Tach auch!!
Auch wenn es hier sooo viel Beiträge zum Thema gibt:
"Was soll ich mir kaufen???"
Ich habe gestern stundenlang hier gesessen und gelesen. Iwata super, Evolution silverline auch sehr gut - macht aber hin und wieder Probs, Triplex sehr gut.
Dann Herstellerseiten gelesen - und total verwirrt.
Ausgangslage:
Ich brushe seit langem mit einer Aztek und war soweit auch zufrieden damit.
BIS auf daß das Sprühbild der von mir meistgenutzten fineline - Düse ( die hellbraune ) bei feinen Arbeiten einfach nicht gut genug ist. Und ich habe es langsam satt, mir immer wieder eine neue Düse zu kaufen.
Die anderen Düsen funzen soweit ganz gut, für eine komplette Lackierung gut. Bei feinen Mäandern z.B. ist dann aber finito.
Habe mir heute einen neuen Kompressor mit großem Tank und feinerer Druckdosierung gegönnt ( WOHLTAT!!! ), aber selbst mit allen Verdünnungsverhältnissen und Drücken wurde es trotzdem immer nur mies. Feine Sprenkel um die Linie herum, irgendwie fleckiges Sprühbild.
Jetzt die Frage:
Für feinere Arbeiten eine Evolution silverline mit 0,2 / 0,4 ODER eine Iwata HP C mit 0,3mm ?? Oder doch 0,2mm?
Würde es denn damit dann besser??
Mir geht es um einen schönen, sprenkelfreien Strich, ein gutes Gefühl beim "Gas geben" mit dem Double-action-Hebel und halt einfach um ein excellentes Sprühbild.
Farben sind meist Tamiya, immer mit O-Verdünner ca. 50:50 und Trocknungsverzögerer + ein paar Tropfen Klarlack.
Manchmal auch Klarlacke auf Nitrobasis ( aber da geht die Aztek auch noch - oder sind die anderen feiner im Sprühnebel?
Ich weiß ( denn ich habe ja stundenlang gelesen ), daß hier im Forum schon gaaaanz viel drin steht, aber vielleicht hat jemand genau dieselbe Kombination von guns und kann mir Erfahrungen vermitteln.
( Ganz übel finde ich übrigens die triplex - Seite gemacht. Da erfährt man eigentlich gar nichts!
! Deswegen bitte bei triplex eine genaue Modellangabe! Bei Iwata auch, da gibt es sooo viele!! Danke!! )
Ich wäre bereit max. 200€ auszugeben, auch wenn es weh täte. Daß es aller Wahrscheinlichkeit nach über 130.- € wird ist mir klar.
Über Erfahrungen von Euch freue ich mich sehr!!
So long
Steffen
Hi Steffen,
das ist ne schwierige Frage. Sowohl die Evo als auch die Iwata zählen sicher zu den guten Guns in der Szene. Ich habe 2 Evos und eine Iwata hp-c . Für feine Linien scheidet m.E. eine Düse größer 0,2 aus. Ich selbst nutze die eine Evo mit 0,15 für Feinheiten, die andere mit 0,4-0,6 für Flächen.
Was das Ansprechverhalten angeht ist die Iwata der Evo sicher überlegen, wenn auch die Unterschiede sicher eher marginal sind. Ich habe mir zu Testzwecken auch mal 2 Noname - Guns zugelegt (etwa um die 70,- Euro das Stück) und auch die gehen ganz gut bei Feinheiten.
Ich denke es liegt wie so oft nicht ausschließlich am Werkzeug sondern auch an dem der es einsetzt. Hiermit möchte ich Dir um Himmels Willen nicht zu nahe treten. Vielmehr will ich damit ausdrücken, dass "nur" die Gun sicher nicht entscheident für gut Ergebnisse ist.
Ich denke auch, dass für feinste Ergebnisse die Wahl der Farbe eine wichtige Rolle spielt. Du solltest evtl zu Testzwecken mal eine reine Airbrushfarbe probieren. Hier wären ganz vorne sicher Farben der Fa. Holbein oder alte Farben der Fa. Schmincke zu nennen (die neueren Farben der Reihe Proffessional halte ich für sehr viel schlechter als die alten).
Farben von Tamiya sind sicher sehr gut für den Modellbau (ich selbst nutze sie auch) jedoch greife ich im Finelinebereich lieber auf meine alten Schmincke Farben zurück (die sind teilweise mehr als 20 Jahre alt.....)
Fazit :
Gun: eher egal mit leichten Vorteilen für Iwata
Düse: nicht größer 0,2
Farbe: eher klassische Farben aus dem reinen Airbrushbereich
Handhabung: Training ohne Ende
ich habe mal ein kleines Beispiel angehängt welches zeigt was mit oben genannten Mitteln möglich ist. Die Studie ist freihand auf normales Druckerpapier gebrusht, zum Größenvergleich die Zigge daneben.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen.
liebe Grüße Lothar
Das Bild ist der Hammer!
da meine Ausgangslage ähnlich der von Steffen ist, werde ich hier interessiert dranbleiben.
@Steffen: Welcher Kompressor ist es geworden?
Hallo Steffen,
kann mich Lothar da nur anschliessen auch ich übe, übe übe noch. Für die groben arbeiten mit einer Airbrusch habe ich ein no name Produkt und bin sehr zufrieden. Bei den feinarbeiten habe ich eine Evo, mit den Ergennissen bin ich nur teilweise zufrieden. Kommt immer auch darauf an in was für eine Verfassung ich bin. Manchmal sollte ich es lassen, doch es juckt dann in den Fingern, dann ärgert mich das Ergebniss schon. Auch bei den farben sollte jeder persönlich seine Erfahrung machen. nehme eigentlich überwiegend Val, teiweise auch Tamiya Farben. Mit Schminkfarben habe ich es auch noch nicht probiert werde aber mal schauen. Hoffe konnte Dir ein wenig helfen
gruss Theodor
Hi Steffen,
hast Du einen Airbrush-Laden in der Nähe? dort kann man meist unverbindlich Testen.
Ansonsten ist das so, als ob Du die Frage stellst, ob Erdbeer- oder Vanilleeis besser schmeckt. Du wirst von 10 Leuten 11 Meinungen hören.
Und wenn´s nach Mig geht, dann nimm eine "SPARMAX" oder "Badger".
Viele Grüße
Edi
PS: Mit Tinte habe ich auch mal experimentiert. Ist für den Modellbauer aus meiner Sicht ungeeignet
Moin Steffen,
hier kann ich Edi nur zustimmen. Wenn Du einen entsprechenden Laden in der Nähe hast, probiere einfach ein paar Pistolen aus; falls nicht, gibt es eventuell irgendwo in der Nähe eine entsprechende Messe oder auch nur ein Airbrush-Studio oder halt ein paar Modellbauer. Ich bin ja beileibe kein Airbrush-Kenner, aber auch wenn es tausend Meinungen und Empfehlungen gibt:
Jeder hat irgendwo eine Vorliebe für eines der geräte, weil es dann aus einem bestimmten Grund zu jemandem passt oder er eben aus einem bestimmten Grund sehr gut damit klarkommt. Aber das trifft nun einmal nicht auf alle Personen in gleichem Maße zu, es gibt Arbeitsgeräte, mit denen man nicht arbeiten kann - auch wenn sie empfohlen wurden. Also hilft es nix:
Nimm die Geräte testweise in die Hand, probiere sie aus und entscheide dann.
Hallo Zusammen und vielen Dank für Eure Antworten!
Üben, üben, üben! Jaaa, stimmt schon!! Aber einen "rauen", sprenkeligen Strahl krieg ich auch mit viel Übung nicht weg!
Ich hatte es schon mehrfach gelesen, daß man am besten ausprobiert. Wird mir nix nutzen, da kein entsprechendes Geschäft in der Nähe - mit ein Grund hier nachzufragen.
Viele von Euch haben mehrere guns - und das hat sicher seine Gründe.
Die Aztek hat halt eine Kunststoffdüse. Und wer sich das Ding mal genau angesehen hat wird wohl meine Meinung teilen, daß diese Düse auf Dauer bei häufigem Gebrauch - sicher vor allem auch durch das Putzen! Ich benutze nur Küchenrolle. - einem Verschleiß unterliegt, den es bei Stahldüsen sicher weniger gibt.
Sei's wie's ist, ich warte noch ein wenig und hoffe hier doch noch Hinweise zu bekommen, die mir bei einer Kaufentscheidung helfen.
@Lothar: Du hast mir schon mal bei der Wahl der Düsengröße sehr geholfen!!! Andere Farben als Tamiya und vielleicht mal Val.Air werde ich vorerst nicht benutzen, sonst steigen die Variantionen Druck, Verdünnung, Farbmenge, Entfernung zur Oberfläche ins Unendliche.
Übrigens: Super Bild, mein allergrößter Respekt!!!
Wie sagte vor kurzem hier jemand zu Deinen Arbeiten: "Du hast ein gutes Händchen!!" Wohl wahr!!!
@Kilkenny: Ich habe mir einen Wiltec AS 186 gekauft - eine Offenbarung gegen dieses Mistding, mit dem ich bisher meine Modell eingesaut habe!
Durch den Drucktank gaaanz ruhiger Luftstrahl, und Drehen am Druckregler ergibt sofort eine Veränderung. Leise genug ist er auch.
@Rafael & Edi:
Sicher liegt jedem eine Gun anders. Gerade bei der sehr leichten Aztek ist das sicher so!
Mir geht es ja auch gar nicht um das "Liegen", sondern um das Erreichen eines sauberen Sprühbildes mit handelsüblichen Farben und normalen Verdünnungsverhältnissen.
Und das kann die eine sicher besser als eine andere.
@Theodor: Abgesehen von Deiner Tagesform - was für Probs hast Du denn mit der Evo?
Nett von Euch allen, trotz der sicher 1.000 Threats zu diesem Thema hier dennoch zu antworten!!
Alles Gute &
Steffen
Hi Steffen,
ich selbst benutze ja auch einen Kompi mit Drucktank (AS 189), wobei ich zusätzlich eine Schnellkupplung mit Druckminderer montiert habe; damit kann man den Druck sehr fein nachregeln, ohne gleich am Kompressor alles komplett verstellen zu müssen.
Meine Evo habe ich auf sowohl für die 0,20er als auch eine 0,15er Düse (für sehr feine Arbeiten) auf die Düsensets der Infinity umgestellt. Duch die komplette Verwendung von Düse, Nadel und Luftkopf habe ich faktisch eine Infinity - wie mir ein Airbrush-Händler in Eindhoven bestätigt hat. Mechanisch unterscheidet sich die Infinity dann nur noch durch den besseren Hebel (mit individuell regelbarem Widerstand) und die Quick-Fix-Farbmengenregelung.
Ich komme mit dieser Kombination klar (will ja nichts heißen) und muss halt für sehr feine Arbeiten und Striche kontinuierlich weiterüben. Meistens lege ich dann aber auch ein Blatt Papier direkt neben das Modell, beginne mit dem Strich auf dem Papier und wenn er die richtige Stärke hat, gehe ich auf's Modell über. Damit vermeidet man echt einige Fehler, leider aber nicht alle.
Viel Erfolg bei der Auswahl einer für Dich geeigneten Pistole.
Dann kann ich evtl. Doch etwas helfen. Ich habe aztek, evo 2in1 und iwata hp-c.
Die aztek hielt ich anfangs für ein geiles Gerät. Nachdem ich mir dann die evo vor ca. 10 jahren geholt hatte, benutzte ich sie nur noch zum grundiern. Mittlerweile noch nicht mal mehr dazu.
Mit der evo bin ich eigentlich sehr zufrieden, und benutze sie für alle Arten der Lackierung.
Die iwata habe ich mir aud Neugier geholt, weil sie im Angebot war und muss sagen, dass sie noch einen deutlichen Tick feinere Lienen zulässt. Sie liegt wie die evo in der Hand.
Nach meinen Erfahrungen haben sowohl evo als auch iwata bei entsprechenden Verhältnissen Farbe-Verdünnungs-Mix/Druckluft ein sehr sauberes Sprühbild ohne Overspray.
Gruß
Edi
Hallo
Ich kann Edi da nur zustimmen.
Nur habe ich meine Atztek verkauft, und meine Evo durch eine Iwata Eclipse ersetzt.
Für ganz feine Sachen benutzt ich eine Iwata Custom Micron.
Mfg Peter
Zitat |
... Für ganz feine Sachen benutzt ich eine Iwata Custom Micron ... |
Hallo Peter,
dann sind wir aber in einer ganz anderen Liga. Respekt !
Grüße
Rafael
Hi Rafael, Peter und Edi,
vielen Dank für Euer Nachsetzen, zeigt es mir doch, daß ich da irgendwo im richtigen Ast bohre!!!
Ich gedenke demnach eine Iwata HP C Plus mit 0,3mm Düse zu erwerben, sowie sich mein Konto von einer allzu intensiven Wohnungsrenovierung erholt hat.
@Peter: So ne Micron Custom ist dann doch eine Liga zu hoch für mich!!
Da muss ich erst noch laaaaaaange Üben bis ich meine, daß es ohne die nicht mehr weitergeht.
Natürlich lesen wir ( kilkenny lies ja interessiert mit!!
) aber gerne noch weitere Meinungen und Erfahrungen!!!!
& alles Gute!!!
Steffen
die Iwata Custom Micron halte jetzt selbst ich für den Einsatz im Modellbau für übertrieben.
Die doch mehr für Illustrationen, Grafiken, Nailart, etc. gedacht.
Gruß
Edi
@Rafael Neumann: Es gibt keine speziellen Düsensets für die Infinity. Die Sachen (Düse, Kopf, Nadel) sind alle baugleich mit den Evo Sachen und haben auch die gleiche Bestellnummer.
Warum sollte eine Custom Micron übertrieben sein? Wer bestimmt sowas? Ob ich jetzt 200 für eine Infinity ausgebe oder 280 für eine CM-B, das macht den Kohl auch nicht mehr fett. Wenn jemand das Händchen hat und airbrushen kann und somit das letzte aus dem System "Airbrush" rausholen kann und vor allem möchte, ist das eine Investition die jeder zu seiner eigenen Freude macht. Nach oben gibt es keine Grenzen. Ansonsten müsste man auch sagen, dass das ganze Hobby übertrieben ist, da es relativ nutzlos ist irgendwelche Plastikteile zusammen zu kleben und anzumalen.
Was die Airbrush angeht, so haben die meisten ja schon geschrieben, dass man so ein Teil einfach mal selber in der Hand haben muss um zu testen ob sie einem liegt.
Aus meiner Erfahrung kann man mit der Evo zwar ordentlich arbeiten, aber nicht mit allen Farben. Außerdem sind ihre Düse und Nadel empfindlicher als bei anderen Airbrushs.
Besonders bei wasserverdünnbaren Acryls reagiert sie auf Grund der Düsenform empfindlicher als andere Airbrushs. Alkoholverdünnbare wie Tamiya oder Gunze gehen allerdings gut.
Als Alternative könnte man noch die Hansa 281 in Betracht ziehen. Ebenfalls mit 0.2er Düse. Eine Airbrush die gut in der Hand liegt und leicht zu handhaben ist, da man hier nur eine Hebelbewegung machen muss (kombinierte Double Action) und so erst die Luftzufuhr auslöst and dann die Farbe dazu kommt.
Zitat |
@Rafael Neumann: Es gibt keine speziellen Düsensets für die Infinity. Die Sachen (Düse, Kopf, Nadel) sind alle baugleich mit den Evo Sachen und haben auch die gleiche Bestellnummer. |
Moin moin,
ist so nicht korrekt, denn zumindest ist a) der Luftkopf der Infinity offen und nicht geschlossen und somit haben b) die Luftköpfe lt. Bedienungsanleitung durchaus unterschiedliche Bestellnummern, z.B. für den 0,15er:
Evolution Silverline = 123763
Infinity = 123783
Die Sätze haben auch andere Bestellnummern:
http://www.airbrush4you.de/shop/contents/en-us/d211.html
Grüße
Rafael
Zitat (MB-Wolf @ Mo, der 07. 11. 2011,08:45) |
a) Warum sollte eine Custom Micron übertrieben sein?
b) Wer bestimmt sowas? |
zu a) weil man nach meiner bescheidenen Meinung mit dem Mehrpreis (die liegt knapp unter 400,-! nicht 280,-) eine Leistungsfähigkeit einkauft, die man beim "normalen" Modellbau nicht braucht
zu b) ICH! 
da steht Zitat |
halte ... ich für den Einsatz im Modellbau für übertrieben... |
Das ist eine persönliche Meinung
Hallo,
ich habe inzwischen 2 IWATA (HP-C plus und HP-A).
Ich komme mit diesen besser zurecht als mit den 3 Pistolen, die ich vorher hatte (Badger/Revell, HANSA).
Es ist mir klar, dass ich die Leistungsfähigkeit meiner IWATAs nicht annähernd ausnutze,
aber ich erfreue mich trotzdem an deren Qualität.
........ und das ist doch auch schon was beim Hobby.
Grüsse
Moin,
bei mir ist es genau umgekeht: Ich besitze eine Evo 2in1 PFC (0,15 und 0,2 Nadel) und überlege mir, ob ich mir nicht eine Atztec zulege.
Da ich vorwiegend in 1/72 baue, lege ich viel Wert auf feine saubere Linienführung. Und da bin ich momentan etwas enttäuscht von den Resultaten. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass ich bislang die Revell Aqua Colors verwendet habe und erst vor kurzem auf Tamyia-Farben umgestiegen bin. Kann schon sein, dass sich mit etwas Übung meine Einstellung wieder ändert.
Gruß Kay
@kapo
Bist Du denn sicher, dass es mit einer Aztek besser wird?
Das würde ich in jedem Fall vorher ausprobieren.
Grüsse
Moin jackrabbit,
das kam wohl nicht so richtig in meinem vorherigen Beitrag rüber. Genau das ist mein Problem, wenn dich die Erfahrungen der anderen Forenmitglieder mit der Aztec in Bezug auf feine Linienführung lese.
Ich hoffe ja noch immer, dass ich mit den Aqua Colors nur die falschen Farben hatte und der Rest reine Übungssache ist.
Gruß Kay
@kapo
Hallo,
mal im Ernst:
es ist beim Airbrushen fast alles Übungssache/ Erfahrung,
wenn man vom Grundsatz her sorgfältig arbeitet.
Es gibt im Verein Modellbau-Kollegen, die wirklich besser brushen/ mir etwas vormachen,
obwohl sie eine deutlich preiswertere Ausrüstung verwenden.
Da spielen einfach Übung und Talent die wesentliche Rolle.
Grüsse
Das ist vom Grundsatz her richtig. Was ich aber sagen wollte ist, dass man mit "airbrushfreundlichen" Farben und entsprechende ständige Übung bestimmt eine größere Chance hat, schneller gute Ergebnisse zu erzielen.
Gruß Kay
Die Düsenkappe ist anders und lässt sich einzeln dazu kaufen. Wenn man ein Set mit Kronenkappe kauft, hat es natürlich eine andere Bestellnummer als ein Set mit normaler Düsenkappe. Hat man aber 0.15 oder 0.2 in seiner Evo, braucht man nicht auf Infinity "umrüsten". Man braucht allenfalls die Kronenkappe.
Düsen, Nadeln und Düsenkopf haben die gleiche Bestellnummer.
Zur CM-B: wer 400 dafür ausgibt ist selber schuld. Wenn man es clever anstellt bekommt man sie zum genannten Preis von ca. 280 - 300 Euro.
Da da geschrieben stand "selbst ich" impliziert das ja, dass andere das auch so bewerten.
Ob man das für den normalen Modellbau braucht betimmt einfach der Anwender selber. Es ist doch Sache des Modellbauers wieviel er für sein Hobby ausgeben will und was für ihn normaler Modellbau ist oder nicht. Selbst wenn viel Geld nur noch einen kleinen Fortschritt bringen.
Allenfalls kann man sagen ich brauche das nicht, aber nicht man braucht das nicht.
Zitat (MB-Wolf @ Mo, der 07. 11. 2011,16:40) |
... Die Düsenkappe ist anders und lässt sich einzeln dazu kaufen ... Man braucht allenfalls die Kronenkappe. Düsen, Nadeln und Düsenkopf haben die gleiche Bestellnummer ... |
Moin moin,
trotzdem noch einmal den Klugscheißmodus ein, weil die einfach nicht gleich sind und unvollständige Infos auch keinem weiterhelfen:
Die Kronenkappe der Evo ist zum Aufschrauben, die der Infinity wird aufgesteckt. Wie soll das funktionieren, wenn ja angeblich beide gleich sind und nur die Kronenkappe auszutauschen ist ? Sorry, das wird nix.
Grüße
Rafael
@MB-Wolf: sorry, ich verstehe Dich jetzt nicht. Erklär mir doch mal wo und wie ich Dir ans Bein gepinkelt habe, ja, sei so gut!
lG
Edi
@Panther: fühl ich mich doch garnicht. Ich vertrete einfach doch nur einen anderen Standpunkt und tue mich immer schwer, etwas pauschal als übertrieben angesehen wird.
Natürlich ist eine CM-B für einen durchschnittlichen Airbrusher Overkill. Aber dennoch hat auch eine solche Airbrush ihre Daseinsberechtigung für denjenigen der im Modellbau das MAximum bei der LAckierung rausholen möchte.
Es gibt Modellbauer, die stecken Unmengen an Euros in Resin und Zubehör, sind aber nicht in der Lage das auch adequat umzusetzen. Da kommen auch schnell mal bei paar Modellen paar 100 Euros zusammen.
Wo fängt da also an Dinge als übertrieben anzusehen?
Ich halte die CM-B für ein hervorragendes und lohnenswerttes Werkzeug. Das muss natürlich nicht jeder so sehen. Aber übertrieben ist es nicht, denn es macht ja je nach Anwender Sinn ein solches Werkzeug zu benutzen.
Ich bin davon überzeugt dass z.B es weniger Sinn macht von der Evo auf eine Infiniti um/aufzusteigen als auf eine CM-B.
@Rafael: Düse und Nadel haben bei beiden die gleiche Bestellnummer. 127912 und 127920 (0.15), also identisch und das was in ertser Linie das Spritzbild bestimmt. Dazu gibt es für beide den Standard Kopf 123763 mit Kappe 123763. Für diese kann man Alternativ noch eine Kronenkappe kaufen.
Für die Infiniti gibt es noch zusätzlich die Möglichkeit diese auch mit Finline Kopf zu betreiben/kaufen. Dieser Kopf ist in der Tat anders als bei der Evo. Dennoch bleiben Düse und Nadel gleich.
Moin moin,
dann haben wir das jetzt und ich gebe endlich Ruhe.
Grüße
Rafael
ok.
Hast Du mal ein Beispiel für mich, was Du mit Deiner CM-B beim Modellbau so alles raus holst? Würde mich echt interessieren!
Gruß
Edi
(darfst mich auch ruhig mit Edi anschreiben
)
Hallo Edi
Nun ist es an der Zeit etwas klar zustellen.
Ich weiß selber, dass man sie nicht zwangsweise für den Modellbau benötigt und ich habe niemanden empfohlen sich eine zu kaufen.
Ich habe sie, weil ich sie wollte und habe auch nach ca. 7 Jahren noch immer eine große Freude daran.
Ich besitze auch eine digitale Spiegelreflexkamera, obwohl ich sie nicht unbedingt benötige.
Peter 
Edit: Rechtschreibfehler
Servus Peter,
hätte ich bei Dir auch nicht hinein interpretiert.
meine letzten Postings waren Antworten an MB-Wolf.
Gruß
Edi
Eins mal vorneweg: DIe Evo und Infiniti sind gute Airbrushs. Ich habe eine Evo und auch eine zeitlang mit der Infiniti gearbeitet. Bei der Infiniti habe ich gegenüber der Evo mit gleicher Bestückung nur marginale Vorteile empfunden. Jedenfalls keine die den deutlichen Preisunterschied gerechtfertigen. (Beim Vergleich der Standardausführungen) Wobei man hier natürlich auch festhalten muss, dass gerade bei der Evo die Preisspange sehr hoch ist, weil es mittlerweile eine Vielzahl von Versionen unter dem Namen Evolution gibt.
Wenn ich also eine Evo habe, brauche ich eigentlich keine Infinity mehr. Wie nahe die beiden Airbrush beieinanderliegen sieht man auch dass eine High End Evolution (z.B: fpc) in die Preisregion der Infiniti stößt. Will ich also mehr rausholen als meine Evo eigentlich hergibt, will aber dem System der Evo treu bleiben würde ich mir keine Infiniti kaufen sondern allenfalls meine Evo aufrüsten. Das ist günstiger.
Auf der anderen Seite darf man aber nicht vergessen, dass eine 2. Airbrush von Vorteil sein kann. Möchte ich also eine 2. Airbrush haben und mir auch noch einen technischen Vorteil dazu holen sollte meine Wahl auf eine andere Airbrush fallen. In meinem Fall war es die CM-B
Ja, wo liegt der Vorteil?! Ich arbeite sehr viel mit Acrylfarben. Sowohl wasserverdünnbare als auch alkoholverdünnbare.
Die Evo/Infiniti haben da auf Grund ihrer Bauweise (Düse/Nadel) aber in meinen Augen gerade mit diesen Farben (insbesondere wasserverdünnabare) mehr Probleme. Insbesondere wenn es darum geht feine Linien zu ziehen, Mäandertarnungen, Mottling oder feinste Schattierungen hat die CM-B deutlich die Nase vorne. Auch wenn es daran geht Tarnübergänge gegeneinander freihand zu retouschieren.
Habe ich solche Arbeiten aber nicht zu machen, brauche ich auch keine CM-B. Dann brauche ich aber auch keine Infiniti. Für alle Standardarbeiten reicht eine gute Evo oder andere Airbrush in der 90-120 Euro Klasse.
Airbrushs in der Klasse sind sich relativ ähnlich und doch hat jede ihre Vor und NAchteile und man muss einfach das Gerät mal testen und wissen wofür genau man es braucht.
Da hier ja auch die Aztek genannt wurde: Diese Airbrush ist nicht schlecht. Teilweise kann man mit ihr sehr gute Ergebnisse erzielen. Allerdings gibt es wohl nur zwei Möglichkeiten bei ihr: Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Sie ist einfach nicht jedermanns Sache.
Magst Du jetzt mal was zeigen? Bin wie gesagt neugierig und jederzeit bereit, dazu zu lernen!
Zitat (Panther1944 @ Di, der 08. 11. 2011,20:17) |
Magst Du jetzt mal was zeigen? Bin wie gesagt neugierig und jederzeit bereit, dazu zu lernen! |
Phanter44, das spricht für dich!
Ich kenne Wolf´s Modelle und was gerade die Lackiertechnik an Modellen betrifft, sucht dies erstmal seines gleichen!
Man findet sie leicht, wenn man auf seine , oder seine bevorzugte HP schaut!
Links darf man hier ja nicht?
Hi Fridarrr, 
tja, scheint MB-Wolf nicht unbedingt so zu sehen.
Seine HP kenne ich nicht und seine bevorzugte HP hat er mir auch noch nicht vorgestellt.
Braucht er aber auch nicht. Das hier ist ein Modellbauforum. Da darf er Bilder von Modellen durchaus zeigen, oder?
Viele Grüße
Edi
Moinmoin Friedarr,
Zitat |
Links darf man hier ja nicht? |
Warum sollte man nicht ? Unklarheiten entstehen zumeist dann, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Forenregeln zu lesen.
Also wenn seine HP keine rechtswidrigen Inhalte hat, wieso nicht ?
Außerdem bietet das Profil die Möglichkeit, die eigene Homepage mit einzubinden. Siehe z.B. bei mir oder Panther1944.
Wünschenswert wäre es natürlich, er würde auch hier im Forum was zeigen.
gruß oke
Hi,
ohne es jetzt 100 % zu wissen handelt es sich bei der genannten Homepage von Friedarrr um " Wolfs Modellwelt ". Sollte es so sein dann kenne ich Wolfgang als einen der besten Flugzeugmodellbauer im 1:72 er Maßstab, und als sehr hilfsbereiten und netten Modellbauer.
Ahja..zum Thema...ich bin mit meiner Infinity und der CM-B sehr zufrieden, habe zwar lange Zeit Pfade um die angebotenen Iwatas auf Messen in die Fussböden gelaufen, aber letztlich doch zugeschlagen, und es nicht bereut . Gerade die Iwata mit seiner noch feineren Arbeitsweise erleichtert mir die Verwendung der Airbrush bei meinen Figuren.Zumindest bei meinen derzeitigen Versuchen dazu.
Gruß Chris
Moin Chris,
Respekt, mir war gar nicht bewusst, dass Du neben der Infinity auch gleich noch die Micron gebunkert hast - wie es sich für einen Perfektionisten gehört.
Grüße
Rafael
So, damit die einleitende Frage, die diesen Threat eröffnet hat, auch beantwortet wird:
Nach langer Überlegung und Wartezeit ist es eine IWATA HP C mit 0,3mm Düse geworden.
Heute erste Malstunde auf Papier, mit Druck, Verdünnung usw. gespielt, .................. ja leck ist das ne geile Spritze!!!!
Woran ich mich aber gewöhnen muss ist der jetzt unten angeschlagene Druckluftschlauch.
Ich bin von der Aztek den Schlauch am Ende gewöhnt, da hat er nie gestört.
Leider habe ich mir einen Spiralschlauch dazu bestellt, das war ein Griff ins Klo! Der fliegt wieder raus! Sehr hinderlich und störrisch, gerade wenn man "um Ecken" bei gleichem Abstand will.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir ihre Ansichten und Tipps aufgezeigt haben.
Und jetzt heisst es: ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN!!!
Alles Gute
Steffen
da ich auch gerade am Suchen einer neuen Airbrush bin, wollte ich dich mal fragen wies dir denn jetzt mit deiner neuen Gun geht?
Ist die Nadel für die Lackierung von 1:35 Modellen geeignet - also Fläche und Linien?
Thx
Hallo Johannes,
also ich bin nach wie vor WEIT davon entfernt die Leistung dieser Gun auszuschöpfen!!!
Der Düsendurchmesser 0,3mm erwies sich für meine Zwecke als Glücksgriff, denn ausser richtig große Flächen wie z.B. ein Schiffsrumpf kann man damit alles!
Gewöhnungsbedürftig war allerdings ( von der Aztek kommend ) die Handlage. Da habe ich mittlerweile eine Art Griff dran geschnitzt, der meine Hand innen nach hinten hin auffüllt und so die Gun "vorne" in der Hand lässt. Bin aber auch durch einen Unfall etwas "anders" in der rechten Hand.
Daher der Tipp, der hier oft gegeben wurde, nun auch von mir: Nimm sie unbedingt zuerst mal in die Hand!!!
Ich kann das gute Stück nur empfehlen.
Edit meint, dass man natürlich auch eine große Fläche lackieren könnte, aber da wäre eine größere Düse sicher von Vorteil.
Prinzipiel möglich ist es aber sicher auch!
So long
Steffen
ja die Möglichkeit sie vorher anzugreifen hab ich nicht wirklich.
Aber da meine alte Revel eine ähnliche Form wie diese hat, sollte das nicht das Problem sein.
Ich frag mich nur obs nicht gleich sinnvoll ist eine 2. Düsengröße dazu zu kaufen für Flächenlackierung (Größenordnung Panzer 1:35)
Wie is da deine Meinung dazu?
Eine zweite Düse hab' ich bisher nicht vermisst.
Ist doch so: Solltest Du meinen eine größere Düse zu brauchen kannst Du sie Dir immernoch kaufen. Wird ja nicht billiger, wenn Du das ganze zeug, dass Du vielleicht gar nicht brauchst, gleich mitorderst, oder?
So long
Steffen
stimmt auch wieder -
Hallo Johannes,
habe gerade extra aufmerksam einen ganzen T34 - 85 uni lackiert; ich wüsste nicht, was es da an der Düsengröße auszusetzen gäbe - geht perfekt!
Da ich vorab immer erst Farb - bzw.Sprühbild teste habe ich gaaaanz feine Linien gezogen, breitere Streifen, dünne Nebel, dicke Nebel,...... geht alles supi!!!
Ich liebe diese Gun!!!!
Hau rein,
Steffen
sehr gut zu hören, das Hilft sehr bei der Entscheidung-