Modellbauforen

Kategorie> Bauberichte => Panzer und Fahrzeuge  WW II => Thema gestartet von: Manolo1991 am 05. August 2010, 21:41

Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 05. August 2010, 21:41
Tach

angesichts dessen, dass meine Fähigkeiten beim Fahrzeugbau, und vor Allem beim Diobauen, zu weiteren Verbesserungen neigen, mache ich doch mal wieder einen baubericht und nutze somit das begleitete Bauen unter Aufsicht von Profis  :1:


So, nun zum nun begonnenen Projekt.

Verbaut werden:
Panther G Late von Dragon
Sd.Kfz. 251/22 Nachtjäger von AFV Club
dazu Ätzteile für beide und für den Panther noch zum Ausprobieren das passende Zimmerit von Eduard
Als Figuren komen die Nachtjäger, späte Infantrie und eine noch zusammen zu suchende Besatzung für die Halbkette

Alles auf einem Haufen sieht so aus:



Beim Panther halte ich mich an das Exemplar im WTS Koblenz, das sicher einige von euch kennen werden.


(Quelle. waffenhq.de)

Die Zeile fürs Nachtsichtgerät sind noch von AFVs Nightfight Group über, der rest wird gescratcht. Die Bemalung wird auch beibehalten und die Schürzen werden auch noch aus blech ergänzt.
Das Sd.Kfz bekommt dafür eine Nachtjägertarnung in Sand, Grün und Schwarz

Die Situation habe ich mir folgendermaßen vorgestellt:
Da die ganze Nachtjägersache durch das Kriegsende beendet wurde, ist die ganze Geschichte fiktiv. Ich habe mir gedacht, dass die Infateriegruppe im Westen bei Nacht gegen die Amerikaner versucht, ihren Graben zu halten. Da es aber langsam knapp wurde, riefen sie Verstärkung. Diese kam in Form von den Nachtjägern, die helfen sollten, die anrückenden Amerikaner zurückzudrängen. Ob das Gelände noch intakt ist, oder ne Schlammschlacht werden soll weiß ich noch nicht.

Nun zum Bau.

Angefangen habe ich mal mit dem Panther.
Nach anfänglichem Herumgekritzel im Plan ging es mit der Unterwanne los. Nach ca. einer Stunde waren alle Drehstäbe und die unterseiten der Oberwanne an ihrem Platz.





Und so sieht dann meine Werkstatt aus. Dank der Teilevielzahl ein heilloses Chaos  :)



So bis hierhin alles Gute ;)
grüße manuel




Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Sprudelmax am 05. August 2010, 22:05
Na das wird aber interessant! Ein Nachtjäger-Dio mit mehr als einem Fahrzeug UND Figuren hab ich bis jetzt noch nie gesehen!
Stimmt es dass an den Nachtjägern schwarz mit in der Tarnung war? :00

Das mit dem Zimmerit solltest du dir aber nochmal überlegen, immerhin wurde das lange vor den Nachtjägern wieder abgeschafft.
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 05. August 2010, 22:15
Dragon hatte ja mal nen Panther mit Nachtsichtgerät im Sortiment und da war, soweit ich mich erinnern kann die schwarze Farbe dabei. Ach ja, ich hab mich geirrt, ich meinte dabei Sand, Braun und Schwarz. In meiner Vorstellung passt das gut zusammen und dürfte über nacht hervoragend tarnen.

Zum Zimmerit. Ich habe es mir lange genug überlegt, da mir ja auch in der Bausatzvorstellung vom Zimmerit abgeraten wurde. Da aber heute widerlegt wurde, dass Zimmerit eine Brandgefahr darstellt, könnte man auch damals darauf gekommen sein und hätte wieder angefangen, Zimmerit zu verwenden..

soweit zu meinen Überlegungen..
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Steffen23 am 05. August 2010, 22:40
Hi Manuel,

na das klingt ja interessant, da bleib ich dran!

Auch wenn ich kein Fan der fiktiven Geschichten bin, aber die hier klingt einfach so gut, daß ich gespannt bin, was da so kommen wird!

Alles Gute :1:
Steffen
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Leopard 2 Mann am 06. August 2010, 12:58
Hallo Manuel,

werde auch mitlesen. Dein Plan klingt ganz interessant.
Lasse mich auch überraschen wegen dem Panther mit Zimmeritbewurf, das war gegen Kriegsende ja nicht mehr aktuell und nur an älteren Fahrzeugen noch vorhanden. Vielleicht ein etwas älterer Panther aus der Instandsetzung?

Gruß Alexander
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Drybrushing am 06. August 2010, 14:22
Ich habe ein fast gleiches Diorama in der Warteschleife (Berlin Ende 1945 mit Panther F und Sd.Kfz. 251/20).

Auch "mein" Panther soll Zimmerit bekommen. Ich bin der Ansicht, daß die Wiederverwendung von Zimmerit tatsächlich hätte erfolgen können.

An einem ausführlichen Baubericht hätte ich Interesse.
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Notger am 06. August 2010, 15:09
Hi Manuel,

das Dio wird bestimmt sehr interessant!
Obwohl ich ja im Prinzip von fiktiven Sachen überhaupt nichts halte, aber bei Deinem Dio hält sich das, für mich gesehen, noch in absoluten Grenzen, da Du mit schon existenten Waffen etc. arbeitest und nicht irgendwelchen dusseligen "Paper-what-if-Panzer" :p  verwendest.
Einzig das mit dem Zimmerit würde ich mir nochmal kräftig überlegen.

Wie auch immer Du Dich letztendlich entscheiden wirst, auf das nächste Update bin ich auf jeden Fall gespannt! ;)

Viele Grüße

Notger
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: johnrambo am 06. August 2010, 15:28
Servus Manuel,

ein sehr nteressantes Projekt, ich bleib ein interessierter Leser. Besonders auf die von dir geplante Lackierung bin ich gespannt. Hoffe das nächste Update kommt bald.

Lg Dennis
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Hopfenzupfer am 06. August 2010, 22:02
Servus,
bleibe auch dran.
Wird mit Sicherheit ein interessantes Projekt.
Michael :14:
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 07. August 2010, 15:39
Tach

danke euch allen fürs Interesse ;)

Das mit dem Zimmerit hab ich mir nochmals von Grund auf überlegt. Da ich aber so nah wie möglich am Vorbeild bleiben möchte, will ich es aber dennoch verwenden, einfach mal auch, um Erfahrung damit zu sammeln.

Kommen wir nun zum Update:

Heute wurden an der Unterwanne noch Seitenvorgelege, Achsen der Spannrollen und noch diverse Details angebaut. Hierbei gabs keine Probleme und alles passe verhoragend zusammen.







Dann begann ich, die Heckplatte zusammenzubaun. Hier wurden auch de ersten Zimmeritplatten verbaut. Sie passten sehr gut und sind bis auf das verdrehte Muster mit dem Vorbild recht identisch. Dann wurden noch die Staukörbe und die ersten Auspuffteile angebracht. Die Verstrebungen und Schlösser an den Kästen hab ich abgeschliffen. Die Schlösser werden später noch durch Ätzteile ersetzt. Das ganze sieht nun so aus:






Heute morgen hab ich auch noch ne grobe Skizze fürs spätere Diorama gepinselt



Die Grundplatte hat die Größe von 40x40cm. Der Graben geht dabei auf der einen Seite rein und auf der anderen Seite wieder raus. Im Graben ist auch noch ein Zugang zu einem Unterstand dabei, da es sih hier um eine gut ausgebaute Stellung handeln soll.

So das wars für heute, morgen gehts dann weiter ;)
Bis dann

Manuel
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 07. August 2010, 22:35
Hi Manuel,
werde deine Thread auch verfolgen aber wieso steht beim Threadname "48" ? Das is doch hier 1:35 ^^ War wohl ein Tipfehler.
Zu deinem Dio: Steht der Panther mim Arsch zum Schützengraben oder wie planste das?
Wo soll das spielen?

Bin auch gespannt was du drauß machst ;)

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 08. August 2010, 01:05
ja, Tippfehler, eigentlich wollte ich es auf 1:35 ändern, aber es klappt irgendwie nicht..

Gedacht habe ich mir, dass die Westfront geeigneter wäre, aufgrund der Nähe zum Westwall als besser ausgebaute Stellung.

Der Panther soll von hinten schräg nach Fahrtrichtung links ins Bild kommen mit nach rechts gerichteter Kanone. Diese soll leicht geneigt Richtung Boden weisen, um Infanteriegruppen zu zerschlagen.
Sobald der Rohbau steht, zeige ich euch, wie ich es meine, oder ich mach nen genaueren Plan ;)
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 08. August 2010, 02:03
Zitat
Diese soll leicht geneigt Richtung Boden weisen, um Infanteriegruppen zu zerschlagen.


Für so etwas war das Funker-MG und die mitlaufende deutsche Infanterie gedacht  :D
Ich denke wohl kaum das die ihre wertvolle und knappe Munition gegen Infanterie einfach verballert haben..
Überdenk das vielleicht nochmal
Ja mach das mal mit der Stellprobe, dann kann man auch sicherlich mehr dazu sagen.

Ich geh jetz ma pennen für heute reichts  :18:

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Hulkster am 08. August 2010, 09:08
sehr schoene Idee....
da ich hier noch einen Panther mit Nachtsichtgeraet auf Halde habe werde ich Dein Projekt mit Interesse verfolgen... :biggrin
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 08. August 2010, 16:32
So, ein Nachmittagsupdate mal zwischendurch

An der Rückwand brachte ich erst noch die Flamendämpfer und Werkzeughalterungen an





Dann noch diverses Kleinzeugs wie Schlösser der Staukästen, Kupplung und Rückblende. Ergängt wurden gemäß dem Vorbild die beiden Abschlepphakenhalterungen und das alte Kolonnenfahrlicht.



Nach deren Einbau ging es an der oberwanne weiter. Da ich keine Passproblme mit dem Zimmerit haben will, verklebe ich Ober- und Unterwanne gleich zu Beginn miteinander. Dafür musste ich nur erst noch das Funker-MG und seinen Winkelspiegel anbringen. Vom MG ließ ich aber alle unnötigen Teile weg, da man davon sowieso nichts sehen wird.





Und dann konnte ich schon mit dem Zusammenbau weitermachen
Hier gab es nicht die geringsten Passprobleme. Nicht einmal ein kleinster Spalt





So ich denke, heute Abend geht es noch mit dem Zimmerit weiter, bevor ich mich dann dem Motordeck widme.
Ich hoffe auch, dass die Bilder von der Qualität besser wurden, bis auf die noch nicht ideale Beleuchtung..

Bis dann
Manuel
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 09. August 2010, 14:28
Hi Manuel,
sieht doch gut aus!  :18:

Aber wo sind die Erhebungen ( dieses X) an den Staukästen  :00
Haste die weggeschliffen das du das Zimmerit draufkleben kannst?
Bauste beim Motorraum nicht mehr die Motorlüfter ein, oder warn die bei deinem Bausatz nicht dabei?

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 09. August 2010, 19:53
@tornado: diese Erhebungen habe ich verschliffen, da auf dem Original auch keine zu finden sind. Auch Zimmerit war auf den Staukästen nicht drauf. Daher lies ich beides weg.

Auch die Lüfter hielt ich nicht von Nöten, da man wegen den feinmaschigen Gittern eh nichts mehr davon sehen kann. Und oft habe ich bei diesem Bausatz schon gehört, dass es mit Lüftern und Oberwanne Passprobleme gegeben hätte. Zu Versuchszwecken habe ich mal einen Lüfter probeweise zusammengebaut und nachgesehen, ob zum Schluss alles passt oder nicht. Letztendlich hat es dann doch einen Spalt zwischen Ober- und Unterwanne gegeben, und deswegen ließ ich die Lüfter gleich draußen
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 09. August 2010, 21:25
Zitat
diese Erhebungen habe ich verschliffen, da auf dem Original auch keine zu finden sind. Auch Zimmerit war auf den Staukästen nicht drauf. Daher lies ich beides weg.


Arbeitest du nach einem einzigen/speziellen Foto?

Weil bei denen der Ausf. G gabs beides.
Sowohl die Erhebungen als auch der Zimmeritbelag auf den Staukästen.

Hmm okay das mit dem Lüfter hab ich nämlich auch schon mal gehört, mal sehen wie ichs dann bei meinem Panther und Jagdpanther machen werde ;)

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 10. August 2010, 09:38
Ich halte mich weitestgehend an den Panther im WTS Koblenz. Bilder davon gibt es ja zu Genüge

Bei meinem Jagdpanther gab es keine Probleme, nur hier
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 10. August 2010, 11:02
Zitat
Ich halte mich weitestgehend an den Panther im WTS Koblenz. Bilder davon gibt es ja zu Genüge


Gut das dus sagst.
Die ham bei der Restauration ein "Fehler" gemacht, denn die Staukästen weisen nicht die originalen x-förmigen auf.
Ich hoffe da kannste noch was ändern  :3:

Wenn du dich an das Vorbild hälst dann kann ich dir nur allerwärmstens das Tankograd Heft empfehlen!  :gut:
Wunderschöne Bilder von Panther und Jagdpanther und paar Bildchen vom Bergepanther ;)

Wenn dir das zu teuer ist, dann steh ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite ;)

Gruß Julian




Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 16. August 2010, 21:55
Geht es nicht weiter?  :(

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 16. August 2010, 23:49
Bin noch am bauen und eifrigen Fotos knipsen..

morgen gibts das Update, versprochen ;)

Das mit den Staukästen werde ich nicht mehr ändern, da ich wirklich so genau wie möglich am Original bleiben will
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 17. August 2010, 17:17
Also, nun das erste Update für heute.
Wenn ich noch die Zeit finde, gibt es heute warscheinlich noch ein zweites.

Es geht mit dem Zimmerit auf der Oberwanne los. Es besteht aus 5 größeren Teilen und geht relativ leicht zu verbauen. Das Problem war nur das Teil für die MG-Kuppel, diese sieht einfach bescheiden aus. Darum hab ich Spachtelmasse genommen und mit dem Werkzeug, das dem Zimmeritsatz beiliegt neu gemacht. Sticht zwar jetzt sehr hervor, aber wenn erst mal Farbe draufkommt, denke ich wird sich das schon geben.







hier ist besagtes Teil, das mir nicht gefällt



Dann ging es erst mal ans Motordeck. Hier gibt es keine Probleme. Ich verwendete hier die Dragon-Lüftergitter, da diese feinmaschiger sind. Auch zwei Aussparungen für irgendwelche Halterungen habe ich verspachtelt, da diese nicht auf dem Vorbild sind.





Nun ging es an die Werkzeughalterungen, eine scöne PE-Orgie  :)

Seite 1:



Hier komplett:



Der Holzblock wird später aus richtigem Holz noch angebracht

Dann folgt die andere Seite:



Und hier noch mit den Halterungen der Schürzen:



An diesen hab ich mich übrigens auch versucht, aber sie gefallen mir einfach ganz und gar nicht, darum werde ich wohl keine anbauen.

Heute Abend geht es dann an den Turm. Bin gespannt wie weit ich noch komme

Bis dahin schöne Grüße

manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: lappes am 17. August 2010, 18:05
Na, das sieht ja mal richtig gut aus. Es war sehr vernünftig von Dir, die MG-Kuppel zu spachteln. Das macht einen sehr guten Eindruck!!
Ich freue mich auf jeden Fall auf die Fortsetzung.

LG
Frank (lappes)
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 17. August 2010, 19:10
Hi,
 
Zitat
Das mit den Staukästen werde ich nicht mehr ändern, da ich wirklich so genau wie möglich am Original bleiben will


Wie bereits gesagt, das ist kein Original - wenn mans ganz genau nimmt! Das ist ein Restaurationsfahrzeug und die Staukästen sind falsch. Bitte verstehe mich nicht falsch das ich da jetzt drauf rumhacke, aber ich dachte du hast vor den Panther im Einsatz darzustellen und nicht im Museum, oder?  :D
Ansonsten sieht er bisher gut aus  :23:

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 17. August 2010, 20:08
Klar weiß ich dass es nicht original ist, wenn man es genau nimmt, ist es nicht einmal ein Restaurationsfahrzeug, sondern ein glaub 1948 nachgebauter Panther. Also keineswegs ein originales Kriegsfahrzeug, sondern eher ein voll funktionstüchtiges Modell

Und da meine Szene eh nur fiktiv ist, kann man es doch unter künstlerische Freiheit fallen lassen, oder?  ;)
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 17. August 2010, 22:40
So, hier noch das versprochene Update zur späteren Stunde, nach etwa 4 Stunden non-stop-bauen

Bis auf die Ketten, ich haben fertig

Fangen wir mal mit dem Turm an
Nach den ersten Bauteilen ging es das letzte mal ans Zimmerit aufkleben







Bei der hinteren Platte muss man hier etwas aufpassen, da das Zimmeritteil etwas zu breit ist, daher muss man es auf der rechten Seite etwas kürzen

Dann ging es wieder problemlos weiter mit den Turmaufbauten und noch dem Scheinwerfer, den ich beinah vergessen hätte  :)

So stelle ich mir die Szene etwa vor mit dem Panther



Fertig, aber noch ohne Infrarotscheinwerfer



Diesen baute ich auf Resten der Nightfightgroup von AFV Club auf. Die Verkabelung kommt aber erst später.







Dann wurde noch zur Entspannung das Laufwerk gebaut, also die Rollen schön versäubert und zum Lackieren vorbereitet.







So, da nun auch dieses Zimmerit fertig verbaut wurde, kann ich abschließend sagen, dass es viel Zeit erspart, dafür aber von der Qualität her etwas schlechter ist, als selbstgemachtes. Wenn man mal vom Zeitfaktor absieht, ist es auch schwieriger aufzukleben, da man peinlichst genau auf jeden Spalt achten muss und man auch so jeden Fehler spätestens nach dem Lackieren sehr schön sehen kann. Vielleicht werde ich mir demnächst mal nen Atak-Satz zulegen, um auch damit vergleichen zu können..

Morgen wird noch die Kette verbaut und dann kommt Farbe ins Spiel

Über Kommentare, Kritik, etc würde ich mich sehr freuen

Bis denne grüße
manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: schütze94 am 18. August 2010, 11:32
Moin.

also bisher sieht der Panther mit IR-Gerät sehr gut aus, aber das nächste mal besser das ATAK Zimmerit benutzen oder selber machen denn die Ätzteile von Eduard haben ürgendwie nicht so´´ viel Tiefe´´ und haben auch nicht so eine ´´Wirkung´´ auf den Betrachter...

Aber bisher wirklich sauber gebaut , da kann man nicht meckern.

In welcher Farbe soll denn dein Panther gespritzt werden ?

EDIT: Ist mir bei betrachten der Bilder ebend noch schnell aufgefallen, du hast die Schweissnaht an der Kommandanten Luke vergessen...




Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 18. August 2010, 11:44
Tach Schütze

Ich wollte einfach mal das geätzte Zimmerit ausprobieren, danke für den Tipp mit dem von Atak, das wird wohl als nächstes drankommen.

Der Panther soll in Etwa die selbe Farbe bekommen, wie sein Vorbild.

Welche Schweißnaht meinst du?
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 18. August 2010, 14:09
Zitat
Ist mir bei betrachten der Bilder ebend noch schnell aufgefallen, du hast die Schweissnaht an der Kommandanten Luke vergessen...


Da gabs keine ;)
Allerhöchstens meinst du die Schweißnaht an den 7 Winkelspiegeln und die an dem Fla-MG Ring  :3:

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 18. August 2010, 15:44
also ich hab jetzt auch keine vergessene Schweißnaht entdeckt..

Die Ketten sind jetzt übrigens fertig:





grüße
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Mephisto am 18. August 2010, 19:07
Zitat (Manolo1991 @ So, der 08. 08. 2010,16:32)
Dann noch diverses Kleinzeugs wie Schlösser der Staukästen, Kupplung und Rückblende. Ergängt wurden gemäß dem Vorbild die beiden Abschlepphakenhalterungen und das alte Kolonnenfahrlicht.


kann das sein,  daß das kolonnenfahrlicht falschherum ist?
kenn nur die 4 quadrate oben und die 2 quasi-elypüsen unten.
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 18. August 2010, 19:36
Tach Mephisto

also auf dem Vorbild ist es so, wie ich es gebaut hab, allerdings ist dies auch verdreht..

danke dass du mich daran erinnert hast, ich werde es umdrehen
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Drybrushing am 18. August 2010, 21:24
Dein Panther gefällt mir sehr gut,

aber:

Du hättest deutlich mehr Bilder einstellen können. (Damit man auch sieht wie und mit was Du arbeitest)
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 18. August 2010, 21:47
danke drybrushing

deinen Tipp werde ich bei der Lackierung, den Abschlussarbeitung und dem restlichen Baubericht beherzigen
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: schütze94 am 19. August 2010, 11:59
@ TornadoMD22:  Doch eigentlich meinte ich die Schweißnaht um die Kommandanten Kuppel herum aber da gab es wirklich keine , da die verschraubt wurde.....

Dank Google bin ich wieder schl
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 28. August 2010, 15:01
So, noch wieder ner Woche ohne Bilder, gibts hier endlich wieder ein Update, um den baubericht aus der langsamen Versenkung zu holen.

Es wurde noch die fehlende Antenne angebaut



und das Kolonnenfahrlicht umgedreht



Dann nahm ich meine alte Spraygun und wollte grundieren. Die ersten Sekunden liefen gang gut, doch dann spuckte sie wild drauf los



Das problem war dann, Farbe nicht gut genug geschüttelt und gerührt..
Dann ging es aber auch weiter, ohne Probleme





Die Gitter befreite ich dann später wieder von zu viel Lack











So, hier nochmal die Lüftergitter

Vorher:



Beim Versäubern mit einer einfachen Stecknadel:



und nachher:



Sieht zwar nicht wirklich besser aus, aber in Wirklichkeit passt alles so wies sein soll

Dann gings weiter mit der Vorschattierung. Diese erfolgte mit dem Farbton 302 von Revell Aqua, etwas verdünnt mit Spiritus.







Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 28. August 2010, 15:15
Und nun ging es an die richtige Farbgebung

Lackiert wurde immer mit Revell Aqua Colours, der gesundheit wegen   :D

Die Erste Schicht besteht aus Sand 16.
Vorher musste ich aber noch die Laufrollen präparieren und steckte sie daher auf Zahnstocher







Vorher ist mir aber noch was aufgefallen:



eine Zimmeritplatte ist nach außen gebogen. Die ursache dafür war auch gleich gefunden:
Das Zimmerit vom Turm verhakt sich mit dem der Wanne, wenn man den Turm dreht. Mit etwas Spachtelmasse und viel Daumengefühl wurde alles wieder in Ordnung gebracht

Nach einer Stunde sahs dann so aus:








Hier kann man die Vorschattierung noch gut sehen, mit der Tarnung drauf leider so gut wie verschwunden..









Die Tarnung besteht nur aus Lederbraun und Farngrün. Ich fing mit Braun an, da ich so später ohne große Mühe das Grün auftragen konnte, immer mit einem Streifen Gelb zwischen den einzelnen Farben.

Also, erst braun



Auch die Laufrollen werden getarnt







Und dann besagtes Grün. Im Moment wirkt es noch sehr künstlich, aber nach den einzelnen Schichten Klarlack und dem Verstauben, sollte es dem Original sehr nahe kommen, aber das werden wir dann schon noch sehen









Und dann noch von der Seite mit den Laufrllen aufgesteckt:



Ich finde, ein Panther der G-Ausführung hat etwas sportliches an sich  :12:
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 28. August 2010, 15:19
Und jetzt noch so als Abschluss und weil gerade die Sonne schien:







Da merkt man, das Grün ist eigentlich recht gut gewählt. Wäre er grün über alles, hätte ich ihn warscheinlich nicht mehr gefunden :D

So, bis nächste Woche, schöne Grüße

Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 28. August 2010, 16:09
Hi Manuel,
sieht gut aus  :23:
Nur das Grün ist etwas krass aber wie du schon sagtest wird das bestimmt noch abgelindert bei den Alterungsprozessen.

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 28. August 2010, 16:43
jetzt wo ich das Modell vor mir hab und die Bilder davon seh, merk ich erst, das meine Cam die Farben, speziell das Grün, etwas verfälscht..
In Natur ist es nicht so leuchtend sondern dezenter
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 28. August 2010, 18:29
Achsooo, na dann! Dann is auch gut wenn die Cam das ein wenig verfälscht weil umso mehr ichs anguck umso hellgrüner kommts mir vor  :31:

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 31. August 2010, 20:09
So, weiter geht es heute mit den Ketten:

Die farbe dazu besteht aus Matt Schwarz 08 und Aluminium 99 jeweils mit Spiritus verdünnt.





Vorher musste ich aber noch die Ersatzkettenglieder zusammenbauen, da sie die selbe Grundierung erhalten sollten



So sehen dann die Ketten nach dem ersten Schritt aus



Als zweiter Schritt folgt ein Washing aus Spiritus, etwas Glänzer für besseren halt und Rostpulver.



Diese dann einfach schön in die Vertiefungen laufen lassen



und dann austrocknen lassen





Dann folgt die Alterung. Dazu benutze ich selbst hergestellten Staub aus Sand, Erde und Kohle. Zerkleinert werden diese in einer alten Kaffeemühle.



Alle Zutaten zusammen



Als Haftmittel benutze ich wieder ein Spitirus-Glänzer-Gemisch

Nochmal die verschiedenen Farbtöne:



Dann wird die Kette erst mal mit dem Haftmittel eingebrusht. Dabei darf aber nicht zu viel auf die Kette, da sonst der Effekt zu stark wird
Auf den feuchten Untergrund wird dann nach Belieben der Staub mit dem Pinsel per Auftupfen aufgetragen



auf der Innenseite etwas verschmiert durch die Laufräder. Kann man locker mit dem Pinsel machen

und dann zum Schluss mit einem Borstenpinsel vorsichtig den überschüssigen Staub nach dem Trocknen abwischen.



Zum Schluss folgt dann noch eine Versiegelung mit Glanzlack und das Trockenmalen mit Silber

das Ergebnis sieht dann so aus und kann sich meiner Meinung nach doch sehen lassen:



Morgen geht es dann wieder mit dem Panzer selbst weiter

Grüße
manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 31. August 2010, 20:20
Hi Manuel,
ordentliche Anleitung mit der Kettenverschmutzung ;)
Sieht bisher auch gut aus aber wirste die Lauffläche der Laufrollen innen in den Ketten noch mit Graphit oder so einreiben? Weisste was ich mein?  :D
Werd deinen BB weiterverfolgen

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 01. September 2010, 01:52
danke Tornado, ich bin dabei aber nur der Anleitung von panzerscale.de gefolgt, bzw. hab mich daran orientiert.

Die Flächen der Laufrolen hab ich schon mit nem Silberfarbton behandelt, kommt halt auf den Fotos nicht so toll rüber.

Ich glaube aber nicht, das es was bringen wird, da ich den Panzer in ne Schlammschlacht stellen will :)
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 06. September 2010, 21:13
So, heute wurde der Panther aufgrund einer Dauersession endlich fertig

es fing an mit dem Aufbau des Holzblockes aus echtem Holz. Dafür verwendet: Buchenholz, etwa 3 Jahre gelagert.



Dann ging es weiter mit Laufrollenbemalung. Dazu wurden die Rollen immer auf Zahnstocher oder Pinselstiele gesteckt, um sie leichter drehen zu können





Dann wurden am Holzklotz noch die Eisenriemen angeklebt und am Fahrzeug angebracht



Dann kamen die Turmnummern an die Reihe. Ich malte sie mit einem kleinen Pinsel von Hand und ohne Schablone, so als ob sie in Echt auch von Hand gemalt worden wären





Dann wurden noch Trieb- und Leiträder versilbert, um den Abrieb darzustellen



Bei den Abschleppseilen ließ ich mir mal was anders einfallen. Und zwar befestigte ich sie mit dem einen Ende gleich am Panzer.
Fertig sehen sie so aus



Bei den Zwischenhaken musste ich aber erst das mittlere Teil herausschneiden, um die Haken und Ösen einbauen zu können. Danach wurden die Mittelteile wieder eingeklebt.
Probeweise am Panther:



Hier wurden auch schon die Flammenvernichter mit einem Mix aus Farbe und Rostpulver gealtert

Die Ersatzkettenglieder...



... bekamen ihren Flugrost



Dann ging es ans Werkzeug:
alles auf einem Haufen und schon ohne angegossene Halterungen



Zwischenzeitlich wurde das nachtsichtgerät verkabelt:

erst Loch bohren:



Übrigens nix für zittrige Hände :D

Die Kabel selbst bestehen nur aus bloßem Draht



Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 06. September 2010, 21:21
Die Linse des Scheinwerfers wurde mit einem dünnen Blau bemalt



und die Kabel wurden in schwaz bemalt



Bei Kratzern und sonstigen Abnutzungen hielt ich mich eher zurück
Sie wurden in Schwarz-Braun mit einem Schwämmchen aufgebracht









Hier auch die komplett fertigen Abschleppseile



Dann kam der Mattlack drauf. Matt 02 von Revell, etwas grau eingefärbt, um einen leicht staubigen Eindruck zu erwecken



Und dann nach dem Trocknen sieht er nun so aus











So, fürs erste wars das. Ic in zwar K.O aber das Sd.Kfz juckt mich schon. Mal schaun, ob es noch was wird.

Kommentare, Kritik, etc sind übrigens immer erwünscht ;)

Grüße Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 07. September 2010, 19:34
Hallo Manuel!
Na so eine Dauersession könnt ich im Moment auch gut gebrauchen um wenigstens mal meine Flak zuende zu bekommen  :18:

Das mit den Laufrollen steht mir beim Panther noch bevor und hab gar nicht mal so die Lust/ den Mut dazu da es da mal schnell unsauber wird. Aber egal

Zu deinem Panther:
Das mit dem Holzblock war doch ne gute Lösung jedoch ist die Halterung für diesen leicht schief angebracht.
Außerdem wollen mir die Flammenvernichter noch nicht so zusagen  :3:  Die sind mir zu braun und einfarbig.
Die Turmnummer sieht nicht schlecht aus aber vllt. probierste es das nächste mal mit einer Schablone oder sowas.
Außerdem erscheint mir die Antenne etwas seltsam xD Sie kommt mir leicht zu klein und zu dick vor, kaaann aber auch an den Bilder liegen ;)
Bitte die Kritik nicht krumm nehmen!

Die letzten 5 Bilder des Panthers mit dem leicht grauem Mattlack gefallen mir trotzdem gut, und alles in allem haste auch ein hübsches Modell gebaut  :23:

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 08. September 2010, 18:13
Vor Laufrollen braucht man keine Angst haben, bseonders die vom Panther gehen ganz gut zu bemalen. Mit entspannter Musik und einer gewissen Ruhe kann gar nichts passieren ;)

Die eine Halterung am Holzblock werde ich noch ausrichten. Die anderen zwei Metallstreifen lass ich aber so, weil die bei Gebrauch auch in Echt ein wenig verrutschen.

Zu den Flammenvernichtern:
Der Braunton trifft halt sehr gut auf das Original zu. Aber was genau meinst du mit zu einfarbig, bzw. welche Farben sollten noch drauf?

Und bei den Turmnummern arbeite ich normal entweder gleich mit Decals oder eben mit Schablonen, nur in diesem Fall entschied ich mich für freihandmalen.

Die Antenne erscheint nur auf manchen Bildern etwas dick, woran das liegt weiß ch nicht. Das einzige, was ein wenig komisch ist, ist die liechte Kümmung :D


So im Moment bin ich noch am Planen für das Sd.Kfz. Bei der /1- Version hatte es da leichte Passprobleme mit Ober und Unterwanne gegeben. Hogge, dass es die bei dem Bausatz nicht gibt.
Hat schon mal wer das Fahrzeug von AFV-Club gebaut? Gibt es sonst noch etwaige Problemstellen oder etwas, auf das ich aufpassen muss?

Grüße
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TornadoMSD22 am 08. September 2010, 21:29
Zitat
Vor Laufrollen braucht man keine Angst haben, bseonders die vom Panther gehen ganz gut zu bemalen


In einem doppelt so kleinem Maßstab ist das ne andere Sache  :31:

Zitat
Zu den Flammenvernichtern:
Der Braunton trifft halt sehr gut auf das Original zu. Aber was genau meinst du mit zu einfarbig, bzw. welche Farben sollten noch drauf?


Also an deinem Original waren die aber leicht antrahzit  :D
Außerdem rosten sie nicht so schnell wie die normalen Auspuffanlagen ( sie waren teils auch in Wagenfarbe und oben nur leicht verfärbt Rost/Braun)

Bei dem AFV kann ich dir nicht weiterhelfen, hab zwar ein Bausatz hier aber noch nicht gebaut.

Gruß Julian
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: fam43 am 09. September 2010, 18:22
Hi Manolo 1991,
bleibt das Grün eigentlich so grasig oder kommt das nur durchs BLitzlicht so rüber? :3:
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 09. September 2010, 23:07
Guten Abend fam,

das Grün wirkt in Echt dezenter. Dennoch ist es etwas heller als das von den meisten hier im Forum verwendeten Grün. Anfangs kam es mir auch zu grell vor, aber nachdem ich den Panzer mal probeweise ins Gras setzte, stellte sich heraus, dass dieser Farbton gut mit einer Sommerwiese übereinstimmt.
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 16. September 2010, 16:46
So nedlich gehts mal wieder weiter, bzw ich hab endlich mal wieder Zeit ein Update zusammenzuschreiben

Der Auspuff des Panthers wurde nochmal abgedunkelt
hier ein Vergleichsbild
ein Flammenvernichter wurde schon bemalt, der andere noch nicht




Dann fing der Bau mit der Halbkette an



Es ging an mit diversen Teilen am Fahrzeugboden



Teils waren große Auswerfermarken und Gussreste vorhanden, die zwar nicht unbedingt komplett abgeschliffen, aber zumindest etwas verkleinert werden mussten



Nach dem ersten Bauschritt, die ersten Ätzteile wurden auch verbaut



An den Fahrzeigwänden mussten die Markierungen für Staukästen etc. an den Innenseiten abgeschliffen werden



Wenn man diese zusammenbaut, sollte man vielleicht ein wenig Klebeband verwenden, damit die seiten nicht schief werden, sonst passen später weder Oberwanne noch Bodenplatte





Ihr seht, zu 100% passt der Boden nicht, aber ich werde daran nix mehr rumbatsen, da ich dabei höchstwarscheinlich zu viel kaputt machen kann. Auf dem Dio wird man eh nix davon zu sehen bekommen. Die Oberwanne passt trotzdem noch ohne Probleme

So, das wars jetzt mal
Ich hoffe der Bau geht so weiter

Grüße ;)
Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Wimpl am 16. September 2010, 19:17
Ich finde die Flammvernichter/Auspuff eine Spur zu dunkel. Vielleicht gehst du da noch mal mit Pigmenten oder Rost drüber.
Die Farbe die er jetzt hat ist eher die von Rostschutzfarbe.

Vorschlag hiezu: Nimm ein kleines Stahlschwämmchen, zerpflücke es ein wenig, tu Wasser drauf und nach ein paar Tagen hast du mörder echten Rost. Ein wenig kleinreiben (Mörser oder auch in einer Schale...) und dann einfach mit dem Pinsel auftragen. Wenn du noch dazu Ölfarbe bnimmst um das Ganze anzukleben (empfehle Siena gebrannt, die ist schön rötlich) kriégst du spitzen Farbeffekte ´hin.
Soll aber, wie eingangs erwähnt, nu ein Vorschlag sein!!

Sonst sieht er ja recht nett aus, das Panzerchen...
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 16. September 2010, 21:11
ok, ich werde ihn wohl nochmal mit etwas Rost behandeln.

Die von dir beschriebene Methode verwende ich schon länger, hab mir noch nie richtige Pigmente gekauft, sondern immer selbst gemacht. Die erste Schicht Farbe bestand auch aus diesem Original-Rost und einem Tupfer Farbe.

Das Bild davon folgt dann noch
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: t-55 am 17. September 2010, 11:40
Moin,

mit der Farbe des IR-Scheinwerfers kann ich mich nicht wirklich anfreunden. Normalerweise haben diese Scheinwerfer scharze bzw. schwarz-rötliche Gläser.

Wenn ich Panzer mit Nachtkampfeinrichtung baue verwende ich immer mattes schwar mit einer Schicht glänzenden Klarlack drüber. Das kommt dem orginal dann näher.

Falls du dich an dem Panther in Koblenz orientiert hast, bei dem soll die IR Anlage wohl nicht mehr orgninal sien.

Gruß Christoph
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 17. September 2010, 13:44
Es wurde hier im Forum schon öfters diskutiert, welche Farbe der Infrarotscheinwerfer hat. Manche bemalten ihn in Rot, diese wurden darauf hingewiesen, dass er dunkelblau war.

Hast du eine Bildquelle, bei dem man das Schwar erkennen kann?
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: t-55 am 17. September 2010, 14:30
Moin,


nein ich hab im Moment keine Bildquelle. Das einzige Bild was ich auf die schnelle gefunden habe ist das Wiki Bild und das Blau find ich schon sehr übertrieben. Bei anderen Internetseiten ist der Scheinwerfer schon deutlich dunkler, aber wie du gesagt hast, in Blau. Und mehr vergleiche kann ich auch nicht anstellen, da ich schätze, dass der Pather in Koblenz soweit der einzige mit IR Ausstattung weltweit sein wird.
Nur mal im Vergleich dazu, moderne IR Geräte an zB russischen Fahrzeugen haben schwarze IR Scheinwerfer.

Ob das Blau nun passt oder nicht können die letztendlich wohl nur die 100%igen Pantherexperten sagen... wovon es hier im Forum scheinbar einige gibt.

Gruß




Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 17. September 2010, 16:10
es gibt in Wikipedia noch ein anderes Bild von diesem Panther, da kann man die blaue Linse sehr deutlich sehen.
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Soldiersmurf am 18. September 2010, 00:48
Moin Manolo
Als erstes muss ich sagen, das mir der Grünton ausserordentlich gut gefällt !  :gut:
Ich verfolge schon über sehr langem Zeitraum Beiträge und Diskussionen im Panzer-Archiv Forum, selbst dort werden sich Experten nicht einig wenn es um Tarnfarben geht. Es werden immer die RAL Karten und die wenigen teils nicht sehr zuverlässigen Farbfotos als Beleg herangezogen.
Ich vertrete ja die These, das vieles erlaubt ist.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das man damals dazu in der Lage war, einen exakt gleichen Farbton herzustellen und unter den Bedingungen in der Spätphase des Krieges sowieso nicht. Auch in der Chemie kommen natürliche Zutaten zum Einsatz, damals wohl eher mehr als heute und da gibt es natürliche Schwankungen und sowas wie einen "Schnelltest" um zB Farbgehalt von Pigmenten zu ermitteln hatte man damals sicher nicht.
Ich will hier eigentlich keinen Vortrag halten, aber man sieht es gibt Argumente den getrampelten Pfad mal zu verlassen und "Farbtupfer" in die Vitrine zu setzen.
Mir gefällt die Farbgebung sehr gut !
Auch die Turmnummern haben was ! Es gibt viele Belege über nicht gerade meisterlich mit Pinsel aufgemalte Nummer.
Ich denke als Modellbauer hat man das Problem, das es an Anfangszeiten erinnert oder das es wirkt, als könne man es nicht besser und  greift daher lieber nach Decals oder Schablone.  :36:
Mit den Flammvernichtern kann ich mich aber auch nicht so wirklich anfreunden. Nicht nur das sie vom Farbton irgendwie nicht passen wollen, auch finde ich es übertrieben. Die wenigsten Panzer zu der Zeit, hatten diese um so zu verrosten.
Da du mit dem Grün eh schon den "Einheitsbrei" etwas verlassen hast, würde ich die beiden Teile in knalliger roter Menninge darstellen und sie nicht so stark wie den restlichen Panzer altern, praktisch als nachträglicher Einbau oä , aber das ist dein Ding.
Bin echt gespannt wie er fertig aussehen wird !  :18:
Mich durchkommt das Gefühl, mich "deines" Farbtones auf mal zu bedienen !  :D

PS Ach sorry ich vergass, du wolltest ja den Museumspanther nachbauen, dann ist das mit den Flammvernichtern natürlich Quark ! :D




Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 07. Oktober 2010, 18:40
Es wird mal wieder Zeit für ein laaaaaaanges Update, da sich in den vergangenen Wochen viel getan hat

aber vorher noch Dank an alle stillen Mitleser und Kritiker/ Laudatoren ;)

Beim Bau ging es weiter mit den Triebrädern:





Da aber die beiden Hälften nicht ganz reibungslos passten, ließ ich etwas Gewalt walten  :27:



Dann kamen die beiden Vorderräder dran, hier keinerlei Porbleme#



Die jeweiligen Laufrollen wurden schon mal versäubert, da ich zeitig das Lackieren beginnen will, weil man bekanntlich das Laufrollenmalen mit der Hand nicht immer so mag..



Der Bau der Vorderachse war auch kein Problem, ich verzichtete aber die Lenkung mit etwas Nacharbeit beweglich zu machen, weil ich das Sd.Kfz eh gerade ins Bild rollen lassen will.



Diese wird dann ins Fahrzeug eingebaut



Im Fahrerraum wurden dann noch diverse Ätzteile angebaut, wie Sitzhalter, Griffe oder Bleche



Weiter geht es mit den Sitzen. Da gab es wieder eine etwas aufwändigere Prozedur:

Hier im Originalzustand:



Dann wurden aus Ostereierpapier...



...kleine Stücke ausgeschnitten und zusammengeknüllt



Dadurch erhält man diese Struktur, die an eingesessenes Leder erinnert



Diese kleben wir dann vorsichtig mit WENIG Sekundenkleber auf die Sitze



Sobald der Kleber dann trocken ist, wird alles überstehende abgeschnitten



Und anschließend eingebaut



So, das wars fürs erste ;)

Grüße
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 07. Oktober 2010, 20:10
So, es geht weiter mit dem Fahrerplatz und dem Armaturenbrett
Dem Ätzteilsatz liegen hier schöne Tachometer bei, die ich gerne einsetzte





Diese werden hinten ans Metallteil geklebt..



Und das dann ans Hauptteil



Das dann eingebaut mit Sicht von hinten:



Die Pedale werden auch aufgewertet, obwohl man später durch die Pak nichts mehr davon sieht..





Dann ging es nun an den Träger der Pak

dieser besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen. Aufpassen musste ich hier, da die Platte etwas zu breit war unch ich sie deshalb etwas verkürzen musste



Darunter soll eine Munitionsbox kommen, die aber erst mal verschliffen werden musste, weil sich ein unschöner Spalt zeigte





Während die Spachtelmasse trocknete, baute ich die Pak-Halterung und eine weitere Mun-Box ein



An der anderen Box wurden noch Schaniere angebracht



und anschließend eingebaut



Es ging weiter mit der Sitzbank, bei der nur die vordere Tür durch Metall ersetzt wurde





Bei der Hecktür passierte mir ein Mallheur, weil ich die Griffe entfernen wollte und hinterlies ein paar größere Kratzer, die ich verspachteln musste, nach dem Lackieren sieht man aber nix mehr davon. Glück gehabt :)



Nach der Grundbemalung in Sandgelb 16 ging es ans Washing. Hier griff ich auf meine eigene Methode zurück, die kein Versiegeln mit Glanzlack voraussetzt

Man benötigt:
schwarze Farbe auf Wasserbasis
Abtönkonzentrat in Braun oder Ähnliches und
Wasser zum Verdünnen, bei Spiritus oder Glasreiniger flockt das Konzentrat aus und es gibt nur noch hässliche Flecken



Nach dem ersten Durchgang:



Man sieht, es entstehen gleich ein paar farbliche Nuancen
Anschließend kamen ein paar Kratzer hinzu




Bemalt mit Schwämmchen und braunen Farbtönen



So, bis hierhin erst mal und nicht weiter ;)
dafür heißt es nun für eure Kommentare Feuer Frei :)

Grüße

edith entschuldigt sich wegen der etwas großen Bilder...




Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 08. Oktober 2010, 20:03
Der bau geht weiter, aber diesmal wieder mit gewohnter Bildergröße ;)

Heute ging es an die Oberwanne

viel gibt es dazu nicht zu sagen, alles passte und wurde wie die Unterwanne farblich behandelt. Davon hab ich es aber leider versäumt, ein Foto zu machen...







Beim Bau des Geschützes musste man zuerst beim Verschlussblock das Loch für das Metallrohr etwas vergrößern, damit es anständig passt und s keinen Spalt gibt. Selbiges gilt dann auch für die Rohrmündung.



Hier dann vergrößertes Loch



dann mit Rohr, ihr seht, es gibt keinen Spalt, nur etwas Grad, den ich aber schnell verschliffen habe



Beim weiteren Bau gab es dann nix zu bemängeln, außer dass man bei manchen Teilen beim Heraustrennen sehr vorsichtig sein muss, da sie sehr zerbrechlich sind









Beim Schutzschild probierte ich das erste Mal das Ätzteillöten aus.



Dazu verwendet werden Lötkolben (wird zum Geburtstag durch einen besser geeigneten ersetzt), Lötzinn und Lötfett und noch  etliche Feilen und Schleifpapier

Als erstes bekam jede Lötstelle ihr Fett weg





Und dann einen Hauch Zinn



Dann die Teile mit ner Pinzette zusammengedrückt und mit dem Lötkolben das Ätzteil erhitzt.



Ich muss zwar noch ein wenig üben, aber fürs erste Mal hats prima geklappt finde ich. Und es hält viel mehr aus, als beim verkleben. Meine Übungsobjekte bekam ich gar nicht mehr auseinander..



So, für heute solls das gewesen sein, schönen Abend noch allen mit einander ;)

Grüße
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 11. Oktober 2010, 16:51
*Update*

Heute geht es nach den Bau der 12 Figuren um deren Bemalung.

Angefangen wurde mit dem jeweiligen Grundfarbton des Tarnanzuges.


Der Luftfaust-Typ wurde erst in Lederbraun bemalt und wie man shon erkennen kann, kommen später noch schwarze Flecken mit grünem Inneren drauf.

Der rest der Nachtjäger bekommt eine normale feldgraue Hose und einen Parka aus den Farben steingrau, schwarz und leuchtendem braun





zwei der Halbkettencrew bekommen den selben Anzug, nur im Sommer-Look bestehend aus grün, schwarz und braun



Der Rest der Crew und die anderen 4 Verteidiger tragen die grauen Feldblusen, wie nach Anleitung



Nach dem Grundanstrich kam dann die tarnung wie oben beschrieben











das Grun kommt wie auf dem Panther wieder sehr krass rüber, aber da hier mehr Gravuren sind, dunkelt es durch Washings noch mehr ab.

Und nun mein absoluter Lieblingsstar, frisch aus der Disco:



Das wars soweit mal zu den Figuren, morgen möchte ich mal mit dem Dio-Rahmen anfangen :) Mal sehn, was daraus wird

Grüße
Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 12. Oktober 2010, 21:33
Wie versprochen geht das Update heute um die ersten Schritte des Dios.

Es geht los mit 4 Eckleisten, die um eine Sperrholzplatte geleimt wurden



Auf der Oberseite wurden dann innen noch 4 weitere Leisten mit Rundung auf der Oberseite geklebt, um eine Stufen zu erhalten.
Dann wurden noch die Ecken verspachtelt und anschließend verschliffen.





Oben drauf kommt dann eine insegamt 6cm hohe Styroporwand, die auch verspachtelt wird und später einen braunton erhalten soll. Die Leisten werden in glänzendem Schwarz gebrusht.

Und hier noch ne Stellprobe, damit ihr euch das ganze in Etwa vorstellen könnt. Ich hab nämlich etwas umgeplant.



Also, die Szenerie stellt nach wie vor einen stark umkämpften Frontabschnitt dar. Aber ich siedle ihn am Waldrand an. Von dort kommen die zwei Unterstützungsfahrzeuge auf einem Weg entlang. Während der Panther dem Weg folgt, fährt das Sd.Kfz querfeldein weiter. Um zu zeigen, dass es ein Waldrand sein wird, werde ich noch einige Bäume und Büsche pflanzen. Und ich plane noch ein paar Granatentrichter und zerborstene Bäume, so in etwa wie die Ardennen, nur nicht im Winter, sondern eher Sommer/ Herbst.
Die Säule soll einen späteren Sandsackwall oder Holzstapel darstellen, hinter dem sich ein Infanterist und ein Nachtjäger versteckt.



Den Graben habe ich schräg und abgewinkelt geplant, damit etwas mehr Dynamik reinkommt. Der eckige kasten dahinter soll ein kleines Depot für Anti-Panzerwaffen und Munition dienen. Eine Alternative wäre ein kleiner Unterstand, aber da bin ich mir nicht so sicher, ob das logisch wäre.  :3:

Im Graben selbst werden noch 3 Stellungskrieger stehen, während der Dancing-Star und der Luftfaust-Schütze. Der 4. im Bunde wird dann entweder an der Halbkette oder am Panzer entlanggehen. Da bin ich mir aber auch noch unsicher.

So, das wars für heute. Wäre nett von euch, mir ein kleines Feed-Back geben zu können ;)

Grüße
Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TheDuke222 am 12. Oktober 2010, 23:18
Ohaa...an deiner Stelle würde ich den Sandsackwall weglassen ,wer verschanzt sich schon hinter einem Sandsackwall wenn 2m vor ihm ein Graben ist ? .
Aber sonst sieht des gut aus....womit willst du denn die Grabenwände verkleiden ?

MfG Paddy
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 13. Oktober 2010, 07:27
da könntest du Recht haben.

Die Grabenwände werden entweder mit Holztämmen oder Brettern verkleidet, wobei ich im Moment eher zu Brettern tendiere
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Panzernarr80 am 13. Oktober 2010, 11:25
Hi..dein Baubericht gefällt mir sehr gut, dein Panther sieht auch klasse aus, bis auf..dieses zu grelle Froschgrün, für nen Nachtjäger eher unpassend oder? aber ansonsten kann ich zu deiner Leistung nur folgendes sagen.  :11:
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 13. Oktober 2010, 11:32
danke, dass dir mein baubericht gefällt, aber was mir mal während einer Nacht-und Nebelaktion aufgefallen ist, war, dass man nachts am schnellsten auffällt, wenn man sich komplett schwarz einkleidet. Wenn man tagsüber im Gras nicht auffällt, fällt auch nachts nicht auf, weil dann alles gleich abdunkelt. So meine Theorie.

Was mir heute noch unter der Schule einfiel: Könnte man über dem Graben noch eine leicht eingegrabene MG-Stellung baun? Wäre für mich logisch...
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TheDuke222 am 13. Oktober 2010, 20:01
Ich würde die eher in den graben einbauen ...also dne graben vielleicht 5cm nach hinten legen und dann au der feindseite sone kleine ausbuchtung mit trittstufe oder so...
Ich hab da son kleines Schlaues heftchen wo eine skizze einer solchen Stellung drin ist ,ich versuch die mal Heute Abed oder Morgen früh abzufotografieren .

MfG paddy

EDIT: taddaa...da hätten wir sie schon ...
http://www.abload.de/img/dsc005887ugw.jpg
http://www.abload.de/img/dsc005894nc4.jpg
http://www.abload.de/img/dsc0059086by.jpg
http://www.abload.de/img/dsc00585cndt.jpg
http://www.abload.de/img/dsc005867nyw.jpg
http://www.abload.de/img/dsc005871n84.jpg
aus:Deutsche Stellungen und Verteidigungsanlage 1914-1945
ich hoffe die können etwas klarheit über meine aussage reinbringen ;)




Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 13. Oktober 2010, 22:40
ah ok, ich denke sowas lässt sich noch realisieren. Vielen Dank für die Infos.

Ich verwende auch die Filmreihe "Männer gegen Panzer" auf Youtube als Referenz. Dort wird auch schön die Stellung gezeigt, mit allem was man im Kampf gegen Infanterie und Panzer so braucht
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 14. Oktober 2010, 18:55
*Update*

Ich hatte heute kurz Zeit und bastelte am Dio noch etwas rum:

es wurde rundrum eine Styroporwand errichtet und dann aus Pappkarton und Schaumstoff als Deckschicht das Innenleben aufgebaut. Den Schaumstoff oben drauf habe ich deshalb gewählt, weil er sich mit einem scharfen Merrer sehr leicht behandeln lässt. Und da ich eventuelle Atillerieschäden zeigen will, brauche ich ein Mateilial, das das "Arbeiten nach unten" ermöglicht. Das vordere Eck vor dem Graben ließ ich vom Niveau her etwas tiefer, da ich gemäß Paddys Anleitung einen MG-Stand einrichten will.
Die eckige Aussparung soll der Platz für einen späteren Unterstand werden. Im oben genannten Video sieht man so einen sehr deutlich. Etwa 0,5 bis 0,7 Meter breit, ca. 1m tief und hoch. Da passen dann auf ner kleinen Holzbank zwei bis 3 Mann rein. Als Decke dienen zwei Schichten Rundhölzer. Darüber zur Tarnung Erde und Gras. So in etwa habe ich auch vor das aufzubauen, mal sehn was daraus wird :)

Nun die Bilder:

















So, bis jetzt wars das ;)
in ner Stunde ruft Indiana Jones

Grüße
Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 16. Oktober 2010, 19:19
Update:

Währed des ilms geb es eine Vermählung von Ober- und Unterwanne. Dadurch geb es auch einige Spachtelarbeiten, vor Allem am Heck und an der Front. Auch die Frontplatte hatte auf der Rückseite so Erhebungen, um sie gut einzupassen. Leider waren sie zu breit und mussten deshalb verschmälert werden, was aber keine große Sache war..
Weiter ging es dann mit dem Dio. Die Wände für den Graben entstehen aus nem Fichtenbrett. Fichte deshalb, weil es ein langfaseriges Holz ist und deshalb sehr gut für die weitere Verarbeitung ist. Mit einem Messer hab ich dann entweder Bretter oder Balken herausgespalten. Dann besorgte ich mit im Garten Laub, kleine Äste, größere Äste und ein bisschen was von unserer Hecke. Außerdem kommt noch Modellmoos, Gips, Streugraß, Erde und Kies zum Einsatz.

In den Schaumstoff wurden derweil Granattrichter und Löcher für die Bäume geschnitzt. Dann kam es zur ersten Stellprobe mit Figuren, Fahrzeugen und den Baumgerüsten.





























Was haltet ihr von der Anordnung? Bis auf den Graben lässt sich noch alles ändern.

Grüße
Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 02. November 2010, 22:50
*Update*

lange ward es finster hier, doch nun kommt Farbe ins Spiel.

vorher mussten aber noch ein paar Spalte geschlossen werden. Und dann kamen nach den üblichen Lackiervorbereitungen die einzelnen Farbschichten drauf. Es begann mit einer Schicht Pnzergrau also Basis. Darüber kamen erst schokobraune und dann grüne Streifen. Im Nachhinein fiel mir auf, dass ich unbewusst die Farbgebung der Bundeswehr benutzte  :61:

Bei den Figuren wurde die Ausrüstung bemalt. Dazu wurde in die Teile jeweils auf der Rückseite ein kleines Loch gebohrt und ein Zahnstocher hineingesteckt. Orientiert habe ich mich der viel an Originalbildern, sofern vor Allem für die Nachtjäger welche vorhanden waren. Die fertige Ausrüstung wurde dann an den Figuren selbst befestigt, um die weiteren Schritte machen zu können, die aber erst morgen folgen werden.

Zu guter Letzt bekam die Fahrzeugsitzbank auch noch ihre Rückenlehne, die mit der gleichen Methode wie die Fahrersitze behandelt wurden.































So das wars mal wieder ;)
keiner soll denken, dass ich meine Berichte nicht fertig schreibe :1:

Grüße aus dem grauen Parsberg
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 07. Januar 2011, 10:30
das vorerst letzte Update im Winter

Da es ab jetzt eigentlich nur noch das Dio zu bauen gibt, lege ich wohl nun eine Zwangspause ein, weil ich bei einem Blick aus dem fenster nicht an Frühling oder Herbst denken kann, sondern nur an noch mehr Schnee. Deshalb vollende ich nun ers mal alle Wintersachen, bevor es hier wieder weitergehen wird. Nichtsdestotrotz hat sich in den letzten zwei Monaten (jaja, lang ists her^^) noch einiges an Bildmaterial bei mir angesammelt, das ich euch nicht vorenthalten will.

Für das Washing der Figuren, bekamen sie erst die übliche Schicht Glanzlack



Nach der trocknungszeit stellte ich mal alles was ich bisher hatte, auf der Grundplatte zusammen. Die Wirkung ist noch nicht wirklich gut, aber man erkennt doch schon mal, was es darstellen sollte:







Die Kette des Sd.Kfz's lies sich problemlos bauen und blieb sogar beweglich ohne zu zerfallen. Bemalt/ Gealtert wurde sie erst mit einer Grundierung aus Revell Eisen und Schwarz, darüber kam ein Washing aus Rostpigmenten und dann malte ich sie mit Eisen nochmal trocken. Die Bodenanpassung folgt dann erst später, wenn das Dio soweit ist.



Der Panther wurde vor allem an den Kettenblechen noch einmal etwas verstaubt. Die geschah duch eine Mischung aus feier Erde und Sand. Als Haftmittel habe ich meinen Erdal Glänzer verwendet.





Auch an der Halbkette brachte ich diese Mischung auf und die Scheinwerfeergläser bekamen eine dunkelblaue Farbschicht.



Vor allem am Heck verstärkte ich die Verdreckung, weil ich es am loischten hielt, wenn man mit so nem Fahrzeug über einen Waldboden donnert.



Danach folgt an den Figuren der Mattlack, den ich mit einem Tropen Grau und Braun meinen Vorstellungen anpasste. Am Schützen unden rechts erkennt man, warum ich Highlighten meist für sinnlos halte. Durch die natürliche Beleuchtung entsteht es beim Betrachten von selbst.







Es folgt der Bau der Grabenwand.
In den Styroporboden schnitt ich mit dem Skalpell einen kleinen Schnitt und steckte erst die Pfosten rein. Dann erst kamen von hinten die Bretter dafür dran. Damit verhinderte ich, dass die grabenwand hinterher nicht richtig passt. Bei der Höhe orientierte ich mich an einem Lehrfilm der Wehrmacht, der im Internet kursiert.








Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 07. Januar 2011, 10:48
Weiter gehts

Abgedeckt wurde der Unterstand mit einfachen kleinen Ästen. Die muss ich aber noch falblich nachbehandeln, da der grüne Farbton einfach nicht passt.







In die Wand baute ich dann ab und zu noch solche Stufungen ein, weil es ja in Wirklichkeit auch nicht ewig lange Bretter gibt



Auch die andere Seite wurde nach selbigem System aufgebaut. Auch mit nicht unbedingt geraden Wänden.



Vorne rechts ist dann ein Einschnitt für die Mulde des MG-Schützen. Dann kam mal wieder eine Stellprobe mit den Soldaten dran:



Und schon folgt der Geländeaufbau mit Gips. Zuerst die Wand  auffüllen, die überraschend dicht hält^^



Die Krater baute ich wie folgt auf:

1. Loch mit sehr flüssigem Gips ausfüllen.


( hier sieht man auch die Platzhalter für die später noch kommenden Bäume)

2. eine große Zeitungsseite zusammenknüllen (je mehr Falten, desto besser) und einfach hineinstecken in den noch feuchten Gips.



3. Trocknen lassen, und zwar komplett, ruhig ein bis zwei tage warten

4. Papier wieder entfernen
Den größten Teil man man einfach und leicht rausziehen. Die kleinen fetzen, die in den Falten festhängen, entfernt man entweder mit einer Pinzette, nem Bunsenbrenner (keine Angst, dem darunter liegendem Untergrund geschieht nichts) oder man lässt sie einfach dort.


Das gröbste Papier ist weg


und hier ist der fertige Krater, eine gute Basis, die später immer noch weiterbearbeitet werden kann, je nach Belieben.

So, das wars dann vorerst, im Moment hat dann mein Panzer IV Vorrang, der in etwa zwei Monaten dann in der Galerie zu sehen sein wird.

Grüße
Manu
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: TheDuke222 am 07. Januar 2011, 12:37
Moin ,
das sieht ja schon sehr vielversprechend aus . nur mit dem Holf wäre ich Vorsichtig , das würd eich vorher nochmal Gründlich auf der Heizung oder so Trocknen ,wenn du das jetzt Lackierst und dann Versigelst kann das anfangen von innen zu gammeln ,denn : Grünes Holz- Frisches Holz.
Zudme hätte ich das holz anders gelegt : Eine Schicht Quer zum Trägergerüst und dann wieder Diagonal oben drauf ,wurde früher oft so gemacht da das ganz dann stabiler war.(sieht man glaub ich auch auf den plänen die ich dir geschickt habe)

MfG Paddy
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Hulkster am 07. Januar 2011, 13:25
Zitat
nem Bunsenbrenner (keine Angst, dem darunter liegendem Untergrund geschieht nichts)


aber den Schaumplatten außenrum... :gut:
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 07. Januar 2011, 16:57
Das Holz trocknet jetzt ja noch gründlichst durch in meiner warmen Werkstatt, noch ist damit nichts geschehen ;)
und das mit dem Querlegen kann ich noch leicht ändern, alles kein Problem.

und Hulkster, den Schaumstoffplatten geht es gut. Keine einzige hat gelitten. Hab extra aufgepasst, aber Gips scheint hervorragend vor großer Hitze zu schützen.
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 09. September 2012, 21:10
Auch hier gings ein kleines bisschen weiter:

Ich habe das Sd.Kfz entlackt und bin neu drübergegangen, weil sie mir absolut licht mehr gefiel.

Jetzt habe ich nen sandgelben untergrund und darauf kamen dann wie schon mal geplant schwarze und braune Tarnflecken:





Was meint ihr, sollen da noch wie bei der Hinterhalttarnung noch so Punkte drauf oder soll ich es so lassen?

Sonst ist nicht mehr passiert. Ich hoffe auf nen harten Winter, bei dem man gerne drinnensitzt^^
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 25. Februar 2014, 18:20
Hallo zusammen,

die letzten Wochen ging es etwas schleppend Richtung Ziel:



Den Rand hab ich oben rum mit Sheet.Platten verkleidet. Diese wurden dann an den Stößen verspachtelt und plan geschliffen.

Dann kam schon Farbe ins Spiel:
Erst der Rahmen außen rum in Anthrazit danach die Grabenwände.

Weil sie beim Bau etwas in Mitleidenschaft gezogen wurden, muss ich sie komplett neu bemalen.
Hier kam dann mal der Grundanstrich in beige. Später gehts dann wieder mit dieversen Brauntönen zur Alterung.



Bis dahin schöne Grüße
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Steffen23 am 25. Februar 2014, 20:32
Hi Manolo,
auch wenn die Frage lange her ist:
Ich würde keine Punkte auf die sehr ansehnliche Tarnung des 251-er machen. Schwarz mit braun auf Sand .... gefällt mir!!!

Lass krachen!
Steffen  :1:
Titel: Panther G und Sd.Kfz. 251/22
Beitrag von: Manolo1991 am 04. Oktober 2014, 18:16
Auf dieser Bautelle hat sich leider nicht allzu viel getan, da ich mit der Begrünung etwas hadere. Zum einen weiß ich nicht genau wie beflocken, zum Andern bin ich mir über den Aufbau an sich noch nicht ganz einig. Entweder Jungwald/ Gebüüch oder ein Waldrand eines schon älteren Waldes, also größere Bäume und letztendlich auf dem Dio nur große Stämme, was auch etwas leer aussieht..

Bisher hab ich dann nur den Graben weitergestaltet, die Wände mit Ölfarben bemalt und den Boden gestaltet.