Hallo zusammen,
ich habe vor ein Dio zu basteln,welches eine Szene in Kharkov 43 darstellen soll.
Bisher habe ich nur Ansätze bzw.noch keine konkreten Pläne,da ich bereits 2 Gebäude aus Gips angefangen habe,die mich inspirierten,sowie 3 Fahrzeuge und einige Figuren.
Wie unschwer zu erkennen,ist noch nichts lackiert und die Gebäude müssen noch zusammengefügt und entsprechende Übergänge "verschönert" werden.
Da ich irgendwie der Meinung bin dass alle Modelle im ganzen wohl den Rahmen der Grösse sprengen würden,überlege ich nun,ob ich das ganze aufteile in 2 Dioramen.
Also was die Plazierung der Fahrzeuge und Figuren angeht und ob ich wirklich alle dazu packe,bin ich mir völlig unsicher.Manchmal ist weniger auch mehr.
Ich würde mich über Vorschläge und Kritik freuen.

Die Fensterrahmen und Tür bestehen aus Balsaholz,die Hausverzierenungen hab ich individuell anmodelliert.



Die Figuren

Die beiden Gebäude zusammengestellt,noch icht verklebt.



Panzer 4 mit Kommandant

Panzer 3 mit augesessenen, entspr.Gerödel auf dem Heck folgt natürlich.




weitere Fotos folgen.
Gruss
Die einzelnen Zutaten sehen schonma super aus
Wie wärs wenn du den Großteil der Figuren auf die Fahrzeuge
packst, und diese dann an den Häusern vorbeifahren lässt.
Die Häuser würd ich dann alle auf eine Seite stellen, praktisch
als Hintergrund, damit die Sicht nicht verdeckt ist.
Ich finde nämlich, der Panzer III mit den Figuren hinten drauf sieht echt super aus !!
Wieviel man da dann verwendet, das ich erstma ne andere Frage
Darfst halt nur nich alles parallel anordnen.
Nur so als Denkanstoß
Gruß
Sascha
Hallo Sascha,
Vielen Dank für Deine Ideen
Darüber hab ich noch nicht nachgedacht bzw.dachte dass 2 angefangene Gebäude mehr ausmachen als 1 grösseres.
Mein alter Herr (Vater) ist beispielsweise der Meinung,dass ich die 3 Fahrzeuge "vollpacken soll"
Deiner Idee nach müsste ich z.B.das grosse Gebäude etwas verlängern und die Farhzeuge so darstellen,dass diese wie auf vielen Fotos zu sehen,durch die Stadt patroullieren!?
Gruss Michael
Absolut Klasse bis jetzt!
Freu mich schon mega auf die nächsten Bilder!
Gruß Daniel
Hallo Michael
ich weiß gar nicht wieso du mit deinem Projekt so hinterm Berg gehalten hast das sieht doch schon sehr gut aus, die Fensterrahmen und die Tür aus Balsaholz sind eine klasse Idee und sehen toll aus. Die Fahrzeugen wissen ebenfalls zu gefallen, kannst du noch was zu den Köpfen der Figuren sagen, welcher Hersteller usw. ich brauche nämlich dringend ein paar neue für mein Projekt.
Was den Aufbau des Dios angeht stimme ich Sascha(Bengs) zu die Häuser am besten als Hintergrund diagonal angeordnet und die Fahrzeuge davor, die Figuren nach belieben.
Gruß
Der Flo
Das scheint ja ein großes Dio zu werden, da bleibe ich doch mal drann.
Erstmal vielen Dank für die Kommentare
Sollte noch erwähnen dass der Dachabschluss nicht so bleibt,werd den noch entspr.bearbeiten dass der zerstört aussieht.
Flo, die Köpfe sind von Tank-Models bzw.hab die auch untereinander vertauscht. Hab die Figuren nicht alle exakt nach Bauplan gebastelt,hier und da noch ummodifiziert.
Zu empfehlen sind sicher auch die von Hornet oder Warriors.
Gruss Michael
Moin Michael
Also mir gefällt die Anordnung deiner Szene wie die Panzer und SdKFz in die Straße einbiegen.Das Problem ist in diesem Fall eben die Größe des ganzen
Okay alle Paralel zu den Fassaden ist auch eine prima Idee.
Sieht bis jetzt sehr gut aus das ganze,ich bleibe dran!!
Gruß von der Ostsee,Markus
Hey,
das ist eine sehr gute Idee und die Zusammenstellung gefällt mir. Ich bin gespannt wie du es weiter gestaltest. Hast du schon ne Idee wie und aus welchem Material du die Straße darstellen möchtest?
...Du hast schon den ersten Kopf bemalt. Könntest du vielleicht eine Nahaufnahme davon machen?
LG Hendrik
Hallo dotspiller
Beeindruckend!!!! Mir gefällt die Ausstellung schon sehr gut, ich würd da nicht mehr allzuviel ändern.
Bekommst eine PN von mir!
Enigma
Gefällt mir auch recht gut. Bin sehr gespannt darauf.
Ich les grad von Patrick Agte "Michael Wittmann und die Tiger der Leibstandarte". Da wird das Thema auch auch behandelt.
Also ich find deine jetzige Anordnung auch Super. Alles auf eine Seite find ich zu üblich. Mach ruhig mal was neues! Oder du machst es diagonal und stellst die Häuser diagonal in gegenüberliegende Ecken und lässt die Fahrzeuge da durch fahren. Das kleine nach vorne, dann ist auch freie Sicht auf die fahrzeuge.
Woher sind die Häuser?
Gruß Patrick
hm, habe überlegt aufgrund der Grösse es evtl. 2-teilig zu gestalten,also 2 Dios die man getrennt voneinander oder nebeneinander zusammenschieben kann (falls Schrank und Frau das zulassen
)
Patrick: die Hauswände sind Eigenbau aus gips
hendrik: den Boden aus Hartschaum (leicht und stabil) und die Strasse möchte ich zieml.matschig darstellen,denke mal aus Gips und Farbpulver.
Ja eine Figur hab ich obenrum bemal-technisch schonmal ausprobiert mir Acryl von Humbrol. werd mal eine nahaufnahme versuchen.
Habe eben von Enigma erfahren dass dessen Mütze falsch ist
Moin
Wieso Mütze falsch
Uniformen und zubehör wurden so lange aufgebraucht bis sie auf waren!!! Es gab so gut wie nichts was bei der WH und SS nicht verwendet und getragen wurde.
Klar kannst Du auch zwei Rahmen bzw,Grundplatten nehmen.Das bietet sich ja bei der Anordnung richtig an.
Weiter so,ich bleibe auf jeden Fall am Ball
Gruß von der Ostsee,Markus
Zitat (Hetzer1 @ Mo, der 26. 11. 2012,11:47) |
Wieso Mütze falsch Uniformen und zubehör wurden so lange aufgebraucht bis sie auf waren!!! Es gab so gut wie nichts was bei der WH und SS nicht verwendet und getragen wurde. |
Naja, aber alles in einem gewissen Rahmen. Daß Landser von der Wehrmacht Mützen der SS, oder umgekehrt, getragen haben, war wohl eher die Ausnahme. Und wenn, dann wurden die Abzeichen geändert.
Und es kann logischerweise auch keine Mütze verwendet werden, die erst ´44 zur Truppe kam.
Wobei ich natürlich jetzt nicht weiß, ob das die Ursachen von Enigmas Einwand waren.
hi dotspiller
deine beiden Gebäude sehen wirklich gelungen aus und auch
die Fahrzeuge und die Figuren werden sich toll auf deiner Dio-
platte machen.Du hast dir viel vorgenommen aber ich glaube
3 Fahrzeuge und die Gebäude und die Figuren werden auch
deinen Platzrahmen sprengen,auch wenn Du das Ganze auf 2
Dioplatten verteilst......ich kenne das von mir zu Hause.....wo
stellst Du solch größeren Dios hin,außer du hast sehr viel Platz
dann ist es ok! Hab dir eine Hilfsskizze angefertigt wo Du wahl-
weise 2 Fahrzeuge und die Gebäude plazieren kanst und alles
liegt noch in einem gewissen Rahmen...Plattengröße 40x50cm
Hoffe ich konnte Dir helfen bzw. bei deiner Entscheidung
etwas Info mitgeben
nur weiter so ,bin mir sicher Du wirst die richtige Entscheidung treffen......
Hallo zusammen,
was die verschiedenen Mützen angeht,scheint die Vielfalt ohne Grenzen zu sein wie das Foto aus Spezzanos "Platz der Leibstandarte"zeigt. Siehe der Grenadier links

Harley, vielen Dank für Deinen Vorschlag per Skizze,ist ja schon eine zeichnerische Glanzleistung, tolle Idee
Habe die angefangene Figur mal aus der Nähe fotografiert,ist meine erste seit 5 Jahren Bastelpause. Hab die mit Acryl bemalt.

Hey,
die Figur hast du bisher sehr gut bemalt. Ich freu mich auf mehr! Aber allein das Gesicht und die Jacke werden bereits ordentlich Zeit in Anspruch genommen haben, oder?! Bei der Größe des Projektes ist das schon eine enorme Herausforderung, die Qualität des Dioramas in allen Bereichen so aufrechtzuerhalten. Immerhin stehen da gerade 15 Figuren, 3 Fahrzeuge und 2 Häuser bei dir auf dem Arbeitsplan.
Was ich sagen will: Pass auf, dass du dir nicht zu viel zumutest! Mach es lieber kleiner!
LG Hendrik
PS.: An Harley: Ich find das echt klasse von dir, dass du mal eben nen paar Zeichnungen aus dem Handgelenk gezaubert hast.
Dass ichs kleiner mache steht sicher jetzt schon fest. Finde beispielsweise die idee von harley sehr interessant. Die Bemalung der Figur bis dato hat schon gedauert,aber mir fehlt noch die Routine sonst ging das sicher schneller
Bin nun dabei dabei die Hauswände etwas ruinenhafter zu gestalten was sich als sehr fimschige Arbeit erweist.
Habe nun die beiden Panzer P3 Ausf.M und P4 Ausf.G soweit lackier-fertig (hoffe ich).
Da ich kein wirkl.Experte auf dem Gebiet bin hoffe ich auf Ratschläge (insbes.bei dem P4),ob die Details exakt sind bzw.noch etwas fehlt.


P4





Gruss Michael
Hallo Michael,
schön zu sehen, daß es bei Dir weiter geht! Die Hauswände gefallen mir sehr gut!
Da bin ich sehr gespannt, was Du daraus machst!
Zu dem Pz III kann ich mangels Wissens nichts zu sagen, aber beim Pz IV hätte ich ein paar Fragen, bzw Verbesserungsvorschläge. Da das Modell jedoch bereits fertig gebaut ist, weiß ich nicht, ob man da noch viel ändern kann...
Ich nehme mal fast an, daß Du nicht den Pz IV G #6363 von Dragon sondern den Pz IV F2/(G) #6360 als Basis genommen hast, oder? Denn so ganz passen da einige Teile nicht zusammen, wie z.B. Turmfront mit den Sehklappen seitlich am Turm, Fahrer- und Beifahrerluke und die Getriebeabdeckung an der Wanne etc.
Bei Deinem nächsten Modell kann ich Dir nur wärmstens ans Herz legen, KEINE Eduard PEs zu benutzen! Leider haben die Eduard PEs so gar keine Tiefe und man sollte stattdessen lieber ABER, Voyager, ET-Model oder Griffon nehmen oder gar keine! Die Hebehaken am Turm und Bugpanzer, sind bei Eduard leider total flach, man möchte beinahe sagen "platt" und haben mit den Originalhaken so rein gar nichts zu tun. Auch die PE-Halterungen für die Rohrwischer sind in meine Augen eher suboptimal...
Bitte nicht falsch verstehen, das sind ja nicht Deine Fehler, sondern die schlechten Eduard PEs...
Wenn Du die Hebehaken mit den Dragon-Plastikteilen noch austauschen könntest, sähe das Modell schon viel besser aus.
Ist die Kommandantenfigur beim Pz IV von TANK?
Ich hoffe, daß das nicht als Verriss ansiehst, sondern als gut gemeinte Tipps und Ratschläge!
Viele Grüße
Notger
Hey Notger,
deshalb frag ich ja an was fehlt bzw verbessert werden soll. Vielen Dank für die Tipps,hab mich da wie Du richtig erkennst,voll auf die Eduard-Teile verlassen und auf den Dragon-Satz F2/G.
Hatte eigentl.auf den Dragon-Satz Panzer4 G Kharkov gewartet- Wochenlang,bis ModellbauKönig den nie kiefern konte,hab auf den vorig-genannten zurückgegriffen!
Falls Dir keine Umstände macht,kannst ja mal entspr.anzeichnen welche Fehler Du meinst wie z.B. Hebehaken Bugpanzer, Turmfront Sehklappen, Getriebeabdeckung Wanne.
Die Figur ist von TANK, richtig gesehen, werde den aber evtl.in den Panzer3 setzen.
Nochmals Danke Notger!
Moin
Mensch Du gehst aber flott vorran
Sieht alles Klasse aus die Ruinenteile als auch Panzer III und IV.Ich würde nur die Drahtenden an den Friuls noch kürzen.
Ich muß Notger zustimmen in dem Punkt Eduard Pe. Die haben leider so gut wie keine Struktur deshalb habe ich zb, die Hebeösen noch nie verwendet.
Gruß von der Ostsee,Markus
Vielen Dank Markus
die Drahtenden hatte ich absichtl.noch länger gelassen,wollte diese nach der Lackierung kürzen (falls mal einer rausspringt,geht die Piddelei näml.los
Hallo Michael,
ich kann Dir gerne auflisten, was man korrigieren müßte, nur befürchte ich, daß man das meiste davon gar nicht gut umsetzen kann, da die Teile alle schon verbaut/verklebt sind.
Du hast, wie es für einen Pz IV F2 richtig ist, die Getriebeabdeckung E30 genommen, aber für einen Charkow IV G hätte es das Teil E19 mit der Zusatzpanzerung vor dem Fahrer sein müssen. Wie man das austauschen sollte/könnte, weiß ich nicht.
Die Fahrer- und Beifahrerluken zu tauschen, sollte hingegen kein großes Problem sein, sofern sie noch nicht verklebt sind. Die richtigen Luken sind am Spritzling B.
Der Turm ist ähnlich knifflig wie die Getriebeabdeckung. Die beiden seitlichen Sehklappen sollten bei einem Charkow IV G fehlen. Wie man die am besten entfernt, zusammen mit den Bolzen, weiß ich leider nicht.
Auch fehlt durch die Eduard PEs der richtige Abstand zwischen Turmrückwand und der Gepäckkiste. Hier an meinem Modell sieht man hoffentlich den korrekten Abstand

Weitere Details:
wie bereits oben genannt, die Hebehaken von Dragon benutzen, genauso wie die Rohrwischerhalterungen. Vergleich die mal mit den Plastikteilen an meinem Modell. Das ist schon ein kleiner Unterschied, oder?
Auch die vorderen umklappbaren Kettenabdeckungen sind, meiner Meinung nach, von Dragon viel besser, da bei Eduard leider mal wieder die Tiefe der Scharniere fehlt. Im Grunde möchte ich sagen, daß die Scharniere bei Eduard so gut wie gar nicht vorhanden sind.
Auch hier ein bildlicher Vergleich zwischen den Eduard PEs für die Kettenabdeckungen und den Dragonteilen:

Wie ich schon oben sagte, ich weiß selber nicht genau, wie man jetzt aus diesem Mix zwischen F2 und G einen korrekten IV G für Charkow machen könnte...
Viele Grüße
Notger
Motto: retten was zu retten ist.
Fahrerluke schon gravierender Fehler
Ich bemüh mich drum
Hm, ich guck mir grad nen Wolf bei der Getriebeabdeckung aber kann keinen Unterschied erkennen. E30 hab ich eingebaut,richtig. Aber es gibt bei dem Bausatz keinen E19-Ast
Den Rest werd ich weitestgehend hinbekommen
Hab den Panzer nun nochmal überarbeitet und hoffe, dass er jetzt eher der Ausf.G entspricht. Der Spachtel muss noch überschliffen werden.
Sieht gut aus bisher
Aber sag, ist die Kette zu lang?
ich denke eigentl.nicht. Zumindest laut Fotos kommts hin. Meinst ansonsten noch ein Kettenglied weniger?
Auf dem letzten Bild hängt die Kette vorne recht weit durch
Aber ein Glied könnte wieder zuviel sein
Kannst du die Kette noch spannen?
Klar, hab die Drähte an den Kettenglieder extra länger gelassen zwecks Demontage falls nötig
Nun sind die Wände verklebt und die Fugen mit Gips verspachtelt.
Wenn der Gips morgen trocken, wird bemalt.

Rückansicht
Nach dem austrocknen hab ich die Wände 2x mit Humbrol-Acryl grau grundiert. Danach mit Apfel-grün unten schwächer und weiter nach oben immer etwas kräftiger drüberlackiert.
Nach anschliessender Trocknung hab ich die Original-Farbe 2x mit weiss aufgehellt und entsprechend besprüht.
Dann die erste Malschicht über die Ziegelsteine und anschliessend hellgrau sehr dünn und feinem Pinsel in die Fugen laufen lassen.

MG-Einschusslöcher links 2x oben und 1x unten quer über die Fenster (leider noch schwer zu erkennen,mit beiger Farbe Abplatzer dargestellt und wird noch besser überarbeitet)

verstehe von Ballistik nichts,stelle mir das aber so in etwa vor.
und die rechte Seite. Weiss aber noch nicht genau wie ich diese bearbeite bzw.darstellen könnte.

Gruss Michael
Die Haushälfte nun zu ca.90% fertig. Fehlt noch die Tür, Scheiben usw.
Werde den Rest irgendwann weiter bearbeiten. Nach der Zeit und bloß die Hütte vor Augen freu ich mich den Panzern und Figuren zu witmen.

Erstmal Riesen-Respekt für deine Arbeit!!! 
ABER für deine Häuserfronten würde ich Dir nochmal eine Überarbeitung anraten....deine MG-Einschusslöcher sind zu symetrisch. Meistens werden Häuser ja entweder von Querschlägern getroffen oder direkt beschossen, wenn sich darin Stellungen befinden.
Ich persönlich finde die sporadischen Querschläger am realistischsten.
Habe Dir im Netz mal n paar Fotos rausgesucht...
http://thumbs.dreamstime.com/thumblarge_697/134086579973FKEh.jpg
http://www.snaphappyross.co.uk/middlee....les.jpg
http://us.123rf.com/400wm....les.jpg
http://www.abload.de/img/bullet2i2w.jpg
http://www.ww2incolor.com/d/227526-4/german_mg_brestlitovsk
Moin
Also das Haus gefällt mir ganz gut
bin mal gespannt wie es nach Washing und verstauben etc. aussieht.Das Du erstmal am Haus keine Lust mehr hast kann ich verstehen.
Also erstmal ran wieder an die anderen Baustellen
Gruß von der Ostsee,Markus
Hallo
also die Bemalung von deinem Haus sieht super aus die Alterung ebenfalls, die Einschüsse finde ich bis auf die "Doppelreihe" links oben (die sieht irgendwie komisch aus) auch ganz gut allerdings bin ich kein Fachmann auf diesem Gebiet deshalb weiß ich auch nicht wie mann das besser machen kann
Gruß
Der Flo
Nachdem ich vom Haus erstmal die Nase voll hab, möcht ich mich mal den Fahrzeugen witmen.
Hab den Schützenpanzer mit weiss grundiert und mit Panzergray drüber. Wobei ich grössere Flächen etwas heller gelassen hab.

Weitere Aufhellung mit Humbrol 27

Moin
Also,ich weis nicht so recht
Auf den Fotos kommt die bemalung sehr grob rüber als wäre die Farbe stark grobpikmentiert.Mag in Natura natürlich anders aussehen.
Was ich sehe gefällt mir ehrlich nicht
Gruß,Markus
Ich glaub die Bilder sind nur schlecht.
Ist mit Handy fotografiert hat 5 Megapixel. Auf Foto siehts leider grob aus, stimmt. Vielleicht sollte ich in Zukunft nur tagsüber Bilder machen
Hoffe das nächste hat bessere Qualität
Nö,
eigendlich nicht.
Da fehlt vieleicht auch Licht.
Hallo Zusammen,
Nachdem ich das Div-Zeichen und die Nummernschilder gebrusht habe,wollte ich mich nun an die Wintertarnung trauen und möchte erreichen,dass diese zieml.abgenutzt aussieht.
Bin mir noch nicht sicher ob ich noch paar Lagen drüber pinseln soll damit es noch weißer wird oder so belassen.
Wenn das beendet,folgt noch das washing und anschl.Lackabplatzer an entspr.Abnutzungsstellen.




Gruss Michael
Hallo Zusammen,
tendiere nun mein Dio so in etwa in dieser Aufstellung zu basteln.
Die beiden auf dem Boden sitzenden sollen später als Fahrer und Funker in den Sdkfz 251, auch wenn man sie nicht sieht, soll schon komplett sein.
Da ich bisher wenige Modelle gebastelt und mich noch an kein Dio getraut habe, freue ich mich über jeden Verbesserungsvorschlag
Gruss Michael



Hallo in die Runde,
habe mich mal an die Details gewagt und den Sdkfz 251 in etwa so bearbeitet wie ich ihn mir in etwa vorstelle.
Die Schlammspuren möchte ich erst anbringen wenn ich den Boden fertig habe.
Den Fahrer und Funker habe ich bemalt und untergebracht (etwas zu weit vorn wie ich im nachhinein befürchte) sowie das MG34 mit Patronen so angebracht wie auf vielen Fotos zu sehen.
2 Grenadiere sind fast fertig, an den dritten weiss-grundierten im Schützenpanzer möchte ich mich gleich dran machen.
Schönen Sonntag, Gruss Michael









sieht spitze aus!
Mir gefallen die Figuren recht gut. Mit was bemalst du die Gesichter?
Die Hautfarbe kommt gut rüber.
Hallo Powerflo,
ich hab für die Gesichter ausschließlich Acryl von Humbrol verwendet. Aufhellung mit entsprechend weiß und Schatten brauner Ton gemischt und abgestuft.
Guten Abend,
bin immer noch dabei die Figuren zu pinseln,was lange aufhält. Habe aber zwischendurch mal die "Fliegererkennung" auf dem Schützenpanzer angebracht.
Muss sagen dass mir die Motivation wegen der Fig.bemalung etwas flöten geht und denke,dass ich in kürze mit dem Panzer anfange.







Der stehende mit der Fellmütze wird noch überarbeitet so wie einige andere auch. Hier und da fehlen noch Kleinigkeiten.
Die Fellmütze gefällt mir so noch nicht wirklich bzw.sieht meiner Meinung nach noch unecht aus,weiss aber auch noch nicht wie ich diese verbessern könnte
Hi dotspiller,
erstmal vorweg: Deine Figuren sehen echt klasse aus!!
Sowas hält lange auf und tritt manchmal stark auf die Motivationsbremse - kenne ich!!
Deine Aufstellung so "genau ums Eck" ist zwar durch die Häuserecke fast schon erzwungen, aber es wirkt dadurch so statisch.
Wenn Du irgendwie kannst versuche den Hauswinkel nicht zu wiederholen. Ist schwer und kostet Platz - aber wenn zwei gleiche Winkel so nebeneinander liegen ( Hausecke / Fahrzeuge ) dann wirkt es "steif".
Aber das allerwichtigste noch:
Damit die Forenleitung keinen Ärger bekommt zensiere BITTE alle Deine bisherigen Fotos hinsichtlich bestimmter Embleme und Symbole. Der Dietrich gehört auch dazu.
Ist zwar doof, aber Gesetz.
Sei so gut.
Alles Gute
Steffen
Hallo Steffen,
Danke für Deine Tipps! Habe die Fotos extra so gewählt, dass kein Zeichen auf der Fahne zu erkennen ist.
Bin grad mal etwas verwirrt
Es geht um die Nummernschilder, das xx ist auch verboten und darf nicht gezeigt werden, auch wenn es historisch korrekt ist.
Habs korrigiert-Danke für die Info!
Danke,
Steffen
Tag Zusammen und frohe Ostern,
nachdem ich vom Figuren-pinseln erstmal genug hab, wollt ich mich mal an den P4 wagen und habe den so lackiert wie ich ihn mir für die damalige Zeit in etwa vorstelle, bevor die Wintertarn drüber lackiert wurde.
Ich habe das Fahrzeug in grau grundiert und anschliessend mit RAL 8020/7027 drüber (Flecken sind wohl kaum zu erkennen da sich die beiden Farben doch etwas ähneln).
Die Werkzeuge bis auf den Spaten hab ich vorab angemalt, da auf den meisten Fotos gut zu erkennen ist, dass die anscheinend gleich mit "angetarnt wurden" wurden.
Einige leichte Kratzer an Kanten,ausser am Turm, hab ich vorab angedeutet, da diese sicher schon vor der Winterlackierung entstanden waren.
Die 601 ist handgemalt, da anscheinend auch das vorkam und ich die Schablone weg lassen wollte.
Bin mir nicht sicher ob ein Washing vor Wintertarn-und Chipping schon Sinn macht
sonst würde ich dies gleich im Anschluss tun.
Viele Grüsse Michael



Hi Michael,
vorab mein großes Erstaunen: Die "602" ist handgemalt?????
Ja aber hallo, ...... ich krieg's Kinn gar nicht mehr hoch!
Zum Washing:
Man sieht hinterher wirklich nicht viel davon, ABER Du solltest es tun, wenn Du später nicht mit diesem Wash arbeiten willst - also auf weiß.
Deswegen mache ich es immer vorher, dann habe ich später freie Wahl, womit ich das Weiß washen will.
Sicher gibt es Gründe für & wider, aber entscheiden musst Du es. Ist Mehrarbeit ( oder auch Übung ), es schadet nicht, und hinterher kannst'e Dich nicht ärgern.
Klasse Lackierung übrigens!!
Edit meint Du solltest den Auspuff noch größer aufbohren, die Wandung ist so dick! Geht auch mit dem Cutter - schabend.
So long
Steffen
Guten Tag Zusammen,
nach der Grundlackierung und paar Kratzern hab ich mich an meine erste Chipping-Tarnung gewagt.
Über die Auspuff-Färbung bin ich mir noch nicht im klaren wie der aussehen soll und hab da auch noch keine Erfahrung, möcht ich aber als nächstes angehen.
Die Werkzeuge sowie Wagenheber usw.möchte ich auch noch mehr detailieren, aber damit wollt ich bis zum Schluss warten.
Ja die Laufrollen haben mich richtig Lehrgeld gekostet und Menge Nerven. Diese schon vor Lackierung montiert und ausserdem keine Masken verwendet, dementsprechend sehen/sahen die aus, trotz nerviger Überarbeiterei was nicht wirkl.gut gelang.
Da ich das Fahrzeug später noch unten vermatschen möchte, sieht man davon sicher nicht mehr all zu viel, was aber keine Entschuldigung dafür sein soll.
Aber Rückschläge muss man einkalkulieren.





Gruss Michael
Die Laufrollen sehen, soweit ich das erkennen kann, doch gar nicht
so schlimm aus.
Das, was Du uns da zeigst, ist bis jetzt wirklich sehr gut. Auch mir
gefällt die Lackierung der Fahrzeuge ausgezeichnet.
Ich würde das Thema "statisch" noch unbedingt im Hinterkopf be-
halten. Das Anordnen der Häuserwinkel ist, wie schon angeführt,
eine wichtige Option. Ebenso würde ich versuchen bei dem Sd.Kfz. den Vorderrädern einen Lenkwinkeleinschlag zu verpassen.
Das erzeugt bestimmt ungemein viel Dynamik.
Ach ja, und denke an den Auspuff - den solltest Du in der Tat noch etwas aufbohren.
Weiterhin viel Erfolg !!!!!!
Hallo Andreas,
erstmal Danke für Deine aufbauenden Worte!
Mit dem Auspuff hast Du Recht. Wurde von mir versäumt und jetzt trau ich mich nicht mehr da dran weils schon verklebt ist und hab Angst dass ich mir den Auspuff durchs aufbohren komplett abreisse..
Mit der Hauswand bin ich mir auch nicht sicher ob ich die Anordnung so lasse. Wüsste im Moment keine andere Idee. Sollte so dargestellt sein dass die beiden Fahrzeuge um die Ecke biegen. Also beim Sdkfz werd ich die Vorderräder noch einlenken lassen, gute Idee.
Gruss Michael
Michael, die abgenutzte Wintertarnung am IVer sieht fantastisch aus! Ich finde, du hast genau das richtige Maß getroffen. Sehr toll sind auch die beiden ganz feinen Kratzer über dem Auspuff. Wäre es mein Modell, würde ich wahrscheinlich rein gar nichts mehr an der Lackierung/Wintertarnung ändern.
Was mir allerdings gar nicht gefällt, sind die noch vorhandenen Positionierungshilfen für die Außenanbauteile an der Halbkette! Mich wundert es, dass dies bisher noch gar nicht angesprochen worden ist (vielleicht hab' ich es auch einfach nur überlesen). Das ist wirklich schade und jetzt wohl kaum noch zu beheben, ohne neu lackieren zu müssen. Vertuschen kann man diese Stellen wohl kaum.
Dennoch insgesamt eine sehenswerte Arbeit, die ich nun, nachdem ich sie endlich wahrgenommen habe, auch weiter verfolgen werde.
Gruß,
Johannes
Johannes, mit den Positionierungshilfen war mir auch erst vor kurzem aufgefallen als schon zu spät war..
den Fehler lass ich nun so weil ich denke dass es im nachhinein nachbearbeitet aussieht.
Ich möchte mich aber nochmal für die Hinweise bedanken!
Im übrigen hab ich mich eben an den Auspuff gewagt und herausgekommen ist das hier.
Wollte ihn nicht zu rostig darstellen, hoffe ist so realistisch.


Der Auspuff sieht gut aus.
Und ich behaupte, Du könntest ihn dennoch noch etwas, ganz
vorsichtig, aufbohren.
Hallo dotspiller
Sehr gelungene Lakcierung
Enigma
Hi Michael,
der Auspufftopf sieht super aus!!! Und zum Aufbohren braucht es nicht viel: Ein Senker reicht. Da gibt es so schöne kleine für Minimot / Dremel, braucht man eh immer mal, da geht das ohne Kraft ganz geschmeidig!
Auch die Wintertarn ist top!!! Sieht so gar nicht nach "Anfänger" aus
!!
Wird klasse ..... hau rein!!!
So long
Steffen
Hallo in die Runde,
ich möchte meine erste Wannenverschmutzung zur Kritik freigeben.
Habe mir diese so vorgestellt, dass der Panzer erst durch russischen Steppen-Matsch und später in städtisches Terrain fährt.
Daher hab ich versucht, den oberen Bereich nicht zu dunkel zu gestalten.
Den unteren Bereich bzw.Laufrollen wollt ich später noch etwas mit glänzendem Klarlack überpinseln um Nässe darzustellen (Aber erst wenn der Boden mal Fortschritte macht..-komme da nicht in die Pötte..)





Gruss Michael
Sehr schön, es kann nie genug Dreck an Panzern geben. Gefällt mir gut.
Tag in die Runde,
nun hab ich die Ketten und das Abschleppseil bemalt


Die Figuren möchte ich später in etwa so platzieren, Kommandant folgt nach Bemalung





Über die exakte Farbe des Abschleppseils weiss ich zu wenig. Hoffe die Bemalung stimmt so in etwa..

Gruss Michael
Guten Abend,
kurzes Update Kommandanten-Bemalung und Positionierung



Gruss Michael
Moin Michael,
das sieht soweit alles richtig stimmig aus.
Die Verschmutzung des PIV gefällt mir, ob sie passt wird sich aber erst zeigen wenn das Dio Form annimmt. Nur Schade das du den PIV und nicht der 3er genommen hast, der ist einfach mein Liebling.
Nun aber zu der Kritik:
Als erstes wären da die Laufrollen, tut mir Leid das zu sagen, aber wenn die Ketten noch nicht fest sind solltest du da nochmal bei gehen, man sieht da sehr stark die Grate.
Dann die Figuren oder speziell die die auf dem Auspuff steht, die Position halte ich für sehr unglücklich gewählt, erstens dürfte der Auspuff ziemlich heiß sein, ist also eher nicht gut da mit einem Stiefel drauf zu stehen und dann bekommt er auch noch den ganzen Smog direkt ans Bein, zusätzliche Hitzequelle.
Der Panzerkommandant könnte noch Kabel an den Kopfhörern vertragen.
Beim 1. Bild mit dem Kommandanten kann man auch "schön" nen Spalt am Panzerturm erkennen den du leider vergessen hast, vielleicht kannst du den irgendwie mit einer Figur oder sowas kaschieren.
Und zu guter Letzt die Ketten, ich persönlich finde der Abrieb ist zuviel und zu gleichmäßig, die sehen aus als wenn sie mit einem Bandschleifer bearbeitet wurden.
Ich weiß, wer hat bloß die blöden Makros erfunden?
Auch wenn das jetzt ein paar Punkte waren bin ich doch sehr gespannt wie es mit deinem Projekt weiter geht.
Mit freundlichen Grüßen von der Küste,
Benjamin
hallo benjamin,
erstmal vielen dank für deine kritik, die mir für die zukunft sicher weiter hilft, was jetzt vielleicht nicht mehr zu ändern ist.
was also den kopfhöhrer angeht, werd ich die relativ zum schluss anbringen. hab die figur nur mit sek.kleber angeheftet und mich an die kabel noch nicht getraut, da ich den panzer sicher noch einige male ihn&her transportiere und nicht möchte dass kleineteile wie z.b. antenne und kopfhöhrer-kabel abknicken..
den offizier auf dem auspuff möchte ich wahrscheinl. im 251er unterbringen, fürs foto mal dort plaziert. die heissen füsse und die raucherlunge bleiben aus
was den "spalt" am turm angeht, steh ich mal voll auf der leitung
bei den ketten hab ich mich an die literatur "kit modellbauschule" gehalten. hier wird mit feinem schmirgel über die kontaktstellen geschliffen..
und was den panzer angeht: hab den 4er gewählt, da ich hier die entspr.figuren platzieren kann.
der 3er ist übrigens auch mein lieblings-p was das basteln angeht
gruss michael
Echt stark was du hier präsentierst.
Figuren schick, Panzer noch schicker und daran besonders die Alterung bzw Dreck. Gefällt mir sehr gut. 
Den kleinen Spalt vorne rechts am Turm habe ich allerdings auch bemerkt, mehr aber noch den Grat am Rohr. Kannst du ja aber noch etwas kaschieren.
Der Kritik zu den Laufrollen kann ich aber nicht beipflichten, die Nähte sind schon richtig so. Vor einiger Zeit gab es hier irgendwo auch mal eine Diskussion dazu. Auch der Einwurf das diese sich im Fahrbetrieb abnutzen müssten wurde anhand von Fotos widerlegt.
Kannst du also so lassen.
Bin echt gespannt wie es weitergeht !
den spalt hab ich nun auch bemerkt und sehr ärgerlich-fehlt mir noch die erfahrung
denke darüber nach das ganze irgendwie umzugestalten (ohne haus) hab da zwar wochen arbeit reingesteckt, aber je mehr ich mir das ganze mit der hauswand ansehe, desto skeptischer werd ich ob mir das noch so gefällt.
überlege nun alle 3 fahrzeuge so versetzt hintereinander in voller fahrt mit aufgesessenen figuren durch die steppe, also ein dio das man sich von allen seiten ansehen kann (was bei dem doch zieml.grossen haus nicht so möglich ist..