahre Freude, alles zu bemalen, ganz egal, was davon nachher sichtbar bleibt. Außerdem weiß ich, was in dem Modell drinsteckt, im sprichwörtlichen Sinne.
-- Update --
Die letzten Tage bin ich leider nie so richtig zum Bauen gekommen, deshalb kommt erst jetzt wieder ein Update.
Die letzten Tage hat jemand auf Track-Link nach Fotos für den Fahrer- / Funkerbereich gefragt, da er auch ein Interior für das Fahrzeug bauen will. Jedenfalls hat ein anderer Modellbaukollege dann einen Link zu einem Ferdinand Baubericht gepostet, wo ebenfalls ein Interior gescratcht wurde. Dabei hat sich eine Sache bestätigt, die ich schon lange vermutet hatte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0421.jpg)
Diese beiden Lampen sowie der Griff mussten ergänzt werden. Außerdem musste wieder ein Stück von dem Stahlstreifen entfernt werden, um Platz für den zusätzlichen Griff zu schaffen.
Auf den Bilder von AFVinteriors lässt sich das nur erahnen, da leider kein klares Gesamtbild der Frontpanzerung gemacht wurde. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es so richtig ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0422.jpg)
Wie auch die beiden Leuchten an der Panzerplatte wurde das bereits installierte Licht am FuG Grau angemalt. Das FuG bekam einige Details bemalt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0423.jpg)
Anschließend wurde das Kehlkopfmikrofon des Funkers mit passenden Drähten verlötet und die Lederriemen der Tornisterhalterungen und des Feuerlöschers bemalt. Wie inzwischen üblich, verwendete ich dafür Tamiya-Farben mit Mr. Retarder und Gunze Verdünnung. Die Kanten des Leders habe ich mit XF-57 Buff trockengemalt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0424.jpg)
Danach habe ich mich wieder dem Bodenbereich zugewandt. Hier wurde mir auf einmal klar, dass die Holzplanken ja auch irgendwie befestigt sein mussten. Zwar erkennt man keine Nägel / Nieten auf den Bildern von AFVinteriors, aber selbst wenn die Bretter so nicht befestigt gewesen sein sollten, was solls - nennen wir es künstlerische Freiheit und ganz unrealistisch ists ja schließlich auch nicht. Jedenfalls habe ich jedes Brett mit zwei 0,3 mm Löchern versehen, in die ich dann verdünntes XF-1 Flat Black habe laufen lassen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0425.jpg)
Außerdem habe ich versucht, abblätternde Farbe auf den Holzplanken darzustellen. Dazu malte ich unregelmäßige Farbchips in XF-55 Deck Tan und XF-57 Buff sowie XF-53 Neutral Gray auf. Ich denke, unter einem Washing wird das letztendlich dann gut aussehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0426.jpg)
Apropos Farbchips: Diese bestehen aus mindestens drei Farben. Mehr werden es aber nicht, versprochen
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0427.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0428.jpg)
Die Lukeninnenseiten wurden endlich lackiert. Die Verschlüsse wurden mit XF-1 Flat Black bemalt, genau wie die Winkelspiegelgehäuse. Der Griff in der Mitte an der Luke des Fahrers erhielt eine lederfarbene Lackierung, wobei ich nicht weiß, ob dieser wirklich aus Leder war.
Weiß jemand, ob die Winkelspiegelgehäuse ab der Stelle, von der sie äußerlich sichtbar waren, immernoch schwarz bemalt waren? Oder erhielten sie dort die Wagenfarbe, in meinem Fall also Dunkelgelb?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0429.jpg)
Die Sitze wurden nun endlich auch fertiggestellt. Auch hier wurde wieder mit verschiedenen Tamiya-Farben gearbeitet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0430.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0431.jpg)
Das wars! Bin gespannt, was ihr zu der Lederdarstellung sagt.
Grüße,
Johannes.
Hi Joh,
Deine Arbeit ist mal wieder, und wie immer, spitzenmäßig!
Da muß man eigentlich nichts zu sagen...
Kannst Du vielleicht etwas mehr zu den verschiedenen Farbtönen bei den Sitzen sagen(also welche Du genau genommen hast und wie etc)?
Vielen Dank und ich freue mich schon auf's nächste Update!
Viele Grüße
Notger
Hallo Joh,
hab mich ja bisher vornehm davor gedrückt, Dir meine Anerkennung für deinen Elefanten auszusprechen, obwohl ich regelmäßig deinen Fortschritt bewundere, vor allem deine Ausdauer, dafür empfinde ich beinahe noch mehr Respekt als vor deinem Meisterstück, das Du hier bisher gezeigt hast.
Ich kann mich noch an das Update erinnern, in dem Du von verrutschten Anschluß erzählt hast, wobei ich mir sicher bin, das von den lesern, deines Bauberichtes, bestimmt über 99 % gar nicht wußten, das dort überhaupt irgendwelche Kabel entlang liefen. Was mich dabei interessieren würde, woher hast Du nur diese verdammt genauen Beschreibungen, um das Innenleben derart genau nachbauen zu können.
Was mich allerdings zu diesem Kommentar bewogen hat, ist jedoch die Tatsache, das endlich Farbe ins Spiel gekommen ist, denn darauf freue ich mich schon seit ich das erste Mal in deinen Baubericht einen Blick geworfen habe.
Denn wenn ich bedenke, was ich hier anhand deines Modelles schon alles gezeigt bekommen habe, müsste deine Bemalungsanleitung mich wohl (zumindest hoffe ich das) endgültig ins 21. Jahrhundert katapultieren.
Also klotz ran (aber lass Dich nur nicht hetzen - grins)
Gruß
Klaus
Hallo ihr zwei, vielen Dank für eure sehr netten Kommentare.
@ Notger: Also für das Leder habe ich XF-1 Flat Black und XF-64 Red Brown verwendet. Diese Mischung wurde nach Augenmaß angesetzt. Für die Schatten habe ich dann ein wenig mehr XF-1 zugegeben, für die Lichter wieder mehr XF-64 und ein ganz klein wenig XF-57 Buff.
@ Klaus: Die meisten Infos kommen von dem AFVinteriors Artikel über den Elefanten in Aberdeen. Dieser ist zwar sehr ausführlich, aber leider wird auch darin nicht auf alles eingegangen, so dass man sich doch einen guten Anteil zusammenreimen muss. Infos über den Ferdinand / Elefant, besser gesagt über das Innenleben selbiger, sind sehr rar.
Dennoch geben die Bilder aus dem Artikel - mit einiger Zeit - doch einiges Preis. Aber wie schon gesagt, ein bißchen Fantasie ist auch mit im Spiel!
-- Update --
Es ging weiter mit der Farbkleckserei.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0432.jpg)
Zunächst wurde das Modell für den nachfolgenden Arbeitsschritt versiegelt.
Habe ja schon mal geschrieben, dass ich mit dem Future nicht so richtig zurecht komme, aber irgendwie will ich das nicht so akzeptieren, denn im Grunde ist es das gleiche Mittel wie unser W5. Jedenfalls habe ich etwas "unwichtigere" Teile mit Future eingesprüht. Und siehe da, dieses Mal hat es irgendwie besser geklappt. Kann keinen Grund ausmachen, aber die Schicht ist schön glatt, dünn und fest geworden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0433.jpg)
Zunächst wurde gestern im ersten Durchgang ein hellgrauer Filter aus dem MIG-Sortiment aufgebracht. Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich doch sehr beeindruckt davon bin. War immer der Meinung, dass es rausgeschmissenes Geld ist, da diese Fertigprodukte ja im Grunde nichts anderes sind, als das, was wir uns in Handarbeit anmischen, bloß in teuer. Der Preis ist zwar hoch (4,80 Euro), aber dafür hat man immer die gleiche, konstante Mischung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0434.jpg)
Hier die Ergebnisse... ich weiß, man erkennt nicht viel bzw. gar nichts, aber das hat a) mit dem Fotografieren zu tun und b) es zeigt, dass der Auftrag erfolgreich war, denn es soll ja nur ein subtiler Effekt erzeugt werden. In Wirklichkeit erkennt man schon ein wenig mehr, glaubt mir.
Leider habe ich es versäumt, ordentliche vorher / nachher Bilder zu machen...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0435.jpg)
Mehr Detailaufnahmen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0436.jpg)
Heute morgen wurde dann ein zweiter, dunklerer Filter aufgebracht. Hierfür wurde die Schmincke Ölfarbe Umbra nat. bräunlich mit Revell Verdünner gemischt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0437.jpg)
Hier die Ergebnisse des zweiten Filters, diesmal etwas besser zu sehen.
Bis hier hin war ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Doch was wäre ein Baubericht ohne Pleiten, Pech und Pannen?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0438.jpg)
Wie man anhand des Bildes unschwer erkennen kann, ist der selbstgemachte Filter gerade am wichtigsten Teil ziemlich schief gegangen. Die Mischung ist dieselbe wie bei den Teilen davor, die Vorgehensweise ebenso. Dennoch hat die Lösung die Farbe angelöst, sich verhalten wie ein viel zu dickes Washing und meinen Optimismus, das vordere Interieur bald zu vollenden, vernichtet.
Ich bin jedenfalls am Boden zerstört, das kommt aus der Abteilung modellbauerischer Super-GAU.
Wenn es wenigstens so wäre, dass ich eine Erklärung für diese Schei**e hätte, aber ich finde keine! Das Metall war ordentlich grundiert, jede Farbschicht hat 24 h Trockenzeit bekommen und der Filter von gestern war auch schon 24 h uneberührt, obwohl ich gestern erfahren habe, das wohl schon 2 h ausreichen sollen. Dazu kommt auch noch, dass sämtliche Farbschichten / Details bisher mit Acrylfarben lackiert / gemalt wurden. Ich habe sämtliche Tipps und Anleitungen beachtet, die man zum Thema Filter kennt. Auch habe ich keine große mechanische Kraft auf die Oberfläche gebracht; der Filter wurde mit einem extrem weichen Haarpinsel (rund) aufgetragen.
Achja, die Pfeile deuten auf blankes Metall. Es wurden also an dieser Stelle drei Schichten Acryllacke (W5, Weiß, Schwarz) und eine Schicht Grundierung (Tamiya Primer) abgetragen, einfach so!
Diese Katastrophe (ja, das ist es) zeigt mal wieder, dass das Modell im Rohbau, so gut es auch gebaut sein mag, mit der Lackierung steht und fällt.
Ich könnte auf jeden Fall kotzen und weiß grad gar nicht, wie ich das wieder richten soll. Vorhin habe ich ein paar kleinere Stellen bereits mit dem Pinsel wieder bemalt, aber beim nächsten Filter wird dann wohl wieder dasselbe passieren...
Falls jemand eine zündende Idee hat, warum es dazu kommen konnte, bitte melden. Es kann irgendwie nicht sein, dass das mit dne Filtern bei einfach nicht richtig klappen will, also mit den selbstgemachten.
Grüße,
Johannes
Arrrrgh! NIEMALS
Washings oder Filter mit Revell-Verdünner durchführen! Das Zeug ist unheimlich scharf und greift gerne darunterliegende Farbschichten an - wie ich selbst leider schon erfahren musste, ich glaub ich hab das in diesem Forum auch schon mal erwähnt. Seitdem benutze ich dafür Humbrol-Verdünner, der ist wesentlich milder und hat mir noch nie Probleme bereitet. Terpentin geht auch, finde ich aber nicht ganz so gut.
Am besten einfach die hervorragenden Mig-Produkte verwenden.
Schade, daß ich Dich nicht rechtzeitig warnen konnte 
Ansonsten muß ich generell Deinem Wahnsinn mal meinen Respekt zollen. Also, ganz normal bist Du nicht !
Aber natürlich in positivem Sinne! Ich hoffe nur, daß ich in den nächsten Jahren mal mit einem Endergebnis von Dir rechnen kann!
Mach Dir keine Sorgen, das mit der Lackierung wird schon wieder. Mir ist der Fehler mit der Revell-Verdünnung gleich zweimal passiert,weil ich lernresistent war - jedoch konnte ich beide Modelle retten, die sind trotzdem noch ganz schön geworden. Nicht die Flinte in´s Korn werfen! Man wächst an seinen Herausforderungen!
Hallo,
dies mal eine Antwort ohne Update.
Danke für die Info. Aber was ich nicht verstehe, warum dann nicht auch an anderen Stellen die Farbe abgegangen ist? Wie gesagt, ich habe ja nicht geschrubbt, sondern nur ganz sanft die "Farbe" aufgebracht.
Ich gucke in jedem Fall mal nach der Humbrol Verdünnung. Vielleicht hole ich mir auch wirklich einfach noch ein paar mehr MIG Filter, denn diese sind wirklich überzeugend. Dazu fehlt mir im Moment allerdings leider das Geld.
Danke auch für deine aufmunternden Worte. Bin ganz froh, dass ich das Modell die nächsten zwei Tage nicht mehr sehen muss (kann), das schafft dann wieder etwas Abstand und eventuell sogar Platz für andere Gedanken / Lösungsansätze.
Grüße,
Johannes
Meiner Erfahrung nach löst sich die Farbe nur an Stellen ab, an denen sich besonders viel von der Verdünnung sammelt oder wo man eine große Menge der Flüssigkeit, evtl. mehrere Durchgänge kurz hintereinander, aufgetragen hat. Bei einem meiner Katastrophenmodelle verlief das Washing zu 90% erfolgreich, nur an einer Stelle kam es zu einer Ablösung der Farbe - und zwar der, die ich am heftigsten "eingesuppt" hatte.
Demnach ist das Arbeiten mit Revell-Verdünnung durchaus möglich, wenn man sehr, sehr vorsichtig und sparsam ist. Ich gehe dieses Risiko jedenfalls nicht mehr ein und empfehle für Washings und Filter Alternativen, das an und für sich gute Revell-Produkt verwende ich weiterhin ausschließlich zum Anmischen von Farben.
Hi,
danke für deine weitere Unterstützung in der Ursachenforschung .
War heute in Augsburg in einem Modellbauladen und habe dort die Humbrol-Verdünnung bekommen. Werde dann mal die betroffenen Stellen an der Rückwand überarbeiten und mein Glück dann nochmal mit diesem Mittelchen herausfordern.
Das ist schon das richtige Produkt? Eine zweite Vernichtung der Arbeit würden weder ich noch das Modell überstehen...
Grüße,
Johannes
Hm, ich hab den in einer etwas größeren Blechdose, aber es wird wohl schon dasselbe Produkt sein. Mach auf jeden Fall vorher einen Verträglichkeitstest an einem anderen Objekt! Außerdem vor einem Washing den Anstrich MINDESTENS einen ganzen Tag lang komplett durchtrocknen lassen, besser gleich zwei oder mehr. Laß Dir Zeit, Du baust ja schon eine ganze Weile, da kommt´s auf ein paar Tage mehr oder weniger auch nicht an.
Ich hoffe, daß es diesmal klappt!
Viel Glück!
Hi,
ja, die Blechdose habe ich auch gesehen, allerdings hatte ich nicht genug Geld dabei, um die größere Menge zu kaufen. Mir wurde gesagt, dass es derselbe Inhalt sei.
Und diesmal lasse ich die Schichten drei Tag trocknen, nur um auf der ganz sicheren Seite zu sein! 
Johannes
Also ich finde das sieht gar nicht schlimm aus. Wenn du nix von dem Mißgeschick erwähnt hättest, würde ich denken das ist einfach ne gut gemachte Alterung.
Wie gesagt, ich finde es sieht gar nicht schlecht aus.
N'Abend Johannes,
wenn man bedenkt, was Du vorher aus dem Teil bereits herausgeholt hast, wirst auch auch diesen Schaden wieder beheben können.
Ich wurde ja gerade bei den MIG-Filtern vorgewarnt und es ist ja auch ein wenig danebengegangen, und an der Stelle hat es mir halt die Luke verklebt. Ansonsten passiert bei lackierten Teilen nichts. Bei den selbstgemachten Lösungen habe ich mich an den Tipp von Schnurx gehalten und das Shellsol-T von Kremer ausprobiert, und das reagiert nicht mit dem Plastik.
Hallo Männers,
danke auch an Tom und Rafael für die Aufmunterungen. Es hat gewirkt, siehe
-- Update --.
Nach Maxiplus Tipp habe ich die Filter nun mit Humbrol-Verdünnung gemacht. Und siehe da - es hat geklappt. Auch Shellsol T, die Empfehlung von Schnurx, kam zum Einsatz. Das hat ebenfalls völlig reibungslos funktioniert. Hätte ich das bloß vorher schon mal probiert, dann wäre mir viel erspart geblieben. Nunja, jetzt die Bilder.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0439.jpg)
Überarbeitetes Schadensgebiet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0440.jpg)
Nach mehreren (nun geglückten) Filtern sieht das Weiß nun so aus. Nunja, der Unterschied ist nich gut zu erkennen, im Vergleich zu den anderen Bildern, aber die Filter haben in meinen Augen jedenfalls gewirkt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0441.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0442.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0443.jpg)
Mal wieder provisorisch zusammengesetzt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0444.jpg)
Nach dem Washing. Das Leder der Sitze wurde auch nochmal komplett damit überzogen, jetzt verschmelzen die Farbübergänge besser ineinander.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0445.jpg)
* = Fehler wie dieser werden noch ausgebessert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0446.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0447.jpg)
Detailwashings...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0448.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0449.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0450.jpg)
Dem Washing folgte ein sehr behutsames Drybrushing.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0451.jpg)
Das Plastikrohr des MG34 wurde inzwischen doch noch durch ABERs hervorragende Messingdrehteile ersetzt. Versäuberungen noch nicht abgeschlossen.
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal ganz besonders bei Maxiplus und Schnurx bedanken, die mir durch ihre Tipps doch noch zur Umsetzung der Filter verholfen haben.
Jetzt hoffe ich, die vordere Inneneinrichtung doch noch vor Semesterbeginn fertigstellen zu können.
Fragen und Kritik wie immer willkommen!
Gruß,
Johannes.
Moin Joh,
einfach nur schön, dir virtuell über die Schulter zu schauen.
Für Fragen oder gar Kritik fehlen mir einfach die Worte.
Gruß Jan
Freut mich, daß ich helfen konnte. Sieht jetzt wirklich sagenhaft gut aus! Bin wirklich gespannt, wie´s jetzt weitergeht!
Hi Gang!
Jan & Maxi, danke für die Comments
Es folgt das alljährliche Oster-Update
~~~~
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0452.jpg)
Mattlack wurde wie beschrieben aufgetragen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0453.jpg)
Anschließend wurden erneut ein paar rostige Kratzer mit einem alten, harten Borstenpinsel irregulär aufgebracht, gefolgt von einem silbrigen Drybrush. Mit Graphit wurde der Glanz noch etwas abgemildert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0454.jpg)
Die Kontaktflächen für die Transformer wurden freigelegt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0455.jpg)
Rostschlieren wurden mit zwei Ölfarbtönen und einem in Shellsol T getränkten Pinsel dargestellt.
Außerdem wurden Beschriftungen, bzw. Decals, mit Micro Set und Sol angebracht.
* = Verlinden hat im Bogen leider nur den Singular, Gasmaske. Deshalb musste ich das fehlende Plural-n von einem anderen Schriftzug entwenden...
** = Umlaute sind im Englischen ja leider nicht bekannt / vorhanden, deshalb mussten die Pünktchen des "Ö" auf dem "Fernhorer" ergänzt werden. Mein hier abgebildeter Versuch ist sehr stümperhaft mit einem Durchbleistift ausgeführt worden. Daran werde ich noch arbeiten müssen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0456.jpg)
Rostschlieren und Decals auch an der Kontrollkonsole. Ob die Beschriftung stimmt - kA. Es sieht aber ganz nett aus, wie ich finde.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0457.jpg)
V.a. die Kugellafette wurde noch behandelt. Zuerst wie oben bereits beschrieben mit der Rostfarbe, dann mit Silber / Stahl, was aber noch durch Graphit abgetönt werden wird.
Auch die Leuchte bekam ihre endgültige Farbe spendiert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0458.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0459.jpg)
Mikro-Chipping auch an den Umformern.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0460.jpg)
Um das triste Interieur noch etwas aufzupeppen, ein kleiner Farbklecks...
Auch das ist absolute künstlerische Freiheit, aber hier würde Rot definitiv nicht stören und manche Komponente in dt. Fahrzeugen waren ja auch wohl rot lackiert, als Signalfarbe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0461.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0462.jpg)
Future für die Schutzgläser, Chrom für Schnallen und Chipping.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0463.jpg)
Die Farbe "Öl" von Gunze sollte den Federn ein leicht schmieriges Aussehen verleihen. Sie wurde per Washing aufgetragen. Auch die Federstützen der Sitze erhielten ihre "Wäsche"
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0464.jpg)
Fertig zum Einbau!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0465.jpg)
Holdin' it down. Rot markiert: Hier steht die rechte Seitenwand (in Fahrtrichtung) zu weit hoch - das sollte aber leicht zu reparieren sein!
So, das war mein Oster-Update. Wie ihr seht, fehlt jetzt nicht mehr viel, bis wenigstens der vordere Bereich fertiggestellt ist. Vielleicht schaffe ichs also doch noch, bevor ich am Mittwoch wieder nach Augsburg muss...
Nächste Schritte:
- Überstand korrigieren
- Boden verstauben
- Baugruppen zusammenfügen
Grüße,
Johannes
Wow, jetzt gehts ja vorran!
Ich bin echt begeistert von deinem Koloss!
Wegen den ''Ö''-Pünktchen:
Du könntest ja da wo die Pünktchen hinkommen auch nen Kratzer machen, also so, dass die Pünktchen weggekratzt sind.
Hey Du Panzerschlosser,
wie gewohnt, wahnsinnig gute Arbeit!
Ich bin froh daß Du es geschafft hast die Probleme von Letztens auszubügeln und die Muse nicht zu verlieren. So wie es aussieht macht es Dir Spaß mal wieder mit Farbe rumzukleckern
.
Hallo Johannes....
also das schlägt dem Fass den Boden aus....mit diesen stümperhaften Pünktchen auf dem Ö hast du dir deine komplette Arbeit zerstört..Dadurch wird der Gesamteindruck auf nicht wieder gut zu machende Weise gestört....Immer wieder werden die Augen automatisch von diesen Pünktchen angezogen und hinterlassen gräßlichste Schmerzen an allen Nervenenden meines Seins....
du hast sie doch nicht mehr Alle, sich darüber auszulassen...bisher habe ich noch niemanden gesehen, der solch eine detaillierte Arbeit abliefert...ich in rundum begeistert...
Klasse, kaum zu toppende Arbeit...von mir jedenfalls nicht..
hoffe , dass auch weiterhin die einzigen Mängel an deinem Modell solche Pünktchen auf einem Ö sind.
Gruß und frohe Ostern
Chris
Guten Abend, liebe Mitleser und Poster!
Den letztgenannten danke ich natürlich auch wieder ganz herzlich für die Kommentare. Chris, ich habe mich inzwischen dafür entschieden, den Elefanten "Under new management" fahren zu lassen und die da die Amerikaner bekanntermaßen rein gar nichts mit Umlauten anfangen können, haben sie die garstigen Punkte über dem "O" einfach überstrichen / abgekratzt
Nein, Spaß beiseite, ich habe bisher nichts verändert und spiele gerade auch gerade mit dem verrückten Gedanken, es einfach so zu lassen, wie es jetzt ist, da man die Schrift später sowieso nur unter Umständen mit Hilfe eines Winkelspiegels lesen kann
(und dafür sind ja dann noch die stümperhaften Erstversuche gut genug *g*)
~~ Update ~~
Leider waren die letzten Tage nicht sehr ertragsreich, in Sachen Modellbau. Mein Ziel, die vordere Inneneinrichtung bis zu meinem Abschied aus dem schönen Stuttgart fertigzustellen, ist nicht ganz aufgegangen. Aber seht und lest selbst!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0466.jpg)
Die Seitenwände wurden in der Höhe angepasst und die Kanten mit einem recht starken Chipping versehen, da ich vermute, dass die Besatzung diese Kanten als willkommene Ausstiegshilfen ansah und durch die Stiefelsohlen schnell die Farbe abgerieben wurde.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0467.jpg)
Die Blätter sind Naturprodukte und wurden mit Holzleim einzeln aufgeklebt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0468.jpg)
Ich weiß, das sieht eher herbstlich aus, aber auch im Sommer gibt es vertrocknete Blätter!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0469.jpg)
Die Verschmutzung / Verstaubung kommt auf den Bildern nicht ganz so rüber, wurde aber jedenfalls mit den genannten Produkten und sehr feiner, echter Erde realisiert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0470.jpg)
Endlich, die finale Rückwand!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0471.jpg)
Noch eine letzte Ansicht in Freiheit
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0472.jpg)
... und ZACK, auf immer und ewig (naja, hoffentlich) mit dem Unterboden vermählt.
Die Bilder sind vorhin in großer Hast entstanden, von daher entschuldigt bitte die Unschärfe...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0473.jpg)
Das hier passt, allerdings wurden die Farben durch die untergehende Sonne etwas verfälscht - die Fotos oben spiegeln relativ gut die Realität wider.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0474.jpg)
Zum Schluss nochmal eine kleine Bilderserie, die verdeutlichen soll, wie wenig Platz die Crew eigentlich zum Arbeiten hatte. Meinereiner hätte in diesem Fahrzeug wohl klaustrophobische Anfälle erlitten.
So, das wars jetzt erstmal! Wann das nächste Update kommt, kann ich nicht sagen - vielleicht recht bald, wenn sich eine gewisee Möglichkeit tatsächlich ergibt, vielleicht auch erst wieder etwas später. Weitergehen wirds auf jeden Fall wieder!
In diesem Sinne,
viele Grüße aus Augsburg und danke fürs Reinschauen,
Johannes.
Mehr als heftig!
Ich kann es kaum abwarten, wie das Rüsseltier sich weiter entwickelt.Die Detailfülle lässt einen erstarren!
Da hauts einem wortwörtlich den Vogel raus. Die vordere Inneneinrichtung sieht wirklich klasse aus ! Wenn es jetzt ohneböse Zwischenfälle so weitergeht sehen wir (mal wieder) ein Top Modell
Hallo
Also ich halte mich ja sonst bei 1:35ern raus, aber als ich den Bericht seit einiger Zeit wieder besucht habe, dachte ich mir, da musste jetzt auch deinen Senf dazu geben
Ich bin schlichtweg begeistert von diesem Modell
Eine solche Detailfülle / -verliebtheit sieht man sonst nur ganz selten
Negativ bekriteln kann ich da gar nichts (kenn mich mit dem Elefanten eh nicht genug aus)
Allenfalls, dass du ja verrückt sein musst, eine solch schöne Inneneinrichtung so zu verbauen, dass man später kaum noch was von sieht
Ich zieh da meinen imaginären
Freu mich schon auf weitere Bilder
Grüße Philip
Zitat |
Es folgt das alljährliche Oster-Update |
wie passend... vielleicht wirst du im nächsten Jahr sogar mal fertig !?
Ich drücke dir die Daumen.
Stefan
Verdammt, das Update hab ich total verpennt...
Sieht super aus!!!
Ich hoffe ich sehe das Ding noch einmal live bevor Du den Deckel draufsetzt!
Ich sehe gerade, dein Beitrag wurde fast 31.000 Mal gelesen
.
Das dürfte wohl der meistgelesene Beitrag hier im Forum sein.
Hallo Männer,
erstmal wieder danke für das Lob!
@ Stefan: Ich geb mein Bestes
@ Markus: Ganz offen wirst du es leider nicht mehr zu sehen bekommen, siehe
~~~~ Update ~~~~
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0475.jpg)
Endlich wurden die Umformer sowie die Armaturen eingebaut. Dabei mussten auch wieder Kabel ergänzt werden. Weißes Sternchen: 0,4 mm Kupferdraht, grünes Sternchen: 0,5 mm Lötzinn.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0476.jpg)
Die Kabel wurden dann bemalt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0477.jpg)
So, nun die letzten Bilder ohne Deckplatten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0478.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0479.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0480.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0481.jpg)
Glacis-Platte aufgesetzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0482.jpg)
Die Kabel von den Umformern treffen tatsächlich im Funkgerät ein (grüner Kreis). Ich weiß nicht, ob das wirklich so stimmt, aber es auch nicht weiter von Bedeutung.
Auf dem Bild erkennt man außerdem, dass ich das Zimmerit an der unteren Frontplatte wieder entfernt habe. Das liegt daran, dass das Muster nicht mit dem an der oberen Platte korrespondiert hat (rotes Reckteck).
Unten sieht man das Zuleitungskabel zur Antenne, wie es aus dem Funkgerät austritt und sich noch oben, Richtung Antennensockel auf der Abdeckung, schlängelt.
Viel mehr war heut' nicht drin, aber morgen hab ich noch einiges vor.
Markus, das Motorendeck bleibt noch bis ganz zum Schluss lose, da es erst dann festgeklebt wird, wenn der Aufbau fixiert ist. Du hast also doch noch eine gute Chance, einen Blick ins Innere zu erhaschen, warum, muss ich ja wohl nicht weiter ausführen *g*
Cheers,
Johannes
Auch wenn es fast Blasphemie ist bei dieser genial schönen Arbeit was zu kritisieren, und der Deckel ist ja auch schon drauf...aber ich finde, dass das hinzugefügte Kabel an der linken Seite mit ein wenig mehr Liebe verlegt hätte werden sollen. Das sieht so "dahingehängt" aus, ohne Schelle o.ä als Befestigung. Eben ne Bengalische Wurfverlegung. Die anderen Kabel haste ja mit einer Schelle verlegt, dazu auch noch gewohnt "deutsch-ordentlich" gerade. Diese Philosophie hätte ich auch bei dem anderen Kabel angewandt. Es fällt mir schwer zu glauben, dass bei der gewohnten, deutschen Gründlichkeit ein Kabel so verlegt worden wäre...ich mag mich da evtl. täuschen. Wie auch immer, wahrscheinlich sieht man den entscheidenen Part des Kabels später eh nicht mehr!
Also: weiterhin eine beneidenswert geniale Arbeit.
Stefan, danke für die ehrliche Kritik! Schön zu lesen, dass auch mal Dinge nicht so gut ankommen. Das hilft sehr, sich weiter auf Details zu fokussieren und weiterhin auch auf Kleinigkeiten zu achten.
In diesem Fall muss ich aber gestehen, dass die Faulheit einfach gesiegt hat und ich keine Lust mehr verspüre, eine Schelle o.ä. nachträglich darzustellen. Schon beim Einbau des Kabels musste ich daran denken, aber irgendwie hat die Motivation gefehlt, man möge es mir verzeihen.
Ich habe auch wieder ein kleines Update im Gepäck.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0483.jpg)
Houston, wir haben (mal wieder) ein Problem. Man beachte den nicht vorhandenen Platz zwischen MG-Griff und Rückenlehne...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0484.jpg)
Der Griff liegt quasi genau auf dem Rahmen auf. So wäre es für den Funker wohl sehr schwer gewesen, das MG zu bedienen. Zwar zeigen die Pläne, die ich vom Elefanten habe, dass das MG wirklich sehr nahe am Sitz endet, aber so nah?
Jedenfalls habe ich bisher an diese Platzproblematik gar nicht gedacht, was sich jetzt natürlich bitter rächt.
Langsam langweilen mich diese ständigen Probleme mit dem Modell. Ich denke, ich werde das MG einfach nicht montieren und behaupten, die Crew hatte beim Zurücklassen des Fahrzeugs noch genug Zeit, es mit auszubauen und mitzunehmen. Denn natürlich wäre genau dieses Detail exakt im Blickfeld jedes Betrachters, der durch die geöffnete Luke in den Innenraum sieht.
Ideen und Vorschläge nehme ich natürlich trotzdem gerne entgegen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0485.jpg)
Zimmerit wurde wieder aufgbracht und auch diese seltsamen Halterungen aus dem ABER-Ätzsatz, deren Sinn ich nicht nachvollziehen kann (mit den Teilen ist alles i.O., ich frage mich bloß, für was diese am Originalfahrzeug gut waren). Selbige wurden auch noch mit Schweißnähten versorgt - lange nicht mehr gemacht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0486.jpg)
Die abgeschrägte Panzerplatte wurde mitsamt passender Schweißnähte eingepasst. Später wurde auch die Stahlstruktur mit Mr. Surfacer 1200 dargestellt. Wenn dann alles richtig trocken ist, wirds noch versäubert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0487.jpg)
Allmählich arbeite ich mich wieder nach hinten, in den Kampfraum. Diese beiden Streben haben sich aufgrund ihrer geringen Stärke leider verzogen und müssen ersetzt werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0488.jpg)
Ich habe bereits begonnen, die tatsächliche Konstruktion, auf der die 8,8 sitzt, zu scratchen. Im Grunde ist das Schwierigste bereits getan, jetzt müssen nur noch Details ergänzt und zahlreiche Stellen verschönert (sprich verspachtelt und verschliffen) werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0489.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0490.jpg)
Das ist der aktuelle Stand der Dinge.
Über weitere Kritik freue ich mich natürlich immer!
Grüße,
Johannes
Wieder mal geniale Arbeit! Ich glaub besser kann man einen Elefanten nicht bauen!
Bei dem MG könntest du es ja eventuell so regeln, dass das MG aus der Halterung ausgebaut ist und auf dem Sitz des Beifahrers liegt oder in der Ecke lehnt. Sozusagen dass es auf den Einbau durch die Crew wartet. Die Halterung des MGs dürfte ja dann nicht mehr so extrem über den Sitz ragen und wenn doch, dann lässt man sie eben nach unten hängen.
So hättest du das MG-Rohr dann auch nicht umsonst gekauft!
Hey Johannes,
schöne Arbeit, wie gewohnt!
Das mit dem MG ist ja extrem ärgerlich.
Ausbauen wäre eine Idee, wobei ich mir dann die Frage stellen würde warum dann nicht die Sprengladung in der Kwk angebracht wurde.
Kannst Du es nicht einfach nach oben oder zur Seite schwenken und die Problematik damit kaschieren?
Zur Seite müßte es eh um den Weg für den Funker durch die Luke freizumachen.
Ich hoffe Du hast es noch nicht verklebt...
Hallo ihr beiden, danke für eure Kommentare.
Max, deine Idee ist sehr gut, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Doch inzwischen hat sich eine andere Lösung ergeben, siehe unten.
Markus, ich hatte schon versucht, das MG vom "Gefahrenbereich" wegzuschwenken, aber dafür hat es zu wenig Spiel. Du hast bestimmt gesehen, was mir auf PA für ein Vorschlag gemacht wurde. Zum Glück war noch nichts verklebt.
Ich wills nicht Update nennen, weil einfach zu wenig geschehen ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0491.jpg)
Ich habe in einem anderen Forum den Vorschlag bekommen, das MG einfach an gewissen Punkten zu kürzen. Nach langem Überlegen und letztendlich schweren Herzens habe ich mich dann auch tatsächlich zu diesem Schritt durchgerungen. Dafür, dass das MG jetzt passt, zahle ich einen hohen Preis in Sachen Authenzität. Denn wenn man das überarbeitete MG mit dem richtig bemessenen ein paar Updates weiter vorne vergleicht, ist der Unterschied doch gewaltig. Dennoch, ich wage zu behaupten, dass vielen der Unterschied am fertigen Modell nicht mehr auffällt, zumindest hoffe ich das. Und falls doch jemand nachfragt - das war das MG34K, die kompakte Variante, ein bisher unbekannter Truppenversuch.
Zu mehr hats heute leider nicht mehr gereicht, aber ich werde in nicht mal zwei Wochen wieder in der Heimat sein, dann wirds bemalt und der Fahrer- / Funkerbereich endlich fertiggestellt.
Achja, der Gurtsack hat einfach nicht mehr hingepasst - ich hoffe das fällt nicht zu sehr auf?!
Bin gespannt, was eure Kommentare dazu sind.
Grüße,
Johannes
Auch mit MG34K bleibt Dein Panzer, meiner Meinung nach, das aktuelle Topmodell hier im Forum.
Gruss Felix
Was??? Mit solch unhistorischem Kram versuchst du von deinem Pfusch abzulenken???
Im Ernst: Das wird niemandem auffallen. Weiter so.
Stefan
Hey Johannes,
meine Meinung kennst Du ja schon aus meinen PMs, lass es so.
Ansonsten schließe ich mich Felix vollkommen an.
Das Modell setzt neue Maßstäbe hier im Forum, zusammen mit Peter´s Famo, Axel´s VOMAG und André´s U-Bahn Dio.
Was mir am meisten Angst macht ist der Gedanke daran wie Du das Teil toppen wirst.
Ich glaub mich würde das mit dem MG wahnsinnig machen
naja was will man machen
man muss allerdings gestehen der Elefant wird der Hammer werden.... Porblem daran für andere Modellbauer wird nur sein das Gerät zu Topen...
Meinen absoluten
Gruss Kingtiger
Hallo zusammen.
Ich danke euch für Kommentare. Ohne größere Umschweife:
--- Update ---
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0492.jpg)
Ob es korrekt ist, weiß ich nicht, aber ich dachte mir, es würde durchaus Sinn machen, wenn unter der "Kopfhalterung" ein Prallschutz aus Leder sitzt. Diesen habe ich aus Bleifolie hergestellt und mit Plastiknieten "befestigt".
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0493.jpg)
Das MG ist nun fertig bemalt. Diesmal bin ich bei der Metalldarstellung anders vorgegangen und habe die Metallteile mit einer Mischung aus Feldblau (LW), Braun und ein wenig Schwarz grundiert. Danach gings standardmäßig weiter, also erste ein leichtes Trockenmalen mit Chrom und schließlich polieren mit Graphit. Irgendwie kommt der Effekt auf den Bildern nicht so gut rüber, aber in Wirklichkeit siehts echt nett aus.
Das Einführstück (*lach*; danke nochmal Axel) wurde auch noch dargestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0494.jpg)
Die letzten zwei Kabel wurden ergänzt.
Übrigens, an die grüne Box in der Mitte der Platte schloss der Fahrer wohl seine Funkausstattung an.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0495.jpg)
Das Kehlkopfmikrofon wurde noch etwas detailliert, besser gesagt, es wurde das kleine Umschaltkästchen gescratcht, an dem der Nutzer zwischen senden und empfangen umschalten konnte / musste.
Die Farben kommen auf dem Bild leider nicht so gut rüber, ist etwas dunkel geworden...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0496.jpg)
Jetzt konnte die Panzerplatte auch endlich eingebaut und mal wieder etwas Zimmerit aufgetragen werden. Hier muss noch sehr viel versäubert werden...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0497.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0498.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0499.jpg)
Detailaufnahmen...
Das Lampenkabel wurde mit Schellen versehen...
Das Kehlkopfmikrofon auf der Kontrollkonsole drapiert...
Das Kabel des Mikros in das Funkgerät geführt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0500.jpg)
Nun konnten die Muttern auf der Glacisplatte ergänzt werden, auf die die Ersatzkettengleider geschraubt werden konnten. Man kann auf dem Bild erkennen, dass sie nicht ganz gleichmäßig aufgeklebt sind - das ist aber nicht schlimm, denn den Bildern in Achtung Panzer No. 6 und dem AFV Super Detail Book nach waren die Muttern auch beim Original nicht besonders sorgsam angeschweißt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0501.jpg)
Anschließend habe ich die ABER Halterungen für die großen Schmutzfänger vorne an der Wanne zusammengelötet. Die Teile gingen wieder mal traumhaft von der Hand, man merkt halt einfach, dass ABER die Ätztechnik perfektioniert hat. Ich denke kaum, dass ein anderer Hersteller auf diesem Niveau arbeitet. Voyager ist vielleicht nah dran, aber da gibt es noch zu oft Passprobleme.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0502.jpg)
Probeweise aufgesetzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0503.jpg)
Diese Schrauben werde ich anstatt der geätzten benutzen, da sie ein besseres Profil besitzen. Außerdem habe ich passende Löcher in die Halterungen gebohrt, damit sich die Schrauben auch tatsächlich einsetzen lassen.
So, das war mal wieder das Neueste in Sachen Elefant. Ich bin froh, dass nun endlich die vordere Inneneinrichtung vollendet ist, war ja auch ein langer Kampf (und teilweise Krampf).
Cu,
Joh.
Junge ! Du bist ja TOTAL bescheuert !
Sowas geniales habe ich lange nicht gesehen ! Und ich habe hier ewig nicht mehr reingeschaut. Fahr zur Zeit lieber Motorrad.
Aber echt der Hammer. Willst du das nacher echt alles "verstecken"? Das hat es nicht verdient. Echt der helle Wahnsinn. Was du da für Kleinstarbeiten leistest.
Gruß, Phil
Echt das beste Modell das ich bis jetzt überhaupt gesehen habe! Und dabei ist es noch nicht mal fertig! Du detaillierst sogar die Ätzteile nach! Da kann man echt nix mehr dazu sagen!
Phil, Max, danke euch beiden. Ums nochmal klar zu sagen, der vordere Bereich ist fertig und fest verklebt - keine Chance mehr, noch was zu ändern.
-- Mini-Update --
Hab im Grunde nichts mehr geschafft. Wenigstens kann beim nächsten Heimaturlaub dann alle Aufmerksamkeit der KwK-Lafette geschenkt werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0504.jpg)
Die beiden verzogenen Rückstände der "Porsche-Tiger" Wanne wurden entfernt und aus dickerem Material neu aufgebaut und diesmal ohne Spannung eingesetzt. Fertig versäubert ist es wie üblich noch nicht.
Irgendwann gehts dann wieder weiter - wann kann ich noch nicht sagen.
Grüße,
Johannes
Aus was hast du denn eigentlich das Zimmerit gemacht? Und wie hast du das Muster erstellt? Mit einem Schraubenzieher?
Ich frag, weil ich hier auch noch nen Premium-Elefanten liegen habe (wie viele andere im Forum auch, wenn man sich bei Tausche-Suche-Biete mal die Verkaufslisten anschaut. Fast überall sid auch Premium-Elefanten dabei!
).
Echt Wahnsinn
ich hätt schon lange die Geduld verloren.
Sers
die Sackpfeife
Guten Abend,
Max, wie das Zimmerit hergestellt wurde, steht irgendwo hier im Thread, ich glaube auf Seite sechs oder sieben.
Pfeife, danke dir.
Übrigens, ein dänischer Modellbaukollege hat mir das Musuem Ordnance Special von Darlington Publications besorgt (aus Dänemark geschickt). Darin gibts noch ein paar andere Aufnahmen des vorderen Innenraums vom Elefanten. Ich konnte feststellen, dass ich zwarein paar Fehler mit den Kabeln gemacht habe, aber nur sehr wenige; vor allem aber, dass meine Interpretation vom Innenraum allgemein ziemlich richtig ist - das hat mich natürlich sehr gefreut.
Ich habe ein kleines Update!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0505.jpg)
Habe mich weiter mit der Lafette der 8,8 beschäftigt und sie endlich fertiggestellt. Naja, zumindest das Grundgerüst. Es sieht nicht besonders kompliziert aus, aber das täuscht extrem. Ich musste sehr aufpassen, da die verschiedenen Winkel und Höhenunterschiede genaustens beachtet werden mussten. Dieser Arbeitsschritt war sehr zeitaufwendig und nicht immer sehr spaßig. Aber jetzt kanns endlich an die Details gehen, da wird wieder mehr Spaß aufkommen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0506.jpg)
Natürlich muss noch massiv versäubert und auch die ein oder andere Spalte geschlossen werden. Außerdem habe ich schon einen Teil, nämlich den äußeren Rand, des Handrades aus Kupferdraht zusammengelötet, mit dem die Höhe der 8,8 eingestellt wurde.
Die Messingstange ist auch noch nicht fertig, aber das versteht sich ja von selbst!
Bis dann und danke fürs Reinschauen,
Johannes.
Hallo Johannes...freut mich, dass du wieder etwas Zeit hattest am Elefanten weiter zu arbeiten..Dass ich voller Begeisterung bin von deinem Werk brauche ich ja nicht immer zu wiederholen..
Eine der besten Arbeiten die ich je gesehen habe...
Gruß Chris
Hammer!!!!!
Coole Sache, die du da ablieferst!
Gruß
Peter
Chris, Peter (hast du meine Nachricht erhalten?), vielen Dank für eure Kommentare.
Die folgenden Bilder lassen sich zwar kaum als Update bezeichnen (das erste habe ich gestern einfach vergessen hochzuladen), aber ob ich sie jetzt oder in ein paar Wochen zeige, ist eigentlich auch egal.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0507.jpg)
So wird die Kanone dann mal auf der Lafette aussehen. Alles nur temporär mit UHU tac zusammengehalten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0508.jpg)
Und dann nochmal im Panzer. Hier ist mein heutiges Tagwerk zu sehen: Das Handrad wurde entsprechend der Vorlage mit einem Messingplättchen vervollständigt (verlötet). Jetzt fehlt noch die Handkurbel, aber das gibts dann erst beim nächsten mal.
Habe nun auch soweit alles Spalten verspachtelt und kann sie dann beim nächsten Heimaturlaub sauber verschleifen. Genug Zeit zum Trocknen hat die Spachtelmasse ja jetzt!
Auch wenns nichts Spektakuläres zu sehen gibt - danke fürs Reinschauen!
Johannes
Verrückter Kerl
.
Hey Johannes,
lass Dir sagen: Dein Bericht ist 'ne ganz tolle Show!
Freu' mich (und die anderen gewiss auch) auf mehr!
Gruß Armin
Hallo Johannes
Mach auf jeden Fall so weiter!
André
Hi Joh,
wie immer eine spitzen Leistung von Dir!
Da muß man nicht viel zu sagen...
Viele Grüße
Notger
Hallo johannes,
bisher ist der Bericht ja allererste Sahne und ich bewundere immer noch Deine "Detailwut", auch wenn die Teile manchmal für immer im Fahrzeuginneren verschwinden.
Wenn nun in absehbarer Zeit Farbe ins Spiel kommt und der Elefant der Forengemeinschaft übergeben wird, kannst Du den Panzer ja wie im Nibelungenwerk bei Auslieferung des letzten Elefanten am 08.05.1943 noch schmücken und mit netten Sprüchen versehen. Sieht dann echt verschärft aus: 

(Quelle: Waffen-Arsenal Band 99)
Hi Rafael:
Dein Bild zeigt keinen Elefant, sondern einen Ferdinand. Davon gibts von CyberHobby sogar einen Bausatz mit passenden Decals.
Gruß
Tom
Zitat |
... Dein Bild zeigt keinen Elefant, sondern einen Ferdinand ... |
Moin,
dann haben sich die Autoren des Heftes aber mächtig vertan:
Zitat: "Fotosequnz des letzten umgebauten Elefanten kurz vor dem Verlassen der Produktionsstätte am 08.05.1943. Übliche Praxis war es, .....!"
Aber auch in den Heften steht ja alles nicht immer korrekt . . .
Jo, da haben die sich vertan. Das war definitiv ein Ferdinand - Ohne Bug-MG und Zimmerit.
Bausatz:
http://www.hobbybuy.com/us...._00.jpg
Hey Tom,
weißt du in welchem Online-shop es den Ferdinand gibt?
Und wieviel der ungefähr kostet?
Gruß Julian
Hi Julian
Der ist schon lange ausverkauft. Aber manchmal wird er noch bei ebay angeboten. Meist geht der dann für weit über 40 € weg. Ein chinesischer ebay-powerseller hat ihn auch noch manchmal im Programm - im englischen ebay.co.uk.
Wenn du den dann unter 40 € bekommst, hast du Glück.
Der Bausatz ist bis auf die Decals identisch mit dem Dragon Premium Edition.
Ich hab den Bausatz auch hier. Allerdings nicht zum Bauen, sondern weil ich relativ seltene Bausätze sammle.
Gruß
Tom
Es handelt sich tatsächlich um einen "Ferdinand". Die überlebenden Panzerjäger (P) Tiger ("Ferdinand") wurden nach der Schlacht im Kursker Bogen zurück ins Reich geführt, um dort umgerüstet zu werden (-> Elefant, bei der Truppe meistens aber immernoch "Ferdie" genannt).
Btw, ich rechne damit in vier oder fünf Wochen wieder mal heimzukehren, dann gibts auch wieder ein Update.
Cu
€dit: Rafael, haste meine PN eigentlich bekommen?
hallo,
so was wie hier habe ich noch nie gesehen.da kommt kein baubericht mit den ich kenne. echt klasse!!!
woher stammen denn die unterlagen zum bau?
ich habe auch noch einen, der wird zwar nie so aussehen aber gute vorlagen können ja nicht schaden.
gruß
schwatten
Naja, die verwendete Literatur bekommst du bei den einschlägigen Onlineshops. Der ganze Rest ist (teilweise) mühevoll aus dem Internet zusammengesucht oder eben von anderen Modellbauern bereitgestellt worden.
Danke für dein Interesse!
Joh
Zitat |
... €dit: Rafael, haste meine PN eigentlich bekommen? ... |
Hmh,
..die letzte war zum Thema Ätzteile, haste mir geschickt am 07.07. . . .
Meintest Du etwas anderes ? Wenn ja, habe ich leider nicht bekommen.
machste einen auf yasuyuki watanabe oder was
man im ernst wieso überseh ich so threads eigentlich immer??????
klasse
ich hoffe es geht noch weiter oder?
Hallo Joh,
Also Ich währe auch dafür das der Bericht fortgesetzt wird sieht bis dahin echt Klasse u. Interessant aus.
Grüße Michael
<font color='#000000'>Hmh,
Sendepause an der Front ??
Also ich wäre auch dafür, dass der Bericht weitergeführt und das Projekt zu Ende gebracht wird. Oder macht es keinen Spaß mehr, nur noch die "schnöden Außenarbeiten" vorzunehmen und keine Details mehr im Inneren verstecken zu können ? :teufel:
ZitatSendepause an der Front ??
Jawohl. Sitze nach wie vor im Knast ... ähm, ich meine Augsburg
Am Mittwoch gehts voraussichtlich heim.
Joh
dann kann es ja vielleicht sogar weitergehen mit Basteleien und Bildern? Wie schön!
Stefan
Ohhh....bitte sag das es bald weiter geht ....dieser Baubericht ist der beste den ich bisher gelesen/gesehn habe....und ich habe bisher niemanden gesehn der soviel Arbeit und Mühe in ein Modell gesteckt hat ...dafür meinen allergrößten
...
MfG Paddy
dann guck mal yasuyuki watanabe:D
ich glaube der hat als vorbild fungiert;-)
Andi
Kannst du mal nen Link zu seinen Werken stellen, ich find da nur nen Fetisch-Photograph und irgend nen Mist!
Zitat |
... Am Mittwoch gehts voraussichtlich heim ... |
Moin Johannes,
dann darfst Du uns auch gerne wieder mit Bildern beglücken. Ich bin übrigens vor kurzem noch einmal über den Baubericht zum Academy-Tiger von Belerophon gestolpert; schade, dass er wohl nicht mehr weiter macht. Aber Du warst da mit einem schönen Zitat vertreten - ich musste irgendwie an die Inneneinrichtung des Elefanten denken:
Zitat zum Tiger:
... Unglaublich, was du dir für eine Mühe machst! Mir wäre das defintiv zuviel
Johannes ...
N'Abend Männer,
schon seit Mittwoch (Abend) wieder daheim und noch kein Update? Waaaaaaaas ist da los?! Nunja, man muss sich auch erst mal wieder einleben und einarbeiten, außerdem lädt der Sommer doch zu einigen anderen Aktivitäten ein. Aber da ja der Sonntag neuerdings zum Update-Tag ausgerufen wurde, versuche ich auch noch schnell, ein wenig Fortschritt vor 24.00 Uhr zu präsentieren.
Danke an all die erwartungsvollen und netten Kommentarschreiber! Ich hoffe, ich kann euren Bilderhunger mit diesem kleinen Happen erstmal wieder besänftigen.
~~ Update ~~
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0509.jpg)
Um das gesamt "Gestell" der 8,8 verlief eine wulstige Schweißnaht, die mit einem sehr dünnen Rundprofil dargestellt wurde. Außerdem habe ich die harten Kanten durch verdünnte Spachtelmasse abgerundet, wie es auch am Original war.
Achtung, diese Bilder zeigen noch ein sehr frühes Stadium dieser Aktivitäten!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0510.jpg)
Dann habe ich mich an die Spule gemacht, mit der die Kanone gerichtet wurde. Hier wurden alle benötigten Teile zusammengelötet, nachdem ich sie aus diversen Profilen, Ätzteilresten, Draht und Messingsheet zurechtgeschnitten und -gebogen hatte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0511.jpg)
In die entsprechenden Aufhängungen am "Gestell" eingesetzt - noch ist die Position frei wählbar, ich kann mich also noch entscheiden, ob die Kanone in eine bestimmte Richtung zeigen, oder verzurrt sein wird.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0512.jpg)
Und nochmal im Detail. Der Bogen ist noch nicht final, außerdem muss noch versäubert und ein entsprechendes Aufnahmeloch am Ende des Bogens gebohrt werden.
So, das wars fürs Erste! Wie gesagt, muss mich erst wieder ein wenig einarbeiten und außerdem wollen alte Kontakte gepflegt werden
Gruß,
Johannes
Juhu, endlich gehts weiter!
Sieht gut aus bis jetzt, aber die Seiten des Sockels sind irgendwie so ungleichmäßig. War das wirklich so?
P.S. Da hast dus aber grad noch vor 24Uhr geschafft!
Hallo Johannes,
schließe mich dem Sprudler an und freue mich ebenfalls, dass es etwas weiter geht..
Gruß Chris
Johannes,
wieder mal ein ganz hervorragendes Update. Eine wirklich wahnsinnig schöne Arbeit, die du da zeigst.
Frederik
Du bist verrückt, aber auf eine sympatische Art und Weise
gruß
peter
Zitat (Sprudelmax @ Fr, der 21. 08. 2009,21:33) |
Kannst du mal nen Link zu seinen Werken stellen, ich find da nur nen Fetisch-Photograph und irgend nen Mist! 
Link zu watanabe  Guggst du unter www.planetarmor.com, unter der Rubrik "vbench"
Gruß Inst 17/3 |
Danke für den Link. Ich hab auch schon von Smeagol einen bekommen!
Also nochmal
euch zwei!
Guten Abend zusammen,
ich danke euch für die lobenden Worte! Habe wieder ein Update zu später Stunde im Gepäck. Leider waren meine Kameraakkus, sodass ich nur ein paar wenige Fotos (von den gleichen Arbeitsschritten) machen konnte, bevor die Kamera "tot" war. Morgen oder übermorgen gibts dann noch einen Nachschlag.
Zitat... aber die Seiten des Sockels sind irgendwie so ungleichmäßig. War das wirklich so?
Diese Frage verstehe ich nicht richtig. Bitte präzisiere diese noch ein wenig.
~~ Update ~~
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0513.jpg)
Die Spule war durch ein Metallblech vor Fußtritten der Crew und Verschmutzung geschützt. Dieses Blech habe ich aus Messingsheet nachgebaut und ganz simpel mit vier Nieten "befestigt".
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0514.jpg)
Anschließend wurde das Handrad (fast) vervollständigt und auch die Kurbelwelle ( ? ) mit den Verstärkungen nachdetailliert. Versäuberungen fehlen wie üblich noch... zumindest auf dem Bild.
Mehr gibts, wie gesagt, morgen oder übermorgen!
Grüße,
Johannes
Hallo JoH,
Langsam nimmt der Geschützsockel Form an, sieht wirklich erstklassig aus!
Mit meinem anderen Post meinte ich die Seiten von dem Teil an dem du grad arbeitest ( keine Ahnung ob man das wirklich Geschützsockel nennt
). Die Seiten hast du ja mit Spachtelmasse oder so gemacht, halt die dunkelgrauen Bereiche. Und diese Bereiche sind ja nicht so glatt und eben wie z.B. Plastik-Sheet.
Da du ja sonst an dem Modell so perfekt arbeitest, kam mir die Stelle etwas komisch vor.
Hi Johannes,
Ääähhhhh mir fehlen grade mal die Worte
Und das kommt eigentlich sehr selten vor!
Was soll man zu der Baustelle bloss sagen
Na ja vielleicht einfach das einem ob soviel Detailtreue, Handwerklicher Sorgfalt, Können und Geduld einfach mal die Worte fehlen .....
Tja, ich geh glaub ich los
und kauf mir wieder Legosteine
Fröhliche Grüsse
Wolfgang
Hi Joh,
mir ist doch glatt Deines letztes Update irgendwie durch die Lappen gegangen...
Aber was soll man hier eh noch schreiben, außer daß Du Modellbau auf ein komplett anderes Level bringst, und ich den Modellbau wohl am besten sein lassen sollte...
Einfach wieder ein geniales Update, das einen sprachlos macht
Viele Grüße
Notger
Zitat |
... und ich den Modellbau wohl am besten sein lassen sollte... |
Moin moin,
ich kann mich Notger nur anschließen und habe den Modellbau gerade aufgegeben . . .
Rock´n Roll Johannes, Rock´n Roll...
Hi joH,
irgendeiner hier in deinem Thread hats schon mal gesagt aber ich muss es nocheinmal wiederholen.
Es ist echt krass was du an Detailgenauigkeit, Aufwand und Mühe für ein Modell gibst.
für deine bisherige Arbeit.
Gruß Julian
Guten Abend zusammen!
Herzlichen Dank für die Kommentare! Die letzten Tage war ich ziemlich faul - viel ist also wieder nicht geschehen. Da ich heute Abend allerdings daheim bin, präsentiere ich euch die aktuellesten Entwicklung (und sehe mir nebenbei die sehr interessante Spiegel TV Doku über den Krieg gegen Frankreich an).
Zitat...Mit meinem anderen Post meinte ich die Seiten von dem Teil an dem du grad arbeitest ( keine Ahnung ob man das wirklich Geschützsockel nennt...
Die Seiten hast du ja mit Spachtelmasse oder so gemacht, halt die dunkelgrauen Bereiche. Und diese Bereiche sind ja nicht so glatt und eben wie z.B. Plastik-Sheet.
Da du ja sonst an dem Modell so perfekt arbeitest, kam mir die Stelle etwas komisch vor.<!--QuoteEnd--></td></tr></table><!--QuoteEEnd-->
Achso, jetzt verstehe ich. Zur Erklärung: Beim Bau des "Sockels" (ich kenne die genaue Bezeichnung auch immernoch nicht ^^) hat die Nitroverdünnung die Seitenwände etwas zu sehr aufgeweicht und ein paar Dellen im Sheet hinterlasen. Zunächst hat mich das auch wahnsinnig geärgert und meine ersten Putty Versuche haben auch nicht viel gebracht. Doch dann habe ich auch meinen Referenzbildern entdeckt, dass auch am Original der Stahl keineswegs "sheetglatt" war. Mit ein paar weiteren Putty-Durchgängen war das Problem dann beseitigt und ich weitestgehend zufrieden. Ich werde aber noch weiter daran arbeiten!
Aufgeben muss den Modellbau bestimmt niemand, schaut mal ein paar Seiten weiter vor, ich habe auch genug "Bullshit" gemacht - es ist ein reines Geduldsspiel.
Nochmal danke für eure netten Kommentare!
~~ Update ~~
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0515.jpg)
Erste Details.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0516.jpg)
Für was diese Öffnung links oben gut war, weiß ich leider nicht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0517.jpg)
Das "Umlenkstück" für das Seitenrichten der Kanone wurde gescratcht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0518.jpg)
Die Baugruppen des verlängerten Handrades zum Seitenrichten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0519.jpg)
Provisorisch eingesetzt - passt!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/05200.jpg)
Nochmal im Fahrzeug...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0521.jpg)
Und mit dem ersten fertigen Handrad provisorisch angebracht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0522.jpg)
Der Sitz des Richtschützen - das Ding sieht simpel aus, war aber ein Krampf zu biegen! Wirklich unglaublich, wie lange mich diese Biegungen aufgehalten haben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0523.jpg)
... und auch hier wieder nur vorrübergehend angebracht (siehe Pritt Tac). Ich bin mit der Sitzkonstruktion noch überhaupt nicht zufrieden. Ich werde sie eventuell nochmal neu machen. Das Problem ist nur, dass ich keine Bilder von der Konstrukltion (im Ferdinand / Elefant) habe, die den Sitz in Gänze zeigen. Wenn ihr etwas Vergleichbares habt, wäre ich sehr dankbar.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0524.jpg)
n/c
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0525.jpg)
So, zum Schluss mal wieder was aus der Kategorie "warum habe ich DAS eigentlich übersehen?!".
Auf jeden Fall sieht man oben mein gescratchtes Teil, unten das Verlinden Gegenstück. Im Prinzip ist dieses gar nicht mal so falsch, wenn auch die Details lächerlich und viele Anbauteile in Form, Größe und Aussehen vollkommen falsch sind.
Jedenfalls fehlt an meinem Scratchbau der markante "Bauch" (grün gestrichelte Linie), welcher dafür beim Verlinden-Teil gleichmäßig vom einem zum anderen Ende geht. An der Seite sind die Befestigungsplatten für Handradverlängerung und Sitz an den falschen Stellen (rote Kreise).
Wenn ich nicht schon so weit wäre, mit dem "Sockel", hätte ich diesen Fehler ("Bauch") noch ausgemerzt - jetzt ist es mir aber doch zu großer Aufwand.
So, das wars!
Danke fürs Reinschauen, mal sehen, ob ich morgen nochmal ordentlich weiterkomme. Dann an der rechten Seite.
Grüße,
Johannes.
Nach wie vor eine echt fantastische Arbeit...eine echte Augenweide! Hätte da mal ne Frage an dich, so von Scratcher zu Scratcher!
Wie ich sehe arbeitest du auch gerne mal mit Minröhrchen bzw. mit wirklich kurzen Stücken von diesen. Wie bekommst du die so schön gerade geschnitten?? Wie gehst du dabei vor, welche Werkzeuge nutzt du dafür?? Sind das Injektionskanülen oder gar was ganz leckeres, das ich noch nicht als Rohmaterial in dieser Form kenne??
Echt ein Kunstwerk, was du da baust!
Auf den neuen Bildern sehen die Sockelwände auch irgendwie viel besser aus als mir das vorher vorkam. Da gibt es eigentlich wirklich nix drann zu mäkeln. Also verzeih mir!
Woher hast du eigentlich die ganzen Infos zum Innenraum? Ich hab bis jetzt noch kein einziges Innenlebenfoto eines Elefanten gesehen!
Hallo ihr zwei, danke für die Kommentare. Ausnahmsweise mal kein Update dabei - werde heute wohl auch doch nicht mehr zum Basteln kommen.
@ Stefan: Die Röhrchen sind bunt gemischt von Lion Roar, Conrad und einem Hersteller namens Albion Alloys, den mein "Dealer" im Programm hat. Zum Schneiden benutze ich keine besonderen Werkzeuge. Es ist auch kein besonderer Trick dabei.
(http://img3.abload.de/img/dsc02761adlu.jpg)
Wichtig ist beim Schneiden, dass du nur leichten Druck mit dem X-Acto (okay, meins ist kein Original, aber das spielt keine Rolle) auf das Röhrchen gibst, sonst verformt sich das Teil. Nur gerade soviel, dass das Röhrchen beim Rollen nicht wegrutscht! Das Rollen des gesamten Röhrchens ist auch elementar wichtig, denn so verhinderst du das "Eindellen". Ich schneide die Messingröhrchen auf meiner Schneidematte, wie man auf dem Bild auch erkennen kann - da spickt das Endprodukt nicht weg, sondern hängt mit der scharfen Schnittkante ein wenig in der Gummibeschichtung fest. Ich gehe übrigens nur nach Augenmaß vor und bewahre zu breite / schmale Ringe für andere Projekt in einer kleinen Box als Vorrat auf. Zum Schluss spieße ich die Ringe auf einen Schaschlikspieß auf, dessen Spitze ich vorher ein wenig getrimmt habe, und glätte die Schnittseite des Rings auf feinem Schleifpapier. Manchmal bohre ich dann noch mit einem dem Innendurchmesser des Röhrchens entsprechenden Bohrer nach.
Das ganze Prozedere ist schnell erledigt - hoffe, meine Erklärung hilft dir. Wenn noch Unklarheiten bestehen, einfach wieder melden!
@ Max: Kein Grund sich zu entschuldigen - über (konstruktive) Kritik bin ich sehr dankbar, denn mit zunehmender Arbeitszeit an einem Teil besteht die Gefahr der "Betriebsblindheit".
Bezüglich der Quellenlage zitiere ich mich selbst aus Edis Forum (bin zu faul, das alles nochmal aufzudröseln, also verzeih bitte die nicht ganz auf deine Frage formulierte Antwort):
ZitatAngefangen hat das ganze Projekt als OOTB + umfangreiches AM Material + Internetquellen (das Geld war ja für mehr oder weniger (Voyager PE, Verlinden Interior) sinnvolles AM Material draufgegangen). Doch nach und nach zeigte sich, dass es ganze ohne Bücher wohl doch nicht gehen würde. Also habe ich mir zuerst Achtung Panzer No. 6 zugelegt (hervorragendes Buch über die komplette Tiger-Familie), dann folgte das AFV Super Detail Book No. 5 (klasse Referenzfotos) und vor nicht all zu langer Zeit erhielt ich noch von einem dänischen Modellbaukollegen das Museum Ordnance Special No. 4 (ist zwar nicht besonders umfangreich, beschäftigt sich aber ausschließlich mit dem Elefanten in Aberdeen, USA), welches ich eigentlich schon wegen der schlechten Verfügbarkeit abgehakt hatte. Dazu hatte ich noch von der ehemaligen Webseite "AFVinteriors" das "Walk-around" (wenn man es so nennen will) über / im Aberdeen Elefant. Außerdem habe ich noch die Bücher aus der "Gunpower" Serie von Trojca über den Ferdinand / Elefant als PDFs, die mir aber nicht wirklich geholfen haben. Apropos: Den meisten Nutzen für die Inneneinrichtung habe ich wirklich aus dem Artikel von AFVinteriors gezogen. Darin gibt es auch die einzig bekannten Innenaufnahmen des vorderen Fahrzeugbereichs, abgesehen von den zwei oder drei Aufnahmen im MOS. Ich musste hier also sehr viel interpretieren und manches auch meiner Fantasie überlassen, weil die Quellenlage einfach sehr dürftig ist. Ich habe aber versucht, das Ganze möglichst authentisch zu gestalten und - wo möglich - mich an den (wenigen) Originalfotos festzubeißen
Grüße,
Johannes
Hallo Leute,
habe recht lange nichts mehr am Elefant machen können, da mir Arbeiten für die Uni über den Kopf gewachsen sind. Ein dicker Batzen ist jetzt geschafft und ich habe beschlossen, mir mal wieder ein wenig Zeit für den Elefanten zu nehmen.
Ich habe ja ein wenig (naja, das ist untertrieben) mit mir selbst und dem Geschützsockel gehadert, da dieser in seiner Form nicht ganz korrekt ist. Schließlich habe ich mich doch gegen einen Neubau entschieden, da es den Arbeitsaufwand letztendlich wirklich nicht wert ist.
Habe nur ein kleines Update im Gepäck; für die nächste größere Aufgabe brauche ich auch erst wieder ein wenig Nachschub (Rundprofile etc.).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0526.jpg)
Der Sitz konnte dank einer besseren Zeichnung korrigiert und angeklebt werden. Ebenso wurde das zweite Handrad endlich fertiggestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0527.jpg)
Noch ein paar Aufnahmen aus anderen Blickwinkeln.
Falls ich bezüglich der Profile fündig werde, gibts am Wochenende bestimmt mehr zu sehen.
Bis dann,
Johannes.
Zitat |
... anschließend wurde das Handrad (fast) vervollständigt ... |
Moin moin,
man erkennt einfach deutlich, wie nahe offensichtlich Genie und Wahnsinn beieinanderliegen 
Aber es macht einfach Spaß, Dir "bei der Arbeit" zuzuschauen: Respekt für die saubere Verarbeitung. Und gleich die passende Frage:
Wie genau machst Du so ein Handrad ? Rundes Blech ausstanzen, Draht ablängen und herumlegen, dann verlöten ? Und Verlöten nicht mehr mit der Lötpaste, sondern mit Lötfett und Zinn ?
Und noch als Ergänzung:
Waren die Funkgeräte usw. Teil eines Interior-Satzes ? Oder hast Du auch schon solche Drehschalter mit den halbrunden Griffen selbst hergestellt ? Wenn ja, wie ?
Hey, Johannes....habe eben erst deine Antwort auf meine Frage entdeckt...Danke dafür. Du schneidest/ rollst also "nur" mit einem normalen Klingen-Bastelmesser so lange über das Rohr, bis es durch ist? Oha, dann muss das Messing aber sehr weich sein, gelle?
Hi Johannes,
bei meiner Suche nach Bildern & Bauberichte vom Ferdinand/Elefant bin ich auf deinen Baubereicht gestoßen.
Der Bau ist die Superlative schlecht hin. Respekt von mir für deine Geduld und Liebe zur Detailtreue. Großes Kino.
In Kubinka steht eine Ferdinand - orig. Bilder findest du unter www.svsm.org - walkeround. Da findest sicher auch Information/ Bilder die dir bei deinem Projekt helfen werde. Mir zumindest haben viele Bilder aufgetretene Fragen beantwort. Bei dem Sdkft 234 habe ich über dein Ärger bei der Farbqualität gelesen. Bei den Tamiyafarbe gebe ich immer einen Schuss Klarlack mit hinzu. Das macht die Oberfläche schon glatt - like Eierschale. Ich werde dagegen mal Tamiya Surfacer ausprobieren.
Grüße Birk
P.S. habe ein Auge auf deinem Blog
Hallo Leute,
eigentlich hätte ich eure Fragen ja gerne in Verbindung mit einem Update beantwortet, aber da ich nichts mehr am Elefant machen konnte, seit dem letzten, und jetzt wieder bis Weihnachten in A bin, muss es halt ohne Update gemacht werden. Entschuldigt bitte, dass ich euch so lange habe warten lassen, aber erst der Post von Birk hat mich wieder daran erinnert, dass es hier ja noch was zu klären gab.
@ Rafael: Deine erste Frage habe ich ja schon per PN beantwortet. Die Funkgeräte, bzw. das Funkgerät, das über den Beinen des Funkers hängt, kommt aus dem Verlinden Interior. Wie korrekt es für den Elefanten ist, weiß ich nicht - spielt aber dank der Sichtbarkeitsproblematik auch keine Rolle.
Welche Drehschalter meinst du genau? Kannst ja mal das Bild in einen Post einbinden, wo du die gesehen hast.
@ Stefan: Richtig. Ob das Messing nun weicher als anderes Messing ist, weiß ich nicht. Ich mache jedenfalls nichts anderes, als mit dem Messer vorsichtig drüberzurollen.
@ Birk: Danke für das Lob und den Hinweis. Tamiya Klarlack habe ich mir beim letzten Besuch meines Händlers auch mal mitgenommen, habe es aber bisher noch nicht ausprobieren können. Obwohl ich beim Lackieren des Innenraums bisher nicht solche krassen Probleme wie beim 234/1 hatte, fühle ich mich beim Lackieren noch immer nicht sicher. Ich hoffe wirklich, dass mit dem Klarlack noch besser läuft. Denn raue Lackierungen sind mir echt ein Graus!
Nochmal Entschuldigung für die verspäteten Antworten!
Grüße,
Johannes.
Hi Johannes,
ich kann deine Unsicherheit beim brushen sehr gut nachempfinden!
Mir ging es ähnlich. Das sitzt man an einem Modell 6 Monate oder mehr, und dann ist man mit der farblichen Gestaltung unzufrieden
. Ich verwende eine Evolution und brushe ausschließlich Tamiya Farben in Verbindung mit Klarlack und Verdünnung. Verhältnis ca. 40
40 Mit dieser Kombination aus Pistole und Farbenverhältnis habe ich seit dem für mich sehr gute Ergebnisse erzielt. Das nur nebenbei !
Das Problem mit der Zeit kenne ich auch zu gut. Johannes bleib dran
?????
Hey Johannes,
nach Weihnachten geht´s aber weiter oder??
[...]nervös vor entzugserscheinung werd[...]
versprochen oder??
Hi,
ich werde es auf jeden Fall versuchen, das verspreche ich
Aber durch Hörsaalbesetzung ist viel Zeit draufgegangen und dementsrpechend müssen wohl die freien Tage eher für Uni-Zeug her halten. Aber ich werde mir schon meine Pause nehmen 
Gruß und danke für das nach wie vor vorhandene Interesse,
Johannes
Hi Leute,
sorry, dass es so lange gedauert hat, aber jetzt gibt es endlich mal wieder ein Update! Die ersten Bilder bitte nicht beachten, da will ich nur was testen (kein Baufortschritt).
(http://www.abload.de/img/dsc03064sfqk.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc03070ic6d.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc03073ah2u.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc03075wcei.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc03076qeso.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc03084ghlf.jpg)
Wie gesagt, diese Bilder haben keine weitere Bedeutung. Wenn sie euch gefallen, freut mich das aber
--- Trennung & Update ---
Weihnachten ist vorbei, das Essen (langsam) verdaut und man kann sich auch mal wieder guten Gewissens ein paar Stunden in die Bastelkammer zurückziehen.
Die aktuelle Baumaßnahme hat mal wieder viel damit zu tun, ob man sich selbst weiter quälen möchte, da davon schlussendlich der allergrößte Teil im Dunkel des Kampfraumes verschwinden wird. Aber wie ihr euch denken könnte, musste diese sein.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0528.jpg)
DML hat keine Inneneinrichtung für den Panzerjäger Tiger (P) vorgesehen, also wurde auch die komplette Waffenanlage vereinfacht dargestellt. Zum Glück stimmt diese jedoch in den rudimentären Formen, denn sowohl Jaguars, als natürlich auch Verlindens Resinstücke sind nicht zu gebrauchen. Jaguar merkt man leider deutlich das Alter der Formen an (obwohl die Details nach wie vor nicht schlecht sind), Verlinden ist einfach mal wieder auf ganzer Linie eine Enttäuschung (Größe, Details...).
DML hat das Rohr der KwK an die aus dem Kampfraum ragende Kugelblende gegossen. In Wahrheit waren Rohr und Kugelblende natürlich separate Teile und letztere war auch etwas anders geformt.
Deshalb muss in diesem Bereich eine weitere, größere OP vorgenommen werden. Nach langem Kopfkratzen habe ich mir dann schließlich eine Marschroute zurecht gelegt.
Es ist nicht einfach, das Vorgehen zu verschriftlichen. Ich hoffe, es wird durch die Bilder und kurze Beschreibungen deutlich.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0529.jpg)
Um das neue Rohr einzupassen, muss im Rumpfstück der Kanone Material der Seitenwände abgenommen werden. Leider hatte ich kein besser passendes Profil zur Hand.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0530.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0531.jpg)
Profil eingepasst. Details am Verschluss werden natürlich noch ergänzt werden! Außerdem muss der Übergang vom dickeren zum dünneren Rohrmantel noch besser herausgearbeitet und Versäuberungen vorgenommen werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0532.jpg)
Hier die drei Angebote im Vergleich. Verlinden legt nur das oben gezeigte Stück bei, das das DML Rohr ergänzen soll - lustigerweise passen Verlinden- und DML-Rohrdurchmesser nicht zusammen (Verlinden zu klein). Dazu fehlen unzählige Details.
Jaguar hat, wie gesagt, die meisten Details des Originals erfasst, aber die Gussqualität lässt zu wünschen übrig. Außerdem merkt man an diesem Teil sehr deutlich, dass das Jaguar Interior eben auf das Italeri-Modell ausgelegt ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0533.jpg)
Der schwarz markierte Bereich beginnt eigentlich erst etwas überhalb des Rohres.
Ich weiß, es scheint nicht viel zu sein, aber glaubt mir, das war eine extrem aufwendige Aufgabe mit eventuell weitreichenden Konsequenzen! Denn wenn hier ein Fehler passiert ist, wird sich das erst bemerkbar machen, wenn Wanne und Aufbau verklebt werden - ganz zum Schluss.
So schnell kann aus einem ordentlichen Arbeitsplatz ein undefinierbarer Haufen Modellbau werden ...
(http://www.abload.de/img/afterthat2dto.jpg)
In diesem Sinne,
bis morgen.
Johannes
Schön dass es weitergeht. Und wie immer sieht alles super aus (ich glaub das kannst du bald nicht mehr hören, oder?
)
Übrigens, ich finde das Zimmerit von dir echt genial, hoffentlich bekomm ich das wenigstens halbwegs so gut hin wie du. Und hoffentlich macht mein Milliput diesmal dabei keine Zicken!
Max, danke dir! Lob geht immer runter wie Öl.
So, jetzt noch schnell das letzte Update für 2009.
---
Für alle Bilder gilt: Versäuberungen fehlen noch!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0534.jpg)
Die Kugelblende wurde jetzt komplett ausgeschabt und für die Aufnahme des Rohres vorbereitet. Rot: Hier fehlt noch die Abdeckplatte (grün = vorhanden).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0535.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0536.jpg)
Die Verschlussöffnung wurde in das DML-Teil geschnitten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0537.jpg)
Als Verschlussblock wird das Jaguar-Teil verwendet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0538.jpg)
Die Platten für die Rohrhalterung wurden angebracht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0539.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0540.jpg)
So wird das Ganze mal irgendwann aussehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0541.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0542.jpg)
Jetzt stimmt auch der Abstand!
So, das wars (mal wieder) von mir für dieses Jahr - auf ein weiteres Jahr Elefant-Baubericht.
Ich wünsche euch allen ein gutes neues Jahr, rutscht gut, trinkt gut und passt gut auf eure Bastelfingerlein auf! Gut kleb in 2010!
Grüße,
Johannes
Hi Gang,
habe heute mal wieder ein wenig Zeit für den Elefanten gefunden...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0543.jpg)
Die großen Bolzen der KwK-Halterungen wurden ergänzt. Ebenso das erste Stück der linksseitígen Verlängerung, an der letztlich die Optik hängen soll.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0544.jpg)
Danach sollte der Hülsenfang verbaut werden. Zunächst plante ich mit dem DML-Teil, entschied mich aber dann dazu, an meinem Elefanten dieses Teil in abgesenkter Position darzustellen. Da ich keinem Fall Lust hatte, das DML Teil zu entgraten (und umzubauen), entschloss ich mich für einen Scratchbau. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Verlinden legt den Hülsenfang gar nicht erst bei und verweist auf das DML-Teil...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0545.jpg)
* = Diese beiden Arme befinden sich unterhalb des Verschlusses. Hierfür verwendete ich den Rahmen eines alten Ätzteilbogens. Außerdem kamen Messingprofile in zwei Durchmessern, sowie Messingsheet zum Einsatz.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0546.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0547.jpg)
Aus einem Stückchen Plastiksheet entstand der Lederstreifen, der die ausgeworfenen Kartuschen etwas abdämpfen sollte. Die vier Befestigungsschrauben stammen ebenfalls aus einem alten PE-Satz. Sie sind maßstäblich zu groß, aber etwas besseres hatte ich nicht zur Hand. Ich kann jedenfalls damit leben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0548.jpg)
* = Für was dieses aufgeschweißte Quadrat am Original gut war, weiß ich leider nicht. Eventuell hatte es etwas mit dem Sicherungsmechanismus Hülsenfang oben / unten zu tun...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0549.jpg)
Hier der angesprochene Sicherungsmechanismus. Er ist nicht ganz korrekt dargestellt, leider. In dem Referenzbuch meiner Wahl für diesen Bauabschnitt (Museum Ordnance Special 4) hätte ich meine Augen nur mal zehn Zentimeter nach oben bewegen müssen, dann wäre das nicht passiert. Aber dramatisch ists nicht. Und da die nachträgliche Korrektur nur unter großem Aufwand möglich wäre, lasse ich es so.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0550.jpg)
Hülsenfang in abesenkter Position.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0551.jpg)
Wie ihr seht, ist alles nach wie vor beweglich.
Ich hoffe, euch gefällt das neue Update. Morge gibts eventuell wieder eins.
Danke fürs Reinschauen,
Johannes.
Und wie es gefällt! Der Eigenbau sieht wirklich viel besser als das DML-Teil aus.
Welches Buch hast du eigentlich als Referenz für den Panzer?
Hey Joh,
dein Scratchbau übertrifft das Bausatz- bzw. das Jaguarteil um ein vielfaches ! Beachtliche Leistung !
Endlich geht es weiter...
Hallo Johannes,
wie ich sehe, wird es wohl doch nichts mit der "Ostereiersuche" in Stuttgart (sorry, der Insider musste sein), weil Du den Elefanten weiterbaust. Und das zu recht, denn es ist immer noch Modellbau vom Feinsten, was die Scratchbauten und die umgesetzten Details anbelangt.
Es macht wirklich Spaß, Dir bei der Arbeit über die Schulter sehen zu dürfen.
Du solltest dir wirklich nicht den Kopf zerbrechen wegen der "zu grossen Schrauben". das Ganze verscwindet eh im Schatten, und die massstäblich richtigen Schrauben könnte man dann gar nicht mehr wahrnehmen. So aber wird jeder denken "super, selbst die Schrauben sind dran" - bis auf die Wenigen, die deinen Bericht kennen. Die werden natürlich sagen "Pfusch! Zu große Schrauben!"
Ich bin wieder einmal erstaunt über die tolle Qualität des Verlindenkits. Passt zu all meinen Erfahrungen aus der Vergangenheit, bisher habe ich noch nicht einen Deatailsatz der Belgier gesehen, der vernünftig passte.
Bin auf weiteren Fortschritt gespannt. Und seien es auch nur neue Fotos ohne weitere Bedeutung...
Stefan
Zitat (Keks_nascher @ So, der 03. 01. 2010,17:56) |
Hey Joh,
dein Scratchbau übertrifft das Bausatz- bzw. das Jaguarteil um ein vielfaches ! Beachtliche Leistung ! |
Ich möchte meinen, das Jaguar-Teil sieht im Vergleich zum
Scratch-Teil erbärmlich aus.
Johannes, das einzige was ich mich frage:
Warum baust Du den Panzer nicht gleich von Anfang an in
Scratch ? ( kleiner Scherz )
Handwerklich übertreffen Deine selbst gefertigten Teile den
gesamten Spritzguss- und Resinquatsch !
Hallo Johannes,
ich habe mir jetzt mal über die Tage deinen Baubericht in Ruhe durchgelesen.
Da braucht man ja schon eine Weile für.
Aber so einen interessanten Baubericht habe ich noch nicht gesehen.
Da kann ich nur staunen und lernen.
Mal ein großes Dankeschön für deine Mühe diese ganze Wahnsinnsarbeit hier zu zeigen.

Das müßte man glatt in Buchform rausbringen.
super es geht weiter
[...] [...]
(mal wieder sprachlos über deine "Modellbaukunst")
meinen
dafür!!
P.s. lass uns bloss nicht nochmal so lange alleine
Hallo Leute,
herzlichen Dank für das tolle Feedback! Freut mich sehr, dass euch das gescratchte Teil auch gefällt und ihr mit die Schräublein nicht übel nehmt .
@ Max: Wäre schön, wenn es mit einem Buch getan wäre! Folgende Referenzen liegen meinem Bau vor.
-Achtung Panzer No. 6 - The Tiger Family
-AFV Super Detail Book 4 (oder 5) - Ferdinand / Elefant
-Museum Ordnance Special 4 - Elefant
-die Berichte der nicht mehr existierenden Website "AFVinteriors" über den Elefanten und Jagdpanther
-Fotos aus dem Spielberger Band über die schweren Jagdpanzer
-Armour in Profile: Panzerjäger Tiger (P) Elefant
-ein paar polnische Hefte über den Ferdinand / Elefant (als PDFs)
-dazu kommen noch zahlreiche Fotos aus dem Netz, die mir andere Modellbauer freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. Dankenswerterweise hat mir ein russischer Kollege ein paar Innenaufnahmen des Ferdinands in Kubinka zur Verfügung gestellt, die gute Dienste leisten.
@ Andreas: Du wirst lachen, ich habe sogar ernsthaft darüber nachgedacht, zumindest den Kampfraum-Aufbau komplett neu zu bauen, zwecks einfacherer Lackierung! Aber die Vernunft hat letztendlich doch gesiegt
So, jetzt ein Update, oder besser gesagt, eine bebilderte Mitteilung. Zunächst die Bilder.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0552.jpg)
Dieser "Stopper" verbindet das Rohr über ein U-förmiges Bleich zusätzlich mit der Kugelblende. Die Streifen am Rohrende dienen dazu, das Rohr später beim Einkleben in die Blende einfacher korrekt ausrichten zu können. Praktisch: Ein ähnliches System wurde auch am Original verwendet, um das Rohr zu fixieren.
Die rot markierte Stelle unterhalb des "Stoppers" im Bild rechts oben soll zeigen, das an der Unterseite eigentlich auch noch ein solches Ding war. Allerdings ist mir nicht klar geworden, wie es mit der Kugelblende verbunden ist. Wahrscheinlich lasse ich es weg.
Die rot markierten Stellen am "Stopper" im Bild rechts unten sollen zeigen, dass hier noch Schweißnähte fehlen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0553.jpg)
Zwischen diesen beiden Sheetstreifen wird dann das U-förmige Blech sein, wenn die Blende in Position geklebt ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0554.jpg)
Weiteres Bild-Studium hat mich überzeugt, dass die Form des Verschlussblocks bei DML nicht ganz korrekt ist. Ich werde sie so darstellen müssen, wie sie umrissen ist.
Für was dieses kreisrunde Teil da ist (das bei DML nur im Bereich des Verschlussblocks dargestellt ist), weiß ich nicht. Wenn jemand noch weitere Bilder dieses Bereichs hat, wäre ich sehr dankbar.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0555.jpg)
Hier wurde bereits begonnen, die Form des Verschlussblocks zu korrigieren. Wie man unschwer erkennen kann, stehen die Arbeiten noch ganz am Anfang...
... und werden dort wahrscheinlich auch erst mal wieder liegen bleiben. Denn so wie es aussieht, hat mich auch dieses Jahr wieder die Grippe erwischt. Hätte furchtbar gerne heute weiter gemacht, doch krank klappts mit dem Modellbau (bei mir) leider nicht. Und da ich am Do zurück nach A muss, wird sich höchstwahrscheinlich bis Ende Februar nichts mehr am Elefanten tun. Ich bitte um euer Verständnis!
Ich bitte sogar um noch etwas: Wenn ihr merkt, dass ich Quatsch schreibe, bitte weist mich doch darauf hin! Gerade im Bereich der Kanone mangelts mir an Wissen und dementsprechend Fachbegriffen. Lasse mich gerne belehren.
Viele Grüße und bis dann,
Johannes.
Wow, so viel Lektüre...
Was du wieder zeigst ist, wie kann es anders sein, wieder einmal klasse. Schade dass man davon zum Schluss nicht mehr so viel sehen wird...ausser du würdest ihn als Wrack mit abgeschprengtem Aufbau, du wirst die Bilder von dem sicher kennen.
Aber zum Glück ist dein Bericht reich bebildert, so kann man sich den Innenraum immer ansehen.
Grüße, David
Zitat |
... Für was dieses kreisrunde Teil da ist (das bei DML nur im Bereich des Verschlussblocks dargestellt ist), weiß ich nicht. Wenn jemand noch weitere Bilder dieses Bereichs hat, wäre ich sehr dankbar ... |
Hallo Johannes,
ich habe nun auch noch einmal meine Waffen-Arsenal Hefte zu den Panzerjägern, der Tiger-Familie und zum Elefanten durchgesehen, aber leider keine Detailfotos vom Verschlussblock gefunden. Es gibt zwei Fotos, die mich etwas stutzig machen. Eines ist ein Foto der 8,8cm KWK43 aus dem Tiger II, dessen Verschlussblock aber wohl nicht dem Elefanten entspricht. Es handelt sich um dieses Foto:

(Quelle: Waffen-Arsenal Sonderheft 16, Seite 47)
Das von Dir angesprochene kreisrunde Teil finde ich allerdings immer bei Fotos der 7,5cm KWK37, also z.B. aus einem Panzer IV, wie es beispielsweise hier zu sehen ist:

(Quelle: Waffen-Arsenal Sonderheft 16, Seite 38)
Leider kann ich Dir aber im Moment noch nicht sagen, was genau es für ein Teil ist, das versuche ich noch herauszubekommen. Was ich aber noch gefunden habe, ist dieses Foto einer 5cm KWK:

(Quelle: Waffen-Arsenal Sonderheft 16, Seite 31)
Dort wird dieses Teil als "Bewegungseinrichtung des Verschlusses" bezeichnet. Hilft das weiter oder müssen doch die "Panzer-Experten" heran ?
wie wäre es mit "mit Hilfe der Bewegungseinrichtung (meint: Kurbel/Hebel) wird der Verschlussblock bewegt und der Verschluss somit geöffnet/verschlossen" ?
Stefan
Hallöle
Ich habe hier ja schon lange nicht mehr mitgelesen
Das habe ich jetzt mal nachgeholt und muß dir bestätigen das du wirklich auch einen an der Klatsche hast
wie ich und noch ein paar gewisse Herren hier im Forum
Ich werde jetzt wieder regelmäßig mitlesen was du so anstellst damit die Kinnladen auf die Tastatur fallen.
Gruß Oli
sers
Ich lese deinen Bb schon seit einiger Zeit aber ich wusst nicht so recht was man dazu schrieben kann außer weltklasse, spitze, phänomenal,
, etc.
Deine Arbeit ist schon ziemlich krass absolut INSANE:)
Woher nimmst du die ruhe jedes noch so kleine Detail zu bauen ?
Hast du ein paar Tips zum schleifen von Kleinstteilen und auch zum bearbeiten,da ich gerade selber am rumscratchen bin und ich langsam auch so an meine Grenzen komme.
weiter so!
gruß pix
Hi Leute,
danke für die zahlreichen Kommentare und ganz besonderen Dank an Rafael für die Bilder. Gerade das Bild des Tiger II Geschützes ist hilfreich, da es die Aufnahme für die Rückholzylinder super zeigt. Wird wohl so sein, wie es Stefan auch hält. Mit dem Hebel, der an dieser Scheibe montiert ist, wird der Verschluss geöffnet / geschlossen. Werde es wohl einfach so nachbauen, wird schon passen.
Hat noch jemand Bilder / Zeichnungen des elektronischen Sicherheitsschalters" (zu sehen auf Rafaels letztem Bild)? Ich dachte bisher immer, bei diesem kleinen Kasten handelt es sich um eine Anschlussbox für den internen Sprechfunk.
@ Max: Mir ist keine Aufnahme eines so zerstörten Elefanten bekannt. Ich kenne nur ein Bild eines Ferdinands, der bei Prochorowka von der Besatzung gesprengt wurde. Dabei wurde der Aufbau abgesprengt. Meinst du dieses?
@ Pix: Naja, großartige Tipps kann ich dir leider nicht geben. Versuche einfach, von Anfang an so genau wie möglich zu arbeiten, dass du also am Ende wirklich nur noch Kleinigkeiten zu versäubern hast. Schleifpapiere verschiedener Körnungen und v.a. frische Skalpellklingen sind ein Muss! Eine gute Spitzpinzette ist auch nie falsch. Dann noch mit ein wenig Ruhe rangehen und es sollte eigentlich nichts mehr schief gehen...
Eine Kleinigkeit habe ich noch am Mittwoch gemacht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0557.jpg)
Und zwar habe ich die später schwer zu erreichenden Stellen im Bereich der Hauptfwaffe mit auf dem Bild vermerkter Mischung geschwärzt.
Mehr ging dann leider nicht mehr.
Grüße und nochmal danke für die Kommentare,
Johannes.
Zitat |
... Bilder / Zeichnungen des elektronischen Sicherheitsschalters ... |
Hallo Johannes,
diese Bildausschnitte aus dem angesprochenen Heft kann ich Dir noch anbieten. Sie zeigen den Sicherheitsschalter zumindest ein wenig genauer, vielleicht hilft Dir das ja wieder ein wenig weiter.
Auszug vom Foto eines Panzer III mit 5cm KWK39/L60 vom Platz des Ladeschützen aus:

(Quelle: Waffen-Arsenal Sonderheft 16, Seite 35)
Auszug vom Foto eines Panzer IV mit 7,5cm KWK37/L24, rechts das MG 34 mit Doppeltrommel:

(Quelle: Waffen-Arsenal Sonderheft 16, Seite 38)
Beim letzten Bild das ein MG mit Doppeltrommel, kann das vielleicht auch ein MG15 sein?
Dies MG15 war als Bordwaffe in He111 Ju88, Do217 usw. eingebaut, dort war immer eine Doppeltrommel. Ein MG34 mit sowas wäre mir ganz neu.
Hoppla, mit dem Bild hast du wohl recht, ist doch ein Ferdinand.
Hier , das meinte ich:

Quelle:panzernet.net
Aber ich denke, einem Elefant kann es wohl genauso erwischt haben.
Zitat |
... Beim letzten Bild das ein MG mit Doppeltrommel, kann das vielleicht auch ein MG15 sein? ... |
Moin moin,
leider keine Ahnung, ich habe nur die Bildunterschrift aus dem Heft wiedergegeben. Aber so ungewöhnlich scheint es nicht gewesen zu sein. Im dem Heft zum Panzer III / StuG III gibt es z.B. noch dieses Bild zum StuG III mit MG34 und Doppelmagazin:

(Quelle: Waffen-Arsebal 4, Seite 33)
Wirklich einer der besten und interessantesten Berichte hier. Vielen Dank !
@Rafael: Ummm... will nicht nörgeln, aber ich seh auf dem Bild irgendwie nur eine Einzeltrommel?
Die Doppeltrommel hieß "Patronentrommel" und enthielt 75 Schuß. War beim MG-34 wohl vorwiegend in der Luftabwehr-Rolle in gebrauch, aber sicher auch in eingebauter Form möglich, wenn der Platz da war.
Hier von einer englischen Seite über das 34: "The twin saddle drum 'Patronentrommel 34' normally used in the AA role or on aircraft mounted guns, could hold 75rnds. Looking similar to the MG15 saddle drum, you could not use the MG15 drum on the MG34, but could use the MG34 saddle drum on the MG15. When used with the MG34, a special feed cover 'Deckel mit Trommelhalter' had to be used to hold the saddle drum in place. These saddle drums were replaced by the simpler more useful 50rnd drums before the war started. These 75rnd drums were still used with some MG units. "
Hallo Martin,
in einem anderen Heft aus der Reihe Waffen-Arsenal steht beim MG34 als Vorteil der Munitionszuführung mit der Trommel, dass dadurch das MG sofort feuerbereit war, wobei sich der leergeschossene Gurt selbständig in der Trommel aufrollte. Dies würde dafür sprechen, dass es eine Doppeltrommel war, denn wenn die linke Trommel voll Munition war, gab es dort keinen Platz für einen leergeschossenen Gurt und der leere Gurt wickelte sich ja beim Schießen auch nicht unter dem Verschluss wieder hindurch in die linke Trommel hinein.
Grüss dich Johannes,
Freude herrscht darüber das es nun offenbar wieder weitergeht mit einem der besten Bauberichte die mir je untergekommen sind.
Ich harre gespannt der Dinge die da noch kommen werden den die ganze "Übung" hier birgt hohen Suchtfaktor.
Fröhliche Grüsse
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für die freundlichen Worte, aber leider muss ich enttäuschen, denn so bald geht leider nicht weiter. Ich stecke bis über beide Ohren in Arbeit, ohne, dass ein Ende absehbar ist.
Achja, wenn jemand die Bilder speichern will, bis 31.3. habt ihr noch Zeit, die durchnummerierten abzuspeichern, dann macht freenet dicht und somit ist der Großteil der Bilder erst einmal weg.
Grüße,
Johannes
*nies*
Man, liegt hier ne Staubschicht drauf! Wische die mal eben weg...
Bin endlich wieder daheim und konnte ein _wenig_ am Elefante weiterschrauben. Dummerweise haben mir schlecht ausgestatte Läden einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte nur sehr wenig erledigen. Zum Glück bin ich nächstes Wochenende schon wieder daheim - in der Zwischenzeit klapper ich diverse Läden in A nach dem gesuchten Material für die entsprechenden Arbeiten ab. Solange müsst ihr euch halt mit dem sehr bescheidenen Baufortschritt begnügen. Mehr ging "dank" der fehlenden Teile einfach nicht...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0558.jpg)
Zunächst wurde der Verschlussblock in die korrekte Form gebracht, nachdem ich die Grundstruktur im letzten Update Anfang des Jahres neu aufgebaut hatte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0559.jpg)
Anschließend detailierte ich die Innenseite des Teils, das links am Verschlussblock sitzt, nach.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0560.jpg)
Dann kam noch der Mechanismus für den Verschlusskeil an die Reihe (danke nochmal an Rafael für die Bilder). Ist noch nicht festgeklebt, da der Verschlussblock noch ein wenig verschliffen werden muss.
Tja und dann wars das schon wieder. Wenigstens wisst ihr jetzt, dass die Odyssee weitergeht! Und wenn ich die Teile in A je finden sollte, gibt es nächstes WE definitiv ein großes (größeres) Update.
Grüße und danke fürs Reinschauen.
Johannes.
Hi,
habe die entsprechenden Profile (fast) alle in A erstehen können. Die Umsetzung gestaltete sich natürlich wieder schwieriger als gedacht, ein echter Schädelkratzer.
Aus dem "großen" Update ist nicht zuletzt aufgrund meines Geburtstage und der bereits genannten Schwierigkeit auch wieder nichts geworden. Aber das Folgende war verdammt viel Arbeit, auch wenn es auf den Bildern eventuell nicht den Anschein macht. Hoffe, dass dennoch der ein oder andere Interesse daran findet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0561.jpg)
Da DML beim Elefanten keinerlei weitere Inneneinrichtung vorgesehen hat, fehlen die markanten Halterungen für Luftvorholer (linker Zylinder) und Rücklaufbremse (rechter Zylinder - danke an Axel für die Erklärung, an Rafael für das Bild ein paar Posts weiter vorne) bzw. sie wurden nur unzureichend dargestellt. Da es mir zu schwierig erschien, die Rohrkrümmung entsprechend ins Sheet zu schneiden, entschloss ich mich nach langem Hin und Her für die radikalere Variante. Die Bilder müssten selbsterklärend sein.
Achja, den Tippfehler bitte ich zu entschuldigen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0562.jpg)
Das Rohr wurde einfach (mal wieder) an der entsprechenden Stelle geteilt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0563.jpg)
Dann wurde der neuen Halterung mit einem Bohrer ein zum Innenrohr passendes Loch gebohrt. Der erste Versuch scheitere aufgrund eines Denkfehlers meinerseits (links). Ein weiteres, noch dünneres Rohr diente zur weiteren Fixierung im Inneren, da ich das erste Rohr versehntlich etwas angesägt hatte - außerdem erhielt ich so eine bessere Verbindung zum Wiederverbinden der Rohreinzelteile.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0564.jpg)
Steckbaukasten!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0565.jpg)
Die Reste vom DML-Teil entfernt und versäubert - fertig zum Zusammenbau.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0566.jpg)
Wieder beisammen. Die vordere Halterung hat ein andere Form und wurde anders eingepasst, wie man hier deutlich erkennen kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0567.jpg)
Die beiden Zylinder. Für die Rücklaufbremse brauche ich noch ein besser passendes Profil. In diesem Zusammenhang verweise ich auf meinen <a href="http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=7;t=18586;st=0;&#entry171475" target="_blank">Suche-Thread</a>.
* = Diese Teile sind noch nicht fertig; das sind weitere Befestigungsplatten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0568.jpg)
Musste ein wenig spachteln und konnte dafür zum ersten Mal "Green Stuff" von Squadron anwenden - extrem gute Spachtelmasse! Auch lassen sich damit wunderbare Schweißnähte "aus der Tube" herstellen. (siehe vordere Halterung)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0569.jpg)
* = Habe leider vergessen zu beachten, dass die Aussparung aufgrund der Manschetten um den Zylinder ja etwas größer als nur der Rohrdurchmesser sein müssen - beim nachträglichen Abtragen habe ich das leider ein wenig übertrieben. Aber auch das lässt sich wieder richten...
** = Der Zylinder ist, wie gesagt, noch etwas zu dick und wird ersetzt, sobald ich passende Profile gefunden habe.
Insgesamt bin ich mit der Arbeit sehr zufrieden. Habe lange überlegt, ob ich das Rohr wirklich nochmal zersägen soll. Denn auch dieser Aufwand ist später kaum mehr sichtbar. Außerdem habe ich von jerrymaus (Thomas) die Zylinder aus DMLs aktuelleren Bausätzen (Jagdpanther / 8,8 PaK 43 auf Behelfslafette) dankenswerterweise erhalten, die nicht <u>so</u> große Nacharbeiten erfordert hätten. Doch irgendwie hat mich die "Scratchbauer-Ehre" doch gepackt. Zwar sitzen die Zylinder nun im Vergleich zu v.a. Verlinden und Jaguar sowie DML deutlich höher, doch passt die gesamte Konstruktion ganz genau auf die 1:35 Schnittzeichnung des Elefanten. ... hoffentlich rächt sich das nicht irgendwann später?! :teufel:
Achja, ein weiterer Grund für den geringen Baufortschritt:
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0570.jpg)
Schläft die Katze halt einfach mal ein paar Stündchen auf Skalpellen, Nadeln und scharfen Plastikstücken - und das mehrfach! Mir waren die Hände gebunden
Bis irgendwann.
Johannes
wow
einfach nur wow...
man sieht echt die Arbeit die drinsteckt und die zeit, die man dafür braucht kenne ich mittlerweile aus Erfahrung..
aber man wird später nicht mehr viel davon sehn können oder lässt du die Hintertür offen?
@ Manolo: Danke für das Lob. Schau mal auf S. 14, letzter Post, letztes Bild - so ähnlich stelle ich mir auch das finale Erscheinungsbild meines 'Elefanten' vor.
... Update <!
Ich war über das vergangene Wochenende daheim und konnte gut an der Kanone arbeiten - fertig ist sie freilich immernoch nicht.
Herzlichen Dank an Thomas (jerrymaus) und Julian (LightningRob, ja den gibts auch noch) - ersterer hat mir freundlicherweise die neuere DML-Interpretation von Luftvorholer und Rücklaufbremse zugeschickt, die mir gut weitergeholfen hat. Julian hat mir das lang ersehnte 3,5 mm Rundprofil besorgt. Außerdem noch vielen Dank an Axel, Jan, Rafael, Flo und Frank die mich mit ihrem Fachwissen und Bildern zur KwK 43 unterstützt haben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0571.jpg)
So sieht nun die Kanone mit Luftvorholer (links) und Rücklaufbremse (rechts) aus. Das mittlere DML-Teil liegt den neueren Bausätzen von Fahrzeugen mit 8,8 cm PaK / KwK 43 bei und ist eigentlich eine solide Ausgangsbasis für weiterführende Detaillierungen. Da mein Scratchbau aber schon viel weiter fortgeschritten war als ich es erhielt, lohnte sich eine Anpassung nicht mehr . Rechts außen liegt das Teil, das den alten DML Elefanten, Ferdinanden und Königstigern beiliegt (auch den Premium Editionen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0572.jpg)
Vogelperspektive. Ich habe die Aufnahmen für die beiden Zylinder nochmal deutlich stärker betont, sodass diese enger am eigentlichen KwK-Körper liegen - wie eben beim Original.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0573.jpg)
Für was diese Leitung (hergestellt aus Lötdraht) gut war, weiß ich nicht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0574.jpg)
Der "Nippel" auf der Rücklaufbremse (Messingzylinder) ist das Ventil für die Bremsflüssigkeit.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0575.jpg)
Bild rechts oben: Eigentlich sollten an den rot markierten Stellen auch noch dieselben AUsbuchtungen mit Sicherungsbolzen zu sehen sein, wie an den grün markierten Stellen. Das habe ich leider übersehen bzw. zu spät gemerkt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0576.jpg)
Diese beiden gelöcherten Leisten dienten ebenfalls zur Stabilisierung der gesamten Konstruktion. Bitte hier (und bei allen anderen Bildern auch) beachten, dass die Versäuberungen bei weitem noch nicht abgeschlossen sind!
Markante Schweißnähte wurden ergänzt. Eigenlob stinkt, ich weiß... aber die sind mir echt gut gelungen, deswegen ein kleiner Bericht, wie ich die Schweißnähte hergestellt habe.
1) Sehr dünnes Rundprofil oder gezogenen Gussast mit Nitroverdünnung in Position kleben.
2) Drei bis vier Mal das Profil mit einem gut getränkten Pinsel einstreichen, dann ein wenig einziehen lassen.
3) Vorsichtig und mit wenig Druck und dem Ende eines Mini-Spiralbohrers die Struktur eindrücken. Je dünner der Durchmesser des Bohrers, desto feiner die Struktur. Durch die Rundung des Bohrers erhält man eine wunderschön subtile Struktur, die echten Schweißnähten verdammt ähnlich sieht.
Danach habe ich die KwK erstmal zum Trocknen beiseite gelegt und mich dem nächsten Problemfall gewidmet. Und zwar den Mahle Luftfiltern. Der Elefant hat acht an der Zahl. Jaguar (zu breit, zu schlechter Guss) und Verlinden (einfach unbrauchbar, außerdem nur vier) legen zwar die Teile bei - wirklich nützlich sind diese aber bei beiden nicht. Deshalb musste ich mich wohl oder übel auch hier mit einem Scratchbau anfreunden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0577.jpg)
Habe wirklich lange gegrübelt, wie ich diese Form (siehe Jaguar-Teil links) ordentlich hinbekommen könnte. Ein Glück ist mein Blick dann auf einen "ausgeschlachteten" Kugelschreiber gefallen, der genau die passenden Maße aufweist. Also das entsprechende Stück abgeschnitten und entsprechend korrigiert. Das auf dem Bild zu sehende Rundprofil fand keinen Einsatz mehr. Generell hat sich der erste Filter nochmal deutlich in seiner Größe reduziert, aber das konnte ich nicht mehr fotografieren (Zeitproblem). Dieses Teil werde ich nun von meinem Augsburger Dealer 10x abgießen lassen, dann ist auch dieses Problem hoffentlich bald gelöst - wenn ihr mir weiterhelfen könnt, siehe http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=1;t=18958;r=1 (http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=1;t=18958;r=1)
So, das wars! Lasst euch von dem "geringen" Fortschritt nicht täuschen, das war eine ungeheure Arbeit. Sie hat aber wahnsinnigen Spaß gemacht! Entschuldigt bitte auch die nicht ganz so schönen Bilder / das unversäuberte Modell. Aber ich wollte euch unbedingt mal wieder etwas zeigen und da musste das Versäubern leider auf der Strecke bleiben. Aber ich werde es beim nächsten Heimatbesuch nachholen.
Achja, sämtliche Fotos sind wieder sichtbar, ich habe alles auf Arcor umgebettet und neu verlinkt.
Gruß & danke fürs Gucken,
Johannes
P.s.: Diese Fotos haben keine besondere Relevanz, sie dienen mir nur wieder zu Testzwecken.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0578.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0579.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0580.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0581.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0582.jpg)
Hallo Johannes!
Bisher habe ich eher im Stillen dein Werkeln am Elefant bewundert, aber jetzt wollte ich nicht mehr stumm bleiben.
Was du hier zeigst, sowohl was die Detailverliebtheit, als auch die Sauberkeit der gescratchten Teile und deren Korrektheit angeht, ist wirklich atemberaubend und absolut großartig!
Ich verbeuge mich vor deiner Arbeit!
Ich hoffe das du uns weiterhin mit diesem sensationellen Baubericht wunderschönen Modellbau zeigst!
Gruß
daleil
Ob da jemals Farbe an den Elefant kommt ?
Ich freu mich jedenfalls auf das fertige Modell.
Da ich exakt dieses Modell auch noch liegen habe und es noch in diesem Jahr angehen werde, ist dein Baubericht natürlich ein absolutes Highlight für mich.
Auch wenn ich das Zimmerit aus der "Schachtel" verwende und überwiegend ooB bauen werde, bringt mir dein Bericht sicherlich ne ganze Menge an wichtigen Hinweisen.
Ganz tolle Arbeit von Dir, die ich gerne weiterverfolge, da Du wirklich klasse "baust"..
Es geht ja wieder weiter
Und ich kann dazu nur sagen:
Als weiter so sieht echt richtig hammer aus! Die ganze Mühe, Sorgfalt, die viel Scratcharbeit die du da rein steckst und die man am Ende kaum noch sieht, ist einfach der Wahnsinn!!!
Es macht richtig Spaß deinen BB zu zu verfolgen
Gruß Julian
Hallo Johannes,
Deine Arbeit am Elefanten und die Mühe für den Bericht sind wirklich schätzenswert!
Das Zimmerit sieht absolut authentisch aus, besonders bemerkenswert ist aber Dein Drang, für alles, auch für schwierigste Teile, eine Lösung zu finden.
Denn: Eine Nachlässigkeit, und der Bericht würde sein Interesse verlieren!
Wenn wir alle zusammenlegen, reicht es für eine gescheite Kette von FriulModel- ich würde mich beteiligen!
Moin Johannes,
Modellbau vom Feinsten, echt genial
Wirst du eigentlich versuchen das Fahrzeug so zu belassen, das man es öffnen kann und die Scratcharbeiten weiterhin bewundern?
Das wäre ein Riesenbonus an die bisher von dir geleistete Eigenarbeit.
Gruß Jan
Hallo Johannes,
da kann ich Jan nur zustimmen. Auch beim Elefanten ließen sich doch bestimmt Teile bei Bedarf komplett abheben, oder ?
Sehr, sehr schöne Arbeit bisher.
Hey Johannes !
Was ist los ? Sommerpause ? Urlaub ? Zu viel zu Tun ?! 
Wann gehts denn weiter ?
Gruß, Phil
Abend die Herren,
ich bedanke mich natürlich bei euch allen für die tollen Kommentare. Ich bleibe allerdings dabei, das Fahrzeug wird komplett verklebt. Der Grund dafür ist einfach der, dass ich kein großer Freund von abnehmbaren Teilen bin, wenn sie nicht 100% passen und damit in aufgesetztem Zustand wie unsauber verbaut aussehen. Und da die Teile des Elefanten leider nicht die beste Passgenauigkeit bieten, wird alles fest sein. Jedoch wird durch geöffnete Luken etc. ein Maximum an Einsehbarkeit vorhanden bleiben. An die Dinge, die den Augen des Betrachters verborgen bleiben werden, müssen halt ein paar Fotos erinnern.
Weitergehen wird es eventuell Mitte nächster Woche - es ist derzeit einfach viel zu viel fürs Studium zu tun .
Viele Grüße & sorry für den updatelosen Post,
Joh
Wie kannst du nur 
Also bei meinem Eduard Hetzer dachte ich vllt daran ein paar "Fenster" in die Panzerung einzubauen. Mal sehen. Im Moment bin ich vom Eduard Hetzer jedoch arg entäuscht.
Hi Johannes!
Bin auch kein Fan davon die Teile nur aufzusetzen. Kann dich also verstehen wenn du alles fest verklebst!
Bei meinem M4A1 habe ich ein großes "Fenster"eingeschnitten. Von drei Seiten ist der Panzer so als geschlossenes und normales Modell, von einer ein Hingucker mit Innerei 
Gruß
daleil
Tach.
War recht spontan paar Tage daheim, um einfach mal wieder was anderes als Texte usw. zu sehen. Viel ist aufgrund des kurzen Aufenthalts nicht am Elefanten geschehen. Sehts als kleines Lebenszeichen an.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0583.jpg)
Nachdem die Oberseite der Kanone beim letzten Update größtenteils fertiggestellt werden konnte, ging es nun an die Seitenteile.
Dragon hat das Teil eigentlich ganz passabel dargestellt. Lange Zeit war ich auch davon ausgegangen, dass eine Überarbeitung nicht notwendig sei. Jedoch stellte ich fest, dass DML die einzelnen Stahlplatten, die an dem Teil seitlich vom Verschlussblock als Gegengewicht zum Rohr angebracht waren, als ein Teil dargestellt hat. Zunächst habe ich versucht, die einzelnen Platten durch das Gravieren von Trennlinien darzustellen / zu betonen. Das Ergebnis überzeugte aber ganz und gar nicht. Außerdem scheint DML die Platte(n) wenig zu klein dargestellt zu haben - sie überlappt unten ein wenig.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0584.jpg)
Anschließend wurde mit der Verkabelung der Kommunikationsbox des Richtschützen begonnen. Die Drähte stammen aus einem ausgeschlachteten Elektrogerät.
Die Abstandshalter am Verschlussblock entsprechen keinem realen Vorbild - sichtbar sind sie nachher sowieso nicht mehr.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0585.jpg)
Fertisch. Der Kabelverlauf...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0586.jpg)
... hinter den Stahlplatten ist rein fiktiv. Eventuell wurden sie auch durch ein Bohrloch zwischen Verschlussblock und diesem Seitenteil, an dem das Gegengewicht hängt, zur Kom.box des Ladeschützen geführt. Da gab es leider keine aussagekräftigen Bilder.
* = Dieses Blech hat DML (technisch bedingt) als massiven Klotz dargestellt. Der rot markierte Bereich wird dann zurechtgestutzt, wenn das Untergestell angebaut wird.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0587.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0588.jpg)
Ein wenig musste noch geschummelt werden, damit die Kanone nachher passgenau in der Öffnung sitzt.
* = Ein knapp ein Millimeter starker Ring bringt die Halbkugel das entscheidende Stück weiter nach vorn,
** = während zwei dünne Sheetplättchen pro Seite die Haltearme um die fehlende Höhe ergänzen.
Tja, das wars auch schon wieder. Wie gesagt, die Zeit war knapp. Beim nächsten Mal wird es dann sicher wieder umfangreicher.
Grüße,
Johannes.
Ich ziehe meinen Hut...
vor allem der Kabelverlauf, wirklich krass,
wie lange glaubst du, wird der komplette Bau noch dauern?
Ich habe bei jedem Besuch dieses Threads ein Déjà-vu!
Immer wieder fällt mir die Kinnlade herunter !
Das ist allerhöchste Kunst, was du hier präsentierst !!!
Da kann man sich nur vor verneigen, daher nochmal...
Hallo Joh,
schön zu sehen, daß Du mal wieder Zeit für Deinen Elefanten hattest! Klasse Arbeit von Dir, wie immer
Ich hoffe, Du hast bald wieder etwas Zeit zum Basteln!
Viele Grüße
Notger
Hallo Johannes,
klein, aber fein - jedes Update freut uns.
Rafael
So hallöle,
nach mehr als drei Monaten Pause wirds mal wieder Zeit für ein Update. Rechtzeitig zu Weihnachten kommt also ein kleine Bescherung in Form einer neuen Bilderstrecke zum Elefanten.
Werde heute auf jeden Fall noch weiterbauen. Aber da nachher wahrscheinlich keine Zeit mehr für das Einstellen des Updates ist, wurde selbiges vorgezogen. In den nächsten Tagen gibbet noch mehr zu sehen.
Weihnachtliche Grüße,
Johannes
Es folgen weitere Details an der KwK.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0589.jpg)
Zunächst wurde der elektronische Sicherungsmechanismus nachgebaut (kleiner Kasten auf einer Art Brücke). Dafür fanden Sheetmaterial und Ätzteilreste Verwendung. Die Leitung wurde entsprechend einiger Vorbildfotos soweit erkennbar mit Draht nachgeahmt.
Dem Knopf habe ich durch einen Tropfen Mr. Surfacer 1200 mehr Volumen verliehen. Die zweite Sicherung soll eigentlich eine Flügelmutter darstellen, wurde aber entsprechend umgearbeitet und stammt aus dem ABER-Satz für den Elefanten. Der kleine Schraubenkopf stammt aus den Resten eines Lion Roar PE-Satzes.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0590.jpg)
Nun wurde der Hülsenfang montiert...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0591.jpg)
... der dank der bereits früher gezeigten Neukonstruktion nach wie vor beweglich ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0592.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0593.jpg)
Details auf der rechten Seite des Verschlusses - hier wurde ein wenig frei erfunden, da ich keine klaren Bilder zur Hand hatte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0594.jpg)
Die Unterseite. Auf die Verbindungsplatte wurden noch zwei Nieten gelötet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0595.jpg)
Dann wurde der Luftvorholer angebohrt, um eine weitere Leitung hineinzuführen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0596.jpg)
Auch hier ist absolut unklar, wohin sie genau führt. Auf meinen Bildern konnte ich nur erkennen, dass sie Richtung Verschluss zu führen scheint und frei in der Luft herumbaumelt...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0597.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0598.jpg)
Nun verschwindet sie einfach im Nirgendwo. Passt schon.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0599.jpg)
Mal wieder eine Trockenanpassung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0600.jpg)
Das Ganze ist unfassbar kompliziert; verschiedene Höhen und Größen müssen in Einklang gebracht und ständig diverse Öffnungen beachtet werden, die es später passgenau zu treffen gilt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0601.jpg)
Dennoch: Ein Ende ist absehbar!
Einschub: Schweissbrennerspuren darstellen
Da ich vor einigr Zeit nach geeigneten Methoden für oben genanntes gefragt habe und Dennis einen sehr guten Hinweis gegeben hat, will ich euch die Vorgehensweise nun demonstrieren. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach nämlich ausgesprochen gut.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0602.jpg)
Zuerst werden grobe Rillen in Schneidrichtung in die Enden der Panzerplatten geritzt. Hierfür nehme ich ein sehr scharfes, sehr spitzes Tonmesser. Muss nicht besonders ordentlich sein und auch Rückstände müssen nicht versäubert werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0603.jpg)
Nun bestreicht man die vorbehandelten Stellen mit wenig ( ! ) Plastikklebstoff und lässt diesen in Ruhe trocknen.
[Anmerkung: Seit Jahren wieder mal Plastikklebstoff verwendet - fürchterlich, wie das Zeug stinkt und was für eine Sauerei man damit veranstalten kann.]
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0604.jpg)
Nachdem alles fest ausgetrocknet ist, werden die Schnittkanten mit Stahlwolle ein wenig überschliffen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0605.jpg)
Ergebnis: Stumpfe Vertiefungen, abgeschwächte Kanten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0606.jpg)
Einfach und effektiv: Schneidbrennerspuren darstellen.
Nun nochmal: Schöne Weihnachten!
Bald mehr an dieser Stelle.
Hi joH
Na endlich gehts hier mal weiter.
Und auch wieder ein sehr feines Update.
Hast du dich schon entschieden, ob und welche Beschädigung du dem Elefanten verpassen willst ?
EDIT:
Ach ja, welche Kamera verwendest du denn für die Fotos ? Die Qualität ist bestechend.
Sensationell, was Du da wieder abfeuerst!
Den Tip mit den Schneidbrennerspuren kuck ich mir auf jeden Fall ab!
Na das ist doch mal was feines zu Weihnachten!
Die Kanone ist echt der Hammer! Wäre echt zu schade wenn man davon später nix mehr sieht! Da musst du ja quasi deinen Elefanten im stark zerstörten Zustand bauen!
Und ich gebe dir recht, die Schweißspuren sehen wirklich gut und sehr realistisch aus!
Ich freue mich ganz besonders, dass es bei deinem echt schönen Elefanten weiter voran geht. Ich weiß ja wie sehr man Ausdauer und Gedult bei solchen Projekten braucht, vor allem wenn ich an mein StuG denke. Ich hoffe sehr für dich, dass du genug Atem haben wirst dieses tolle Teil zu Ende zu bringen. Ach ja: die Brennerspuren sind wirklich top!
schön, dass es weiter geht - ich hatte schon Sorge, dass du die Lust verloren hättest. Insbesondere deine Anfragen nach den Beschussschäden klangen ein wenig nach - ein Böller in den Elefanten und weg damit...
Stefan
Hi Joh,
Frohe Weihnachten!
Ich habe mich auch schon gefragt, ob es hier dieses Jahr noch weiter geht, aber es ist ja Weihnachten, die Zeit der Märchen und der Wunder
Ich freue mich sehr, daß Du wieder etwas Zeit gefunden hast, um an diesem sensationellen Modell weiterzu basteln!
Die Kanone macht einen fast sprachlos! Jetzt fehlt wohl nur noch funktionierende Munition in 1:35 und es kann auf Jagd gehen
Wirklich tolles Modell!
Viele Grüße
Notger
Hallo Joahnnes,
ich freu mich, dass es hier wieder weiter geht. Die Kanone sieht wirklich stark aus und es ist schade, dass die im Fahrzeug verschwinden soll. Die Zerstörung des Panzers wäre mir aber auch wieder etwas zu krass, so dass es vielleicht ein Kompromiss werden kann: Werkstattszene mit Austausch des Aufbaus und der Kanone. Diese konnten doch separat bewegt werden, und damit kannst Du alles darstellen: die Wanne, den Aufbau und die Kanone. Und bei Bedarf bekommst du gleich das nächste Projekt dazu: den Frieskran, der die Teile bewegen konnte.
Du zeigst auf jeden Fall sehr großes Kino hier und es macht sehr viel Spaß, sich auch einmal zurückzulehnen und einen guten Baubericht zu genießen. Es ist halt wie bei Harry Potter: die Pausen zwischen den einzelnen Teilen sind lang, aber das Warten lohnt sich.
Na also Johannes !
Kaum daheim, schon gehts rund
Weiter so, sieht rattenscharf aus !
Dieser Thread war und ist einfach nur traumhaft !
Ganz, ganz grosses Kino !
Huhu Leute,
danke für eure netten Kommentare. Ihr gebt mir immer wieder aufs Neue Motivation, das Modell weiterzubauen.
@ Tom: Im Moment bin ich wieder etwas von dem Gedanken abgekommen, Zerstörungen darzustellen. Mal so, mal so - tagesformabhängig.
Zum Fotografieren benutze ich eine Sony DSC-H1. Ist schon etwas älter, aber nach wie vor absolut i.O.. Generell behaupte ich aber, dass es nicht so auf die Kamera, sondern v.a. auf die Ausleuchtung ankommt. Außerdem sollte man immer etwas stärker belichten, damit auch bei Ausschnitten und komprimierten/verkleinerten Bildern noch etwas zu erkennen ist.
Leider gelingen mir aber auch nicht alle Bilder gut (einfach mal ein wenig in diesem Thread vergleichen, gibt ja genug Anschauungsmaterial. Hier noch mein derzeitiges "Fotostudio":
(http://www.abload.de/img/tom4i74.jpg)
@ Stefan: Aufgeben gilt nicht
@ Stefan: Bring mich nicht auf dumme Gedanken
@ Rafael: Uff, eine Werkstattszene? Auch eine gute Idee, aber lieber erstmal nicht. Das würde wohl endgültig den Rahmen (im wortwörtlichen Sinne) sprengen. Wie oben geschrieben, die Sache mit der Zerstörung ist noch nicht entschieden.
Nochmal danke für die Kommentare!
Kleines Update.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0607.jpg)
An diesem Teil war die Mechanik zum Anheben/Senken der Kanone befestigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0608.jpg)
Da die Kanone später - wenn möglich - auch noch höhengerichtet werden können soll, wird ein Stück zurechtgebogenes Reststück Ätzteilrahmen dahintergeklebt. So wird Stablität gewährleistet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0609.jpg)
Hier sitzt dann das entsprechende Verbindungsstück. Die Schutzhülle (grün) wurde aus dem flexiblen Teil eines Strohhalms gefertigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0610.jpg)
Nun konnte auch das Kabel weitergeführt und mit Schellen versehen werden. Außerdem habe ich die markanten Schweißnähte nachgebildet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0611.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0612.jpg)
Auch im oberen Bereich der Kanone wurden nun endlich die noch fehlenden Schweißnähte nachgebildet (Tamiya 2K-Putty).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0613.jpg)
Dafür fanden feinste Würstchen Spachtelmasse Verwendung, die mit einem Zahnstocher aufgebracht und verarbeitet wurden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0614.jpg)
Auch an den "Trägerarmen" wurde die relativ zeitintensive Arbeit durchgeführt.
Demnächst mehr!
Schönen Abend noch,
Johannes.
Hi joH
Aha, dacht ich mir schon. Deine Cam ist schon ein anderes Kaliber als mein olles Teil.
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Hewlett-Packard/Photosmart_720.aspx
So im allgemeinen macht sie ja noch immer gute Bilder, nur im Makro ist sie eben nich so dolle ...
Zitat (joH @ So, der 26. 12. 2010,21:48) |
@ Stefan: Aufgeben gilt nicht  |
....eben, sag ich ja. Nur "längere Pausen" werden geduldet!
Der Joh schafft mal wieder was
Schön Schön. Und dann noch in unverändert guter Qualität.
Da schäm ich mich ja regelrecht. Ich, der ich überhaupt keine Lust mehr auf Modellbau habe und mich vorgestern mal wieder dazu aufgerafft habe diesen langweiligen Horch zu schattieren. Wenn das Reinigen der Airgun nicht immer so aufwändig wäre, und der Kompressor nicht immer so schnell Wasser spucken würde... Naja.
Gruß, Phil
Hey Joh you drive me mad ...
Mann du machst Sachen
Schön das es wieder weitergeht. Hast du eigentlich bei einem solchen Gewaltsprojekt nie Motivationsprobleme?
Bei mir ist's nämlich immer so das mir das bauen selten mal Mühe macht oder mich nervt aber wenn es ans lackieren geht hab ich doch oft ein Motivationsproblem. Am liebsten würde ich meine Dinger unlackiert rumstehen lassen. Aber das ist ja dann auch nicht das Wahre...
Fröhliche Grüsse
Wolfgang
Hi,
das ist ja ein riiiiiiiiiiiiiiesen-Projekt mit heftigen Fieselkram
Tolle Leistung...
Gruß Dirk
Huhu,
danke euch allen wieder für die netten Kommentare!
@ Tom: Dafür, dass die Kamera so alt ist, macht sie hervorragende Bilder! Aber ich nehme an, die liebäugelst mit einer neuen?
@ Phil: Die Lust wird schon wieder aufkommen, da bin ich mir sicher.
@ Wolfgang: Doch, natürlich habe ich auch immer mal wieder Motivationsprobleme. Wenn ich mich z.B. an die Sitz-Geschichte zurückerinnere... oder die Anfänge des Kanonenumbaus *graus*.
Wenn ich ab und zu einen neuen Bausatz bekomme oder mein Lager durchstöbere kommt auch der Gedanke, den ganzen Sheethaufen und Ärger beiseite zu legen und einfach ein Modell aus dem Kasten zu bauen. Bisher konnte ich mich dem noch immer widersetzen - ab und zu eben mit der radikalsten Methode: Einfach mal eine oder zwei Wochen gar kein Modellbau.
Motivationsprobleme kommen bei mir meistens daher, dass ich zu lange an einer Sache rumsitze, ohne Ablenkung zu bekommen. Zum "Glück" kommen ja derzeit immer wieder die (mehrmonatigen) Zwangspausen, in der die Lust aufs Bauen wieder enorm ansteigt.
Bezüglich des Lackieres gehts mir genauso wie dir. Ein schön zusammengebautes Modell kann auch ohne Farbe ordentlich was her machen. Was mich beim Lackieren allerdings noch viel mehr stört: Alle Fehler werden GNADENLOS aufgezeigt.
Ich kann mit Freude ein neues Update präsentieren!
Und zwar ist es mir gelungen, heute einen riesigen Schritt nach vorne zu tun, was die Fertigstellung des Inneraums betrifft. Seht selbst.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0615.jpg)
Weitere Schellen ergänzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0616.jpg)
Muttern aufgesetzt (der unschöne Löt"haufen" auf Handrad im Vordergrund wurde inzwischen beseitigt).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0617.jpg)
Neue Leitung gelegt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0618.jpg)
Könnte eventuell von Interesse sein: Wie bringt man PE-Nietenköpfe etc. sauber aufs Modell?
1. Mit einer Bastelschere möglichst genau das Objekt der Begierde aus dem PE-Rahmen trennen (danach ggf. versäubern).
2. Etwas Sekundenkleber auf Pappe/Papier geben, die Spitze eines Zahnstochers sachte an die Oberfläche tippen, damit diese quasi mit Sekundenkleber lasiert ist.
3. Das Teil klebt nun mit der Oberseite am Zahnstocher; man kann es nun mithilfe des Zahnstochers genau und sicher zum Klebstoff auf der Unterlage führen, die Unterseite mit Klebstoff versorgen und das Teil am Modell anbringen.
4. Sobald der Klebstoff angezogen hat, das Teil vorsichtig vom Zahnstocher lösen, indem man selbigen behutsam zwischen den Fingern dreht. Da man nur ausgesprochen wenig Klebstoff zur Aufnahme des Teils benötigt, bleibt im Regelfall auch nichts zum versäubern zurück.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0619.jpg)
So sieht das dann aus.
Außerdem habe ich noch hauchdünne Abstandshalter/Unterlegscheibchen hergestellt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0620.jpg)
Zur Verbesserung der Stabilität erhielten die Ärmchen noch Verzapfungen. Da mir die Möglichkeiten fehlen, exakt aufeinandertreffende Löcher zu bohren/markieren, haber ich die korrespondieren Löcher einfach etwas großzügiger angelegt. Die Verbindung von Ärmchen und Plattform sollte nicht nur auf einer glatten Ebene bestehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0621.jpg)
Gleiches geschah auch bei der Plattform und ihrer Auflage.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0622.jpg)
Das überstehende Stück wurde abgefeilt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0623.jpg)
Die Arretierung wurde damit auch an die korrekte Stelle verlegt. * = Ich musste die Öse wohl oder übel aufschneiden, um die Vorrichtung wieder einbauen zu können. Die Schnittstelle wird noch irgendwie bearbeitet werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0624.jpg)
Wie gesagt, ein Riesenschritt ist getan! Sieht nicht besonders spektakulär aus, aber nun ist die Kanone fest auf dem Sockel verankert und wird nicht mehr nur provisorisch gehalten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0625.jpg)
Leitung weitergeführt (ich kanns langsam nicht mehr ausstehen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0626.jpg)
Sie wird an ihrem Ziel sein, sobald das Ergänzungsstück mit der Halterung für die Optiken fertig ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0627.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0628.jpg)
Dieser Anblick macht mich schon ein wenig stolz. Vor ein paar Monaten noch war ich kurz davor, den ganzen Mist hinzuwerfen und jetzt ist die Kanone doch - größtenteils in Augenproduktion - endlich komplett.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0629.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0630.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0631.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0632.jpg)
Passt! Da ist eine Last abgefallen, das glaubt ihr gar nicht. Wäre der GAU gewesen, wenn die Öffnung verfehlt worden wäre. Das Beste ist: Es sitzt auch bei anderen Höhen- und Richtungsstellungen gut. Bin also sehr flexibel, falls mir für das Diorama doch noch etwas anderes in den Sinn kommen sollte und die Kanone entsprechend nachjustiert werden müsste.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0633.jpg)
Viel wird man vom Innenraum später nicht mehr sehen können...
(das Zimmerit sieht hier extrem mies & dick aus, merke ich gerade)
Nun kanns hoffentlich fix weitergehen, in den paar restlichen Tagen.
Gruß & danke fürs Reinsehen,
Johannes
hm, das klingt so verdammt einfach mit diesem Zahnstochertrick - bei mir kleben die verd.... Kleinteile dann eher am Zahnstocher bombenfest, als an dem Teil, wo sie hinsollen. Und wenn ich den Zahnstocher dann drehe, dann reisse ich einfach nur die zu verklebenden Kleinteile wieder von der gedachten Stelle ab. Schließlich kleben die am Zahnstocher viel fester.
Aber generell scheint es ja gut zu gehen, wie dein Baubericht zeigt. Ich fue mich mit dir, dass du diesen Punkt erreicht hast - jetzt musst du dir natürlich überlegen, ob du nicht doch Öffnungen schaffst, um deine Detailarbeit zeigen zu können
Ich bin immer noch begeistert. Tolle Leistung!
Stefan
Wunderschönes Rüsseltier*seufz,..macht enorm Spass da zuzuschauen
Übrigens,..man kann die Nieten auch mit nem angesabberten Zahnstocher aufnehmen, mache ich immer so..man muss halt bisserl vorsichtiger zugange gehen aber runtergefallen ist mir da noch nie was.
Warum eigentlich keine Instandsetzungsszenerie mit abgenommenem Dach an einem Bilstein oder so etwas?.
War ja gang und gäbe und wenn das Geschütz ausgewechselt werden musste, haben die die Dinger ja eh fast komplett auseinandergenommen.
Wäre wirklich schade wenn man vom Innenraum nichts mehr sehen würde.
Hey Joh,
Klasse gemeistert das Problem mit der KwK
Da wird einem doch gleich ganz wohlig ums Herz
Fröhliche Grüsse
Wolfgang
Ich nehme statt dem Sekundenkleber Spucke.
Geht auch.
Wie die Pinguine in Madagascar.
Einfach der TOTALE WAHNSINN!!!!!!
du musst mit deisem Modell auf jeden Fall zu Wettbewerben gehn, da kriegst du dann ja nurnoch Platin!
Also weiter so!
Jan
PS ich nehm auch Wasser oder Spucke + Sec-Kleber
Hallo Johannes!
Gratulation zu dieser wirklich herausragenden Leistung!
Zu deiner Suche, wie du das Innere später präsentierst, darf ich vllt. auf meine Überlegung bzgl. meines M4A1 Shermans von vor einigen Monaten zurückkommen.
Ich wollte damals auch keinen zerstörten Panzer darstellen, der Einblick in die Luken reichte nicht aus, aber alles "abnehmbar" zu bauen ist auch keine Alternative gewesen.
Ich hatte mich dann entschlossen eine Seite zu öffnen, so das das Modell von vorne, hinten, oben und der Seite vollständig ist.
Vielleicht ist das ja auch für deinen Elefanten eine Möglichkeit, zumindest fandest du damals die Idee recht interessant (... und hast sie einfach nur irgendwo ins Hinterstübchen verbannt
)
Wie dem auch sei, ich verfolge in erwartungsvoller Vorfreude deinen Baubericht!
Gruß
Maik
Guten Abend die Herren,
schön, dass ihr weiterhin so begeistert dabei seid und immer wieder gute Anstöße gebt!
Wie der Innenraum später präsentiert wird, ist weiterhin unklar. Da eine Entscheidung aber sowieso nicht unmittelbar bevorsteht bzw. gefällt werden muss, sehe ich der Sache locker entgegen. Denn ab 2. Januar bin ich sowieso wieder für mind. drei Monate zum Nachdenken verdammt.
Heute ist leider nicht so viel zustande gekommen wie erhofft. War ein seltsamer Tag...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0634.jpg)
Zunächst habe ich die Schutzummantelung für die Höhenrichtanlage ausgetausch; der Strohhalm gibt zwar das Muster ziemlich perfekt wieder, ist aber im Durchmesser zu dick. Deswegen habe ich um ein dünneres Rundprofil einzelne "Ringe" mit sehr feinem Rundmaterial gelegt, um einen ähnlichen Effekt "in dünn" zu erzielen. (Sieht wüster aus, als es ist.)
Auf dem unteresten Bild sind bereits drei Schichten Mr. Surfacer 1200 aufgetragen, um die starken Erhebungen etwas anzugleichen. Noch zwei und es dürfte passen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0635.jpg)
Anschließend wurde mal wieder ein wenig rumgekleckst! Zuerst wurden die Unterseite der Kanone (nicht abgebildet), das Ende (dito) und schließlich die Halbkugel mit XF-1 Flat Black grundiert. Auf letztere folgte dann eine Lage Dark Iron Gunze Polierfarbe.
Auch wenn es mir gesagt wurde und auch auf sämtlichen Bildern (soweit man es erkennen kann) keine auffälligen Beschädigungen im Lack an diesen Stellen zu erkennen sind, möchte ich hier u.U. doch mit der Haarspray-Technik arbeiten und ein paar schöne Kratzeffekte herausarbeiten. Wie sich das Ganze mit den Polierfarben verträgt, wird sich zeigen.
Zum Polieren benutze ich übrigens immer gerne einen Baumwollhandschuh. Damit habe ich noch bessere Kontrolle als wenn ich einen Stofffetzen verwende.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0636.jpg)
Der Glanzeffekt kommt leider nicht so gut rüber.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0637.jpg)
Daraufhin folgte ein weiteres Anbauteil auf dem Kanonensockel. Und zwar wird aus diesen drei Teilen der Dorn zusammengelötet, der über eine komplizierte Stangenkonstruktion unter dem Dach die beweglichen Panzerplatten über der Optik in Schwenkrichtung der Kanone mitbewegt, sodass diese immer geschlossen bleiben und damit maximalen Schutz bei voller Sehfähigkeit für den Richtschützen gewährleisten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0638.jpg)
Die Aufnahme (samt Loch) wurde bereits installiert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0639.jpg)
Die Höhe ist noch nicht ganz korrekt und muss noch angepasst werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0640.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0641.jpg)
Hier wurde eine Calibre 35 Mutter aufgesetzt.
Bis zum nächsten Update,
Johannes
Moin Johannes,
weiterhin eine wunderbare Arbeit. Wie schade, dass es bald wieder vorbei sein wird . . . 
Sagemal, wie hast Du diese "Fahnen" angelötet, ohne dass alles wieder auseinanderfällt ?
Hallo Johannes
Wahnsinn was du dir für Arbeit aufhalst. Auf jeden Fall
.
Grüße
Spät aber doch hätte ich noch einen hleinen Tipp für dich wegen den Problemen mit den Kleinteilen:
Nimm einfach einen alten Pinsel, glühe diese Metallhülse am vorderen Ende die die Haare hält aus und fülle nach dem Auskühlen etwas Knetmasse hinein. In diese kannst du dann das Teilchen stecken und dort platzieren wos hinsoll. An der Knetmasse hält der Kleber nicht (so leicht) und das Teilchen kriegst du durch leichtes Drehen des Pinselstiels aus der Knetmasse heraus!!
Ist nur ein Tipp. vielleicht hilfts ja (wie gesagt, besser spät als nie!
Ein letztes 'Guten Abend' für 2010!
@ Rafael: Danke. Ich habe zum Glück die Arbeitsschritte fotografiert.
(http://www.abload.de/img/raf1qpr1.jpg)
Als Unterlage zum Löten nehme ich immer ein Hartholz. Der Vorteil gegenüber anderen Lötunterlagen (z.B. Fliesen) ist - neben dem subjektiven "Wohkfühlfaktor" - dass man das Brett mit beliebigen Haltelöchern/Kerben versehen kann, um ein Werkstück zu fixieren. (Brandgefahr besteht zwar, allerdings müsste man den Kolben dann schon mehrere Minuten an eine Stelle halten.)
Ich ritze also eine Kerbe in Richtung der Maserung ins Brett, bis das Röhrchen ca. zur Hälfte versinkt. Dafür bietet sich z.B. eine ausgediente metallene Dartspitze an.
(http://www.abload.de/img/raf24tg8.jpg)
Nachdem die erste "Fahne" angelötet wurde, wird das Teil entsprechend gedreht, dass diese das Werkstück zusätzlich stützt. Zusätzlich wird das Röhrchen durch Multi-Fix fixiert. Dadurch habe ich beide Hände frei: Links Pinzette mit "Fahne" zwo, recht Lötkolben.
Wenn du noch etwas wissen willst: Nur zu.
@ André: Danke!
@ Wimpl: Auch eine gute Möglichkeit, danke für die Beschreibung der Vorgehensweise.
Hier nun also mein letzter Post im Baubericht 2010. Im Grunde ist heute nichts passiert (keine Zeit gefunden). Aber kein Silvester ohne Update.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0642.jpg)
Die schlankere Schutzhülle wurde aufgezogen. Das Scharnier entstand aus PE-Resten. Es trifft leider nicht ganz mittig auf dem Kolben, aber so ist das halt nun mal.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0643.jpg)
Genau so ist es. Frohes Neues!
Ich danke euch allen für die Unterstützung und die Kommentare über das Jahr. Auch wenn immer wieder so lange Pausen vorkommen, seid ihr noch dabei - das ist toll! 2011 wird es wahrscheinlich nicht viel anders werden. Aber es wird definitiv weitergehen (und auch irgendwann fertig werden)!
Gruß,
Johannes
prima Idee mit der Holz"halterung"! Ich hatte darauf getippt, dass du die auf irgend einem Foto sichtbare dritte Hand zur Hilfe nimmst und mich gefragt wie du das Temperaturproblem löst - auf die von Dir gezeigt Art und Weise natürlich kein Problem.
Ein Gedanke: vielleicht möchtest du das Dach aus dem Aufbau heraustrennen? So könntest du esentfernen, wenn du das Innere sichtbar machen möchtest, und wieder draufsetzen, wenn es um das Gesamtfahrzeug geht (und quasi als Staubschutz)...
Stefan
Hallo Stefan,
mit einer dritten Hand hätte es wohl in der Tat ein kleines Temperaturproblem gegeben.
Die Idee mit dem abnehmbaren Dach ist sehr gut, danke für den Tipp! Eine Frage stellt sich mir aber sofort: Mir was für einer Säge ordentliche Schnitte hinbekommen, die zudem ziemlich fein sind, damit der unvermeidliche Spalt nicht sofort ins Auge fällt?
So, ich bin zurück in der Stadt der Fugger. Das heißt also leider auch, dass dieses Update erstmal wieder das letzte sein wird.
Wird wohl erst in mehreren Monaten weitergehen.
Heute ist leider nicht mehr viel geschehen. Da sich aufgrund der Zeitproblematik das komplizierte Gestänge unterm Dach nicht mehr sinnvoll angehen ließ, habe ich mich den Haltern für die Mahle-Luftfilter links und rechts der Kanone gewidment.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0644.jpg)
* = Hier muss ein Loch für den Schlauch gebohrt werden, der die gefilterte Luft (wieder) zum Motor führt.
Die Länge der H-Träger stimmt übrigens noch nicht...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0645.jpg)
* = Diese Überstände werden natürlich noch entfernt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0646.jpg)
* = Makel wie diese werden natürlich auch noch korrigiert. Die "doppelten Mickey Mouse Ohren" bilden quasi gleichermaßen Deckel und Befestigung der eigentlichen Luftfilter. Das Urmodel stammt von mir und wurde dann von meinem "Dealer" in A vervielfältigt.
So, das wars leider schon wieder. Jetzt müsst ihr euch etwas gedulden - wie ich auch.
Gruß,
Johannes.
Zitat |
Eine Frage stellt sich mir aber sofort: Mir was für einer Säge ordentliche Schnitte hinbekommen, die zudem ziemlich fein sind, damit der unvermeidliche Spalt nicht sofort ins Auge fällt? |
Da habe ich keine direkte Lösung, aber ich weiß, wo du die herbekommst
Sicherlich hast du Kenntnis vom AFV-Modeller-Blog zu Trumpeters großem KT ("AFV Modeller :: Trumpeter Tiger 2 :: A build & info resource!" - dort ist Liejon Schoot sehr aktiv. Dieser hat, wenn ich das nicht völlig durcheinander bringe, eben genau diese Idee an seinem KT umgesetzt. Schau mal nach, wie er das gemacht hat. Im Detail ist dieses beschrieben in einem Beitrag vom 25.01.2010 mit dem hübschen Namen "OK...tell you a trick".
S.
Hallo Johannes...
zum Aufschneiden des Daches könnte ich mir vorstellen, dass dafür dieses Gerät von RAI RO eventuell funktionieren könnte...dieser erwärmte Schneidedraht...habe ich zwar selber nicht, aber vielleicht kann jemand seine Erfahrung damit zum Ausdruck bringen.
Bei einer Vorführung an seinem Stand sah das vielversprechend aus...er schnitt teile aus einem Modell, die anschließend noch perfekt paßten...also sehr kleiner Spalt..fast nicht wahrnehmbar...zumindest das ZEP -71 könnte ich dir ausleihen...
Gruß Chris
Das Modell ist der absolute Wahnsinn. Es ist schon sehr erstaunlich mit welcher Liebe zum Detail du dies alles umsetzt..
Und vielen Dank für diesen Hammerbaubericht!
Immer wieder eine Inspiration!
Viele Grüße
Peter
Ausnahmsweise ohne Update.
Stefan, Chris, Peter, danke für eure Kommentare.
@ Stefan: Den Beitrag habe ich gefunden, nur leider beschreibt er sein Vorgehen nicht genau. Ich schreibe ihn aber mal an. Das Problem ist, dass ich - falls ich die Schneideaktion tatsächlich durchziehe - den Schnitt gerne nach der Verzahnung der Stahlplatten führen würde.
@ Chris: Danke für das Angebot. Ich werde ggf. auf dich zurückkommen.
Gruß,
Johannes
Johannes,
vielleicht habe ich doch noch etwas gefunden das dir weiter helfen könnte:
Roof surgery, Beitrag von Liejon Schoot
Stefan
Zitat (installateur @ Mo, der 03. 01. 2011,12:48) |
Hallo Johannes...
zum Aufschneiden des Daches könnte ich mir vorstellen, dass dafür dieses Gerät von RAI RO eventuell funktionieren könnte...dieser erwärmte Schneidedraht...habe ich zwar selber nicht, aber vielleicht kann jemand seine Erfahrung damit zum Ausdruck bringen. Bei einer Vorführung an seinem Stand sah das vielversprechend aus...er schnitt teile aus einem Modell, die anschließend noch perfekt paßten...also sehr kleiner Spalt..fast nicht wahrnehmbar...zumindest das ZEP -71 könnte ich dir ausleihen...
Gruß Chris |
Hi,
... meine Erfahrung mit diesem Teil.
- es funktioniert, wirklich haarfeine Schnitte.
Aber, ...
- der Draht ist sehr dünn und dadurch auch empfindlich, ist mir mehrfach gerissen. Das nervt.
- längere Schnitte werden ohne Führungshilfe ähh, ... eierig, also nicht wirklich gerade.
Also mal eben Landeklappen ausschneiden hat nicht gut ausgesehen.
- schwierige Einstellung der richtigen Temperatur zum Schneidmaterial,
(also ob dickes oder dünneres Plastik, hartes oder eher weiches Plastik).
Bei zu hoher Temperatur reisst der Faden schnell und das beste,
der Schnitt hatte sich hinter dem Draht quasi wieder geschlossen.
Bei zu niedriger Temperatur ist es mehr ein sägen als ein schneiden.
Das ist jetzt nur meine persönliche kleine Erfahrung.
Das soll jetzt kein allgemeiner Veriss sein.
Bei den Vorführungen sieht das immer gut aus, aber ich kam mit dem Ding einfach nicht zurecht.
Deswegen gings auch wieder in die Bucht.
Vielleicht bin ich auch einfach nur ungeschickt.
Hallo Steffen,
das bestätigt wieder einmal die Erfahrung, dass nicht alles, was auf Messen gut aussieht, auch bei jedem Händchen zuhause funktioniert.
Vielleicht sollte man dann doch besser eine Mini-Säge mit diesen hauchdünnen Rasierklingen-Sägeblättern nehmen; die habe ich beispielsweise von JLC und die ergeben zumindest schon einmal einen sehr feinen Schnitt. Oder Johannes nimmt den Elefanten auf die nächste Messe mit, wo so ein Heißdrahtfachmann eine Demo gibt, und dann macht er einen Termin für den ultimativen Schnitt oder er fährt die hundert Kilometer und besucht Rai-Ro.
@Johannes
Aufbau als Ersatzteil organisieren, Aufbau vom Dach dort abtrennen und an diesem hier das Dach einfach so austrennen und beides dann so einpassen das alles ohne Spalte passt.
Saudumm ist nur das du am Dach schon etliches gemacht hast.
Aber so würde, ich jedenfalls, es machen wenn ich schon einen solchen Riesenaufwand treiben würde wie du hier.
Ich habe mir für weniger detaillierte Bauprojekte als deinem hier solches schon mehrfach geleistet und mir dazu sogar ganze Bausätze zugelegt. Die übrigen Teile kann man irgendwann immer mal wieder gebrauchen.
Na ja, aber ob du nach Fertigstellung dieses Mamutprojektes jemals wieder einen baust
Grüsse
Wolfgang
'Tschuldigung für die verspätete Antwort. Ging leider nicht früher!
@ Stefan: Danke fürs Raussuchen.
@ Steffen: Interessanter Erfahrungsbericht. Damit bestätigen sich in gewisser Hinsicht meine Vorurteile.
@ Rafael: Besuchen tu' ich die werten Geschäftsleute "Rai-Ro" sicherlich nicht, nach einer sehr unschönen Aktion ihrerseits in Speyer vor ein paar Jahren
Die Idee mit der Messe ist im Prinzip nicht schlecht. Nur wenn derjenige es dann trotz Profi-Wissens verhaut wärs doof. Und dafür habe ich schon zu viel am "Deckel" gearbeitet. Mal sehen.
@ Wolfgang: Das wäre auch eine Möglichkeit! Kenne sogar jemanden, der den "Turm" evtl. abtreten würde. Er hatte mir nach dem Verdünner-Unfall vor grauen Zeiten auch schon ein neues Motordeck angeboten.
Danke euch allen für die guten Tipps!
Update gibt es leider keins
Johannes
Johannes,
ich habe übrigens gerade den Aufbau von einem StuG durchtrennt, und zwar mit einer sehr feinen Rasierklingensäge von JLC; den Rest sogar ohne Halter, einfach nur mit der Klinge in der Hand. Ich denke schon, dass das auch etwas für Deinen Elefanten wäre:


Mal ne bescheidene Frage zu den mitgelieferten PE-Teilen dieses Elefant-Premium: Passen die?
Ich habe gerade den Ferdinand-Premium gekauft und da sollen die PE-Teile nicht passen.
Vielen Dank.
Tach,
Rafael, danke für den Hinweis! Dieselbe Säge hat mir auch Liejon Schoot empfohlen. Wo hast du die denn gekauft?
Robi, ich benutze im die Ätzteile, die dem Bausatz beiliegen, nicht. Stattdessen verwende ich die wesentlich schöneren/detaillierteren Ätzteile von ABER.
Von daher kann ich dir auch leider keine Antwort auf deine Frage geben, ob sie denn passen. Lediglich ein Teil wollte ich verwenden: Den Panzerschutz für die Fahrersichtblöcke, der aus drei Ätzteilen aufgebaut wird. Und tja, was soll ich sagen... das Ding passt hint und vorne nicht.
Allerdings habe ich schon Berichte/Modelle gesehen, wo die Kettenabdeckbleche verbaut wurden. Da sahen diese Teile i.O. aus. Zur Not kannst du auch ein wenig durch Beschädigungen etc. "tricksen". Achja, der oben angesprochene Panzerschutz liegt dem Ferdinand sowieso nicht bei, deswegen brauchst du dir also keine Sorgen machen 
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes,
ich habe meine vor einiger Zeit in der Bucht besorgt, aber die bekommst Du ohne Probleme beispielsweise auch bei jadarhobby:
http://www.jadarhobby.pl/jlc-m-153.html?sort=¤cy=EUR
Merci beaucoup!
N'Abend.
Kein April-Scherz, sondern ein wahrhaftiges Update. Hab' die Schnauze voll von all den Uni-Arbeiten. Deswegen ein Wochenende Heimaturlaub.
Mehr will ich auch gar nicht groß schreiben, das Update gibt auch nicht viel mehr her. Ich habe lediglich die innere Rohr-/Kanonenmarsch-Zurrung (nach Augenmaß) gebaut. Sie ist nach wie vor beweglich.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0647.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0648.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0649.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0650.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0651.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0652.jpg)
So ähnlich wurde die Zurrung irgendwo unter dem Dach eingehängt und dann mit der Muffe festgezurrt.
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Johannes
Deine Arbeit in allen Ehren, bin immer wieder begeistert!
André
Wirklich prima, dass es bei dir weiter voran geht, echt spitze! Ich wollte dir auch mal meinen Respekt für deine Ausdauer aussprechen: wenn ich das gerade richtig sehe, dann baust du nun schon seit ca 3,5 Jahren daran, oder? Und dass, ohne ziwschendurch andere Projekte anzugehen oder was dazwischen zu schieben, oder!? Ich wünsche dir auch weiter hin dieses Ausdauer bis zum Ende.
Was mir auch jedes Mal durch den Kopf geht, ist, dass es enorm schade ist, dass das alles irgendwann mal unter Farbe "verschwinden" wird. Ok, ok...ich geb´s gerne zu, ich stehe auf diese Materialmixturen, wo man nur zu gut sehen kann, was woraus geschnitzt wurde. Aber wie auch immer, der wird auch mit Farbe der Hammer werden!!
auch ich fände es gut die Teile nicht anzumalen.
Stefan
Hey joH!
Nach 33 Seiten fleißigem Mitlesens melde ich mich auch mal...Tja was soll man denn hier noch groß sagen?!
Das, was du hier zeigst gehört zum Geilsten was ich je in 1:35 gesehen habe...deine Motivation, dein Hang zum Detail und natürlich deine handwerklichen Fähigkeiten beeindrucken mich aufs Allertiefste! Es ist immer wieder schön, von dir zu lesen.
Gruß Olli
Einen schönen guten Abend, werte Kollegen Modellbauer.
Danke für eure Kommentare. Es freut mich immer wieder, dass es treue Leser wie euch gibt! Wie Stefan schon vermutete, ist das Modell schon so lange in Arbeit, dass ein weiterhin anhaltendes Interesse nicht selbstverständlich ist.
Stefan, ja, das Modell ist seit der Eröffnung des Threads ganz alleine auf meinem Basteltisch geblieben. Allerdings muss man die Zeit ein wenig relativieren, da ja immer wieder sehr lange Zwangspausen dabei sind, in denen kein Modellbau betrieben werden kann.
Ein unlackiertes Modell würde mich schon auch mal reizen, weil ich eben auch diese Materialmixe mag. Hier ist die Farbe allerdings schon fest eingeplant. Außerdem ist das Plastiksheet stellenweise sehr dreckig, was einer "nackten" Präsentation wenig entgegen käme. Aber vielleicht beim nächsten Mal.
~~~~~~~
Nach einem Tag mit fürchterlicher Migräne gibts nur ein Mini-Update. So schön der kräftige Start in den Frühling auch ist, so schwer macht er es Menschen, die mit der kräftigen Helligkeit so ihre Problemchen haben...
Die Bildqualität ist leider auch nicht berauschend.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0653.jpg)
Das ist eines der ersten Anbauteile für das Innere des Kampfraums. Mit dieser Vorrichtung konnte der Fahrzeug-Kommandant seinem Fahrer wohl bei Ausfall der internen Kommunikationsmittel dennoch Befehle durchgeben.
Aufgebaut und zusammengelötet aus Ätzteilbogenresten, wie schon bekannt.
Ich hoffe, dass sich morgen Augen Kopf schon besser auf die Helligkeit eingestellt haben, damit noch etwas mehr geht.
Bis dann,
Johannes
Zitat... baust du nun schon seit ca 3,5 Jahren daran ...
Hallo Johannes,
diese Zeitangabe beruhigt mich doch ungemein. Wenn ich das hochrechne, habe ich für meine drei zeitgleichen Projektchen bis zum Abschluß noch fast 8 Jahre Zeit. Das nenne ich doch eine Perspektive . . . :teufel:
Ich habe eben den gesamten Baubericht bis jetzt angeschaut und bin echt sprachlos. Bis vor kurzem dachte ich, ein so hoher Detailgrad wäre - und das mein ich ernst - nicht möglich. Ich weiß nichtmal ob ich bei der Meinung bleiben soll oder nicht
Das ist echt schon Kunst, und es ist schade, dass man davon nicht alles sehen kann wenn es fertig ist. Besonders der Fahrerbereich hats mir angetan. Bin gespannt wie es weiter geht, und wünsch dir dabei viel Erfolg!
Rafael, vergiss' nicht, dass wir beide auch noch die Dioramen vor uns haben ...
Panther V, danke fürs Lob! Mit dem Fahrer- / Funkerbereich bin ich auch sehr zufrieden, trotz aller Widrigkeiten während der Herstellung und Bemalung. Hoffentlich klappt das auch nochmal im Kampfraum und die Farben sind nicht eingetrocknet
~~~~~~~~~~
Das Update ist schon länger fertig, komme aber jetzt erst zum Posten. Mehr gibts vorläufig auch nicht, leider.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0654.jpg)
Die Halterungen für die Luftfilter. Eigentlich wollte ich diese Teile wieder abgießen lassen, aber da mir ein Fehler unterlaufen ist, dessen Korrektur massive Probleme bereiten würde, belasse ich es dabei.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0655.jpg)
Die Luftfilter montiert. Auf meinen Referenzbildern ist zu erkennen, dass nur noch zwei Filter übrig geblieben waren. Bei meinem Modell fehlt nur ein Filter.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0656.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0657.jpg)
Die "Schläuche" zum Luftaustausch samt passender Bohrung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0658.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0659.jpg)
* = Die Dinger stehen noch so schief, weil die Schläuche noch in Position gebogen und die "Füßchen" natürlich auf den Boden geklebt werden müssen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0660.jpg)
Außerdem lässt sich das Modell nun zur besseren Handhabung auf ein Arbeitsbrett schrauben - und später auch sicher auf dem Diorama befestigen.
Es folgen noch ein paar Aufnahmen der zusammengesteckten Kanone, ohne neuen Baufortschritt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0661.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0662.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0663.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0664.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0665.jpg)
Die Kanone ist wirklich beeindruckend! Deswegen habe ich ausnahmsweise auch zwei Aufnahmen in Originalgröße hochgeladen, damit man die ganze Wuchtigkeit betrachten kann.
http://www.abload.de/image.php?img=dsc04335jo4w.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc04335jo4w.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/dsc04335jo4w.jpg)
http://www.abload.de/image.php?img=dsc04338do42.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc04338do42.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/dsc04338do42.jpg)
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
Immer wieder alles erste Sahne, was du für eine Detailtreue an den Tag legst.
Und das nach all der Zeit immer was neues im Bilde steht.
Gruß Michael
Mann, dein Elefant ist echt traumhaft! Die Luftfilter sehen echt klasse aus!
Schmetterlinge und Eierbecher, wie hübsch. Passend zum Frühling
Im Ernst: Tolle Arbeit. Gut, dass das Studium nervt und du wieder mal zum Basteln kommst.
Und die Idee mit der Schraube ist sehr nützlich - es wäre schade, wenn der Elefant (trotz des dezenten Achtung-Hinweises) plötzlich fliegen könnte...
Stefan
ZitatUnd die Idee mit der Schraube ist sehr nützlich - es wäre schade, wenn der Elefant (trotz des dezenten Achtung-Hinweises) plötzlich fliegen könnte...
Immer wieder einen guten Spruch auf Lager
Danke für die Kommentare!
Johannes
-> Jo ....
DU SPINNST DOCH!
Mach die Karre doch mal endlich fertig und lass das Studium Studium sein ..
Hey Kay,
eher drehe ich noch in den nächsten acht Wochen durch, als das mich dieser Racker um den Verstand bringt 
Schön, mal wieder was von dir zu hören!
Gruß,
Johannes
Hey Johannes, hast ne PM! Wegen Ätzteilen :9 Super Bau echt spitzenklasse!
lg Jan
Hallo Johannes,
hoffe es geht hier bald weiter, kanns kaum erwarten bis hier endlich Farbe ins Spiel kommt!
Dürfen wir bald auf ein Update hoffen?
Grüße Dominic
Zitat (Panzerlackierer @ Sa, der 13. 08. 2011,00:54) |
Hallo Johannes,
hoffe es geht hier bald weiter, kanns kaum erwarten bis hier endlich Farbe ins Spiel kommt!
Dürfen wir bald auf ein Update hoffen?
Grüße Dominic |
Dito!!!
Moin Leute,
danke für euer Interesse und ich kann euch sagen, ich brenne darauf, weiterzumachen. Suche derzeit nach einer Lösung bezüglich der Optik und ihrer Richtmaschine. Die Zeit verrinnt zwischen meinen Fingern... aber es wird sicher demnächst ein Update geben.
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes,
woran hakt es denn genau ? Kann man helfen ?
Grüße
Rafael
N'Abend Rafael,
es geht um ein paar Teile, aber das Problem wird sich in ein paar Tagen gelöst haben, wenn ein Päckchen vom König eintrifft (danke nochmal an Dominic für den Tipp an dieser Stelle).
Gruß,
Johannes
Ich scharre schon mit den Füssen, wann kann man denn hier wieder was zum staunen erblicken?
Ich entschuldige mich für die extrem lange Wartezeit. Unterm Dach bei 42° Raumtemperatur bastelts sich leider nur sehr schlecht. Von daher setze ich große Hoffnung in den angekündigten Wetterumschwung.
Naja hier ist jedenfalls mal wieder ein kleines Update für den alten Kastenwagen...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0666.jpg)
Das ist die Optik inklusive Höhenrichtmaschine. Das eigentliche Sichtmittel, das Sfl ZF 1a, hat mir Edi überlassen - vielen Dank nochmal! - die Höhenrichtmaschine stammt aus DML #6522. Auf dem Bild rechts unten erkennt man, dass ich auch noch minimal Details ergänzt habe. Den Prallschutz für den Richtschützen habe ich gescratcht. Das Plättchen mit den wunderschönen Schräublein stammt natürlich von ABER.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0667.jpg)
Kurzes Intermezzo: Am zusätzlichen Schutzschild der Kanone habe ich eine der markanten Schrauben entfernt, die die zwei Hälften zusammenhalten. Soetwas verleiht dem Fahrzeug einen noch trüberen Charakter.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0668.jpg)
Anschließend habe ich noch die Schweißbrennerspuren an sämtlichen Rändern mit einem Skalpell erzeugt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0669.jpg)
Leider ist das Bild nicht sonderlich gut gelungen, aber man erkennt das Resultat doch einigermaßen...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0670.jpg)
Hier spielt die Musik! Das ist der gescratchte Arm, an dem die Optik befestigt war/wird. Sieht nicht sonderlich spektakulär aus, war aber dennoch eine Herausforderung, da das Teil in sich "schief" sein und gleichzeitig unters Dach passen muss. Zudem gilt es auch, die Öffnung für die Optik in den beweglichen Abdeckplatten zu treffen.
Der Kasten in der Mitte ist eine weitere Anschlussbox für die internen Kommunikationsmittel.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0671.jpg)
Hier die Konstruktion einmal provisorisch zusammengebaut...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0672.jpg)
... und so könnte es einmal von außen aussehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0673.jpg)
Nun wieder im Inneren: Über die Funktion dieses Stabes (im oberen Teil des Bildes) und wo er hinführte bin ich mir erst spät klar geworden. Dieser sorgte dafür, dass Kanone und Zieloptik immer auf gleicher Höhe gerichtet waren.
Wie gesagt, die Erkenntnis kam erst spät, deswegen konnte ich es auch jetzt nicht mehr ganz korrekt bis zum Ende darstellen. Beim nächsten mal dann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0674.jpg)
Seitenansicht des inzwischen fest fixierten Arms. Außerdem wurde das Kabel zur Kommunikationsbox nun auch entsprechend zum Ziel geführt und befestigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0675.jpg)
Hier sieht man recht gut den markanten Knick, den der Stab macht, um an der Verlängerung des Armes elegant vorbeizukommen und abzutauchen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0676.jpg)
So werde ich die Abdeckplatten wohl letztlich am Modell fixieren.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0677.jpg)
Und zum Schluss nochmal eine Gesamtaufnahme.
Mehr habe ich im Moment nicht vorzuzeigen. Wenn es jetzt abkühlt, kann ich mit Sicherheit nochmal ordentlich weitermachen, v.a. nachdem jetzt ein weiterer schwieriger Bauabschnitt bewältigt ist.
Mit dem Ergebnis bin ich erstaunlich zufrieden. Es passt alles, das ist erstmal das Wichtigste. Der Arm ist zwar in vielerlei Hinsicht verbesserungswürdig und ich weiß, dass ich den ein oder anderen Bock geschossen habe, aber das ist nun so. Lektion gelernt für Elefant Nr. 2!
Ich hoffe, ich konnte euren Erwartungen gerecht werden und ihr verzeiht die lange Pause.
Gruß,
Johannes
Hallo Joh,
Deine handwerklichen Fähigkeiten wie auch Deine Detailgenauigkeit sind schon ein Wahnsinn!!
Diese Kanone ist alleine schon ein Kunstwerk für sich und müsste - wenn ganz fertig - eine entsprechende "Würdigung" finden. Denn einfach so in dem Kasten verstecken, das gilt einfach nicht!!!
Deswegen ist es sicher auch gut, die Optikblenden so weit es geht offen darzustellen.
Am meisten beeindruckt mich aber Deine Ausdauer!!
Alles Gute & keep on
Steffen
Die Fotos sind mal wieder der Hammer, nochmal ein dickes
, dass du uns bei deinem Projekt so teilhaben lässt.
Bei deinem Modell fühle ich mich immer wieder ein bischen wie ein kleines Kind an Weihnachten, wenn es weiter geht, da freue ich mich einfach immer wieder. Wirklich sehr schön, was du uns mal wieder zeigst. Und: ich kann dir sehr gut nachfühlen, wie sehr du dich darüber freust, daß alles zusammen passt. Ist schon immer wieder frustrierend, wenn man tagelang geschnitzt hat und das dann doch nicht zusammen passt. Ich wünsche dir weiterhin ein glückliches Händchen und die nötige Puste, um das tolle Teil zu Ende zu bringen.
GOtt bist du verrückt ...aber echt im Positiven Sinne....das ist so ein Modell was man eigentlich garnicht lackieren darf um zu sehen was da alles an Arbeit drin steckt . Der totale Wahsinn
MfG Paddy
Hallo Johannes,
wieder hervorragende und saubere Arbeit, wie gewohnt von dir! Ich finde es beieindruckend wie passgenau trotz Eigenbauten du arbeiten kannst und z.b. die Optik so genau in die vorgesehene Öffnung der Kasematte passt...klasse!
Ich freue mich auch jedesmal wenn es hier weitergeht!
Gruß Dominic
Wieder einmal astreine Arbeit Joh !
Ein Traum
Guten Abend Freunde!
Vielen Dank für euren lieben Kommentare - das motiviert ungemein. Daher kann ich euch auch gleich wieder ein neues Update liefern.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0678.jpg)
Der "Dorn" wurde nun ebenfalls fest angeklebt, nachdem nun die Höhe festgelegt werden konnte (war abhängig vom "Arm" auf der linken Seite). Außerdem habe ich die Schraubenköpfe dargestellt, mit denen die Basisplatte vom "Dorn" fixiert wurde.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0679.jpg)
Wieder ein kleines Intermezzo - diesmal ging es um die Aufwertung der Klappen für die rückwärtigen Winkelspiegel. Links oben ist die DML-Schweißnaht vorher, daneben der zweite Deckel mit überarbeiteter Naht zu sehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0680.jpg)
Die Innenseite muss natürlich auch detailliert werden. Zunächst dachte ich, ich könnte endlich mal ein paar Verlinden-Teile nutzen. Zunächst...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0681.jpg)
Aber dann stellte sich heraus, dass die Verlinden-Teile einfach einen viel zu großen Durchmesser haben. Deswegen musste ich die Ringe wohl oder übel scratchen. Die Nieten habe ich vom Jaguar-Dachteil genommen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0682.jpg)
Jetzt passt es auch ordentlich!
Die Detaillierung ist noch lange nicht abgeschlossen, aber noch sind einige Unklarheiten zu beseitigen, bevor ich da weitermachen kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0683.jpg)
Bei der Bemalung der Kugelblende wird nochmal ein neuer Weg eingeschlagen - mehr dazu aber später.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0684.jpg)
Habe zum ersten Mal Testors Enamels gesprüht und bin echt begeistert. Der einzige Nachteil ist, dass die Farben sehr lange zum Trocknen brauchen. Deswegen konnte ich da nun auch nicht weitermachen.
Sehr gut hat mir auch gefallen, wie glatt der Farbauftrag gelungen ist - wenn das Bild auch Anderes vermuten lässt.
Die nächsten Tage gehts weiter mit dem "Dachausbau" und der Kugelblendenbemalung.
Bis dahin,
Johannes
P.s.: @ Stefan: Damit dieses Gefühl erhalten bleibt, sollte ich vielleicht Updates nur alle 365 Tage liefern
Du gehst echt sehr extrem ins Detail! Und genau das macht dieses Modell bzw. Baubericht so toll. Ganz große Klasse. Scratch vom aller feinsten.
Jetzt wo du die Aber Ätzteile so schön redest kann ichs gar nimmer erwarten bis ich meine ersten ausprobieren darf
Ich freue mich schon wahnsinnig darauf des Teil fertig zu sehen!
LG
Flo
Zitat |
Bei deinem Modell fühle ich mich immer wieder ein bischen wie ein kleines Kind an Weihnachten, wenn es weiter geht, da freue ich mich einfach immer wieder. |
Eine wirklich sehr treffende Beschreibung.
Schade, dass deine vorzügliche Arbeit unter einer Farbschicht verschwindet. Ich bin jedesmal wieder auf's Neue beeindruckt über deine Detaillierungswut.
Stefan
Servus zusammen,
hier ist nochmal ein Update. Flo, Stefan, danke für eure Kommentare. Ich hoffe, die von mir geschürten Erwartungen an die ABER-Fotoätzteile wurden nich enttäuscht, Flo?
~~
Ein wenig mehr Farbpanscherei war anberaumt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0685.jpg)
An der Kugelblende habe ich nun endlich mal die Haarspray-Methode unter Einsatzbedingungen ausprobiert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0686.jpg)
Für das Dunkelgelb kam ein wilder Mix aus den hier gezeigten Farben zur Anwendung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0687.jpg)
Das Ergebnis gefällt mir gut. Ob die Kugelblende tatsächlich solche Kratzer aufzuweisen hatte, weiß ich nicht. Der Großteil davon verschwindet sowieso in der Öffnung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0688.jpg)
Das ist ein 100%-Ausschnitt. Der HS-Effekt hat mir so gut gefallen, ...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0689.jpg)
... dass ich meinen eigenen Vorsätzen, nur ein Modell auf dem Tisch zu haben, untreu geworden bin. Aber es hat natürlich etwas mit dem Elefanten, bzw. seinem künftigen Diorama, zu tun.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0690.jpg)
Es handelt sich bei diesem Objekt um die Parkbank aus dem o.g., sehr schönen und sehr nützlichen MiniArt-Set. Ich habe sie mit einem Skalpell deutlich überarbeitet, um das Holz richtig alt erscheinen zu lassen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0691.jpg)
Für die Rückenlehne gibts evtl. noch ein kleines Schmankerl, aber das muss ich mir noch gut überlegen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0692.jpg)
Die Planken wurden mit drei verschiedenen Tamiya-Blautönen bemalt; die Grundierung ist sandgelbe ModelMaster-Farbe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0693.jpg)
Die Größe ist absolut i.O.; die Dummy-Figur ist eigentlich ein Fahrer für ein Sd. Kfz. 251, deswegen passen die Beine auch nicht ganz.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0694.jpg)
Der zusätzliche Schild hat ebenfalls einen "Treffer" kassiert.
Tut mir leid, die nachfolgenden Bilder haben allesamt eine schlechte Qualität. Beim nächsten Mal gebe ich mir wieder mehr Mühe!
Jetzt gehts wieder ans Eingemachte!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0695.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0696.jpg)
Jaaaa genau, da gehts weiter, unterm Dach.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0697.jpg)
Diese Scheren waren dafür verantwortlich, dass sich die Abdeckplatten immer mit der Optik mitschoben und das Loch im Dach größtmöglich verdeckten. Aber natürlich war das System etwas komplizierter, als es hier zu sehen ist.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0698.jpg)
Es gab nämlich noch zwei zusätzliche Arme, die die Schere zusammendrückten.
Das war mein erster Versuch, dieses Teil darzustellen - kommt dem Original sehr nahe, offenbarte aber einige Untauglichkeiten in der Bedienung...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0699.jpg)
Diese konnten dann im zweiten Versuch u.a. durch zusätzliche Unterlegscheibchen (*) behoben werden. Außerdem habe ich die großen Arme direkt an die Abdeckplatten gelötet.
Wie ihr seht, funktioniert das System wie im Original.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0700.jpg)
Auch unter "Realbedingungen".
An 1) war dann schließlich...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0701.jpg)
... die Platte vom Dorn kommend mit einem 2) Bolzen befestigt - darüber wurde die gesamte Plattenkonstellation passend zur Schwenkung der Kanone verschoben. Wenn 2) ausgehängt war, konnten die Abdeckplatten auch separat voneinander bewegt werden.
Wenn ich 1) und 2) verbinden würde, würde das System originalgetreu funktionieren - das geht aber nicht, da es keine Möglichkeit gibt, da ranzukommen, wenn der Aufbau drauf ist. Dann müsste ich mich schon 35mal verkleinern, um dies von innen zu bewerkstelligen .
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0702.jpg)
Blick ins Innere, durch die große Wartungsluke.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0703.jpg)
Und nochmal...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0704.jpg)
Anschließend wurden zwei weitere "Kacheln" für PzGranaten gefertigt, denn im hinteren Teil des Kampfraumes wurden beiderseits neun Granaten gelagert.
Links...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0705.jpg)
... und rechts.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0706.jpg)
So und zum Schluss noch eine Frage an euch: Welche der drei Varianten gefällt euch am besten? Zu c) vielleicht noch folgendes: Da würden noch zwei Bolzen und ein Hammer dazugelegt, als ob die Besatzung gerade die Klappe für Wartungsarbeiten entfernt hätte.
Ich hoffe, euch gefällt das Update.
Gruß,
Johannes
Moin joH
Du setzt hier ganz klar neue Maßstäbe
Ich kann mich in letzter Zeit nur sehr schwer für 1:35 Modelle begeistern. Dein Baubericht haut mich allerdings jedes mal vom Hocker.
Modellbau vom allerallerfeinsten.
Gruss Felix
Moin,
also mehr wie
fällt mir nicht ein. Einfach nur klasse.
Gruß
Hallo Johannes
Zitat (joH @ Fr, der 16. 09. 2011,23:14) |
Wenn ich 1) und 2) verbinden würde, würde das System originalgetreu funktionieren - das geht aber nicht, da es keine Möglichkeit gibt, da ranzukommen, wenn der Aufbau drauf ist. Dann müsste ich mich schon 35mal verkleinern, um dies von innen zu bewerkstelligen  |
Na dann würde ich sagen mach dir mal ein Kopf! Andere Leute stecken ganze Modellschiffe in Flaschen!
Sehr sehr gute Arbeit bis jetzt!

Grüße André
Hi Johannes,
schön dass es wieder weitergeht, ich freue mich immer aufs neue...
ich weiß nicht was ich diesmal schreiben soll, außer dass du wieder hervorragende Arbeit leistest!
Ich bewundere dein handwerkliches Geschick, besonders im umgang mit diesen Mega-Kleinteilen, wie dem Mechanismus aus PE-Material und dann noch voll beweglich, was will man mehr?
Ich persönlich würde variante B eindeutig favorisieren!
Grüße Dominic
Die bewegliche Schere ist der Hammer, das Modell müsste auf einer Seite mit durchsichtigen Fenstern versehen sein, damit man reinschauen kann.
Unglaublich!!!!!
Wenn ich da deine Inneneinrichtung mit meiner vom Köti vergleiche würde ich meinen in den Müll hauen
Echt Wahnsinn was du da machst, und dann auch noch voll beweglich! Macht unglaublich Spaß dir zuzusschaun.
Einerseits freue ich mich auf das fertige Modell, anderseits nicht denn dann gibts nichts neues mehr im Baubericht
Ganz große Klasse
Edit hat ganz vergessen zu sagen das mir b) am mit Abstand am besten gefällt.
LG
Flo
...du bist ja mittlerweile total verrückt geworden. Was kommt da noch alles, 1:35 Schrauben mit funktionierenden Gewindegängen, ein Funktionstüchtige Kanone, Verschluß beweglich usw?? Also echt genial, aber total irre. Und ganz nebenbei: mach ruhig weiter mit deiner Verrücktheit, und wenn´s nochmal vier Jahre dauert!
Zitat (superbickel @ Sa, der 17. 09. 2011,10:11) |
...du bist ja mittlerweile total verrückt geworden. Was kommt da noch alles, 1:35 Schrauben mit funktionierenden Gewindegängen, ein Funktionstüchtige Kanone, Verschluß beweglich usw?? Also echt genial, aber total irre. Und ganz nebenbei: mach ruhig weiter mit deiner Verrücktheit, und wenn´s nochmal vier Jahre dauert! |
Ich kann mich dem nur anschliessen.
Etwas interessanteres, spannenderes habe ich noch nicht gesehen.
MASTERRCLASS AT ITS BEST
Hallo Johannes,
wieder ein blitzsauberes Update - für mich Modellbau vom feinsten. Okay, ich warte auch schon die ganze Zeit auf funktionierende Gewinde, aber das kommt wohl noch. Mein Gott, was Du erst alles zuammentüftelst, wenn Du wieder Zeit für Modellbau hast . . . 
Von der Optik her tendiere ich auch zu 2B, also bei diesen ganzen Details maximaler Einblick in das Fahrzeug. Noch besser als die damalige Idee mit den geborstenen Platten würde mir inzwischen eine Wartungsszene gefallen, bei der der Aufbau am Kran über der Wanne schwebt - weil man da eben alles noch sieht, was Du an feinen Sachen eingebaut hast. Und Du könntest auch gleich noch einen Frieskran dazuscratchen. Aber dafür wird es zu spät sein.
Um die Frage zu beantworten: B.
Was soll ich sonst noch sagen...
Stefan
Hallo Johannes...nach wie vor ...GENIAL....und b.
Gruß Chris
Ach Freunde, ihr seid die BESTEN!
Danke für den enormen Zuspruch und die Kommentare zur Darstellung der Luke. Ich gehe nach der Mehrheitsmeinung und nehme Option b). Dazu dann aber später wieder mehr.
Achja, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an den von mir vor kurzer Zeit eröffneten <a href="http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=1;t=22085" target="_blank">Thread</a> bezüglich der Abdeckplatten für die Dachöffnung? Auch da habe ich mich jetzt dafür entschieden, es einfach so zu belassen, wie es die Teile vorgeben. Mag sein, dass die PE-Teile nicht ganz korrekt geformt, zu lang oder zu kurz sind, aber das lässt sich nicht mehr zweifelsfrei verifizieren. Bevor ich also nochmal etwas verschlimmbessere, bleibts bei den vorgegebenen Formen.
Ich habe wieder ein Update im Gepäck; wenns Anfang Oktober nicht nochmal klappt, wird dieses bis ~Weihnachten erstmal wieder das letzte sein. Das ist einerseits schade, weil ich gerade richtig gut reingekommen bin und enorme Fortschritte erzielen konnte (die ich aber leider nicht alle im Bild festhalten konnte, da Kamera-Akkus leer gegangen sind), andererseits gibt es mir die Möglichkeit, bestimmte Teile abgießen und vervielfältigen zu lassen, sodass dann nochmal schneller vorangehen wird, wenn ich wieder daheim bin.
Hier nun also das Update(chen).
++++
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0707.jpg)
Das sind die Haltebügel für die senkrecht an den Wänden gelagerten Panzergranaten. Sie sind aus Plastik- und Messingsheet aufgebaut worden. Dann gabs noch Schraubenköpfe und Flügelmuttern aus einem Lion Roar Satz für den Königstiger.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0708.jpg)
Mal wieder ein kleiner Vergleich der Teile. Hierbei schneidet Jaguar erstaunlich schlecht ab, denn dieser Versuch hat rein gar nichts mit dem Vorbild gemein. Verlinden macht seine Sache doch deutlich besser, aber leider sind die Teile wieder ein wenig zu groß geraten; beide Hersteller missachten übrigens vollkommen, dass nur ein Bügel pro Seite (für die neun Granaten) so "groß/hoch" war.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0709.jpg)
So werden sie dann an den Wänden kleben. Noch sind sie nicht fest, weil sie doch sehr fragil sind und bei noch anstehenden Innenausbauten nur im Wege stünden. Sie kommen ganz zum Schluss an Ort und Stelle.
Achja, kleine Bemerkung am Rande. Der Ferdinand/Elefant soll 55 Granaten mitgeführt haben. Wie, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumal ich mir nicht einmal mehr sicher bin, ob in den langen Halterungen tatsächlich 12 Granaten pro Seite verstaut wurden, oder doch nur je sechs - die Referenzbilder lassen eigentlich keinen Schluss auf eine Doppelreihe der "Fliesen" zu. Angeblich konnten unter dem Fußboden weitere Granaten verstaut werden. Angesichts des Antriebes des Fahrzeuges und einiger Bilder sowie Risszeichnungen stehe ich aber auch dieser These skeptisch gegenüber.
In der Neuauflage von Spielbergers "Schwere Jagdpanzer" steht sogar, dass bis zu 90 ( ! ) Granaten - dann aber teilweise lose, teilweise in Verpackung - im Fahrzeug mitgeführt wurden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0710.jpg)
Noch ein Blick.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0711.jpg)
Mit dem Innenausbau ging es anschließend im oberen Teil des Heckteils weiter. Die beiden Propfen verdecken zwei Löcher im Kampfraum. Der rechte Pfropfen ist bildlich belegt (auf der anderen Seite befindet sich eine simple Kreisrunde Abdeckplatte), auf der linken Seite ist nur ein unverschlossenes Loch zu sehen (an der Außenseite klebt hier der Sockel für die zusätzliche Antenne eines Führungspanzers). Ich vermute, durch das Loch wurden zusätzlich Kabel ins Innere geführt. Da ich aber keinen Befehlspanzer darstellen möchte und mir ein simples Loch an dieser Stelle nicht gefallen wollte, habe ich mich für diese (naheliegende? ) Lösung entschieden.
Der Wulst um die große Öffnung müsste eigentlich auch entfernt werden, der war am Original nicht vorhanden. Ob ich dies aber tue, ist fraglich, da ich sonst wieder "aufpanzern" müsste.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0712.jpg)
Der Ring unter der neuen Kommandantenkuppel wurde angeklebt und mit einer Schweißnaht versehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0713.jpg)
Und das sind die letzten Bilder, bevor die Akkus ihren Geist aufgaben. Ich habe die Lüfteranlage für den Kampfraum installiert. Diese muss versenkt eingeklebt werden. Hier kommt doch tatsächlich ein Verlinden Teil zum Einsatz!
So, das wars. Ich hoffe, es klappt im Oktober nochmal für eine Woche. Das könnte reichen, um die restlichen Arbeiten im Inneren zu vervollständigen.
Gruß & bis dann,
Johannes
Uff, da fällt mir nix mehr zu ein!
.... sowas von ... HERRLICH, diese Ausdauer, diese Arbeit.
Hammer!
Mein allergrößter Respekt vor dieser Arbeit!
Ich will es nur nicht akzeptieren, daß das alles bald verschwinden wird.
Rafaels Vorschlag mit dem Kran ist doch sehr gut!!!
Wir werden sicher sehen!
Alles Gute
Steffen
Zitat |
Hier kommt doch tatsächlich ein Verlinden Teil zum Einsatz!
|
Irgendwie klingt das ein klein wenig gehässig...
Stefan
Du bist wahnsinnig !
Unglaublich was du da baust !!
LG
Markus
ZitatHier kommt doch tatsächlich ein Verlinden Teil zum Einsatz! ... Irgendwie klingt das ein klein wenig gehässig...
Stefan, 57,- habe ich für diesen Mist bezahlt!
Update'chen!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0714.jpg)
Zugegeben, das Verlinden-Teil war hier wirklich nicht schlecht und hätte seinen Zweck erfüllt. Dennoch macht das PE-Teil aus dem genannten ABER PE-Bogen doch mehr her. Zufällig hatte ich den Bogen noch in meinem PE-Stapel. Das Plastik unter der Abdeckung wurde schwarz angemalt, damit es nicht durchblitzt, falls die Airbrush nicht überall hinkommen sollte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0715.jpg)
Der eigentliche Ventilator war durch vier zusammengeschweißte Panzerplatten geschützt... Schweißnähte ergänzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0716.jpg)
Den Wulst habe ich nach langem Überlegen entfernt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0717.jpg)
Das Teil habe ich zwar vorbereitet, aber verbauen werde ich es nicht - das Aufpanzern ist einfach nicht notwendig (s.u.), die Wandstärke passt schon. So spare ich es mir, die Schweißnähte im Inneren neu zu machen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0718.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0719.jpg)
In dem PE-Satz von ABER ist auch eine wunderschöne Staubox für die SigPi-Munition enthalten. Zwei Patronen habe ich aus Jux und Tollerei einfach mal eingesetzt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0720.jpg)
Diese zwei Haken waren eine weitere Rohrverzurrung für den Marsch; sie kommen unters Dach. Dazu demnächst mehr!
Bis dennsen,
Joh
Irre!!!
Wenn ich mir allein die Staubox für die SigPi angucke.....
Einfach der Hammer!!
So long
Steffen
du bist total irre Johannes........
Steffen, Peter, ich danke euch beiden.
Heute habe ich weitergebaut.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0721.jpg)
Weiter gings mit den elektrischen Leitungen im Kampfraum. Diese waren oftmals in Kabekanälen zusammengefasst. Dafür habe ich die hervorragenden Messingröhrchen von Albion Alloys mit Außendurchmesser = 0,5 mm und Innendurchmesser = 0,3 mm verwendet. Mit einer scharfen Klinge lassen sich die Röhrchen - auch größere Durchmesser - schnell und sauber auf die benötigte Länge trimmen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0722.jpg)
Da nicht nur ein Draht (0,2 mm) rein muss, musste der Durchmesser mit einem 0,4 mm Bohrer erweitert werden. Fitzelig, aber machbar.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0723.jpg)
Diesmal bin ich anders vorgegangen und habe eine Art Gerüst vorgefertigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0724.jpg)
Zwei Kampfraumleuchten, es folgen noch mehr an unterschiedlichen Stellen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0725.jpg)
Das Gerüst ist nun eingepasst.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0726.jpg)
Hier müssen die Biegungen wieder ein wenig ausgebessert werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0727.jpg)
An dieses Kabel wird eine weitere Lampe angeschlossen werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0728.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0729.jpg)
* = Diese Anschlussbox für Bordsprech habe ich mir z.B. in den letzten Tagen anhand meiner Urform abgießen lassen. Das Abgießen muss ich unbedingt auch mal ausprobieren, es beschleunigt/erleichtert die Arbeit ungemein!
Mehr Kabelarbeiten liegen vor mir. Zudem fehlen noch (fast) alle Kabelhalter, das kommt natürlich auch noch.
Spaßfakt: Die Kabel lassen sich anhand der Referenzbilder sehr gut nachverfolgen - bis auf das Dach, da existiert kein deutliches Foto.
Grüßle & bis dann,
Johannes
i werd narrisch-das ist das (im positivsten)abgedrehteste was ich bisher gesehen habe
Sensationelle Spitzenklasse
Schade, dass hier bald wieder die große Pause eintritt - es macht einfach großen Spass deiner Detailverliebtheit zuschauen zu können.
Und ich habe doch etwas schmunzeln müsen, dass wieder ein VP-Teil den Weg ins Modell nicht gefunden hat...
Stefan
Das ist so großes Kino, dass Holywood eigentlich nen Film drüber drehen müsste!
Krass! Rießen
!
Gruß Florian
Dankeschön!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0730.jpg)
Leitungen unterm Dach verlegt und befestigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0731.jpg)
Nahaufnahme. Wie gesagt, so muss es nicht unbedingt dort oben ausgesehen haben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0732.jpg)
Nachdem die Kabel am Dach verstaut waren, konnten die Haken endlich angebracht werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0733.jpg)
Die Nippel am Verschlussblock sind zum Einhaken der Marschzurrung gedacht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0734.jpg)
Ich habe die beiden Haken allerdings festgeklebt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0735.jpg)
Kabelhalterungen rechte Kampfraumwand.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0736.jpg)
Kabelhalterungen Frontplatte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0737.jpg)
Kabelhalterungen linke Kampfraumwand.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0738.jpg)
Die Befestigungen für die Sichtmittel im Heckbereich konnten nun auch eingeklebt werden. Sieht unordentlich aus, ist aber nur der Glanz vom Nitro.
Geht demnächst weiter
Gruß,
Johannes
Jammerschade, dass vieles hinterher nicht mehr sichtbar sein wird.
Grandios umgesetzte Beleuchtung, wo du die Umsetzung die Ideen immer herzauberst...
Hallo joH,
was Du uns hier präsentierst, ist ohne Übertreibung der beste Baubericht, den ich je gelesen habe!
Deine handwerklichen Fertigkeiten und Dein Ideenreichtum sind einfach der Hammer und unglaublich inspirierend!!!
Beste Grüße
Thomas
Da kann ich nur zustimmen, tatsächlich wohl der beste Baubericht den ich je gelesen habe - ein so großer Detailreichtum ist mir bisher noch nie unter gekommen.
Ich weiß nicht ob das schon vorgeschlagen wurde, aber ich würde versuchen oben Kampfraum abnehmbar zu lassen. So, dass man im nachhinein reingucken kann. Das wäre echt zu schade, dass ganze nicht mehr zu sehen.
Hallo Johannes,
das Update ist genial wie immer - eine absolute Augenweide. Zwei Fragen:
Weißt Du noch, auf welcher Seite im Baubericht Du den Bau der Innenbeleuchtung schon einmal beschrieben hattest ? Ich meine, das gab es schon . . . aber ich bin zu faul zum Suchen.
Woher hattest Du die Anschlussbox für Bordsprech ?
Hallo Leute,
wieder mal bedanke ich mich für eure netten Worte. Den Aufbau abnehmbar machen, hm ja. Das ist so eine Sache. Einerseits kommen auch mir langsam ernsthafte Zweifel, weil eben sehr viel Arbeit drin steckt (im wahrsten Sinn des Wortes). Andererseits ist die Passgenauigkeit wirklich alles andere als berauschend, sodass die Kasematte nur sehr unschön aufliegt, wenn sie nicht fixiert wird. Mal sehen, vielleicht finde ich auch dafür noch eine akzeptable Lösung.
Rafael, die Kästen für den Bordsprech-Funk habe ich mir in Augsburg bei Fritzsche Modellbau abgießen lassen, von einem Urmodell das ich fabriziert hatte. Die Lampen wurden schon mal beschrieben, das ist richtig (auf welcher Seite, weiß ich gerade auch nicht mehr). Hier die Kurzform: Ein Messingröhrchen nehmen, mit einer Metall-Flachfeile (ich habe da ein schönes Set vom Conrad) ein 2mm breites "Fenster" reinfeiln. Das bearbeitete Röhrchen links und rechts passend ablängen und auf einen Träger (Messingprofil) löten. Nun einen passenden Rundstab einschieben. Wenn du einen passendes Klarsichtteil hast, ists sicher noch schöner. An einem Ende ein Loch für das Stromkabel bohren, An/Aus-Schalter anbringen und fertig ist das Lämplein!
Ich habe ein wenig weitergebaut. Die Betonung liegt auf ein wenig. Stattdessen wurden ein paar weniger unterhaltsame Dinge erledigt, die aber eben auch irgendwann getan werden müssen, nämlich das Versäubern von Unsauberkeiten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0739.jpg)
Zunächst wurde das Steuerungsgerät des Fahrzeugkommandanten angebracht. Dieses erlaubte es ihm, den Fahrer zu dirigieren, wenn die Bordkommunikationsanlagen gestört waren. Wie es genau funktionierte und wo das Kabel den Kampfraum exakt verlässt, ist unbekannt. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das Kabel/der Zug einfach so im Nichts endet (rechts vom Gerät) - auf den Referenzbildern ist aber keinerlei Anhaltspunkt zu finden, was dort gewesen sein könnte. Vielleicht hat alles aber auch so seine Ordnung?!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0740.jpg)
Wie auf dem Bild zuvor zu sehen war, habe ich vier Positionslöcher in die Wand gebohrt. Diese dienen zur korrekten Ausrichtung der großen Staukiste für Funk-Zubehör.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0741.jpg)
Weitere Anschlussbox wurde an ihren Platz befördert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0742.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0743.jpg)
Weitere Anbauteile. Für was die zwei aus Plastiksheet gebauten Teile links gut waren, werde ich wohl leider auch nie erfahren. Irgendetwas wurde auf ihnen bestimmt gelagert - nur ist dieser Gegenstand nicht mehr an seinem Platz bzw. erhalten geblieben, sodass auf den Referenzfotos eben nur die Träger erkennbar geblieben sind.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0744.jpg)
Das ist der aktuelle Stand der Dinge.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0745.jpg)
Auch die "U" werden leer bleiben... keine Ahnung, was da hinein gehörte. Wischstangen sind es aber nicht - die kommen auf die andere Seite.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0746.jpg)
Dort im Eck ist es inzwischen ziemlich zugewuchert. So mag ich das. Das Lämpchen oberhalb der Notfallkommunikation habe ich erst vorgestern entdeckt. Ganz sicher bin ich mir zwar nicht, aber es würde schon Sinn machen, auch an dieser Stelle eine Lichtquelle zu Verfügung zu haben.
Okay, das wars wieder. Aber es wird Nachschlag geben.
Gruß,
Johannes
Nachschlag? Immer her damit! Die Wartezeit wird ohnehin lang werden.
Stefan
Zitat |
... Andererseits ist die Passgenauigkeit wirklich alles andere als berauschend, sodass die Kasematte nur sehr unschön aufliegt, wenn sie nicht fixiert wird ... |
Hallo Johannes,
Danke für die Kurzerläuterung, ich suche aber auch den Baubericht nochc einmal durch.
Ich würde diesen Panzer bei diesen ganzen Details definitiv nicht mehr zumachen. Wie schon einmal vorgeschlagen:
Mach' doch daraus eine Werkstattszene, das Fahrzeug komplett offen und auch der Aufbau liegt entweder daneben oder wird gerade von einer Krankonstruktion abgelegt, so dass man dort ebenfalls hineinschauen kann.
Dies wäre glaubhaft, es fällt nicht auf, wenn der Aufbau tatsächlich nicht ganz passen sollte und man kann alles noch sehen - sowohl in der Wanne, als auch im Aufbau.
Alles andere wäre wirklich eine Schande.
Liebe Grüße
Rafael
Nene, besser zukleben und die Luken dicht, damit man von diesem Murks nix mehr sieht.
Moin Johannes
Das ist immer noch der ultimative Baubericht.
Ich bin bei jedem neuen Baufortschritt wieder platt.
Gruss Felix
So, melde mich nochmal mit dem vorerst leider letzten Update.
Wie so oft sind mir ein paar Sachen dazwischen gekommen, die mich von größerem Baufortschritt zum Schluss abgehalten haben.
Es geht weiter mit der Innenraumausstattung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0747.jpg)
Einer der vier Pistolen- bzw. MP-Stopfen entsteht. Dazu bohrte ich das Ende auf, um...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0748.jpg)
... ein feines Kettchen von Fohrmann ordentlich anlöten zu können.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0749.jpg)
Wie ihr sehen könnt, habe ich nicht die dem ABER-Set beiliegenden vier Stopfen verwendet, sondern ein separat erworbenes Voyager-Produkt. Grund ist der, dass die ABER-Stopfen nicht in die Voyager-Halterungen passen wollen. Allerdings bin ich gerade wieder am Grübeln, ob die Voyager-Teile nicht doch deutlich zu groß sind - das würde im Umkehrschluss auch wieder heißen, die Halterungen - passend für die ABER-Stopfen - neu bauen zu müssen. Naja, darüber kann ich mir ja jetzt in Ruhe den Kopf zerbrechen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0750.jpg)
Hier sind noch die anderen drei Stopfen zu sehen. Das Anlöten der Kette hat erstaunlich gut geklappt, vor allem beim letzten Stopfen. Minimaler Einsatz von Lötzinn, maximaler Halt, jedem Sekundenkleber überlegen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0751.jpg)
Nur zur Verdeutlichung: Das Rätsel um die mysteriösen Halterungen wurde gelöst; es handelt sich um die MG-Verstauung (für den Marsch? zusätzliche Nahverteidigungsmittel für Kampfraumbesatzung? einfach nur Ersatz? - ich weiß es nicht). Das MG34 liegt/hängt nur zur Verdeutlichung dort. Vielen Dank nochmal an Markus, der dies wusste.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0752.jpg)
Mehr Aufnahmen für weitere Funkgeräte, bei Befehlspanzer-Ausführung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0753.jpg)
Mehr Kabel!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0754.jpg)
Die Leitungen auf dieser Seite sind nun allesamt verlegt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0755.jpg)
Eines der Kabel macht eine 90° Biegung und verschwindet durch einen Tunnel in den Motorenbereich...
(bitte beachten: für ordentliche Versäuberungen/Korrekturen hatte ich keine Zeit mehr)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0756.jpg)
Da muss das Kabel dann rein, wenn die beiden grßen Teile verbunden werden.
Tja, das wars leider wieder - mehr gibts erst um Weihnachten rum.
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes,
bin hier eigentlich nur stiller Mitleser, wie soviele hier in dem Tread. Bewundere ebenfalls deine Ausdauer bei dem Bau von dem Dickhäuter und bin ein großer Anhänger des Lötens, weil wie wir Schwaben sagen :... des oifach besser hebt...
Habe momentan das gleich Kit auf dem Tisch und hier schon viel von deinem BB für mich rausgezogen, gehöre wenn ich ein Bausatzkit anfange, auch zu den Marathonis. Freu mich wen es hier weitergeht und angenehmes Studium, ach ja meinen echten Reeeschpäkt vor dem tollen Projekt.
Gruß aus der Inst Manne
Guten Morgen joH
Genial!
Enigma
Einfach nur Wahnsinn was du da baust
Hallo Johannes,
Mag sein das ich mich wiederhole und auch das ich von meinen Vorrednern schon gesagtes wiederhole.... Nur was soll man den zu dem was du da so "vor dich hinfriemelst" als Normalsterblicher den noch sagen ??? Die Superlativen sind glaube ich alle schon verbraucht.
Das banale Wort "Respekt" reicht in Anbetracht des Umfanges, der Detaillierung des Baues und der Zeitspanne in der du uns mit dem besten aller Bauberichte unterhälst, schon lange nicht mehr aus um auszudrücken wie es mir mit dem geht was du uns da Präsentierst.
Oder anders und wesentlich kürzer formuliert:
Mir fehlen die Worte
Bitte tu uns allen einen Gefallen:
HÖR BLOSS NICHT DAMIT AUF BEVOR DIESES MODELLBAUERISCHE MEISTERSTÜCK FERTIG IST
Gruss
Wolfgang
Guten Abend die werten Herren,
so, nun muss ich mich aber doch nochmal melden!
Es ist wirklich schön eure Kommentare zu lesen. Jeder einzelne gibt neuen Ansporn, nun die letzten Schritte ebenfalls sorgsam zu tun. Auch ich wiederhole mich da und es mag vielleicht für den ein oder anderen abgedroschen klingen, aber es ist wahr!
Glaubt mir, ich zähle die Tage schon runter, bis ich wieder an das Modell komme. In der Zwischenzeit übertrage ich meine gesammelten Skizzen ordentlich(er) in ein kleines Heftlein. Zumindest dann, wenn ich die Zeit und Muße dafür habe. Wenn möglich, bzw. Interesse besteht, scanne ich dieses und stelle es zur Verfügung. Kann ja sein, dass sich noch jemand eine solche Inneneinrichtung aufbürden will .
Gestern habe ich dann noch beim König zwei weitere Referenzbücher/-hefte bestellt (dummerweise ohne an die jährliche Nikolausaktion gedacht zu haben, grr). Ich erwarte mir zwar keine neuen Erkenntnisse bezüglich der Inneneinrichtung, aber gerade bei den Japanern weiß man ja nie, welche Fotos sie für ihre Publikationen noch auftreiben. Vielleicht gibt es ja doch noch ein Aha-Erlebnis durch das Groundpower Special über die Sturmpanzer.
Nunja, das war auch schon die Zwischenmeldung. Mit einem Update kann diesmal leider nicht dienen, aber lange dauert es nicht mehr.
Also, nochmal danke an alle, die sich hier im wieder so positiv und motivierend äußern.
Gruß & bis dann,
Johannes
wann kommt auf den panzer farbe. super gemacht aber sehr laaaaange. haha
Hallo joh ,
wenn man bedenkt das du an dem Elefanten jetzt schon über 4 Jahre arbeitest , und das mit einer wahnsinns Geduld und Detailfreude , dann reichen meine Worte kaum aus um zu sagen wie ich so etwas bewundere.
Ich selber habe meinen Elefanten in ca. 2 Monaten OOB gebaut und das mit mittelmässigem Ergebnis.
Deiner wird dagegen wohl ein einzigartiges Werk werden.
Ich bin schon mal gespannt wie das ganze mit Farbe drauf aussehen wird.
Nur bitte unbedingt durchhalten bis zum Schluss. Dieser BB muss unbedingt ein Happy End sehen.
( Ironie Modus an ) : Ich hoffe den Abspann in weniger als 4 Jahren zu sehen
.
Gruß ,
Peter
Echt verrückt, dass man sich bei Posts in diesem Thread fast mehr freut, als über seinen eigenen Modellbaufortschritt. 
Einer der besten Threads, die ich je im Internet gefunden habe.
Guten Abend,
Peter, Krizzo, danke für eure Kommentare.
Leider bin ich doch erst seit vorgestern wieder zum Modellbauen gekommen.
Hier nun ein erstes kleines Weihnachtsupdate.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0757.jpg)
Zunächst habe ich die Verbindungsplatten angebracht, die Wanne mit Kasematte verbinden bzw. diese beiden Baugruppen zusammenhalten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0758.jpg)
Die großen Bolzen stammen vom Verlinden Interior.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0759.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0760.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0761.jpg)
Zusätzliche Zuleitung der Bordsprechanlage.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0762.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0763.jpg)
Das Bild ist leider nicht gut gelungen, aber diese Klammer diente wahrscheinliche zur Aufnahme eines Druckluftschlauches, der an eine Stickstoffflasche angeschlossen wurde, um den Rückstoßzylinder wieder "aufzufüllen".
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0764.jpg)
Die beiden Klammern...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0765.jpg)
... waren sehr wahrscheinlich für die Verstauung der Rohrwischstangen gedacht. Die eigentliche (verpackte) Bürste stammt aus Tamiyas Pz. IV OVM Set. Die scratch gebaute Box links davon beinhaltete Ersatzwinkelspiegel für die Kommandantenkuppel.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0766.jpg)
Ich weiß nicht, ob es wirklich fünf einzelne Teile waren, die zusammen das Rohrwischgestänge ergaben. Aber beim Abgleich mit einer historischen Aufnahme macht diese Zahl Sinn.
Die sechs Bolzen an der Prismen-Staubox sind mir zu groß geraten, aber das ist nur halb so wild...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0767.jpg)
Anschließend habe ich die beiden Halterungen für die mitgeführten MP40 zur Nahverteidigung aus Sheet und PE-Resten aufgebaut. An dieser Stelle Entschuldigung an die Person, die mir vor drei Jahren einmal diese zwei Teile in PE-Ausführung generös zugeschickt hat - ich habe deinen Namen vergessen und die Teile offensichtlich verlegt! Sorry! (falls du das liest)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0768.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0769.jpg)
Für was die beiden Klammern überhalb der Halterungen gut waren, weiß ich leider nicht. Ich nehme aber an, dass dort Munition für die MP40 verstaut/befestigt war.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0770.jpg)
Bald ist der Innenraum auch fertig bestückt; das sind die eigentlich Widerlager für die Panzergranaten. Diese stammen aus dem Jaguar Interior.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0771.jpg)
Und nochmal die andere Seite.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0772.jpg)
Von oben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0773.jpg)
Von hinten.
Zugegeben, das Bild ist richtig mies, aber es zeigt doch auch, dass sich die Mühen lohnen werden, auch wenn die Kasematte eines Tages fest verklebt sein und viele Details im Dunkel verschwinden lassen wird.
Ist aber vielleicht auch besser so!
In meiner Zwangspause habe ich immer wieder einige Zeit damit verbracht, meine Unterlagen zu studieren und bin in vielen Bereichen einen guten Schritt vorangekommen. Leider bedeutet das auch für mein Modell, dass nun an vielen Stellen Ungenauigkeiten durchschlagen. Ganz besonders macht sich das im Kampfraum bemerkbar. Es ist verrückt, aber der Kampfraumboden hat Auswirkungen auf die Ausrichtung der Anbauteile an den Wänden! Ich möchte und kann das hier nun nicht vertiefen, aber darauf hinweisen, falls jemand ebenfalls einen Elefant/Ferdinand mit Inneneinrichtung plant und diesen Bau als Teil des Referenzmaterials heranziehen wollen sollte!. An diesem Modell macht es keinen Sinn mehr, all das jetzt noch zu ändern, deswegen muss ich ein wenig tricksen. Aber irgendwann kommt Elefant Nr. 2, da gibt es dann keine faulen Kompromisse mehr!
Grüße und bis bald,
Johannes
Wie immer augezeichnete Arbeit 
Gruß
Sascha
Hi Johannes.
...ein Wahnsinn!
Von Anfang stiller Mitleser muß ich jetzt einfach auch nochmal ein Lebenszeichen geben; ja ich lese noch mit und bewundere dich, wie so viele andere um deine Detailverliebtheit und Ausdauer.
Meinen
.
Das ist Weltklasse-Modellbau!
Wünsch dir weiter Gutes gelingen.
Gruß
Thomas
Wunderbar ! Langsam aber sicher kommst der Elefant in die Nähe der Lackiererei.
Fantastisch, was Du da ablieferst. Bedauerlich, daß Dein Perfektionsdrang trotz all der Mühe einen Dämpfer erhalten hat - aber wenn Du hier nichts über die Tücken geschrieben hättest, wäre wohl niemand auf der Welt dahintergekommen und hätte dem Modell absolute Perfektion attestiert.
Ich werfe jedenfalls bei Genauigkeitsproblemen viel früher die Flinte in´s Korn und denke mir "Wird schon keiner merken". Oft komme ich sogar damit durch! 
Dein Ehrgeiz muß unermesslich sein, wenn Du es beim nächsten Elefanten noch besser machen willst...
Sascha, Thomas, Tom & Maxi, danke für die netten Worte!
In der Tat steigt die Motivation durch jeden Fehler, den ich entdecke, weiter an, es beim nächsten Mal noch besser zu machen. In letzter Zeit hat sich einiges aufgetan. Zur Zeit denke ich sogar ernsthaft darüber nach, direkt nach diesem Modell gleich wieder einen Elefanten zu bauen, wenn man eben "voll im Schwung" ist. Mal sehen... (Eines steht aber jetzt schon fest: Einen Baubericht in diesem Umfang wird es sicher nicht mehr geben!
Nochmal kurz zu den Referenzen. Es ist wahnsinnig spannend, sich richtig in ein bestimmt Fahrzeug reinzufuchsen. Manchmal auch sehr frustrierend, da sich mit jedem neuen Dokument/Foto/Zeichnung neue Fragen ergeben. Mich treibt beispielsweise derzeit ganz besonders die Frage um, wo die 50 bzw. 55 Panzergranaten (je nach Quelle unterschiedliche Angaben) verstaut worden sein sollen. Zumal es danach aussieht, als ob die 6er-Doppelreihe "Kacheln", so wie ich sie auch dargestellt habe, nicht der Realität entspricht und tatsächlich nur eine 6er-Reihe angebracht war! Das sind schon mal zwölf gesicherte Plätze weniger... da es aber offensichtlich gang und gäbe war, lose Granaten im Fahrzeug zu transportieren, frage ich mich, ob die Munitionsangabe beim Elefant eben auch diese losen Granaten miteinschließt. Witzigerweise ist aber auch für loses Mitführen dieser Geschosse kaum Platz in der Enge. Es darf also weiter gerätselt werden.
Leider bleibt mir nur wenig Zeit zum Basteln, es gibt immer etwas zu tun. Hoffentlich klappts morgen nochmal mit einem Update (wie letztes Jahr...), rechtzeitig vor Jahreswechsel.
Mini-Update!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0774.jpg)
Nun habe ich doch noch die Halterungen für die Winkelspiegel in den Ecken des Kampfraumes aus PE-Resten hergestellt (Lion Roar Panther A PE). Diese Halterungen sind z.B. ein Mysterium, das den Panzer umgibt. Es existiert nur ein brauchbares Foto (meines Wissens) dieser Apparatur, das zumal keine großartigen Rückschlüsse auf die tatsächliche Gestalt zulässt. Höchstwahrscheinlich ist meine Darstellung also nicht wirklich korrekt. Aber ganz weglassen wäre auch doof gewesen, auch wenn man die Stelle später überhaupt nicht mehr einsehen kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0775.jpg)
* = Diese Halterung habe ich im letzten Update noch als MP40-Munitionshalterung verunglimpft. Nun bin ich mir aber sicher, dass sie zur Verstauung der rückwärtigen Winkelspiegel beim Marsch dienten. Das erklärt auch den Lederstreifen über der Klammer im Original (Sheetstreifen am Modell).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0776.jpg)
Die Box für die SigPi-Munition ist nun ebenfalls an Ort und Stelle.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0777.jpg)
* = An/Aus-Schalter für Belüftungseinheit und finales Kabel ergänzt.
Hoffentlich bis morgen! Ansonsten: Guten Rutsch!
Gruß,
Johannes
du bist doch total irre........
Absolut genial, ich bin gespannt wie das fertige, endultige Werk aussehen wird.....
Grüße
Peter
Einfach W A H N S I N N !!!!
Einen so genialen Innenausbau habe ich noch nie gesehen!!
HOFFENTLICH bleibt da was sichtbar!!!
Wann kömmt denn nu' mal Farbe??
Alles Gute
Steffen
Also die Hölle könnte zufrieren, aber im Leben würde ich bei DEM elefant nicht den Kampfraumaufbau mit dem restlichen Rumpf verkleben. DAS muss einfach den Leuten gezeigt werden!!!
Zitat |
... Kasematte eines Tages fest verklebt sein und viele Details im Dunkel verschwinden lassen wird ... |
Hallo Johannes,
damit das nicht passiert, darfst Du eben entweder nicht verkleben oder baust eine Mini-Beleuchtung ein, was mit sehr kleinen LED's machbar sein dürfte; hat ja Steffen vor kurzem noch in seine Char ausprobiert.
Vielleicht eine Frage zur Herstellung der kleinen Griffe aus Kupferdraht:
Draht biegen, die Enden abflachen und je eine Mutter aufkleben ?
Liebe Grüße
Rafael
Echt verrückt, aber genau das gefällt mir
Ganz Großes Kino.
@ Rafael:
Ich denke genauso macht er es: Die Enden des Cu-Drahtes mit ner Flachzange plattquetschen und zurechtfeilen, damit es kein Ei bleibt. Geht mit Cu - Draht recht gut! Aber dann SO akkurat die Mutter reinkleben.... eieiei!!!
Der kann was!!!!
Hast Du gesehen? Schon über 71.000 mal angeguckt. Wahnsinn!!!
Alles Gute
Steffen
Hallo Steffen,
ich kann Dir nur beipflichten:
Über 71000 Zugriffe auf den Baubericht sind echt der Hammer, und es zeigt vor allem, wie sehr die Arbeit geschätzt wird, die Joh in seinen Elefanten investiert.
Mich freut es auf jeden Fall immer wieder sehr, wenn ich ein Update präsentiert bekomme.
Viele Grüße
Rafael
An/Aus Schalter.. ja ne, ist klar
Echter Wahnsinn, was du hier ablieferst. Ich würds auch nicht zukleben, ist viel zu schade
Moin
Also wirklich An-Ausschalter
die hast einen Riesenvogel aber im Positiven Sinn
Dein Modell wird bestimmt Einmalig und Du kannst mehr als Stolz sein wenn es denn mal fertig werden sollte
Also mir fällt jedesmal die Kinnlade runter wenn es weitergeht
Gruß von der Ostsee,Markus
Also erst mal wünsche ich ein Gutes Jahr 2012,auch wenn am 21.9. die Welt untergeht.Bis dahin musste Dich aber beeilen wenn das Teil fertig werden soll
Ich lese ja schon lange hier mit und ich bin jedesmal sprachlos.
Einerseits wegen der Detailtreue die an den Tag gelegt wird
und andererseits wegen der handwerklichen Geschicklichkeit
Und dann ein
dass wir daran teilhaben dürfen.
Ich werde weiterhin regelmässig reinschau´n und bin gespannt wie ein Schnitzel auf das Ergebnis am Ende.
Bin auch der Meinung zu schade zum verstecken durch zusammen kleben.
Gruss Bernd
Hallo Freunde,
mit dem Silvester-Update hats leider nicht mehr geklappt... wie eigentlich gar nichts in der letzten Woche geklappt hat. Ich möchte hier nicht rumweinen, zumal es wenig mit Modellbau zu tun hat, aber die erste Woche 2012 war einfach richtig besch*ssen. Dementsprechend wenig habe ich am Elefant geschafft. Aber nach all euren netten Kommentaren will ich mich nicht einfach so aus der Affäre ziehen.
Hier der erbärmliche Ertrag einer guten Woche.
Achso, Rafael, Steffen hat das "Griffbiegen" genau richtig beschrieben.
Die beiden Schutzklappen für die Heckprismen wurden mit Schrauben und Unterlegscheibchen fixiert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0778.jpg)
Damits nicht ganz so wenig ist, ein sinnfreies Bild hinterher (wenigstens ist das gelungen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0779.jpg)
Nunja, jetzt ist hier erstmal wieder Pause...
Grüße & danke fürs Reingucken,
Johannes
Beim Anblick des letzten Bildes kriegt man ja schon fast ne Gänsehaut.
Zitat (joH @ Mo, der 09. 01. 2012,23:03) |
Grüße & danke fürs Reingucken, Johannes |
Was heißt hier "danke fürs Reingucken" ich sage mal, danke für diesen Baubericht
Dein Baubericht ist wie eine Lehrstunde in die Geschichte, wie du ins Detail gehst ist schon der reine Wahnsinn, ich freue mich schon auf das nächste Update, auch wenn es länger dauert, hier lohnt es sich zu warten.
das du uns teilhaben lässt.
Klasse Modell, oder besser KUNSTWERK, mein vollen Respekt.
MfG Christian
Vielen, vielen Dank für diesen Wahnsinnsbaubericht das letzte Foto ist schon echt aller erste Sahne.. aber mal ne Frage du kommst doch auch aus Augsburg, kennst du einen fähigen Modellbauladen dort? Modellbau Koch halt, aber die Beratung und die Preise da.. ich dachte ich frag mal einen echten Könner.
Vielen Dank & Grüße
Max
Danke für eure netten Worte. Schön, dass euch das Modell so gut gefällt.
Gestern habe ich neue selbstgestaltete Ätzteile abgeholt, die dann wohl Anfang März zum Einsatz kommen werden.
Damit komme ich auch schon zu dir, Max. Ein Modellbauladen vom Kaliber eines König, Sockelshop oder Bliestal gibt es hier leider nicht. Ich besuche immer wieder "Modellbau Fritzsche". Es ist ein kleiner Laden, der vor allem von Dienstleistungen wie der Ätzteil- und Decalproduktion nach Kundenwunsch lebt. Natürlich hat dieser nicht so ein großes Angebot wie manch ein anderes Ladengeschäft, aber man kann Vieles bestellen. Es lohnt sich auf jeden Fall vorbeizuschauen. Die Preise sind soweit i.O., keine krassen Ausreißer nach oben oder unten, würde ich behaupten.
Hier ist jedenfalls die Adresse:
Milchberg 19
86150 Augsburg
Montag - Freitag 14.30 - 18.30 Uhr
Samstag 10.00 - 14.00 Uhr
http://**w.fritzsche-modellbau.de/
Vielleicht läuft man sich einmal dort über den Weg?!
Viele Grüße,
Johannes
Gut vielen Dank das ist aufjedenfall schon mal bedeutend besser also 2 Stunden Fahrt nach Immenstadt
Und Decals bräucht ich auch noch ein paar trifft sich perfekt, vielen vielen Dank!!
Max
Gerne doch 
Joh
Es wird mal wieder Zeit... Update-Zeit.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0780.jpg)
Ich habe mir neue PE-Teile machen lassen, für die Pistolenstopfenhalterungen im Fahrzeug.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0781.jpg)
Das Verbindungsstück war zu klein, um es ätzen zu lassen. Da musste ich selbst ran. Länge ~2,5, Breite ~1, Durchmesser des Loches = 0,4 mm.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0782.jpg)
Die Halterungen in verschiedenen Produktionsstadien. Der Plastikrundstab wurde mit einer heißen Skalpellklinge gegen Rausrutschen gesichert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0783.jpg)
Vergleich zum überdimensionierten Voyager-Teil...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0784.jpg)
... die Unterschiede sind recht offensichtlich.
So, das wars zum Wiedereinstieg. Nun gehts an die Überarbeitung der Stopfen. Bin da guter Dinge!
Grüße,
Johannes
Zitat (joH @ Sa, der 31. 03. 2012,22:24) |
... die Unterschiede sind recht offensichtlich. |
Hab ich glaube ich auch schon mal persönlich zu dir gesagt:
TOTAL BEKLOPPT! (aber im positiven Sinne!
Ich bin gespannt, wie es weiter geht!
Du solltest den dann mal nach Folkstone stellen. In die berühmte Scratchkategorie...
Gruß Florian
Mein lieber Johannes....dein Perfektionismus ist wirklich unübertroffen. Für mich ist und bleibt dein Elefant das "Modell des Jahres bei Modellbauforen" für die Jahre 2007 bis 2012! Schade, daß wir so eine Sparte hier nicht haben, da würde dieses Modell so sehr hingehören, in die Hall of fame. Und ich wiederhole mich da sehr gerne: ich wünsche dir die nötige Ausdauer, um dieses Kunstwerk vollenden zu können.
Absolute Weltspitze!
N'Abend Männer,
danke für das Lob! Mal sehen, ob ich euch weiter erfreuen kann.
Kein April-Scherz, sondern schon wieder ein Update. Nachfolgend die Arbeit des heutigen Nachmittags:
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0785.jpg)
Zur Erinnerung, das sind die eigentlichen Stopfen, von den drei im Bild aufgeführten Herstellern.
Das Voyager-Teil ist viel zu groß und von der Form her zumindest nicht für den Ferdinand/Elefant geeignet.
Das ABER-Teil ist eigentlich sehr schön, aber leider auch zu groß. Man beachte das abstehende Teil in zwei Stärken: wichtiges Detail!
Das Dragon-Teil kommt von der Form her am ehesten dem Original nahe: gedrungen und nicht so dick wie die beiden Drehteile. Dafür fehlt ihm leider die markante Wulst (rot markiert). Da ich allerdings keine Möglichkeit sah, diese zu reproduzieren, erlaube ich mir das Auslassen dieser am Modell.
Unteres Bild: Ich Depp habe natürlich die Öse für die Haltekette angeklebt, obwohl ich wusste, dass ich sie nicht brauchen kann... Aber DML hat hier eigentlich echt gute Arbeit geleistet. Man könnte es bedenkenlos so benutzen... könnte...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0786.jpg)
Ich habe den DML-Propfen etwas gepimpt. Zunächst wurde der Zylinder in zwei Stärken nachgebaut. Die Grundlage bildete ein 0,8 mm LR Messing Rundprofil, das mit einem 0,6 mm Bohrer etwas geweitet wurde. Dem Plastikrundprofil d=0,6 mm wurde ein 0,4 mm Loch verpasst. An das Ende des Messingröhrchens wurde die Auflageplatte für die Klammer verpasst, die ABER dankenswerterweise als separates PE-Teil seinem Set beigelegt hat.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0787.jpg)
Und so sehen die Propfen dann (fast) fertig aus. Noch fehlt nämlich der große Ring am Ende der Kette (siehe oben, am Voyager-Teil).
* = Die Plastikstäbchen sind mir leider allesamt etwas zu lange geraten. Aber das wird später wahrscheinlich kaum noch auffallen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0788.jpg)
Ein paar weitere Aufnahmen.
Die großen Ringe werde ich morgen anfertigen. Dafür hatte ich jetzt keine Muße mehr.
Wünsche noch einen schönen Sonntag Abend,
Johannes
Das ist schon wieder mal beeindruckend was du da fabrizierst. Und dann noch sauberst gebaut - einfach klasse !
Aber der Eindruck den ich mittlerweile von Voyager habe, bestätigt sich hier auch mal wieder. Viele Teile völlig falsch dimensioniert.
Saugeil!
Ich freu mich schon richtig wenn du den Firefly baust
Hoffe der wird genauso aufendig 
Grüße
Peter
Hallo JoH,
zum Wulst hätte ich einen Vorschlag: Aufgeweichtes Plastikmaterial, entweder gezogener Gußast oder Evergreen-Rundstab, also das Zeug das man auch zum Nachbilden von Schweißnähten nutzen kann - damit solltest du die Wulst nachbilden können.
Grüsse,
Stefan
Oder einen 0,1er-Draht ankleben...wobei hier der Kleber wahrscheinlich mehr auftragen würde als das Drähtchen...
Guten Abend allerseits,
vielen Dank für euer Interesse, Lob und Vorschläge. Die Stopfen habe ich jetzt letztlich so gelassen, nachdem sich das Nachbilden eines solchen Wulsts schon an Teststücken als schwierig erwiesen hat; beim "wichtigen" Teil kann ich nicht mal richtig zupacken! Aber für das nächste Mal überlege ich mir rechtzeitig eine Lösung.
@ Tom: Sooo schlimm sind die Voyager-Sachen nun auch wieder nicht. Bei der BRE wars natürlich ärgerlich mit den zu kleinen Führungslöchern, aber PE lässt sich in der Regel sehr gut bohren. Hier drücke ich noch ein Auge zu, da es eines der ersten Voyager-Sets überhaupt war.
Bin gestern und heute leider nicht wirklich zum Bauen gekommen, möchte aber dennoch den kleinen Fortschritt präsentieren, damit ich heute in Ruhe CL schauen kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0789.jpg)
Nun sind die Stopfen mit den Klammern verbunden: der Handring ist angebracht. Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass die Kettchen gekürzt wurden. Im Original waren es 18 einzelne Glieder, an meinem Modell habe ich ein zusätzliches gewähren müssen.
Der eine Stopfen ohne Klammer wird später außerhalb des Fahrzeuges platziert.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0790.jpg)
An der rechten Kampfraumseite lasse ich den Stopfen eingesteckt. Hier ist nun tatsächlich die Bauphase abgeschlossen!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0791.jpg)
Ein Blick ins Innere...
Morgen gehts hoffentlich wieder schneller voran!
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes, immer wenn man denkt...mehr kann er ja nicht mehr detaillieren...setzt du noch einen Drauf...Wahnsinn...
Gruß Chris
Zitat |
immer wenn man denkt...mehr kann er ja nicht mehr detaillieren...setzt du noch einen Drauf...Wahnsinn... |
wie wahr!
grüße
peter
Zitat |
Hier ist nun tatsächlich die Bauphase abgeschlossen!
|
Was?
Kann das wirklich schon sein?
Stefan
Zitat |
... Hier ist nun tatsächlich die Bauphase abgeschlossen ... |
Moin moin,
und nun bei den ganzen liebevollen Details tatsächlich Deckel drauf, Licht aus und Schluß ? Ich weiß nicht . . . .
Das Innenleben muss einfach präsentiert werden, aber das Thema hatten wir ja auch schon.
Liebe Grüße
Rafael
So, ich krieche jetzt wieder unter meinen Stein und werde weinen
und in dem Wissen erstarren, dass ich so was nie nie nie machen werden können
Meinen FETTEN
für diese Glanzleistung
Rudi
Moin
Du meine Güte soll der "Detailierungswahnsinn" im Innenraum wirklich ein Ende haben
Wirklich perfekt was Du auf die Ketten stellst.
Gruß von der Ostsee,Markus
Hi Leute,
danke für eure netten Kommentare. Nun gibts - gerade noch rechtzeitig - den diesjährigen Oster-Zuschlag.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0792.jpg)
Die anderen Halteklammern ringsum wurden nun auch in verschiedenen Öffnungszuständen montiert (hier ohne Stopfen).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0793.jpg)
Hier soweit geöffnet, dass der Stopfen herausgestoßen werden kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0794.jpg)
Und schließlich: Haltebolzen herausgedreht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0795.jpg)
Überarbeitete Einstiegsluke für Richtschütze/Lader. Inzwischen benutze ich übrigens sehr gerne Plastikrundprofile für Griffe etc.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0796.jpg)
Die Luken sind nun voll beweglich; siehe auch die neuen Schweißnähte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0797.jpg)
Auf der Innenseite gab es noch ein paar schöne ABER-Teile zu ergänzen. Leider war die Anleitung etwas unklar.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0798.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0799.jpg)
Fertig.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0800.jpg)
Dann gings wieder "nach innen". Haltestreifen für die Munition herstellen...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0801.jpg)
Zugegeben, ich habe hier ein wenig getrickst; in echt sah die Schnalle wie ein Gürtelschloss aus. Aber das habe ich nicht hinbekommen und hatte keine passenden PE-Teile im Haus. So wird es aber hoffentlich auch seinen Zweck erfüllen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0802.jpg)
An Ort und Stelle...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0803.jpg)
... vor der weiteren Behandlung...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0804.jpg)
... und danach.
Jetzt müssen die Bügel noch angeklebt und ein wenig Kleinkram hergestellt werden, dann kann tatsächlich schon grundiert werden.
Gruß,
Johannes
Johannes,
wie schaffst du es die Plastikrundstäbe so zu Griffen zu biegen, dass das Material an der Biegung nicht einreißt oder abbricht?
Stefan
Hallo Joh,
Irgendwie fehlen einem ja schon die Worte. Begeisterung pur, man findet immer wieder was neues um bestaunen.
Zitat (sbuss @ Di, der 10. 04. 2012,07:40) |
wie schaffst du es die Plastikrundstäbe so zu Griffen zu biegen, dass das Material an der Biegung nicht einreißt oder abbricht? |
Sehr gute Frage, die ich auch gestellt hätte. Bin ich ja mal gespannt...
Beim Biegen stell ich mir etwas Wärme oder einen Hauch Lösemittel vor, wobei ich die Wärme vorzöge...
Hammerteil was Du da baust, von dem Fuzzelkram krieg ich schon beim Bilder betrachten Kopfweh
Guten Abend die werten Herren,
vielen Dank für eure Kommentare. Zu der Frage vom doppelten Stefan
Zitat...wie schaffst du es die Plastikrundstäbe so zu Griffen zu biegen, dass das Material an der Biegung nicht einreißt oder abbricht? ...
kann ich nur sagen, dass überhaupt kein Trick dabei ist. Ich biege die Evergreen-Profile mit einer kleinen Spitz-Pinzette, ohne Wärmezufuhr und auch ohne Lösemittel/Weichmacher, entgegen der Vermutung von WatchYaHead.
Das Material steckt sehr viel ein, bevor es bricht. Man sollte allerdings nie "Korrekturbiegen", d.h. eine Krümmung wieder "ausbiegen", um ein Stückchen weiter vorn bzw. hinten einen neuen Knick anzusetzen - das geht immer schief.
Kleines Update (vorletztes? ).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0805.jpg)
Mir ist endlich klar geworden, für was diese "U"-Haken mit den zwei kleinen Stoppern wohl gebraucht wurden: hier wurde der MG-Ersatzrohrbehälter verstaut. Macht Sinn, denn darüber befindet sich die Lagerung für das MG.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0806.jpg)
Wie auf dem vorherigen Bild bereits zu erkennen war, sind nun die großen Bügel auch an Ort und Stelle.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0807.jpg)
Gegenüberliegende Wand.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0808.jpg)
Ein Scherenfernrohr konnte so durch die (fast) komplett geschlossene Luke der Kommandantenkuppel geführt werden. Weil der Kommandant das Sichtmittel nicht selbst halten sollte...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0809.jpg)
... gab es eine entsprechende Vorrichtung unter dem Kasemattendach.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0810.jpg)
Da bei meinem Modell die Luke jedoch geöffnet und das Sichtmittel nicht angebracht sein wird, schwenke ich die Halterung aus dem Weg.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0811.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0812.jpg)
Die umpanzerte Belüftungseinrichtung wurde ebenfalls überarbeitet. Dragon hat das Regenablaufloch auf die rechte Seite gesetzt, obwohl all meine Referenzbilder dieses auf der linken Seite zeigen.
Morgen gibt es nochmal ein weiteres kleines Update.
Gruß,
Johannes
Hi Johannes,
also da fehlen mir echt die Worte! Einfach ganz großes Kino!
Ich wünschte, ich kann auch nur die Hälfte der Detaillierung Deines Modells am Innenraum meines M113 erreichen...
Irgendwie schon fast bedauerlich, dass Dein Baubericht dem Ende entgegen geht... Bin aber auch schon wahnsinnig gespannt, wie der Innenraum fertig lackiert und gealtert aussehen wird!
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
schön, dass dir das Modell gefällt. Die Innenraumdetaillierung eines M113 stelle ich mir ganz schön schwierig vor, da ist nochmal deutlich weniger Platz als im Elefanten. Aber ich bin mir sicher, dass du einen tollen Job machst!
Zitat...Irgendwie schon fast bedauerlich, dass Dein Baubericht dem Ende entgegen geht... Bin aber auch schon wahnsinnig gespannt, wie der Innenraum fertig lackiert und gealtert aussehen wird!...
Irgendwie gehts mir ähnlich. Das Bauen geht mir wesentlich leichter von der Hand, als das Lackieren. Dummerweise ist gerade dieser Schritt der letztendlich Entscheidende. Mit den ganzen Details konnte ich diese unangenehme Aufgabe eine lange Zeit vor mir herschieben. Jetzt gehts doch ans Eingemachte (nunja, nach der nächsten Zwangspause.
Hier nun also das letzte Update für die nächste Zeit.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0813.jpg)
Die Belüftungseinheit ist nun aufgesetzt und mit neuen Schweißnähten versorgt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0814.jpg)
Die Gussnummern des Herstellers wurden ebenfalls ergänzt ("R" b3 ). Hierfür eignen sich ausgezeichnet die Ziffern und Buchstaben auf Tamiya-Gussästen. Das Aufbringen war nur der erste Schritt. Natürlich wird der Code noch ein wenig besser mit Mr. Surfacer eingearbeitet.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0815.jpg)
Schweren Herzens habe ich danach auch die bewegliche Abdeckung für die Zieleinrichtung verbaut. Nach reiflicher Überlegung kam ich zu dem Schluss, dass es mehr Lackierungsprobleme bereiten würde, die Abdeckung beweglich zu belassen. Jetzt ist zumindest die linke Hälfte (in Fahrtrichtung) fest verklebt - rechts lässt sich aber noch hin und herschieben.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0816.jpg)
Die kleinen Halteplättchen aus dem ABER PE-Set wurden ebenfalls mit Schweißnähten versehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0817.jpg)
Zumindest auf
ein Teil konnte ich noch die Grundierung auftragen!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0818.jpg)
Innenraumimpression, rechts.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0819.jpg)
Innenraumimpression, links.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0820.jpg)
Aktueller Stand der Dinge.
Da dieses Foto - zumindest auf meinem Monitor - die Farben sehr gut widerspiegelt, was haltet ihr von dem verwendeten Dunkelgelbton? Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll... Vorschläge und Meinungen sehr erwünscht.
Danke fürs Gucken!
Gruß & bis dann,
Johannes
Moinsen Joh.
Also erstmal: Hammer Arbeit. 
Ich weiß, wir/ich wiederholen uns, aber das ist einfach unfassbar was du hier uns Update für Update um die Ohren haust!
Ich find das Dunkelgelb gar nicht schlecht. Welche Farbe is'n das? XF-60?
Wobei, wenn du noch Filtern willst, dann könnte ich mir vorstellen ist die Grundfarbe, so wie sie ist, bereits zu dunkel.
Und durch die weiteren Alterungsschritte wird die ganze Geschichte ja unter Umständen nochmals weiter abgedunkelt.
Gruß
Thomas
Wahnsinn, was Du da wieder ablieferst.
Aber ich habe eine Bitte an Dich: Bevor Du die ganze Pracht unter einer Farbschicht verschwinden lässt, solltest Du UNBEDINGT eine komplette Testlackierung & Alterung an einem einfacheren Bausatz durchführen, die exakt der für den Elefanten vorgesehenen entspricht. Ich wäre untröstlich, falls da beim "Original" was schief gehen sollte.
Hi joH
Also ich freu mich immer aufs Lackieren. Der Bau ist bei mir mehr oder weniger ein "notwendiges Übel".
Aber da ich auch fertige Modelle von dir kenne, weiß ich dass du bei der Lackierung / Alterung genauso akribisch und sauberst arbeitest wie beim Bauen.
Der Elefant wird also auch im Finish ein Meisterwerk werden. Davon bin ich überzeugt.
Das Dunkelgelb ist ok. Verzichte bitte auf die Farbe und das Verschließen des Innenraums.
Stefan
ich würds auch unlackiert lassen- So sauber gebaut und alles, das kann man sehr sehr gut so darstellen !
...äh... hast du jetzt den gesamten Innenraum so übel detailliert, obwohl man davon nachher nix mehr sieht?
Gruß René
Hi JoH,
also ich krieg' die Kinnlade einfach nicht mehr hoch!
SO eine hammergeile Arbeit, SO akkriebisch, SO sauber, SO genau, ......... sowas habe ich noch nie gesehen!!!
Und sichtbar MUSS das Innenleben bleiben.
Weisst Du denn schon, wie Du's anstellen wirst?
Der Blick hinten rein ist ja ganz nett, aber es wäre eine RIESENSCHANDE, wnn das alles wäre!!!
Zum Gelb: Sieht gut aus, aber würde es beim weiteren Bearbeiten nicht zu dunkel?
Alles Gute
Steffen
Guten Abend,
danke euch allen für die Kommentare.
Es bleibt dabei, die Kiste wird bemalt und dicht gemacht. Ihr werdet erstaunt sein, wieviel man vom Innenleben noch durch die Luken sehen können wird. Und für alles andere gibts ja noch den Baubericht hier. Ich werde auch noch ein paar Fotos schießen, wenn die Inneneinrichtung dann wirklich unmittelbar vor der Verlackung steht.
Und wie gesagt, es wird einen zweiten Elefanten geben. Da werden dann ganz andere Saiten aufgezogen, auch was die Präsentation anbelangt. Ein bißchen Geduld werdet ihr aber brauchen.
@ Thomas/Steffen: Das ist kein reines Dunkelgelb, sondern der wilde Farbmix, mit dem ich die Kugelblende ein paar Seiten weiter vorne bemalt habe.
Eure Meinungen bestärken mein Gefühl. Ich werde wohl nochmal neu lackieren, dann mit einem anderen, wesentlich helleren Farbton.
@ Max: Guter Hinweis! Du erinnerst dich bestimmt noch an den auf Revell Color Thinner basierenden Filterversuch?!
@ Tom: Vielleicht sollten wir uns mal zusammentun
@ Stefan: 2,5 zu 1 - wird (neu) lackiert
@ Johannes/René: Wäre schon ganz nett, aber nicht vergessen, der Fahrer-/Funkerbereich ist auch lackiert. Entweder ganz oder gar nicht. Und ich habe mir für "ganz" entschieden.
Grüße,
Johannes
Wahnsinn was du alles an Details umgesetzt hast! Allein die Fotos dazu zu finden war ja bestimmt schon nicht einfach!
Echt tolle Arbeit, bin schon total auf den Lack und wiedu das ganze dann darstellst gespannt!
Den Dunkelgelbton finde ich übrigens gar nicht übel, aber das ist natürlich auch schwer zu sagen am Beispiel eines einzelnen Teils.
Moin Johannes
Mehr geht einfach nicht in 1:35.
Der helle Wahnsinn
Bin schon sehr gespannt, wie sich der Klumpen im Tarnkleid präsentiert.
Gruss Felix
Tach johannes,
einfach nur der wahnsinn, phänomenal, superspitzenklasse.

(eigentlich zu schade um zulackieren) aber ich bin gespannt.
MfG Christian
Danke euch dreien.
@ David: In der Tat, Innenraumfotos sind extrem rar. Was derzeit an Publikationen mit solchen Aufnahmen existiert, befindet sich auch in meinem Besitz, zusätzlich noch einige Privataufnahmen von einem russischen Modellbaukollegen. Leider leider gibt es nach wie vor sehr viele Unklarheiten, paradoxerweise eher an den "einfachen" Stellen (Kampfraumboden). Und dann ist da natürlich noch die Sache mit dem Funkersitz...
Es ist halt so traurig zu sehen, wie der Elefant in Aberdeen/Ft. Lee innen drin immer weiter vergammelt. Jahrzehntelang stand das Monster vollkommen unbeachtet herum, das hat ihm leider überhaupt nicht gut getan. Es ist beinahe unglaublich, dass nicht irgendjemand die Situation besser ausgenutzt und mehr Fotos vom Innenraum gemacht hat, schließlich waren Fahrer- und Funkerluke, sowie die große Wartungsluke am Heck, offen respektive entfernt.
Ich werde für das zweite Modell nochmal einen Aufruf in einem internationalen Forum starten, um vielleicht doch noch das ein oder andere Bild aufzutreiben. Dabei müssen die Fotos nicht einmal unbedingt knackscharf sein: manchmal hilft schon eine verschwommene Linie, um mithilfe der anderen Bilder plötzlich das Essentielle zu sehen. Das wird jeder kennen, der schon mal eine Inneneinrichtung oder etwas anderes gescratcht hat.
@ Felix: Es geht immer noch etwas mehr. Die Tarnung wird aus reinem Grün bestehen ("Würmchenmuster"). Da ich kein spezielles Fahrzeug nachbau, orientiere ich mich auch nur lose an den Vorschlägen in der Bauanleitung.
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes,
wie wäre es mit einer weiteren Anregung für eine offenen Variante, auch wenn es ein Elefant ist ?

(Quelle: GunPower 22, Ferdinand, Seite 63)
Viele Grüße
Rafael
Auch hier nochmal servus Rafael
Netter Versuch!
Aber a) wurde dieses Vorbildfoto schon (sehr gut) umgesetzt, siehe AFV modeller #49, b) müsste der Innenraum wieder weitestgehend zerstört werden und c) kommt Farbe und dann der Deckel drauf :teufel:
Gruß,
Johannes
wann wird dem fertig sein. brauchst du sehr lange aber ist sehr gut gemacht.
*Gröhl* Wiiiiiir wooooollen Updates sehn, wir wollen updates sehn... wir wolln, wir wolln, wir woooollen updates sehn! *gröhl*
Da der Langraf sooo schön singt, singe ich doch glatt mit:
gröhl
upates sind prima, updates sind ne Wucht, mit updates macht das Leben Spaß....
gröhl
( Mann sind wir schööön bescheuert!
)
Gegröhlte Grüße
Steffen
Moin
Ich schließe mich dem Gegröhle an
Bin gespannt wie es weiter geht,oder ruht die Baustelle was ich auch irgendwie verstehen kann
Bei der Riesenarbeit die sie verursacht.
Gruß von der Ostsee,Markus
Hallo Freunde,
leider ist mit keinem Fortschritt in naher Zukunft zu rechnen. Wenns ganz blöd läuft - und danach sieht es im Moment aus - geht es erst wieder um Weihnachten herum weiter.
Würde liebend gerne weiterbauen, zumal ich einige Inspirationen gewonnen habe, aber bin halt nicht daheim...
Tut mir leid, dass ich kein Update präsentiere!
Gruß,
Johannes
Moin Johannes,
schade, aber umso mehr freut man sich auf die kalten Tage.
... eine Restchance besteht ja noch (auch wenn diese zugegebenermaßen sehr gering ist) 
Dafür kann ich (uneigennützig versteht sich) eine tolle Ankündigung machen: Ende des Jahres/Anfang 2013 kommt die zweite DVD von AFV-interiors.com. Diese beinhaltet 360°- und reguläre Aufnahmen div. Panzer, inklusive des Elefanten. 122 "klassische" Aufnahmen und drei oder vier Panoramabilder des Aberdeen-Fahrzeuges nach der (äußeren Restauration). *freu*
Elefant Nummer zwei wird so viel besser, ich freue mich schon riesig drauf. Leider hat aber mein Haus- und Hof-Ätzteilproduzent inzwischen seinen Laden geschlossen, da muss ich mich also nach Alternativen umsehen.
Gruß,
Johannes
Moin Johannes
Na dann freue ich mich jetzt schon auf Weihnachten
Na dann abwarten und Tee trinken
Gruß von der Ostsee,Markus
Hallo Johannes,
nachdem ich mir nun die letzten 2 Tage deinen ganzen Bericht durch gelesen habe, bin ich zu der erkenntnis gekommen, dass du total bescheuert bist 
Dieser Detailwahn ist doch nicht mehr normal!!! Sowas habe ich echt noch nie gesehn.. bei manchen Bilder/Teilen habe ich mich ernsthaft gefragt wie du es geschaft hast so fitzelige Teile überhaupt zu verarbeiten... Hast für die bisher gezeigte Arbeit meinen vollsten
Dass die Suche nach Referenzbilder sehr schwierig uns Zeitaufwendig ist, kann ich gut nachvollziehen! Ich baue momentan die Maus (Sozusagen ein Verwandter von deinem Elefant
) und bin grade an der Detailierung vom Fahrerraum.. Da freue ich mich auch jedesmal auf ein neues Foto, mag es noch so unscheinbar sein..irgendwann kann man es immer mal gebrauchen!
ich bleibe auf jedenfall gespannt dabei und hoffe das bald wieder ein Update folgt!
Gruß Tom
Zitat |
das bald wieder ein Update folgt!
|
..zumal Weihnachten ja auch wieder vorbei ist...
joH, was ist los? Keine Lust mehr? Lenkt der Rinaldi-Schmöker zu sehr ab?
S.
ZitatDass die Suche nach Referenzbilder sehr schwierig uns Zeitaufwendig ist, kann ich gut nachvollziehen! Ich baue momentan die Maus (Sozusagen ein Verwandter von deinem Elefant und bin grade an der Detailierung vom Fahrerraum.. Da freue ich mich auch jedesmal auf ein neues Foto, mag es noch so unscheinbar sein..irgendwann kann man es immer mal gebrauchen!
Hallo Tom,
schön, dass du "durchgehalten" hast - danke für die netten Worte.
Bezüglich der Maus empfehle ich dir, mit Thorsten Kontakt aufzunehmen, der hat vor.
ZitatjoH, was ist los? Keine Lust mehr? Lenkt der Rinaldi-Schmöker zu sehr ab?
Ach Stefan, wenn er doch nur schon da wäre!
Nach dem - in modellbauerischer Hinsicht - katastrophalen Weihnachtsfest wage ich leider keine Prognosen über mögliche zukünftige "zeitliche Baufenster" mehr abzugeben. Irgendwann diese Jahr sollte es aber schon wieder klappen...
Gruß,
Johannes
Was heist denn durchgehalten... bei diesem tollen Bericht konnte ich einfach nicht anders
Mit dem bin ich schon im Kontakt
Haben uns schon ausgiebig unterhalten und alle uns zur Verfügung stehende Infos ausgetauscht
Aber danke für den Tip
Ich Kann übrigens gut nachvollziehen das der Schritt in dem Farbe ins Spiel kommt sehr schwer ist... ich tu mich da auch noch mit schwer..Basteln geht immer so leicht und fehler sind leicht zu korrigieren..
Zitat |
... Leider hat aber mein Haus- und Hof-Ätzteilproduzent inzwischen seinen Laden geschlossen, da muss ich mich also nach Alternativen umsehen ... |
Hallo Johannes,
hat der denn die Ätzteile selber angefertigt oder auch "nur" machen lassen? Wenn er beauftragt hat, könnte es ja möglich sein, die Adresse von seinem Zulieferer zu bekommen.
Schöne Grüße
Rafael
Hallo Rafael,
nein, er hat sie wirklich selber im Hinterstübchen hergestellt 
Johannes
Hallo joH,
brauchst du noch Fotos von innen?
Grüsse aus Berlin
Markus
Hallo Markus,
ja! ja! ja! Alles kann hilfreich sein.
Gruß,
Johannes
Hallo joH
dann schicke mir doch mal bitte eine Mail.
Markus
Hallo Joh
du hast post
LG
Markus
Mahlzeit!
Mir fiel gerade ein hier mal wieder reinzuschauen. Ich dachte hier wär was passiert
Hab ich scheinbar Glück gehabt und nichts verpasst!
Gruß, Phil
Oh dieser bittersüße Spott 
Joh
... machen wir mal da weiter, wo wir vor fast eineinhalb Jahren ein Schaffenspäuschen eingelegt haben ...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0821.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0822.jpg)
Fertig zum Lackieren: der Kampfraum.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0823.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0824.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0825.jpg)
Habe den Hülsenfang nun in dieser Position fixiert. Dadurch, dass der Kampfraumboden leider zu hoch ist, kann ich das Teil nicht im abgeklappten Zustand darstellen, wie es auf dem Foto zu sehen ist, das ich als lose Referenz heranziehe (siehe ein paar Seiten weiter vorne). Es ginge schon, sähe aber blöd aus.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0826.jpg)
Nun habe ich Nägel mit Köpfen gemacht: Grundierung mit dem bekannten und zuverlässigen Tamiya-Grundierspray.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0827.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0828.jpg)
Das Ergebnis ist mal wieder sehr überzeugend. Eine superglatte und sehr robuste Grundierung, die keinerlei Details verschluckt. Muss aber auch sagen, dass ich mit meiner Säuberungsarbeit ausgesprochen zufdrieden bin. Habe bislang keinerlei Klebeflecken oder unsaubere Verspachtelungen durch die Grundierung aufdecken können.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0829.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0830.jpg)
Morgen kommt die schwarze Schutzlackierung auf die Teile, am Samstag folgen dann die zwei bereits bekannten Farbtöne: Elfenbeinweiß und Blaugrau.
Gruß,
Johannes
Oh mein Gott! er hat es getan! Joh, ich ünsche dir das deine Bemalung genauso funktioniert wie der Bau.
Grüße
Peter
Hi Johannes,
klasse dass Du weitermachen kannst!!!
Es muss nicht leicht gewesen sein, diesen herrlichen Innenausbau ( endlich ) zu lackieren. Er sah ohne Farbe so derart genial aus....
wie hast Du Dich denn nun entschieden wegen "wie sehe ich später was davon"?
Wahnsinns Projekt!!
Frage: Wieso noch schwarze Schutzfarbe, wenn Du doch schon grundiert hast???
Alles Gute
Steffen
Das ich das noch erleben darf, der joh lackiert den Elefanten.
Deshalb also die Frage nach dem dunkelgelb. Aber jede Wette dass du das optimal loesen wirst. Und hoffentlich hast du die Zeit und die Muse diesmal mehr zu schaffen.
Hallo Joh!
Sehr cool, ich freu mich das es langsam weitergeht!
Gruß
daleil
...und das er auch mal fertig wird. Haben wirklich lange genug gewartet.
Hehe, ich danke euch allen für die durchaus unterhaltsamen Kommentare. Leider muss ich der Euphorie gleich schon wieder Einhalt gebieten, denn ich habe nur dieses Wochenende Zeit, weiterzumalen/brushen. Wenn dann aber erstmal die Grundlackierung steht, sollte es aber zügig voran gehen!
Hoppla, noch ein paar Bilder vergessen!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0831.jpg)
(nach der Tamiya-Grundierung)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0832.jpg)
Hier könnt ihr schön die Güte Lackschicht begutachten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0833.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0834.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0835.jpg)
Diesen Lumpen habe ich heute noch hinzugefügt.
Wie versprochen, hier die schwarze Grundlackierung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0836.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0837.jpg)
Der Lack sieht auf den Bildern insgesamt etwas seltsam aus, ist am Modell jedoch ziemlich glatt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0838.jpg)
Die Kommandantenkuppel-Innenseite, inklusive Sichtmittel.
@ Steffen: Die schwarze Grundfarbe lohnt sich bei einer so hellen Farbe wie Elfenbeinweiss. Die Grundierung ist sehr hell, da kann man durchaus den ein oder anderen unbehandelten Flecken übersehen, insbesondere bei solch schwer zu erreichenden Teilen wie eben dem vorliegenden Kampfinnenraum. Außerdem kann man so ohne viel Arbeit bereits einen wunderbaren ersten Tiefeneffekt erzielen.
@ Tom: Bin noch immer am Hadern. Ein paar Posts weiter vorne habe ich die große Kugelblende in meinem angemischten DG gezeigt. Wollte sie eigentlich neu lackieren, da das Dunkelgelb zu dunkel wirkte. Als ich jetzt aber wieder heim kam, fand ich es doch in Ordnung. Abends wirkte es dann aber wieder einfach zu schwer. Irgendwann wird schon noch eine Entscheidung fallen; deine Rezeptur liegt dann jedenfalls ganz weit vorne auf der "Ausprobierenliste".
Viele Grüße,
Johannes
Moin Joh
Ich Freue mich wie "Bolle"
das es endlich weitergeht!!!
Bleibe auf jeden Fall dabei
Gruß,Markus
Juhu es geht weiter ... 
Das Innenleben sieht echt klasse aus. Ich bewundere deinen Enthusiasmus. Nur schade, dass man später nicht mehr viel davon sehen wird.
Ich würde ja ein kleines, in die Base intergriertes TFT-Display mit angeschlossener Endoskopkamera geil finden, die Live-Bilder aus dem Innenraum überträgt...
Gruß
Thomas
Hallo,
hier nun der fertig lackierte Innenraum. Anstatt mich sklavisch an die Referenzfotos zu halten, habe ich der künstlerischen Freiheit Tribut gezollt. Der Innenraum des Elefanten in Aberdeen/Ft. Lee war ganz offensichtlich in zwei Farben lackiert. Nur leider lässt es der miese Zustand nicht zu, genaue Aussagen darüber zu treffen, welche Teile nun in Elfenbeinweiß und welche in diesem Graublau lackiert waren. Der Ferdinand in Kubinka ist innen komplett grün lackiert, allerdings weiß ich nicht, ob es sich dabei um die Originalfarbe handelt.
Einige Unsauberkeiten müssen wieder mit dem Pinsel ausgebessert werden. Dafür hatte ich heute keine Zeit mehr. Im Moment sieht die Zweifarbigkeit ziemlich grässlich aus, aber das wird sich bei der Detailbemalung und Alterung schon noch legen (siehe Bemalung Innenraum Fahrer-/Funkerbereich weiter vorne im Thread).
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0839.jpg)
Das gute Tamiya-Klebeband wurde nur für die wichtigsten Stellen zum Abkleben herangezogen. Große Flächen wurden mit Papier oder Pritt Tac abgedeckt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0840.jpg)
Wie ihr sehen könnt, hat mein Vorrat gerade eben noch für diese Abklebeorgie gereicht --- puh!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0841.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0842.jpg)
Hier der unifarbene Kampfinnenraum. An manchen Stellen muss ich beim nächsten Mal wohl nochmal ran, denn nicht überall ist die Farbe gleichermaßen deckend.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0843.jpg)
Der Bodenbereich, von seiner Verhüllung befreit. Man sieht ein paar der oben angesprochenen Unsauberkeiten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0844.jpg)
Die Kanone an Ort und Stelle...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0845.jpg)
Die "Kachelhalterungen" für die Munition werden im nächsten Schritt in verschiedenen Holztönen bemalt.
... damit geht es dann im nächsten Update also weiter!
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes.
Hut ab,was du hier zeigst.
Hab den Thread mal intensiv gelesen und bin mehr als begeistert.Teilweise zu schade zum überlackieren.
Hallo Johannes,
freut mich das es weiter geht. Das was du hier zeigst ist Modellbau der Superlative.
Danke
Markus
Schön. Endlich geht es weiter. Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben.
Jetzt heißt es: dranbleiben!
Stefan
Johannes!
Lange war ich nicht mehr hier im Forum, aber heute hab ich mir gedacht: Schauste mal wieder rein, ob der Verrückte mal was geschafft hat an seinem Pänzerchen!
Gut schauts aus! Die ganze Arbeit lohnt sich zu 100%
Das du lackierst finde ich eh super!
Freu mich auf mehr
Jan
Na, kennt ihr mich noch (zumindest als tatsächlichen Modellbauer)? Nun, alle Jubeljahre komme ich mal wieder mit einem Update um die Ecke.
Die letzten Monate waren sehr turbulent und ereignisreich. Nach all dem Stress konnte ich vergangene Woche endlich mal wieder dem Hobby frönen und habe die Zeit auch effektiv genutzt. Da sich die Arbeitsschritte kaum von der Bemalung des vorderen Innenraums unterscheiden, habe ich davon abgesehen, alles im Detail festzuhalten bzw. detailliert zu beschreiben. Dennoch sinds "ein paar" Bilder für dieses Update zusammengekommen, Fragen werde ich natürlich beantworten.
Leider war meine Kamera nicht einsatzfähig, deswegen musste ich auf anderes Gerät umsteigen. Leider bin ich mit der Kamera nicht so zurechtgekommen, weil sie kaum Einstellungsmöglichkeiten geboten hat. Deswegen die etwas schlechtere Bildqualität.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0846.jpg)
Nach Detailbemalung, Filtern, Glanzlack und Washing. Wie ihr seht haben die Mahle Luftfilter ihren Weg ins Modell gefunden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0847.jpg)
Zwischendurch sah das alles echt zum Würgen aus. Dann ganz passabel. Ein Modellbaumalerkünstler wird aus mir aber mit Sicherheit nicht mehr! Baue lieber...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0848.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0849.jpg)
Seitenansichten der Kanone und Lafette. Das Washing mag ein wenig dunkel ausgefallen sein, aber ich wollte den Stil vom vorderen Teil beibehalten. Beim nächsten Innenraum werde ich allerdings vielmehr auf Staubtöne beim Washing setzen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0850.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0851.jpg)
Verlinden Innenraumdecals.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0852.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0853.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0854.jpg)
Leider gehen die farblichen Nuancen auf der weißen Grundlackierung auf den Aufnahmen ziemlich verloren. Die Filter habe ich diesmal vor dem Auftrag des Glanzlacks aufgebracht und ein deutlich besseres Ergebnis erhalten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0855.jpg)
Ansatzweise lassen sich auf diesem Foto des Kampfraumdaches die subtilen Effekte der Filter erkennen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0856.jpg)
Die scratch gebauten Stauboxen für Prismen und Funkzubehör wurden auf die gleiche Weise behandelt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0857.jpg)
Nochmal die Kanone in ihrer natürlichen Umgebung.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0858.jpg)
Während des Durchtrocknens habe ich die angedeuteten Durchbrüche im Leitrad aufgebohrt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0859.jpg)
So sah dann der Innenraum nach dem Auftrag des von mir hoch geschätzten ModelMaster Mattlacks aus.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0860.jpg)
Die feuchten Stellen wurden hier schon mit Glanzlack wieder "nass" gemacht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0861.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0862.jpg)
Kanone, diesmal matt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0863.jpg)
Der Verschlussblock gefällt mir sehr gut. Leider hat die Makro-Funktion der Kamera, die ich nutzen musste, mich nicht näher rangehen lassen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0864.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0865.jpg)
Das Rohrwischgestänge in die Prismen-Staubox an Ort und Stelle.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0866.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0867.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0868.jpg)
Auch die Schutzverpackung für die Ersatz MG-Rohre ist an seinem angestammten Platz angekommen. Ob ich das MG noch in seine Halterung hänge, weiß ich noch nicht. Vielleicht hat es die Crew beim Ausbooten auch noch mitnehmen können?
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0869.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0870.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0871.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0872.jpg)
Die Kugelblende wurde als nächstes endgültig angeklebt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0873.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0874.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0875.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/086.jpg)
Das Verbindungsstück wurde aus PE-Resten und Nieten, die ich mit meinem Punch & Die Set hergestellt habe, hergestellt. Eigentlich müsste an der Unterseite genau die gleiche Konstruktion vorhanden sein. Der Fluch und Segen neuen Referenzmaterials...
Lackiert wurde das Teil schließlich mit Rubber Flat von ModelMaster. Es muss noch mattiert werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0877.jpg)
Zum Schluss habe ich ebenfalls noch aus PE-Abfällen eine kleine Ölbüchse o.ä. gelötet. Eigentlich wollte ich sie mit einem Hammer zerdellen, aber dafür ist sie mir jetzt doch zu schade. So ist sie eben beim fluchtartigen Verlassen des Fahrzeuges einfach umgestoßen worden und teilweise ausgelaufen...
Die Büchse wird natürlich noch entsprechend bemalt, aber dafür war jetzt keine Zeit mehr.
Auf dem unteren Bild sieht man auch wieder die Blätter, die ich auch schon im Fahrer-/Funkerbereich drappiert habe. Obwohl man die beiden Bereiche nicht gemeinsam sehen kann, musste ich doch aus "Continuity"-Gründen auch im Kampfraum diese Blätter wieder verwenden.
So, das wars. Der Innenraum ist jetzt fast fertig. Die Kettchen der MP-Stopfen müssen noch mit einem Washing versehen und die Pigmente weiter eingearbeitet werden (vom derzeitigen Stand der Arbeiten mit den Pigmenten gibts leider kein Bild mehr). Dann kann er verschlossen werden. Und das ganze wird aller Voraussicht nach bereits in zwei Wochen geschehen - wenn nichts dazwischen kommt .
Hoffe, es gefällt.
Gruß,
Johannes
Servus Johannes
,
....und ob es gefällt
schönes Update von der Langzeit Baustelle. War letzten Dienstag bei Nimpex und wie durch
Zufall sind die Inhaberin und ich auf deinen Baubericht zu sprechen gekommen und das du wenn du in der "Heimat" bist ab und an vorbei geschaut hast bei ihr im Laden.
Bin auf das nächste Update gespannt.
Gruß aus der Inst Manne
P.S. Es gibt in Möhringen einen Modellbau Stammtisch
ähnlich der "Münchner Runde" normalerweise treffen wir uns
jeden 2. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr vielleicht past es ja mal bei dir rein.
Absolut erstklassig bemalt. Die dezenten Abnutzungsspuren sind Dir hervorragend gelungen. Ich weiß, es ist ein herausragendes Projekt, trotzdem - mach mal hinne! Ich kann kaum glauben, daß Du schon beinahe unfassbare ACHT Jahre an dem Gerät rumbastelt - wäre der Elefant dein Kind, ginge es dieses Jahr schon in die zweite Klasse Grundschule...
Wenn das in dem Tempo weitergeht, weiss ich nicht, ob ich den Anblick des fertigen Modells überhaupt noch erleben werde, bin ja auch schon über 40.
Hey Joh,
es geht hier ja tatsächlich noch weiter, dachte nicht, dass ich das vor meiner Rente noch erleben darf.
Und was du hier zeigst sieht wie gewohnt hervorragend aus.
Das Washing im Innenraum ist wie du bereits geschrieben hast für meinen Geschmack etwas zu dunkel ausgefallen, sieht aber trotzdem noch gut aus.
Respekt vor deiner Arbeit und deiner Ausdauer. 8 Jahre sind unfassbar...
Bitte lass uns nicht zu lange auf eine Fortsetzung warten.
Gruß Dominic
Hallo zusammen. Schön, dass euch das Update gefallen hat.
@ Manne: Das ist a) sehr schön, dass ihr euch an den Bericht erinnert und sogar darüber gesprochen habt und b) sehr witzig, weil ich vorgestern nämlich erst wieder an den Nimpex gedacht und micht gefragt habe, ob es den Laden denn wohl noch gibt. Es ist sehr gut zu hören, dass er noch existiert. Wie schauts denn mit dem Angebot aus? Ich war zwar schon lange nicht mehr da, aber die letzten Male hatte ich doch den Eindruck, dass das Plastikmodellbau-Angebot zugunsten der Die Cars etc. zurückgeht. Hoffentlich war das nur eine Fehleinschätzung... wie dem auch sei, ich muss unbedingt mal wieder nach Denkendorf fahren.
@ Max: Hehe, ich gebe mein Bestes! Es ist tatsächlich verrückt, wenn man sich vor Augen führt, wie lange das Projekt jetzt schon läuft und was in der Zeit (abseits des Hobbys) alles passiert ist. Gerade deswegen muss man die acht Jahre immer "ein wenig" zusammenkürzen - dennoch, wenn man die reine Arbeitszeit ohne Unterbrechungen ausrechnen könnte, würde man letztlich bestimmt auch auf bald zwei Jahre kommen.
Ich bin mir aber sicher, dass die Fertigstellung des Modells wirklich zügig vonstattengeht, sobald die Kiste drauf und zu ist. Der Elefant ist "außen" recht simpel gehalten und besitzt auch nicht zig filigrane Anbauteile. Und die wenigen, die es dann doch gibt, sind alle schon fertiggestellt, sodass ich sie dann nur noch anzukleben brauche.
Dann fehlt nur noch das von Anfang an versprochene Diorama mit einem Haufen Figuren. Da habe ich mir aber schon vorgenommen, zu diesem dann parallel ein neues Panzer-Projekt zu starten (Firefly oder doch einen M1A2 SEP v2 Abrams).
@ Dominic: Ja, das Washing sollte bei solchen hellen Farben niemals so dunkel ausfallen. So wirken die Teile nämlich, als ob sie direkt aus der Feder eines Comiczeichners kämen, der es mit dem Outlining ein wenig übertrieben hat.
Wesentlich besser sieht es dagegen aus, wenn helle Farbtöne leichte Verschmutzungen in den Ritzen etc. imitieren. Auch so wird schon eine ausreichende Tiefenwirkung erzielt, die nicht den Makel hat, dermaßen unrealistisch zu erscheinen.
Gruß,
Johannes
Generell bin ich ja grenzenlos begeistert ob dieses Modell!!!
Hast du spitzenmässig hinbekommen, kann man nicht meckern, und solche Innenausbauten wie du gemacht hast sind sowieso eine Klasse für sich!!
Kurze Frage: Das Teil das da im Kampfraum liegt, ist das irgendwo losgebrochen oder wird das noch eingeklebt?? Sieht irgendwie wie ein Sitz eines Besatzungsmitgliedes aus...
Schlussendlich: SPITZENLEISTUNG!!!!
Hallo Joh,
ich kann es kaum glauben...
, es geht weiter!
Ich bin sehr froh, daß es hier bei Dir weitergeht! Der Bau und die Bemalung sind einfach sensationell, genau wie Deine Ausdauer bei diesem Projekt!
Hut ab
Ich hoffe nur, daß die nächste Durststrecke nicht wieder sooooooo lange dauert.
Viele Grüße
Notger
Es gibt doch noch einen Modellbaugott. Möge er dich weiter inspirieren.
Okay, eine Frage die Beschriftungen auf den Teilen wie machst du die?
Gruß
Achim
Hallo ihr drei,
danke auch an euch für das Lob.
@ Wimpl: Das ist in der Tat der Sitz des Kommandanten. Dieser konnte in der Höhe verstellt und auch entfernt werden. Der Tritt, den du rechts neben der Führungsschiene/-platte der Lafette siehst, wurde nach vorn geklappt und der Sitz in das Führungsrohr geschoben. Mit dem Splint der an dem Kettchen hängt (rechts neben dem Röhrchen) konnte der Sitz dann in entsprechender Höhe fixiert werden.
So wie der Tritt in meinem Modell fixiert ist, konnte der Kommandant stehend die Winkelspiegel der Kommandantenkuppel einsehen, bzw. seinen Kopf aus der Kommandantenkuppel strecken.
Wie es in der Realität gehandhabt wurde, kann ich leider nicht beurteilen. Ich denke kaum, dass der Sitz tatsächlich aus seiner Führung gezogen wurde oder gezogen werden musste, wenn man den Tritt benutzen wollte. Zumal ich auch keine realistische Staumöglichkeit für den ausgebauten Sitz im Innenraum ausmachen konnte. Das ist aber ein allgemeines Problem beim Elefant: Es gibt viel zu wenig Stauraum für viel zu viel Zubehör, das der Panzer laut Zubehörplan eigentlich mitführen musste. Bei manchen Dingen habe ich schlicht und ergreifend keine Ahnung, wo sie verstaut waren.
@ Notger: Im Moment schauts wirklich gut für übernächstes Wochenende aus. Nur danach kanns wieder ein wenig dauern... :/
@ Achim: Die Beschriftungen stammen aus dem Decalbogen mit Innenraumbeschriftungen deutscher Fahrzeuge von Verlinden. Aufgebracht habe ich die Decals mit Microscale Set & Sol.
Die Auswahl an Beschriftungen auf dem Abziehbilderbogen von Verlinden ist leider nicht ganz glücklich. Auch sind einige Schreibfehler bei den Bezeichnungen dabei (da frage ich mich immer wieder, warum das Produkt vor Markteinführung nicht einem Muttersprachler zur Überprüfung vorgelegt wurde).
Peddinghaus hat wohl auch einen Satz Innenraumdecals. Und Archer glaube ich auch. Müsste man mal prüfen...
Gruß,
Johannes
Danke für die ausführliche Erklärung...der Sitz ist mir halt nur aufgefallen das der so unmotiviert rumlag...
Und wegen dem Zeug das da normal verstaut war...es gibt mehr Platz in einem Panzer als man glaubt um Gerödel unterzubringen.. sowohl Ausrüstung fürs Fahrzeug als auch für die Besatzung...
Hallo Johannes,
danke...ich schau mal.
Gruß
Achim
Hi Johannes
Na das nenn ich mal ein Update !
Jetzt bin ich wieder etwas zuversichtlicher, dass ich den Burschen doch noch mal fertig sehen darf.
Sehr schön bemalt.
Dann kanns ja bald außen weitergehen.
Na endlich.
Das MG solltest du ebenfalls im Innenraum befestigen - zum Einen weiß später Niemand, wofür die leeren Halterungen mal gedacht waren, und zum Anderen sieht es einfach besser aus, wenn der Innenraum voll ist.
Das nächste update dann wieder in zwei Jahren (?).......
... ne, zwei Wochen ...
Werte Freunde des afrikanischen Regentanzes!
Hiermit präsentiere ich das letzte Innenraum-Update!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0878.jpg)
Stark vergrößert: die Blechdose (s. voriges Update), nun bemalt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0879.jpg)
Weiteres Equipment für den Innenraum: Zieloptik und eine Munitionskartusche (kommt von Tamiya). Leider ist das Bild ein wenig dunkel geraten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0880.jpg)
Alles bereit zur Aufnahme des Oberteils.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0881.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0882.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0883.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0884.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0885.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0886.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0887.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0888.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0889.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0890.jpg)
Ein Gurtkasten fand noch seinen Platz im Innenraum.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0891.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0892.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0893.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0894.jpg)
Und nach diesen Detailaufnahmen...
... folgen nun die allerletzten unverschlossenen Aufnahmen:
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0895.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0896.jpg)
(Wer erinnert sich noch an das "nackte" Foto? So sah es jedenfalls mal aus: (https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0059.jpg)
Danach folgte der entscheidende Schritt: Die Vermählung von Kampfraum und Wanne!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0897.jpg)
Um die Dramatik zu unterstreichen musste hier ein entsprechender Filter Anwendung finden.
Zum Schluss der obligatorische Ausblick auf das, was mal sein wird:
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0898.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0899.jpg)
Bis auf das Rohr ist jetzt alles fest verklebt. Der gepanzerte Lüftegräting hat ziemliche Passprobleme bereitet, aber letztlich ist auch das gut gegangen.
JETZT kanns durchaus wieder dauern.
Hoffe euch gefällts. Ich bin jedenfalls froh, den Innenraum ENDLICH fertig zu haben.
Gruß,
Johannes
P.s.: @ Stefan: Das MG34 habe ich verlegt. Und man glaubt es kaum, trotz 20 DML Figuren-Kits habe ich kein Ersatz-MG gefunden. Die Halterung bleibt also doch verwaist...
sehr, sehr beeindruckend.
Ich fass es nicht, du hast es tatsächlich gemacht !
Du hast das Ding zugeklebt.
Aber zum Glück existieren ja genug Bilder vom Innenleben.
Dieser Elefent wird -und ist- wirklich eines der beeindruckensten Modelle die ich kenne.
Jetzt bin ich auf das Dunkelgelb gespannt. Beim Farbton scheinst du ja extrem wählerisch zu sein.
Nunja, was heißt wählerisch. Aus irgendeinem Grund bekomme ich einfach kein helles, nicht grünstichiges DG mehr gemischt. Bei meinem Panther und 234/1 hat das wunderbar geklappt und scheinbar bekommt es auch jeder andere hin.
Ich habe mich jetzt aber entschlossen, doch meine Mischung zu verwenden und dann nochmal in einem zweiten Durchgang mit einer ordentlichen Portion XF-2 Flat White aufzuhellen. Damit sollte die Grundlackierung dann die Abdunklung durch Washings und Alterung überstehen und vielleicht auch ihren Stich verlieren.
Johannes
Schade. Nu' isser zu.
Wurde ja auch Zeit.
Viel Erfolg mit dem Dunkelgelb!
S.
Ein MG34 hätte man dir sicher zur Verfügung stellen können...
Moin Johannes
Ich sehe das genauso wie Tom.
Mehr geht einfach nicht in 1:35.
Wirklich erstklassig was Du da baust.
Gruss Felix
Hallo Johannes. Ein Meilenstein auf deinem langen Weg zu einem Kunstwerk! Jetzt bin ich fester denn je davon überzeugt dieses Modell nach Jahren intensivster Arbeit bald fertig sehen zu können.
Moin JoH!
Hier ist ja tatsächlich mal wieder was passiert. Weiterhin sehr schön gemacht... nur das Zukleben... mmh.
Gruß, Phil
Er hat es getan! Er hat es WIRKLICH getan!
Krass! Ich finds echt mega, dass es hier weitergeht und dass du diesen Schritt gewagt hast!
Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
Gruß Florian
Weihnachtszeit = Bastelzeit!
Ohne viele Worte: Update.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0900.jpg)
Ich bin ein paar Tage daheim und ausnahmsweise sogar einmal frei von anderen Verpflichtungen, d.h. die Zeit kann endlich wieder für ein wenig Modellbau genutzt werden.
Nachdem ich die getrennten Baugruppen im letzten Update fest verklebt hatte, konnte ich nun endlich das fehlende Zimmerit aufbringen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0901.jpg)
Das Zimmerit braucht noch einen kleinen Abschliff mit Stahlwolle.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0902.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0903.jpg)
Nach dem Trocknen des Zimmeritbewurfs konnte ich mich daran machen, weitere fehlende Schweißnähte an den gepanzerten Lüftergittern zu ergänzen. Dafür habe ich zunächst mit einem Skalpell etwas Material entnommen, um dem Putty ein wenig Platz zu schaffen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0904.jpg)
Schweißnaht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0905.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0906.jpg)
Danach habe ich mich daran gemacht, einen Teil der großen Schweißnaht zu entfernen, welche die Seitenwände mit der Dachpanzerung verbindet. Da war ein garstiger Grat drauf, der einfach nicht wegzubekommen war. Mit dem tollen Mission Models Micro Chisel war die Arbeit schnell erledigt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0907.jpg)
Bereit zur Aufnahme der neuen Schweißraupe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0908.jpg)
Unschönes Foto, aber fertig.
Insgesamt war das eine sehr schöne Fingerübung, um wieder reinzukommen. Jetzt gehts weiter mit den geätzten Kettenabdeckblechen und deren Halterungen.
Danke fürs Reinsehen & schöne Weihnachten,
Johannes
Tolle Arbeit an den Details. Da steckt viel Arbeit und Liebe drin.
Ein Wahnsinnsmodell
.
Kein Wunder dass es schon so lange geht
Gruß Christian
Danke für eure Kommentare.
Bevor es gleich lecker Weihnachtsabendessen gibt (Fischspezialitäten), hier noch das heutige Tagwerk.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0909.jpg)
Nochmal mussten ein paar Schweißnähte mit Tamiya 2K-Putty ergänzt werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0910.jpg)
Endlich fertig - das wars jetzt aber wirklich! Versäuberungen kommen noch...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0911.jpg)
Danach habe ich mich daran gemacht, einen dicken Fehler meinerseits zu beseitigen. Und zwar habe ich damals in einem Anflug geistiger Umnachtung die Zusatzpanzerplatte mit der Standardpanzerung verbunden und zu einem Teil gemacht, obwohl jedoch auch in der Realität eine deutliche Abstufung zwischen den beiden Panzerplatten zu sehen war.
Zunächst also habe ich eine Führungsrille mit einer Resinsäge vorbereitet...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0912.jpg)
... die ich dann mit einer Säge entsprechend verbreitert habe.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0913.jpg)
Zugegeben, der Effekt ist etwas übertrieben, aber jetzt sieht es doch stimmiger aus als vorher.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0914.jpg)
Und natürlich musste hier doch nochmal "geschweißt" werden. Aufgrund der Lichtverhältnisse ist die Schweißraupe kaum zu erkennen, aber sie liegt nun in der Rille.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0915.jpg)
Die Kettenabdeckbleche habe ich zum Schluss ebenfalls noch zusammengelötet. Das Teil 1L (vorderer Schmutzfänger) bleibt weg, deswegen ist es nicht festgelötet.
So, nun bleibt mir nichts anderes mehr, als euch allen ein schönes Weihnachtsfest und ruhige Feiertage zu wünschen.
Grüße,
Johannes
Hallo JoH!
Sehr fein, weiterhin!
Ich habe mich am Samstag auch mal wieder hingesetzt. Dragons 234/4 weitgehend Ootb. Klasse Teilchen.
Gruß, Phil
Einfach klasse Johannes. Ich bin immer wieder fasziniert wie sauber und akurat du arbeitest. Die Schweißnähte (und auch der Rest) sehen fantastisch aus.
Bestes Mittel gegen Schludern beim Bau:
Dieser Baubericht!
Klasse, hier wird sauberst und aufs äusserste detailverliebt gearbeitet: Modellbau at it's best!
Hau rein
Steffen
Hallo Joh,
wirklich ein klasse Baubericht! Sauberst gebaut!!!
Frohe Weihnachten!
Viele Grüße
Notger
Moin Johannes
Mit mein schönstes Weihnachtsgeschenk das es hier weiter geht
Wie immer wieder eine Toparbeit die mir sehr gefällt!!!
Frohe Weihnachten,Markus
Nachdem die letzten Tage doch wieder ein paar Dinge dazwischen gekommen sind, möchte ich jetzt noch schnell das letzte Update für das Jahr 2014 präsentieren. Zuvor wünsche ich allen, die das Update lesen, eine schöne Silvesterfeier und einen guten Start ins neue Jahr!
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0916.jpg)
Zuerst habe ich mich mit den Scharnieren für die klappbaren Schmutzfänger beschäftigt. Daraus ist ein kleines Tutorial geworden...
Im Bild zu sehen: Das Werkstück und die - m.E. - einzig sinnvolle Biegehilfe, nämlich "The Bug" von The Small Shop.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0917.jpg)
Ich lege das PE-Teil so unter das Oberteil, das ca. die Hälfte der "Lasche" hervorguckt und biege sie dann mit dem Fingernagel nach oben, sodass etwa ein 90° Winkel entsteht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0918.jpg)
Dann lege ich einen passenden Draht ein (hier: 0,5 mm Kupferdraht) und biege die Lasche einfach mit einem Schraubenzieher oder Bastelmesser über den Draht. Die Rundung entsteht somit automatisch und der Draht passt natürlich perfekt durch.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0919.jpg)
Fertig! Feintuning kann anschließend noch mit einer Spitzpinzette betrieben werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0920.jpg)
ABER hat an wirklich alles gedacht und sogar die Verstärkungsstreifen für die Scharniere beigelegt. Diese habe ich angelötet - natürlich ist das letzte Fitzelteil weggespickt. Aber zum Glück weiß man sich als Modellbauer zu helfen. Also fix aus dem Rest des PE-Bogens ein neues Teil gebogen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0921.jpg)
Wie man auf diesem Foto (vielleicht) erkennen kann, ist ein Teil des jeweiligen Scharniers an Ort und Stelle. Das Löten war etwas schwierig wegen der geriffelten Oberfläche; außerdem war es eine Herausforderung, die Teile an der gewünschten Stelle zu halten, ohne einen echten Fixpunkt zu haben.
Die Teile in der Mitte sind die eigentlichen Träger der langen, mittleren Bleche.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0922.jpg)
Wie ich auf Seite 22 dieses Bauberichts bereits gezeigt habe, ersetzte ich die Befestigungsbolzen für die vorderen Kettenabdeckbleche durch solche von Calibre35. Dafür musste ich auch in das PE Teil die entsprechenden Löcher bohren.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0923.jpg)
Anschließend habe ich den "Haltearm" an der äußersten Bohrung mit einer Schraube versehen, die wie ein Fangzahn funktionert. Da die Toleranzen relativ klein sind, wenn das Teil auf der Panzerplatte verklebt wird, entsteht ein kleiner Zug und das Kettenabdeckblech wird richtig schön festgehalten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0924.jpg)
Die rechte Seite ist voll bestückt. Lediglich im hinteren Bereich fehlt noch ein Halteärmchen. Das habe ich bislang noch nicht geschafft anzubauen.
ABER hat einen exzellenten Job gemacht, die Bleche passen wie der berühmte Arsch auf den Eimer. Ich hatte zunächst ein wenig Bammel, aber alles hat perfekt geklappt. Bei einem Ferdinand, d.h. also einem Modell ohne Zimmerit, dürfte es noch einfacher gehen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0925.jpg)
In der Unteransicht kann man gut die breiten Verbindungsstücke zwischen den Blechen und die eigentlichen Halterungen an der Wanne erkennen. Dank der praktischen Schablone am PE-Bogen kann man bei der Positionierung dieser überhaupt nichts falsch machen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0926.jpg)
Die großen "Arme" von oben und unten. Natürlich werden die Bolzen noch gekürzt und weiter bearbeitet. Die Passung ist - ich wiederhole mich in diesem Punkt gerne - schlicht phänomenal.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0927.jpg)
Für den kleineren Arm musste ein wenig Zimmerit entfernt werden. Wie ihr sehen könnt war ich mir mit der Positionierung zunächst nicht ganz sicher. Die Freistelle ist schnell wieder mit Zimmerit versehen...
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0928.jpg)
Der vordere Schmutzfänger ist dank der oben gezeigten Scharniere vollbeweglich.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0929.jpg)
Nicht von dem Draht stören lassen. An diesen wird später noch die berühmte Feder angebracht und dann wird er auch zurechtgestutzt.
Mit den folgenden drei Aufnahmen beende ich mein Modellbaujahr 2014.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0930.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0931.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0932.jpg)
Vielen Dank an alle Interessierten für ein weiteres Jahr der Geduld und der Unterstützung! Es geht auch 2015 weiter, versprochen. Irgendwann ist aber auch der Elefant mal fertig...
Guten Rutsch & Gruß,
Johannes
Hallo,
der Innenraum sieht klasse aus. Da gibt es aus meiner Sicht nichts zu kritisieren. Bis jetzt macht es einen tollen Eindruck.
viele Grüße und einen guten Rutsch
Michael
Irgendwie ist das schon unglaublich, was du hier bietest. Einfach genial zu sehen, wie du aus den kleinen Ätzteilen Kettenbleche zauberst.
Toller Jahresabschluss.
Ich bin Hin und Weg vom gezeigten
Richtiggehend begeistert
und gleichzeitig zu tiefst deprimiert
Echt ... du bist wohl einer der beklopptesten Knilche die ich bislang erlebt hab

Also: Wehe du hörst auf mich zu begeisternd zu deprimieren
Hallo Joh,
ein frohes Neues Jahr!
Tja, was soll man hierzu schon groß schreiben? Es ist einfach nur Modellbau vom Feinsten!!!
Und, wie Wolfgang schon schrieb, eauch einfach nur deprimierend...
Viele Grüße
Notger
Ich musste ja eben nochmal schnell nachgucken: Baustart war wirklich 2007....meinen tiefsten Respekt vor deiner modellbauerischen Leistung und deinem enormen Durchhaltevermögen. Auch für mich nach wie vor DAS Modell schlechthin!
Hallo Johannes,
Baustart war tatsächlich 2007 ? Da habe ich noch gar nicht wieder an Modellbau gedacht, also brauche ich mich mit meinem Zeug auch gar nicht zu beeilen ... 
Ich bin zwar auch etwas traurig darüber, dass Du den Innenraum nun tatsächlich geschlossen hast, aber ich finde es prima, dass Du die Zeit dafür findest, diesen Baubericht fortzuschrieben.
Eine wirklich imponierende, aber auch immer inspirierende Arbeit, die mir ausgezeichnet gefällt.
Schöne Grüße
Rafael
PS:
Auf der vorletzten Seite oder der davor hast du beim Zimmerit auf den Beitrag in den Modellbautricks verwiesen; den könntest Du nun stattdessen zur Werkstatt verlinken.
Heyho Joh
erstmal ein frohes Neues!!!
Schaue schon lange hier zu und bin immer wieder aufs neue begeistert
Und so ganz nebenbei auch schon viel gelernt durch deinen BB und dafür dann auch gerne mal ein
Grüßle Sven
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr alle habt einen guten Start ins neue Jahr hingelegt.
Vielen Dank für eure lieben Worte, das freut mich wirklich sehr und hält die Motivation auch für das just angebrochene Jahr hoch. Ich denke das ist auch das "Geheimnis" des seit 2007 fortgeführten Bauberichts - eure Erwartung an mich, das Ding auch wirklich fertigzustellen.
@ Rafael: Mache ich. Edit: Erledigt.
Habe heute ein wenig weiterarbeiten können, daher folgt ein kleines Neujahrsupdate:
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0933.jpg)
Nun sind auch die Halterungen im hinteren Bereich der Abdeckbleche angebracht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0934.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0935.jpg)
Die linke Fahrzeugseite ist nun auch teilweise mit Abdeckblechen bestückt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0936.jpg)
Diese habe ich ziemlich ramponiert, wie man es auf zahlreichen Originalfotos erkennen kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0937.jpg)
Noch bin ich nicht ganz zufrieden und habe noch nicht den Grad der Verbeulung erreicht, den ich mir vorstelle. Das realistische Verbeulen ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0938.jpg)
So stelle ich mir die Front des Elefanten einmal vor. Vielleicht arbeite ich doch noch mit dem vordersten Element der Kettenabdeckbleche.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0939.jpg)
Grüße,
Johannes
Mini-Update
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0940.jpg)
Dieses Teil war die größte PE-Herausforderung seit langer Zeit. Das Fotoätzteil ist im ungebogenen Zustand ca. 6 mm lang und muss an sieben ( ! ) Stellen gebogen werden. Abgebildet ist hier nur eines der für den Ferdinand/Elefant insgesamt 16 benötigten Teile.
Am Original diente der Winkel als Ansatz, um eine Ausbauhilfe für die Rollenwagen daran zu montieren. Oft wird behauptet, diese Elemente dienten zur Führung bzw. Verstauung der Abschleppkabel. Das ist falsch, dafür gibt es andere Haltevorrichtungen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0941.jpg)
Vor einiger Zeit habe ich mich schon mal an einem dieser Teile versucht, bin aber gescheitert und wollte die Winkel eigentlich aus Plastikkarte herstellen. Auch wenn es möglicherweise schwer zu glauben ist: es war mir unmöglich, dieses an sich simple Teil selbst herzustellen. Ich hatte einfach nicht die richtigen Plastikprofile im Haus. Mit den vorhandenen Mitteln gelangen mir nur zu breite oder zu große Stücke, die beim Zurechtstutzten regelmäßig verkrüppelten und somit nicht mehr einsetzbar waren.
Wenig zuversichtlich habe ich mich also doch nochmal an die PE-Teile gewagt. Mit einem Papiermodell ermittelte ich zunächst die richtige Biegereihenfolge. Im Gegensetz zu meinem ersten Versuch glühte ich dieses Mal die Teile richtig kräftig aus. Darin lag wohl der Schlüssel zum Erfolg, denn anders als bei den meisten "normalen" PE-Teilen müssen die Biegungen hier so eng erfolgen, dass ohne das Ausglühen die an sich leichtgängigen Biegekerbungen doch zu unflexibel sind, um sich tatsächlich um die geforderten engen Kanten legen zu lassen. Da es so gut wie keine Haltepunkte gibt, ist das Biegen mit Fingern, Pinzetten oder Messern (meine bevorzugte Variante) hier nicht möglich. Einmal mehr hat sich das Biegewerkzeug "The Bug" bezahlt gemacht. Obwohl sich nach ein paar Winkeln ein klein wenig Routine breitgemacht hat, war ich doch sehr froh, als diese anstrengende Arbeit endlich erledigt war.
Nachdem die 16 Winkel fertiggestellt waren, habe ich die Seiten jeweils mit ein wenig Lötzinn verschlossen, damit man nicht erkennt, dass es sich nicht um ein festes Teil handelt. An manchen Stellen muss ich nochmal etwas nachfüllen und natürlich noch versäubern...
Gruß,
Johannes
Hallo joH
Einfach Wahnsinn. Ganz toller Bericht. UNd welche Details an dem Fahrzeug alle vorhanden sind.... Das bringt einen jedes Mal zum Staunen.
Freu mich auf die nächsten Schritte!!!
Gruß Daniel
Danke, Daniel. Schön, dass dir der Bericht Freue bereitet.
~~.~~.~~
Nochmal ein Mini-Update mit ungewohntem Hintergrund.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0942.jpg)
Die meisten Winkel sind nun am Modell angeklebt. Man muss dabei darauf achten, sie NICHT auf den Abdeckblechen, sondern ausschließlich an der Panzerwanne zu befestigen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0943.jpg)
Und hier noch die andere Seite. Jeweils ein weiterer Winkel kommt im Heckbereich an die Wanne; die letzten zwei pro Seite verschwinden unter den Abdeckblechen.
Leider kann ich nicht mehr präsentieren und muss jetzt auch das Bauen wieder für unbestimmte Zeit ruhen lassen. Vielleicht gehts im März weiter.
Gruß,
Johannes
Hi Johannes
schade das es erst im März weiter geht! Bin jedesmal gespannt wenn ich ins Forum komme, ob es ein neues update gibt! Machen sich klasse die Winkel! Hast du was zwischen die Winkel und dem Kettenblech gelegt beim ankleben? Zieh doch mal die Ketten auf und geb dem Bock nen bischen Sprit, will den endlich mal fahren sehen
Grüßle Sven
Hi Sven,
beim nächsten Besuch komme ich gerne deinem Wunsch nach und befülle die nicht vorhandenen Tanks mit Super E10 - mal sehen, ob das Modell eine ähnlich unzureichende Fahrleistung aufweist, wie das schwachbrüstige Original.
Zu deiner Frage: Ich habe ein zweifach gefaltetes Papier (also drei Lagen) untergelegt, damit ein gewisser Freiraum zwischen Abdeckblechen und Winkeln bestehen bleibt.
Gruß,
Johannes
Hallo zusammen,
es grenzt schon an Hohn, fünf Bilder als Update zu bezeichnen, aber ich möchte einfach wieder ein kleines Lebenszeichen abgeben. Der Bau nähert sich, im Schneckentempo zwar, dem Ende.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0944.jpg)
Ich habe mich nun doch entschieden, auch das prominente linke Kettenabdeckblech anzubringen. Dieses möchte ich richtig stark beschädigen, wie man es auf manchen Fotos erkennen kann.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0945.jpg)
Die Bleche wurden durch Schrapnells teilweise durchlöchert wie ein Schweizer Käse.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0946.jpg)
Obwohl ich die Teile verlötet habe, sind die Lötstellen den Belastungen durch das Verbiegen (teilweise) nicht gewachsen gewesen und gebrochen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0947.jpg)
Der Beschädigungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Das Ganze gestaltet sich aus zwei Gründen wesentlich schwieriger, als ursprünglich gedacht. Erstens muss ich die Beschädigungen am montierten Teil am Modell vornehmen, zweitens ist das bewusste Herbeiführen einer realistischen Gefechtsbeschädigung weit anspruchsvoller, als man annehmen möchte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0948.jpg)
Das nächste Update kommt... irgendwann
Gruß,
Johannes
Da mir für diese Arbeit wirklich die Worte fehlen, gibts nur ein Meme-Bild.

BTW: Was liegt beim Elephant eigentlich unterm Kampfraumboden? Weil so wie ich das hier sehe, ist da doch noch jede Menge Platz zwischen Kampfraum- und Wannenboden
Zu deiner Frage: Unter dem Kampfraumboden sind eigentlich die Kardanwellen der beiden Ottomotoren, die wiederum die hinten in der Wanne liegenden Elektromotoren angetrieben haben. Dazu finden sich dort unten das Fuchsgerät und andere kleinere technische Geräte. Außerdem sind in diesem Teile der Wanne recht komplexe Lüftungskanäle für die Ottomotoren und die Generatoren sowie die beiden Elektromotoren.
Leider habe ich all das erst im Verlauf meines Baus herausgefunden. In nicht zu ferner Zukunft wird es eine detaillierte Erklärung zum Innenleben des Elefants gehen, die alles bisher Bekannte in den Schatten stellen wird. Stay tuned.
Johannes
Jajajaja.
Super. Es geht weiter.
Hallo zusammen,
ich hatte ein bißchen Freizeit und war nicht untätig - das Ergebnis dieser Arbeit möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0949.jpg)
Die Beschädigungen am rechten Kotflüger sind nun fertiggestellt (s. letztes Update). Entschuldigt die schlechte Bildqualität.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0950.jpg)
Davor hatte ich mich aber bereits den Kettenleitblechen gewidmet. Die ABER-Teile sind stimmig, müssen vor der Verarbeitung aber sehr gut ausgeglüht werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0951.jpg)
Und in Position. So sehr gerne ich ABER für die tollen Ätzteile lobe, die Anleitung ist teilweise nicht besonders hilfreich. Gerade die Kettenleitbleche werden nur sehr schwammig verortet. Ohne ausreichendes Referenzmaterial sitzt man sehr ratlos da, wo die Teile genau hingehören.
Die grünen Pfeile zeigen übrigens auf die letzten Ausbauhilfestege, die man teilweise an das Leitelement geschweißt hat (hintere Kettenleiter). Gut erkennen kann man auch die hinzugefügten, etwas zu kräftig geratenen Schweißnähte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0952.jpg)
Es bleibt jedoch dabei: Allein von der Qualität sind die ABER Fotoätzeile über jeden Zweifel erhaben. Das hier sind die vier Halterungen für die beiden Abschleppseile. Ich werde den Sicherungsbolzen erst einsetzen, wenn das Kabel eingeführt wurde. Bis dahin kann ich die Klammern noch bequem öffnen und schließen.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0953.jpg)
Oben ist die Aufbewahrung für die Ersatzantenne zu sehen. Weil ich den Schutzbehälter an einer Seite geöffnet darstellen wollte, habe ich ein Messingrundprofil in entsprechendem Durchmesser weiter aufgebohrt, um zumindest im sichtbaren Bereich eine dünnere Wandstärke zu erzielen. Danach konnten die Ätzteile angelötet werden. Dies stellte sich als große Herausforderung dar, denn die Auflagefläche der Scharnier-Elemente ist verflixt klein und das große Messingteil leitet die Hitze vom Lötkolben extrem gut ab. Irgendwann war es dann aber geschafft, auch wenn die Lötstellen an den Scharnieren ein wenig nachgegeben haben und damit nicht mehr ganz so schön aussehen.
Übrigens: Die Halterung mit zwei Schellen war wohl sehr ungewöhnlich. Bei den allermeisten Ferdinanden und Elefanten war der Container einfach auf drei Metallstreifen aufgeschweißt und auf dem Abdeckblech verschraubt.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0954.jpg)
Anschließend ging es an die "Regenrinnen". Am Original sind an der Frontpanzerplatte der Kasematte zwei V-Profile angeschweißt worden, um ablaufendes Regenwasser von der Lüftergrätingen abzulenken.
Um eine ausreichende Klebefläche für die Fotoätzteile zu erreichen, habe ich zwei dünne Plastikrundprofile aufgeklebt. Über diese konnte ich dann problemlos die Ablaufrinnen kleben. Mit ein wenig Plastikklebstoff habe ich dann die Profile wieder angelöst und die Schweißraupenstruktur eingedrückt. Somit wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen! Zugegeben, am Originalfahrzeug waren an dieser Stelle keine durchgängigen, so dicken Schweißnähte - aber in diesem Fall war ich etwas pragmatisch.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0955.jpg)
Bei den letzten Zimmeritarbeiten am Aufbau (s. Bild zuvor) ist wieder etwas Putty übrig geblieben. Dieses habe ich zu dem hier sichtbaren Stoffstück verarbeitet. Mir gefällt es eigentlich ziemlich gut, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob es wirklich bleiben wird.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0956.jpg)
Außerdem habe ich eine weitere "Bausünde" ausgebessert und die extra Panzerplatte für das Bug-MG durch eine entsprechende Trennlinie wieder von der eigentlichen Frontplatte abgehoben (oben).
Darüber hinaus sind weitere, bislang fehlende Schweißnähte ergänzt worden, siehe unteres Bild. Das müsste es jetzt aber gewesen sein, zumindest im vorderen Bereich.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0957.jpg)
Nun gehts langsam ans Heck. Wie ihr sehen könnt, habe ich die bisher ausgesparten Flächen für Kolonnenfahrtlicht und Unterlegklotz mit Zimmerit und der entsprechenden Halterung versorgt. Der Wagenheber kommt beim nächsten Mal dran.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0958.jpg)
Die Bildqualität ist leider nicht die beste, aber das ist das eigentliche Kolonnenfahrtlicht mit seiner Zuleitung und dem entsprechenden Überschutz. Auch hier gibt es wieder eine Besonderheit: Der Regenschutz über dem Fahrtlicht wurde laut zweier Referenzbücher nicht serienmäßig oder nur an wenigen Ferdinanden verbaut. Da ich kein konkretes Fahrzeug nachbaue, entschied ich mich, dieses kleine Detail auch meinem Elefanten zu spendieren.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0959.jpg)
Ein weiterer kleiner Schritt: Die Halterungen für den Hammerkopf, die Werkzeugklammer für den Hammerstiel. Bei ersteren fehlen noch die Schweißnähte.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0960.jpg)
Die Werkzeugklammer ist funktionstüchtig und damit kann der Hammer später separat bemalt werden.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0961.jpg)
Zum Schluss nochmal ein paar Impressionen des aktuellen Standes.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0962.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0963.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0964.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0965.jpg)
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0966.jpg)
Hoffe, dass es ein wenig gefallen hat. Mit zwei Tagen mehr hätte ich den Rohbau tatsächlich fertigstellen können, nehme ich an. Aber das nächste Update kommt wohl bald, in ca. einem Monat. Also "bald" für meine Verhältnisse.
Gruß,
Johannes
Servus Johannes,
für mich ist dieser Baubericht / dieser Bau wohl der unfassendste, interessanteste und in seiner Ausführung beste ever!!!
Ich danke Dir für SEHR unterhaltsame und lehrreiche Stunden beim Lesen!!!!!!
Einfach klasse!
Alles Gute & mehr Bastelzeit,
Steffen
NA EENDLICH ET GEEHT WEITER
Hallo Johannes,
Da schau ich nach längerer Zeit mal wieder im Forum vorbei und denk mir: Schau mal nach dem Johannes seinem Elefanten und nun bin ich wieder deprimiert
Es ist für mich persönlich wohl das beste Modell das ich je gesehen hab
Umfang und Qualität deines Bauberichtes sind für mich über jeden Zweifel erhaben und wenn es nach mir ginge würdest du für beides von mir einen virtuellen Oskar für herausragenden Leistungen in unserem Hobby erhalten
Jedes mal wenn ich wieder bei dir reinschaue landet mein Unterkiefer mit lautem Knall auf der Tischplatte weil mir dem Mund offen steht.
Langer Lobhudelei kurzer Sinn: Ich ziehe meinen Hut
vor soviel Ausdauer und Hingabe zur Perfektion
Sprachlose Grüsse
Wolfgang
Herzlichen Dank für die netten Kommentare.
Wolfgang, warte erst einmal die Lackierung ab: das wird eine ganz haarige Angelegenheit. Ich habe noch immer kein schönes Dunkelgelb gefunden bzw. gemischt bekommen, und das ist noch der einfachste Schritt! Vor dem Lackieren werde ich wohl auch erst noch meine Airbrush zur Generalüberholung einschicken. Da liegt wohl auch etwas im Argen.
Demnächst gibts wieder Neues an dieser Stelle...
€dit: Eine virtuelle Auszeichnung habe ich bereits erhalten: Aus dem Nichts wurde ich in die Benutzergruppe eines Händlers erhoben
Gruß,
Johannes
Servus JoH,
na da hat sich die Pause ja gelohnt. Tolle Fortschritte
und klasse umgesetzt. Kan mich Wolfgang nur anschließen
ist schon toll was du für eine Ausdauer an den Tag legst.
Du hast was von einer Publikation geschrieben an der du
mitwirkst. Wenn du weißt wann die fretig ist, wovon ich ausgehe, laß es mich wissen damit ich mir ein Exemplar
sichern kann und dann natürlich handsigniert von dir
Gruß aus der Inst Manne
Manne, das mit der Publikation wird noch ein wenig dauern. Ein konkretes Datum ist noch nicht ersichtlich. Du wirst noch ein wenig Geduld brauchen... wenn es dann soweit ist, werde ich deinem Wunsch aber bestimmt nachkommen.
### Trennung ###
Ich hatte im letzten Update angekündigt, dass bis zum nächsten nicht wieder so viel Zeit vergehen würde.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0967.jpg)
Die Rollenwagen sind nun an der Wanne angebracht.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0968.jpg)
Linke Seite.
(https://rafaelneumann.de/Modellbauforen/Joh/Baubericht_Elefant/0969.jpg)
Teile der Kommandantenkuppel. Dragon hat in der Premium Edition den Ring zusätzlichen als PE-Teil beigelegt. Prinzipiell eine gute Idee, nur leider passt die Luke der Kuppel nicht durch den Ring! Gerne hätte ich das Fotoätzteil verwendet, um das wunderschöne ABER-Scharnier anlöten zu können. So wird das aber nichts. Da merkt man mal wieder: Trockenanpassen ist Trumpf!
Tja, und das wars leider schon wieder. Ich hatte mir das auch ganz anders vorgestellt, aber andere Verpflichtungen haben mich am Wochenende nicht zu mehr Modellbau kommen lassen. Beim nächsten Mal wird es aber bestimmt wieder mehr Fortschritt zu sehen geben.
Gruß,
Johannes
Hallo JoH,
es ist zwar nicht so mein Themengebiet, aber was Du hier zeigst, ist für mich Modellbau in höchster Perfektion.
Dieser Detailierungsgrad ist nicht zu überbieten.
Ich wünschte, ich könnt das auch...
Ich wollte mich hiermit mal als stiller Mitleser Deines tollen Bauberichts outen.
Hut ab, Herr Kollege!
Beste Grüße, Jörg
Hey JoH
Was ist denn aus Deinem Super Eli geworden?!
Grüße aus LE, r.
Er fristet sein (trauriges) Dasein in einem Schuhkarton. Ich habe keine Ahnung, wann ich mal wieder zum Bauen komme.
Irgendwann wird er aber schon fertig.
Danke der Nachfrage!
Gruß,
Johannes
Jetzt bin ich aber enttäuscht.
Habe mich schon voller Vorfreue in den Thread reingeklickt und gehofft Fortschritte zu sehen
Naja, iwann geht es bestimmt auch da weiter. Wenn man gerade keine Zeit, Lust oder was auch immer hat, dann sollte man es auch lassen und nix erzwingen.
Gruß
Sascha
Sorry :denk:
Bei mir ist die Lust auf Modellbau ungebändigt, v.a. nachdem ich jetzt schon so lange gänzlich ohne bin. Allerdings macht es in meiner derzeitigen Situation leider einfach keinen Sinn, mir das Zeug ranzuschaffen. Es fehlt einfach die Zeit, dass ich mich mal wieder richtig hinsetze und anfange bzw. weitermache. Ich hoffe, dass es nächstes Jahr wieder besser wird. Und v.a., dass ich dann einen festen Platz gefunden habe - damit ich überhaupt meinen Arbeitsplatz wieder aufschlagen kann und nicht konstant zwischen mehreren Orten pendeln muss. Das ist ein weiterer Grund, warum derzeit nichts mehr vorangeht.
Ein wenig Geduld ist also wohl noch angesagt.
Gruß,
Johannes
Hallo,
und ich seh es schon kommen, das wir ihn dann neu anlernen müssen :teufel:
Gruß
Achim
Mal ein fettes Dankeschön an Rafael, der in einer echten Fleißarbeit alle Bilder
aus einem Backup wieder hergestellt und den entsprechenden Beiträgen zugeordnetet hat.
Mal eben nur so die Links ändern war nicht, er musste die Bilder sichten und dann den Beiträgen
wieder zuordnen.
Aber dieser schöne Superdetaillierungs-Baubericht wars echt wert.
:5:
Manuell aus dem BackUp ? Au Weia ! Den Aufwand kenne ich.
Rafael ; FETTES DANKESCHÖN ! ! !
:5:
Immer wieder gerne, und es waren ja nur 969 Bilder. :lol:
Ich finde aber, dass dieser Baubericht die Mühe wert war.
Johannnes hatte wie viele andere - ich auch - damals die Bilder bei Arcor. Ich habe, bevor es dort zu Ende ging, meine Bilder mitsamt der Ordnerstruktur heruntergeladen und dann genauso auch wieder auf meinen Webspace gepackt. Damit blieb der Bildername gleich und ich musste in meinen Bauberichten/Beiträgen nur den Pfad dorthin anpassen. Johannes hatte aber sein Bilder einfach nur irgendwo als Backup weggelegt und mir dann geschickt. Das war dann etwas komplizierter, denn ich musste versuchen, anhand der Texte zunächst die Reihenfolge zu erkennen und dann die Bilder entsprechend zuordnen.
Witzigerwiese hatte er mir dazu mal in 2020 geschrieben, dass selbst er als Fotograf und Autor dieses Bauberichtes mit dem Einfügen der Bilder durcheinander gekommen ist. Es war ja nicht das erste Mal, dass alle Fotos neu verlinkt werden müssen. Obwohl es zeitlich viel näher am Bau war, geriet auch er ins Schleudern. Das lag daran, dass manche Bilder ohne Bildunterschrift eingefügt sind. Gerade am Anfang habe er so ziemlich jedes Foto kommentiert, wodurch sich beim erneuten Einfügen der Schlendrian einschlich - "wenn keine Unterschrift da ist, muss auch kein Bild hin". Nach einigen Beiträgen viel ihm dann auch zufällig auf, dass der Text nichts mehr mit dem Bild zu tun, sich also die Reihenfolge verschoben hatte. Zwischendurch waren halt doch mal ein paar unkommentierte Bilder in Reihe eingestellt.
Aber ich denke, damit kann man jetzt arbeiten, und solange mir das Geld nicht ausgeht, bleiben die Bilder nun da, wo sie sind.
Schöne Grüße
Rafael