Hallo Leute,crazy Harley ist wieder im Einsatz......hab über
die letzten Wochen ein neues Projekt aus der Taufe gehoben,
daß ich hier schnell durchziehen und vorstellen möchte,bevor
ich mich mit meinen anderen Projekten wieder befasse.
Also die Idee war ein kleines Diorama mit dem"bemannten"
Torpo SLC Maiale der Fa Italeri.Hab da schon einige Modelle
bei Ausstellungen gesehen und das kleine Ding mit den 2
Figuren hat mir irgendwie gefallen.Aber was wäre Ich"Harley"
ohne wieder alles auf eine gewisse Art und Weise auf die Spitze zu treiben.......
also war wieder Recherche angesagt und da sind mir auch solche Fotos in die Hände gefallen.....



Daher ist schnell in mir der Gedanke entstanden ,das Italeri-
Modell mit den beiden Figuren als Himmelfahrtskommando,was
sie ja auch in Wirklichkeit waren,in einem Diorama darzustellen.
wie sollte das alles aussehen.....
grübel,grübel......
recherchieren und dann wieder einmal einige Skizzen anfertigen
1.) das SLC Maiale sollte mit seinen beiden Figuren im "Wasser"
sein und nicht an Land geparkt werden,daß war schon mal
von Anfang an klar!
2.) im Wasser sollte eine gewisse Dynamik vorhanden sein und
auch irgendwie dargestellt werden und die Aufgabe des SLC
Sprengladungen an Schiffen anzubringen auch mitspielen...
3.) dazu benötigt man aber auch ein Schiff,bzw. einen Teil da-
von wo man seine mitgeführte Sprengladung auch an-
bringen kann?
In dieser Denkphase ist mir dieses Bild in die Hände gefallen

da hat es klick gemacht und so sind die nachfolgenden Skizzen
des Dios entstanden
alles unter Wasser dargestellt,nähmlich ein Aquarium mit den
entsprechenden Maßen:ca.LxBxH= 35x23x26cm auf den Kopf
gestellt,ergibt die Wasserumgebung......
dann einen Sockel,damit auch das Aquarium richtigt steht.....
einen Teil eines Schiffrumpfes als Schnittbild und auf einer Seite offen,bzw.mit Inneneinrichtung....
unter dem Rumpf das SLC-Maiale mit Besatzung,gerad beim
Anbringen der Sprengladung.......
so die groben Gedankenzüge.......
hier die Planungsskizzen meines Dioramas....




das sind so die Vorgaben gewesen.....der Innenbereich des
Schiffes sollte nur einen kleinen Teil darstellen,der eben durch
das Aquarium von Vorne und Oben voll einsehbar ist und wird
noch mit 3 Figuren bereichert,um mehr Leben hineinzube-
kommen......und mit Beleuchtung um alles noch realistischer zu
machen.......
hier nun die Zutaten:
das SLC Maiale mit den beiden Figuren von Italeri

die Ätzteile

die Gußteile des "Torpedos"...

noch ein Detail....

die beiden Figuren,die noch eine große Rolle spielen sollten!


die Seeleute im Schiffsrumpf,alle von der Firma Royal Model
ein Matrose beim putzen oder auch reparieren!

noch ein Matrose mit einem Offizier.....

so das wären schon alle Beteiligten......und natürlich noch viel
Kleinkram.....
na was haltet Ihr von meiner Idee...
Das wird Epic!!1!
Bin sehr gespannt...!!
Geilo, da bleib ich dran! Vor allem nachdem es mir auch schon länger unten den Nägeln brennt, mal sowas zu bauen!
Gruß Florian
so nachdem ich alle Teile geliefert bekommen habe,ging es mit
dem Bootsrumpf los,obwohl ich noch nicht wie früher schon erwähnt,
mit meinen beiden "Torpedofahrern" zufrieden war,
denn einer der Figuren ist nicht für den Einsatz unter Wasser
geeignet,denn seine Gesichtsmaske hält er in der Hand!!!...und
beide sind noch dazu stehen modelliert?....paßt auch nicht ganz.......
da liegt noch viel Arbeit vor mir,hab mich aber trotz-
dem nicht abbringen lassen,mein Aquarium so wie nach den
Skizzen zu bauen......
genug geredet,los gehts.....wie schon gesagt mit dem Rumpf..
der wird wieder wie bei mir schon üblich komplett aus Karton
in verschiedenen Stärken gebaut.......
um alles natürlich noch etwas komplizierter zu machen,liegt
der Rumpf noch schräg im "Aquarium" drinnen,denn gerade hat
mir nicht gefallen,also ist die Vorder-und Rückseite abgeschrägt,
was die Sache noch kniffeliger macht,aber das
kennt Ihr ja schon von mir....... 
als erstes mal eine genaue Skizzen mit CAD gezeichnet vom
vorderen durchgehenden Schiffsspant......

Spanbreiteca.26 cm,Höhe ca.10cm......
das ganze Teil wird dann auf einen Karton,Stärke ca.2-3mm
übertragen und mit einer scharfen Klinge ausgeschnitten.
dann die Löcher gebohrt,alles schleifen und Karton mit Sekundenkleber "verstärken",indem mann die Oberfläche mit
einer Spachtel+Kleber überzieht,daß mach den Karton noch
stabiler und verschließt gleichzeitig die Oberfläche,die für das
Lackieren so besser ist.Wem das zu aufwändig ist kann die
Kartonstücke auch mit farblosen Lack bestreichen oder spritzen......
hier eine Detailaufnahme des ersten geschnittenen Spantes

hier beide vorderen sichtbaren Rumpfspanten....wo dann später der Innenraum dazugebaut wird.....

noch alles klar soweit......
so und weiter mit dem Rupf...hier der Spant,der voll aus Karton
ist,denn hier wird die Rückseite des Innenteils dann angeklebt,

die Holzleiste10x10mm ist als Stütze für die Spanten vorge-
sehen,darüber kommt dann später,wenn alles fertig ist ein "Deck" darüber,dazu aber später.......
die Spanten werden dann noch auf der Holzleiste im rechten
Winkel ausgerichtet,denn schief sollte ja nichts sein ,denn sonst wäre der Rumpf verzogen.........
hier der nächste Spant(oder Schott) aufgeklebt,wie man sehen
kann,wieder aus einem anderen Karton,hab einfach alles verwendet
was ich so zu Hause hatte......

nach einer kurzen Trocknungsphase des Sekundenklebers...
habt ich dann noch Kartonabstandshalter zwischen den beiden
Spanten zur Stabilität eingeklebt,die später gleichzeitigt mit der Rumpfaußenwand zusammengefügt werden.....


am Kiel hab ich 2 Leisten geklebt,da gibt es dann eine Kante..
falls es Fragen gibt wegen des Rumpfes,bitte nur melden....
so nach dem Trocknen kommt die letzte und gleichzeitige Rück
wand an die Reihe,die ja wie schon erwähnt schrägt angeklebt
wird und später innen an der Aquariumwand verläuft,auch
wieder mit Abstandhalter in verschiedenen Längen......hier die
Bilder


von oben

nachdem diese 3 Teile zusammengefügt sind kommt der sicht-
bare Teil an die Reihe,da sind die Spanten dünner und man kann die Innenkonstruktion meines "Schiffsrumpfes" sehen....
die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei den nicht sichtbaren
Spanten,nur hab ich hier mehr Abstandhalter verklebt,um eine
schöne Rupmfkonstruktion zu erhalten......
hier der durchgehende Spant...

hier sieht man unten noch einen dünnen Kartonstreifen als
Abstandhalter,der wird später durch ein I-Plastikprofil ersetzt

hier das Ganze mal umgedreht,sieht ja schon nach einem Rumpf aus,oder?
hier eine Detailaufnahme des sichtbaren Spantes....

jetzt kommt der letzte vorder sichtbare Spant an die Reihe,der
ja durch die Schrägstellung des Rumpfes abgeschrägt ist und
nur teilweise bis zur Schnittlinie dargestellt.....

hier das eingeklebte Teil.....im oberen Bereich hier schon mit
dem Pastik I-Profil....


nachdem das alles erledigt war und trocknen muß,hab ich die
Wände des Innenraumes aus Karton 2-3mm stark ausge-
schnitten und verklebt......die beiden Aussparungen an der Seitenwand sind später für dir I-Profile die an der Decke ver-
laufen,vorgesehen......

Breite des Innenraumes ca.20cm,Höhe 6,5cm...
hier eine Paßprobe des Innenraumes,noch ohne Boden....auch
die I-Profile sind schon eingebaut....


jetzt wurde der Boden aus einem anderen 1,5mm starken Karton geschnitten,auch schräg nach der Schnittkante,unter-
halb mit kleiner I-Profilen aus Plastik versehen,die die Boden-
konsruktion darstellen sollten.....
Der Lochausschnitt dient später zur Aufnahme einer Ölwanne
mit Gitterrost,dazu aber später.....


hier ein Foto von unten auf den Bodenaufbau,da hab ich noch einen Plastik I-Träger auf des Spant geklebt,der die Boden-
konstruktion aufnehmen soll......


hoffe die Fotos sind verständlich.....
Thema ist schon Abonniert !!!
Boar, meine Fresse, was geht den mit dir, ist ja Krass was du da bauen willst echt mal eine ganz andere Idee!
Alleine deine Skizzen finde ich schon schick, haben was vom Comic! 
grEEtz IvAn
so weiter mit der "Ölwanne" im Boden,entstand aus Blech-
stücken aus einer kastenförmigen Alu-Kuchenbackform ,die
ich meiner Frau entwendet habe......,gibt es in jedem Super-
markt zu kaufen......einfach mal nachschauen!
Breite ca.3cm,Tiefe ca 4mm...innen an den Karton und dem
I-Profil angeklebt.


hier ein Bild von oben,wo man die schräge vordere Schnittkante sehen kann,die auch innen am "Aquarium"liegt

jetzt werden noch eine Einfassung aus kleinen T-Messing-
profilen mit Gittergeflecht gebastelt.......



und fertig mit Gittergeflecht.....

na schaut doch nicht so schlecht aus
[/QUOTE]na schaut doch nicht so schlecht aus ZitatBescheidenheit ist doch eine Tugend.
Hallo zusammen,
@Harley: Deine Dioramen sind eine echte Augenweide. Zum einen zähle ich dich im Forum zu den Top Five, mit Modellbau auf höchstem Niveau, zum anderen sind deine Bauberichte einfach klasse. Sie sind hervorragend beschrieben, haben viele Fotos, schöne Schritt-für-Schritt-Erklärungen und deine Zeichnungen sind auch toll. Ich war bei deinen anderen Dioramen ständig in Habt-Acht-Stellung, aber von der Thematik, der Idee und der Umsetzung her gefällt mir dieser Baubericht definitiv am besten. Vielen Dank, dass du dir die Mühe machst.
Ich habe allerdings noch zwei Fragen an dich.
1. Wie lange hast du denn bis zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt an dem Projekt gearbeitet?
2. Welches CAD-Programm verwendest du denn? Wenn ich mich recht entsinne, hast du beruflich damit zu tun, deswegen stellt sich die Frage, ob du es kostenlose, einfachere Programme gibt, die für solche Zwecke geeignet wären? Nicht, dass ich einen Igel in der Tasche hätte, aber bei solchen Programmen wird es ja teilweise doch recht teuer. Und wenn man sich dann gar nicht damit auskennt... Unter Umständen kannst du da ja mal eine kleine Empfehlung da lassen.
Beste Grüsse
Dennis
danke Leute für euer Interesse...
@IrrerIvan...danke das Du meine Skizzen wie Comics siehst,ich
hab noch viele Skizzen,da sieht es aber eher wie auf einem
Schlachtfeld aus
so jetzt aber munter weiter,die Rumpfaußenhaut kommt an die
Reihe,auch aus Karton,Stärke ca.1,5mm,bestehend aus 6 Einzelteilen,
die ich vorher aus einem dünnen Transparentpapier
geformt habe und dann auf den richtigen Karton übertrage,aus
schneide,über die Tischkante in Form biege und dann mit Se-
kundenkleber an den Spanten festklebe.....
hier auf dem Karton aufgezeichnet....

hier die Rumpfaußenhaut....verklebt



hier ein gebogenes Teil...

hier schon fast alle zugeplankt....


hier alle 6 Teile...
der vordere offene sichtbare Bereich bekommt jetzt auch mal die erste Farbe,ein Rostrot von Revell....


hier ein Foto wo die Rückwand sichtbar ist,an die später der
Innenteil angeklebt wird,nur der äußere Teil ist sichtbar....


einige Details....mit dem Innenteil..

die freie Seitenfläche zwischen Rumpf und Inneneinrichtung

hier der rechte Seitenteil mit der Aussparung für den I-Träger

sodale....nachdem der Rumpf schon fast komplett fertig ist,
hab ich mit der Schiffsinneneinrichtung beschäftigt und da ich
keine als Bausatz habe ist Improvisieren gefragt und alles wird
im Selbstbau hergestellt,aus Plastik,Restteilen,Draht,Karton,
Teelichtblech usw......
hier die Schotttüre aus Karton in verschiedenen Stärken her-
gestellt...


die Türscharniere aus Drahtstück und Karton....



die Verschraubungen sind aus fertigen Plastikschrauben...

hier die Türe als Stellprobe mit Landkarte von Italien...

jetzt zum Schließmechanismus der Türe...wollte sie ursprüng-
lich so wie eine Schutzraumtüre ausbilden,hab mich dann aber
für ein Handrad entschieden......aber woher nehmen,in meinen
Restbeständen war auch nichts passendes.....außerdem würde
ich noch weitere Handräder für diverse Ventile usw.der Innen-
einrichtung benötigen,also selber herstellen aus Draht und Karton......
Handlauf aus ca.0,8mm Draht gebogen,die Speichen
aus Karton....
hier die Bilder zum Herstellen der Handräder,mit 5 oder 6 Speichen....
CAD Zeichnung im richtigen Maßstab.....und auf Karton aus-
drucken..

mit zweitem Kartonstreifen auf der Rückseite nochmals verkleben um mehr Stärke zu erhalten ca.2x0,2-0,25mm.
Speichen ausschneiden und alles wieder mit Sekundenkleber
"fixieren".....wegen Steifigkeit......

Draht über einen runden Gegenstand mit entsprechenden
Durchmesser biegen,abschneiden und verkleben,so erhält man
einen Ring....vielleicht findet man auch schon fertige Ringe...

Innenspeichen auf richtige Länge anpassen...

ausrichten und mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber an-
kleben.....das ganze sieht dann so aus...

innen noch eine fertige Schraube..

und jetzt an der Schoottüre...


so kann man schnell verschieden große Handräder selber herstellen...
so Leute,das wars fürs erste,muß wieder Bilder aussuchen und
laden,dann geht es mit der Inneneinrichtung und den Figuren
weiter,da liegt noch viel Arbeit vor mir,daß alles hier reinzu-
stellen....
euer Harley
Moooin Harley
DU bist der absolute HAMMER !!!! Hab ich das schon mal erwähnt ?
Auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole aber *tief Luft holt* - Wow du bist der Hammer
Schön wieder was von dir zu hören und zu sehen...
Ich werd deine Projekte mit ungeduld verfolgen
gruß S.H
Schaut! Schaut ! Volk...die Königlichen Garde hat den Verrückten mit den genialen Ideen wieder aus dem Irrenhaus entlassen und auf die Menschheit losgelassen !
Man Harley,was du da wieder baust kann nur genial werden ...alleine die Idee hätte schon eine Preis verdient
Bleibe auf jeden Fall dran ...
MfG Paddy
Weil du beim S-Boot gemeint hast ich muß mir den Bericht hier anschauen...hab ich jetzt endlich mal gemacht!!!
Und muß mich gleich ärgern!!
Ich finde es gelinde gesagt eine Frechheit was du uns hier zeigst!!!
Wie sollen wir anderen denn da dran kommen? Du baust ja in einer Qualität und mit einem Detailreichtum da kommen wir ja gar nicht mit!!
Du böser Motivationskiller du!!
Nein, ehrlich, ganz großes Kino das du mal wieder zeigst...laß das S-Boot ruhig noch ein wenig am Trockenen liegen...ich werde mit Staunen diesen Bau hier verfolgen, da kann ich auch noch das eine oder andere lernen...Und vor allem das mit den Handrädern hat mit gut gefallen!!! Mit Karton arbeiten...also mein Fall ists ja nicht, aber das funzt ja wirklich gut!!!
Ich bleib mal wieder dran!!!
Das ist Modellbau pur !!
Hab sofort alle meine
modellbauerischen Tätigkeiten eingestellt 
Schau mir das ganze nur mehr
auf meinem 46" in full HD an
Hallo und schönen verregneten Montagmorgen!
erstmals danke für die vielen positiven Rückantworten.....
bevor ich mit der Inneneinrichtung und den Figuren für das SLC
weitermache,habe ich die "Werkzeugbox"neu aus Blech herge-
stellt,denn die Plastikbox hat mir nicht gefallen und außerdem
wollte ich meine offen darstellen.....also alles neu!
von der Originalbox hab ich nur den Boden verwendet...0,3mm
Blech um die "alte Box" gebogen und mit Sekundenkleber ver-
klebt,Deckel mit den 2 Rundungen hergestellt,darüber einen
Streifen Blech mit den Rundungen geklebt......Scharniere und
Schloß aus Reststücken gebastelt,alles aufgeklebt,fertig!.....
hier nun die Fotos dazu,hoffe sie sind erklärend genug....
hier die Originalbox mit dem Bodenteil den ich weiterverwende
und das Werkzeug,das in die Box kommt......

hier die neue angefertigte Box,nur der Deckel fehlt noch....

hier mit Deckel....

die komplette Box im geschlossenen Zustand....

die Scharniere....

der Deckelverschluß....


die fertige Box im offenen Zustand....


mit Werkzeug

hier eine Stellprobe,wo das Ding dann montiert wird.....
hier die alte Plastikbox....

die Neue.....Metallbox...

hier nochmals ein Vergleich zwischen Alt und Neu.....

und noch ein Bild von oben....

so das wars mit der Werzeugbox....
so
Leute bevor ich mit der Inneneinrichtung beginne,noch
eine kleine Erklärung dazu:
die Teile sind alle aus Restbeständen und verschiedenen
Materialien wahllos zusammengemixt und daher auch schwer zu
beschreiben,aber ich hoffe die Fotos sagen mehr aus.....
also am Anfang mal Materialsuche,was findet man so alles was
man verwenden kann.......dann einige Skizzen und Recherche
im Internet,dann einfach mal beginnen und sehen was zum
Schluß rauskommt,diese Arbeit war für mich total spannend,
denn immer wieder hab ich Teile gefunden,die ich noch unbedingt verbauen wollte.....
hier mal ein Foto voll mit Teilen.....Plastik,Metall,Papier.....

dann einige Skizzen,hatte keine Ahnung wie das da so aus-
schaut.......


dann Fotos im Internet....

und los gehts........
die diversen Handräder hab ich ja schon vorher beschrieben
und fertiggebaut.......
der Aufbau sollte so sein,das an der Rückwand die Schotttüre
und einige Wandarmaturen,Leitungen usw.sind,links und rechts
bei den Wänden Leitungen und davor ein Motor,Getriebe usw.
plaziert sein sollte,in der Mitte im Boden die Ölwanne und 2
Säulen die den I-Träger abstützen,so die Planung.....
begonnen mit einem leichten Teil.....
grüner Gartenzaundraht gebogen,Beilagscheibe aufgeklebt mit
fertigen Plastikschrauben,am unteren Ende ein Endstücke eines
Schlauchabschlüßes oder so was ähnliches,alles mit Sekunden-
kleber fixiert,fertig.....bei der Steigleitung kommt vielleicht noch ein Handrad dazu......


so,nachdem der erste Schritt getan,folgte der Zweite,ein
Schaltschrank mit Armaturen,Leitungen und Stromkabeln.....
aus dem Internet Armaturen in den richtigen Maßstab ver-
kleinert und auf Papier ausgedruckt..Vorderfront der Schaltar-
maturen aus Blech,Löcher gebohrt für die Armaturenanzeigen,
Anzeigen ausgeschnitten und auf die Rückseite angeklebt....
Kasten aus dünnem Karton gefalten,zusammengeklebt und
Vorderfront dazugepaßt,wieder eine Leitung gebogen......die
dünnen Stromleitungen aus 0,3mm Draht aus dem Bastelladen
gebogen.....mit dünnem Blechstreifen verbunden.....fertig....
hier die Bilder....
Metallvorderfront mit Armaturen....D=2-2,5mm der Bohrlöcher


eine Nahaufnahme mit Schalter usw....

die dünnen Stromleitungen die seitlich am Armaturenkasten
und auf der Schottwand aufgeklebt werden....

Leitung gebogen und aufgeklebt,Durchmesser des Drahtes
ca.3mm...

die beiden fertigen Teile,so mal als Stellprobe....
na alles klar bis jetzt,nur fragen wenn was unklar sein sollte...
so weiter
jetzt geht es auf die rechte Wandseite......
hier einige Zutaten aus dem Baumarkt von der Elektroabteilung

hab den "Stecker" in seine Einzelteile zerlegt und dann weiter-
verwendet....
Teile einer Bleistiftminenhülle mußten auch herhalten...


Kombination Elektronikteil,Plastik....

Unterbau aus dünnem 0,5mm Karton....

Kombination verschiedener Materialien.....


noch mehr Teile verkleben,Leitungen biegen,Teile aus einem
alten Handy usw....


Stellprobe....

hier noch mit einer Figur als Größenvergleich.....

so kurze Pause,dann gehts weiter
Einfach Genial, es macht richtig Spaß dir zuzuschauen.
Ich bleibe dran
so wieder da
und damit es nicht zu eintönig mit der Innen-
einrichtung wird hab ich mich über die beider Torpedoreiter her
gemacht denn da wartet auch viel Arbeit auf mich,denn die
Figuren sollen umgebaut werden um für mein Dioramavorhaben
auch entsprechend zu passen....hier mal die Skizze der Szene:
der "Pilot" sollte vorne auf dem Schwein sitzen und das Fahr-
zeug möglichst nahe an den Schiffsrumpf steuern.....der
"Operator" stehend,mit einer Hand am Seil festhaltend dann die
Sprengladung unter dem Schiffsrumpf plazieren.....so die Aus-
gangslage.....
da fängt es aber schon an: beide Italerifiguren sind stehend
ausgebildet,eine Figur hat die "Gesichtsmaske" in der Hand,
also alles nicht ideal für meine Szene,da ist umbauen angesagt
hier die Skizze der Szene:

hier nochmals die Figuren...
1.)Figur ohne Maske...

2.)Figur mit Maske auch stehend...

was machen!?
andere Figuren nehmen...gibt es nicht.bzw.2 Sitzende von der
Fa.U-Models,aber da hab ich auch mein E-Mail keine Antwort
erhalten
daher selber umbauen....
1.)der Kopf mußte von der anderen "kopiert" werden
2.)da die Figur ohne Gesichtsmaske sowieso umgebaut werden
mußte hab ich diese auch als sitzenden Fahrer auserkoren
3.)die 2.Figur mit Maske erhielt nur kleine Veränderungen an
Armen und Füßen sonst aber belassen......
und looooooooos..........
erste Versuche mit selbstaushärtender Modelliermasse da kein
Gießmaterial wie Resin und Formen vorhanden und wollte dieses auch nicht für die beiden Umbauten kaufen.....
hier 1.Versuch des sitzenden Unterkörpers......

Material läßt sich gut verarbeiten,trocknet rasch und ist dann
steinhart,aber......das Ergebnis sieht eher aus wie ein Früh-
stückskipferl........
also Umdenken ist angesagt.....hab mich dafür entschieden,
die Originalteile zu verwenden und nur kleine Zwischenstücke
"neu" zu modellieren....also mal Figur vorsichtig zerschneiden..

auf diesem Bild sieht man ein Bein schon abgewinkelt,hab ein-
fach im Kniekehlenbereich einen Plastikkeil herausgeschnitten,
ACHTUNG;nicht ganz durchschneiden,dann das Bein vorsichtig
biegen bis die beiden Schnittkanten zusammenstoßen,mit Se-
kundenkleber festkleben,fertig......geht recht gut und auch der
Faltenwurf des Anzuges bleibt fast erhalten(kleine Schleif-
arbeiten)....
hier eine Nahaufnahme vom Einschnitt....

nachdem die Beine und auch teilweise die Füße "geknickt"
wurden,hab ich einen ca.1mm starken Draht in den Ober-
schenkel eingeklebt,vorher natürlich auch ein Loch gebohrt...
um die Beine dann am Körper anzupassen und zu verkleben...

hier mal die Figur im Ganzen wie alles bis jetzt aussieht....

beim rechten Knie ist mir leider die Kniescheibe "geplatzt...
aber es geht alles noch zum richten!!!!!
na er steht ja schon wieder nach gelungener Operation...

so nachdem ich die Beine meines Torpedoreiters am Sitz aus-
gerichtet habe und diese mit dem Oberkörper verklebt habe,
ist der Zwischenraum,sprich sein Hinterteil einfach mit der
selbsthärtenden Modeliermasse ausgefüllt und geglättet
worden........das sieht dann so aus



hier eine Sitzprobe.......
jetzt kommen die Arme an die Reihe......der rechte
Arm erhält einen Einschnitt,der Linke über haupr ein neues Teil aus der Restekiste.......
hier der Einschnitter des rechten Armes...

hier der linke neue Unterarm....auch noch etwas umgebaut,da
der "Schwimmanzug" im Armbereich einen Abschlußbund hatte
und die Hände frei waren.....dem anderen Arm angepaßt....

hier nochmals der veränderte linke Arm....

hier eine Sitzprobe auf dem 2.Sitz....
jetzt kommt aber der schwierigste Teil an die Reihe,das
ist der neue Kopf mit Maske vor dem Gesicht,also eine Kopie
von der 2.Figur.....aber wie machen......
ich hab den Kopf der 2.Figur einfach zu Hälfte in die Modelier-
masse gedrückt,erst von vorne dann von hinten und beide
"Formen" hart durchtrocknen lassen.......
hier die Vorderseite

nach dem Trocknungsvorgang hab ich einfach nochmals eine
Masse genommen und ohne Trennmittel in die Form gedrückt
und sorfort wieder vorsichtig ausgeformt und das Ganze dann
trocknenlassen.......das sieht dann so aus...
hier der Hinterkopf,man kann auch die Bänder der Maske sehen
hat wirklich alles wiedergegeben,war hier wirklich überrascht,
daß das so gut funktionierte.......

hier die Vorderseite des Kopfes...

das alles schön trocknen lassen dann weiterbearbeiten....
in der Zwischenzeit wird der alte Kopf abgetrennt....


die Kniescheibe aufgefüllt.....

und andere Kleinigkeiten ausgebessert....
nachdem die Kopfteile durchgehärtet sind,ist Schleif-
arbeit angesagt,aber Vorsicht....immer wieder probieren,sonst
kann man den Kopf neu machen wenn er zu "schmal" wird.....
hier die beiden Hälften....

hier der Kopf zusammengeklebt.....mit modeliertem Hals....



weiter Fotos folgen noch......kurz noch Geduld...
bevor es mit dem Kopf und der ersten Grundierung weitergeht
hab ich noch Recherchen über die "Fußbekleidung"durchge-
führt,denn da gibt es auch unterschiedliche Aussagen und ich
mußte mich für eine entscheiden,denn da spricht man von blei-
beschwerten Schuhen,dann von einem durchgehenden Schutz-
anzug der bei Händen und Kopf frei ist ......aber die Füße ?
Hab irgendwo gelesen das sie mit Flossen ausgestattet waren
um nach Erledigung ihres Jobs(Anbringen der Sprengladung)mit
dem SLC aus dem unmittelbaren Operationsgebiet geflüchtet
sind,dann das "Gefährt" versenk haben und zur nahen Küste
zurückgeschwommen sind,natürlich um besser vorwärts zu
kommen mit Flossen..........irgendwie "logisch" wie eben auch
die deutschen Kampfschwimmer denn es gab schon seit 1938
von der Fa.Semperit solche Flossen......also was für mein Dio
umsetzen.....hab mich für Flossen entschieden und schaut
vielleicht dynamischer aus.......
also auch die Flossen selber basteln,aus Karton,Gußast und
Modeliermasse......
so nun zu den Flossen....erst mal so ein Ding auf Karton auf-
zeichnen,ausschneiden und an die Fußsohle kleben,denn die
Flossen haben keinen Fersenteil sondern einen Halteriemen...

danach dünnen Gußast über Kerzen dünn ausziehen und 3 Teile
für die "Wulst" schneiden,Stärke ca.0,4-0,5mm......
hier die Außenwulst auf Karton und Fuß kleben......

vorher noch die Schuhkappen rund feilen,damit es so aus-
schaut,als ob die Flossen darüber angezogen worden sind....

die 3 Gußäste zur Flossenspitze auslaufend schräg feilen.....
den Zwischenraum zwischen Schuh und Flossenunterteil und
den 3 "Rippen" der Flosse mit Modeliermasse ausfüllen und zu-
rechtfeilen,dann noch einen Gußast als Riemen um den Schuh
und Ferse kleben,flach feilen,fertig sind die Flossen.....

der Halteriemen der Flossen....

so nun eine Paßprobe der Figur,sitzend und mit Flossen be-
stückt.....



so es ist geschafft,jetzt mal eine dunkelgraue Grundierung
über die Figur.....mal schaun wie sie dann aussieht....
hier die Bilder.....




hier eine Detailaufnahme des Kopfes....

hier mit dem 2.Kollegen.....

auf diesem Foto sieht man schön den Unterschied der Schuhe,
Flossen........
Lieber Harley,
es ist wieder mal eine riesen Freude Dir beim Zaubern zuzuschauen!!
Von der Idee bis zur Umsetzung stand heute eine ganz geniale Sache!!! Wobei es mich am meisten fasziniert, mit welcher Geschicklichkeit und Selbstverständlichkeit Du irgendwelche "Dinger" zu absolut tollen Maschinenteilen oder sonstwas verwurstest! Einfach genial!!
Kannst Du bitte noch anfügen, wo Du die Armaturen aus dem INet hast? Sowas kann man immer gebrauchen!
Bitte weiter so: Ganz grooooßes Kino!!!
So long
Steffen
so noch weiter kleine Umbauten für die Figur....der
"Luftschlauch " und das Nasenstück,da dieses bei der Original-
figur anders ist und jetzt nicht mehr paßt.......also auch wieder
selber herstellen......der Schlauch wird einfach durch ein dünnes Drahtstück,ca.0,2mm und einem Nylonfaden ca.0.15mm
aufgebaut....
Draht in kleine Handbohrmaschine einspannen,dünnen Nylon-
faden durch drehen umwickeln und mit Sekundenkleber fixieren.



vom Originalschlauchteil nur das unter Teil verwendet........


das Nasenstück mußte ich ebenfalls kopieren,denn beim Ori-
ginal sieht man das durch die verdeckte Hand nicht......also
selber basteln...wieder mit der gleiche Masse wie beim Kopf..

Paßprobe......mit allen Teilen ....

noch weitere Änderungen im Halsbereich des Anzuges....


2 Fotos von der Figurrückseite......


so die erste Figur ist soweit fertig,nur die weiteren Farben
fehlen noch......hoffe ich hab Euch nicht zu sehr verwirrt....
Hey Harley,
es ist immer schön dir bei der Arbeit zuzugucken weil du sehr ausgefallene Ideen hast. Aber mal eine Frage: Baust du auch mal was wirklich fertig ? Was ist mit dem Schnellboot ? Vielversprechendes Projekt von dem man nichts mehr gehört hat. Schade !
Gruß, Grenni
Hallo Harley,
ich muss dir meinen ganz großen Respekt aussprechen!
Das, was du hier zeigst, ist wirklich ganz großes Kino.
Mach weiter so, ich bin gespannt.
Viele Grüße aus dem Raum Ulm
Litx5
P.S.: (Habe mir auch schon einige Tricks und Kniffe von
dir abgeschaut
)
Bin sprachlos,...
hab mich gestern ernsthaft dabei erwischt bei der überlegung eines neuen Dio's "was würde harley noch tun"
Weiter so
gruß S.H.
Morgen und vielen Dank für die Rückantworten....
so jetzt mal weiter mit dem Bodensockel,dem Hafengrundge-
lände und dem "Aquarium",aber alles der Reihe nach.......
Das ganze Dio ist auf einer Grundplatte(Rohspanplatte) aus
dem Baumarkt ca.30mm stark,Außenmaße ca.24x36cm aufge-
baut,darüber eine dünne 10mm Platte aus dem gleichen Ma-
terial,Maße ca. 23x25cm....
hier eine Skizze wie das Ganze aussieht.....

hoffe es ist erklärend genug...
auf die Platte für den Hafenboden werden noch 3mm Karton-
streifen für die Geländeerhöhungen aufgeklebt....


nach dem Trocknen kommt die erste Geländeschicht aufge-
spachtelt......und zwar mit diesem Material aus dem Baumarkt

ist eine fertige Spachtelmasse die leicht zu verarbeiten ist und
relativ schnell trocknet und dann wirklich "Steinhart" wird....
hier das Auftragen der Spachtelung.....

jetzt heißt es wieder warten bis alles tocken ist
so nun weiter...wenn die erste Schicht trocken ist kommen
auch einige Bodensachen eingearbeitet,wie Ölfaß,Benzinka-
nister,Pflanzen,Baumstamm usw....






und wieder warten....
so wenn auch das alles trocken ist,kommt die 2.Schicht....
Weißleib auftragen und aus der Küche normalen Kochgries ein-
streuen,festdrücken,loses Material abklopfen......


nachdem auch das alles trocken ist werden einige Stelle noch-
mals mit Sand ausgeglichen....ich verwende Chincillabadesand
aus dem Zoobedarf....5kg Sack ca.3-4 €....ist sehr fein und
eignet sich super........



danach nochmals die Oberfläche mit der Fertigspachtel aus-
gleichen,dann wäre die Bodenfläche für die erste Farbschichte
fertig.......
bevor aber Farbe auf den Hafenboden kommt noch schnell den
Aufbau für die Batterie und das Textschild aus Karton ge-
bastelt.....
einmal den Boden aus 3mm Karton,ca.5x18cm...und 2 Leisten
10x10mm aufgeklebt....

hier der Boden mit den 2 Leisten...

hier eine Stellprobe mit der 9V Batterie.....

hier sieht man auch die Markierungen der Bohrlöcher durch den
Karton 2 Bohrungen D=6mm für die Rumpfbefestigung,ein Bohr-
loch ca.8mm für die beiden Kabelschläuche der Beleuchtung!
über den Bodenteil der auf dem Glasdeckel "verschraubt"
wird,kommt noch eine Schachtelabdeckung mit den gleichen
Maßen und einer Höhe von ca.2,5cm.....darauf dann das Text-
schild....dazu aber später.....
hier die fertige Abdeckung die einfach über den Bodenteil auf-
gesteckt wird und jederzeit abnehmbar ist......

dann wird das Ganze mit einer gröberer Marmor(Granit)farbe
aus dem Bastelbedarf überstrichen,da die Oberfläche rauh dar-
gestellt werden sollte...
hier die Farbe,gibt es in mehreren Farbtönen...Grau,Sand,usw.

das schaut dann so aus....

warum so rauh....ich will den ganzen Aufbau in einem ver-
rosteten Zustand darstellen,darum dieser Anstrich.......
nachdem das alles getrocknet kommt ein erster Farbanstrich
mit Revell Aqua Rostrot darüber,dann noch MIG Pigmente...
Alterungswaschgang......dann wäre fürs erste mal Ruhe....


hier Unter und Oberteil.......

Paßprobe......ok
so weiter mit dem Textschild.....wollte kein graviertes
Schild,sondern auch etwas zu dem Sockel dazupassendes
haben,also auch hier was "Rostiges".....so schaut der vordere Kartonrahmen aus....der Innenteil kommt noch entfernt....

der Karton wird an der Oberfläche mit Sekundenkleber gestärkt

dann kleine Stiftnägel kürzen,Löcher bohren und Nagelkopf mit
Sekundenkleber fixieren....das alles sollte wie Nieten aussehen


so sieht das dann aus.....jetzt kommen wieder die gleichen
Arbeitsschritte wie beim Sockel.......Granitfarbe,Grundierung,
Pigmente,Alterung.....und so sieht das Teil dann etwas ver-
rostet aus......
Kartonrahmen...

mit Granitfarbe....


"verrostet"....

Nahaufnahme....

ganz gleich gehts dann mit der Rückseite weiter...2.Karton
ausschneiden,2 Standfüße aufkleben......dann Textfeld aus-
drucken und mit Klarsichtfolie schützen,zwischen Vorderteil
und Rückteil festkleben....Fotos folgen noch......
so hier mal ein Textschild so als Muster.....wollt mal sehen was
ich so alles raufschreiben kann......

hier die beiden schrägen "Standfüße"......

weiter Bilder kommen noch...
so jetzt geht ein
Licht auf.......da ich keine Lampenkabel
im sichtbaren Bereich sehen wollte,hab ich mir überlegt wie ich
das am besten lösen könnte.....so hab ich mir gedacht,die
Lampenkabel einfach in eine "Rohrleitung" verschwinden zu
lassen......hab dazu ein Wattestäbchen abgeschnitten,eine
Leitung gebastelt,die dann auf der Rückwand seitlich verklebt
wird hier eine Paßprobe.......

hier die Rohrleitung auf der anderen Seite wo die 2.Leuchte
montiert wird......

so jetzt noch eine Leuchte zum glühen bringen.....

Test gelungen,noch mit freien Kabeln....

hier die rechte Lampe erloschen......
jetzt gehts einmal Innen im Schiffsrumpf weiter.......der Boden
sollte noch gerippte Platten verlegt bekommen.....da ich kein
"Riffelblech" zur Hand hatte,hab ich einfach ein dünnes Papier
über einen Alukoffer mit Musterung gelegt,dann mit der Hand
darübergerubbelt und fertig war das Muster......noch alles
Farblos lackiert zur Haltbarkeit.....dann Rechtecke ausge-
schnitten und Teile dem Boden angepaßt aufgeklebt.....
so sieht das dann aus.....


hier ein Bild des Bodens von oben,nur mal mit einem Probean-
strich versehen,um das Fugenbild zu kontrollieren....

danach bekommt der komplette Innenraum eine hellgraue
Grundierung aufgespritzt.....
so jetzt aber weiter mit der Inneneinrichtung auf der
linken Seite.....hier wird eine Bodenwanne eines deutschen
Halbkettenfahrzeuges zweckentfremdet und mit einigen Zusatz
elementen aufgewertet......


hier einige Bilder wo wieder verschiedene Reststücke verbaut
wurden wie z.B.der unterste silberne Würfel ist eine Verschluß-
kappe eines Deosprays....Teile eines Panzermotors,der alte
Werkzeugkasten des SLC ganz links.....der Senkrechte runde
Zylinder ist der längere Sprengkopf des SLC..diverse Leitungen
usw.

hier als Probe mit Figur....

noch weitere Messingleitungen....


und eine Navyzeitschrift ist auch schon an ihrem Platz....

weiter Bilder folgen noch....bitte etwas Geduld,muß zwischen-
durch auch wieder weiterbasteln!!!!
He Leute noch schnell 2 Bilder meiner Glasvitrine "Aquarium",
die auch schon fertig ist,mal mit dem Sockel und des Hafen-
bodens......

noch ein Foto von oben wo man die 3 Bohrlöcher sehen kann,
2 für die Rumpfbefestigung,1 Bohrloch für die Kabel der Be-
leuchtung die in den Aufbau hineinführen.....

sa das wars wieder einmal....
Tschüß bis bald
Hallöchen ihr da draußen.....
na wo bleiben denn Eure Rückmeldungen.....oder ist das Thema
hier nicht das Richtige?
Hi harley,
Also ich finde die Idee und die Umsetzung verdammt cool! Kleinkampfmittel wie das Maiale sind schon sehr interessant und faszinierend!
Hallo,
ich bin stiller Bewunderer.......
...und schreibe diese Antwort nur, Daß du nicht denkst hier würde keiner zusehen.
Ich muss mich auch mal wieder zu Wort melden, und meine Bewunderung für deine Kreativität zum Ausdruck birngen! Es sieht einfach klasse aus!
Gruß Florian
Hallo Harley,
Klasse Dio!
Man sieht doch auch die Schiffsaußenhaut (Mir fehlt grad der richtige Name
) oder? Wie stellst du da die Algen o.ä da?
moin Harley,
bin auch von dem Projekt wirklich beeindruckt, wie von den anderen auch. Ich weiß, ich schreibe es immer wieder aber irgendwie verlierst du den Fokus, wenn du an zu vielen Dingen gleichzeitig schraubst...
Und was mich teilweise etwas wundert, ist deine Einstellung zur Pappe. Sie ist ein echt guter Werkstoff aber in mancher Hinsicht nicht mit Sheet zu vergleichen. Auf manchen Fotos des Schiffsinnenraums kann man sehr gut die wirklich komische Oberflächenstruktur der Pappe sehen.. na ja deine Sache!
Ich finds künstlerisch und von deiner modellbauerischen Begabung her gesehen wieder einmal Top, aber ein bisschen Fokus und evtl Investition in Aftermarketprodukte würde den "Overkill" bedeuten
lG Jan
Hallo liebe Modellbaufreunde....
hab wieder ein großes Stück weitergearbeitet aber vorher noch
kurz einige Worte an jene die mich angeschrieben haben....
@Krüge.....der Rumpf bekommt noch eine Behandlung mit
Marmorfarbe und einige Naturflechten........die ich gesammelt
habe....kannst es dann am Foto sehen....
@Schnellerjan.....das Pappe schlechter sein sollte als Plastik-
sheet muß ich Dir leider wiedersprechen,denn es gibt glattes
Kartonmaterial,daß wenn du es richtig vorbereitest,nach der
Lackierung an der Oberfläche nicht von Plastik unterscheiden
kannst,außerdem sind leider Makroaufnahmen von wenigen
Zentimeter Abstand oft nicht von Vorteil,denn da kannst Du
immer was sehen,was zu verbessern wäre.....ist immer so
eine Sache des Betrachtens.......
jetzt aber nochmals die Frage zu meinem Dio.....bin hier öfters
im Forum und beobachte die Einträge zu einem Beitrag
und da stelle ich immer wieder fest,daß Ich eigentlich mir die
Mühe und Arbeit mit den Berichten und den vielen Fotos
sparen bzw.auf ein Minimum reduzieren kann,denn an-
scheinend ist das Dio mit dem Maiale nicht anspruchsvoll genug....
oder interessiert das keinen,da sind Flieger,Autos oder Panzerberichte besser dran .....
da hier ja alles auf freiwilliger Basis abläuft und ich nicht so
viel Zeit mehr investieren möchte wenns keinen interessiert,
werde ich den Baubericht jetzt abkürzen und nur noch einige
Fotos reinstellen und dann das Endergebnis!
so kurz weiter mit dem Bau......
der Rumpf im "Glashaus" aufgeschraubt...

Umbauarbeiten am "Maiale".....

erster Grundanstrich.....
das vorher schon erwähnte Naturmaterial für den Rumpf

der grundierte Rumpf.....

die fast fertig lackierte Rumpfaußenhaut......

noch 2 Bilder weiterer Inneneinrichtungen.....

eine weitere Grundierung des Innenraumes......

der "Kartonboden" etwas gealtert......es wird schön langsam...

die Ölwanne mit Gitter.....

erste Maschinenteile mit Alterung....

so das wars wieder einmal,kurz und bündig für heute
GEIL GEIL GEIL, MEHR FOOOOTOOOS
Ist echt Brilliant!
grEEtz IvAn
Hallo Harley,
Ich persönlich habe auf die Weiterführung deines Bauberichtes sehnsüchtig gewartet. Allerdings kann ich deine Reaktion nicht ganz nachvollziehen: was hast du denn für Erwartungen bzw. Vorstellungen? Zum einen haben doch eine ganze Menge Leute geschrieben, dass sie nicht nur deine modellbauerischen Fähigkeiten, sondern auch die Art und Weise, wie du deine Bauberichte verfasst, äußerst ansprechend finden. Deine Akribie wird meiner Meinung nach durchaus gewürdigt. Dein Schnellboot-Baubericht hat inzwischen über 320 Antworten und, sage und schreibe, knapp 27.000 Aufrufe, obwohl er noch nicht mal beendet ist. Kann nicht jeder von sich behaupten. Sobald du in deinen Bauberichten Fortschritte postest, hast du doch innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Reaktionen... Ich kann mich täuschen, aber gerade dieses Dio mit den Torpedoreitern wurde doch von vielen ob seiner Krativität und seines ausgefallenen Layouts recht begeistert aufgenommen?!?
Ich freue mich nach wie vor über jeden Baubericht von dir, aber man schreibt ja nicht alle 2 Minuten eine Antwort darauf.
Fishing for Compliments hast du nun wirklich nicht nötig...
Beste Grüsse
Dennis
@hi Dennis
danke für deine schnelle Rückantwort
ich hab keine großen Vorstellungen und Erwartungen und auch
Komplimente sind schön und gut,aber ich würde mir manchmal
auch wünschen, wirklich ganz konkrete Erfahrungsmeldungen
zu bekommen,warum und wieso ich das so mache oder auch
für Tipps wäre ich dankbar,denn man lernt ja nie aus,behaupte
ich mal......ich hab oft das Gefühl daß viele sich garn nicht
getrauen mich was zu meinem Modellbau zu fragen......
,denn was soll man mich noch fragen!?
Hallo Harley,
Danke für die Erklärung. Ich denke, ich habe es so halbwegs verstanden. Ich möchte dazu ein, zwei Sachen loswerden. Zum einen baust du, für jeden ersichtlich, auf sehr hohem Niveau. Das, und die Tatsache, dass du eher selten genutzte Techniken oder Werkstoffe (z.B. Karton) benutzt, dürfte wohl dazu führen, dass du den meisten hier Tips zur Verfügung stellst, anstatt sie zu erhalten. Was soll man dir auch groß an Tips geben? Nem alten Trapper pisst man nunmal nicht in die Flinte.
Dazu ist dein Torpedoreiter-Diorama ja voll von Elementen, die nicht unbedingt zu den Hauptgebieten hier im Forum gehören. Ich denke, das die wenigsten hier sich tiefergehender mit amerikanischen Marineuniformen, italienischen Kleinst-Ubooten oder den Maschinenräumen von WKII-Kriegsschiffen beschäftigt haben oder sich dahingehend so gut auskennen, dass Sie etwas zu deiner Arbeit sagen können. Das ging ja schon mehreren hier so, die sich mal etwas Abseits des Feldgrauen gewagt haben. Für mich ist das aber nicht schlimm, da gerade das Unbekannte für mich nen großen Reiz in deinem Dio ausmacht. Nur Kommentare kann ich dann eben wenig schreiben......
Ich hoffe, dass du evtl. doch bei deinem ausführlichen Beschreibungstil bleibst und dich damit anfreundest, dass du bei diesem Diorama vermutlich in Sachen Tipps und Tricks auf der Lieferanten- und nicht der Empfängerseite stehst.
Beste Grüsse
Dennis
@hallo Dennis
für deine Offenheit....Ich hab mir fast auch so was schon gedacht,daß meine Baumethode(mit Karton usw.) für viele Neuland ist und ich nicht die entsprechenden Rückmeldungen
bekommen werden die ich mir erhoffte.....
auch mit dem Recherchieren im Netz zum Umsetzen von solchen Sachen wie dieses Dio,scheint für viele ein spanisches
Dorf zu sein,denn hier geht wirklich viel Zeit drauf.....aber was
macht man nicht alles um ein tolles Modell zu bauen.....
Also werd ich wohl den Lieferanten hier spielen müssen.....
und keine Angst,werd meinen Beschreibungsstil nicht ändern
und hier weiter alles berichten was mir so wiederfahren ist...
die nächsten Bilder kommen demnächst ausführlich.....
Hallo harley,
da ich einer derjenigen bin die fast außschlielich auf der "Empfängeseite" stehen, möchte ich auch kurz meine Senf dazu geben.
Ich muss Dennis vollkommend Recht geben! Die Anzahl der Aufrufe und der Kommentare zu deinen threads spricht für sich! Wenn man zusätzlich auswerten würde wieviel user deine threads per E-Mail "abonniert" haben, bin ich sicher, dass du auch dort alle Rekorde brechen würdest!
Ich habe sie auf jeden Fall "abonniert". ALLE!! Und nur deine!
Auch wenn ich nicht der fleißigste Schreiber bin (wie man unschwer an der Anzahl meiner Beiträge erkennen kann) so verfolge ich doch sehr aufmerksam und fasziniert was in diesem Forum präsentiert wird (nicht ganz ohne Neid
).
Also lange Rede, kurzer Sinn: Bitte mach weiter so wie bisher! Du hast unheimlich viele "Verehrer", die deine Arbeit zu schätzen wissen.
Gruß
Keule
P.S.: Ich werde meinerseits in Zukunft versuchen etwas mehr feedback zu liefern, da ich in gewisser Weise verstehen kann, dass jeder der sich die Arbeit macht hier etwas zu posten, auch feedback haben möchte
Hallo!
Ich bin heute das erste Mal auf diesen Baubericht aufmerksam geworden.
Das was hier gezeigt wird ist Modellbau der aller feinsten Art!
Ab sofort wird jedes übergebliebene Bausatzteil mit anderen Augen gesehen,
man weiß ja nie was man draus einst bauen kann.
Grüße aus Essen!
Hi liebe Modellbaufreunde...
nochmals danke für das Interesse......werde so weitermachen
wie bisher...
daher will ich garn nicht länger rumschreiben sondern Euch wieder von meiner Arbeit berichten......
hier nochmals einige Bilder vom Rumpf.....der außen noch auf
beiden Seiten einen "Schlingerkiel" erhielt,der ein Schiff besser
stabilisieren sollte...also ein Plastik T-Profil auf die vorge-
zeichnete Linie ankleben und links und rechts mit dünnen Kartonstreifen ca.4mm breit verkleiden.....



hier ein Bild des Rumpfes mit dem Schlingerkiel im "Aquarium"
oberhalb verschraubt......mal so als Probe ob alles paßt.....

weiter mit dem Rumpfanstrich und den Algenbefall....hier mal
ein Foto in Natura wie so was aussieht....

jetzt zu meinem Rumpf.....
als erstes einige Naturmaterialien aufgeklebt....dann den Rumpf
mit meiner "Marmorfarbe" aus dem Bastelladen grobt und wahl-
weise mehr oder weniger behandelt,d.h hab die Farbe mit einem Schwämmchen aufgetragen......
hier die aufgeklebten Naturmaterialien...

erste Rumpfhälfte vorbereitet....

Nahaufnahme...

nach dem Durchtrocknen der Grundanstrich aus Rostrot,Rot
und etwas Orange...alles Revellfarben......

danach die Oberfläche mit verschiedenen Pigmenten und Farbe
(Schwarz,Braun,Grün......)mit einem Schwamm auf alt trimmen

Hallo Harley,
auch ich gehöre zu der sicher großen Massen der "Stauner"!
Deine Techniken begeistern - machen manchmal aber einfach sprachlos. Bestes Beispiel: "...gerade kein Riffelblech zur Hand, also legte ich ein Papier auf einen Alukoffer, kurz mit der Hand drüber gedrückt - fertig ist das Riffelblech".
DA MUSS MANN MAL DRAUF KOMMEN!!!!!!
Dies sowie Deine weiteren Findigkeiten machen es zumindest mir absolut unmöglich, DIR auch nur den kleinsten Tipp zu geben. Aber ich sauge alles geradezu auf, denn DAS ist einfach einmalig. Da braucht es keinen Panzer oder Flieger, es ist so wie es ist einfach genial!!
HALT! Ich hab' nen Tipp: Die am häufigsten am Schiffsboden klebenden Muscheln sind die "Seepocken", und diese sind hellgrau, kreisrund, klein und gemein scharf. Größe schwankend zwischen 5mm und 5cm. Die dürfen nicht fehlen!!
Liegt ein Schiff schon lange im Wasser heftet sich auch gerne Seegras in langen Fahnen an den Boden.
So, jetzt warte ich wieder bis zur nächsten "Staun-Stunde"!
Alles Gute
Steffen
@Steffen 23
danke das Dir die Beschreibung meines Riffelbleches gefallen
hat...
so ist das eben bei mir,wenn ich nicht das Richtige
zur Hand habe....
danke für den Tipp mit den "Seepocken" am Rumpf.....werde das noch berücksichtigen.....
hier aber nun weiter......diesmal ist das Maiale an der Reihe...
denn auch hier geht es nicht ohne Umbau......
die Seilzüge verliefen in einem Rohr vom vorderen Sitz bzw.
Armaturenbrett bis ganz nach hinten.....
hier ein Originalbild....

noch eine Nahaufnahme.....

da ich das an meinem Modell auch so haben wollte wurde einfach der Plastikgußteil von vorne bis hinten entfernt,dann
Löcher unter den Sitzen gebohrt und ein Messingrohr D=1mm
durchgeschoben......hier die Bilder...

hier kann man sehen wie alles entfernt wird....

die Bohrlöcher....

der vordere Bereich.......

der mittlere Teil....

das hintere Ende mit 2 Befestigungen aus einem dünnen Blech-
stück.......wie beim Original....
so und weiter mit den "kleinen Umbauarbeiten"....hier wieder
ein Originalbild...

hier der Modellteil....

auch ich hab die untere ovale Öffnung aufgebohrt.....

noch von einem anderen Blickwinkel.....

eine Sitzprobe.....
der nächste Umbau erfolgte bei den Fußrasten der beiden
"Torpedoreiter"......auf einem Original sahen diese anders aus
und hatten nur einen einklappbaren Fußraster und nicht zwei.
Also werde ich einen immer weglassen und auch die Länge der
"Aufhängung" kürzen......hier die Bilder....
das Original...


hier eine zusammengeklebte Fußraste und die gekürzte Auf-
hängung......

die Halterungen.....aufgeklebt....


und alles fertig....und in ausgeklappter Stellung!
Mit deinem Projekt hast du mich in meiner wohlverdienten Pause ins staunen versetzt
.
Ich finde deinen Ideenreichtum und deine Kreativität im positiven Sinn abartig
. Riffelbleche darstellen, indem man Alukoffer benutzt oder Ohrenstäbchen zweckentfremden.....da würde ich wohl nie drauf kommen. Deine Akribie ist echt bewundernswert. Ich merke zur Zeit schon bei meinem Sherman, dass ich wohl nicht der Geeignetste bin für dieses Hobby, da mir einfach die Ruhe und wohl auch die Geduld fehlt.
Werde auf jedenfall dran bleiben, da ich noch auf die ein oder andere Umsetzung gespannt bin
.
nach dieser Arbeit hab ich mich an die obere Abdeckung des
Schiffsrumpfes rangemacht......nur der vordere Bereich bleibt
ja von oben sichtbar und man kann die ganze Schiffskon-
struktion sehen.....also Rumpf auf einen Karton legen,die Kon-
turen nachziehen,ausschneiden,fertig.......wollte aber keine
glatte Oberfläche haben also einige dünne Kartonstreifen ausgeschnitten und aufkleben.......hier die Bilder....

dann noch die beiden Löcher ausbohren,die im Glasdeckel auch
schon vorhanden sind,damit ich später den Rumpf mit dem
Glasdeckel und dem oberen Aufbausockel verschrauben kann.
hier die beiden Bohrlöcher am Schiffsdeck.........

das nächste Foto zeigt den hinteren geschlossenen Rumpf
mit der Unterkonstruktion und den Verstrebungen und die beiden Schrauben D=6mm ,Länge 25mm.....mit 2 Komponenten
kleber eingeklebt.....

hier das Foto mit der ersten Probeverschraubung des Rumpfes
mit dem "Aquariumdeckel"........ob alles paßt.....
das 3.Loch wird für die Beleuchtungskabel benötigt die auch
noch durch das "Deck" von unten herausgeführt werden......

da wir gerade von der Beleuchtung sprechen,diese wird ja
an beiden Seiten der Inneneinrichtung zum hinteren Rumpf-
spant geführt,dann unter dem Deck durch das Bohrloch nach
oben in den Sockelaufbau mit dem Batteriefach.....
also 2 Löcher in die Spantwand gebohrt,dann ein Watte-
stäbchen abgeschnitten und mit dem Bohrloch verklebt,sollte
eine Rohrleitung darstellen,denn die losen Kabel der Be-
leuchtung wollte ich nicht sichtbar darstellen ,nur der letzte
Bogen durch die Seitenwände ist sichtbar.......
hier das Röhrchen.....für die Kabel....

hier ein Erklärungsbild....

an der anderen Seite der Spanrwand kommt ein flexibler Schlauch angeklebt,der durch das "Deck" und dem Glasdeckel
in den oberen Sockelaufbau geführt wird,der den Zweck hat
später von vorne eine Lampenleitung durchzustecken,falls mal
eine "Birne" durchbrennt

die fertigen Leitungen.....

alles klar soweit.....nur fragen wenn was unverständlich sein
sollte!
hier noch ein Bild des "Modellschildes" daß oben auf den Aufbau
mit der Batterie seinen Platz finden wird......

so jetzt seit Ihr wieder an der Reihe
,am Wochenende
geht es weiter
Tschüß
@Skimitar danke für deine Antwort......schau Dich mal bei Dir zu Hause genauer um und Du wirst sooooooo viele Dinge finden
die Du für deinen Modellbau verwenden könntest,nicht nur
Wattestäbchen,Kochgries usw.....Du wirst staunen was da so einem alles unter die Finger kommt ,aber laß Dich nur nicht von der Frau/Freundin erwischen... 
Und mit deinem Sherman, das wird Schon,nicht aufgeben denn
der Weg ist das Ziel!!!!!
Hallo liebe Modellbaukollegen!
da es viele interessiert wie ich das mit dem Riffelblech ge-
macht habe,hier nochmals die Zutaten......
hier der besagte Alukoffer mit der Oberfläche...

dann ein normales DIN A4 Blatt nehmen,man kann auch experi-
mentieren.....

dann etwas mit dem Finger über das Papier reiben.....

und fertig ist das Muster.....
so jetzt gehts kurz weiter mit dem Oberbau..der das Diorama-
schild trägt und die Batterie,Schalter,Verkabelungen für die
Innenraumbeleuchtung.......
hier der untere Sockel mit der Befestigung des Rumpfes.....mit
dem Glasgehäuse.....

hier mit dem "Deckel" der abnehmbar ist.....

darauf wird das Schild montiert bzw aufgeklebt.....
hier der Rückenteil mit dem beiden Stützen....leider etwas un-
scharf........

nochmals von vorne.....

diesen Teil muß ich erst noch lackieren wenn alles zusammen-
gebaut ist.....
hier der vordere fertige Rahmen um das Schild.....

jetzt klebe ich mein vorgefertigtes Computerschild auf den
Rückenteil auf und verklebe den vorderen Rahmen mit dem
Schild....danach werden die Kanten nochmals mit der Marmor-
farbe ausgebessert daß man die Klebestellen seitlich nicht
mehr sehen kann......alles durchtrocknen lassen,dann den
Rückenteil fertig lackieren....zuerst mit einem ziegelroten
Grundanstrich,dann Alterungen und Verrostung mit Pigmenten
Nachbehandlung der Kanten......

Grundierung....

das fertige Schild....
es fehlt nur noch rechts neben der
Schrift das Abzeichen der X MAS Flotte....
der nächste Schritt betrifft wieder die Inneneinrichtung......
nachdem die meisten Teile zusammengebaut sind hab ich diese mit einer hellgrauen Revellfarbe grundiert.....dann erfolgt
die Alterung und Verschmutzung mit Braun,Schwarz,Pigmenten,
Rost usw....darauf möchte ich nicht näher eingehen sondern die Bilder sprechen lassen......
diverse Rohrleitungen...


Armaturen und Leitungen.....



Detailaufnahmen.....


kurze Pause gleich gehts weiter
so und weiter mit den Maschinenteilen.....

hier ein Detail mit Ölfleck...

noch mehr Details....

umgebaute Werkzeugbox von einem Mechaniker....

Stellprobe wie so alles wirkt......


schön langsam nimmt alles Gestalt an....aber es ist noch viel
zu tun!

so Leute das wars wieder einmal
Als gelernter Gas Wasserinstallateur habe ich so manche Stunde auch in Heizungskellern verbracht, somit kann
ich nur sagen das die hier gezeigten Korrosionsstellen an den Rohrverteilern und Armaturen verdammt echt wirken.
Grüße aus Essen!
Unglaublich!!! Ich bin sprachlos!
Nicht nur Deine Bau- sondern auch Deine Malkünste sind ganz großes Kino!!! Bin schon gespannt, wie es hier weitergeht...
Kann sein, dass ich es evtl. überlesen habe, aber wie wirst Du denn die Oberseite des Schiffes gestalten, also quasi das Deck???
Beste Grüße
Thomas
hi Bastelfreunde......jetzt gehts wieder weiter....
@kerlchen..das Deck hab ich schon einige Zeilen vorher beschrieben......
so weiter mit der Innenausstattung die jetzt schön langsam
in die Zielgerade geht.......
hier weitere Bilder....die Wände sind noch unbehandelt aber
das kommt gleich......

hier ein Bild eines "Kessels" den ich aus dem längeren Spreng-
kopf des SLC hergestellt habe,die Leitungen sind Reststücke....

von oben...der Deckel ist aus einem Kettenlaufrad gefertigt...

der Kessel.....
und weiter mit der Alterung der nächsten Maschinenteile.....


von oben....

das ganze Teil mit den diversen Leitungen......

hier noch 2 bessere Bilder unter anderen Lichtverhältnissen
für die Kamera.....


schaut doch recht natürlich aus.....bin immer wieder über-
rascht,was ein Foto so ganz nahe am Modell hergibt,denn mit
dem normalen Auge kann man einfach gar nicht alle Details so
richtig wahrnehmen.....
so jetzt gehts an die Wände der Innenraumeinheit....



noch 2 Bilder auch mit anderem Licht......

eine Nahaufnahme....

die andere Wandseite mit noch mehr Leitungen.....
jetzt kommt auch die Türe an die Wandfläche....

das linke "Rad" ist auch ein Laufrad eines Kettenfahrzeuges...
da kommt noch eine Kette aufgewickelt.......
eine Nahaufnahme....

und die Türe mit einem "Poster"......

auch einige andere Gegenstände müssen noch lackiert werden
hier eine Gasflasche.....

weiter Teile folgen noch...... 
hier noch ein letztes Bild für heute.....eine Landkarte von
Italien und ein Ölkanister......
Heyho Harley!
Hammer Alterung schaut richtig schön rostig aus O.o Das bekomm ich mit Modern Options nicht so hin.. :'( Aber glaubst du das die Schiffe damals in einem so "schlechten" Zustand waren? Ich kenn mich nicht so aus mit Schiffen, ich frag nur weil die Schiffe in denen ich schon war meist einer eher gepflegten Eindruck gemacht haben.
Hoffentlich hab ich keinen totalen Rotz gefragt
Mfg Max
Wow, der Wahnsinn was du hier machst! Sieht wirklich genial aus und vom Thema her ist das auch ganz was Besonderes und Interessantes! Rundum perfekt würde ich sagen!
Eigentlich sollte mich in einem BB von dir nix mehr überraschen. Aber ich bin jedesmal wieder von den Socken. Ist Wahnsinn was du da immer auf die Beine stellst. Und das meiste auch noch scratch.
Na aber hallo,
bei einigen Bildern habe ich echt gedacht, dies seinen Referenzaufnahmen aus einem echten Schiffsbauch!
Kannst Du kurz beschreiben - bitte - wie Du den tollen Rosteffekt hinkriegst??
Ganz großes Kino!!!
, Steffen
Morgen Leute und
für eure Antworten.....
möchte hier auch einige Fragen beantworten....
@Krüge....vielleicht sind die Alterungs-und Roststellen etwas
heftig ausgefallen,aber warum Kleckern wenn man klotzen auch
kann...
und ich weiß auf einem Kreuzfahrtschiff sieht es
so auch nicht aus.....nein Spaß beiseite....ich wollte einfach
mehr Dramatik in die Szenerie reinbringen,und soooo alles ganz
sauber wollt ich auch nicht haben,außerdem kommt ein
Matrose noch dazu der ja sauber macht....bevor das Schiff
durch die Sprengladung in die Luft fliegt...
@Steffen23...nach klar kann ich das hier beschreiben,
interessiert andere vielleicht auch.....
also 1.) das Teil mal mit einer Grundfarbe anpinseln
2.) danach verschmutze ich das Teil mit einer Mischung aus
Zeichenkreidenfarbe,dunkelbraun-schwarz und Terpentiner-
satz......Terpentin "verdunstet"schnell und greift die Farbe
nicht an......
3.) dann eine Dunkelbraune Farbe anmischen und mit einem
Schwammstück wahllos auf das Teil vorsichtig auftupfen,alles
trocknen lassen......
4.)dann MIG Rostpigmente mit dem Terpentinersatz anrühren
und mit dem Pinsel auf die Schwammtupfer auftragen,kurz an-
ziehen lassen und dann mit einem Pinsel oder Wattestäbchen
in Fließrichtung der Rostspur abziehen......ich hoffe ich bin
verständlich gewesen und konnte es einigermaßen so im Groben erklären....
Der arme Matrose.. Shit happens
Und der Rost ist einfach geil
Vielen,vielen Dank dafür dass du deine Bauberichte immer noch so wunderbar ausführlich hältst. Ist für mich als Anfänger überlebenswichtig 
Grüße Max
Hallo Harley!!
Vielen Dank für die schöne Beschreibung des Rosteffektes.
Wird natürlich bei nächster Gelegenheit ausprobiert!!!
.... einfach ein grandioser Baubericht!!!!!!
Alles Gute
Steffen
So jetzt ist der Innenraum fast fertig,nur einige Kleinigkeiten
fehlen noch wie z.B. auf der linken Wandseite eine Rohrleitung
die aber schnell gemacht ist.....nur etwas Draht,ein Watte-
stäbchen und etwas Teelichtblech.....
wollte die Rohrleitung bis ganz vorne an die Schnittkante ziehen.also mußte das Rohr innen hohl sein,daher das Watte-
stäbchen...das wiederum nicht so lang ist,ein Anschlußstück
in Form eines zweiten Stäbchens ging nicht,da bei Versuchen sich diese nicht biegen lassen,darum die Variante
mit dem Draht.....also die 2 Teile zusammenkleben,den Übergang mit einer Rohrschelle verblenden...fertig das Roh-
modell.....

auf der linken Bildseite sieht man noch wie die Rohrschellen
gemacht werden....aus Blech einen dünnen Streifen schneiden,
um das Rohrkleben,dann umkanten,den Überstand kürzen,noch
von der Rückseite mit einer Stecknadel eine Schraube simulieren und fertig ist alles für den Lackierer.....
hier die fertig montierte "Rohrleitung"....


noch weitere Bastelarbeiten.....aus einer Resinmunitionsbox
wird ein "Erste Hilfekoffer.....die Riemen auch aus dünnem
Blechstreifen.....und Draht....



noch eine Nahaufnahme...das Rot-Kreuzzeichen ist hier mal
ausgedruckt und aufgeklebt.....werde das aber noch aufmalen!
Super Baubericht,
erstklassige Detaillierung und Bemalung

Bleib am Ball.....
Gruß Frank
Hallo Harley.............SAUGEILE ARBEIT!!!!!!!!!!!!
aaaaaaber......hm,was macht das Schnellboot???
abgesoffen???
Gruss Bernd
muß mich hier noch mal kurz für die Einträge bedanken
@berndfireman....nein das Schnellboot ist nicht abgesoffen
sondern liegt sicher im "Trockendock"....muß jetzt hier einige
Bauberichte noch vorher abschließen und dann gehts wieder
weiter,außerdem hab ich bei diesem Bericht wieder viel dazu-
gelernt,daß ich dann auch beim Schnellboot umsetzen werde..
also noch Geduld!!!!!
Hi zusammen.....
jetzt geht es kurz weiter.....bevor ich die Figuren bemalen
werde hab ich mich noch mit dem Kübel des Matrosen be-
schäftigt,der den Innenraum sauber halten sollte bevor das
Ding in die Luft fliegt.......
bei der Resinfigur war ein Kübel dabei,aber vollgefüllt mir Resin-
material,so kann man keinen leeren oder mit Wasser gefüllten
Kübel darstellen und nur so übermalen und das ganze andeuten
wollte ich nicht,also was machen wenn man keinen Eimer zu
Hause hat.......
na selber einen basteln.....
hier der Resinkübel.....

hab dann versucht den Resinkübel als Negativform zu nehmen
und wie hier schon auch im Forum vorgeschlagen....eine Ver-
packungsfolie erwärmen und über die Form biegen......sollte
ein neuer Kübel herauskommen....hier der erste Probeversuch..

hier der erste brauchbare Kübel mit einem etwas stärkeren
Plastikmaterial,denn die dünnen Sachen sind beim Erhitzen eher
schlecht......

da ich aber den Resinkübel als Urform verwendet habe und die
Wandstärke des "Plastikkübels" noch dazukommt,ist mit der
neuen Eimer im Durchmesser zu groß gewesen,also einen alten
Pinsel umbauen und eine kleinere neue Form für einen Kübel
machen......
auf diesem Bild das Resinteil,der erste Plastikkübel und die neue kleinere Eimerform.....

nachdem mir das Plastik eher auf ein Zufallsergebnis hinauslief,
hab ich mich für Metall entschieden....also wieder Teelicht-
blech.....ein entsprechendes Stück ausschneiden und um die
Form biegen.....
das schaut dann so aus....

der Boden schon gerade....
nachdem auch die Kübelhöhe begradigt wurde hab ich den
Boden eingeklebt....einfach 2 Kreise aufs Blech...der kleiner
ist der richtige Durchmesser,der 2 größere Kreis ist fürs Umbiegen gedacht,alles ausschneiden,dann kleine Einschnitte
vom Ersten zum 2.Kreis,das dann umbiegen,einkleben und fertig ist der Boden...


jetzt fehlt noch eine Halterung....die hab ich aus einem Draht-
stück gebogen,0,4mm stark,2 Löcher in den Kübel und alles
einhängen.....den oberen Rand hab ich auch mit dem gleichen
Draht verstärkt und einen Ring aufgeklebt....


gleich gehts weiter...
so weiter mit meinem "Kübel".....
der erste Grundanstrich mit einer hellgrauen Farbe.....

hier ein Bild mit diversen Gebrauchsspuren....

und nachdem der Kübel beim Putzen zum Einsatz kommt wird
dieser mit einem Putzlappen aus einer Bleifolie einer Sekt-
flasche versehen.....

ein Bild noch von oben....
so,nachdem alles getrocknet ist kommt noch das Wasser in
Form von Gießharz....in meinem Fall von der Firma Noch!

Kleine Menge anrühren,etwas Braun für die Verschmutzung des
Wassers dazu......sollte aber trotzdem noch transparent bleiben........eingießen,fertig.....hier die Bilder 

man sieht bis auf den Kübelboden und den Wischlappen......

hier noch ein Bild mit dem Gießharz....

so das wars mit dem Kübel in Eigenbau.....Arbeitsaufwand alles
zusammen ca.30 Minuten.....die sich für mich aber gelohnt haben......und mit meiner Negativform kann ich jetzt jede
Menge Kübel herstellen und die sind dann wie das Original aus
Metall........auch für andere Fahrzeuge sicher toll geeignet
als nächstes kommen die Figuren dann an die Reihe,bis bald Tschüß
Hi Harley,
wie spannend doch ein Eimer sein kann!!! Ich habe mir zwar mal welche aus Ätzteilen von Minart besorgt, brauche aber mindesten genausolang - und habe keine Form, mit der ich ganz viel machen könnte.
Einfach genialitsch.
Zum Harz nur kurz ne Frage: Du gibst Farbe bei. Welcher Art ist diese Farbe UND: ist das NOCH Epoxiydharz?
So long
Steffen
Hallo Harley
schau mir das Ganze schon eine Weile mit an, bisher sehr schöne Arbeit wobei mir die Alterung am meisten zusagt.
Was du noch verbessern könntest ist die gewölbte Form das Wasser beseitigen. Ich habe damals das Loch nach und nach mit einem Tropfen Harz aufgefüllt bis das Wasser schön gerade war.
Zitat (Steffen23 @ Do, der 17. 11. 2011,21:06) |
... habe keine Form, mit der ich ganz viel machen könnte. |
Keine Form?
Bau dir doch eine! Ist nicht schwer!
André
Hi Leute...der Krampus
hat mich nicht geholt....darum
kann ich jetzt hier weitermachen.....denn schön langsam geht
es dem Ende zu.....
hab die Instrumente beim Maiale aufgebracht,dann eine dünne
Folie darüber,dann noch die "wasserdichte" Verschraubung...
weiter ging es dann mit den "Seilzügen" für die Steuerung des
bemannten Torpedos.....hab diese aus gezogenem Gußast ge-
macht denn die ursprüngliche Nylonschnur war mir noch zu
dick........
so jetzt die Bilder.....



weiter mit den Seilzügen.....
hier am Foto sieht man,daß ich 2 kleine Nylonschnurstücke
von unten durchgesteckt und festgeklebt habe, um da die Seilzüge zu fixieren.....den Überstand schneide ich später weg


hier ein Originalbild wo man auch die "Kreuzverspannung" der
Seilzüge sieht.....warum das so ist,
leider keine Ahnung.............
so und weiter....
hier noch weiter Fotos....

noch eine Nahaufnahme der Befestigung.....

nachdem das auch erledigt war gehts weiter (wie schon angekündigt)mit den Figuren.....als erstes wollte ich die beiden
Torpedoreiter fertigstellen.....also einmal Dunkelgrau grundieren
dann die Hautpartien herausarbeiten....auch die Teile bei der
Gesichtsmaske......dann den Anzug noch abdunkeln,Falten
herausarbeiten und dann das ganze seidenmatt glänzend fixieren......jetzt die Bilder.....
hier links der grundierte Anzug,rechts der abgedunkelte und
seidenmatt glänzende Anzug,wollte so diese Gummioberfläche
herausarbeiten......

hier die erste Hautfarbe....

hier schon die Haut bearbeitet.....


hier die Gläser der Gesichtsbrille...hab diese aus dünner Folie
gestanzt,D=ca.1.5mm,aufgeklebt und dann denn Rand bemalt..
so hier nochmals eine Nahaufnahme eines "Tauchers",wo man
die Maskengläser besser sehen kann..und auch das Beatmungs
gerät wo ich wie im Original eine Schlauchverbindung aus
dünnem Draht auf der linken Seite noch nachgebildet habe...

hier eine Originalfoto....

nachdem die Figuren fertig sind hab ich sie mal mit dem Torpedo fotografiert.....die Farben ändern sich da mal ohne und mit Blitz.......
hier die Bilder,auch die offene Werkzeugbox ist schon montiert
wie sie später aller Wahrscheinlichkeit auf dem Dio unter dem
Schiff plaziert werden,durch die rechte Hand der stehenden
Figur kommt noch das Seil geklebt welches am Schlingerkiel
des Schiffes befestigt ist........




so das wars wieder mal
aber ich komm wieder...
Ich bin immer wieder begeistert wenn ich in diesen Thread gucke!
ECHT TOLL was du hier zeigst!
grEEtz IvAn
Phänomenal und mit welchem Tempo...
Zwei Fragen hab ich, kenn mich mit dem Kartonbau nicht aus bin aber immer interessiert. Du behandelst die fertigen Teile mit Sekundenkleber, wie stell ich mir das vor, Du bestreichst das Teil mit einer Schicht oder tränkst es gar völlig ? Da brauchts doch Unmengen an Kleber oder bin ich grad aufm Holzweg ?
Das andere wären die Armaturen, hast Du da eine Art verkratztes Glas aus Folie drauf gebaut oder was ist das ?
Jedenfalls ermutigst Du einen sich mal einfach umzuschauen, was sich alles so verbauen lässt, scratch hab ich noch nie gebaut, aber was Du hier machst ist klasse, vor allem wenn nicht jede Schraube am richtigen Platz sein muß.
Ich freu mich auf den Fortschritt !
Hi Leute.....möcht mich wieder für die vielen Rückantworten bedanken und auch gestellte Fragen beantworten:
@ WatchYaHead ...also das mit dem Karton läuft folgender-
maßen.......gewünschtes Kartonteil aufzeichnen,ausschneiden,
dann einige Tropfen auf die Kartonoberfläche aufbringen und
mit einen alten Kartonstück(wie eine Spachtel)den Kleber auf
der Oberfläche verteilen bzw.dünn abziehen.....ich mach es
meistens von einer Kantenseite zur gegenüberliegenden in eine
Richtung also.....dadurch verbraucht man nicht sehr viel Kleber
und man kann große Oberflächen damit "versiegeln"....der Karton
wird nicht getränkt sondern nur noch stabiler gemacht...
man könnte aber auch den Karton einfach farblos lackieren...
zum 2.Punkt deiner Anfrage der Folie bei den Armaturen ....
das ist eine leicht gebliche alte Klarsichtfolie im A4 Format die
durch den Gebrauch und der Makroaufnahme schon einige Ge-
brauchsspuren zeigt aber von mir nicht nachbehandelt wurde,
nur das Teil ausmessen,schneiden,einpassen und Verkleben,fertig........
damit alles beantwortet,ok.......
so hier geht es auch schnell weiter,hab noch schnell 2 kleine
Schraubzwingen gebastelt,die das Seil von einer zur anderen
Schlingerleiste des Rumpfes halten,wo dann der eigentliche
Sprengkopf unter dem Schiff angebracht wurde......
hier nochmals eine Schemaskizze....auch Magneten wurden
teilweise verwendet,ich machs aber mit dem Seil......

das Material ist eine Kabelquetschmuffe aus der Elektroab-
teilung wo man Kabel verbindet.......das Plastik ist sehr stabil
aber trotzdem noch bearbeitbar.......
1.) auf einer Seite der "Kabelmuffe" zwei dünne ca.1mm breite
Ringe abschneiden...
2.) dann den Ring auf einer Seite durchtrennen
3.) das ganze etwas aufbiegen das alles etwas oval wird...
4.) dann ein Teilstück abschneiden,daß man auf einer Seite
eine gerade Fläche erhält..
5.) bei einem Ende ein Loch bohren D=0,3-0,4mm
6.) am anderen Ende innen ein kleines Stück Gußast,ca.0.4mm
Durchmesser abschneiden und aufkleben.....
7.) Drahtstück ,D=0,3-0,4mm L-förmig biegen
8.) alles Lackieren........
9.) bei der Schlingerleiste am Rumpf ebenfalls ein Loch bohren,
10.)die Schraubzwinge und das Seil verbinden und alles ver-
kleben,denn unter dem Seil hängt dann frei mein "Maiale"
und die beiden Torpedoreiter.....wie bei der Schemaskizze,
einer sitzt,der andere steht und hält sich am Seil fest,so
die Vorgaben......
hier die Bilder,die Schraubzwinge......

und am Rumpf angeklebt.....




ich hoffe die Bilder sind erklärend genug.....weiter Fotos folgen
noch.....jetzt sind aber noch die anderen 3 Figuren an der Reihe.......
Hallo liebe Modellbaugemeinde......
der Jahreswechsel steht vor der Türe also noch schnell einige
Bilder meiner 3 noch ausstehenden Figuren im Schiffsrumpf
1.) die Gesichter und Hände mit Hautfarbe grundieren
2.) mit Dunkelbraun die Vertiefungen ausarbeiten
3.) die Augen bemalen
4.) erste Aufhellungen am Gesicht und an den Händen
5.) diverse markante Gesichtszüge und Finger ausarbeiten
6.) Augenbrauen und Haare
7.) Bekleidung
hier mal die Gesichter der 3 Figurengrundiert........

eine Nahaufnahme

hier ein Matrose mit den Armen....die vorher schon angepaßt
wurden.....

der Offizier mit Zagarrenstummel....
hier ein Bild wo man auf der linken Seite die Abdunkelung der
Hautpartien sieht......

das "abgedunkelte" Gesicht.....

weiter mit den Augen und erste Aufhellungen.....

weiter gehts mit dem Mund und weiteren Aufhellungen ....
Details wie Augenbrauen,Haare....
hier die fast fertigen Köpfe.....


die Hände des "Maschinisten" mit Öl verschmiert......
Grundierung des Oberhemdes....

Gesicht und Hände sind fertig....
jetzt gehts zur Bekleidung...wie Hemd,Hose,Schuhe....dazu
aber später....noch kurz Geduld...

so liebe Freunde,nochmals Danke für das große Interesse und
den vielen Rückantworten...wünsche alle einen guten Rutsch
ins neue Jahr 2012 und viele Bastelstunden
euer Harley
Hammer! Wirklich ein geniales Dio, die ganzen kleinen Details sind echt spitze!
VERDAMMT
Harley ist wieder voll am aufdrehen und ich bemerks erst jetzt..
Mensch Harley, was soll man da noch sagen? Du hast eben eine Gabe, in jedem kleinen Teilchen ein gescratchtes Irgendwas zu erkennen, das geht uns allen anderen verlustig.
An deiner Stelle würde ich aus den Bauberichten eine .PDF Bewerbung machen und mich in Hamburg beim Miniatur-Wunderland bewerben. Ich denke, da könntest Du reich werden.
Hi Harley,
eigentlich hatte ich mir ja geschworen niiiiiiieeeee wieder deine Threats zu verfolgen, nachdem Du uns mit deinem S100 ja so am langen Arm verhungern lässt
Aber was Du hier wieder vom Zaun brichst... macht sprachlos. Einfach nur Modellbau der absoluten Oberklasse! Danke dafür!
Und nun sieh zu, dass Du schnell fertig wirst, damit Du mit deinem Schnellboot weiterkommst
Gruß
Uli
so jetzt geht es aber in die Zielgerade...
@Heinkel219....nicht böse sein,aber ich muß noch 1-2 Dios
fertig machen,bis ich wieder beim Schnellboot weitermache,
außerdem hab ich sooooo viele Erfahrungen gesammelt,daß
es dann beim Schnellboot noch besser vorwärts geht....
so schnell weiter mit den Figuren....
hier hat der 1.Matrose sein "Jeanshose"bekommen.....

die Rückseite.....

jetzt das gleiche Verfahren beim 2.Matrosen......


die Figur noch ohne Kopf....

hier die komplette Figur


so jetzt noch seine Werkzeuge wie Besen und Reibbürste.....
hier der Besen mit einem Naturholzstil......

hier alles vorgrundiert...

und der Endzustand.....
so jetzt der Offizier,die letzte Figur.......
erst mal alles grundiert....hab die Arme etwas später aufgeklebt,denn so war die Malarbeit etwas leichter....hier die
Bilder dazu....


hier der Arm mit der"Besprechungstafel"...da sieht man aber
dann später nicht mehr sehr viel,wegen der Hose.......aber der
ordnunghalber hab ich halt innen was aufgeklebt.....

hier die Figur mit angeklebten Armen die ich auch schon etwas
nachgebessert habe.....

hier die fertige Figur mit Kopf.....

weiter Bilder....



die Rückseite....


so das wars mit den Figuren......jetzt folgt noch eine Stell-
probe bis sie dann ihren entsprechenden Platz finden,aber
vorher noch den Rahmen für die "Glashaube" basteln.....
Moin Harley,
wenn ich euch so zugucke, möchte ich am liebsten meinen ganzen Kram in die Tonne kloppen und nur noch bei euch zugucken.
Das ist echt Klasse was du da zusammen baust.
so hier der Rahmen aus einfachen Leisten 20x40mm mit abge-
schrägten Kanten zusammengeleimt....


die Bemalung erfolgt erst zum Schluß,wenn ich über das Gesamtdio einen Überblick bekommen habe.....
hier nochmals der letzte Einblick zu den Beleuchtungskabeln vor ich alles verschließe.....

hier das geschlossene Deck.......
@hi Günni,danke für deine Zeilen und ich sag Dir nur,nicht ver-
zagen und mach einfach weiter mit deinen Sachen,was glaubst
Du was ich früher schon alles in eine Tonne werfen wollte.....
daher Übung macht mal einen Meister......
so jetzt weiter mit der Stellprobe der 3 Figuren.....hier einmal
der Mechaniker und Offizier auf der rechten Seite.....

dann auf der linken Seite.....

Grübel,Grübel....na wie jetzt...
hier der "Putzmeister" auf der linken Seite.....na logo,wenn die
anderen auf der anderen Seite stehen.....

ich hab mich dann so entschieden: der Mechaniker und Offizier
links,der Putzer auf der rechten Seite......so hab ich sie dann
auch aufgeklebt......
so jetzt noch eine letzte Arbeit vor dem Zusammenbau....
ich wollte das Glas etwas mit der Airgun innen mit einem feinen
Farb-Wassergemisch übersprühen um eine Wirkung von Tiefe
und eben einen Unterwasserbereich darstellen,denn nur glas-
klare Teile haben mir nicht gefallen.......also Farbe mit Wasser
anmischen,alles übernebeln,fertig,trocknen lassen und alles
zusammenbauen.......soweit so gut....
aber der Teufel
liegt im Detail......beim Einschieben des Schiffsrumpfes der
wirklich paßgenau sitzt und fast kein Freispiel zuläßt......
hat eben dieser an meinen"lackierten Glasflächen" häßliche
Schiebekratzer hinterlassen......also alles nochmals von vorne,mit dem selber Ergebnis...... 
was tun sprach der Igel!!!!!......ich hab mich dann so ent-
schieden den Rumpf zuerst einbauen,alles sauber abkleben und
dann erst die Glasflächen übernebeln........
hier die Bilder........
die Figuren im Schiffsinneren an ihrem Platz aufgeklebt.....

hier der Putzer mit seinem Waschlappen.....

Besen und Zeitschrift.....

der Mechaniker und Offizier....

so nachdem dies alles fertig ist,hab ich den Schiffsrumpf in
den "Glaskäfig"geschoben und oben fixiert,danach alles ab-
kleben für den Spritzvorgang des Glases.......



so dann die Airgun starten.......
nach einer kurzen Trocknungszeit hab ich dann die abge-
klebten Teile vorsichtig entfernt........das Ganze sieht jetzt
so aus.....und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden,da ich auch
gleich die beiden Torpedoreiter mit ihrem Gefährt unter dem
Rumpf angeklebt habe,das alles "schwebt frei" ........

hier von der Seite mit den lackierten Glasflächen......
so liebe Modellbaugemeinde,es ist vollbracht(bis auf die
Rahmenlackierung die noch fehlt)......
für das rege Interesse und man sieht sich weiter hier im Forum....für Fragen
stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung......
hier noch einige Schnappschüße des Maialedioramas....
eine Gartenaufnahme.....





die letzten 4 Bilder.......




gutes werken
euer harley
PS. noch top secret,aber demnächst hier in diesem Theater
meine neueste
Echt Hammer, man kann immer wieder was neues entdecken, meinen allergrößten
Ich muss mir die Bilder gleich noch ein paar mal reinziehen 
Edit: Auf dein nächstes Projekt freue ich mich schon.
Äääääääääähh...............................jaaaaaaaaaaaaaaaa.......
sch....e mir fällt nix mehr ein.
SAUSTARK!!!!!!!!!!
für die Vorstellung.
Nu bin ich auf´s S 100 gespannt wenn´s fertig is....oder isses das schon?
Gruss Bernd
@Günni............zieh Dir die Bilder so oft Du willst rein,dafür
sind sie ja da.....
@berndfireman....auch Dir dankeschön....nein das S100 Boot
ist noch nicht fertig,hab da noch einige andere Dinge am
Laufen die ich vorher auch abschließen möchte.....also
etwas Geduld
Großes Kino. Meinen Respekt dafür.
Echt Super Baubericht mit einem grandiosen und wirklich einmaligen Ergebniss
Aber ich warne Dich , wehe du fängst mit dem neuen Boot an bevor das S-100 nicht fertig ist !
MfG Paddy
Hi Harley,
ich schließe mich Paddy an:
Nix italienischer Mittelmeereimer, bevor Du das S100 fertig hast!!!!
Gruß
Uli
Perfekt, was soll man anderes sagen, einfach perfekt.
Hut ab, wirklich großartig...... 
erstklassiger Baubericht und ich freu mich schon auf den nächsten 
Gruß Frank
Ohne Worte
Gruß aus der Inst Manne
Moin
Ein sehr guter Baubericht!!Vielen Dank
Das Endergebnis ist einfach nur
Meine größten Respekt einfach Super
Gruß von der Ostsee,Markus
Lieber Harley,
auch von mir den besten Dank für diese tolle Vorstellung!!!
Deine Detailversessenheit, Dein Einfallsreichtum und Deine Ideen sind immer wieder einfach ..... unbeschreiblich!!
Nur ein Beispiel: Das finale Besprühen mit "Wasser" des Innenglases: Dieser Effekt bringt derart "Stimmung" in die Szene, die von Dir beabsichtigte "Tiefe" kommt genauso perfekt rüber ..... einfach klasse!!! ( Ich wär' da im LEBEN nicht drauf gekommen!!!!!! )
Meinen tiefst empfundenen
für diese Lehrstunde in Sachen "alternativer Modellbau"!
Alles Gute
Steffen
so Leute...nochmals
für euer Interesse und den lieben
Beantwortungen
@TheDuke222 und Heinkel 219 ....nur keine Angst das S100
Boot kommt auch noch an die Reihe aber für Ausstellungs-
zwecke hab ich leider schon mit dem italienischen Kahn ange-
fangen...denn die Planungsphase und Recherchen sind auch
abgeschlossen ....
Ich hoffe Ihr verzeiht mir
außerdem wird Euch der kleinere italienische Typ auch gefallen,
denn der hat auch einige Überraschungen !!!!!!!!
Echt coole Idee, und klasse Umsetzung! Gefällt mir!
Gruß Florian
Na gut, Harley, Dir sei noch einmal verziehen
Im Ernst: Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ganz große Klasse, was Du uns geboten hast, sowohl von der Idee, als auch von der meisterhaften Umsetzung.
Viele Grüße
Uli
Ganz großes Kino!!!
Ich bin absolut sprachlos
Gruß
Rudi