Guten Abend Allerseits.
Ist ja inzwischen richtig ruhig hier geworden, knapp 3 Wochen seit dem letzten Thread... bastelt mal etwas mehr!
Nun denn, ich nehme das ganze als Anlass und bring wenigstens etwas neuen Wind hier in diesen Bereich.
Wie einige von euch sicherlich mitbekommen haben, bastel ich wieder an einem Diorama im Bauberichtsbereich und dabei habe ich gerade vorhin mein Nashorn (fast) fertiggestellt.
Es geht hier um den alten Dragon Bausatz 6165 - ein typisches Dragonrelikt. Alles passt irgendwie, die Details sind für dieses alte Kit auch okay, lediglich der Bauplan hat ein paar Tücken (ich sage hier nur: Fotobauplan)
Wie dem auch sei, ich sollte wie immer erwähnen das es mir in keinster weise auf historische Korrektheit ankommt!
Dargestellt werden sollte ein frühes Fahrzeug der Nashorn-Panzerjägerreihe an der Ostfront im Bereich Winter 1943. Das heisst auch, das dies meine erste Wintertarnung ist.
Das Fahrzeug wurde OOB gebaut, einige Dinge wie Schweissnähte und Leitungen wurden ergänzt, gebrauchte Friulwinterketten (übrigens auch meine ersten Weissmetalketten) wurden verbaut, eine Plane und einige Stofffetzen aus Milliput erstellt (würde ich heute auch nichtmehr aus diesem Material machen) und eine Oberflächenstruktur mit verdünntem Revell-Spachtel aufgetragen.
Grundlackierung erfolgte mit Revell-Aquacolor. Anschließend eine Dunkelgelbe Colormodulation-Lackierung mit den selben Farben.
Darauf kam eine grüne Abtarnung mit Vallejo-Colors.
Gefolgt von Revell-Glanzlack. Darüber Decals, Glanzlack und ein Enamel-Farben washing. Wiederrum darüber mein erster Versuch einer abgewaschenen Wintertarnung mit Tamiya-Acrylfarben und Haarspray. Darauf dann einen Ölfarbenfilter aus verschiedenen Brauntönen und nochmal einen in Weiss.
Das ganze wurde dann mit Erdalbodenglänzer versiegelt und die Wintertarnung wurde mit Pelikan Deckweiss und Pelikan Plaka-Farbe erweitert (Stichwort Mapping)
Darüber wieder Bodenglänzer gefolgt von leichtem Chipping. Dann wiedermal nen Filter aus Ölfarben und nen Detailwashing. Verschiedene AK-Streakings kamen als nächstes. Darüber dann ein paar Pigmente aus dem Künstlerbedarf gefolgt von erstem Schneeauftrag. Danach gings dann an Ölflecken und simulierte "nasse" Flächen mit unverdünntem Bodenglänzer (sehr subtil)
Einige Kanten und auch die der reibung ausgesetzten Fahrwerksteile wurde mit einem Graphitstift behandelt. Darüber dann nurnochmal eine Schicht Schnee.
Das wars auch schon.
Aus jedenfall ist das Fahrzeug noch nicht 100%ig fertig. Letzte Anpassungen können erst auf dem Diorama gemacht werden. Dazu gehören Innenraumausstattung, Figuren und Schneeanpassung an den Boden.
Ich hör dann mal auf mit plappern und präsentier euch die Bilder (entschuldigt den etwas bläulich gewordenen Weissabgleich - wiederrum unterstützt das aber das "kalte" Klima)
Grüssle aus dem kalten Lörrach
Mehr Bilder gibts entweder im Bauberichtsbereich oder auf meinem Blog <a www.michaelmandau.blogspot.com
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3002.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3004.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3007.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3014.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3015.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3016.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3018.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3022.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3025.jpg)
(http://i1289.photobucket.com/albums/b505/nokeagle/hornisse%201/hornisse3026.jpg)
Landgraf
Wau
,geiles teil sag ich da nur,absolutes Sahnestück geworden.Leider hats Du großes Pech,hab nix zu moppern gefunden
Aber Rohrzurung mit kette,kann ich mir aber schlecht vorstellen
Auf jeden Fall die Wintertarnung ist Dir 1A geglückt,meinen 100%
Lg
Thomas
Hammer geile Lackierung, die macht echt was her! Vom Bau gibts auch nichts zu meckern, so schnell möchte ich ein Modell von der größe und Qualität auch mal bauen können
MIr fröstelts schon beim Anblick.
Gruß
Pierre
G E I L !!
Gefällt mir richtig gut 
Bin auf das ganze gespannt 
Mfg
Felix
Hi Landgraf,
wie schon in Deinem tollen Baubericht gesagt:
Wirklich eine tolle Sache, diese Hornisse!
Die Alterung besticht, jetzt mit dem Schnee noch dazu SEHR realistisch..... einfach genial!!!!!!
Ein Pünktchen hätte ich noch - aber das würdest Du sicher sowieso noch machen:
Die Drähte zum Befestigen des Tarnmaterials sind viel zu hell.
Ein Tipp hierzu: Wenn Du Kupferdraht oder auch Stahldraht ausglühst erhält er schon dadurch eine graue Farbe, die man eigentlich nicht mehr behandeln muß.
Hammergeiles Insekt, ich freu' mich schon wie Bolle auf das Mega-Dio!!!
Lass krachen
Steffen
Gefallt mir ausgesprochen gut. Das finish trift genau meinen Geschmack. Erste Sahne !
Nur der Auspuff ist mir von der Struktur her etwas zu heftig. Der sieht aus als ob er schon jahrelang im Salzwasser lag.
Ansonsten top.
Tolles Modell !
Die Farbgebung und Alterung ist wirklich Spitzenklasse. Auch die
Strippen, die Du um den Aufbau gezurrt hast wirken sehr
authentisch.
Einzig die Kette will mir nicht so ganz gefallen. Zum einen erscheint
sie mir etwas zu dick, und wie Thomas schon schrieb, als Verzurrung
für die Kanone kann ich mir auch nicht erklären.
Moin Landgraf!
Also deine Hornisse ist ne Wucht!!!!!
Die Lackierung ist genau mein Geschmack und meisterlich umgesetzt. V.a. die von dir verwendeten Farben in deiner ausführlichen Beschreibung sind faszinierend!!!!
Meinen ausgesprochenen
zu deinem Modell!!!!!
Gruß
Maik
--Absoluter Wahnsinn-- Ich sehe und staune...!!!
Guten Morgen
Freu mich ja, das die Kiste anklang findet. Ich selbst bin nicht 100%ig zufrieden. Aber das meiste daran liegt wohl an den Fotos mit denen ich mich nicht so richtig anfreunden kann.
@Jerrymaus: Die Kette soll nicht der Rohrzurrung dienen (dafür sind die 2 Bügel vorne) - wofür sie dann da ist, kann ich dir auch nicht sagen
Vermutlich häng ich sie noch um. Sie soll einfach etwas das Gesamtbild auflockern.
@Steffen: Du hast wie immer das gleiche im Blick das mich auch stört. Auf dem echten Fahrzeug kommt es zwar nicht ganz so rüber, aber auf den Bildern glänzen die Drähte auch ganz gehörig. Ich werde die wohl noch schwärzen (einfach Papier hintendran und abpinseln)
Danke für den Tipp mit dem Ausglühen, wusste ich vorher noch nicht - das erspart einiges an Arbeit. Werden die danach nicht brüchig?
@Tom: Jaja, der Auspuff
Ich muss sagen, das er in echt nicht ganz so verrostet rüberkommt, aber das steht definitiv auf meiner "To-Do" Liste für das spätere Diorama. Wie ich das ganze etwas abschwäche wird sich noch zeigen - vermutlich mit etwas Pigmenten.
@andreas: Jau, die Kette sollte auch eher als Zubehör auf das Fahrzeug. Ich hab leider nirgends sonst an dem Fahrzeug eine Möglichkeit sie zu befestigen. Werde mir das ganze nochmal anschauen.
@an alle anderen: Danke für eure Komplimente
Moin,
also ich finde den Auspuff sehr passend.Bei dem Wetter und dann immer warm und kalt im Topf.Besatzung die da aneckt , was rauffallen lässt.Also meiner Meinung nach super.
Mfg Felix
Hi,
bis auf den Auspuff eine erstklassige Bemalung...gefällt mir sehr gut..
Gruß Chris
Hallo Landgraf,
die Lackierung insgesamt ist Dir klasse gelungen, die gefällt mir richtig gut. Meine zwei einzigen Kritikpunkte wären a) der Auspuff (wurde von Chris ja bereits angesprochen, der ist mir persönlich zu grob strukturiert) und b) diese Kette, die mir nämlich viel zu groß erscheint, wenn ich die Kettenglieder mit dem Kaliber der Waffe vergleiche.
Ansonsrten eine sehr schön Arbeit 
Viele Grüße
Rafael
Hallo Michael,
ich reihe mich mal ein, super Modell. Allerdings gibts auch ein paar Punkte zum Meckern:
- kommt dir jetzt bald zu den Ohren raus, aber tu dir und dem Modell den Gefallen und entferne diese Kette auf der Glacisplatte. So siehts nach Spielzeug aus - außerdem würde die Ausstiegsluke versperrt sein... Wenn du noch zusätzliche Abwechslung suchst, dann stelle doch eine Werkzeugkiste (o.ä.) auf die Kettenabdeckung. Die könntest du dann auch in einer etwas "knalligeren" Farbe bemalen, um mehr Farbe ins Bild zu bekommen.
- Die Mündungsfeuerbremse und der Ruß. Immer wieder ein heiß diskutiertes Thema, aber wenn man sich Bilder ansieht, stellt man fest, dass diese selten so abgedunkelt waren. (Angeblich nutzten die Deutschen rußarme Geschosse; kA ob das nur ein Mythos oder die Wahrheit ist - Fakt sind jedoch die sehr gepflegt wirkenden Mündungsfeuerbremsen.)
- Der Tritt am Heck, rechts neben den Rohrwischstangen. Das jetzt noch zu korrigieren, wird wahrscheinlich schwierig sein. Leider fällt es mir auch erst jetzt am fertigen Modell auf - sorry. Dieses Teil sollte eigentlich im 90° Winkel waagrecht von der Aufbauplatte abstehen, es handelt sich dabei um das Trittbrett. Wie du schon in der Einleitung schriebst, die DML-Anleitung... argh!
Zur Illustration ein Bild meiner Hornisse:

Das wars auch schon. Trotz dieser Meckereien gefällt mir dein Modell - wie schon gesagt - extrem gut. Freue mich schon auf das fertige Diorama.
Gruß,
Johannes