Guten Morgen liebe Mitlesenden
Mein letztes Projekt ist abgeschlossen, ich habe langeweile und deshalb geht es direkt weiter mit dem nächsten!
Ich habe einige Zeit überlegen müssen, bis ich mir einigermaßen sicher war, was ich als nächstes Bauen will.
Zur Auswahl standen, in den Klammern jeweils die angedachten Fahrzeuge
Afrika, Szenerie auf einer Klippe (Sdkfz 250/3, Pz1, Kübel)
Fabrik, Kampf mit schwerem Gerät (e100) in industrieller Umgebung
Italien, ländliche Umgebung (Elefant)
Frankreich, Idyllische Stadtlage vor dem Kampf (KT, Jagdpanther, Sdkfz 250/8, Aufklärungspanzer 38t)
Hab mich dann schlussendlich für Frankreich entschieden. Für mich im Vordergrund steht wieder das Thema Diorama, ich will mal wieder etwas bauen, was ich bisher noch nicht hatte 
Und was wäre das diesmal? Wasser! Meine ersten Gedanken waren eine städtische Umgebung, gelegen an einem Kanal über den eine Brücke führt.
Wie die meisten ja inzwischen wissen, brauch ich kein reales Vorbild, aber ein paar Vorlagen zur Ideensammlung hab ich doch gerne. Habe mich dann per Google auf die Suche gemacht und direkt ein paar Bilder gefunden, an denen ich mich orientieren kann.




(Quelle: Wikipedia)
Diese Bilder stammen alle aus dem schönen Straßburg (oder französisch Strassbourg)
Diese wurde zwar ab 1943 bombardiert, aber viele Bilder von 1945 zeigen noch eine weitgehend intakte Infrastruktur. Und genau das möchte ich, eine idylische Szenerie an einem Kanal in der Innenstadt. Straßburg liegt hier eh knapp 1 Stunde von hier, warum also nicht.
Ich bin ja wie immer auf eine Dioramengröße aufgrund der Vitrinenausmaße gebunden. Habe mit diesen Maßen mal etwas rumprobiert und bin dann zusammen mit meinem Bruder auf folgende Grundidee gestoßen.

Das ganz ist natürlich nur provisorisch gestellt. Die Brücke soll aus Bruchstein gemauert mit mehreren kurzen Bögen über den Fluss gehen. Ein Bogen soll genau am Rande des Dioramas enden, damit ich das Beschriftungsschild anbringen kann. Unter der Brücke soll ein dunkelgrünes Gewässer fliessen. Aber keinen reißenden Fluss, lediglich ganz sanftes Wasser, fast keine Wellen. Das ganze soll durch eine Kanalwand, aus großen Steinen begrenz sein. Überhalb der Kanalwand führt eine Straße an 1-2 (Fachwerk)Häusern vorbei, gerade auf eine quer über den Fluss verlaufende Brücke zu. Auf dieser soll dann das große Hauptfahrzeug stehen/fahren. Auf der kleinen Strasse am Fluss soll dann das 2. Fahrzeug stehen. Ich kann mir ebenfalls eine kleine Treppe hinunter zum Wasser vorstellen, mal sehn was daraus wird.
Aufgrund dessen habe ich das ganze mal etwas in Paint coloriert.
Achtung, abstrakte Kunst:

Für mich steht jetzt nurnoch die Wahl der Bausätze bevor. Ich bin mir noch nicht ganz sicher. Am liebsten wollte ich ja schon längst mal nen Königstiger bauen, doch den werde ich vermutlich auf später verschieben. In meinem Lager war dann noch ein Jagdpanther, der auch dringend mal gebaut werden möchte. Als 2. Fahrzeug dachte ich an einen Sdkfz 251, doch vermutlich wird dieser zu gross sein. Deshalb werde ich vermutlich das Sdkfz 251/8 oder den Aufklärungspanzer 38t einbauen. Was meint ihr? Zeitlich würde alles ungefähr passen.
Als Figuren habe ich mir auch mal folgende Dinge ausgesucht:

Vieleicht hat je jemand anders noch einen Vorschlag, speziel was die Fahrzeugwahl angeht. Das ist das, was derzeit in meinem Lager steht:

WICHTIG: Falls ich mich für den Jagdpanther entscheiden sooooollte, wäre mir ein Zimmeritbelag eigentlich schon wichtig. Hat da jemand günstig ein altes Atakset oder sonstwas zum abgeben? Ich würde mich auch über eine günstige Friul für den Panther freuen (kann auch gerne gebraucht aus einem Spenderfahrzeug sein)
Auch ebenfalls wichtig für mich, ich brauche Tipps und Materialien, aus denen ich das Wasser herstellen. Ich denke ich werde das ganze vermutlich aus Gießharz machen, ich weiss jedoch nicht, welches ich da brauche, mit welchem Farben ich das färben kann UND wo ich es kaufen kann?!?!?!?!
Bereits jetzt schonmal danke für alle Vorschläge und Tipps!
hmmm,ein Jagdpanther is ja nu net grad klein.
Und dann in einer Stadt??
Da wäre eher der Aufklärer und das 250er zusammen geeigneter.
Oder Du nimmst zum 250er den 8-Rad dazu.
Gruss Bernd
Moin Landgraf!
Tolle Idee, die du da hast, was die Stadtszene angeht. Die Gebäude, Brücke unzerstört mit nem Fluß usw.
Ich kann dir zwar nicht sagen welche Fahrzeuge du dazu einbauen sollst, aber eine Frage:
Warum willst du diese Szene gegen Ende des Krieges darstellen?
Da würde sich doch 1940 anbieten. Landser die die Sehenswürdigkeiten der Stadt bewundern und sich fotografieren usw. Das würde mich an solch einem Stadtdiorama reizen.
Ganz gleich wie du dich entscheidest, interessant wird es ganz gewiss wieder!!!
Gruß
Maik
Hallo Landgraf,
die Idee mit der städtischen Szene am Wasser finde ich prima, beim Jagdpanther hätte ich aber auch Bedenken wegen der Größe. Ich weiß nicht, ob die sich wegen der Manövrierfähigkeit in enge Gassen gezwängt hätten. Aber da wirst Du Dir schon etwas einfallen lassen.
Eine andere Frage:
Was sind das für Boxen, in denen nun Deinen Kleinkram lagerst ?
Schöne Grüße
Rafael
Hi Landgraf
Schöne Idee. Ich schlage den ISU 122 vor aber nicht als Beute, daß wäre total verwirrend für die Alliierten, praktisch die Mutter der Ardennenoffensive
Scherz bei Seite. Strassenkampf, Häuser und Brücke-der Bausatz mit den Sandsäcken + Granatwerfer auf alle Fälle, der Borgwart zum Brückensprengen, P47 abgeschossen im Fluß auch (evtl. Flieger Einschußlöcher in den Häusern oder Panzer abgeschossen durch Flieger auf Brücke...)
Schade das du keine Flak und PAK hast, würde gut passen-gerade ne Flak im Westen44=muß.
Jagdpanther evtl. zu schwer für die Brücke. Also evtl. das StuG IIIG oder den Hetzer early (ab Mai 44 möglich?) auf die Brücke und als Aufklährer das SdKfz Flamm- ist gut gegen Infantrie...+ Infantrie welche gerade die Brückenzufahrt vermient.
Grüße und viel Spaß, r.
Hi Michael,
tolle Idee, da geht massig Zeit drauf!!!
Zur Fahrzeugwahl: Du schreibst zwar, dass es Dir auf historische Korrektheit nicht ankommt, aber um Diskussionen gerade darüber aus dem Wege zu gehen würde ich kein seltenes Fahrzeug wählen.
Der 8-Rad wäre gut, das StuG III auch, selbst der Panther wäre kaum diskutierbar.
Ob es eng war in den Gassen oder nicht, das hatte damals kaum noch gestört. Was gerade verfügbar war, wurde an den Feind geschickt! DAS sollte jedenfalls kein Grund sein.
Dreh'n wir es mal um: Was auf keinen Fall?
Pz.IV G "Kursk", Köti, Elefant, Pz.I, Pz.II, E100.
Alles andere ginge - meiner Meinung nach.
Wenn Du die Szene nicht überladen willst wäre statt dem Jagdpanther auch ein Jagdpanzer IV möglich. Den würde ich nehmen. Zusammen mit einer Halbkette oder dem 8-Rad.
ICH würd die Szene so gestalten, dass alles auf einen Punkt ausserhalb der Sicht des Betrachters liegt, z.B. drüberhalb der Brücke. So bleiben Dir viele Möglichkeiten:
Über die Brücke vorgehen, die Brücke sichern, die Brücke sprengen,..... Vorstoß oder Abwehr.
Da Strassbourg wie viele andere franz. Städte ganz schön was "von oben" abbekam sind Trümmerhäuser fast ein "Muss".
Wird sicher schön eng - Detatilfülle ist garantiert!
Und unser Spaß beim Mitlesen auch!!!!!!!!!!!!!
Na denn: An die Arbeit!!!
Ach ja, Wasser. Da kann ich Dir nicht viel helfen. Gießharz ist super, Färben am besten vorher probieren.
Wer da echt was drauf hat ist hulkster ( Neben vielen anderen natürlich! )
Ich habe mein Gießharz im Baumarkt / Künstlerbedarf gekauft.
Einziger Tipp hierzu, da ich Styropor sehe: Gießharz frisst so manches Material gerne auf. GUT abdichten und auf Lösung achten!!!
So long
Steffen
Die Idee zu Deinem Projekt finde ich faszinierend.
Ich würde auch den Jagdpanther favorisieren, allerdings würde ich
das 2. Fahrzeug weglassen, damit diese Szene nicht zu überladen wirkt. An dessen Stlle würde ich die Geschichte anhand von Figuren
weiterspinnen. ( ich meine den Strassenteil, der von links am
Kanal entlang läuft ! )
Ich mag einfach Dioramen, die nicht zu doll überfrachtet sind,
sondern aufgrund einer gewissen "Leere" Atmosphäre entwickeln.
Vielleicht kannst Du Dich ja an meine Kirchenruine mit dem
Jagdtiger erinnern, vor dem der englische Soldat den zerschossenen
Helm betrachtet ?
Gute Grundidee, wie ich finde. Meine Gedankengänge dazu:
Auch fände etwas kleinere Fahrzeuge wie den 38t realistischer. Ich selbst hätte mich wohl aus diversen Gründen nicht mit nem Koloss wie den Jagdpanther in die engen Gassen gewagt. Ich denke da werden diverse Besatzungen evtl. ähnlich gedacht haben. Ich tendiere dabei zu dem genannten Sdkfz 250/3, Pz1 oder Kübel.
Warum muss auf so einem Dio eigentlich immer alles an Gebäuden usw. so kaputt und zerschossen sein? Muss das denn immer so reisserisch sein? Ich finde, daß auch intakte Gebäude durchaus ihren Reiz und damit ihre gleichwertige Berechtigung auf so einem Dio haben.
Meiner Meinung nach reicht es auch völlig nur ein einziges Fahrzeug in diese doch recht kleine Szenerie einzubringen, mehr wird da nur überladen bzw. gewollt aber nicht gekonnt wirken.
Wie gesagt, meine Meinung. Viel Spaß beim Werkeln!
Schon wieder ein neues Dio, wahnsinn, soviel Zeit hätte ich auch gerne. WIrd bestimmt wieder ein tolles Dio, bin sehr gespannt.
Zitat |
Ich selbst hätte mich wohl aus diversen Gründen nicht mit nem Koloss wie den Jagdpanther in die engen Gassen gewagt. |
Aber warum eigentlich nicht? Um von A nach B zu kommen, muss man doch manchmal auch Ortschaften durchqueren oder sogar Städte. Die heutigen Umgehungsstrassen wird es damals wohl nicht gegeben haben.
Ein logistisches Szenario (z.B ein Schleppzug) ist natürlich so viel weniger cool als die üblichen Kampfszenen...
Stefan
Guten Morgen
man man man, mit so vielen Replys hät ich ja nicht gerechnet 
Ich muss ehrlich gestehen, das ich noch keinen deut schlauer geworden bin 
Zuallererst hät ich mit dem Jagdpanther in der Stadt kein Problem, wie Andreas schon sagte, irgendwo musste das Ding ja durchfahren. Und selbst wenn, ich nehm lieber nen Jagdpanther in engen Gassen als Panzerabwehr als garnichts 
Die 1940er Szenerie wollte ich eigentlich auch nicht darstellen, ich will endlich mal was in Dunkelgelb lackieren 
@Steffen: Ja, die Brücke als Blickpunkt sehe ich genauso, vermutlich wird auch alles darauf hinauslaufen. Ich werde aber keine offensichtliche Kampfsituation darstellen - ich denke da eher ans Vorbereitung oder einfacher Durchmarsch durch die Stadt. Zu dem "Zerstörungsmuss" kann ich nur sagen, das Straßburg teilweise erhalten war, d.h. es gab wohl auch unzerstörte Bereiche.
Ich bin mir ja noch nichtmal sicher ob ich da dann Straßburg draufschreibe... könnte ja auch Caen, Chartres oder ähnliches mit nem Fluss sein 
Ich werde es mir dieses mal auch leicht machen, und die Häuser nicht offen gestalten. Ich sehe die dieses mal eher als Hintergrund für die Szenerie. (Sie werden auch nicht grossartig tief sein)
Danke für den Tipp mit dem Wasser und verträglichkeit mit Styrodur/por - da werde ich versuche starten müssen.
@Andreas: Ja, ich kenne dein Diorama noch, wirlklich klasse. Aber ich priorisiere für meine Projekte eine volle Szene - das ist einfach Geschmackssache 
@Rafael: Diese Boxen sind bei mir aus dem Baumarkt (Bauhaus) für knapp 15€ pro "Kasten". Die Teile sind echt toll, lassen sich wunderbar stapeln und man bekommt alles wichtige rein. Es gibt davon auch noch breitere Schubladen.
Für mich stehen immernoch ein paar Fragen im Raum:
1. Hat jemand ein Tutorial für Wasser mit Giessharz?
2. Welches Giessharz nehme ich da?
3. Wie färbe ich das Giessharz ein, bzw welche Farbe nehme ich dafür?
4. Woher bekomme ich das ganze?
5. Hat jemand Ahnung von Gipskarton? Wie einfach bekommt man da den Karton aussenherum weg?
6. Jemand ne Ahnung wie ich Dachziegel selber herstellen kann, bzw wo ich die günstig bekomme?
Zu den Fahrzeugen: Inzwischen bin ich mir eigentlich sicher, das ich den Aufklärungspanzer 38t und ein weiteres Fahrzeug mit "starrem" Geschützaufbau verwenden will. Wie steht es denn um den Brummbär? Gabs die Teile in Frankreich? Wenn ja, gabs meine Variante auch ohne Zimmerit?
Hellau,
das fetzt, was du da vor hast!Ich bin echt gespannt auf ein neues Meisterwerk von dir!
Zitat |
1. Hat jemand ein Tutorial für Wasser mit Giessharz? |
Hier kannste mal , da hat Harley doch was nettes bei seinem Kleinuboot demonstriert, vlt bringt es dich weiter.
reinschauen
Ich hab auch schon mal gesehen und gelesen das man Wasser ganz cool mit dem Zeug aus Heisklebepistolen machen kann, das verhält sich ja bestimmt ähnlich wie mit Silikon.
Zitat |
6. Jemand ne Ahnung wie ich Dachziegel selber herstellen kann, bzw wo ich die günstig bekomme? |
HIER einfach mal schauen 
Ich hoffe das bringt dich ein wenig weiter.
Gruß
Felix
Zitat (sbuss @ Fr, der 08. 02. 2013,07:35) |
Zitat | Ich selbst hätte mich wohl aus diversen Gründen nicht mit nem Koloss wie den Jagdpanther in die engen Gassen gewagt. |
Aber warum eigentlich nicht? Um von A nach B zu kommen, muss man doch manchmal auch Ortschaften durchqueren oder sogar Städte. Die heutigen Umgehungsstrassen wird es damals wohl nicht gegeben haben.
Ein logistisches Szenario (z.B ein Schleppzug) ist natürlich so viel weniger cool als die üblichen Kampfszenen...
Stefan |
@ Stefan Na ja, ich bin zwar kein Panzermann, aber ich denke dabei ganz spontan an solche Dinge wie plötzliches PAK-Feuer auf mich bzw. den Panzer. Und dann möchte ICH nicht ,aus Gründen der schlechten Wendbarkeit, in einer engen Gasse in dem Teil sitzen. Mag sein, daß ich mit diesem Gedanken komplett daneben liege und das evtl sogar üblich war/ ist. Aber das war eben ein Gedankengang, der mich selbst von einem großen Fahrzeug in ENGEN Gassen ( als Szene im Dio ) Abstand nehmen lassen würde.
Guten Morgen
Danke für die rege Beteiligung! Bisher steht die Frage mit dem grossen Fahrzeug noch auf der Kippe... Aber ich hab schonmal mit dem Spähpanzer angefangen. Ich habe den Bausatz mal günstig für 15€ auf einer Messe geschossen. Hab eben noch gemerkt, das da noch ein Satz an Eduard-Ätzteile dabei sind. Doch leider sind sie für einen anderen Bausatzhersteller, d.h. vieles passt leider nicht ganz (so z.B. die Schmutzbleche sind leider zu kurz, d.h. ich muss wohl die Bausatzteile nehmen.
Alles in allem wirklich schönes Bausatz, typisch Smart-Kit eben. Auch mit den Kit-Ätzteilen kann man gut leben.
Ich zeige euch jetzt einfach die Bilder unkommentiert. Der Bau der Unterwanne ist quasi fertig, die Magic-Tracks sind nur aufgelegt. Sobald diese vollständig getrocknet sind, kann ich sie wieder abnehmen. Ebenso ist der Obere Aufbau erstmal nur aufgesteckt, damit ich den Innenraum noch lackieren kann.
Für den Turm habe ich mir Kurzerhand einen Turmständer aus Sheet-Material gebastelt, denn ich kenn das - spätestens beim lackieren brechen mit dann die Hocker ab 
Auf dem einen Bild sieht man noch schön meine flauschige Bau-Unterstützung 
Das 2. Fahrzeug ist immernoch in der Kiste, bin mir nicht sicher.... Werde mir heute von Royal-Modell und Trumpeter die Zimmerit-Werkzeuge bestellen und dann mal mit Autospachtel mein eigenes Zimmerit probieren. Sollte das funktionieren tendiere ich wahrscheinlich zum Jagdpanzer IV (mal sehn, entweder die Zwischenlösung oder die mit der langen Kanone)


















Hallo,
ich hab mit Interesse den Thread gelesen und mir kommt dabei ein spezieller Ort in den Sinn der sich gut eignen würde. Und zwar Colmar, da hätte man historisch den Kampf um Colmar im Frühjahr 45, du hast deine Brücken im sogenannten Klein Venedig und sogar einen Ort mit einem größeren Platz (wo ein Jagdpanther hinpasst) und Brücke(n), nämlich die alte Markthalle (Krutenau). Bilder und Darstellung findest du schon in Wikipedia, ich könnte dir auch ein paar Bilder per Mail senden falls es für dich von Interesse wäre (war selber letzten Monat dort).
Grüße
Stefan
Hi
Da "Merkblatt 75a/20 Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V "Jagdpanther" gerade paßt, hier nachlesen und entsprechend handeln.
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/sjagdpanzer.htm
, r.
Hi,
nochmal eine kurze Anmerkung zu Jagdpanther und Stadt, am 01.03.45 sind Jagdpanther und Panther (denke es war LAH) hier am Niederhein in die Ortschaft Schiefbahn gefahren und haben etliche amerikanische Panzer unter schweren eigenen Verlusten abgeschossen um die Uerdinger Rheinbrücke auf zu halten. Ein Großteil der schlacht hat sich direkt in der Ortschaft zugetragen.
Wäre auch etwas für ein Diorama
Grüße
Stefan
Danke für die vielen Beiträge.
Es sind einige Tagen vergangen und mir ist vieles durch den Kopf und über den Tisch gegangen.
-Der Spähwagen 38t ist soweit fertig gebaut, Innen grundiert und ein generelles Washing ist drauf. Von Außen fehlen noch Detailierungen wie Oberflächenstruktur und Schweissnähte
-Habe mit dem Prototyp der Base begonnen. Habe dafür erstmal grob ein paar Styroporplatten ausgeschnitten. So in etwas könnt ihr euch das später vorstellen. Die Platten werden nun mit Gips verkleidet. Die hinteren Styroporplatten stehen erstmal Stellvertretend für ein paar Häuser da, die werde ich wie das letzte mal auch, auf einer separaten Platte bauen. Sobald diese dann fertig ist, wird sie auf die Base gepackt.
- Als 2. Fahrzeug habe ich mich jetzt für einen nicht so üblichen Jagdpanzer IV A-0 entschieden. Wollte den einfach schon lange mal bauen. Der wird in einer imaginären Westfront-Einheit landen (gab ja nur 3 Stk - aber Baujahr passt und ich wollte eh mal einen von den Jagdpanzern loswerden)
Aber da ich ja quasi vom Baujahr her gezwungen bin Zimmerit zu verbauen habe ich mir einige Selbstbauversuche mit Polyester-Auto-Spachtel und dem Werkzeug von Trumpeter/Royal Model probiert.
Für das 2. mal Zimmerit bin ich eigentlich ganz zufrieden (eine gewaltige Lernkurve zu meinem ersten Versuch an dem Elefanten)
Ich weiss, es ist nicht perfekt, aber ich werde damit leben müssen
Sobald es durchgetrocknet ist, werde ich einige Stellen noch nacharbeiten und andere versäubern müssen. Ebenfalls werden noch ein paar Beschädigungen angebracht.
Das Fahrzeug befindet sich ja auch noch im Rohbau, viele Teile wurden nicht angebracht. Ebenfalls wurde die Oberwanne erstmal nur auf die Unterwanne gelegt.
Bisher ist alles noch "Out of Box" - lediglich die hinteren Bleche auf der Oberwanne habe ich mir aus dünnem Sheet neu angefertigt.
Bin gerade noch dabei die Ketten aus den Rähmen zu klippsen. Ich frag mal lieber noch: Hat jemand günstig eine Friulkette abzugeben? Kann auch ruhig gebraucht sein...


















Schöne Arbeit am Zimmerit.
Hallo Landgraf,
es ist wirklich eine sehr schöne Arbeit mit dem Zimmerit geworden. Gefällt mir gut 
Liebe Grüße
Rafael
Das Zimmerit ist wirklich gut geworden und wenn man bedenkt, dass es das zweite mal sein soll. Hut ab
Guten Morgen Landgraf!
Na hier tut sich ja was, und sieht doch alles schon recht ordentlich aus!
Ich bleibe am Ball!!!
Gruß
Maik
Hi
Super Arbeit mit dem Zimmerit! Sieht klasse aus.
Das mit dem Auspuff, also das darstellen von Beulen mag mir allerdings noch nicht so zusagen. Ansonsten aber wieder sehr gute Arbeit.
Gruß Daniel
Hi Landgraf
Na nun kommt Dein Dio ins Rollen und das Zimmerit sieht toll aus. Vielleicht noch paar Stadt geschuldete Abplatzer oder Kratzer, aber das ist Dein Ding.
Auf jeden Fall wünsch ich Dir viel Spass. MFG, r.
Zitat |
... Auspuff, also das darstellen von Beulen mag mir allerdings noch nicht so zusagen ... |
Hallo Daniel,
mit dem Auspuff gebe ich Dir Recht, aber Plastik zu verbeulen, ist auch nicht ganz so einfach.
Ich würde dann lieber auf Metall ausweichen, und wenn ich mir einen solchen Auspuff zusammendengeln oder halt löten muss . . .
Bis dann
Rafael
Hi Michael,
Du legst ja ein sagenhaftes Tempo vor!!!
Das Zimmerit sieht wirklich klases aus,
!!
Zum angesprochenen Auspuff:
Deine Beulen sind "zu hart". Versuche sie doch besser auszuschleifen, so dass die Ränder glatter werden und der Übergang zum nichtverbeulten Material fliessender wird.
Schmirgeln hilft da. - zur Not auch Spachteln.
Zum Vergipsen der Häuser:
Probiers lieber erst mal aus, ich denke eine dünne Schicht Weißleim auf dem Styropor erspart Dir manche unangenehme Überraschung.
Das wird wieder klasse!!!!!!!
PS: Der 38-er gefällt mir sehr gut!!!
Grüße
Steffen
Zitat |
Zitat (Rafael Neumann @ Mi, der 20. 02. 2013,13:31) | Zitat | ... Auspuff, also das darstellen von Beulen mag mir allerdings noch nicht so zusagen ... |
Hallo Daniel,
mit dem Auspuff gebe ich Dir Recht, aber Plastik zu verbeulen, ist auch nicht ganz so einfach. Ich würde dann lieber auf Metall ausweichen, und wenn ich mir einen solchen Auspuff zusammendengeln oder halt löten muss . . .
Bis dann Rafael |
|
Genau das meine ich Rafael. Mit dem Kunststoff kann man das so nicht machen. Außer wie Steffen meint, übers schmirgeln. Metall wäre da eine Lösung. Ich würde auch etwas mit Metall versuchen. Aber so wie es bisher aussieht wirkt es nicht wie ne Beule.
Mahlzeit!
Das mit dem Auspuff gefällt mir ehrlichgesagt auch noch nicht - da muss ich nochmal ran.
Metall fällt zumindest aus Kostengründen weg 
An dem Jagdpanzer hab ich etwas weitergebastelt. Hauptsächlich kamen einige Zubehörteile dazu, am Zimmerit wurde etwas gebastelt.
Die Fotos jetzt sind nur vom derzeitigen Zwischenstand. Die Ober & Unterwanne liegen nur lose auf, die Kanone+Blende sind auch nur aufgelegt. Ebenso wurde die Kette verklebt, angebracht, dort getrocknet und wieder am Stück abgenommen. Hab sie nur für das Fotos kurz aufgezogen (deswegen auch die Lücke unten und ein paar Spalte)






Hi Landgraf
Du kannst auch aus größeren PE-Resten oder Bleifolie einen schönen verbeulten Auspuff basteln.


Das mit dem Auspuff finde ich große klasse, wird beim nächsten Projekt auf jedenfall umgesetzt!
Ich habe nicht viel weiter machen können, aber wenigstens ein bisschen.
Der Rohbau der beiden Fahrzeuge ist soweit abgeschlossen. Es fehlen noch einige Details wie Schweissnähte, Kabel & Beschädigungen.
Habe mal für etwas abwechslung mit dem ersten Gebäude angefangen. Ist will das ganze Thematisch etwas im Bereich Fachwerkhäuser ansetzen.
Habe das ganze auf einen Styropor/Styrodur-Klotz geklebt. Das Holz sind bearbeitete Holzleisen aus dem Baumarkt, das Unterteil ist aus einer Rigipsplatte missbraucht.
Hier fehlen natürlich noch viele Details, auch zwischen den Balken wird noch mit Gips aufgefüllt.
Das Dach bekommt noch Balken, Erker und Ziegel. Der Karton ist erstmal nur die Grundschicht. Ebenso fehlen noch die Fenster und der Hintergrund für hinter die Fenster.




komt gut rüber dein Fachwerk
Mal wieder ne super Arbeit !
Bin aufs' fetige Häuschen gespannt
Gruß
Sascha
Hi Michael,
feines Fachwerk,
!!
Ein Tipp: Ich würde noch die Verbinderstifte des Fachwerkes mit Zahnstocherspitzen immitieren: Kleines Löchelein bohren, Zahnstocherspitze reindrücken und verkleben und dann mit etwas Überstand sauber abschneiden. Diese "Bolzen" aus Holz sieht man an altem Fachwerk sehr häufig ........ auf Modellhäusern aber sehr wenig.
Hau rein,
Steffen
Hallo Michael,
das schat alles sehr Interessant aus,
vor allem das Fachwerkhaus gefällt mir sehr gut.
Servus Michael.
Nun kann man ja langsam erkennen was es mal werden soll.
Dein "Altstadtidyll" sieht schon recht ordentlich aus!!!
Gruß
Maik
absolut klasse insbes.deine häuschen. hab mich noch nicht an styropor rangetraut,geht aber anscheinend schneller als gips und gewichtmässig wesentl.leichter..
grosses kompliment!
Hi
Sehr schön bis jetzt! Das Haus gefällt mir sehr sehr gut.
Gruß Daniel
Zitat |
nochmal eine kurze Anmerkung zu Jagdpanther und Stadt, am 01.03.45 sind Jagdpanther und Panther (denke es war LAH) hier am Niederhein in die Ortschaft Schiefbahn gefahren |
Die Leibstandarte als Teil der 6. Panzerarmee war seit Ende Januar 1945 in Ungarn eingesetzt.
Stefan
Uuuuuund weiter gehts.
Es ist wie immer mal wieder nicht viel zu sehen, aber in diesem wenigen steckt viel Arbeit.
Naja, ich habe etwas weiter an den Fachwerkhäusern geschnitzt. Es ist wie immer nur das Außengerüst, das alles wird nachher noch detailiert und verputzt. Die Fenster und Türen werde ich auch noch alle bauen müssen.
Ich bin mit meinen Größenverhältnissen nun an dem Maximum angekommen, höher geht es in meiner Vitrine nicht. Ich hoffe ich bekomm noch nen Dachbelag drauf 
Übrigens werde ich die Dachziegeln wohl aus Karton ausschneiden. Ich stelle mich schonmal psychisch auf Blasen an den Fingern ein... Mal sehn, vielleicht kann ich meine Frau überzeugen mir zu helfen 
Auch der Außenrahmen ist natürlich noch nicht fertig, das ist bis jetzt der Stand von heute Vormittag.
Auf dem ersten Bild ist auch schön die Unordnung bei mir am Arbeitsplatz nach einigen Stunden basteln zu sehen. Ich schäme mich schon richtig 
Und das obwohl ich in der Zwischenzeit sogar meine Schubladen hochgehangen habe...
@Steffen: Welche Verbindungsstücke meinst du denn? Bin heute zufällig in Frankreich an einem Fachwerk-Bauernhof vorbeigefahren und ich habe da diese ominösen Verbinder nicht erspähen können
@Rest: Danke für die Komplimente!


Das zweite Haus ist wirklich scharf. Mir ist gerade spontan die Kinnlade runter gesaußt.
Kompliment. Bin gespannt, wie es weiter geht.
Hi Michael,
starke Hütten!!!!!
Diese Verbindungsbolzen scheinen wirklich nicht immer sichtbar gewesen zu sein - und sie wären auch sehr dünn ( echt ca. 2cm Durchmesser ); lass sie lieber weg.
War einfach so ne Idee von mir - ich habe lange in einem Fachwerkhaus gewohnt und da kamen mir diese Bolzen in den Sinn.
Wofür die Bolzen gebraucht wurden?
Die Balken wurden ja gesteckt - Zapfen in Nut. Damit diese Verbindung auch so blieb wurden hölzerne Bolzen durch die Verbindungsstelle getrieben, und manchmal wurden die nicht plan abgesägt / abgeschliffen, sondern standen etwas vor.
So long & weiter so!!!!!
Steffen
Hallöle,
Steffen meint solche Eichennägel hier:

(Quelle: Biber)
Beste Grüße
Rafael
Ahh, ich denke ich werde noch ein paar Bohrungen, Vertiefungen und Verstiftungen anbringen -bzw jenachdem wie ich dann noch Lust hab 
Das ist übrigens der Stand von heute Mittag - wie immer noch viel zu tun!
Kennt jemand günstige Dachziegel? Wollte nicht unbedingt alle aus Karton basteln. Die Juweela Dinger sind ja schön und gut, aber preislich lösen die bei mir nicht gerade ein Glücksgefühl aus 



Hallo Michael,
mit bestem Dank an Rafael für das Bild!!!
Ich war am Wochende im nördlichen Elsass, bei Hunspach.
Dort sind mir die vielen Fachwerkhäuser aufgefallen.
Google mal nach dem Ort / Bilder - interessante Bauart!!
Ich finde es toll, dass Du auch die "Vorbauten" nicht vergisst.
Tolle Arbeit!!!
Sieht echt super aus -
Bin mal gespannt, wie Du die Zwischenräume auffüllst.
Steffen
Zitat |
Bin mal gespannt, wie Du die Zwischenräume auffüllst. |
Ich auch
Vermutlich werde ich sie mit Gips verputzen. Aber ich weiss noch nicht, ob das auch wirklich halten wird. Wir werden sehen.
So und weiter gehts mal wieder.
Heute hab ich, zumindest Holzbalkentechnisch die Fachwerkhäuser soweit fertig. Es fehlen natürlich noch die Türen/Fenster/Fensterläden und eine menge Feinheiten.
Ebenso habe ich heute schonmal die untersten Schichten aus Gipskarton ausgesägt und auf die Platte angepasst. Hier wird dann später der Karton entfernt und die Strassenstruktur eingeritzt. Das ganze steht gerade nur lose da und wird irgendwann noch zurechtgeschnitzt und verklebt. Auch fehlt z.B. noch der Brückenbogen (Was meint ihr, soll ich den anderen Bogen auf der Außenseite des Dioramas darstellen oder einfach zumachen? Zumachen wäre natürlich einfacher...)
*edit: ich bin immernoch auf der Suche nach einer Möglichkeit die Dachziegel zu gestalten?!



Hallo Landgraf,
die Fachwerkhäuser sehen bis jetzt klasse aus. Wegen der Dachpfannen kommt es darauf an, was Du möchtest:
Soll das Ergebnis eine realistische Dachfläche sein, sind "leider" einzelne Ziegel das Mittel der Wahl - also z.B. Juweela. Die haben entsprechende Nasen, können damit auf "Dachlatten" verlegt werden und greifen wie beim Original ineinander.
Eine günstigere Alternative wären aber z.B. entsprechende Platten für Ziegeldächer aus dem Einsenbahnzubehör; speziell bei 1/32 dürfte man keine großen Unterschiede feststellen.
Viel Erfolg weiterhin bei dem Dio.
Rafael
Hallo,
Bei Dachpfannen und Fachwerkhäusern kommen mir Bieberschwanzdachpfannen in den Sinn, die sind glatt und nicht gewölbt, vorne nur Halbrund... Solche habe ich im Elsass auch massenhaft gesehen!
Grüße
Stefan
Die flachen Dachpfannen sind auch kostenfrei herzustellen. Die Enden von Kaffeerührstäben oder Eisstielen eignen sich ganz gut. Du müsstest nur mal die Maße umrechnen.
Ich bin übrigens mal gespannt, wie du die Fensterproblematik löst. Das war zumindest bei mir immer ein Problem.
-offen? Dann muss man ins Innere sehen können.
-geschlossen? Dann müssen auf jeden Fall Fensterläden ran. (Das wird noch ne Feinarbeit)
Gruß René
Okay, weiter gehts etwas.
Was ist geschehen:
-Holzarbeiten fertig
-habe ein paar Holzstifte eingeklebt (@Steffen
)
-Die Zwischenräume wurden mit Gips verspachtelt
-der trockene Gips wurde bisher grob mit dem Dremel abgedreht (Stahlbürsteaufsatz) - hier muss noch verfeinert werden.
-Styropor der Basis verklebt.
-Die ersten Gipsplatten verklebt (siehe Klebeband)
-Die Treppen wurde auch schonmal vom Karton befreit.
Habe mir auch mal Gedanken über Ziegelsteine gemacht. Habe dafür Aderendhülsen von Kabelschuhen halbiert. Die erste Schicht wurde übrigens schon aufgeklebt. Sobald diese trocken sind und ich Nachschub bekommen haben, werden die Gegenziegel aufgklebt (sieht dann auch nichtmehr so komisch aus
)
Auf das Haus links kommen ähnliche Ziegel, nur etwas länger. Das Haus ganz rechts bekommt aus Karton geschnitzte Biberschwanzziegel.


Hi Michael,
bist ja super fleissig!!
Ich hoffe ja, dass der Gips zwischen den Hölzern auch schön brav da bleibt und nicht abbricht.
Da ich selbst in einem alten Fachwerkhaus wohnte und dort noch original alte Wandteile zwischen den Balken waren:
Der Gipsputz war nicht sehr glatt! Sah eher so aus, als wenn der Gipsputz wie ein Klumpen auf das Lehm / Stroh - Gemisch in den Balkenzwischenräumen draufgeworfen wurde und dann mit der Hand verteilt wurde bzw. "einmassiert" wurde.
Dadurch war die Oberfläche zwar glatt, aber nicht sehr eben!
Auch war es nicht immer so, dass der Gipsputz bündig mit dem Holz war, sondern sogar etwas überstand - und zum Holz hin knapp "runtergerundet" wurde.
Ich bin ja mal auf die Häuser gespannt - so was schwebt mir schon soooo lange vor.... nur trau' ich mich nicht!
Alles Gute
Steffen
Ich hoffe es passt Dir, wenn ich im Zusammenhang mit Häusern auf diesen threat aufmerksam mache:
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....t=19705
Alles Fotos aus meinen Frankreichreisen, speziell zum Thema Fachwerkhaus.
( Fiel mir eben erst ein..... 'werd wohl langsam alt!
)
So long
Steffen
Ach wie genial ist das denn mit dem Häuserthread?!?!
Hät ich mir die Referenzssuche auf Google sparen können - gleich mal die Bilder in die Vorlagen schieben 
Also das mit dem Gips wird vermutlich schon halten. Nur wird dieser vermutlich eher nach innen als nach außen ragen - einfach deshalb weil ichs schon abgeschliffen hab
Das mit den Fenstern wird noch lustig...
Schon eine Woche her seit dem letzten Update.
Es ist wiedermal etwas passiert. Das Füllmaterial der Fachwerkhäuser wurde nochmal gebürstet - dieses muss aber nochmal nachbearbeitet werden.
Ebenso wurden alle Gipsplatten festgeklebt und für das Brückensegment wurde eine Gussform erstellt. Weil die Schicht so dünn ist, habe ich sie mit Draht verstärkt. Ich hoffe es hält 
Ausserdem habe ich weiter an den Dachziegeln gearbeitet. An 2 von 4 Dächer-Seiten sind nun die Ziegel drauf. Bin mal gespannt wie es nach dem Lackieren aussieht.













Very lecker, Michael. Das wird wieder was ganz was Feines.
Aber am Meisten bin ich auf das Wasser gespannt.
Eventuell hab ichs ja auch verpennt......aber wie hast du die Dachziegel gemacht?
@Tom: Ja, auf das Wasser bin ich auch gespannt
Habe mir jetzt gestern endlich das Kunstharz bestellt.
@Skimitar: Ich denke ich habe es, wenn überhaupt, nur kurz erwähnt. Die Dachziegel sind aus "Aderendhülsen" bzw Kabelschuhen aus dem ELektrobereich. Habe lange gesucht, bis ich entsprechende gefunden habe. Habe dafür für 100stk beim Elektrogrosshändler 1,90€ gezahlt. Da ist übrigens genau die Menge die ich für das rote Dach benötigt habe.
Zuerst wird der Mantel mit einer Zange abgezogen, dann schneide ich mit einem Teppichmesser ein Stückchen raus und anschließend wird das ganze halbiert. Danach gehe ich noch kurz mit einer Rundfeile über die größere Öffnung, damit diese sich später leichter stapeln lassen können.
Ist ne unglaublich langwierige Arbeit... aber wer Geld sparen will 
Bin gespannt wie diese lackiert aussehen.
Ach ja, die anderen Ziegel wurden einfach aus Karton ausgeschnitten. Habe mal ein paar Bilder mit rangehängt.













Danke für den zusätzlichen Beitrag. Das erklärt's verständlicher.
Gruß René
Hi,
also die Häuser und das Drumrum gefallen mir richtig gut.....
Nur die roten Dachpfannen aus Kabelschuhen
So wie es aussieht, sind diese ja oben deutlich schmaler als unten.
Hast du über die komplette Fläche auch die unteren Pfannen als Gegenpart verlegt ?
Man meint es könnte sonst zwischen die nicht anliegenden Pfannen durchregnen.
Mag sein, dass die Fotos täuschen
Bin aber gespannt wie es weitergeht.....
Gruß Frank
Guten Morgen Allerseits
Habe nicht viel update, und ebenso die Qualität der Fotos sind Mangelhaft - hab sie heut morgen noch schnell mit dem Handy geschossen.
Was ist passiert?
-Dacharbeiten sind abgeschlossen
-Die Außenkanten des Daches wurden schon plan abgesägt.
-die Fensterinnenseiten wurden schwarz grundiert.
-Man sieht es zwar schlecht, aber auf die Innenflächen der Fenster habe ich abgedunkelte Fotos von alten Räumen geklebt. Ich vermute der Effekt wird später verloren gehen. Es kommen sowieso noch Vorhänge davor. Erst danach werden die Fenster montiert.
-Die Türen wurden schonmal hergestellt. Hier fehlen noch Scharniere und Griffe.
Ebenso wurden die Gipserarbeiten erstmal beendet. Soweit steht nundie grobe Struktur. Diese muss nun verfeinert werden. Dies geschieht jetzt, wenn noch Material benötigt wird mit Styrodur. Das ganze Teil ist schon schwer genug 
Habe übrigens diese Woche auch das Giessharz geliefert bekommen. Dafür werde ich wohl demnächst mal einen Versuch starten.
Habe mal ein Bild etwas "ge-painted". So in etwa stell ich mir die nächsten Schritte vor. Ebenfalls wird die Strasse ein Kopfsteinpflaster (oder sonst eine Art von Stein) bekommen. Habe das aus zeitlichen Gründen nicht dargestellt 
Aber das sind ja auch nur die ersten Ideen. Mal sehn wie mich die Múse überkommt.
@Braveheart:
Die Dachpfannen wurden quasi in das untere Gegenstück gelegt. Quasi Nase in Nase. D.h. das abfließende Wasser läuft quasi in den Kanal der unteren Ziegel und von da dann runter vom Dach. Mich stört derzeit noch die Farbe. Sehen noch ziemlich künstlich aus.


Auch gestern ging es etwas weiter. Habe hauptsächlich an dem Gips rumgeritzt und weitere Feinheiten angebaut. Das meiste seht ihr auf den Bildern. Also ohne weitere Kommentar:









Gefällt mir sehr gut. Sind die Steine jetzt einfach in den Gips reingeritzt, oder wie bist Du vorgegangen ?
Gruß
Sascha
Ja genau, einfach mit einem feinen Schraubenzieher oder einer Spitze drübergeritzt und dann mit einem größeren Schraubenzieher vertieft (ich verwende z.B. Uhrmacher-Schraubendreher)
Momentan kann es da aber noch ein paar Unfeinheiten geben - besonders weil teilweise noch die Bleistiftzeichnungen darunter zu sehen sind -> Habe die Steine jeweils vorgezeichnet. An dem Bürgersteig sieht man übrigens den Stand vor dem ritzen.
Ist ja auch noch lange nicht fertig - das ist der derzeitige Zwischenstand.
Es macht Spass Dir "zuzusehen".
Ich bin auch mehr als gespannt, wie Du das Wasser gestalten wirst.
Welche Oberfläche hast Du der Strasse zugedacht ?
Hi Michael,
sieht ja sehr fein aus.
Ein Tipp wenn Du den Stein "poriger" haben willst:
Mit einer Stahldrahtbürste draufhauen.
Natürlich mit Gefühl,... klar.
Die Drahtspitzen ergeben viele unregelmäßige Löchlein. Z.B. an der Wand oder der Brücke kann ich mir das gut vorstellen.
Den Laternenpfahl hast'e sicher noch nicht festgeklebt; der geht sonst sofort flöten beim Weiterbearbeiten.
Wegen der großen Platten auf der Strasse würde ich noch ein wenig recherchieren. Mir kommt diese Anordnung sehr seltsam vor - und die Platten zu groß.
Hau rein
Steffen
So, es gibt wieder einiges zu Berichten. Hatte über Ostern etwas Zeit an dem Projekt weiterzuarbeiten.
Es ist einiges geschehen:
-Die Strasse wurde mit mit kleinen Steinchen beritzt (meine Frau hat mich schon für verrückt erklärt
) Dafür hab ich mit einem Schraubenzieher die langen Bahnen unregelmäßig vorgezogen und die Querlinien dazu mit Dremel+Fräseraufsatz reingefräßt. Habe dazu ein paar Bilder gemacht
-Habe den kleinen Steg gebaut
-Links kamen noch 2 weitere Stämme aus Wurzelmaterial hinzu. Die werden später noch teilweiße mit Schnur umwickelt.
-Der Gehweg wurde eingeritzt
-vertiefungen für Lampe und Strassenschild wurden gesetzt (und @steffen: nein, sie sind nicht befestigt - ich Grobmotoriker reiss die bestimmt beim Lackieren nieder
)
-Habe 3 Pfosten aus Gussast hergestellt, daran dann Haken befestigt und eine Kette gespannt.
-Die Gipsoberflächen "beschädigt" und Struktur mit einer Stahlbürste eingefügt (Danke @Steffen: Habe leider nur keine "echte" Stahlbürste zur Hand - muss mir mit einer Feilenbürste aushelfen)
-innere Befestigungsbretter (quasi Abstandshalter) für die Fenster wurden angebracht
-Vorhänge wurden aufgeklebt (bin nicht 100%ig zufrieden, aber immerhin besser als nur schwarze Fenster)
-habe mir Fenster aus Klarsicht-Kunststoffverpackung und selbstabgeschnittenen Leisten gebastelt. Habe dazu leider fast keine Bilder
-Dazu kamen dann noch Fensterläden auf ähnliche Art. Habe dazu noch Scharniere aus Bleifolie angedeutet.
-An dem rechten Haus wurde eine weitere Lampe angebaut und an dem linken Haus eine Halterung für ein Schild abgeklebt. Hier muss ich mir noch was basteln...
-Regenrinnen aus Strohhalmen wurden gefertigt. Das war der größte Sch****reck. Diese Teile lassen sich fast garnicht kleben. Selbst nach anschleifen nicht. Hab das ganze dann mit 6 verschiedenen Klebern probiert. Einzig der 2-Komponentenkleber funktioniert EINIGERMAßEN. Bin aber nicht zufrieden...
-Ebenso habe ich nun angefangen den Außenrahmen auszuschneiden. Da bin ich jetzt derzeit dran. Dieser wurde auch noch nicht festgeklebt.
Auf der Wasserseite ist er noch sehr hoch und wird dann erst auf das Wasserlevel gekürzt, wenn dieses eingegossen wird (was übrigens noch einige Zeit dauern kann -> Vorher muss das Diorama quasi festig sein, erst als letzter Schritt kommt das Wasser)
Übrigens ist an diesem Wochenende Post aus Grossbritanien gekommen -> Mein erster Artikel wurde in der Scale Military Modeller International veröffentlicht. Habe das mal kurz abgelichtet und ist auf einem der Bilder zu sehen.
Hier also die Bilder - Achtung, es sind ein ganzer Haufen!
























Na das sieht ja schon sehr fein aus...zu Beginn konnte ich mir das irgendwie nicht vorstellen wie´s mal ausschauen soll, aber so langsam...
Toll finde ich die Strasse...nur geht der Eindruck nicht beim färben verloren?? Weil Gips saugt ja doch recht ordentlich, gibt´s da keine Probleme??
Egal, ich bleib dran und schaue was kommt....Weiter so!!!
Hammer Dio bis jetzt, wird wieder ein echtes Highlight.
Hi Michael,
erst mal Glückwunsch zum ersten Artikel in einem Fachmagazin!!
Du warst echt fleissig, ... grooooßes Kino!!!
Mit den Fensterläden finde ich die Gardinen super! Weiß gar nicht was Du hast?!
Weniger toll finde ich das arg krumme Verlegemuster der Pflastersteine. Selbst im Mittelalter bekamen die die Steine einigermaßen gerade verlegt. Aber da steht ja eh der Japa drüber - also was solls?!
@wimpl:
Gips saugt in der Tat ganz ordentlich. Aber eine Versiegelung mit Bodenglänzer hilft da ganz gut.
Tolle Arbeit bisher! Mir gefällt vor allem Deine Liebe zum Detail!
So long
Steffen
Mahlzeit Mädels!
Ich nähere mich dem Ende der Bauphase. Nurnoch Kleinigkeiten sind zu tun, dazu gehören:
-Verputzen der obersten Dachziegel
-Rückwand für die Gebäude aufkleben
-Struktur der Steinplatten der Brücke (die neuen über der Öffnung)
-Die Seitenverkleidung genau auf Maß abschleifen und ggf verspachteln.
Sieht sonst noch jemand etwas - man verliert da mit der Zeit den Überblick...
Ach ja, zur Info: Die ganzen Elemente sind noch nicht fest, d.h. die Häuser, die Lampe und das Strassenschild ist nicht fest, lediglich gesteckt.
Auch kommen noch ein paar Details, sobald die Lackierung fertig ist und die Gebäude fest plaziert sind. Dazu zähle ich z.B. Drähte/Seile zwischen den Gebäuden und zu der Lampe.
Seile um die Pfosten im "Wasser".
Ebenfalls Grünzeug will ich noch etwas anpflanzen. Wie weit das gehen soll, ich mir noch nicht ganz klar. Entweder bleibt bei Blumen für die Kästen - möglicherweiße bau ich aber nochn Busch für die Flusswand.
Ach ja, was ist seit dem letzten mal passiert:
-Blumenkästen wurden aus Hölzchen gefertigt und mit Molto Holzspachtel als "Erde" befüllt
-Habe die Bogen-Steine an der Brücke nochmal mit Styrodur hervorgehoben. Sobald diese trocken sind, wird hier noch etwas das Aussehen und Struktur angepasst.
-Der Außenrahmen aus Plastik-Sheet wurde angefertigt und festgeklebt. Dieser muss noch versäubert werden.
-Hab noch ein Schild für das mittlere Häuschen angefertigt.
Demnächst mach ich noch die Fahrzeuge fertig und dann gehts ans lackieren!
@Wimpl: Nein, die Struktur sollte nicht verloren gehen -> Ich werde das nur Airbrushen und später werden die vertiefungen dann durch ein Washing sogar besser zu sehen sein.
@Steffen: Jaja, mit dem Verlegemuster der Steine ist das so eine Sache -> Zu gerade wirkt dann wieder komisch. Wollte das ganze einfach schön alt und verbraucht wirkend...
Hab auf dem letzten Bild übrigens mal eine Stellprobe in der Vitrine gemacht. So wirds dann irgendwann mal aussehen. Hach, ich kanns kaum abwarten 











Superschöne Details,...... die Blumenkästen z.B. ... klasse!!!
Denkst Du dran dass das Gießharz Styrodur auffrisst?!
Also supergut abdichten!!
Wär' jammerschade!!!
Ein wunderschönes Dio wird das .... nicht nur Du - auch ich kann es kaum erwarten!
Hau rein
Steffen
Servus Landgraf,
unglaublich, die Entstehung deiner Arbeit mit viel Kreativität.
Die Stadtansicht ist einfach nur klasse!!!
Ich sitze hier und staune!!!
Gruß
Maik
Danke für die Komplimente!
@Steffen: Das mit dem Abdichten macht mir auch etwas sorgen. Wenn alles dicht hält, bekommt das Harz nicht in Kontakt mit dem Styrodur/por. Habe heute sicherheitshalter nochmal alle Kanten mit Silikon abgedichtet. Sieht echt merkwürdig aus, wenn man mit der großen Silikonspritze so feine Details "abdrückt"
Sieht auch dementsprechend S******* aus ^^ - Egal, ist ja eh nichtmehr sichtbar. Nur nicht wundern, die Pfosten bekommen auch noch Dichtmittel nach dem lackieren.
Hab vorhin nichtmehr allzuviel gemacht. Hauptsächlich wurden die Häuserrückwände gebastelt und angeklebt. Diese werden, wenn auf dem Diorama alles fertig lackiert ist, mit den anderen Platten verspachtelt und dann als gesamtes bemalt. Ich will ja die Häuser noch abnehmbar habe. Speziell wenn ich das Giessharz einfülle müssen die Häuser weg ; Denn ich will alles unter eine Kuchenglocke stellen, damit a) kein Staub drauffällt und b) die Bude nicht so stinkt 
-Ebenso wurden die Dachziegel oben verspachtelt und die Struktur der neuen Brückensteine angepasst.
Hab die Fahrzeuge dafür eigentlich fertig gemacht. Hab auf den Fotos noch 1-2 Kleinigkeiten entdeckt die ich anpassen will. Fällt euch noch was auf? Sonst wandert alles zum grundieren.
Ach so, die Seiten-Platten am PzIV hängen erstmal nur so dran. Die eigentliche Position und wie viele dran kommen steht noch nicht fest.
Achtung, viele Bilder:
























Hallo Landgraf,
leider hat meine Frage nichts mit der Entstehung Deines schönen Dioramas zu tun.
Du hast zwei ältere Dragon Bausätze Pzkpfw. IV Ausf. G "Kursk" Nr. 9020. Währe es Dir möglich mir die Bemalungsanleitung, die als einzelnes Blatt beiliegt, einzuscannen ?
Ich blicke in diesem Forum nicht durch, das ist dermaßen kompliziert gemacht, wenn man einen anderen eine Frage stellen will. Irgendetwas muss aber passiert sein, denn ich bekomme E-Mails in mein Postfach, aber in Englisch. Sind wir nicht ein deutsches Forum ?
Gruß Michael
Hi Michael
Das wird ja echt ars**geil das Ganze.
Und die beiden Detolfs sind dann auch voll.
Aber die Schürzen an der Guderian-Ente würde ich nicht so dolle verbiegen. Ich glaub die waren aus 5mm Blech, und haben ordenlich was ausgehalten. Bevor die sich so verbeulen, fallen sie eher ab.
Oder hast du da Referenzbilder ?
Hallo Michael, und gleichzeitig herzlich Willkommen im Forum,
also sooo kompliziert ist das nun auch wieder nicht. Unter jedem Beitrag eines Users steht unter anderem das Feld "Message". Wenn Du da draufklickst, öffnet sich der Messenger und Du kannst demjenigen direkt eine Frage stellen.
Hat die Frage etwas mit dem Beitrag zu tun, benutzt Du einfach die Schaltfläche "Beitrag beantworten", und los geht's mit der Frage. Ich denke, das ist machbar.
Schöne Grüße
Rafael
Hi Michael,
ich hoffe ich darf Dir vor der Lackierung noch was zu beiden Fahrzeugen sagen:
Beide Auspufftöpfe - wir hatten das Thema schon - sind suboptimal verbeult, aber durch Verschleifen der Beulenränder ( weicherer Übergang ) sowie feines Betupfen mit Klebstoff könnte da was Besseres rauskommen.
Ein Kompliment zum Zimmerit des Jagdpanzer, ganz klasse gemacht! Umso mehr fällt die Kanonenblende auf, die so einzelne Stellen hat, wo es halt nicht so perfekt wie auf dem Rest des Fahrzeugs gelungen ist ( das hast Du dann davon! ).
Mein Vorschlag dazu: Vielleicht kleine Abplatzer? Oder etwas nachgravieren?
So, ich habe fettig! Nit böse sein, aber Du baust ein so geniales Dio, da musste ich....
Ich drücke feste die Daumen wegen des Eingießens.
Mir hat's mal ein Dio fast aufgefressen, aber das war rettbar.
Hier wäre es eine Katastrophe!!!
Alles Gute & Danke für diesen genialen Baubericht!!
So Long, Steffen
@Steffen: Ja, das mit den Endtöpfen hatte ich bereits versucht auszubügeln - aber auf dem Foto sind mir noch 2 unschöne Dellen aufgefallen, ich versuch die noch auszubessern.
Und bitte sei dir nie zu fein hier Kritik anzubringen, ich persönlich verlier da nach so vielen Stunden oft das Auge für und bin immer froh im konstruktive Kritik und Verbesserungspunkte! Ruhig weiter so!
Mit dem vergiessen wird es vermutlich noch ne ganze Zeit dauern. Ich plane mal mit MINDESTENS einem Monat.
Und bei dem Zimmerit muss ich noch schauen was ich retten kann - wir werden sehen.
@Thomas: Die Detolfs werden komplett bis unten bestückt, da hab ich dann noch 2 Plätzchen frei
- und dann muss ich entweder verkaufen oder meine Frau anbeteln noch eine haben zu dürfen 
Und zu den Schürzen: Ich wusste bisher nicht das das 5er Blech ist - da seh ich die Beschädigungen auch etwas zu übertrieben an. Ich denke da kann ich noch nachbessern!
Und zu Referenzbildern -> Soetwas besitzt ich doch nicht 
@Panzer IV: Ja, wenn ich diese Bemalungsguides noch finde mach ich dir nen hochauflösendes Fotos davon, denn ich besitze keinen Scanner. Aber muss mal schaun wo ich das Zeug hab. Sowas fliegt in der Regel recht schnell weg, sobald der Bau abgeschlossen ist.
Btw, ich schmeiss ja immer die Kartons weg -> sammelt die jemand und will die haben?
Ein Tipp wegen den Auspufftöpfen: Versuch mal mit trockener Hitze (Zigarette oder Lötkolben) in die Nähe zu gehen und das Plastik etwas anzuweichen...und dann mit einem Pinselstiel die Beulen reindrücken...das funktioniert sehr gut.
Mußt nur aufpassen dass das Plastik nicht schmilzt...grad so dass man eine Struktor reindrücken kann...
Mahlzeit
@Wimpl: Der Tipp ist gut, doch leider sind die beiden Endtöpfe bereits verklebt, das ist mir das mit dem Feuerzeug wortwörtlich "zu heiss". Ich will nicht, das da irgendwas verformt wird. Aber für den nächsten bau, will ich das berücksichtigen!
Ich habe gestern das Diorama nun fertig zum lackieren gemacht. Habe dafür nochmal das Fotozelt ausgepackt und ein paar letzt Fotos geschossen. Sorry das ich euch schon wieder mit rund 20+ Fotos bombadiere
) Ich musste sogar die vorderste Stoffwand rausschneiden, das das Dio sonst nicht reingepasst hätte. Aber so gefällts mir eh besser 
Hab dann die Airbrush 2x mit einem Dunkelgrauen Farbmix beladen und zuerst die Fahrzeuge grundiert und anschließend mit der Base angefangen. Wurde dann gestern aber zu spät. Deshalb hier nur der Zwischenstand.
Ich hätte auch gestern fast angefangen die Häuser zu lackieren, als mir plötzlich aufgefallen ist,das ich die Fenster garnicht abgeklebt hab... Ich hät da vermutlich eiskalt drübergepinselt und hätte mich dann selbst gegeißelt 
@Panzer IV: Ich habe leider nur noch die Farbtafeln die bei der Anleitung dabei sind, diese sind aber Blau/Schwarz/Weiss gedruckt. Meinst du diese?
Andere habe ich leider nicht.






















schon sehr geil dein dio und hoch!
hoffe hast genug platz zuhaus
deine häusergestaltung gefällt mir besonders gut. tolle idee deine leichtbauweise..
viele grüsse michael
Zitat (Landgraf @ Mo, der 08. 04. 2013,13:28) |
@Wimpl: Der Tipp ist gut, doch leider sind die beiden Endtöpfe bereits verklebt, das ist mir das mit dem Feuerzeug wortwörtlich "zu heiss". Ich will nicht, das da irgendwas verformt wird. Aber für den nächsten bau, will ich das berücksichtigen! |
Kann man auch sehr gut bei kettenabdeckungen anwenden oder auch bei Staukästen...alles was halt leicht Beuelen kriegt wenn man wo anfährt oder was draufstürzt...
Und die Auspufftöpfe zum Letzten:
Wenn es nur um das Eindrücken von Beulen geht, funktioniert das beim nächsten Bagger auch, indem Du das Plastik an der entsprechenden Stelle vorsichtig mit ein wenig Ethylacetat betupfst. Wenn das Plastik angelöst ist, kann man es vorsichtig eindrücken.
Insgesamt sieht die Szene mit den Fahrzeugen absolut stimmig aus, sehr schön umgesetzt, und die Häuser sind eh der Knaller 
Ich bin gespannt, wie das dann mit der Farbe und dem Wasser wirkt.
Viele Grüße
Rafael
Hallo Landgraf,
ja genau dieses Blatt ist es. Bei Dragon gibt es nie farbige Abbildungen sondern da ist das Fahrzeug mit seiner Tarnung meistens in blau, schwarz/weiß/grau dargestellt. In diesen stehen dann die Farbangaben, meistens von Hobby Color oder Modell Master. Die Farbangaben weiß ich noch, aber nicht wie die Tarnung war und welche Decals wo hinkommen. Die Decals aus diesem Bausatz habe ich auch noch, die habe ich mir aufgehoben. Mir gefällt dieses Tarnmuster so gut, darum brauche ich dieses Blatt oder Abbildung als Vorlage.
Kurze Erwähnung zu diesem Bausatz. Auch wenn der Bausatz 9020 schon älter ist, er braucht sich absolut nicht zu verstecken. Die Detaillierung ist Klasse und die Passgenauigkeit absolute Spitze. Ich habe ihn mal gebaut.
Könntest Du dieses Blatt hier einstellen z.B. in der Bausatzbesprechung oder mir in mein E-Mail Postfach senden ?
Ich Danke Dir jedenfalls schon mal dafür das Du nach geschaut hast und wünsche Dir weiter gutes Gelingen bei Deinem Diorama, wo ich auch weiter mit dabei bin.
Ein kurzer Kommentar von mir hier zu: Die Kerbe, also der Abpraller an der Kanonenblende vom Jagdpanzer IV sieht richtig Klasse aus, wie im Original.
Viele Grüsse Michael
Mahlzeit Kindas!
Der Kompressor ist gestern heiss gelaufen (und das mein ich wirklich - ich musste Eis-Kompressen drauflegen) und ich hab alles dunkel grundiert. Ich denke ich hab die letzten 2 Tage fast nen ganzes Revell-Acryl Döschen leergemacht.
Habe gestern wiedermal meine beiden Airbrushs zerlegt und gereinigt. Habe diese in Spülwasser eingelegt und anschließend alles Stück für Stück gesäubert. Habe danach, als alles auf nem Küchentuch lag, den Restbehälter ins Waschbecken geleert.
Beim zusammenbau der ersten Gun fällt mir plötzlich aus, das die Düse fehlt... PANIK! Irgendwie hab die diese im Behälter gelassen und ganz unbewusst das Zeug weggekippt.... Den Tränen nahe bin ich dann nochmal ins Bad gewandert. Und was sehen meine verkrusteten Augen? Die Düse hing noch zwischen Abfluss und Stöpsel!!!! Mit absoluter Vorsicht konnte ich sie dann noch rausfischen! Ein Wunder ist geschehen!
Aber ganz so easy bin ich dann doch nicht davongekommen. Beim zerlegen meiner Iwata Neo ist mir dann an derer Düse vorne der Dichtungsring zerrissen. Ohne jetzt auf derer Seite gewesen zu sein, weiss jemand was für eine Größe das war und woher ich sowas bekomme?
Und irgendwie hab ich immer das Gefühl, das eine frisch gereinigte Gun nicht so gut Farbe durchlässt als meine sonst im üblichen "Gebrauch". Musste dann wieder Farbe raus, alles nochmal durchspülen, mit Airbrushreiniger nochmal alles durchnässen. Irgendwie ja schon nervig... Aber was will man machen.
Habe also gestern dann noch alles Dunkelgrau lackiert, nachdem ich noch die Fenster abgeklebt hatte.
@Panzer IV: Ich hatte dir dann noch die Farbvorlagen für den Jagdpanzer IV und den Aufklärer abfotografiert und mit angehängt. Habe mir aber gerade nochmal deine Frage durchgelesen. Du beziehst dich ja auf die 2 "alten" Pz IV! Man ich Dödel, hab ich das letzte mal völlig überlesen!
Die hab ich jetzt natürlich nicht hier im Büro. Ich werde heute Mittag mal die besagten Kisten öffnen und schauen, ob diese noch drin sind (Habe beide Kisten als "Rest" Material auf Ebay ersteigert - hier fehlen bei beiden Kisten die Zusatzpanzerungen um den Turm und die Seitenbleche)
Sollten die Zettel noch beiliegen, werd ich dir auchn Foto von machen
)








Zitat (Landgraf @ Di, der 09. 04. 2013,06:55) |
Beim zerlegen meiner Iwata Neo ist mir dann an derer Düse vorne der Dichtungsring zerrissen. Ohne jetzt auf derer Seite gewesen zu sein, weiss jemand was für eine Größe das war und woher ich sowas bekomme? |
In solchen Fällen kannst Du Dich getrost an folgende
Adresse wenden :
-->http://www.h-haider.de/
Servus,
nachdem ich jeden deiner Posts aufmerksam und interessiert verfolgt habe muss ich dir jetzt auch mal zu diesem tollen Projekt gratulieren
. Ich bin schon sehr auf den weiteren Fortschritt gespannt und freue mich, dass du dir die ganze Arbeit machst und uns mit ausführlichen Posts und vielen Bildern daran teilhaben lässt. Ich bin mir sicher, dass hier am Ende etwas ganz großes dabei herauskommt.
Nur weiter so!
Lg Dennis
Hallo Landgraf,
ja genau solche Zusatzblätter mit Tarnung, Farbangaben und wo die Decals hinkommen sind es, nur eben für Bausatz 9020. Und wie Du sie hier eingestellt hast, das würde mir sehr weiter helfen.
Vielen Dank für deine Mühe.
Viele Grüsse Michael
Langsam wird diese Seite wirklich voll - ihr müsste mal mehr posten damit wir den Seitenwechsel schneller schaffen! 
Habe gestern aus langeweile die Fahrzeuge angefangen zu grundieren. Eigentlich wollt ich ja mal nen Tag pause machen...
Ich steh momentan mit einem großen Fragenzeichen vor dem Dio - bin mir nicht sicher in welchem Farben ich lackieren soll. Dazu kommt das mein Kompressor momentan ein paar schwierigkeiten macht. Der Überhitzungsschutz löst aus und der Überdruckschalter löst sich manchmal erst bei 0,5 Bar...
Ich denke ich werde wohl nicht drumherum kommen und Ihn mal komplett zu zerlegen... man hab ich da Lust drauf...
Er hat auch meist über 80 Grad Hitze...
Naja, habe gestern erstmal die Fahrzeuge in der Grundfarbe (Dunkelgelb) lackiert. Zum ersten mal in Tamiya. Ich als Revell-Benutzer muss ja schon zugeben, das die Farben wirklich klasse sind
)
Das heisst natürlich für mich neue Farb-Kombos finden. Habe mich für 40% "Dark-yellow" und 60% Weiss als Grundfarbe entschieden. Für die erste "dunkle" Stufe der Color-Modulation hab ich ca 80% Dark-Yellow und 20% Weiss gewählt. Für die letzte Stufe wurde dem ganzen noch ein paar Tröpfchen Dunkelgrau dazugegeben. Für die Hellstufen wurden 2x einfach die Grundmischung erneut mit Weiss aufgehellt. Aber achtung, die CM noch nicht fertig. Die hervorstehenden Highlight wurden noch nicht bemalt. Ausserdem fehlt eh noch die komplette Abtarnung. Habe mich dafür aus meinem Vorlagenbuch für eine Tarnung mit dünnen grünen und braunen "Blitzen" entschieden. Mal sehn wie das wird.
Und bevor ich hier schon jemanden schreien sehe: Ja, ich weiss die CM ist sehr deutlich - aber das schwächt sich im laufe der Alterungsschritte noch deutlich ab.
Der Aufklärer wurde bisher nur grundiert und nichts weiter. Dieser wird schlussendlich in Gelb/Grün dastehen. Vieleicht entscheide ich mich auch aber für Gelb/Braun. Mal sehn wie ich drauf bin 
@Panzer IV: Hab dir noch das Blatt angehängt. Wenn du es in höherer Auflösung brauchst, musst du mir eben Bescheid geben 














Hallo Landgraf,
ja super, das ist das Blatt wonach ich lange gesucht habe. Wenn Du eine höhere Auflösung reinstellen würdest währe es die Vollendung, Du kannst mir die hohe Auflösung auch in mein E-Mail Postfach schicken, wenn Du möchtest. Ich finde es auch prima von Dir das Du Dir so eine Mühe machst mir das Blatt zukommen zu lassen. Vielen Dank noch einmal dafür.
Viele Grüsse Michael
Mahlzeit
Habe gestern maln paar Minütchen weitergelackt. Dabei wurde eigentlich nur an der Color-Modulation des Aufklärers gearbeitet. Ebenso habe ich die vom Jagdpanzer etwas angepasst. Bei beiden Fahrzeugen fehlen noch die Detailsbemalung der Hervorstehenden Objekte.
Da ich ja jetzt auf Tamiya umgestiegen bin, musste ich wieder etwas mit Farbmischungsverhältnissen arbeiten um eine passende Grundfarbe herauszubekommen. Habe mal versucht das Rotbraun und das grün darzustellen. Versucht wurde auf Kunststoffprobestücken. Bitte beachtet nicht das Spühbild - da mir ja ein Dichtungsgummi fehlt musste ich alles mit der Grobmotoriker-Gun machen
Aber so in der Art sollte es mal später auf dem Jagdpanzer aussehen. Beide Farben werden aber noch etwa mit 20% Weiss aufgehellt werden.
Auf dem linken Teststreifen habe ich das ganze nochmal für den Aufklärer in 2 etwas dickeren Farbvariationen probiert.
Der starke Kontrast zwischen dem Dunkelgelb und der Abtarnung wird im Laufe der Alterung ziemlich verschwinden.
Auf dem letzten Bild sieht man übrigens schon die Kettensegmente für die Fahrzeuge.
Leider weiss ich auch hier jetzt nicht die genauen Bezeichnungen der Farben, aber auf dem Tisch sind sie zu erkennen. Es ist für den Braunton:
Ca 60% des linken Brauns und 30% des etwas rötlicheren rechten Brauns und ca 10% Weiss
für das Grün hab ich das dort stehenden Grün ca 60% mit ca 40% des Grün/Gelbs gemischt.









Hi Michael,
die CM sieht ja fantastisch aus!!!!!!!!!!
Frage - weil ich mit dieser Technik nicht so ganz klar komme:
Die Aufhellungen sollen doch das Licht aus einer bestimmten Richtung darstellen, oder?!
Hast Du Dir dann beim Lackieren bereits überlegt oder darauf Rücksicht genommen, wo später das Licht herkommen wird?
Denn nur so würde das Ganze doch Sinn machen, oder ist es egal?
Ich finde den Effekt einfach klasse!!
Zum Grün: Mir ist es zu hell, aber wenn gealtert könnte es hinkommen.
Braun dito.
Na dann ferzel mal ran, ich bin ganz gespannt!!!!
Alles Gute
Steffen
Hallo Landgraf,
zuerst möchte ich mich bei Dir für das abfotografieren und das Einstellen mit hoher Auflösung recht herzlich bedanken.
Zu Deinem Probemustern würde ich Dir für den Jagdpanzer das rechte Tarnmuster ( das etwas "verwurzelte" ) empfehlen und als Kontrast würde ich den Aufklärungspanzer mit dem linken Tarnmuster lackieren. Ich würde aber hier das Braun mehr in Schokobraun anmischen und das Grün mehr in Dunkel halten. Letzlich entscheidest aber Du über Farbzusammenstellung, denn Dir müssen die Fahrzeuge gefallen.
Es ist toll so eine Entstehung eines Dioramas zu sehen.
Und mal am Rande bemerkt: Ich möchte all denen Dank sagen die hier einen Baubericht oder Bausatzvorstellung machen da ich weiß, das es sehr viel Mühe und Arbeit ist.
Viele Grüsse Michael
Mahlzeit
Habe die letzten Tage nicht wirklich viel Zeit gehabt. Es wurde lediglich die "Dunkelgelbe" Colormudlation fertiggestellt und ich habe angefangen die grünen Tarnstreifen aufzubringen
Beim Aufklärer ist das so ziemlich der Endstatus vor allen weiteren Schritten. (Also zumindest was die Grundlackierung angeht)
Der Jagdpanzer hingegen hat bisher nur die hälfte der Tarnung bekommen. Das sieht jetzt noch etwas komisch aus, hier fehlen noch die braunen Tarnstreifen sowie die Lackierung des Rohrs.
Deshalb auch nur schnelle Bilder vorm Arbeitstisch.





Hallo,
Verfolge sehr interessiert deinen Baubericht,die Panzer sehen schon mal sehr vielversprechend aus!!Also weiter so
Uiiiii ist das ein helles Grün!!!
( Kann aber auch an den Fotos liegen - ich sehe gerade dass das Gelb ja auch fast weiß erscheint. )
Bin gespannt wie Flitzedingens..
Äääh, Frage: Am Aufklärer hast Du die Flecken sauber umrandet. Wird das dann noch aufgefüllt?
Wenn ja: Meinst Du nicht amn sieht diesen Rand später doch noch? Ich hab' so noch nie gearbeitet, deswegen die Frage.
Lass krachen,
Steffen
Mahlzeit
@Steffen: Ich kann dir leider nicht folgen welche Flecken du umrandet meinst 
Es wurden grüne Tarnstreifen aufgetragen und über die kam mittig ein etwas hellerer Farbton. Nach der Alterung wird das nichtmehr so scharf herausstechen. Das ist einfach um den Fabrton etwas aufzulockern.
So würde übrigens auch am Jagdpanzer gearbeitet. Habe da zuerst die normalen grünen Streifen aufgetragen. Darüber dann unregelmäßig ein etwas hellerer Ton.
Und die Farben mach ich so hell, da sie durch das Altern extrem abdunkeln.
Habe nun etwas an der Tarnung weitergearbeitet. Das ganze sieht jetzt noch etwas komisch aus. So als ob die Farben nicht wirklich zusammenpassen - der Kontrast ist einfach noch sehr hoch. Nach dem ersten Fading geht dieser starke Kontrast verloren und alles wird etwas uniformer - vertraut mir einfach 
Hier die Bilder von heute - habe auch angefangen beim abgekratzen Zimmerit die Rostgrundierung aufzutragen und bei den letzten Bildern hab ich angefangen mit der Detailbemalung (in diesem Fall die Laufrollen)














Hi!
Ich finde vor allem die Tarnung des Jagdpanzers extrem gut gelungen! Ich bin gespannt, wie es hier weitergeht, weil auch das Dio richtig gut aussieht!
Ich bleib dran!
Gruß Florian
Da entsteht ein Meisterstück eines Dioramas. Ich beneide dich um dien Können.
Danke für die Komplimente
Die letzten Tage war es relativ ruhig und es ist auch bei mir auf dem Basteltisch nicht wirklich viel passiert. Ich hab lediglich mit der Grundierung angefangen. Das ganze sieht jetzt noch etwas komisch aus. Es fehlen z.B. noch alle Balken & Details. Lediglich die Betonplatten gefallen mir so wie sie sind. Das Kopfsteinpflaster wird noch in verschiedenen grautönen lackiert. Ebenso die roten Sandsteinwände gefallen mir nicht. Diese sind bisher auch nur lackiert - hier fehlen noch hellere Farbtöne und Farbvielfalt&Nuancen.
Also hier einfach mal der Zwischenstand. Das wird durch Washings & co später ganz anders aussehen.
Auch wird in den nächsten 2 Wochen hier Funkstille herrschen - ich bin auf Urlaub bei meinen Schwiegereltern in Mönchengladbach










Bis jetzt wirklich toll.
Aber ich meine immer noch, zwei Fahrzeuge sind zu viel auf der
doch relativ kleinen Fläche.
Hallo Landgraf.
Das sieht ja schon richtig gut aus!!!!
Die Fahrzeuge, v.a. die Tarnung des Jagdpanzers ist klasse!!!
Aber richtig faszinierend ist die Altstadtszene!!!!
Die Gebäude, Brücke, Fluß, die ganze Aufteilung finde ich absolut gelungen!!!!!!!!

Dennoch, als ich dann die beiden Fahrzeuge sah, war mein erster Gedanke: Das wirkt überladen.
Es ist nicht meine Art, Anderen zu sagen wie sie ihre Modelle/Dioramen bauen sollen, daher bitte meine Anmerkung nicht falsch verstehen. Es war nur mein erster Eindruck. 
Bin jedenfalls sehr gespannt wie es weiter geht!!!
Gruß
Maik
Bärenstark, Michael!!
Mir gefallen besonders die Ziegel bzw. deren Farbgebung.
Kannst'e da mal genauer drauf eingehen?
Sehen ja fast aus als hättest Du dort mit CM gearbeitet, fantastischer Eindruck!!
Schönen Urlaub in M'Gladbach ( war ich grad' heute noch
)
Alles Gute
Steffen
Okay, ich konnte das so nicht für 2 Wochen stehen lassen - das ist einfach kein befriedigendes Gefühl etwas zu Hause zu haben, mit dem ich noch nicht wirklich zufrieden bin.
Habe deshalb gestern nochmal etwas weitergearbeitet.
Habe besonders am Farbton des roten Sandsteines gearbeitet. 3 verschiedene Farbtöne wurden nochmal aufgebracht und anschließend eine leichte Colormodulation um die Steine zu akzentuieren. Das gleiche habe ich dann noch mit der vorderen Steintreppe getan. Ebenso habe ich schonmal mit der Steinbemalung der rechten Strasse angefangen. Hier werde ich vermutlich nochmal etwas nacharbeiten. Ebenso habe ich dann noch den kleinen Bürgersteig coloriert.
Ach ja, das Flussbett wurde schonmal eingesprüht. Vermutlich wird man davon später eh nichtsmehr sehen 
Ach so, und ich hab die rechte Öffnung unter der Brücke verschlossen. Diese hat mir einfach nicht gefallen. Sobald das Rückstück getrocknet ist, kommt ein weiteres Stück herein un dieses wird dann verspachtelt und verschliffen.
@Maik & Andreas: Ja, bisher bin ich auch noch nicht 100%ig zufrieden. Aber es fehlen ja auch noch die Figuren. Möglicherweiße passt es dann wieder - aber generell bin ich eher Fan von etwas gefüllteren Szenen 
@Steffen: Falls du mit Ziegel die Dachziegel meinst: Hier wurde einfach in einem selbstgemischen Orange/Rot-Farbton grundiert. Nicht ganz füllig, damit die dunkelgraue Grundierung noch durchschimmern kann und somit einen kleinen Schatteneffekt erzeugt. Habe dann die Grundfarbe grosszügig verdünnt und mit anderen Braun/Rot Tönen versehen. Damit wurden dann die Ziegel angepinselt. Durch die Verdünnung scheint ein grossteil der Grundfarbe durch. Danach wurden in 3 leicht variierten Farbtönen die Ziegel einzeln mit der Airbrush lackiert.






Hallo Michael,
vielen Dank für die Erklärung.
Die Sandsteine sehen jetzt wirklich
fantastisch aus!! Die Arbeit mit der CM
hat sich wirklich gelohnt!
Fürs Kopfsteinpflaster ein Tipp:
Zum Ende der Detailbemalung greife ich
gerne zum Schwämchen mit Weiss, hellgrau,
Sand und auch schwarz.
Ganz fein partiell getupft.
Tolle Arbeit und ein klasse Baubericht!
Alles Gute
Steffen
Das mit dem Schwämmchen find ich ne gute Idee! Hast du mir da ein Beispiel das ich mir mal anschauen kann?
Bin ja immernoch im Exil hier - Habe mir aber die Figuren mitgenommen und an denen etwas arbeiten können.
Vier davon werden auf der Strasse laufen, einer wird irgendwo sitzen und 2-3 machen sich vorne an der Luke des Aufklärers zu schaffen. Ach ja und einer schaut oben aus der Luke des 4ers.
Die Figuren wurden zusammengeklebt, angepasst und verspachtelt. Die Aufnahmen sind wegen den dürftigen Licht etwas schlecht geworden.

Na Michael,
endlich geht es weiter....
Finde es ja echt klasse was du da zauberst....
Kann mir da noch echt was von dir (und euch anderen auch) abgucken!
Mach weiter so, ich freu mich auf mehr!
Grüße
Oli
Moin Landgraf,
geiles Dio.
Vielen Dank für den ausführlichen Baubericht.
Irgendwie bleibe ich bein Ansehen der Bilder immer an dem Gullideckel hängen. Sieht sehr nach alter Autofelge aus... ( Golf 1, Bj. 79
)
Spaß beiseite! Das ist wieder echt der Hammer was du uns hier zeigst.
Gruß
Thomas
SIeht nicht nur so aus 
Das ist ne uralte Felge aus der Restekiste (vermutlich von irgend nem Russenlaster)
Die Resindinger sind mir einfach zu teuer *hust*
Okay, ich bin wieder Zuhause in Good-old-Lörrach.
Trotzdem bin ich noch mit Auspacken beschäftigt und konnte bisher nicht viel machen. Hab quasi nur mal die Figuren auf die Base gestellt.
So in etwa stelle ich mir das vor (Der Fuß des Typen hinten auf dem Turm wird dann auf irgendwas stehen)


Und weiter gehts - Grundierung des Fachwerks!

Hi
Sieht ja schonmal ganz gut aus. Obwohl es mir persönlich zu bunt ist. Aber es ist ja noch nicht fertig. Bin besonders beim Jagdpanzer gespannt wie das wird. Gerade wegen den unterschidlichen Farben an den Laufrollen und dem rot am Treibrad. Aber das wirst du sicher noch mit nem wasching oder ein bissel Buff dämpfen.
Allgemein wirkt das Dio sehr voll auf mich und alles steht sehr eng beieinander. Finde ich nicht sooooo schön. Weniger ist manchmal mehr. Aber wenn du die Enge der Straßen zeigen wolltest, dann hast du das sehr gut umgesetzt. Bin schon gespannt wie es weiter geht und wann das Wasser kommt.
---> Vielleicht machst du auch noch Bilder mit nem blauen oder grauen Hintergrund dann wirkt es auch vielleicht besser. Fällt mir grad mal so auf.
Gruß Daniel
Zitat (SchoeniR6 @ Mi, der 15. 05. 2013,16:03) |
Allgemein wirkt das Dio sehr voll auf mich und alles steht sehr eng beieinander. |
Sag ich doch auch schon seit geraumer Zeit. Aber er hört
einfach nicht auf mich !
Hallo Landgraf,
etwas eng schaut es insgesamt schon aus, aber was kannst Du dafür, dass sich genau diese Fahrzeuge und Leute eben in diesem Teil der Altstadt aufgehalten haben ?
Die Fachwerkhäuser sind echt klasse geworden, und auch die gesamte Szene mit den Häusern, dem Pflaster und der Brücke wirkt stimmig. Schöne Arbeit daher bisher ... 
Grüße
Rafael
Mahlzeit!
Das tut mir ja wirklich Leid, das es euch zu voll ist
Wenn ihr eine Einöde wollt, dürft ihr diese gerne bauen - ich mags einfach voll und beladen mit Action
Wenn ich nicht auf jedes Dio mind. 2 Fahrzeuge stelle, bekomme ich mein Lager NIEMALS abgearbeitet 
Heute gings wiedermal ein bisserle an den Häusern weiter. Irgendwie kommt es einem immer so ewig vor. So viel zu tun und so wenig Zeit 
Wundert euch bloß nicht um die teils unpassend aussehenden Farben. Auch die Kontraste scheinen noch ziemlich hoch zu sein. Nach dem Washing, dem Drybrushing und den Pigmenten wird das nichtmehr so schlimm, ich versprechs euch 
Hier die Bilder von heute.... oh man, noch soooo viel...



Moin,
toll bis jetzt
Gruß Nils
Genial Michael!
Das wird ja immer besser mit dir hier!
Sag mal ist das grüne Zeug dieses liquid green stuff von Citadel?
Grüße
Oli
Also ich glaube das wird richtig gut wenn es fertig ist. Nur die Felge als Gullydeckel würde ich nochmal überarbeiten. Das sieht eben zu sehr nach Felge aus. Kannst du da nicht aus Sheet etwas schnitzen ?
@Oli: Ja, genau das Zeug ist es. Hab es mir mal mitbestellt.
Habe dazu eher gemischte Gefühle. Zum verspachteln von kleinen Lücken eignet es sich wirklich gut, aber die Verarbeitung ist nen bisschen frimmelig. Konsistenz ist etwas wie fast getrocknete Acrylfarbe.
@Tom: Ja, ganz so zufrieden bin ich damit auch nicht. Muss mal sehn ob ich da noch was machen kann.
Michael,
kannst mir dazu noch mehr erzählen...?
Evt hab ich noch nen deckel...
Hab leider nur doch den:
Edit zeigt den Deckel:

Grüße
Oli
Na das sieht doch nicht schlecht aus! Ich habe die letzten paar Tage mal versuche mit handelsüblichem Sanitärsilikon gemacht. Einfach rund um einen Gegenstand (In diesem Fall eine alte Resinkiste) gegeben (Oben offen natürlich
) Dann ein paar Tage aushärten lassen. Anschließend das Objekt wieder entfernen und mit Gips ausgießen. Hatte zumindest bei dem einen Objekt recht zufriedenstellend funktioniert.
Zu dem Green Stuff. Erstmal sieht das Döschen auf Bildern viel größer aus. Du bekommst wirklich nur eine winzige kleine Menge
Ein besserer Vergleich wäre wohl die Konsistenz wie Zahnpasta. Ich habs bisher mit einem Pinsel aufgebracht. Das modulieren ist wirklich etwas kniffelig. Am besten ist es, wenn man das Zeug etwas antrocknen lässt und dann vorsichtig mit einem Zahnstocher oder einem Wattestäbchen in Form bringt. Bis ich den Spalt an einem der Arme zufriedenstellend gespachtelt hatte, verging eine ganze Zeit. Aber ich denke zum verspachteln von kleinen Spalten wirklich eine sinnvolle Angelegenheit. Das Zeug härtet übrigens schon nach ein paar Minuten etwas aus, komplett aber erst nach ein paar Stunden.
Zitat (King Tiger @ Do, der 16. 05. 2013,21:50) |
wollte sonst mit FIMO und Gips versuchen einen Abguss davon zu machen! Wenn dir das reicht! |
Ich hätte eventuell noch einen Gullideckel von MiniArt übrig,
Man ihr seid ja Genial!
Das ist schon das 3. Angebot an Gullideckeln! Da kann ich mich ja garnicht entscheiden.
Ich denke das Angebot von Rafael ist am verlockensten! Trotzdem danke an Oli und Andreas, wirklich unglaublich nett von euch!
@Rafael: ich melde mich dann gleich nachher bei dir per PM
Heute gings wiedermal etwas weiter. Habe mir gestern in den Abendstunden eine Spritzschablone aus dünnem Sheetmaterial gebastelt und heute etwas rumgesprüht. Bei der Gelegenheit habe ich dann noch ein paar andere Grundierungen & Schatten gesetzt. Ebenfalls kam mal das erste Washing drauf - ich konnte einfach nicht widerstehen 
Der Steinboden wird auf jedenfall noch das von Steffen vorgeschlagene "Schwamm-Tupfen" abbekommen und ebenso bin ich mit der Geländerbemalung und dem Torbogen unzufrieden. Auch gibt es noch einen ganzen Haufen Details die bemalt werden wollen. Danach kommt dann nochmal ein Washing, ein Fading, ein paar Pigmente, ein paar Streakings, etwas Grünbewuchs, ein paar Details, ein paar Beschädigungen und und und... und gaaanz zum Schluss das Wasser (da werde ich eh noch Versuche starten müssen)
Hier die Bilder des derzeitigen Zwischenstandes:



Hallo
Also wirklich, daß wird ja immer besser. Ich glaube das wird ein ganz spektakuläres Diorama!
Aber auch ich bin der Meinung das zwei Fahrzeuge die Szenarie etwas überladen wirken lassen so lenken sie im Endeffekt das Augenmerk wohl fast gänzlich auf sich und das schöne Drumherum geht dabei etwas unter. Ich persönlich würde den Spähpanzer weglassen und durch ein Krad, Kübel o. Schwimwagen ersetzen,sprich..dort ein kleineres Fahrzeug hinstellen oder ganz weglassen, aber das ist wohl einfach Geschmacksache.
Guten Morgen
Dieses Wochenende gings wiedermal rung - die ganze Wohnung hat nach Lösungsmittel gestunken. D.h. es wurden 2 Washings aufgetragen, einmal in Dunkelbraun und einmal in Grau. Der Farbton ist nun in etwa so wie ich mir das vorstelle.
Ebenso kamen Ölfarben zum Einsatz um erste Dreckspuren und Farbakzente zu setzen.
Man sieht nun auch, warum ich die Colormodulation so deutlich ausführen musste.
Ebenso wurden quasi alle Flächen noch einem Drybrushing unterzogen.
Es folgen nun noch alle sichtbaren Verschmutzungen wie z.B. Kalkablagerungen/Regenspuren an den Flusswänden, Schmutzspuren an den Häusern, Moos. Danach noch eine feine Schicht Pigmente. Dann kann es an die Details gehen. Vermutlich wird dann auch irgendwann der Punkt mit dem Giessharz kommen müssen. Denn das Problem ist, das ich die Häuser erst fest einsetzen kann, wenn das Giessharz getrocknet ist. Denn ich plane für die Trocknungszeit eine Kuchenglocke über das Diorama zu stellen um Staubeinschlüsse möglichst zu vermeiden.
Wenn die Häuser dann befestigt sind, kann ich auch die Rückwände verspachteln und die vorderen Außenwände auf das künftige Wasserniveau kürzen.
Ich habe noch ein paar Fragen zu dem Giessharz. Weiss jemand wie ich da ganz sanfte Oberflächen"hügel" erzeugen kann? Will ja keine spiegelglatte Oberfläche, sondern leicht bewegtes Wasser.
Ach ja, die Fahrzeuge haben nun erstmal ihre Decals bekommen und wurden mit Erdal Bodenglänzer versiegelt.
Hier muss noch viel passieren 





Irgendwie bin ich seit 1 1/2 Wochen auf dem Diorama-Trip. Auf Fahrzeug oder Figurenpinseln fehlt mir irgendwie die Lust 
D.h. wohl ich mach erstmal am Diorama weiter - macht mir eh mehr Spaß.
Hatte gestern nicht allzulange Zeit. Habe hauptsächlich diverse Schilder & Plakate angebracht und diese gealtert. Hier wird womöglich noch etwas nachgearbeitet.
Ebenso habe ich angefangen die künftige "Wasserkante" mit Ölfarben zu bearbeiten. Dazu kamen dann noch ein paar Streakings an Gebäuden und an der Kanalwand. Hab hier noch 2-3 Dinge gesehen die mir nicht wirklich gefallen. Mal sehn ob ich da heute Abend noch nacharbeiten kann.
Habe dann noch einen neuen Gullideckel verbaut, danke für die Vorschläge, speziel an Rafael!
Ansonsten nähere ich mich mit rasanten Schritten dem Giessharz
Habe dazu gestern mal in Hulksters grossartigem Mini-Uboot-Baubericht etwas nachgelesen und mir das entsprechende Zubehör bestellt (Abtönfarbe und Acrylgel). Ich werde ich wohl demächst noch ein paar Versuche starten müssen.
Meine nächsten Schritte für das Dio sehen in etwa so aus:
-Alterung fortsetzten
-Pigmente auftragen (Hier habe ich noch ein paar Zweifel ob das nicht zuviel wird, werde wohl vorsichtig sein müssen)
-Abbau des Zubehörs wie Häuser & Schilder
-Giessen des Giessharz in 2-3 Schichten zu jeweils 2 Tagen Trocknungszeit. Ich denke da an 3 verschiedene Farbstufen. Von undurchsichtig grün bis quasi durchsichtig. Obenauf dann das Acrylgel für die feinen Wellen)
-Befestigen der Häuser & Zubehör (sind bisher nur mit Zahnstochern gesteckt)
-Verspachteln und verschleifen der Dioramenrähmen
-Danach kann ich dann die Restarbeiten durchführen (Leitungen von Haus zu Haus, Detailobjekte auf dem Dio usw.
-Zum Schluss dann nurnoch den Außenrahmen lackieren und das Schildchen anbringen)





Saustark - Du lieferst da, in meinen Augen, wieder mal ein
Meisterwerk ab !
Gestern kamen ein paar Pigmente auf das Dio und ein Glaskörper (quasi eine ausgediente LED) wurde in die Laterne geklebt. Die Fotos schon auf die schnelle heute morgen entstanden und sind leider alle verwackelt.
Die Pigmente werden heute noch etwas bearbeitet, ist mir etwas zu viel. Aber das liegt eher an den unscharfen Fotos.
Ebenso fange ich gerade mit der Detailbemalung der Figuren an.
Wenn heute meine Abtönfarben geliefert werden, kann ich erste versuche mit dem Giessharz starten.

Moinmoin Landgraf,
wunderbare Arbeit
.
Einzig die Fensterläden gehen etwas unter, da Sie sich farblich kaum von den Wänden abheben. Vielleicht kannst Du die Farbwahl nochmal überdenken ?
gruß oke
Wow
Die Häuser sind dir ja echt richtig perfekt gelungen! Mir gefällt sehr dass die Hausfassade sehr homogen aussieht.
Wie hast du das Moos an der Fassade gemacht?
LG
Flo
Moin Landgraf,
bislang allererste Sahne. Die Fassaden finde ich genial und der neue Gullideckel passt auch.
Die Strasse sieht recht weiss aus...:000
Und nun viel Glück mit dem Wasser.
Gruß
Thomas
So, etwas weiter gehts.
Danke für die Kommentare - mit den Fensterläden kann ich dir nur zustimmen, ist mir garnicht so richtig aufgefallen.
Viel ist nicht passiert, habe hauptsächlich neue Fotos gemacht.
Habe nur etwas die Pigmente angepasst und die Fensterläden vorne abgeändert (das ist quasi nur ein grüner Ölfarbenfilter)
Habe die letzten Tagen eher mit Versuchen zu 2k-Giessharz gemacht. Habe dafür schon Bilder, nur werde ich die dann alle am Stück präsentieren. Habe dazu noch ein paar Probleme, siehe den Thread im Modellbautricks-Bereich.
Noch so viel zu tun. Erstmal wird das Diorama nun als nächstes begrünt. Dazu werde ich Moos ankleben und ein paar Pflanzen und Gräser anbringen.
Dann noch die Fahrzeuge, die Figuren eine riesige Kiste mit Zubehör 
@Edit: @ Florix: Das Moos ist zweiteilig gestaltet. Als ersten Schritt dunkelbraune Ölfarbe auftragen und mit Whitespirit etwas verblenden.
Nach einem Tag bin ich dann mit den AK-Producten Slimy Grime drübergegangen - einfach nur aufpinseln. Tada 




Absolut genial!!
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Gruß
Rudi
Hatte gerade mal etwas langeweile und hab ne kleine Gif aus den bisheren Arbeitsschritten gemacht - ich find sowas immer sehr interessant. Ich hoffe es funktioniert 
Funktioniert einwandfrei
Bin im ersten Moment voll erschrocken weil das Fachwerk wieder weiß war, dachte zu erst es ist dir irgend ein Farb-Missgeschick passiert 
Was mich noch interessiert, wie hast du die Ziegel bemalt? Bzw. die selbstgeschnittenen Ziegel am Dach fixiert? Bin nämlich ein wenig unschlüssig wie ich das bei meinem 222 mache.
LG
Flo
So Leute - willkommen zu Update Nr 34! Unglaublich wieviel ich hier schon gepostet hab 
Heute habe ich etwas an der Detailbemalung der Fahrzeuge fortgesetzt.
Und ich habe mal etwas mit der Begrünung begonnen.
Die Flusswand hat etwas Schaumstoff als Moos bekommen, das Grünzeug in den Töpfen ist aus dem Eisenbahnzubehör, die Blumen sind getrocknete & bemalte Gräser und die Ranken sind aus eingefärben Birkensamen an Wurzelstückchen. Im Prinzip wird in diesem Bereich aber nichtmehr viel kommen, allerhöchstens noch ein paar kleine Grasbüschel an der Häuserwand.
@Florix:
Wenn du ein paar Posts zurückgehst, habe ich ein paar Bilder eingefügt. Im Prinzip wurde eine Schicht Karton als Untergrund aufgeklebt. Darüber habe ich dann die einzelnen Schindeln mit Sekundenkleber (bei den Rundlichen) und mit einfachem Uhu (bei den flachen Schindeln) festgeklebt. Bemalung erfolgte mit selbstgemischten Revell-Aquacolor farben.





Ich finde das wirklich gut was du da generierst...zur Zeit witrken die Fahrzeuge jedoch (noch) wie Fremdkörper, die sind ja noch nicht gealtert, oder?
Wenn du sie so lassen willst...OK! Mir sind sie jedoch viel zu hell, fast schon grell in der doch recht dunklen Umgebung...schlägt sich halt ein wneig.
Die Bauwerke sind auf jeden Fall TOP!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hi Michael
Also ich wiederhole mich zwar immer wieder, aber das sieht ja schonmal sowas von genial aus.
Wie weit bist du denn mit dem Wasser ?
Wie immer Danke für die Kommentare 
@Tom: Naja, ich mache derzeit ein paar Versuche mit dem Zeug. Hauptsächlich geht es da um Farbintensität und Trockenzeit. Habe damit noch ein paar Probleme (Siehe den Thread im Modellbautricksbereich)
Habe dazu auch schon ein paar Bilder, aber der Übersicht wegen, veröffentliche ich diese alle am Stück. Wenn alles gut geht, werde ich den ersten Guss nächste Woche starten. Ich plane dann alles in 2-3 Giessvorgängen zu beenden und zum Schluss dann eine Oberfläche aus Acrylmasse aufzutragen.
@Wimpl
Du siehst das vollkommen richtig, die Fahrzeuge sind bisher nur Grundlackiert und ein paar Details bemalt.
Auch der Farbkontrast zwischen den einzelnen Tarnstreifen ist mir noch viel zu hoch.
Sobald ich die erste Harzschicht eingegossen habe, werde ich mit den Fahrzeugen fortfahren. Ich mache nur mal Gelegentlich ein Zwischenstandsbild, damit man später den Fortschritt leichter verfolgen kann (auch für die Veröffentlichung in Zeitschriften)
Wie bereits angesprochen habe ich die letzten Tage einige Versuche mit 2-Komponenten Giessharz gemacht.
Dazu hatte ich einige Probleme - es hatte sich immer eine hässliche Schicht auf der Oberfläche abgesetzt. Ich stehe dazu auch in Kontakt mit Fa. Breddermann. Habe dazu heute nochmal eine Versuchsreihe gestartet. Dazu später mehr.
Falls die Fotos überlichtet sind, habe ich dies nur gemacht, um euch die eigentliche Farbe der Flüssigkeit realistisch darzustellen. Auf den Fotos sieht es immer dunkler aus als in echt.
Hie ersteinmal mein Versuchsaufbau -> Dies ist das verwendete Material

Habe mir daraufhin erstmal ein Testobjekt aus einem alten Joghurtbecher gebastelt und mit Acrylfarbe einseitig grundiert. Habe ebenfalls 2 Styrodurstücke als Testobjekte eingeklebt.

Mein Plan sah folgendes vor:
Giessen von 3 Schichten.
Schicht 1 sollte eigentlich undurchsichtig sein. Als Grundschicht in einem dunklen Grün/Brauntun
Schicht 2 etwas druchlässiger
und Schicht 3 schlussendlich nurnoch durchsichtig
Nach der dritten Schicht sollte dann ein Auftrag von Acyrlspachtelmasse erfolgen, mit dem ich dann die Wellen, bzw Wasseroberfläche simuliere. Diese trocknet angeblich komplett klar aus.
Habe mir dann erstmal eine Grundmischung angerührt. Habe mir deshalb mit einer Spritze eine Mischung von 100 Teilen Harz zu 66 Teilen Härter angerührt. Dazu kamen ca 2 Tropfen Entlüfterflüssigkeit.

Habe diese dann in den Becher eingegossen. Habe mir dann noch 2 anderen Becherchen in unterschiedlichen Farbtönen angerührt

Nach ca. 1 Stunde seht ihr schon mein Problem. Auf der Oberfläche befindet sich ein Ölartiger Belag und keine spiegelglatte Oberfläche:



Habe daraufhin tagsdarauf nochmal eine Mischung angesetzt. Ich vermutete bis dahin noch den Wasseranteil in der Abtönfarbe als schuldigen. Habe deswegen die Farbe vorher auf ein Küchentuch gegeben und quasi nurnoch die trockene Paste in die Mischung gegeben. Schon direkt im Nassen zustand haben sich aber direkt kleine Wasserperlen nach oben abgesetzt:

So sah das ganze dann wieder in verschiedenen Farbtönen nach weiteren 24h aus:




Habe deshalb dann Mailkontakt mit Breddermann aufgenommen. Er hatte auch die Farbe in Verdacht und riet mir zu einer weiteren Testreihe. Diese habe ich dann heute angefangen. Habe mir diesmal per Küchenwaage eine genaue Mischung von 10 Teilen Harz auf 6 Teile Härter angesetzt. Diese wurde dann auf 4 Becherchen verteilt, die vorher beschriftet wurden:
Probe 1 H+H = Harz + Härter
Probe 2 H+H+E = Harz + Härter + Entlüfter
Probe 3 H+H+F= Harz + Härter + Farbe
Probe 4 H+H+E+F= Harz + Härter + Entlüfter + Farbe
Die Bilder entstanden immer nach ca 5 Wartezeit:
Probe 1: Die Oberfläche ist klar und ohne Film - lediglich im Gemisch befindet sich kleine verschwommene streifen

Probe 2: Hier zeigt sich schon das bekannte Phänomen. Hier setzt sich Flüssigkeit nach oben ab und ein feiner "Ölfilm" setzt sich ab. Es befindet sich auch lediglich 1 Tropfen Entlüfter in der Mischung

Probe 3: Zu der Mischung kamen ca 2 Tropfen Farbe, die vorher auf einem Küchentuch abgetropft worden ist. Durch die Trübung verliert sich auch der feine Film in der Mischung. Die Oberfläche ist klar, lediglich kleine Luftbläschen durch das rühren.

Probe 4: Hier zeigt dich das gleiche wie in Probe 2 - durch die Farbe zeichnet sich die Oberflächenstruktur deutlich ab. Auch hier ist wieder nur 1 Tropfen Entlüfter und 2 Tropfen Farbe enthalten

Das ist nun der derzeitige Stand bei mir. D.h. bei den Versuchen hat sich gezeigt, das die Entlüfterflüssigkeit das Problem verursacht. Bin ja mal gespannt wie Fa. Breddermann darauf reagiert. Ich bin ja schon etwas genervt, da ich für diese Versuche, die alle laut Herstellerangaben zusammengemischt habe, schon so viel Giessharz verbrauchen musste. Und das Zeug ist nicht gerade günstig - und die Ergebnisse überzeugen mich derzeit noch nicht wirklich.
Sobald das nun trocken ist, werde ich den ersten Versuch mit dem Acrylspachtel machen. Jemand ne Ahnung wie ich damit eine glaubhafte Wasseroberfläche hinbekomme?
Ich halte euch weiter auf dem laufenden. Wenn alles gut geht, werde ich nächste Woche die erste Schicht ins Dio eingiessen. Drückt mir die Daumen
Hm das ist wirklich ärgerlich. Ist denn der Entlüfter unbedingt von Nöten ?
Zitat (Bugbear @ Mi, der 29. 05. 2013,17:04) |
Hm das ist wirklich ärgerlich. Ist denn der Entlüfter unbedingt von Nöten ? |
Ja das frag ich mich auch grade. Denn Mischung Nr. 3 sieht doch ganz gut aus.
Allgemein ist aber schon merkwürdig zu welch unterschiedlichen Ergebnissen man kommt.
Gruß
Auf den Entlüfter werde ich nun auch auf anraten von Breddermann verzichten. Ich hatte diesen nur mitbestellt, weil dieser in dem "Gewässerprobierpaket" ebenfalls enthalten ist.
Naja, zumindest hat sich herausgestellt, das die Farbe nicht das problem ist 
Wenn dieser Versuch nun durchgetrocknet ist, und das Ergebniss zufriedenstellend ist, werde ich das Zeug eingiessen. Irgendwie hab ich jetzt schon Bammel davor 
Übrigens habe ich von Breddermann als Entschädigung einen Rabatt von 15% auf die nächste Bestellung erhalten. Ist zwar nicht die Welt, aber unaufgefordert einfach zu verteilen ist schon nett. So erhält man sich seine Kundschaft
(Und ich bin keiner, der in Mails direkt fordernd und beleidigend ist
Ich arbeite selbst im Kundensupport, sowas kann ich mir nicht leisten :P )
Übrigens, was meint ihr:
Farbton eher ins bräunlich oder eher ins grünliche?
Na dann immer rein mit dem Wasser, wird schon klappen.
Bin gespannt, wie es dann aussieht.
Hi
Gibts schon neue Erkenntnisse zu den Ergebnissen (ausgehärtet)?
Also quasi ohne den Entlüfter? Das Ergebnis interessiert mich nämlich brennend. Bin auch grad kurz davon einzugießen. Allerdings nur eine geringe Menge!
Gruß Daniel
Nabend
War gerade etwas am rumprobieren mit Oberflächenstruktur. Sobald diese durchgetrocknet ist, gibts es erste Fotos.
Ich kann aber schon so weit sagen, das alle Proben ohne Entlüfter wirklich hervorragend geworden sind. Glatte Oberfläche, gute Farbverteilung.
Du kannst es auch mal mit Tamiya Acrylfarben färben versuchen. Habe da auch schon einen Japaner gesehen, der dies gemacht hat. Aber ich kann dir dazu keine Garantie geben
Ok Leute, langsam wird es spannend! Die Versuche sind nun ausgehärtet und ich habe ein paar Test mit Oberflächenstrukturen gemacht. Habe dazu den Acyrl Glanz Spachtel verwendet. Warum genau den? Naja, er war günstig bei Amazon zu bekommen 
Zuersteinmal die Ergebnisse der getrockneten Proben. Auf der "großen" Grünen Probe habe ich den aufgewöbten Rand mit einem Skalpel entfernt. Hier habe ich versucht das ganze zu polieren, auf einem späteren Bild lässt sich das fragwürdige Ergebnis sehen. Ich hoffe das die matten Stellen durch den Spachtel verschwinden.




Habe mir dann einmal ein Stück matten Plastikschrott genommen und etwas mit der Paste probiert. Habe dazu einfach eine Fingerhut-große Menge aufgetragen und mit einem Spachtel halbwegs auf eine 1-2mm Schicht verteilt. Hatte dann von früheren Versuchen noch ein Stück Silikon über. Hatte mir damals handelsüblichen Sanitärsilikon in eine Ü-Ei Hülle gegeben und trocknen lassen. Dieses Stückchen hat am Boden und am Rand leicht unregelmäßige Konturen. Habe dieses Silikonteil dann einfach auf die Oberfläche "gedippt" dabei entstehen dann diese Strukturen. Jenachdem wie sehr man dabei die Hand bewegt entstehen verschieden grobe bzw feine "Wellen".
Nach dem trocknen habe ich das ganze mal grob markiert. Ich denke ich werde Form 3 verwenden. Will das ganze nicht zu aufgepeitscht haben. Trockenzeit sind übrigens einige Stunden.



Habe danach dann das kleine Teststück von H+H+F von dem Becherchen befreit und darauf auch mit dem glechen Verfahren die Struktur 3 aufgetragen. Nach ca 12 Stunden sieht es dann so aus:




Und hier das ganze nochmal mit der größeren Fläche. Habe dazu aber noch keine getrockneten Ergebnisse.




Und zu guter letzt habe ich noch einen Dichtigkeitstest mit dem Diorama durchgeführt. Habe dazu 200ml Wasser in das untere Becken gegeben und einige Minuten gewartet. Scheint soweit Dicht zu sein. Sobald das ganze wieder Trocken ist, werde ich die erste Schicht eingießen.
Ach ja, Farbton -> Was meint ihr, passt das Grün? Das ist in echt eine kleine nuance heller.

Jetzt wird es spannend, drücke dir die Daumen, dass es klappt.
Wasser ist ja immer eine heikle Sache, aber deine Versuche gefallen mir schon sehr gut
Mir persönlich gefällt diese braun/gelbliche Farbe besser als das grün. Dieses überzeug mich nicht so.
Allerdings weiß ich auch nicht welche Farbe das Wasser des echten Flusses hat 
LG
Flo
Ich drück dir die Daumen, daß wird schon!
Und ich finde der Farbton passt gut.
Hi Michael,
Du legst Dich ja ganz schön ins Zeug - tolle Testreihe!!
Meine Gedanken zur Farbe des Wassers:
"Grünes Wasser" entsteht meiner Meinung nach durch
langsames Fließen - wenn überhaupt. Braunes Wasser kann durchaus schneller fließen ( siehe im Moment unsere Bäche ).
Deine Wellen sehen klasse aus, wären mir aber zu viel.
Dein Fluß ist ja "umbaut", also eher ein Kanal.
Ich würde weniger Wellen machen, damit dann noch Strömung rund um die Pfähle darzustellen ist ( "Luft nach oben" lassen ).
Und ich würde das Grüne vielleicht mehr mit Braun vermischen.
By the way: Sollte man durch diese trübe Brühe bis auf den Grund sehen können wären diese sehr langen grünen grasartigen Wasserpflanzen nicht schlecht.
Sind nur mal so meine Gedanken dazu....
... und ich drücke feste die Daumen dass alles klappt!!!
Alles Gute
Steffen
Dein Diorama sieht wirklich super aus! Und vielen Dank, dass du die Versuche mit dem Wasser hier so ausführlich vorstellst, das wird mir auch nutzen!
Wegen der Farbe und Struktur, schau Dir doch mal Bilder aus der Realität an. Wenn Du bei der Google-Bildersuche z.B. "Nürnberg Henkersteg" eingibst, kommst Du zu einigen Bildern, die ganz nützlich sein könnten. Das Grün scheint sehr gut hinzukommen, und man sieht auch nicht sehr tief, wegen Pflanzen würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn man selbst auf der Brücke steht, sieht man an einigen Stellen schon so manche hochwachsenden Sachen, das fällt aber ansonsten nicht auf. Wovon ich abraten würde sind "Strudel" und Gischt nach den Pfählen, das ist bei so langsamen Geschwindigkeiten schnell übertrieben.
Viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung!
Thorsten
Ich würde das Grün noch etwas mit Grau / Braun brechen.
Guten Morgen erstmal.
Ich kann hiermit verkünden das die erste Schicht eingefüllt ist. Ich hatte wirklich Bauchkribbeln als ich die Brühe in das Becken eingelassen hab.
Erstmal danke für die vielen Kommentare. Ich habe mir die letzten paar Tage einige Referenzbilder von ruhigen Kanalgewässern angeschaut. Dabei bin ich auch auf Bilder aus Colmar gestoßen. Habe dann gesehen, das mir am Anfang des Projekts schon jemand dahingehend einen Tipp gegeben hat...
Aber das passt ja wie die Faust aufs Auge! Die Ähnlichkeit zu meinem Projekt ist wirklich verblüffend. Vermutlich wird diese Szenerie nachher nichtmehr mit Strassbourg sondern mit Colmar betitelt. Mir dämmert da z.b: Colmar September 1944. Vorbereitung auf die Schlacht im Elsaß. Naja, zum Titel muss ich mir später was schickes ausdenken.
Hier erstmal zum Thema:

Bild eines Kanals aus Colmar [Quelle: Wikimedia]

Szene aus Colmar, Ähnlichkeit du diesem Projekt [Quelle: www.buehler-zwetschge.de]
Wie man auf den Bildern erkennt ist quasi keine Strömung vorhanden. Auch ist keine Gischt oder "weiss" zu sehen. Sowas in der Art stell ich mir auch vor, vermutlich wird die Oberfläche aber etwas rauer. Einfach, weil ich sie nicht so fein darstellen kann 
Auch sind keine Pflanzen zu sehen (dafür hätte ich aufgrund der Wassertiefe eh keinen Platz gehabt
)
Ich werde in die letzte Schicht ein paar kleine Äste und etwas Laub einlassen.
Okay, aber erstmal von vorne:
Habe mir erstmal 200g der Harz-Härter Mischung hergestellt und ziehen lassen. Währenddessen habe ich diese beiden Farben auf einem Küchentuch etwas die Flüssigkeit ziehen lassen und habe mir dann in einem separaten Becher mit etwas Harz eine Farbgemisch angerührt. Für die erste Schicht will ich eine dichte, undurchsichtige Farbe. Habe mich für diesen Grün /Graubraun Ton entschieden.
Die Farbmischung wurde dann in den 2k Harz gegeben und gut durchgerührt. Vorsichtig mit Bläschen, da ich keinen Entlüfter verwende.
Anmerkung:
Wenn das Bild sehr hell erscheint, habe ich händisch die Belichtungszeit erhöht, um so den wirklichen Farbton des Gewässers zu zeigen, dieser wird durch die Fotos dünkler



Kommen wir zum Schritt des eingießens. Habe den 2k Harz erstmal 5 Minuten stehen lassen, damit sich die Luftblasen etwas absetzen und habe dann das Diorama vorbereitet. Alles was sich entfernen ließ, habe ich abgezogen und zur Seite gelegt. Habe mir dann schon einen Staubschutz zurechtgelegt.

Hier hät ich mir fast in die Hose gemacht 





Wie man leider erkennen kann, habe ich 3 Katzen. Auch unter großer Vorsicht, hat sich natürlich ein Haar in den Harz eingebettet. Naja, ich hoffe das dieses nachher nicht sichtbar ist. Auch sieht man im Licht, das sich schon Staub auf der Oberfläche abgesetzt hat.
Meine größte Sorge galt der Dichtheit des Beckens. Wie sich einige Minuten später gezeigt hat, bestanden berechtigte Zweifel. Unten rechts war auf einmal eine grüne FLüssigkeit zu sehen. Zum Glück ist aber nicht mehr passiert. Vermutlich hat die klebrige Honigartige Konsistenz die letzte Lücke geschlossen.
Nach 24 Stunden Trocknen sieht es dann so aus:



Wie man erkennt, ist die Oberfläche nicht perfekt, aber ich denke es wird genügen.
Habe dann direkt die 2 Schicht vorbereitet. Diesmal 120g Harz, mit dem Ziel, das diese nichtmehr undurchsichtig ist. Habe deshalb mit den gleichen Farben einen durchschimmernden Ton hergestellt. Diese wurde dann aufgegossen, und das ganze wieder zum Trocknen gestellt (wo es jetzt noch steht)



Wenn diese Schicht trocken ist, schaue ich mir den Füllstand des ganzen nochmal an. Geplant ist noch eine komplett durchsichtige Schicht oben aufzugießen. Einfach um dem ganzen etwas mehr tiefe zu geben. Aber das wird sich zeigen.
Habe in der Wartezeit schon mit den Fahrzeugen weitergemacht. Diese haben ihr erstes Washing in Umbra erhalten und ich habe mir der ersten Schicht Chipping begonnen. Diese Kratzer werden später partiel mit Grau/Braun "ausgemalt"
Bei dem Jagdpanzer habe ich dazu noch einige Beschädigungen des Zimmerits aufgebracht. Ja, ich weiss Zimmerit ist eigentlich Ocker-Farben, aber das sieht irgendwie dämlich aus. Hier fehlt natürlich noch viel.




Und das ist übrigens noch das Ergebnis der Oberflächen-Versuche. Leider noch nicht ganz trocken.

Das wars erstmal für heute. Demnächst geht es weiter.
So, wie sich das bis jetzt darstellt, dürfte Dein "Wasser" wirklich
sehr realistisch werden. Gefällt mir sehr gut.
Zitat (andreas schenz @ Mo, der 03. 06. 2013,07:51) |
So, wie sich das bis jetzt darstellt, dürfte Dein "Wasser" wirklich sehr realistisch werden. Gefällt mir sehr gut.  |
Sehe ich auch so.
Sieht super aus, wie echtes Wasser.
Sieht wirklich gut aus. Bei uns wäre das Wasser zwar dunkler, aber das kann woanders ja ganz anders aussehen.
Und übertreib es bloß nicht mit den Wellen. Es sei denn, du möchtest den Sturm im Wasserglas darstellen... In so einem kleinen Hafenbecken muss es schon ganz schön stürmen, um vernünftige Wellen zu bekommen.
Ach ja: Top Dio! Und danke für die ausführliche Testreihe.
Gruß von der Küste
Thomas
Moin moin,
ich finde das Ergebnis auch sehr gelungen. Mit den Wellen würde ich auch fast nichts mehr machen, denn ich meine auch, dass dort fast kein richtiger Wellengang entsteht.
Frage zu den Pfählen:
Sieht das nur auf den Fotos so aus oder wölbt sich die Harzmasse an den Pfählen ein wenig nach oben ? Leider weiß ich auch nicht, wie man das verhindern kann - ich meine aber, das letztens irgendwo gelesen zu haben. Bis jetzt auf jeden Fall eine sehr schöne Arbeit.
Liebe Grüße
Rafael
Guten Morgen
Habe leider noch keinen weiteren Fortschritt.
Danke für die Kommentare.
Ich denke eine Oberflächenstruktur wäre nicht verkehrt. Und ich stimme euch da völlig zu, das diese wirklich nur eine geringe Kräuselung aufweißen sollte. Jemand eine Idee wie ich sowas herstellen kann?
@Rafael: Ja, das mit den Pfählen ist wohl war - das ist eben das Problem mit Giessharz. Das zieht sich an den Kanten durch den Kapilareffekt hoch. Ein Mittel dagegen ist mir nicht bekannt -> weisst du da mehr? Denn ich werde heute Nachmittag die letzte Schicht einlassen.
Hi
Ich denke wenn du die letzte Schicht nur 1-2mm dick eingießt dann kann das Harz den Effekt an den Pfählen etwas mildern.
Vielleicht hilft das ein wenig!
Gruß Daniel
Hi
Kannst du vielleicht noch kurz sagen was du von dem Solo Goya Strukturgel hälst und wie deine Meinung dazu ist?
Des Weiteren würde mich noch interessieren wie das Ergebnis von dem Versuch ist wo du die Oberfläche angeschliffen hast und danach das Strukturgel aufgebracht hast. Ich habe bei meinem gegossenen Wasser, welches allerdings nur ein ser trübes Schlammloch darstellen soll, auch stellenweise eine ganz leichte Trübung. Die möchte ich gerne noch weg bekommen. Weiß allerdings nicht ob es da glänzender Klarlack vielleicht auch tut.
Ansonsten wünsche ich dir noch viel Glück für die letzte Füllung.
Gruß Daniel
Hallöle,
jetzt weiß ich wieder, wo ich das mit dem Gießharz und den Pfählen gelesen habe. Da war in Harley's Bericht zum Mini-U-Boot, Beitrag ab dem 01.10.2012:
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....;st=105
Auch er hat recht gut beschrieben, wie er vorgegangen ist und welche Farbe er zum Abtönen benutzt hat. Bei den Pfählen war es bei ihm genau anders herum, da ist das Gießharz an den Pfählen eingesunken.
Schöne Grüße
Rafael
Guten Morgen
Hatten die letzten 2 Tagen etwas Probleme mit unserem Kater und musste mit ihm zum Tierarzt (vereiterter Zahn). Hatte deshalb auch gestern nur kurz Zeit die letzte Schicht Gießharz aufzubringen. Diesmal klar ohne Farbzugabe. In dem Glas erscheint es aber leicht grünlich; das kommt aber nur durch das schon ausgehärtete Harz am Glasboden.
Die 2. Schicht warübrigens 48h Stunden getrocknet und inzwischen hart. Leider war die Oberfläche nicht so Lupenrein wie erhofft. Im Becken waren Oberflächenfalten (so wie wenn man einen minimal aufgeblasenen Luftballon an der Oberfläche etwas zusammendrückt). Ich hoffe das sich diese durch die letzte Schicht entfernen. Habe leider keine Bilder davon gemacht (habe eh einige vergessen)
Habe die letzte Schicht ca 2-3mm dick eingegossen. Habe nun die gewünschte Füllhöhe erreicht. Da ich mich nun thematisch auf den Herbst umorientiere, habe ich auch gleich ein paar Ästchen und Laub in und auf das Harz gegeben. Es wird sich nachher zeigen, ob das eine gute Idee war 
Jedenfalls werde ich das ganze nun 48h zum trocknen stehen lassen und schlussendlich noch eine dünne Schicht des Strukturgels aufbringen.
@Rafael: Danke für den Link! Hatte mich im vorhinein schon von seinem Bericht inspirieren lassen und hatte mir auch die gleichen Farben wie er besorgt. Das Problem mit dem einsinken hatte ich nicht erlebt. Hatte die Öffnungen an den Pfählen aber auch versiegelt.
Generell hatte sich nun auch bei der letzten, relativ dünnen Schicht eine Aufwerfung am Rand ergeben.
@Daniel:
Meine Gefühle zu dem Strukturgel sind etwas zwiegespalten. Einerseits ist die verarbeitung wirklich super einfach. Einfach auftragen, verspachteln und Struktur formen. Ist vergleichbar mit Haargel. Auch ist die wirklich lange verarbeitunszeit sehr hilfreich (mitunter mehrere Stunden)
Gleichzeitig ist das aber auch der Negativpunkt. Selbst 2 Tage danach fühlt sich die Oberfläche noch leicht klebrig an. Auch ist es bisher nicht so ausgehärtet wie ich es mir erhofft habe (Ähnlich wie getrockneter Kaugummi). Ich muss aber auch gestehen das ich es das letzte mal vor 2 Tagen, in dem gleichen Zustand in dem auch das Bild aus dem letzten Post entstanden ist, die Oberfläche das letzte mal ertastet habe. Da war dann beim festen aufdrücken anschließend ein Fingerabdruck erkennbar. Wie das Ergebniss von heute ist, kann ich dir erst nachher sagen, wenn ich wieder zuhause bin.
Aber die matte Stelle unter der Strukturpaste war anschließend nichtmehr erkennbar. Mir Klarlack habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Aber das könnte auch funktionieren.
Hier sind die derzeitigen Ergebnisse. Die Blumen werden im abschließenden Zustand noch einige braune Stellen erhalten (ist ja schließlich Anfang Herbst
)


Sehr schön !
Herbst? Dann passen deine Blumenkästen aber nicht mehr so ganz in die Jahreszeit... Wolltest du nicht leicht kräuselndes Wasser? Auf den Bildern sieht es jetzt spiegelglatt aus...? Und noch ne Schicht drüber geht wegen der Blätter nun ja nicht mehr. Oder?
Sieht aber klasse aus!
Gruß von der Küste
Thomas
Moinsen!
@Thomas: Ja, das mit den Blumenkästen, bzw den bunten Blumen stimmt teilweiße. Deswegen werde ich nach trocknen den Blumen ein paar braune Stellen verpassen. Es sollen einfach die letzten Blümchen anfang Herbst darstellen.
Und ja, eine Oberflächenstruktur kommt auch noch, nur wird diese nur partiel aufgetragen und die Blätter hätten dann nur Oberflächlich "draufgelegen". Nasses Laub sinkt aber teilweiße auch ins Wasser ein. Ich werde nun vermutlich das Strukturgel nur mit einem Schwamm aufbringen um die leichte Oberfläche zu strukturieren.
Zum Projekt: Ich habe nicht so gute Neuigkeiten, der letzte Guss, nur Harz und Härter, ist voll in die Hose gegangen. Das ganze wurde genau nach Angaben zusammengemischt und in die Form gegeben. Nach dem Trocknen sind nun einige Falten auf der Oberfläche entstanden. Ich bin sehr unglücklich darüber. Ich hoffe das das mit dem Strukturgel noch etwas zu kaschieren ist. Habe Breddermann diesbezüglich auch schon eine Mail geschrieben, mal sehn was zurückkommt.



Habe gestern auch mal etwas mit dem Chipping auf dem Aufklärer begonnen. Auf dem Foto war die Farbe noch Nass. Das ganze wirkt noch etwas deplaziert auf dem Modell, aber nach dem nächsten Filter bessert sich das 


Und ich habe noch ein Bild meiner Versuchsoberfläche gemacht. Es ist leider nicht ganze Steinhart oben geworden. Wie gesagt, ungefähr vergleichbar mit hartem Kaugummi.

Hier ein Tipp von meiner Schwiegermutter (Arcylkünstlerin): Wenn man Acyrlfarben länger bearbeiten will, bzw nicht will das sie direkt austrocknen, einfach eine kleine Menge Glyzerin hinzugeben. Ich rede da von einem Mischungsverhältnis von 1 Teil Glyzerin auf ca 8-10 Teile Farbe. Glyzerin kann im Malerbedarf sehr günstig bezogen werden. Habe von Ihr eine Marmeladenglasgrosse Menge bekommen, Preis wäre da ca 1€. Das wird mir bis an meinen Lebensabend reichen
.
Hab das ganze mit Revell Aqua-Color-Farben ausprobiert und bin begeistert. Die Farbe ist teilweiße STUNDEN danach noch feucht.
Hier noch ein kleiner Tipp. Ich habe einige Versuche zu Abgüssen gemacht. Dazu habe ich mir in eine verschlissbare Kunststoffform ca 2cm hoch einfach handelsüblichen Sanitärsilikon eingefüllt. Darauf achten das kein Luft eingeschlossen wird. Dann habe ich einfach den abzugießenden Gegenstand vorsichtig eingedrückt und einige Tage trocknen lassen. Der Gegenstand lässt sich dann einfach entfernen. Nun kann man seine Form einfach mit Gips oder in meinem Fall mit Giessharzresten füllen. Nach ein paar Tagen lässt sich der Gegenstand ganz einfach entfernen. Die Struktur wurde perfekt wiedergegeben. Selbst die feinsten Holzäderchen sind sichtbar.
Habe das ganze an ein paar Objekten aus meiner Restekiste probiert. Darunter ein paar Kisten. Leider sieht man es ziemlich schlecht, da das Giessharz ebenfalls durchsichtig ist.


Oh Ha... Die Sache mit dem Wasser ist ja extremst ärgerlich... Hoffentlich bekommst du das wieder hin. Die Waaserfarbe kommt übrigens gut!
Danke für den Tipp mit dem Silikon. Hast du welches auf Wasser- oder Essigbasis genommen?
Wahrscheinlich hab ich's überlesen, aber was ist denn das für eine milchige Klarsichtplatte vorne auf dem Späher?
Ach ja: die Wellen auf deinem Muster finde ich zu heftig für so ein kleines Hafenbecken.
Sonnige Grüße von der Küste
Thomas
Nein, das mit der Klarsichtplatte hattest du nicht überlesen - ich habe er vergessen zu erwähnen
Das Teppichmonster hat die vordere Luke gefressen, bzw irgendwie ist es beim Lackieren abhanden gekommen. Habe gestern quasi alles auf den Kopf gestellt, aber nicht gefunden. Habe deshalb schonmal angefangen eine Klappe selber anzufertigen. Dieses Klarsichtteil hatte dazu erstmal eine glaubhafte Dicke. Hier werden nochn paar Details folgen - auch wird sie auf jedenfall noch lackiert 
Ich hab ehrlichgesagt keine Ahnung welche Art Silikon das ist, er stinkt zumindest bis zum Himmel. Vom Geruch her würde ich mal auf Essig tippen 
Und mit der Oberfläche muss ich dir zustimmen, da werde ich noch ein paar Versuche starten müssen. Ich hoffe das durch den Spachtel die Problematik mit dem Giessharz etwas verschwindet.
Guten Morgen
Gestern wäre ich fast zusammengebrochen. Beinahe hätte ich das ganze Dio an die Wand gefeuert. Erst passiert die Sch**** mit den Falten auf dem Wasser und dann ist noch folgendes geschehen; Eskalationsübersicht der Katastrophe:
-Zuerst hatte ich den überstehenden Rand mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Habe dazu erstmal das Plastiksheet abgetrennt und dann auch die überstehende Wulst des Giessharz entfernt.
-Da durch den Schnitt die Oberfläche sehr matt und unregelmäßig war, ging es dann ans polieren.
-Habe dafür einen Dremel erstmal mit einem abgenutzen Schleifpapier ausgestattet und erstmal vorsichtig mit Wasser die Oberfläche geebnet.
-Habe dann auf einen Polieraufsatz (quasi so nen fettes Wattestäbchen) gewechselt und mit grüner Polierpaste vorsichtig versucht die Flächen auf ein gleiches Level zu bringen.
-Das hatte erstmal garnicht funktioniert. Schon allein durch die Reibung fängt das Harz teilweiße an zu schmelzen.
-Nach einiger Zeit war ich einfach nurnoch frustiert und habe das ganze dann eingestellt. Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Ich hatte aber gehofft das sich der Rand durch den Auftrag der Konturpaste verlaufen wird
-Durch das polieren waren auf der gesamten Oberfläche partikel und reste der Poliercreme.
- Ich IDIOT hab mir dann gedacht, klar, hol ich einfach den Glasreiniger
-Ich wiederhole mich, ich IDIOT hab dann den Glasreiniger auf die Fläche gesprüht und vorsichtig mit einem Wattestäbchen die Flecken entfernt. Bis zu dem Zeitpunkt war alles noch i.O.
-Solange bis dann plötzlich der Glasreiniger anfängt zu trocknen. Plötzlich war die Oberfläche absolut MATT. Fast schon weiss. Ein durchsehen war nichtmehr möglich.
-Ich wäre fast zusammengebrochen. Alle Arbeit zunichte. Habe dann versuch mit verschiedenen Mittelchen die Oberfläche wieder zu reinigen. Aber alles kein Erfolg. Es scheint als ob der Glasreiniger die Oberfläche verätzt hat. Deshalb NIEMALS GLASREINIGER BEI 2K-HARZ VERWENDEN - Schade das man sowas immer so schmerzlich lernen muss.
Habe nun also die Möglichkeiten abgewogen
1. Aufgießen einer weiteren Schicht Harz und hoffen das die Matten-Stellen verschwinden. Dies wäre aber aufgrund der schon hohen Füllhöhe nicht möglich.
2.Polieren der Oberfläche mit 1500-2000 Schleifleinen nass. Hab das Zeug aber derzeit nicht da und wäre auch nur bedingt möglich, da das ganze Laub im Weg ist.
3.Versuch mit Glanzlack, ob damit die Oberfläche zu retten ist.
4. Auftragen der Strukturpaste und hoffen das die matte Oberfläche verschwindet
5. Das ganze mit einem großen Hammer zu Klump hauen
Habe mich dann für Option 3+4 entschieden. Getreu dem Motto: Schlimmer wirds Nimmer hab ich dann noch etwas mit dem Polierdremel die überstehenden Falten aus dem Guss heraus"geschliffen" (mit eher mäßigem Erfolg)
Habe von den ganzen Schritten keine Bilder gemacht, war da einfach zu frustiert.
Habe mir dann die Airbrush mit Erdal Bodenglänzer bereitgestellt und einen Fön besorgt.
Daraufhin wurde vorsichtig eine Dünne Schicht nach der anderen mit der Airbrush aufgebracht. Das Ergebnis war okay, die Matte Oberfläche verschwand langsam. Zwar nicht das gleiche Ergebnis wie vorher, aber besser als garnichts. Habe daraufhin dann noch die Strukturpaste vorsichtig auftragen, verspachtelt und mit einem Küchenschwamm modeliert. Habe darauf geachtet wirklich nur feine Oberflächenkräuselunen zu erzeugen. Ob das nun realistisch ist oder nicht, stell ich jetzt mal dahin. Weniger ging aufgrund der Falten in der Oberfläche nicht.
Danach stand ich dann 10 Minuten mit einem Fön auf niedriger Gebläsestufe davor und hab es etwas getrocknet. Da ich mir den Abend wenigstens noch etwas retten wollte, hab ich dann schonmal Fotos gemacht. Nur zur info: Alles was auf den Bildern noch weiss, bzw leicht Bläulich erscheint wird schlussendlich noch durchsichtig werden. Womöglich werde ich über die Oberfläche nochmal mit Glanzlack müssen.
Für mich ist die Sache mit dem Giessharz erstmal gelaufen, hatte mir davon mehr erhofft. Irgendwie stehe ich mit dem Zeug auf Kriegsfuss.
Frage in die Menge: Ich bin derzeit noch auf der Suche nach einem Titel - hat jemand eine Idee?
Hier nun zu den Bildern - diese Zeigen den Zustand erst nach dem Auftragen des Bodenglänzers. Die wirklich schlimmen Zustände habe ich nicht fotografiert.






Hi Michael
Na da kann ich mich in deine Gefühlslage lebhaft hineinversetzen. Auf den ersten beiden Bildern sieht das so aus, als ob eine dünne Folie über das Wasser gelegt wäre. Aber wenn ich mir die letzten Bilder mit der Paste so ansehe, dann bin ich sehr zuversichtlich, dass man am Ende von den Mißgeschicken nicht mehr viel sehen wird. Das wird schon.
Mann, mann, mann ..
Du scheinst das Pech aber auch ein wenig anzuziehen. Zumindest die - aus Deiner Sicht - verhunzte Oberfläche Oberfläche hast Du aber mit dem Strukturgel wieder hinbekommen. Die Oberfläche ist zwar jetzt ein wenig "kräuseliger", aber das passt schon noch - ein wenig Wellenbewegung darf es schon sein.
Ab jetzt bitte keine Experimente mehr bzw. vorher an Reststücken ausprobieren, ob die verwendeten Materialien sich dann tatsächlich vertragen.
Viel Erfolg weiterhin
Rafael
Oh mensch michael, mein Beileid, aber ich finde auch, dass du das ganze noch gut gerettet hast, guck mal, dann ists halt ein etwas windiger Tag und die Oberfläche des Flüssleins schlägt dabei kleine Wellen... ich weiss ein schwacher Trost!
Dennoch und trotz allem und gerade deswegen ein wirklich Hammerdio!!!!
Gib nicht auf mach weiter so!!!!
Grüße
Oli
Wie die Anderen schon sagten :
Nix mehr dran machen, so lassen. Sieht doch wirklich gut aus !
... und au dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: "Beruhige Dich und sei frohen Mutes, es könnte schlimmer kommen."
Ich beruhigte mich, war frohen Mutes und es kam schlimmer...
Moinmoin Landgraf,
ich denke, Du hast das soweit auf Deinen bildern rkennbar, gut in den Griff gekriegt. Das ist doch ein Fluß, kein teich, da gibt es immerklein Wellen auf der Oberfläche. Ich finde das kommt schon hin wie es jetzt assieht.
Ich habe jahrelang an den Ufern der Weser gelebt (und wohne auch heute nicht weit weg) und war vor vielen Jahrzehnten Brückenpionier - die oberfläche des asser passt schon. Kommt nur auf Jahres-und Tageszeit und Wetterverhältnisse an.
gruß oke
Hi Michael,
na DAS ist ja ne Story, ...mann-oh-mann Du arme Sau!!
Nicht nur eigendenk des vorherigen Chaos finde ich das Wasser sehr gelungen!!
Dass das Gießharz ein Mistzeug ist weiß ich ja, und zugegeben ich wartete die ganze Zeit auf das "Peng!" !!
.... und ich bin froh, dass es gut ausgegangen ist!!
Es bleibt dabei: Ein Hammerdio!!!
Ich lese weiter schön mit und freue mich auf jedes ( naja, auf das letzte im Nachhinein eigentlich nicht ) update.
Zwischendurch von mir ein fettes Dankeschön für so unterhaltsamen Modellbau vom Feinsten!!
Sei frohen Mutes
Steffen
ALso ich kann nur sagen gegen das "Folienwasser" auf den ersten Bildern des Unglücks sind die letzten beiden doch spitze...
Ich würde da auch nix mehr dran machen, es schau aus wie ein Fluß auf dem eine gewisse Strömung herrscht...und der Wind kräuselt das Wasser ein wenig!
Am Rand wo vielleicht noch solche "Folieneffekte" sind kannst du ja irgenwas hinmachen das grad im Wasser schwimmt...ein Blatt einer Zeitung zum Beispiel...oder ein Plakat/Flugblatt der Resistance...
Das verdeckt dann ein wenig...
Ansonsten: Gut gelöst...
Auch der Aufklärer schaut wohlfein aus! Ein paar Kratzer/Absplitterungen an den Laufrollen wäre auch noch möglich...
Spitzen Sache!!!
Guten Abend Leute
Eure Anteilnahme ist wirklich rührend
Ich nehme an, jeder hat das irgendwann schonmal erlebt. Habe mich inzwischen mit dem Ergebniss abgefunden. Hab mir zwar mehr erhofft, bin aber so auch halbwegs zufrieden.
Ich muss einfach, um den Schock zu verarbeiten etwas die Arbeit ruhen lassen und habe erst heute wieder fortgesetzt. Was ist alles passiert?
-Habe die Aussenwände des Dios in meinem Standartbraun bemalt
-Das Rahmenholz wurde lasiert (noch nicht ganz trocken)
-Habe einige Drähte & Seile gespannt. Auf die Wäscheleine zwischen den beiden Häusern kommt später noch ne Jacke drauf.
-Einiges an Laub wurde befestigt (manches ist noch Nass vom Kleber, möglicherweiße muss ich die kleinen Dinger noch einem Wash unterziehen - wird sich zeigen)
-Ein Schildchen wurde provisorisch befestigt - ich bin immernoch auf der Suche nach einem Titel
-Die Fahrzeuge wurden weiter gechipped (wundert euch nicht mit dem Fahrwerksbereich, da kommt noch etwas staub drüber und die Chipps würden eh fast verschwinden. Vieleicht kommen noch ein paar mit dem Schwamm hin)
-Die Fahrzeuge haben einen ganz feinen Filter aus Braun/Weiss/Gelb erhalten.
Was passiert noch?
-Fahrzeuge müssen komplett gealtet werden
-Am Diorama fehlen ein paar Feinheiten, womöglich noch ne alte Zeitung am Boden oder ein paar Anpassungen - ansonsten ist das der entgültige Zustand
-Die Figuren und das Zubehör müssen komplett bemalt werden, hier ist erst alles grundiert.
-Womöglich mach ich mir noch 1-2 Planen, mal sehn...













Sieht einfach Klasse aus! Das würde auch schon ohne Fahrzeuge ein echter Hingucker in der Vitrine sein!
Mal eine Frage: was sind den die hellen Linien im Putz (?) des rechten Hauses, direkt an den Grenzen zum Fachwerk? Gab es das so wirklich?
Mit vollem
Thorsten
Sehr schön geworden wieder bisher, die Wasseroberfläche wirkt auf mich nun überzeugend besser als wo sie noch Aalglatt war. Die Rettungsaktion hat ja doch Früchte getragen, gefällt!
Die Alterung der Fahrzeuge gefällt ebenfalls nur Lackabplatzer und Kratzer finde ich etwas zu groß geraten. Beim Jagdpanzer an den Schürzen finde ich ob der Menge der großen Kratzer die Schürzen sogar nicht so wirklich schön dargestellt, mehrere feinere und kleinere Kratzer würden realistischer wirken. Aber das ist Ansichtssache, ansonsten sind die Fahrzeuge nämlich auch ganz große Augenweiden! Die helle Lackierung ist durch den Filter sehr schön abgemildert und sieht nun wirklich grandios aus.
Trotzdem glaube ich die Szenarie wird hinterher sehr überladen wirken jetzt wo man auch sieht wieviele Figuren da noch zum Einsatz kommen . Man wird von der Straße dann wohl nicht mehr viel sehen?
hallo,
erstmal vielen dank für die Mühe, die du dir bei diesem Baubericht gibst..
Ich finde es sehr gut , dass du die einzelnen Bauabschnitte so genau beschreibst und auch fotografisch aufarbeitest.
Bisher bin ich um großartige Wasserdarstellung herumgekommen und ich weiß jetzt auch warum mich das so glücklich macht.
Ist halt ein richtiges " You make it, or break it " - Thema.
Auch wenn dein Plan nicht aufgegangen ist, finde ich das Ergebnis gelungen. Straßburg wurde Ende November 44 befreit, die Wetterverhältnisse könnten durchaus kalt und windig gewesen sein.
Also passt die unruhige Wasseroberfläche schon.
Die Fahrzeugauswahl gefällt mir auch, die Alterung sieht gelungen aus. Lediglich die Kratzer sind ein bisschen über präsent (aber ist auch Geschmackssache).
Sonst finde ich dein Dio von der Grundanlage Top .
Gruß
Jörg
Zitat (Joefi @ Mo, der 10. 06. 2013,16:04) |
Straßburg wurde Ende November 44 befreit ... |
Wie jetzt ? Die damals deutsche Stadt Straßburg wurde von den Deutschen "befreit" ?
Naja, dann halt vom 3.Reich befreit.....
Gruß
Jörg
Zitat (Bugbear @ Mo, der 10. 06. 2013,17:51) |
Zitat (Joefi @ Mo, der 10. 06. 2013,16:04) | Straßburg wurde Ende November 44 befreit ... |
Wie jetzt ? Die damals deutsche Stadt Straßburg wurde von den Deutschen "befreit" ?  |
Nachdem ja Deutschen damals einen verdammt schlechten Reiseveranstalter hatten, der sie zwang Uniformen zu tragen und vor Ort mehr als 3 Jahre zu bleiben, so nebenher noch die Kunstschätze und anderes als Souvenirs mitzunehmen und die Einheimischen, vor allem einige besondere Minderheitengruppen ein wenig unterdrückte oder gar auf nicht wirklich der Gesundheit förderliche "Reisen" gen Osten verschickte kann man wohl ruhig sagen:
Ja, Straßburg und seine Einwohner wurde von den Deutschen befreit...obwohl die deutsche Minderheit einige Jahre früher ihre Befreiung von den Franzosen hatte...ist halt alles Ansichtssache...wir wissen was gemeint ist!!
@Wimpl :
Da gehen unsere Meinungen komplett auseinander. Zumindest was die große "Befreiung" durch unsere großen "Befreier" angeht. Aber lassen wir das. Das Thema führt zu nichts.
Letzter Geschichtsexkurs dazu: Es gab da nur so eine Kleinigkeit des 1.WK...und danach einen Versailler Vertrag...und 14 Punkte von Wilson...ist halt blöd wenn man nen Krieg beginnt und dann nicht gewinnt!
Ab 1919 gehörte Strassburg wieder zu Frankreich...wie schon vorher bis 1872.
Und auch wenn 1940 die alten neuen "Besitzer" wiederkamen...nachdem nach dem Krieg der Status quo von vor dem Krieg hergestellt werden sollte gehörte Strassburg und das gesamte Elsass von da an wieder zu Frankreich...´
Wir Österreicher haben ja auch Südtirol nicht wiederbekommen...
Ist halt dämlich mit dem Verlieren...die Sieger dürfen am Ende immer den Ton angeben...und da war beide male weder Österreich noch Deutschland dabei!!
Retour zum Diorama...bitte!!!
Weiter am Diorama? Könnt ihr haben!
Erstmal@B-Punkt: Diese weissen Linien sind nur Deko-Elemente. Habe das hier in der Nähe an einem Fachwerkhaus gesehen und einfach toll gefunden. Das sind quasi nur farbliche Linien mit einem kleinen Abstand zum Fachwerk.
Habe heute etwas an meinen ungeliebten Themen weitergearbeitet.
Die Fahrzeuge haben einen weissen Filter für verblichene Farben erhalten. Dazu auch Bilder Vor/Während und Nach dem Auftrag zum direkten Vergleich. Ebenso haben die Figuren ihr Grundierung bekommen. Dazu wurde einfach erstmal eine Grundfarbe aufgetragen. Anschließend wurde die Grundfarbe abgedunkelt und dann mit der Airbrush von "unten" auf die Figuren gesprüht. Es haben damit quasi alle Vertiefungen einen Schatteneffekt bekommen. Anschließend wurde die Grundfarbe aufgehellt und das gleiche von "oben" wiederholt. Somit gibt es schöne Licht/Schatteneffekte auf der Figur.
Ja, ich weiss, Figuren sind nicht gerade meine Stärke, aber sie werden genügen müssen 
Übrigens wird das Dio schlussendlich nach "Colmar" umbenannt 
Hat jemand noch eine Idee für einen Titel?









Moin Landgraf,
zuerstmal meinen
für das Wasser. Das Debakel hast du echt sauber wieder hinbekommen. Die Wellen finde ich auch nicht zu stark. Das passt schon so.
Die Lackierung der Panzer finde ich wirklich gelungen bisher. Zuerst war ich beim Jagdpanzer etwas skeptisch. Aber jetzt:
Zum Rest muss man nix mehr sagen... Einfach nur geil! Der Drache ist ein nettes Detail, wobei das Seil ein bischen dick auf mich wirkt.
Überladen...? Finde ich nicht unbedingt. Schaun wir mal wie es fertig aussieht. Und letztendlich bist du ja der einzige dem es gefallen muss.
Gruß
Thomas
Danke für die Blumen! Für das Seil des Drachen habe ich leider keine Alternative - das ist der dünnste Nähfaden den ich hier rumliegen hab 
Ich bin ja auch eher Fan von lebendigen vollen Dios 
Da ich derzeit zuhause etwas am renovieren bin, kam ich nicht wirklich dazu etwas an dem Projekt weiterzuarbeiten. Heute hatte ich dann aber mal doch nen Stündchen Zeit und hab mich etwas mit dem Thema Zubehör beschäftigt.
Was ist denn so ein schöner Jagdpanzer ohne viel Gerödel? Hab also tief in meine Restekiste gegriffen und etwas Zeug zusammengestellt. Alles wurde zusammen mit Sekundenkleber verklebt (jedoch noch nicht auf das Fahrzeug). Darüber hab ich mir dann aus 2k Putty eine dünne Schiht als Decke gelegt. Keines dieser Teile ist lackiert. Sobald alles ausgehärtet ist, kann ich den ganzen Block abnehmen und einzelnd bemalen. Da ich dann eh noch die Plane ausgerollt hatte, hab ich nochn paar Zubehör-Teilchen gebastelt. U.a. 2-3 Stücke für die Wäscheleine und eine Plane für auf den Spähpanzer (Auch die Kiste ist noch nicht lackiert)
Ebenso habe ich etwas mit dem Streaking angefangen. Der Spähpanzer hat weisse Streaks bekommen, der Jagdpanzer weisse Streaks und stellenweise schon dunkle.






Guten Morgen Allerseits
Zuerst einmal möchte ich mich für die Bilder aus dem letzten Post entschuldigen. Leider ist mein monatliches Bandbreitenlimit erschöpft. D.h. für die nächsten 4 Tage sind die Bilder nicht sichtbar. (Ich sehs einfach nicht ein mir einen Pro-Account zu erwerben)
Habe deshalb einfach einen 2. Account erstellt.
Über das Wochenende hatte ich endlich mal wieder ein bisschen Zeit. Habe diese hauptsächlich genutzt um an den Fahrzeugen weiter zu arbeiten.
Habe hauptsächlich Streakings und Rostspuren aufgetragen. Dies mag jetzt ein bisschen viel wirken (und ich habe mich wirklich zurückgehalten
) Aber nach dem Einsatz der Pigmente wird das ordentlich abgeschwächt.
Die Plane auf dem Panzer IV wird noch mit Seilen befestig. Aber das Paket ist noch nichtmal festgeklebt und lässt sich am Stück abnehmen.
Was meint Ihr zu der Flagge beim Spähpanzer. Soll ich da noch das Hakenkreuz einzeichnen? Wäre dies überhaupt im Rahmen einer veröffentlichung im deutschen Raum machbar? Denn es wäre ja dann nur teilweiße zu sehen. Notfalls lass ich es eben weg, wäre auch kein Weltuntergang für mich - zumindest besser als es immer abzudecken.
Der nächste Schritt ist hier nun der Einsatz von Pigmenten. Danach kommen dann noch nasse Flächen, Öl, ein paar Blätter und Graphitstaub.








Auch wenn die Fahrzeuge sehr verratzt und die Kratzer doch mächtig groß sind... das Gesamtbild ist einfach klasse.
Gruß,
Johannes
P.s.: Photobucket zur Hölle!
Moinsen,
hatte der Jagdpanzer auf dem Motordeck nicht noch Lüftergitter? Da kommt so ja nicht mehr viel Luft raus...
Bekommen die Winkelspiegel noch Farbe? Noch sind sie gelb, oder habe ich einen Sehfehler? (Was durchaus angehen könnte...)
Dto. beim Zielfernrohr.
Die Haltebänder vom Jagdpanzerauspuff sehen aus, als ob sie 1 zu 1 mit dem Auspuff verrostet sind. Da würde ein bisschen Variation schick aussehen. Vielleicht ein paar Farbreste...
Ansonsten sind mir die Böcke etwas zu verranzt aber insgesamt klasse.
Ach... was kritteln wir wieder auf einem hohen Niveau...
Gruß
Thomas
Hallo,
du fragst nach dem Fliegersichttuch ? Ich hätte es ganz weggelassen. Ende 44 hatte es sich mit der dt. Luftüberlegenheit erledigt. Tarnen war eher angesagt...
Gruß
Jörg
Moinsen!
Danke für das Feedback! Ist mir immer wichtig!
@Joh: Ja, besonders die länglichen Kratzer sind mir auch viel zu gross... Naja, nächste mal wirds besser, jetzt lässt sich nichtmehr viel machen 
@Old-Grisu
Bin leider kein Profi was die Anodernung der Lüftergitter angeht - mir gehts aber eher um eine schicke Beladung als um Realismus. Wir hatten hier in diversen Bereichen schon öfter die Diskussion über realistische Kampf/Transportbeladung. Für mich zählt da eher der optische Effekt 
-Die Winkelspiegel bekommen die Farbe zum Schluss. Entweder kratze ich dazu die Farbe von den Klarsichtteilen ab oder lackiere sie.
Habe dazu noch 2 Fragen an die Allgemeinheit:
In welcher Farbe sollten die Sichtteile der Winkelspiegel/Zieloptik bemalt werden?
Und welche Farbe bekommt das Kolonnenfahrlicht an der Rückseite vom Jagdpanzer?
Die Haltebänder sind ein guter Einwand, hier werde ich noch versuchen etwas einzuarbeiten. Mal sehn ob das noch geht 
Und verranzt mag ich es nunmal 
@Joefi: Luftüberlegenheit hin oder her, es gibt für mich zumindest einen Farbklecks auf einem Fahrzeug. Hier spielt für mich wieder der optische Faktor eine rolle 
Gestern ging es etwas mit den Fahrzeugen weiter. Habe mir dazu ein paar Pigmente (aus dem Künstlerbedarf) in eine Mischform gegeben und einfach mal mit dem Pinsel drauf losgestippt. In die größeren Fächer wurde dann noch Wasser und etwas Spüli (zum brechn der Oberflächenspannung) gegeben.
Das ganze wurde dann hauptsächlich im Fahrwerksbereich und an horizontalen Flächen aufgetragen. Durch die etwas rötliche Lichtfarbe sieht man jetzt momentan nicht viel davon.
Zumindest wird hier noch nachgearbeitet. Einige Flächen werden mit einem Wattebausch wieder abgewischt, damit nicht alles so monoton aussieht.
Ebenfalls wurden die Kettenstücke behandelt und angeklebt. Lustigerweiße ist die Kette vom Aufklärer genau ein Kettenglied zu kurz. Hier musste ich etwas nachkleben. Das wird natürlich noch lackiert 
Ansonsten geht es als nächstes an Dreckspritzer mit der Airbrush, nasse Stellen, Ölflecken und metallische Kanten mit Graphit. Es fehlt eigentlich nur das "Finishing".
Und dann nurnoch alle Figuren -.-
Auf einem Bild ist noch die "Beladung" für die Wäscheleine zu sehen. Mal sehn wie das später auf dem Dio wirkt.











Der Jagdpanzer IV sieht wirklich stark aus.
Auch wenn ich mich vielleicht wiederholen sollte : Du solltest
ihn einzeln auf dem Diorama bringen.
Guten Morgen Mädels!
Habe gestern mal wieder knapp 6 Stunden investieren können. Effektiv sind aber nur Kleinigkeiten geschehen:
Die Fahrzeuge sind nun komplett:
-Pigmente wurden vervollständigt und nachbearbeitet
-Schlammspritzer wurden aufgetragen
-Nasse Stellen (dunkle und durchsichtig) wurden aufgetragen. Besonders um das Kontrastverhältnis etwas zu erweitern
-Alle Metallteile wurden mit Graphitstaub behandelt
-Ölflecken wurden auf den Fahrzeugen verteilt
-Die Winkelspiegel am Jagdpanzer wurden freigeschabt (darunter sind Klarsichtteile) und anschließend mit Glanzlack bearbeitet
-Da keiner geantwortet hat, wurde das Kolonnenfahrlicht einfach blau.
-Die Haltebänder für den Auspuff beim 4er wurden nochmal etwas "nach-gegelbt"
-Die Antennen wurden montiert
-Blätter und etwas getrocknete Gräser wurden angebracht.
Das Diorama selber wurden auch etwas weiter bearbeitet. Es ist nun zu 99% fertig.
-kleine Gräser wurden eingeklebt (fast nicht sichtbar)
-alte Zeitungen wurden verteilt
-An 2-3 Wasserstellen wurden nochmal mit Glanzlack nachgearbeitet
-Die Wäsche wurde aufgehängt
-Die Schilder wurden montiert
Am Dio fehlt jetzt noch:
-Eine Flagge muss noch angeklebt werden
-Die Gräser nach dem Trocknen etwas auffächern
-1-2 kleinere Anpassungen
Fällt sonst noch jemandem etwas auf?
Die Fotos von den Fahrzeugen sind erstmal nur provisorisch. Habe mir endlich mal neue Fotoleuchten bestellt und werde sie dann demnächst mal testen.
Jetzt fehlen nurnoch die Figuren und 2-3 Zubehörteile.... gnaa
Ich rechne noch ca mit 1 Woche bearbeitungszeit.
















Die 6 Stunden hast du gut investiert, gefällt mir alles richtig gut.
Der Absolute Wahnsinn.... einfach toll
Mehr bleibt nicht zu sagen!
Grüße
Oli
Hi Michael,
ich staune Bauklötze, .... sagenhaft!!
besonders mir als bekennendem Dreckbär gefällt die Einsauung!!
Vor allem die Schürzenteile des Jagdpanzers sind top!!
Das Dio selbst wird echt zum Kleinod, ein wirklich gr0ßartige Sache!
Haste die Wäsche selbst hergestellt?
Bei der Stellprobe fällt mir auf, dass der Jagdpanzer vorne links übersteht. Ich persönlich mag das gar nicht wenn Fahrzeuge - die ja meinst die Hauptdarsteller sind - vom Dio überstehen. Sieht immer so aus als habe man sich beim Bau des Dios vermessen.
Ausserdem steht der Aufklärer so arg in der Ecke.
Wie wäre es denn, wenn Du die Positionen der Fahrzeuge tauscht?
Kannst Du auch was dazu sagen wie Du auf Zimmerit die Streakings gemacht hast - bei mir will das einfach nicht!
Wirklich sehenswert und ein toller Baubericht!!
So long
Steffen
Saustark ^^ die Fahrzeuge wirken aber ein wenig zu arg eingesaut der Effekt ist schon sehr ansehnlich aber das schöne Tarnschema geht dadurch völlig unter. Woraus hast du die Plane und die Flagge gemacht?
Saustark!
Zwei Fragen:
1. Steckt da noch die alte Felge als Gulli in der Strasse?
2. Hast du für die Antenne am Jagdpanzer einen Draht verwendet? Sieht etwas merkwürdig aus... War das nicht eigentlich ein hohler Kupferstab? Ich verwende immer diese Schatton Antenne.
Das Dio ist der absolute Hammer!
Gruß von der Küste
Thomas
Hallo Landgraf,
habe mir dein Dio und die Fahrzeuge immer wieder betrachtet....... sieht alles klasse aus. 
....und lange überlegt ob ich etwas dazu schreiben soll.....
Ich mach's einfach mal und hoffe du gestattest mir ein paar Kriteleien.
Deine Fertigkeiten sind auf einem sehr hohen Niveau, deshalb denke ich, dass du mit ein paar Anregungen gut umgehen kannst 
Ein gutes halbes Jahr vor Kriegsende waren sicherlich viele Panzerfahrzeuge in einem nicht mehr so guten Zustand.....
Dennoch finde ich dass du zumindest eines der beiden in einem etwas gepflegteren Zustand hättest präsentieren können dann wäre auch die schicke Tarnung schöner zu Tage getreten.
Beide Besatzungen scheinen ziemlich ungeschickt beim Befüllen mit Betriebsstoffen gewesen zu sein, es findet sich so gut wie keine Öffnung, an der keine Flecken oder Schlieren zu sehen sind.....
sogar auf dem Auspuff des StuG's sind glänzende Flecken vorhanden, obwohl Öl oder Benzin dort sicherlich verdampft wäre....
Das Fliegersichttuch diente '44 wohl eher als Feind statt Freunderkennung.
Dann standen beide Einheiten wohl auch eine Zeit lang unter einem Ahornbaum und sind anschließend ganz vorsichtig während einer Windstille losgefahren,
damit sich die Blätter nicht in die Lüfte verabschieden..... 
Ich kann mir auch nicht vorstellen dass die Besatzung des StuG's die Motorabdeckung dermaßen zupackt, dass der Hitzetod des Triebwerkes sicherlich bald eingetreten wäre.
Die Base selbst macht auf den ersten Blick ebenfalls einen tollen Eindruck
der durch ein paar Kleinigkeiten (für mein Empfinden) ein wenig gestört wird;
Der erste Blick fällt auf das Wasser, welches durch die Ansammlung der Blätter auf der Oberfläche eher wie zugefroren aussieht.
Ich hätte mir zu den vielen Blättern noch den passenden Baum gewünscht 
Bemerkenswert finde ich auch, dass inmitten der Kriegswirren, zumindest die Blumenkästen an der Brücke top gepflegt sind.
Hier fände ich verwelkte Blumen sinnvoller.
Die Wäscheleine ist eine prima Idee, nur scheinen die Decken oder Tücher ein wenig der Schwerkraft zu trotzen.
Eigentlich müßte doch alles in Falten senkrecht nach unten hängen 
So, Schluß jetzt......genug gemeckert und versteh mich nicht falsch, die handwerkliche Arbeit ist erste Sahne.......
und gerade deshalb solltest du evtl. den ein oder anderen Kritikpunkt positiv sehen um dem Ganzen noch mehr Realismus einzuhauchen.
Bin auf das Endergebnis gespannt.....
Gruß Frank
Guten Abend Allerseits
Mein Projekt nähert sich mit großen Schritten dem Ende. Es gilt nurnoch einige Kleinigkeiten anzupassen.
Die Figuren sind soweit fast fertig, ein paar Pigmente, ein bisschen Chipping und die Waffen -> Tada: Fertig.
Am Dio gibts auch nurnoch wirklich ein paar Kleinigkeiten.
@Steffen: Naja, nicht ganz. Die Jacke lag einem Dragon-Bausatz bei. Die Laken wurden im gleichen Zuge wie die Planen hergestellt.
- Der Jagdpanzer stand nur für das Foto über dem Rand. später will ich nur einen ganz minimalen Überhang, nichts dramatischen. Für einen Fahrzeugtausch ist leider kein Platz.
-Zu den Zimmeritstreakings kann ich dir nicht viel sagen, lediglich einen dünnen Pinsel und ganz wenig Farbe.
@Panzernarr: Die Flagge ist aus flach gerollten Milliput. Einfach gut Babypuder ausstreuen und vorsichtig behandeln.
@Old Grisu: 1.Nein, die Felge ist schon lange ausgeflogen. Das ist ein gesponsorter Gullideckel
2. Ja, das ist normaler Draht. Hatte leider keine Antenne mehr auf Lager und wollte nicht wegen einer 1-Euro Bestellung 6 Euro Versandkosten zahlen
Jetzt wirds einfach ein behelfsmäßiger Feldumbau.
@Braveheart:
Danke für deinen wirklich langen Kommentar. Ich bin immer für jegliche Art von konstruktiver Kritik dankbar.
Es ein paar Dinge bei denen Ich dir zustimmen kann, wobei anderen wiederum eher Geschmackssache sind:
1. : Ich bin generell der Fan von total abgeranzten Fahrzeugen, ich finde fast saubere Fahrzeuge einfach öde (auch wenn sie realistisch sind
) Auch mag ich die Lackierung nicht wirklich, wenn sie noch richtig sichtbar ist. Ich bin mehr der Fan davon wenn sie etwas in den Hintergrund rückt und nichtmehr so offensichtlich sichtbar ist (so wie auf vielen sw-Fotos)
2. : Hier wieder das gleiche wie an Punkt 1, diese sind hauptsächlich um glänzend/Matte Kontrastpunkte am Fahrzeug zu sehen sind. Ich denke da auch nicht nur an öL/Benzin sondern einfach auch an matschige & nasse Stellen.
3.: Japp, hatte ich auch irgendwo erwähnt. Dient auch nur um dem Fahrzeug einen Farbakzent zu geben.
4.: Tjaja, Blätter eben ^^ Ganz so easy ist es meist leider nicht, ich hab oft Blätter im Herbst an meinem alten Mercedes hängen die nicht wirklich runter wollen 
5.: Hier zählen wiedermal optische Gründe vor Realismus. Es gab hier schon oft die Diskussion von teils unüblichen Beladungsmengen. Ich vertrete hier ganz klar die Riege der "gnadenlosen, unrealistischen Überlader"
6.: Genaugenommen war sogar mal geplant einen Baum auf die Base zu bringen, leider reicht es Platztechnisch nicht. Habe wenigsten die Rankenpflanzen mit Ahornbättern ausgerüstet 
7.: Da gibts wohl einen Hobbiegärtner bei den Hausbesitzern. Genaugenommen haben die meisten Planzen auch schon einige braune Stellen, durch die extreme Beleuchtung und das kleine Bildformat fällt das aber nicht auf. Hier werde ich nochmal nacharbeiten müssen.
8.: Wäscheleine ist wiedermal nurn Dekogrund. Gerade sieht einfach langweilig aus. Und gewisse Falten wird es schon haben, sonst würd ich nach dem Wäsche aufhängen nichtmehr Bügeln müssen 
Habe eigentlich jetzt nur ein Bild der Figuren

Und ich möchte KEINEN Kommentar dazu hören. Ich hasse Figuren & Figuren hassen mich :P
Und für die die es noch nicht wissen, ich hab im 1:35 Bereich schonmal den Aufklärungspanzer 38t veröffentlicht
Hi Michael
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich in den meisten Punkten mit dir übereinstimme. Die Alterung der Fahrzeuge ist klasse ! Es geht ja nicht nur darum, ein möglichst realistisches Fahrzeug zu bauen, sondern auch ein "schönes", aus modellbauerischer Sicht. Und die beiden Fahrzeuge sind richtig "schön" geworden - genau mein Geschmack -top !
Allerdings die Antennen an beiden Fahrzeugen solltest du unbedingt noch durch Gedrehte ersetzen. Die werden dem Niveau der Modelle überhaupt nicht gerecht.
Ansonsten kann ich nicht viel finden, an dem man nörgeln kann/muß. Du hast das Dio so gebaut wie DU es haben willst, und ich finds so auch großartig.
Bei den -auch vorher sehr guten- Fotos hast du auch nochmals ne Schippe draufgelegt. Das ist Profiqualität.
Du erstaunst mich immer wieder. Da kann man gespannt sein was da noch alles kommt. Die Mandau-Brüder sind schon ne Klasse für sich.
Ohne mich jetzt bei diesen beiden Modellen auszukennen, aber wenn du bei kommenden Projekten auch noch auf historische Korrektheit achtest, dann ist das wirklich alleroberste Liga.
@Tom: Ach hör doch auf, ich werd schon rot ^^ Aber eine Antenne werd ich dem teil auf jedenfall noch sponsorn. Muss nur wiedermal bestellen.
Allen Anderen möchte ich mitteilen, das das Projekt beendet und veröffentlicht ist. Hier geht es zum fertigen Artikel:
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....t=25774
Hier noch ein paar letzt Impressionen

Und hier nochmal als Übersicht der einzelnen Stufen

Also Danke an alle Mitleser und Kommentatoren. Würde mich freuen wenn ihr mich beim nächsten Bau wieder begleitet.