Hi Fachmänners,
gerade habe ich in der Bucht aktuellen Tamiya - Köti ( Ardennen mit DKW-Moped ) geschossen, gab's mit allerlei Zubehör ( Ätzies, Alurohr, Alpinefigur ).
Ich baue den auf jeden Fall OHNE Zimmerit!
Jetzt meine Fragen:
-Ab wann MUSS der Köti diese ominösen späten Ketten haben?
Ich kann den Unterschied auf keinem Foto erkennen!
- Ich möchte gerne diese "klassische" schöne Hinterhalt-Tarnung malen: Kann da jeder Produktionszeitraum genommen werden, und wo finde ich bitte die Unterschiede der einzelnen Produktionsmonate?
- Es gibt ja TiF, aber dort sind die Bilder soooo klein.
Hat jemand einen Tip incl. Bilder für einen Köti?
Wenn ich Brändle's Baubericht über das Köti-Päärchen lese lerne ich zwar etwas über evtl.- Unterschiede, aber woher weiß ich, welcher Köti ( z.B. von einem Foto ) aus welchem Produktionsmonat war?
Vielleicht kann mir da jemand umfassend mit links oder einem Buchtip helfen.
Eilt nicht, ich habe noch soooo viel anderes in der Pipeline.
Z.B. ein Rüsseltier.
Alles Gute & vielen Dank!!
Steffen
Moin Steffen,
also so wie ich Deinen Beitrag lese, sprichst Du drei Probleme an: kein Zimmerit, Hinterhaltstarnung und "späte" Ketten.
Die sog. Hinterhaltstarnung wurde aufgrund einer entsprechenden Verfügung vom 19.08.1944 aufgetragen. Und dies bereits ab Werk. Die vorgenannte Verfügung wurde durch neue Verfügung vom 31.10.1944 ersetzt, wonach dann nur noch der sog. Verzerrungstarnanstrich zur Anwendung kommen sollte.
Zimmerit wurde ja ab September 1944 nicht mehr verwendet.
Damit kommt für Dich also nur ein Tiger II aus der September/Oktober-Produktion in Betracht.
Was Du mit den "späten" Ketten meinst, erschließt sich mir nicht: Zunächst wurde die Geländekette Typ Gg 24/800/300 verwendet. Noch während der Tiger II-Produktion mit Porsche-Turm wurde ab Mai 1944 eine neue Geländekette Typ Kgs 73/800/300 verwendet (das Antriebsrad hatte jetzt keine 18 Zähne mehr, sondern nur noch 9). Im November 1944 wurde der dritte Geländekettentyp, bezeichnet als Kgs 73/800/152, zur Verwendung für den Tiger II genehmigt (Antriebsrad hatte jetzt wieder 18 Zähne). Diese Kette stand Henschel ab März 1945 zur Verfügung. Die Gelehrten streiten sich aber, ob diese dann überhaupt noch verbaut wurde. Wie auch immer: Für die von Dir gewählte Konfiguration (Hinterhaltstarnung bis Ende Oktober 1944) käme sie nicht in Betracht.
Gruß Kay
Hi Kay,
suuper Antwort!!!! Also als Friul ATL 16, und der Produktionszeitraum ist auch schön begrenzt.
Jetzt hoffe ich ein paar Fotos zu finden, die genau sowas auch zeigen.
Vielen Dank für Deine Mühe!!!!!!!!!
Steffen
hey steffen23
wenn du bilder zumtiger suchst,schau doch mal bei
TIGER IM FOCUS nach.wunderbar zur recherche geeignet.
hoffe dir geholfen zuhaben.
gruß aus dem osten jens
Moin Steffen,
hier mal eine OOB zur Ardennenoffensive (Stand Dez. 1944) bei der Heeresgruppe B. Ich habe nur die Einheiten aufgeführt, die mit Tiger II ausgerüstet waren:
Heeresgruppe B
- 6. PzA,
-- II. SS-Pz-Korps
--- sSS PzAbt. 102/502 (SS-Stubaf.Kurt Hartrampf)
- 15. Armee
-- Armeetruppen: sPzAbt. 506 (Major Lange)
-- LXXXI Armee Korps
--- sPzAbt. 301 (Hptm.Kramer)
-- KG Peiper
--- sSS Pz.Abt.501 (SS-Ostubaf.Heinz von Westernhagen)
Wenn Du jetzt die Zuweisungslisten für Tiger II in den Monaten September/Oktober 1944 heranziehst und mit den o.g. Einheiten vergleichst, kannst noch weiter eingrenzen:
SEPTEMBER 1944
s.Pz.Abt. 506 = 6 Fz. ab H.Za. am 1. Sep. 1944
s.Pz.Abt. 506 = 6 Fz. ab H.Za. am 3. Sep. 1944
s.Pz.Abt. 506 = 12 Fz. ab H.Za. am 4. Sep. 1944
s.Pz.Abt. 506 = 6 Fz. ab H.Za. am 5. Sep. 1944
s.Pz.Abt. 506 = 3 Fz. ab H.Za. am 6. Sep. 1944
s.Pz.Abt. 301 (Fkl.) = 6 Fz. ab H.Za. am 7. Sep. 1944
s.Pz.Abt. 506 = 1 Fz. ab H.Za. am 12. Sep. 1944
Oktober 1944
s.Pz.Abt. 509 = 2 Fz. ab H.Za. am 3. Okt. 1944 (aber am 4.12.1944 abgegeben an s.SS-Pz.Abt. 501)
s.SS-Pz.Abt. 501 = 4 Fz. ab H.Za. am 17. Okt. 1944
s.SS-Pz.Abt. 501 = 2 Fz. ab H.Za. am 18. Okt. 1944
Ich glaube, dass es damit noch genauer wird, wobei m.M.n. die Anfang September ausgelieferten Tiger II wohl nicht in Betracht kommen dürften, da es sich hier wohl noch um Fahrzeuge aus der August-Produktion handeln dürfte.
Gruß Kay
@Frank:
TiF ist mir bekannt, nur sind dort die Bilder sooo klein, dass ich zumindest nix modellbauerisches erkennen kann.
Aber helfen tut es um einen bestimmten Köti auszusuchen!
@Kay:
Super!
Wenn ich das richtig verstehe ( ich steh' öfter mal auf'm Schlauch
)
dann können Oktoberfahrzeuge eigentlich nur bei der 501. gewesen sein - sofern es um "Ardennenfahrzeuge" ohne Zimmerit geht.
Und die 506. hatte kaum Septemberfahrzeuge ( sondern eher Augustproduktion ), war aber nicht in den Ardennen ( was mir auch wurscht wäre; ich will einen Köti mglst. korrekt bauen und diesmal spielt die Gegend für mich keine Rolle. ).
Ich schreibe das um evtl. Denkfehler meinerseits auszuschließen.
Ich habe im net so eine Zuweisungsliste gefunden - konnte aber noch nix damit anfangen weil ich nicht wusste, welche Fahrzeuge ( also wann hergestellt ) "meinem" Köti entsprechen.
DAS wäre jetzt aber geklärt!
Ich schick' Dir mal diese Liste per PN!
Hier kann ich sie nicht veröffentlichen, weil ich nicht mehr weiß, wo ich die her hab'! Sorry! ( Quellennachweis! )
Vielen Dank
Steffen
Hallo Steffen,
die sPzAbt. 506 war in den Ardennen, und zwar als Armeetruppe bei der 15. Armee (vgl. obiger post), aber nach m.M. waren dies noch Fz. aus der August-Produktion mit Zimmerit.
Sicherer fährst Du wohl, wenn Du, wie Du es schon geschrieben hast, ein Fz. der sSS-PzAbt. 501 nimmst, welche der KG Peiper zugeteilt war. Ich weiß aber nicht, welches der 8 Fz. der Oktober-Auslieferung welcher konkreten Kompanie der sSS-PzAbt. 501 zugewiesen wurde. Die sSS-PzAbt. 501 hatte 3 Kompanien:
1./sSS Pz.Abt.501 - Kdr: SS-Ostuf.Jurgen Wessel (Tiger 105)
2./sSS Pz.Abt.501 - Kdr: SS-Hstuf.Rolf Mobius (Tiger 205)
3./sSS Pz.Abt.501 - Kdr: SS-Hstuf.Heinz Birnschein (Tiger ???)
Vielleicht müsste man mal im Buch Tiger im Kampf nachschauen, ob man da was findet. Hast Du das Buch? Wenn nicht, schaue ich mal nach. Aber nicht mehr heute (Habe gerade den FlammPz III in der Mangel
).
Gruß Kay
Zitat (Steffen23 @ Mo, der 11. 02. 2013,20:39) |
gerade habe ich in der Bucht aktuellen Tamiya - Köti ( Ardennen mit DKW-Moped ) geschossen |
Beim Tamiya Tiger II mit Henschel Turm sitzt die kleine runde Luke auf dem hinteren Turmdach zu weit hinten. Sie sollte etwas nach vorn versetzt werden, so dass deren Regenschutz an der hinter der Kommandantenkuppel quer laufenden Schweißnaht bündig anliegt.

Bildquelle : tiif.de
Zitat (Steffen23 @ Mo, der 11. 02. 2013,20:39) |
Ab wann MUSS der Köti diese ominösen späten Ketten haben? |
Diese späten Ketten wurden zusammen mit einem neuen 18-zahnigen Triebrad ab März 1945 eingeführt. Sie sind allerdings ein "Kann" und kein "Muss".
Zitat (Steffen23 @ Mo, der 11. 02. 2013,20:39) |
wo finde ich bitte die Unterschiede der einzelnen Produktionsmonate? (...) aber woher weiß ich, welcher Köti ( z.B. von einem Foto ) aus welchem Produktionsmonat war?
|
Schau mal HIER.
@Kay:
Die 506. hatte ich in Deiner Auflistung glatt übersehen.... ups!
Vielen Dank für Deine tollen Infos!!!
Das Buch "Tiger im Kampf" habe ich leider nicht - aber nachdem ich mir die Tage "Trojca: Pz.Kpfw. VI Tiger II Ausf. B im detail" gekauft habe, es gerade eben auspackte und feststellen musste, dass es sich hier NUR um Kötis mit Porscheturm handelt
...... AAAAAAAAAHHHHH
!
... werde ich mir EIN Buch zum Köti holen, das mich mglst. umfassend informiert.
Sollte das Tiger im Kampf sein?
@Steffen B.:
Du bist ein Schatz!!! So eine timeline habe ich gesucht!!!! Toller link, ........... das lindert meinen "Schmerz" wegen des falschen Buches wieder!!!!!
Danke auch für den Hinweis mit der kleinen Luke!!!
Ist schon ein tolles Forum hier!!!
Frage an alle: Welches ist das beste Fachbuch zum Köti?
Ich habe bereits hier:
- "Erinnerungen an die Tigerabtlg. 503"
- "Tiger" von Kleine / Kühn
- Jentz & Doyle "D:W: to Tiger I"
- Trojca "Pz.VI Tiger II Ausf. B im Detail" ( Prosche )
- Fleischer / Scheibert: "Panzerkampfwagen Tiger"
- "Tiger Abteilungen" ( 2 Hefte ) aus der Serie "batailles & blindes" ( frz.)
- Spielberger / Doyle: "Panzer VI Tiger & Abarten"
Klingt viel, aber so richtig zum Köti ist da nicht wirklich was dabei.
Wer hat DEN ultimativen Buchtip?
Alles Gute & nochmals herzlichen Dank für die tolle Hilfe!!!!!
Steffen
Moin,
Gefechtskette KGS 73/800/152 mit Antriebsrad(18 Zähne) ab 3/45. Ist auch bildlich belegt, allerdings zeigen die meisten Fahrzeuge die dann noch hergestellt wurden das 18 zähnige Antriebsrad mit aufgezogener Verladekette.
Die neue Gefechtskette wurde aber auch schon voher, 2"Tiger II" sind mir bekannt, während der Ardennenoffensive verwendet, ist auch bildlich belegt,die Fahrzeuge hatten Zimmerit, wobei man sagen kann, das ein Fahrzeug zur s.Pz.Abt.506 gehörte.
Leider habe ich bisher nix schriftliches dazu gefunden, ob das jetzt vielleicht Testzwecke waren?
Zum sog. Hinterhaltstarnanstrich, ich weiß zwar jetzt nicht ab wann genau der erste "Tiger II" den bekommen hat, aber das wird so im Sept./Okt.44 gewesen sein und ab da wurde der sog.Hinterhaltstarnanstrich bis März.45 verwendet. Ob jetzt nun wirklich den auch alle in den Zeitraum hatten, kann ich jetzt nicht hundertprozentig sagen. Aber es gibt Bilder von verschiedenen Produktionszeiträumen bis 3/45 die den Tarnanstrich zeigen. Dann gibt es ja noch den "Tiger II" mit den sog,Octopusanstrich der im März.45 hergestellt wurde.
Zu den Tamiya Bausatz kann ich jetzt leider nix sagen, da ich denn nicht kenne, da müßte mann schon Bilder sehen.
Die kleine kleine runde Luke, ist zum Hülsenauswurf gedacht.
Gruß Jan
@Steffen
Von Jentz/Doyle gibt's auch das Buch "Germany's Tiger Tanks: Vk45.02 to Tiger II Design, Production & Modifications: VK 45.02 to Tiger II - Design, Production and Modifications (Schiffer Military History)"
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei den entsprechenden Büchern dahingehend unterscheiden sollte, ob diese den Schwerpunkt auf Technik oder auf Einheiten/Einsatzchroniken legen. Bei ersteren sind die Bücher von Jentz m.M.n. die erste Wahl. Bei letzteren dürfte u.a. - zumindest was Tiger I und II betrifft - die Tiger im Kampf-Reihe von Schneider das Maß der Dinge sein. Für Modellbauer interessant ist aber auch die japanische Achtung Panzer! -Reihe.
@Jan
Dein Hinweis zu Fotos mit der KGS 73/800/152 Gefechtskette ist interessant. Ich bin bislang immer davon ausgegangen, dass diese erst ab 03/1945 erstmalig eingeführt wurde und das dann auch nur noch - wenn überhaupt - sporadisch (siehe meinen obigen post). Kannst Du hier die von Dir genannten Fotos einstellen (oder mir zumindest mal die Quelle geben, damit ich selber nachlesen kann)? Das wäre echt nett!
Gruß Kay
nabend werte tigerfreunde
meine standart nachschlagewerke sind:
Von Jentz/Doyle gibt's auch das Buch "Germany's Tiger Tanks: Vk45.02 to Tiger II Design, Production & Modifications: VK 45.02 to Tiger II - Design, Production and Modifications (Schiffer Military History)" isbn 0-7643-0224-8
Ground Power zum königstiger
W.Troica königstiger technick&einsatzgeschichte
ISBN-978-3-86619-017-7
so nun bis bald JENS
Hallo,
ich habe die Bücher:
"Achtung Panzer No.6 Panzerkampfwagen Tiger"
und
"The Modeller's guide to the Tiger tank"
als Hauptwerke für meine Tiger verwendet. Nebenbei noch diverse Einblicke in das Jentz/Doyle Buch und in die Trojca-Hefte. Gerade der Modeller's Guide ist, wenn auch vor Erscheinen der Dragonmodelle veröffentlicht, immer noch ein tolles Modellbau-Buch, weil auch Modell-techniken darin erklärt werden, allerdings befasst es sich mehr mit dem Tiger 1 als den Tiger 2.
Zitat (kapo @ Di, der 12. 02. 2013,19:12) |
...., wonach dann nur noch der sog. Verzerrungstarnanstrich zur Anwendung kommen sollte. |
Ich bin ja immer lernbegierig: wie sieht denn der "Verzerrungstarnanstrich" aus? Dieses Wort habe ich bisher noch nicht kennen gelernt, vielleicht hat da mal jemand ein Bild?! Und der Hinterhalttarnanstrich ist doch der mit den Punkten auf einem Dreifarbanstrich, oder??? Und Last but noct least: gab es den Octopusanstrich denn auch real?? Ich hielt das bisher immer für künstlerische Freiheit?
@superbickel:
Diesen Anstrich gab es wirklich; Erst gestern stiess ich sogar auf ein Farbbild, das eine Dreifarb-Tarnung mit Kringeln statt Punkten zeigt. Auf dem häufiger zu sehenden S/W - Foto ( ident ) sieht man die Dreifarbtarnung allerdings nur als Einfarb.
Entsprechend fallen dann die Farbprofile aus:
Bataille & blindes zeigt den "Oktopussi" in Gelb/Grün mit grünen Kringeln.
Ich hab' mal nach den Büchern gesucht.
Mann oh Mann, das wird teuer!!
Tiger im Kampf je 69.-€,.... hallo?!
Auch das 45.02-Buch von Jentz / Doyle schlägt mit fast 60.-€ ganz schön zu!
Das von Frank angesprochene Trojka - Buch ist leider nicht mehr erhältlich, auch nicht bei ZVAB.
Ich guck morgen mal bei Mako was der so da hat. Tipps habe ich ja jetzt ......... vielen Dank euch allen!!
Was ich so "gemein" finde:
Man hat ein Bild eines Köti aber leider keine Ahnung wann der gebaut wurde - und ob die Zuordnung zu einer bestimmten Einheit auch stimmt. Da gibt es doch manchmal Fehler!
Und selten hat man Bilder EINES fahrzeugs aus mehreren Perspektiven.
Rate mal mit Rosenthal!
Alles Gute
Steffen
Zitat |
... Das Buch "Tiger im Kampf" habe ich leider nicht ... |
Hallo Steffen,
ich habe auch nicht viele so Bücher, aber wenn ich etwas wie z.B. Tiger im Kampf haben möchte, regele ich das über meine Stadtbücherei - da haben wir ein Konto. Es gibt nämlich so feine Sachen wie die Fernleihe über DigiBib, kostet ca. 2 - 4 Euro pro Buch, und Du kannst bundesweit in den überregionalen Bilbliothekskatalogen suchen suchen - Tiger im Kampf findest Du dort auf jeden Fall, und hast es dann für 6 Wochen. Die andere Bibliothek schickt das Buch an Deine Stadtbücherei, und die schicken es dann später wieder zurück, wenn Du es abgibst.
Schöne Grüße
Rafael
Zum Octopus gibt es Bilder. Sogar in Farbe in einem der letzten Panzer Wrecks Bände. Welcher aber genau? Ich habe es vergessen.
Edit sagt: Steffen war schneller
@Superbickel
Der sog. Verzerrungstarnanstrich basiert auf einer Verfügung vom 31.10.1944 (rote/rostschutzfarbene Grundierung RAL 8012 mit Zusatztarnfarben Olivegrün RAL 6003 und Dunkelgelb RAL 7028), welche dann durch eine modifizierende Verfügung vom 30.11.1944 abgelöst wurde (Grundanstrich Olivegrün RAL 6003 mit Zusatztarnfarben Braun RAL 8017 und Dunkelgelb RAL 7028). Letzterer modifizierter Verzerrungstarnanstrich sollte aber erst ab Juni 1945 voll zur Anwendung kommen.
Der wesentliche Unterschied des Verzerrungstarnanstrichs zur vorherigen sog. Hinterhaltstarnung bestand im scharf abgegrenzten Tarnmuster.
Gruß Kay
Hallo Kay,
ich dachte die Hinterhalttarnung wäre scharf abgesetzt?
Oder steh' ich schon wieder auf'm Schlauch?
Und Edit fragt sich, ob die Hintergrundtarnung nun Braun / Grün auf Gelb war oder Gelb / Olive auf Rostrot?
... ich steig' bald aus. Ist heut' einfach nicht mein Tag!
Gruß
Steffen
Hallo Stefan,
Zitat (superbickel @ Mi, der 13. 02. 2013,20:39) |
gab es den Octopusanstrich denn auch real?? Ich hielt das bisher immer für künstlerische Freiheit? |
den gab es, ja. Ein Farbbild ist sogar in Panzerwrecks 12 zu finden, auf der letzten Seite.
Zitat (Steffen23 @ Mi, der 13. 02. 2013,21:11) |
Mann oh Mann, das wird teuer!! Tiger im Kampf je 69.-€,.... hallo?! Auch das 45.02-Buch von Jentz / Doyle schlägt mit fast 60.-€ ganz schön zu! Das von Frank angesprochene Trojka - Buch ist leider nicht mehr erhältlich, auch nicht bei ZVAB. |
Soweit ich das gelesen habe, ist das Trojca-Buch auch nicht wirklich empfehlenswert, da vieles Unklares wohl einfach durch "kreatives Schaffen" gelöst wurde. Sprich, es wurden Details/Informationen beigefügt, nur um sie dastehen zu haben. Da gab es mal eine ausführliche Besprechung im 1:16 Tiger II Forum.
Falls du dennoch zuschlagen willst und nicht bereit bist, die exorbitanten Preise für das Buch zu bezahlen (dagegen sind TiK und Jentz/Doyle ein Schnäppchen), lass dir gesagt sein, dass es eine zweiteilige Softcover-Wiederauflage gibt. Die ist allerdings gekürzt. Wie stark weiß ich allerdings nicht.
Gruß,
Johannes
P.s.: PM inbound...
Moin Steffen,
hast Du das Buch von Johannes Denneke "Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute, Berhard & Graefe, 2. erw. Auflage, Bonn 2001"?
Die Fragen zur Farbgebung sind aus unterschiedlichsten Gründen ein komplexes und schwieriges Thema:
Zusammenfassend kann man sagen, daß mit der HM 181 vom 18.02.1943 bekanntermaßen zunächst das 3-Farbensystem eingeführt wurde. Ab diesem Tage wurden alle Fahrzeuge nicht mehr in schwarzgrau RAL 7021, sondern dunkelgelb RAL 7028 ausgeliefert und die Truppe hatte je nach Jahreszeit und Umgebungsbewuchs "nach eigenem Ermessen" die Tarnung selber mit Tarnpasten in den Farben braun RAL 8017 und grün RAL 6003 aufzutragen. Die HM enthält alle Details, wie die Tarnung auszusehen hatte. Aber das ist ja ein alter Hut.
Nun zum Hinterhalts- und Verzerrungstarnanstrich:
Nach OKW WA J Rü 6/VIII vom 19.08.1944 sollten die Fahrzeuge nun ab Werk bereits die Tarnung erhalten. In 10/1944 kam eine Anstrichvorschrift mit detaillierten Tarnbildern heraus - leider nicht mehr verfügbar. HV B Nr. 52 vom 24.01.1945 nennt die verschiedenen Tarnmuster 1 (Herbst/Spätsommer), 2 (Winter) und 3 (Frühjahr, Sommer). Hier wird die scharfe Abgrenzung der einzelnen Tarnflecken gefordert, bisher waren weiche Übergänge üblich, auch bedingt durch die Technik des Aufsprühens. Tarnmuster 1 ist das, was Du meinst: Gelbe Grundfarbe, grüne und braune Tarnflecken mit zahlreichen kleinen Farbtupfern für Fhz. die im Herbst und Spätsommer zum Einsatz kamen.
Ach so. Ich habe auch noch mal im Buch Tiger im Kampf nachgeschaut. Dort ist nur vermerkt, dass die sSS-PzAbt. 501 im Oktober/November folgende Tiger II-Zugänge erhielt:
17.10.1944: 4 Fz.
18.10.1944: 6 Fz.
12.11.1944: 14 Fz.
26.11.1944: 10 Fz.
Leider ist nicht aufgeführt, welche der Kompanien diese Zuteilungen in welchem Umfang erhielten.
Gruß Kay
Zitat |
Dein Hinweis zu Fotos mit der KGS 73/800/152 Gefechtskette ist interessant. Ich bin bislang immer davon ausgegangen, dass diese erst ab 03/1945 erstmalig eingeführt wurde und das dann auch nur noch - wenn überhaupt - sporadisch (siehe meinen obigen post). Kannst Du hier die von Dir genannten Fotos einstellen (oder mir zumindest mal die Quelle geben, damit ich selber nachlesen kann)? Das wäre echt nett!
|
In Tigers at the Front . A Schiffers Military History Book.
S.197 2. Bild
Alternativ, aber da kann man es schwerer erkennen. TiK I S.346 1.Bild
In beiden Bänden steht aber nix über die Kette bei.
Für den anderen "Tiger II" habe ich keine Quelle, hab ich aus dem www.
Gruß Jan
Hallo Steffen,
weiß jetzt nicht wirklich ob es Dir weiter hilft, aber nachdem Du geschrieben hast, von wegen den unterschiedlichen Perspektiven, da fällt mir doch gleich mal die deutsche Wochenschau vom Dez. 1944 ein, in der ja die 501. auf ihrem Vormarsch gezeigt wird und man dabei den einen oder anderen Tiger II aus mehreren Perspektiven sieht.
Vielleicht siehst ja dort den Tiger, den Du in deinem Kopf hast.
Gruß
Klaus
@Jan
Vielen Dank!
Gruß Kay
Hallo Zusammen!
Habe heute in der Bücherei der Wehrkunde - Sammlung Koblenz das Heft zum Köti aus der reihe "Militaria in detail" eines polnischen Verlages erstanden.
Macht ganz gut was her.
genaueste Fotos der Kötis aus Saumur, La Gleize, Munster, etc.
Habe auch in beide Ausgaben von "Tiger im Kampf" reingeguckt.... Mann, was ein Buch! Zwar staubtrocken zu lesen, aber Info pur!! Ich knabber noch am Preis, aber "der Stachel sitzt schon tief!"
Der Bausatz ist heute gekommen, alles bestens! Der Verkäufer hat sogar noch ein "engine compartement" von verlinden dazugepackt.... sehr nett. Ich werde es wohl nicht verbauen - vielleicht bei einem Porsche-Köti......irgendwann mal.
Darf ich so unbescheiden sein und euch - wenn es denn soweit ist - ganz gezielt ansprechen und nachfragen, wenn ich hier gar nicht mehr weiterkomme?
Alles Gute
& nochmals vielen herzlichen Dank an alle!!!
Steffen
Wenn diese ominösen Ketten an den 9 zähnigen Treibrädern zu erkennen sind, dann gibt es tatsächlich reichlich Bilder davon.
Alle eben genannten Fahrzeuge habe diese Kette, auch der Porsche in Bovington. ( Also auch Saumur und La Gleize )
.... aber wahrscheinlich schreib' ich grad wieder Stuss.
So long
Steffen
Zitat (Steffen23 @ Erstellt am Do, der 14. 02. 2013,23:55) |
Wenn diese ominösen Ketten an den 9 zähnigen Treibrädern zu erkennen sind, dann gibt es tatsächlich reichlich Bilder davon |
Kein Wunder, mit dem 9 Zähnigen Antriebsrad kurvten auch die meisten "TigerII" durch die Gegend, allerdings mit keiner ominösen Kette. 
Zitat (Steffen23 @ Erstellt am Do, der 14. 02. 2013,23:55) |
.... aber wahrscheinlich schreib' ich grad wieder Stuss.
|
Du solltest dir den Thread nochmal in Ruhe durchlesen.
Du verwechselts da was.
Zitat (Steffen23 @ Erstellt am Do, der 14. 02. 2013,22:22) |
Darf ich so unbescheiden sein und euch - wenn es denn soweit ist - ganz gezielt ansprechen und nachfragen, wenn ich hier gar nicht mehr weiterkomme? |
Na klar, ich glaub da hat keiner was dagegegen. 
Gruß Jan
@Jan:
Du hast recht ( wer lesen kann ist klar im Vorteil ), ich hab da was verwurstelt.
9 Zähne und ATL 16 ist richtig, alles andere ( vorher und nachher ) ist sehr selten.
Sorry!!
Und danke für das Angebot zur Bauzeit evtl. Fragen stellen zu können.
Alles Gute
Steffen
Danke für die Aufklärung in Sachen der diversen Anstriche. Und wieder was gelernt, sehr schön!
Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber zum Thema Tigerketten such dir bitte im Netz das PDF Dokument "Die Sohlen der Tiger", das kann man als Standardwerk über Tigerketten betrachten.
Das solltest du dir abspeichern, kann man immer wieder gebrauchen.