Moin,
Bauberichte gehören ins Bauberichteforum.
Da freue ich mich schon darauf, dir beim Bau zuzusehen. Das muss ja ein Riesenteil werden...
...mit wievielen Nieten rechnest du?
Hmmm, Anzahl der Nieten?? Kann ich noch gar nicht abschätzen, denke mal so an die 3.000 werdens schon sein??
Sind aber nicht nur die Nieten: Ich hab mal die Kettenglieder gescratcht, gibt ja nix das da irgendwie ähnlich ist...jetzt ists ja so daß das 2 verschieden Kettenglieder sind die sich abwechseln. hab auch schon versucht Bilder davon zu machen, aber durch die weißen Platten wirds nicht scharf...probiers morgen noch mal ohne Blitz...vielleicht gehts dann.
Muß ich halt noch abgießen, mal schauen (Juchhuuu, die erste Resingießerfahrung!!!
Abmessungen des fertigen Modells (zirka)
37 cm lang
18 cm breit
10 cm hoch (wegen der Beobachtungskuppel), Durchschnitthöhe 9 cm.
Wens interessiert: Ich hab Pläne für den Bau im Maßstab 1/56, muß halt alles auf 35 umrechnen.
Wer Interesse hat, einfach PN mit email-Adresse an mich, dann schick ich sie zu. (Gleich vorweg, die sind so gespeichert, daß sie normalerweise auf ein A3-Blatt passen...dann stimmen auch alle Verhältnisse, sind aber im PDF-Format)
Bin grade dabei die großen Teile zu schnippseln: 6x Seitenteile (wegen der Kettenführung), 1x Bodenplatte, 2x Zwischenseitenteile, 4x Pylondecken(oben und unten halt), 8x Kanonenerkerdeckel, viele kleinere Plättchen (für die MG-Erker), 2x Oberseitenplatten....
Wer sich jetzt sagt: "Aber es gibt ja ein Modell in dem Maßstab von KORA-Models, warum nimmt er das nicht?"
Schon mal auf den Preis geschaut?? 200-250 Euronen, das will ich nicht ausgeben. Materialkosten bis jetzt? Unter 10 Euro, PLastikplatten in verschiedenen Stärken aus dem Architekturzubehörhandel meines Vertrauens (Danke Archidelis!!!
Und Spaß machts auch mehr was aus nix zu erstellen!!!
Außerdem ist die Qualität des Kora-Modells nicht gerade überragend!!! Und warum sollte ich mir den Bausatz kaufen wenn ichs besser selber machen kann??
Lüfterabdeckungen und so weiter (Gitter) die da drauf müssen: Löcher sind gebohrt, muß nur mehr innen ein Stück Alugitter einkleben und außen dann dieses Abdeckgitter...weiß ich auch schon wie ichs mach, dazu aber wenn mal der Körper steht...
Gut. morgen gibts Neues...
Gleich vorweg: warum im Thread jetzt .300K-Wagen steht weiß ich nicht...eigentlich sollte er nur "K-Wagen" heißen!
So, jetzt zu den Tatsachen:
Nach den Erfolgen der britischen Tanks an der Westfront im ersten Weltkrieg überlegte man im deutschen Generalstab was man dagegen zu tun hätte. Also wurde noch vor Entwicklung des A7V der Auftrag zur Entwicklung eines Großkampfwagens erteilt.
Der Auftrag wurde am 31. März 1917 an Wegmann&Co in Kassel erteilt. Das Design wurde von Joseph VOLLMER (Hauptmann der Reserve und Ingenieur der Verkehrstechnischen Prüfungskommission) sowie einem Hauptmann WEGER ausgearbeitet.
Im Laufe der Entwicklung wurde das Fahrzeug als 13 Meter lang und mehr als 100 Tonnen schwer ausgelegt.
Bewaffnet sollte es mit 4 Festungsgeschützen im Kaliber 7,7cm sowie 7 Maschinengewehren werden, Die ursprünglich geplanten 2 Flammenwerfer wurden verworfen. Die Panzerung sollte 3 Zentimeter betragen, angetrieben sollte das Teil von 2 je 200 PS starken Motoren angetrieben werden.
Im Laufe der Entwicklung stieg das Gewicht auf 140-150 Tonnen, die Motorleistung wurde auf insgesamt 1300 PS erhöht.
Highlight ist aber die Anzahl der Besatzungsmitglieder: 27 Mann Besatzung: Kommandant, Artillerieoffizier, 2 Fahrer, 2 Maschinisten, 12 Kanoniere, 8 Maschinengewehrschützen und ein Signalist.
Um Verbindung zu halten wurde geplant da Fahrzeug mit einer Signalanlage aus U-Booten auszurüsten!
10 Fahrzeuge wurden geplant, aufgrund ständiger Verzögerungen waren bei Kriegsende 2 Fahrzeuge teilweise fertiggestellt, bei einem davon fehlten nur mehr die Motoren.
Nachdem diese eingebaut worden waren bat die provisorische Regierung die Alliierten darum eine Probefahrt durchführen zu dürfen, dies wurde verwehrt und die Fahrzeuge mußten verschrottet werden.
(Es ist also kein What-If-Modell)
So, noch 2 Bilder, eines der Baupläne und ein anderes von den ersten angefertigten Teilen. Verwendet habe ich 1,5-mm-Platten sowie 2,0er Platten.
Ich habe zur Darstellung wie groß das Teil wird auch ein Lineal hingelegt (30 Zentimeter und ein paar Zerquetschte lang)

So, nachem ich jetzt 2 Tage frei habe/hatte geht auch ieniges weiter:
Habe gestern Abend noch die letzen Platten für die Seitenteile geschnippelt, dann mal probeweise zusammengestellt (mit fluchen weil ist etwas instabil ohne Kleber und Verstrebungen)
und dann dieses Bild gemacht (nur als Größenvergleich...es handelt sich um den Stuart von AFV)

Mir graut es schon vor den Nieten....
Zitat (Wimpl @ Di, der 26. 07. 2011,22:10) |
Edit sagt: weil ichs vergessen habe: Hier noch ein Bild des Fahrzeugs in echt in der Fabrik: Hab ich aus dem Netz, keine Ahnung woher, es war irgendeine englishce Site...hoffe der Forumschef macht jetzt keine Probleme deswegen...[img] |
Also eine Urheberrechtsverletzung dürfte hier nicht mehr Vorliegen, da das Bild älter als 70 Jahre ist, der ist dann üblicherweise abgelaufen.
So, es ist mir mit einigen Kunstkniffen doch noch gelungen ein halbwechs brauchbares Bild der Kettenglieder zu machen...das Innenleben gibts auch, aber das ist eigentlic´h nicht sehr spektakulär...

@ Sprudelmax: Eigentlich passierts immer so: Ich stöbere im Netz, finde was Interessantes, will es haben, suche nach einem Bausatz, stelle fest daß der bescheiden ist (oder schweineteuer!!!
gucke ob ich was Brauchbares dazu finde (Pläne oder ähnliches), suche auch noch an Stellen die man irgendwann mal gesehen hat und im Hinterkopf behalten hat, finde irgendwann mal irgendwo (diesmal in einem englischen Forum, genauergesagt im Landship-forum...eigentlich passend) etwas das ich brauchen kann, suche nach allen Bildern die ich finde und dann....ja dann bau ich einfach drauflos...
Hat man Pläne ist alles andere halbsoschwer...man sitzt halt mit Lineal, Zeichenstift, Taschenrechner, Zirkel und Plänen rum, mißt, rechnet um (1,7 cm im Plan sind ein Meter in echt...), zeichnet sich Skizzen und dann wenn man mal ein Teil fertig umgescalet (umgemaßstabt klingt so dämlich) hat kann man das auf die entsprechende Platte übertragen und dann ausschneiden...
Ich bin gestern mitten in der Nacht auf einen Denkfehler draufgekommen, wenn ich den nicht berücksichtigt hätte würden die Ketten an der Panzerung anstehen und nicht rundum laufen können...keine Angst, ich mach ihn schon nicht beweglich...
Denke mal daß bis zur Messe in Ried/Innkreis (Oberösterreich) das Teil fertig ist...nicht nur im Rohbau sondern auch schon bemalt...
Die ist irgendwann Ende Oktober, sollte sich ausgehen, sind ja noch knapp 3 Monate dahin...
Und pfuschen wollen wir ja auch nicht!!!
Wie gesagt, Angebot mit den Plänen steht!!
Edit sagt: weil ichs vergessen habe: Hier noch ein Bild des Fahrzeugs in echt in der Fabrik: Hab ich aus dem Netz, keine Ahnung woher, es war irgendeine englishce Site...hoffe der Forumschef macht jetzt keine Probleme deswegen...
Hey cool, der K-Wagen aus deiner Scratch-Schmiede! Das wird bestimmt wieder sehr interessant, ich bleibe auf jeden Fall dabei!
Wo hast du denn die ganzen Unterlagen für einen Scratchbau her?
Hey Wimpl, danke für die Erklärung wie du bei so einem Projekt vorgehst!
Der K-Wagen ist schon ein komisches Ding. Das ist wirklich mehr ein Landschlachtschiff als ein Panzer, 27 Mann Besatzung...
Der Größenvergleich ist auch sehr beeindruckend, hätte nicht gedacht dass der K-Wagen SO groß ist!
Zitat (Florix @ Do, der 28. 07. 2011,12:15) |
Geiles Projekt! Und du baust ja wirklich sehr schnell! Und sauber. Da bekomm ich gleich Lust bei meinem Leichttraktor weiterzumachen
LG
Flo |
He, auf den Lol-Traktor bin ich schon gespannt, der steht bei mir auch noch auf der "To-Do"-Liste!
Der K-Wagen ist halt einfach zu bauen, sind ja fast nur grade Teile dabei...die harten Dinger kommen noch, bin grad dabei mal versuchsweise eine der Geschützbettungen zu zimmern...
Und das Bodenstück mit den stufenweise ansteigenden Heck- und Bugabdeckungen mach ich auch grad...
Und scratchen ist insofern einfach, solange du keinen Innenausbau vornehmen willst (na sicha net!!!
, weil du Dir da schon helfen kannst mit Verstrebungen und Versteifungen...
Bilder kommen heute ABend wieder!!!
Geiles Projekt!
Und du baust ja wirklich sehr schnell! Und sauber.
Da bekomm ich gleich Lust bei meinem Leichttraktor weiterzumachen
LG
Flo
So, hab die ersten paar Teile zusammengesetzt. Nachdem ich am Bug angefangen habe die korrekten Winkel der Platten mittels Lagerstücken aufzubauen, damit ich wenigstens díe richtigen Anstände habe habe ich auch am Heck die jeweiligen Stücke eingesetzt.

Verspachteln und verschleifen muß ich noch.
Aber ich konnte es nicht erwarten und habe die Bodenplatte samt Bug- und Heckteile an die Seitenwand (die innere) geklebt.
Noch eine Versteifung in die Mitte, damit die doch recht lange Platte nicht durchhängt und dann habe ich das zweite Seitenteil angebracht!

Hier noch Bilder von Bug und Heckteilen... Warum sind da Stellen ausgeschnitten? Da läuft in weitere Folge die Kette, geht aber hinter einer Abdeckung nach oben, ist dann also nicht mehr zu sehen.


Während diese Teile dann mal getrocknet haben (und ich zwischenzeitlich einige Runden WOT gezockt habe) klebte ich noch innen Gitter an die Öffnungen der Deckplatten!

Diese Deckplatten habe ich dann mal versuchsweise oben aufgelegt.
Derzeitiger Bauzustand:

Morgen gehts dann weiter....
Zitat |
...man sitzt halt mit Lineal, Zeichenstift, Taschenrechner, Zirkel und Plänen rum, mißt, rechnet um (1,7 cm im Plan sind ein Meter in echt...), zeichnet sich Skizzen und dann wenn man mal ein Teil fertig umgescalet (umgemaßstabt klingt so dämlich) hat kann man das auf die entsprechende Platte übertragen und dann ausschneiden... |
Moin moin,
wäre dann nicht Piczoom für Dich auch genau richtig ? Piczoom wurde entwickelt, um jede beliebige Grafik in jeder Größe ausdrucken zu können. Zu finden ist das Programm hier:
http://www.zinnfiguren-rieger.de/startfr....e2656ed
Es kostet mit 12 Euro für die Registrierung (und somit erst dann den vollen Funktionsumfang inlc. der Druckfunktion) nicht die Welt, erleichtert aber sagenhaft die Arbeit als "Scratchbauer". Man lädt ein Foto als Vorlage in das Programm und legt dann eine bekannte Strecke als Maß fest. Bei mir war es ja ein Tankdeckel, der im Modell einen Durchmesser von 5mm haben sollte.
Dann kannst Du das Ergebnis ausdrucken, wobei das Programm den Druck automatisch an die festgelegt Strecke anpasst, d.h. die Zeichnung wird so ausgedruckt, dass der Tankdeckel eben einen Durchmesser von 5mm hat - das ist das für mich geniale dabei. Auf diese Weise hat man einen guten Überblick über die Größenverhältnisse und kann vor allem die anderen Maße wieder von der Zeichnung mit einem Messschieber abnehmen.
Danke für den Tipp mit dem Programm, aber ich mags wenn ich mich auch rechnerisch betätigen kann...sitze eh den ganzen Tag vor der Glotze (dienstlich), da freu ich mich richtig drauf wenn ich Dinge "zu Fuß" rechnen kann!! Und das kostet mich gar nix, nur Nervennahrung...
Außerdem...ich hab da einfach mehr Spaß dran! Trotzdem danke für den Tipp
Ja Wimpl,
wir 2,0 mm Sheet Schnitzer unter sich
Sehr sehr sauber gebaut, ich freu mich echt auf mehr! Und gerade solche Großprojekte haben was.
Bis denne,
Jan
Moin
Sieht echt gut aus soweit
Freu mich jetzt schon auf die Farbgebung....
Gruß
Sascha
Zitat (Bengs @ Do, der 28. 07. 2011,23:24) |
Moin
Sieht echt gut aus soweit Freu mich jetzt schon auf die Farbgebung....
Gruß Sascha |
Bis dahin ists noch ein laaaaanger mühsamer Weg voller geschlagener Nieten...
Nein, überlege welche Tarnung ich Ihm verpasse, denke aber es wird ein Buntfarbenanstrich werden, mit oder ohne schwarze Linien lasse ich noch offen...
Hoffe ich schaffe am Wochenende mal einen Seitenpylon zu bauen...oder auch nur die Laufrollen. Ansonsten fehlt ja noch hinten und vorne so einiges, die Abdeckgitter, die Auspuffendtöpfe, die B-Kuppel, 3 Kanonenerker, viele MG-Erker,....und einiges mehr...die Kettenglieder muß ich auch noch auftreiben.
So, heute geht wahrscheinlich nicht mehr viel. Also nächstes Update morgen.
Grüße, schönen Nachmittag/ Abend!
Liebe Modellbaukollegen,
ich habe den Nachmittag mal genutzt und meinen Kolossal-Wagen weiterkreiert!!
Heute habe ich den ersten Kanonenerker erstellt, die Seitenteile angebracht und mal angefangen zu verspachteln...
Und es gibt viele Stellen zu verspachteln, Aber man kann zumindest mal erahnen was das wird und welche Abmessungen das mal haben wird!!
Was ich gestern noch finalisiert habe sind die eingeklebten Gitter, um nicht in ein weißes Loch blicken zu müssen wenn das Ding mal fertig ist!
Verwendet habe ich dafür feines Alugitter, aus dem Architektenhandel...kaufe da ziemlich viel ein!!
Zu den Seitenteilen: Der korrekte Abstand an der oberen Kante ergibt sich ha durch die Deckplatten. Unten galt es also ein 16mm breites Stück einzukleben, das wird dann auch gleich Widerlager für die Laufrollenwägen...Bin da noch nicht schüssig ob welche rein lüssen, da auf meinen Bauplänen keine erkennbar sind, im Kora-Model aber schon!! Denke aber ich werde welche machen, allein schon eine "Laufrolle" auf einer "dünnen" Achse, im Gelände, ungefedert...möchte nicht wissen wie oft sowas brechen würde.
Hier mal ein kurzer Einblick ins Fahrzeuginnere...

Tschuldigung daß das Bild auf der Seite liegt...
In der Seitenansicht kann man auch erkennen, daß ich ein Stück herausgeschnitten habe. Das wird nicht etwa eine Tür, nein an dieser Stelle kommt dann die vordere Geschützlafette hin und damit diese im korrekten Ausmaß aus dem Seitenpylon heraussieht muß sie einfach in diese Aufnahme gesteckt werden.


Hier auch diese Geschützlafette, probeweise eingepasst...
Sitzt, passt, wackelt (nicht) und hat keine Luft!!
Und weil noch Zeit war habe ich noch 2 der Abdeckgitter angefertigt, die die Öffnungen am Wannendach einmal abdecken werden...
Einfach ein rundes Stück Sheet ausschneiden, Loch reinstanzen, schön glattfeilen/schleifen, dann 0,5mm starke Plastikstäbchen von Evergreen aufkleben...als Abstandsmesser dazwichen hab ich 0,5er Messingdraht genommen, weil der dankenswerter Weise noch anklebt...
Nachdem aber immer noch Spalten zwischen den einzelnen Stäbchen frei geblieben sind hab ich auch hier noch Stäbchen eingeklebt, die innen bündig mit dem Rand der Runden Scheibe abschließen. Nach einem ausgiebigen Trocknen habe ich dann einfach den außen überstenenden Teil abgeschnitten und das ganze suaber geschliffen. Schaut dann so aus (ist aber noch nicht angeklebt, stört beil verschleifen!!
:

So, das wars für heute...
Morgen wirds weitergehen mit mächtigen Schleifarbeiten vor allem im Bereich Bugplatte. Und diese großen Öffnungen werde ich auch zumachen!
Danke fürs lesen!
Grüße!!! :1
Ich heiße alle Mitleser herzlich willkommen zum heutigen Update des Bauberichtes!
Was ist heute geschehen? Neben dem F1-Grand Prix habe ich die beiden Abdeckungen am Bug und Heck gemacht, somit sind diese beiden großen Löcher da vorne und hinten auch verschlossen...
Und weil ich ein wenig unvorsichtig war hab ich gleich einen riesen Fingerabdruck hinterlassen, den ich dann wieder mühselig verspachteln und verschleifen mußte...
Anyway, weil noch Zeit war hab ich auch den Spalt in der Mitte der Deckplatten verschlossen (mittels eines Stückes Sheet, da kommen in weiterer Folge noch Nieten drauf, Und ich habe rechts begonnen die Pylone anzubringen, samt Abstandshaltern/Versteifungen!
Verspachtelt hab ich auch noch die doch recht großen Spalten, macht aber nix, ich habe auch in die größten Bereiche ein kleines Stück Vierkant-Profil eingeklebt und dann glatt abgeschnitten...nach dem Verschleifen sieht man nun keine Spalte mehr. Am hinteren Bereich des Daches hab ich auch schon verschliffen, vorne noch nicht, drum schauts ein wenig wüst aus.
Morgen gehts dann an die 2. Kanonenlafette, dann kann ich die rechte Seite mal zumachen.
Soweit zum heutigen Tag: Noch ein paar Fotos, dann melde ich mich für heute wieder ab.
Danke fürs schauen!!


Wahnsinn was für ein Monstrum! In dem hääte man wahrscheinlich sogar aufrecht rumlaufen können.
Sieht schon sehr gut aus was du bisher gemacht hast, es geht ja auch schnell voran!
Zitat (Sprudelmax @ Mo, der 01. 08. 2011,09:03) |
Wahnsinn was für ein Monstrum! In dem hääte man wahrscheinlich sogar aufrecht rumlaufen können.  |
Hmm, Innenmasse hab ich leider keine, aber bei einer Gesamtköhe von 3 Metern scheint das recht wahrscheinlich zu sein...Auch wenn ich mir die Modellabmessungen anschaue, da passt jede Figur, sogar frühe Verlindenfiguren (und die waren ja im Masstab 1/32)
Auf gut deutsch: JA ER IST GROß!!! Stelle mir mittlerweile die Frage wo ich den bei mir platziere wenn er mal ferig ist...oder ich nehm ihn ins Büro mit, darf er da dann seinen Alltag fristen!
Namen hab ich auch schon dafür: FENRIR
Aber Namensvorschläge werden dankend entgegengenommen...sollte aber ws deutsches sein, nix mit WWII zu tun haben (war ja ein Fahrzeug aus dder Aera WWI) also Sagenwelt, Politik oder Alltagsleben...
Hallo Wimpl,
wow
! Was für ein Brocken! Ich bewundere Leute, die so aus dem Nichts ein Modell zaubern! Einfach beeindruckend! Ich bin schon heilfroh, wenn ich es schaffe, einen normalen Bausatz zusammen zukleben und Du (er-)schaffst sowas einmaliges.
Echt klasse!
Viele Grüße
Notger
Zitat (Notger @ Mo, der 01. 08. 2011,10:04) |
Hallo Wimpl,
wow ! Was für ein Brocken! Ich bewundere Leute, die so aus dem Nichts ein Modell zaubern! Einfach beeindruckend! Ich bin schon heilfroh, wenn ich es schaffe, einen normalen Bausatz zusammen zukleben und Du (er-)schaffst sowas einmaliges. Echt klasse!
Viele Grüße
Notger |
Tu Dir nichts an, ist weniger dabei als man glaubt.
Wenn du die entsprechenden Pläne und Materialien hast
(und das zu einem annehmbaren Preis, also nicht unbedingt jedes Stückchen aus Evergreen-Sheets schnippeln mußt, darum kauf ich ja auch im Architekturzubehörladen....ist einfach billiger, eine 600x300x2mm große Platte um 3€)
dann gehts eigentlich ganz einfach...ein wenig überlegen wie könnte man was umsetzen, ein wenig räumliches Vorstellungsvermögen und schon gehts los.
Es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen, ich bin auch keiner, hab immer noch Stellen wo ich mich ärgere (so auf die Tour:"3x abgeschnitten, und noch immer zu kurz!!!") oder einfach Denkfehler habe.
So auch bei den Seitenteilen (man kanns gut auf dem Querliegenden Bild erkennen): Da hab ich mir gedacht...laß die Ketten auf Höhe der Platte laufen, das passt dann eh mit der Breite und ich hab nur 4 Platten zu schneiden...Jaaaaaa, und wenn die Kette bis zu diesen Kanten am Bug und Heck kommt istst Essig mit Kette drumrumlaufen lassen...Drum auch diese Ausnehmungen (erkennbar am Untersten Seitenteil), da läuft die Kette in weiterer Folge rein und verschwindet dann eh hinter der Bugabdeckung.Die Kettenzwischenräume muß ich auch noch schließen (wäre zwar unnötig, weil eh die Kette hinkommt, aber ich kenne einige die krabbeln dann wieder ins Modell und sagen: "Da ist aber ein Loch drin!".... Also weit weg von Meister...
Probiers einfach mal, nimm Dir ein Stückchen Sheet und probier was zu scratchen, zum Anfang was Einfaches, eine Kiste mit Klappdeckel zum Beispiel, alles bedenken was man dafür braucht (Scharniere, Verschlüsse,...) und los gehts...wirst sehen, ist einfacher als gedacht!!!
Außerdem,. brauchst Dich nicht zu Verstecken, bei Deinen baulichen Leistungen!!!!!!
Hallo Freunde des Modellbaus, hier der heu´tige Baufortschritt.
Ich möchte eigentlich ziegen was in einem Tag möglich ist, Bauzeit rein heute zirka 2 Stunden.
Was ist geschehen? Erst hab ich die Lagerung für das hintere rechte Geschütz aus einzelnen Plättchen aufgebaut, so daß der genaue Abstand der Geschützlagerung hergestellt ist...Diese Lagerungen verschwinden nach dem Verschließen des Seitenpylons.
Und dann habe ich das Skelett der hinteren Lafette gebaut und probeweise mal in den Pylon gestellt.

Nachdem ich dreimal versucht habe das gedrehte Bild hier einzufügen pfeiffe ich jetzt drauf und laße es gekippt...Bitte um 90° nach links drehen, dann stimmts...(sch... Blechtrottel!!!
Nach gehörigem Fluchen weil mir mal wieder der Kleber umgefallen ist und der Seich am Tisch herumgeschwommen ist habe ich noch die Lagerung für das Rohr aus 5 Plättchen mit 9mm Durchmesser zusammengesetzt und mit einem 0,3mm Starken Plättchen ummantelt. In dieses Gebilde wurde dann ein Loch gebohrt und das Rohr mit Superkleber eingesetzt.
Das Skelett der Lagerung wurde dann ebenfalls ummantelt mit 0,5er Sheet, in das schon vorher die Öffnung für die Rohrlagerung geschnitten worden ist. Die mittleren 2 Platten des Skeletts sind noch nicht angeklebt, diese werden dann ober- und unterhalb der Rohrlagerung festgemacht und halten diese am korrekten Platz. Sobald dieses geschehen ist wird der noch nicht befestigte Teil der Ummantelung angeklebt.
Der Rand der Rohrlagerung wird dann außen noch mit einem dünnen Streifchen umklebt. Nach einem abschließenden verspachteln und verschleifen ist auch die 2. Lafette fertig.
Die Bereiche der Ketten habe ich auch noch mit Sheetstreifen verschlossen. Nachdem dies aber eine der einfacheren Tätigkeiten war habe ich das gar nicht fotografiert.
Hier noch ein Bild der beiden Geschützlagerungen in korrekter Höhe am korrekten Platz mit der späteren Rohrrichtung.

Und das wars schon wieder für heute....
Hallo, da bin ich wieder mit den neuesten Nachrichten von der K-Wagen-Front...
Bin gestern leider nicht dazu gekommen ein Update zu machen, obwohl ich ein wenig gebaut habe.
Vorgestern habe ich ja die Kanonen-Lafetten versuchsweise eingepasst. Gestern wurden sie dann an der richtigen Stelle eingeklebt und danach die Verkleidung des Pylons montiert...

Nachdem die Lafetten noch nicht ganz angetrocknet waren konnte ich sie dann noch im gewünschten Winkel ausrichten. Die Verkleidung habe ich aber nicht aus einem Stück wie vorher geplant erstellt sondern aus 4 Stücken. Nachdem sie auch im Original aus 4 Teilen bestand also eh nicht falsch, muß nur mehr kleine Rillen einritzen um die Blechstöße darzustellen, mache ich aber wenn alles gut durchgetrocknet ist, also voraussichtlich morgen. Rund um die Lafetten kamen noch 3 Millimeter breite Streifen Sheet, um die Versteifungen beim Original darzustellen, netter dankenswerter Nebeneffekt ist auch daß etwaige Spalten verdeckt werden die durch ein wenig zu groß geschnittene Öffnungen entstanden. (Also nix mit perfekt!!!
)
Danach habe ich noch die andere Seite der Pylone angebracht (also die linke). Auch hier der gleiche Vorgang wie auf der vorhergegangenen rechten Seite...Deckplatte dran, ausrichten, Abstandshalter/Auflagen dran, Untere Deckplatte dran, verspachteln, verschleifen...
Am Abend sah der Koloss dann so aus:

Was ist dann heute geschehen... Nicht viel, Schleifarbeiten, schleifen, schleifen, spachteln, neu schleifen,.......Und die noch fehlenden 2 Teile der Verkleidung einpassen!
Das hintere Teil habe ich bereits durch über eine Kante ziehen ein wenig gewölbt, so legt es sich leichter um die Rundung. Einfach an einer Stelle oben und unten festkleben, warten bis es angetrocknet ist, danach entlang der Deckplatten ankleben, erst auf einer dann auf der anderen Seite...Am Ende noch ein dickes Stück Sheet dahinter um eine gerade Kante (ohne Wölbung) hinzukriegen, dient aber auch als zusätzliche Versteifung!
Am vorderen Ende habe ich dann noch 3 Sichtschlitze angebracht. Und vorne und hinten wieder einen Streifen Sheet um die Vernietungen des Abdeckblechs darstellen zu können (kommt noch).
Und damit sieht das Ding zur Zeit SO aus:

Hier nochmal der rechte Pylon genau von der Seite:

Da kommt jetzt noch ne Tür, eine viereckige Wartungsabdeckung, 2 MG-Stände und jede Menge Nieten ran. Und die Abdeckungen für die Gitter oben.
Danach habe ich noch angezeichnet wo am Bug die Sichtluke für die Fahrer hinkommen soll, ebenso wie das "Bug-MG".
Und das wars auch schon wieder!
Krank, jetzt musst du dem Plastikkübel nur noch Leben einhauchen, daran scheitert man leicht! Aber ich denke du packst das.
lG Jan
Liebe Freunde des Plastikklebens, ich werde die nächste Woche lang keine Updates herausgeben können weil im Urlaub, also nicht am PC...
Gestern Abend habe ich eh auch nicht mehr viel gemacht, gerade mal den Sichtschlitz am Bug und das "Bug-MG", zu mehr war ich gestern nicht motiviert!!!(Urlaubsreif halt) heute vielleicht noch die drei MG-Buchten auf der linken Seite und gut wirds sein!
Grüße Wimpl
So, habe heute doch noch Zeit gefunden die versprochenen Tätigkeiten vorzunehmen:
Also die MG-Erker sind drauf (die rechten), auch die Einstiegsluke rechts (als Platte halt) und so eine kleine Wartungsabdeckung (oder was immer das ist).
Am Bug hab ich mal ein selbstgebautes MG-08 eingesteckt, schauen wie´s wirkt.
Kurz noch die Bilder:



So, und das wars jetzt, keine Belästigungen durch mich bis nächstes Wochenende.
Und jetzt: URLAUB!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Sieht echt gut aus dein kleiner Koloss
Und jetzt genieße deinen (wohlverdienten) Urlaub 
Achja, und "Belästigung" ist eindeutig der falsche Ausdrück für so eine Leistung
Gruß
Sascha
Moin Wimpl,
wünsche schönen Urlaub gehabt zu haben, wenn du das hier liest.
Dein Scratchbau ist mal wieder vom feinsten. Nix zu meckern, nur zum staunen, was alles geht.
Für den Fahrzeugnamen würde mir jetzt nur "Walküre" einfallen, die dicke Dame mit dem Streitwagen, die auf dem Schlachtfeld die gefallenen Krieger einsammelt.
Gruß Jan
P.S. wie wäre es mit einem australischen Beutetank (Waltzing Matilda)
Hallo, liebe Modellbaugemeinde,
nach einer Woche (fast) Totalabstinenz vom Modellbau bin ich zurück zum Basteltisch.
Nachdem ich gestern am Nachmittag meinen K-Wagen in Augenschein genommen habe stellte ich fest: "Verdammt, eine der Deckplatten des Seitenpylons war verzogen!"
Mußte ich also als erstes mächtig spachteln und mächtig Naßschleifen um das wieder hinzubiegen...und es war nicht nur oben sondern auch unten...also am Boden nochmal das Gleiche. Ergebnis (Oben) siehe hier:

Und nachdem jetzt wieder das selbe wie auf der anderen Seite kommt (Pylon zumachen, Kleinteile aufkleben,...) hab ich mir überlegt ich zeige wie ich so einen Kanonenerker aufbaue...
Erster Schritt: Die benötigten Teile für die Kanonenlafette selber werden hergestellt. Nachdem die Lafette 13,5 Millimeter breit wird habe ich also als erstes die benötigte Anzahlt Plättchen (Durchmesser 0,9 Zentimeter mittels Lochpfeifen herausgestanzt (Stärken 1,5, 1 und 0,5 Millimeter)

Danach werden die Plättchen zusammengeklebt, so daß man 3 etwa gleichstarke Stapel erhält. Die Teile mit der Ausnehmung werden in einem Stück verklebt, hier kommt ja mal das Kanonenende rein... Diese habe ich probeweise in die Ummantelung gesteckt.

Danach werden die 2 vollen Teile an die Seiten des Ausnehmungsteils geklebt, danach hat man eine kleine Walze und das Teil der Ummantelung und das Rohr.

Das Rohrende wird jetzt als Maß genommen, die Walze in die Ummantelung geklebt und diese dann um die kleine Walze gewickelt. Hiezu kann man das Rohr wieder abnehmen, wäre ja nur hinderlich. Man muß diese Walze auch nichht komplett ummanteln, wenn hinten ein Streifchen frei bleibt störts auch nicht, sieht man nach dem Einbau nicht mehr...
Sobald das Ganze hart geworden ist kann man das Rohr einkleben. Diese feile ich hinten immer ein wenig ein, damit der Kleber eine bessere Haftung erhält, einfach eine Kerbe rund ums Ende...Verwenden tu ich dann ganz normalen Superkleber. Und damit hab ich meine Kanonenlagerung!

Fehlt noch die drehbare Lafettierung. Wieder werden Plättchen geschnitten (Durchmesser 2,4 Zentimeter, Stärken 2 und 1 Millimeter), erstellt mittels Zirkel, ausgeschnitten mit dem Bastelmesser, rundgeschliffen, durch die Einstichstelle des Zirkels ein Löchlein gebohrt und mittels Bohrer und Rundfeile auf die Öffnung von 4 Millimetern erweitert.

In eine der stärkeren Plättchen (bilden Decke und Boden) wird ein Stäbchen mit der korrekten Länge von 3,7 Zentimetern geklebt. Dann werden die Plättchen auf das Stäbchen gefädelt (dick, dün, dünn, dick), wobei das letzte wieder am Ende festgeklebt wird.
Dieses Ding wird jetzt auf die Ummantelung geklebt. Diese hab ich im Vorfeld geschnitten, auch die Öffnung für die Kanonenlagerung ist schon eingeschnitten. Es empfiehlt sich diese vor dem einschneiden einmal einzurollen, einfach über immer dünner werdende Stäbe, Stifte oder Ähnliches wickeln.

Dann klebt man mal eine Seite an, unbedingt darauf achten daß auch alle stellen oben und unten festkleben.die inneren Plättchen sind nach wie vor lose!!!
Dann wird die Lagerung eingeschädelt
, meine eingefädelt, und in die korrekte Erhöhung gebracht. Wenn man sich etwas spielt kann man das sicher beweglich machen...Und jetzt werden die beiden inneren Plättchen bis an die Lagerung herangeschoben und verklebt, diese klemmen nun die Lagerung ein und halten diese, auch bilden sie eine innere Stabilität für den Drehteil. Nun wird die Ummantelung fertig angeklebt, jetzt auch an die inneren Plättchen.

Und wenn alles trocken ist, die Ummantelung der Kanonenlagerung fertig geklebt wurde (2-mm breite Streifchen), alles verspachtelt (Kleinigkeiten) und verschliffen wurde (Großigkeiten) kann man die Lafette mal probeweise an Ihren zukünftigen Platz stellen!

Und damit wäre ich für heute fertig. Morgen gehts an die Kleinen Seitenteile und dann ans Nieten setzen!!!
Grüße
Toll das du uns mal zeigst wie du so scratcht
Das wird ja ein riesenteil werden! Freue mich auf jeden Fall schon den "kleinen" fertig zu sehen!
LG
Flo
Hallo mal wieder,
nur kurz bevor ich losziehe und mir das notwendige Material für die heutige Arbeit (Laufwerk schnitzen, juchhei) besorge einen kurzen Überblick was gestern geschehen ist:
Ich durfte Löcher bohren!!! (Bitte keine schweinischen Gedanken!!!
) Und zwar 33 auf jeder Seite, durchgehend für die Achsen des Laufwerks. Mir tun jetzt noch die Finger weh vom halten dieser kleinen Handbohrer!!! Naja, nach 66 Löchern und Feintuning (abschleifen, Grate entfernen) bin ich nun soweit: Ich kann ans Laufwerk gehen. Das mache ich dann heute (beginne zumindest), Bericht erfolgt dann heute Abend!!
So schaut das aus:

Ich habe da einstweilen Nägel durchgesteckt, die muß ich dann alle kürzen. Sie haben die notwenige Stabilität um das Gewicht tragen zu können. Ummantelt sollen sie aber mit Plastikröhrchen werden. Und die Köpfe kommen auch ab. Da kommen dann sowieso Abdeckungen drüber!!
Dann hab ich noch, damits nicht langweilig wird, die ganzen kleinen Anbauten (MG-Erker,...) links gebaut sowie eine der Abdeckungen für diese viereckigen Lüftergitter am Dach.
So, jetzt noch ein kleines Bild um die Dimensionen erkennen zu können:

Danke fürs Lesen, die neuesten News dann wie gesagt heute Abend!
Hello,
bin gestern Abend leider nicht mehr dazu gekommen was zu schreiben, war zu sehr damit beschäftigt meinen Ärger bei WOT runterzuschlucken...unfähige Bagage da!!!
Einen 7:0 Vorsprung in eine Niederlage zu verwandeln grenzt ja wohl an ein Wunder!!!
Egal, soweit der Ausflug in den zweiten Zeitvertreib!
Was ist gestern geschehen? Nachdem ich mir im Architekturzubehörgeschäft meiner Wahl die notwendigen Utensilien (Plastikrohre in unterschiedlichen Durchmessern, wobei eines ins andere passt) besorgt habe gings daheim ans fröhliche Schnitzen der ersten Laufrollen.
Dazu nehme ich einfach das dünnste Rohr (Innendurchmesser passend zum im Vorposting erwähnten Nagel), schneide dieses in der passenden Länge ab (1,6 Zentimeter), nehme mir dann das nächststärkere Rohr, trenne wieder ab (diesmal 0,8 Zentimeter), selbe Länge auch beim dritten Rohr.
Die beiden letzteren Stücke verklebe ich mal miteinander (also ineinander) und schleife alles plan (sollte irgendwo doch mal ein Stückchen überstehen).
Dieses Kombinat klebe ich dann mittig auf das dünne längere Röhrchen.
Jetzt kommt links und rechts noch ein Plättchen mit 0,9 Zentimetern Durchmesser drauf (Seitensicherung der Baufrolle, Kettengliedes) in das ich ein passendes Loch gebohrt habe so das es auch auf dieses dünne Röhrchen passt.
Nachdem alles trocken ist kann man das Ganze in die vorgesehene Stelle einsetzen, wobei der abgezwickte Nagel als Achse dient. Dieser wird durchs dünne Röhrchen und die vorgestern gebohrten Löcher gesteckt. Gesichert wird der Nagel mit einer Ladung Sekundenkleber.
Hurra, die erste Achse steckt!

Wenn der ausgehärtet ist kann man den schön verschleifen und links und rechts je ein Plättchen aufkleben (Wird die spätere Abdeckung).
Die Plättchen hab ich ganz banal mittels eines Lochers für Papier hergestellt...schön rund und schnell gemacht!!
Hier mal wie das in Serie aussieht:

Und weil mir dann noch zeit geblieben war schnitzte ich mir weiter Lüftergitter.
Wie ich sowas mache zeige ich demnächst, muß erst die Bilder machen und mal mitfotografieren!
Aber die Hälfte hab ich schon.

So, morgen gehts dann weiter...
...und wieder mal ist mir wochenlang ein echter Augenschmaus durch die Lappen gegangen, bis heute. Sehr schöne Arbeit, sehr schöne, exotische Vorlagenauswahl! Ist genau mein Ding, was du hier bastelst. Nur weiter so, ich bleibe treuer Leser!
So, nur ganz kurz weil ichs versprochen habe:
Die Lüftergitter:
Also erstmal zeichne ich die Umrisse auf das Stück Sheet. Danach schneide ich selbige aus, ebenso die Ausnehmungen in der Mitte.
Nachdem das Rohstück erstellt ist klebe ich an eine Seite ein Stück Sheet, Stärke 0,5 mm.

Wenn dieses gehärtet ist gehts ans Gitter selber. Dazu kommen jetzt bwechselnd Drahtstäbe und Plastikstäbchen in der selben Stärke nebeneinander (Stärke 0,5 mm).

Das Gute an der Sache ist daß die Metallstäbchen nicht mit dem Kunststoff abbinden. Man kann sie nach dem Aushärten einfach herausziehen.
Das macht man nun bis der andere Rand der Öffnung erreicht ist. Hier kommt nun wieder ein Stückchen Sheet.
Dann kann man nach dem Aushärten entweder die überstehenden Teile Sheet abtrennen oder gleich damit beginnen, die Zwischenräume zwischen den Stäbchen aufzufüllen, aber nur bis zum Rand der Einfassung!!
Dieses Auffüllen erfolgt nun mittels kleinen Stückchen des
selben Rundmaterials.

Den überstehenden Teil trenne ich wieder, wie üblich, nach dem Aushärten ab!!
Nach einem abschließenden Verschleifen kann man das Teil dann ankleben.
Und da ist es schon:
Hi Wimpl,
ich kann mich da eigentlich nur wiederholen, es ist sehr faszinierend, was Du aus Sheet und anderen Profilen alles machst! Hut ab!
Tolle Leistung!
Und, was mich auch überrascht, ist die schiere Größe von dem Fahrzeug! Wahnsinn!
Viele Grüße
Notger
Zitat (Notger @ Do, der 18. 08. 2011,11:27) |
Hi Wimpl,
ich kann mich da eigentlich nur wiederholen, es ist sehr faszinierend, was Du aus Sheet und anderen Profilen alles machst! Hut ab! Tolle Leistung! Und, was mich auch überrascht, ist die schiere Größe von dem Fahrzeug! Wahnsinn!
Viele Grüße
Notger |
Tuts euch alle nix an, ich bin dafür ne absolute Niete wenns ums Verbauen von Ätzteilen geht...Zwar kommen sie dahin wo sie auch sein sollen, aber wenns dann wieder auseinanderfallen weil der Kleber nicht gegriffen hat (oft) oder die Dinger verzinkt (oderwasauchimmerdadrüberist) sind dann könnte ich auswachsen!!!
Löten beherrsche ich eigentlich gar nicht, also auch keine Lösung Kleberspuren zu vermeiden...aber man kann halt nicht perfekt sein...Wenn es jemand wäre würde er irgendwo in einem Bunker sitzen und den letzten Weltkrieg gewinnen....
Hallo, wieder mal die letzten Neuigkeiten...
Was ist geschehen? Die family und auch die Freundin fordert ihren Anteil am Leben, also mußte ich den gestrigen Tag zum größten Teil opfern.
Anyway, ich habe alle Lüftergitter fertig. Und die erste Seite des Laufwerks...Habe ein wenig getrickst und nur jeder 4. Rolle eine Seitenführung verpasst. Man sieht die Dinger nach dem Ketteneinbau sowieso nicht mehr. Vor allem dann nicht wenn der K-Wagen auf einer Platte fetsgemacht worden ist.
Und das bohren dieser zentralen Löcher in solch ein kleines Plättchen ist eine wirkliche XXXXXX-Arbeit. Drum: Drauf gepfiffen!!! Die Nietenzähler mögen mir verzeihen!!! Schaut aber trotzdem gut aus!

Und wie gesagt die Lüftergitter am Dach sind fertig:

Und nachdem noch etwas Zeit war habe ich auch damit begonnen, die ersten MG-s zu schnitzen.
Hier mal ein kleines Bild von einem Rohbau. Die rausstehenden Stäbchen werden klarerweise noch gekürzt, das dünne oben auch noch geplättet und neuerlich verschliffen, das vordere aufgebohrt!
Hallo liebe Freunde des Plastikschnitzens...
ich erlaube mir die neuesten Neuigkeiten zu verbreiten....
DER K-WAGEN IST ABGESTÜRZT!!! Nee, Quatsch, nur Spaß, alles in Butter!
Folgendes habe ich in den letzten paar Tagen (neben dem öden Schnitzens von Laufrollen (gähn) habe ich noch die restlichen MG´s erstellt sowie die notwendigen Öffnungen dafür in die MG-Erker gebohrt/gefeilt!
Und dann habe ich noch, weil mich das Laufrollschnitzen angestunken hat die Auspuffanlage am Dach gefertigt...
Nach einigen Trial-And-Error-Versuchen hab ichs dann hinbekommen. So scheun die Dinger aus wenn sie fertig sind:

Wie kommt man zu diesen Dingern? Dutzende Arbeitsschritte und etwas fluchen, Spucke und rohe Gewalt machts möglich!
Es beginnt damit daß ich 3 gleichförmige, 3,1 Zentimeter lange Stücke Sheet schneide, 2 Millimeter dick und von 4 auf 6 Millimeter Höhe ansteigend. Dazu noch ein 7 Millimeter langes Stück Rohr, das an einem Ende etwas ausgehöhlt wird (hier sitz der Auspuff dann am Endtopf).

Diese 4 Stücke werden nun paarweise miteinander verklebt, si bilden den Inneren Körper des Endtopfes. Sind sie ausgehärtet habe ich sie auf ein dünnes Stück Sheet geklebt (bildet nun den Boden und ist nun eine ebene Grundlage.
Dazu habe ich noch ein dünnes Röhrchen halbiert und noch etwas dünner geschliffen, dieses bildet den oberen gewölbten Teil des Endtopfes.

Ist dieses Teilchen auch noch angeklebt kann man an die eigentliche Ummantelung gehen...Dazu wird der ganze Teil auf einen Streifen Sheet geklebt das wieder mal vorgewölbt wurde (altbewährt über eine Kante ziehen und dann um ein rundes Teil wickeln) und danach rundherum gewickelt und angeklebt.

Hier ein fertiges und ein Teil in Bau.
Nach einem sauberen abtrennen der überstehenden Teile und einem verschleifen von etwaigen Klebespuren und anderen Grauslichkeiten die man nicht haben will habe ich nun 2 idente Stücke. An eines klebe ich nun noch ein 2 Millimeter starkest Stück und schleife es sauber auf die selbe Höhe.

Danach werden die beiden Teile miteinander verklebt. Über die Klebestelle kommt mittig ein 7 Millimeter breiter Streifen Sheet. Dieser wird am unteren Rand abgetrennt und quer ein Stück draufgeklebt. Oben auf die Verstärkung kommt nun das vorher gefertigte Rohrstück.

Nun fehlen noch 3 Haltebänder über den Endtopf. also 2 Millimeter breite Streifchen geschnitten, aufgeklebt, quer wieder Stücke drauf und die Enden dann in 2 Millimeter Abstand vom Endtopf abtrennen. Schon haben wir eine Auspuff-Anlage. Das ganze 2 mal machen und dann kann man mal probestellen...Ankleben tu ich die Teile noch nicht weil ich ja noch die Ketten aufziehen muß (und gießen muß ich die auch noch) und das Laufwerk fertigstellen muß und dafür liegt der Wagen ja ma Rücken, da wären sie doch hinderlich.
Aber so siehts dann aus wenn fertig!!!

Soweit für jetzt. Grüße
, danke fürs reinlesen!!!
Sehr geil bisher...deine Bauberichte find ich immer cool..viele Sagen zwar "full-scratch" aber benutzen dann doch imemr vorgefertigte Teile die dem Original ähnlich aussehen um's net selber bauen zu müssen ..aber du baust ja echt alles selber .
Aber mal ne Frage ,was für einen Kleber nutzt du ? wenn ich was Scratche hab ich früher immer Faller Expert oder Revell genommen nur löste der sich von den PS Platten irgendwie wieder ..jetzt nutze ic nurnoch Sekundenkleber der ja kaum raum für Fehler lässt .
MfG Paddy
Ich nehme immer Methylendichlorid (Dichlormethan), das ist ein Weichmacher für PVC wie er im Buche steht.
Der löst den Kunststoff an ohne primär die Oberflächen zu verändern (also auch kein Problem bei z.B. Schweißnähten) und wenn er dann austrocknet verbinden sich die einzelnen Plastikplatten zu einer ganzen!
Also nicht nur oberflächennah sondern wenn richtig eingeweicht wird auch tief ins Plastik rein. Aus dem Zeug kann man sich auch selbst Spachtelmasse anrühren, einfach Plastik in der Soße auflösen!
Ich kriegs in Wien im Geschäft "Archidelis" (link)
kostet nicht die Welt und ich nehms eigentlich fast nur mehr! Auch beim "normalen" Modellbau!
Auch viele Modellbaukollegen von mir verwenden es mittlerweile!
Jetzt werden einige sagen: "Das Zeug ist ja gesundheitsschädlich!" Na macht man halt das Fenster auf beim Arbeiten und hängt seinen Rüssel nicht direkt übers Fläschchen! Und draus trinken sollte man auch nicht. Aber ist ja beim "normalen" Kleber das selbe!
Sekundenkleber nehme ich nur um Metall mit Kunststoff zu verbinden.
Und wieder habe ich ein wenig geschafft...eigentlich kann man es so bezeichnen daß ich die ersten Nieten geklebt habe, diesmal auf die Abdeckungen der Laufrollenachsen!
Nachdem ich endlich geschafft habe diese langweile Arbeit des Laufrollenbastelns hinter mich gebracht habe und alle Abdeckungen herausgestanzt worden waren (Locher-Methode) mußte nun ein weiteres Plättchen (diesmal mittels Punch&Die-Set erstellt) draufgeklebt werden.

Oben mal die Laufrollen. Hier nun diese kleineren Nieten auf den größeren Abdeckungen...war auch langweilig, 132 mal die selbe Tätigkeit.

Und wie ich das hinter mir hatt habe ich auch noch die B-Kuppel gebaut, einfach die selbe Variante wie bei den Kanonenerkern angewandt (Plättchen auf einer Achse ausgerichtet und dann ummantelt).
Nur habe ich diesmal 2 Ummantelungen vorgenommen um die Sichtschlitze ausführen zu können.
Diese B-Kuppel ist einstweilig noch abnehmbar und ist nur auf diese eine Platte die schon angeklebt ist geschoben.

Und jetzt beginne ich mit Nietenschlagen.
Hallo Modellbaufreundem
ich habe wie angekündigt damit begonnen die Nieten zu setzen...Doch dazu später!
Vor allen Nieten habe ich erst die Luke auf der Oberseite der B-Kuppel angefertigt. Hiezu habe ich die Scharniere mittels Stücken Sheet in unterschiedlichen Stärken sowie Rundmaterial von Evergreen aufgebaut und mittels einiger geschlagener Nieten verfeinert. Dann kamen noch 2 kleine, dickere Rundenieten dazu, die eine als Riegelgegenlagerdarstellung (Innerer Verschlußriegel) der zweite noch dickere als Gummianschlag (wobei ich den nochmal versetzen muß)
für den Fall der schwungvollen Öffnung daß nicht Metall auf Metall schlägt.

Und dann gings los...die ersten Nieten wurden gesetzt!! Mittlerweile werde ich die ersten 500 davon angeklebt haben. fehlen also nur noch ca. 4.500......
Ich habe auf jeden Fall am Bug begonnen und auch die MG-Kuppel und den Sehschlitz einbezogen.

Und jetzt bin ich gerade dabei mich über die Deckplatte nach hinten zu arbeiten. Dabei mußte ich noch zwischen den Auspufftöpfen zwei Tanköffnungen anlegen. Denke mal daß ich mit dem zentralen Körper bis Sonntag fertig bin und kann mich dann den Pylonen widmen!

Auch fehlen noch einige der Lüftungsöffnungen die alle noch mit unterschiedlichen Anzahlen von Nieten versehen werden müssen! Also eh noch genug zu tun. Am Wochenende werde ich auch die Ketten gießen, also der nächste große Schritt kommt wieder am Sonntag abend. Da kriegt er seine Schuhe (Ketten) angezogen!!
Bis dahin: Frohes Schaffen Euch allen!!!
Hi Wimpl
Wirklich beeindruckende Arbeit von Dir. Könnt ich mir nicht vorstellen sowas mal zu schaffen.
Grade auch diese unzählbaren Nieten. Klasse.
Viel erfolg weiterhin hier.
Gruß Daniel
Moin Wimpl
Man kommt hier aus dem Staunen nicht heraus !
Ich finde es immer wieder bewundernswert was so manche Kollegen aus Plastikkarte und Profilen produzieren !
Allergrössten Respekt vor deiner Leistung und auch ein dickes Dankeschön dafür, das du uns somit ein , zumindest mir, recht unbekanntes Fahrzeug näher bringst !
Einfach nur toll !
Servus Wimpl,
irgendwie werden Deine Werke immer "masochistischer", denn mir scheint allein die Anzahl der Nieten immer größer zu werden.
Nachdem mir dieser "Hobel" anfangs gar nicht gefiel kommt jetzt doch "Leben in die Bude" - und der K fängt an mich zu interessieren.
Kann mich Sascha nur anschließen: Was Du da aus Sheet und Profilen zauberst, verdient meine höchste Anerkennung!
Hammer!!!!
Weiterhin viel Geduld & alles Gute
Steffen
Zitat (Steffen23 @ Sa, der 27. 08. 2011,05:13) |
irgendwie werden Deine Werke immer "masochistischer", denn mir scheint allein die Anzahl der Nieten immer größer zu werden. |
Aber geh...
das ist so eine Art Entspannungstherapie:
Mancher geht Laufen, andere werfen sich ins Internet-Gambeln, wieder ander machen Yoga...ich schlage Nieten!!!
Sheetstreifen rein, Stößel rein, kleiner Kammerschlag, Stößel raus, Sheet weitershieben, Stößel rein, kleiner Hammerschlag, Stößel raus....>stunden später<...kleiner Hammerschlag, Stößel raus. Leichtes Draufklopfen auf das Puncgh&Die-Set, die unten rausgefallenen Nieten alle mittels Pinzette auf die glatte Seite drehen, Nietensetzer (Zahnstocher, abgeflacht, mittels Sekundenkleber härter gemacht und mittlerweile sogar schon leicht nach innen gewölbt) rein in den Mund, raus, Niete aufnehmen, Klebestoff auf die beabsichtigte Stelle, Niete setzen, an die korrekteste Stelle schieben, nächste Niete aufnehmen.....
In der Regel mache ich so 20-25er- Serien, also in einem Aufwaschen. Mittlerweie habe ich knapp 500 Nieten angeklebt (geschätzt), Wahrscheinlich sind sogar mehr.
Eigentlich mach ichs bei meinen Projekten immer so: Ich gucke im Internet, stolpere über irgend ein Fahrzeug das interessant wirkt, schaue obs davon ein Modell gibt, freu mich weil ich wirklich eines finde (in diesem Fall von Kora-Model), schaue auf den Preis, mir wird kurzzeitig schlecht, gucke was es über das Fahrzeug alles an Unterlagen gibt, hadere mit einem Kauf (würg), stelle fest ich bin nicht gewillt Unsummen für ein Modell minderer Qualität auszugeben, suche nach Plänen oder guten Fotos und allem was man sonst noch brauchen kann und dann überkommts mich und ich baue drauflos...und meistens sind diese Fahzeuge dann mit Nieten übersäät...Wurscht, freut sich wieder das Punch&Die-Set, ich habe Meditations-Sitzungen am laufenden Band und irgendwann steht dann was am Tisch!!!
Aber ich bewundere jeden der ein Modell fertigstellt, egal welcher Art, denn der hat bewiesen daß er ein kreativer Mensch ist!!
Drum freue ich mich auch daß jemand jetzt den Lol-Traktor zu bauen begonnen hat!
Nur ganz kurz: Ich komm einfach nicht dazu Fotos zu machen, darum der Fortschritt in Worten....
Nieten, Nieten, Nieten,...ich träume schon davon!
Der linke Waffenpylon ist fertig übersäät, bis heute waren´s zirka 1200-1300 Nieten.
Die Kettenglieder wollte ich auch abgießen beginnen, alein hier hackts am Material der Form, das Zeug wird einfach nicht so hart wie ich das will...Hoffe das wird noch, ansonsten: Kettenglieder Marke Eigenbau!!! Sind ja nur zirka 50 je Variante, also 100 Stück!
Werde morgen mal schauen ob ich Bilder ranschaffen kann, solange mich der Job nicht komplett in Beschlag nimmt...Jaja, schaffe, schaffe, Häusle baue!!!
Bis morgen dann
Weil ich grad Zeit dazu habe im Büro: Nur Ganz kurz:
Anzahl der bis dato angefertigten Nieten: rd. 1.700 (einschließlich der am Boden unwiederbringlich verschwundenen)
Bau eigentlich bis aufs Nieten setzen am linken Pylon eigentlich abgeschlossen
Kette: ich hoffe die Gußform härtet endlich komplett aus, irgendwas hat beim Anmischen vom Silikon nicht gepasst (oder das Zeug ist überlagert)
Farbgebung: Entscheidung gefallen: Buntfarbenanstrich (Dunkelbraun-Grün_Sandfarben) mit schwarzen Trennlinien dazwischen
Name: Entscheidung gefallen: Fenrir, der Wolf aus der Göttersage...muß mir nur mehr überlegen wie ich den auf ein Decal kriege
Bilder zum derzeitigen Bauzustand heute Abend (wirklich)!!! Muß diese noch hochladen, hab aber die Kamera nicht da.
So, wie versprochen Bilder vom derzeitigen Bauzustand, inklusive 1.700 Nieten´... Um die B-Kuppel mußte ich noch einen Ring legen um die Befestigung darstellen zu können.




So, nebenher hab ich noch festgestellt daß an einem Pylon ein Bruch des Materials aufgetreten ist, kurz vor der hinteren Biegung, da wo die beiden Stücke aneinanderstoßen. Da ging mir eine Klebenaht auf, hab ich mittels Spachteln geschlossen und verschliffen.
Das weiße Plastik is mir ja auch echt ans Herz gewachsen... aber wenn ich sehe was du hier vernietest hehe gut das ich meine Lafette im Leopold-style baue. OHNE Nieten!
Mach ma weiter, du wirst zwar das Pinnwash hassen aber hey dafür wirds eines der geilsten Scratchmodelle die ich bisher gesehen habe!
lG Jan
Wahnsinn. Bist Du eigentlich auch in Ried am Start? Ich kann´s kaum erwarten, das Ding mal in echt zu sehen.
Zeigt Dein "Punch & Die"-Set eigentlich mittlerweile schon Abnutzungserscheinungen? Bei der schieren Menge, die Du da raushaust, würde mich das nicht wundern.
Zitat (Maxiplus @ Fr, der 02. 09. 2011,10:07) |
Wahnsinn. Bist Du eigentlich auch in Ried am Start? Ich kann´s kaum erwarten, das Ding mal in echt zu sehen. Zeigt Dein "Punch & Die"-Set eigentlich mittlerweile schon Abnutzungserscheinungen? Bei der schieren Menge, die Du da raushaust, würde mich das nicht wundern. |
Hallo Maxi,
ich trachte danach das Ding bis Ried fertigzukriegen, allein gestern mußte ich nochmal mächtig nachspachteln...Gings vorgestern rechts mit dem Pylon los wars gestern das linke...Irgendwie hab ich da was falsch gemacht, Stoß auf Stoß kleben MIT Wölbung ist wohl zuviel des guten...Anyway, beim einritzen einer Trennfuge ists dann aufgegangen, mußte ich wieder zuspachteln, dazu die Nieten wegschneiden...waren aber eh nur 40 Stück (>seufz<)
Abnutzungserscheinungen hats keine, lediglich am oberen Ende spiegelt das Metall schon weils schön plattgehämmert wird, bildet einen fast perfekten Kreis.... Unten der Stößel hat garnix, kommt vielleicht daher daß ich mit den dünnen gar kein dickes Plastik bearbeite...
In Ried am Start? Meinst du im Wettbewerb? Nachdem ich grundsätzlich nicht an Wettbewerben teilnehme nicht, aber oben bin ich schon, mit der ganzen Modellbaubande im Schlapptau...Die "Irren Gemütlichen Modellbauer" müssen ja wieder ihren Schabernack treiben...kennst uns ja!!!!
Hallo, nur kurz zum Stand der Dinge:
Die Nieten sind alle drauf, alle Kleinigkeiten aufgebaut. Es fehlen noch die Ketten, der Silikon muß erst aushärten!
Irgendwas dürfte da schief geggangen sein, ist ungefähr wie bei einem Kuchen, oben schön fest und unten noch ein wenig matschig!
Hab jetzt mal 3 Seitenteile der Gußform entfernt, weil die Fom hält es ja schon, es wird auch langsam härter und klebt schon nicht mehr...war möglicherweise schon ein wenig überlagert!
Ach ja, bevor ichs vergesse, eine Abschleppvorrichtung hab ich auch noch am vorderen Ende angebracht.

Und am Seitenpylon hab ich noch eine Nietendoppelreihe gezogen, zwischen den beiden Kanonenlafetten.

Damit sind nun aber wirklich alle Niten drauf die drauf sein müssen...sind rund 2.200 geworden, aller möglichen Größen!
Jetzt hoffe ich wirklich nur daß das mit dem Gießen hinhaut, sonst muß ich mir was anderes überlegen. Wenns als Komplettguß nicht hinhauen sollte werde ich nur die Platten gießen und die Oberseiten (da wo die Laufrollen laufen) einfach aufkleben...wird zwar wieder Extraarbeit, aber ich machs ja gerne... >seufz<
So, schätze mal am Mittwoch oder so kann ich zu Gießen beginnen...wenn nicht wieder was dazwischenkommt und mir die Form reißt, das Zeug noch immer nicht hart ist oder ich die Urformen nicht rauskriege...Sollte das eintreten, ist Blitzkrieg!!!!!
Gefällt mir immer besser der Koloss
Gruß
Sascha
Hallo, nachdem ich immer noch drauf warte daß meine Gußform fester wird habe ich mich einstweilen dazu durchgerafft mir Figuren für das "Tier" zu suchen...
Ich wurde dann bei einem kleinen italienischen Händler fündig, der hat eine ganze Palette an allen möglichen Figuren den WWI betreffend. ich habe mir hier 2 Figuren bestellt, als ersten den "GERMAN TANK TROOPS, OFFICER (1917-18)"

und den "GERMAN TANK TROOPS, MECHANICAL (1917-18)"

beide von TAURO in Metall, Sie wurden bereits zugesandt und sind quasi grade auf Ihrer Flugreise! Ich denke die werden einen guten Eindruck von der Größe des Fahrzeugs geben!
Komischerweise habe ich auch weniger als ausgeschildert gezahlt, die Figur kam auf 4,90 €...Danke an die Italiener!!!
Das wars schon wieder! Ach ja, wegen den Bildern: die sind von der homepage des shops: www.prontomodel.com
Hallo liebe Modellbaufreunde, lange hab ich nichts von mir hören lassen...
Der K-Wagen an sich ist ja fertig eigentlich fehlen Ihm nur noch seine Schuhe, sprich, Ketten!
Der ursprüngliche Plan war, diese einmal zu bauen und dann mit Resin abzugießen!
Gedacht, getan, danebengegangen:
1. Problem: Ich besorge mir bei einem Modellbaukollegen, das Silikon und den dazugehörigen Vernetzer, mixe alles im richtigen Verhältnis zusammen, gieße es in die vorbereitete Form und klopfe, rüttle und scheppere solange bis sich im Silikon keine Luftblasen mehr zeigen. 1 Tag später: Das Zeug sollte hart sein, rinnt noch immer wie Kleister!
Also noch mal stehen lassen. Nach einer Woche: Hurra, es ist fest. Also runter mit den Formteilen!
Und wieder rinnt mir die Suppe aus der unteren Hälfte entgegen....Super Sauerei!
Also noch mal eine Woche stehen lassen, und, Oh Wunder, es wird fest!
Hah, Form fertig (hab ich mir gedacht), also raus mit der Urform und mal antesten.
2. Problem: Die Urformen gehen nicht aus dem Silikon raus. Wüstes Geschimpfe und Gefluche ist die Folge.
3. Problem: Die Mühsam gehärtete Silikonform wurde beim Entfernen der Urformen beschädigt!
Also anders: Mal probeweise eines der Kettenglieder in Knetmasse gedrückt und probiert ob man wenigstens die Platten abgießen kann. Resin angerührt (ja, im richtigen Mischverhältnis), reingegossen, wieder danach getrachtet daß keine Luftblasen entstehen, passt!
2 Stunden später: Das Zeug sieht aus wie auskristallisierter Honig! 10.000e kleinste Luftbläschen...Naja vielleicht wirds ja noch (Hoffnung)...
Nächster Tag: Konsistenz von Kaugummi. noch immer Luftbläschen, absolut unbrauchbar.
Fazit: Eine Erkenntnis: ich bin zu dämlich zum Resingießen. Soll das machen wer will, ich nicht....Ich muß ja nicht alles können!!!!
Aber ne Kette brauch ich trotzdem...Also wird mir jetzt nichts anderes über bleiben als dieses Ding selber zu generieren, Stück für Stück. Nach neuen Messungen brauche ich von jeder Art zwischen 33 und 40 Stück...wenns wahr ist! Traue mir ja schon selber nicht mehr!
Aber ich hab mal damit begonnen die ersten Kettenglieder selbst zu schnitzen.
Es gibt ja 2 verschiedene Arten: Die erste hat diese komischen dreieckigen Teile aufgesetzt, das andere besteht aus einem Gewirr aus Rundteilen (siehe Foto):

Ich habe mal mit der ersten Art begonnen:
1. Schritt. Man schneidet sich eine Platte von 12x18,5 Millimeter, auf diese wird mittig ein 1 Zentimeter langes Stück Rundmaterial mit einer Stärke von 2 Millimetern geklebt.
Dieses ist unten leicht abgeschliffen damit es satt aufliegt

Dann werden seitlich 1,5 Millimeter starke, 6 Millimeter breite Stücke mittig angesetzt. Länge ist egal...

Die überstehenden Teile werden nun abgetrennt, das leicht überstehnde Teil in der Mitte wird an die Höhe der Seitenteile angepasst durch abschleifen.

Nun werden von der Mitte der Seitenteile schäg zur Mitte weglaufende Stücke abgetrennt, so daß die klassische Dreiecksform entsteht.

Nun werden mittels einer feinen Säge (man kanns auch schleifen, aber da schleift man sich einen Wolf) die Dreiecke von der Mitte abfallend zur Spitze abgeschnitten und dann verschliffen...Es empfielt sich von beiden Seiten zu sägen und sich in der Mitte zu treffen!

Somit ist die eigentliche Lauffläche geschafft. Fehlt noch die Innenseite der Kette, da wo die Laufrollen laufen!
Hier werden 2 Streifen aus 2 Millimeter hohem, 1,5 Millimeter starken Material angeklebt, Außenabstand 7 Millimeter. Die Enden werden noch rundgefeilt.

Damit wäre ein Kettenglied geschafft. Bauzeit (ich baue immer mehrere gleichzeitig) für 5 Stück zirka eine Stunde.
So, und damit verlasse ich Euch wieder zum Kettenschnitzen!!!
Sieht nach viel Arbeit aus.
Mein Beileid
Aber das Ergebnis is super
Gruß
Sascha
Hi Wimpl,
da hast Du Dir ja einiges vorgenommen
Immerhin ist es eine schöne Beschäftigung für die kommenden langen Winterabende...
Nein, Scherz beiseite, es ist echt schade, daß das Resin gießen nicht geklappt hat. Kannst Du nicht Modellbaukollegen um Rat fragen, bei denen Resingießen gelingt?
Viele Grüße
Notger
Ein Wort: SCHMERZFREI.
Zitat (Notger @ Fr, der 09. 09. 2011,16:49) |
Hi Wimpl,
da hast Du Dir ja einiges vorgenommen Immerhin ist es eine schöne Beschäftigung für die kommenden langen Winterabende... Nein, Scherz beiseite, es ist echt schade, daß das Resin gießen nicht geklappt hat. Kannst Du nicht Modellbaukollegen um Rat fragen, bei denen Resingießen gelingt?
Viele Grüße
Notger |
Hallo, ich wills gar nicht mehr...wenn bei mir was nicht beim mindestens 2. Mal hinhaut laß ichs lieber...
EIgentlich war ja geplant daß ein Freund die Dinger für mich macht...aber der wollte nicht und hat gemeint ich mache das selbst...
Egal, so gehts ja auch. Und bei meinem St.Chamond hatten die Kettenglieder ja 24 Teile, 92mal...da schaffe ich diese paar auch mit links...die entsprechenden Materialien sind schon eingelagert und auch schon mitten im Produktionsprozess!
Hallo mal wieder!!!
Wie gesgt habe ich aufs Resingießen gepfiffen und baue ja jetzt díe Kettenglieder selbst!
Und mittlerweile habe ich auch schon die erste Seite an Kettenglieder komplettiert.
Zu Beginn habe ich mir vorgenommen erst alle Glieder zu bauen und dann diese zu montieren...Aber da wäre es am Ende zu leichten Problemen gekommen, da ich die ganz genaue Anzahl nicht wirklich ermitteln kann. Und dann würde ich mich vielleicht ärgern wenn ich zuviele bauen würde...
Und wie es sich herausgestellt hat wars auch gut so, da an den Enden nur jeweils ein halbes Glied eingestzt werden mußte...und die hab ich dann einfach auch so erstellt...brauchte ich kein fertiges auseinanderschneiden.
So, hier seht Ihr die erste Kollektion an Gliedern fertig zum montieren:

Und diese wurden dann in der selben Reihenfolge auf die jeweiligen Stellen am Laufwerk geklebt.
Hier in kleiner Ausschnitt:

Hier noch mal die ganze Seite, der K-Wagen liegt dazu auf dem Rücken auf Pölsterchen aus Schaumstoff damit keine Nieten abgekratzt werden!

Mit der anderen Seite habe ich auch schon angefangen, aber das Zusammensetzen der Kettenglieder nimmt viel Zeit in Anspruch...nicht die gezeigten sondern die mit diesem Gittermuster!
Ich werde morgen mal zeigen wie ich die erstelle...
So, das wars mal wieder für heute...Mehr gibts, wie gesagt morgen!
Beobachte dein Treiben auf dem teil schon seit längeren.
genial dein teil das du hier baust.
Für mich Modellbau in der obersten Liga.
Wieviel Stunden sind seitdem Start des Projektes eigentlich hineingefloßen wenn man mal von dem Ärger mit dem abgießen absieht?
Würd mich freuen wenn du bis Ried damit fertig wirst damit man sich das werk mal auch aus der Nähe ansehen kann.
max
Zitat (hermann marcus @ Mi, der 14. 09. 2011,20:28) |
Würd mich freuen wenn du bis Ried damit fertig wirst damit man sich das werk mal auch aus der Nähe ansehen kann. |
Ja das kommt davon wenn ich grad am PC sitze, mich bei WOT über die neuen Patches schlaumache und das email-Programm offen ist... da krieg ich immer die Nachrichten zum Antworten!!
Bis Ried bin ich sicher fertig, zumindest mit dem Bau
Ob er dann schon Farbe drauf hat? Kommt drauf an, ich brauche pro Farbe je 2 Tage...einen zum Auftragen, den 2. fürs Abkleben.
1. Schritt: Schwarz lackieren
2. Schritt: trocknen lassen
3. Schritt: die dünnen Linien zwischen den einzelnen Farbfeldern abkleben
4. Schritt: Sandgelb aufsprühen
5. Schritt: Trocknen lassen
6. Schritt: Sandgelbe Felder abkleben
7. Schritt: Grüne Felder lackieren
8. Schritt: Trocknen lassen
9. Schritt: Grüne Felder abkleben
10. Schritt: Braune Felder lackieren
11. Schritt: trocknen lassen
12. Schritt: die ganzen Abdeckungen wieder entfernen, Nachkontrolle, Ausbesserungen!
Zeitbedarf lackieren: Schätze mal eine ganze Woche.
Was ich noch vergessen habe: Vorher die rituelle Waschung, um Schleifstaub, Fett, Fingertappser und andere Grauslichkeiten zu entfernen...
Dann Altern, Pigmente,...2 Figuren sollte ich dazu auch noch anmalen,...wird knapp, aber sollte sich ausgehen...Wann war Ried noch mal genau??
Auf jeden Fall werde ich Ihn noch nicht auf einer Platte montieren, ich hab einfach noch keine entsprechend große...Die krieg ich dann hoffentlich in Ried zu kaufen!
Hallo, hat zwar länger gedauert, aber ich mußte ja meine Kette weitermachen...hab ja eine Deadline mit Ried!!!
So, nachdem ich bereits die einfacheren Kettenglieder gezeigt habe kommt nun das etwas kompliziertere...
Alles beginnt damit ein Plättchen auszuschneiden (18x12 Millimeter).
An die Längsseiten wird ein 3 Millimeter breites Streifchen geklebt, überlappen tun sich die beiden Teile einen Millimeter.

Wie man sieht hab ich auch angezeichnet was für ein Glied das werden soll...nachdem ich langsam zum Ende der beiden Kette komme mußte ich mal ausmessen wieviele Kettenglieder jeder Art ich noch brauche!
Weiter gehts...Als nächstes habe ich 16 Millimeter lange Stäbchen von meinem 2-Millimeter-Rundmaterial abgeschnitten. Längs habe ich mal mittels Stanley-Messer eine Riefe gezogen und dann mit einer dieser Rasierklingen-Sägen bis zur Mitte (zirka) eingeschnitten. Dann wird das Stäbchen um 90 Grad (zirka) gedreht und das selbe nochmal gemacht. Irgendwann fäll dann dieses keilförmige Stück heraus, ab und an muß man auch mit dem Skalpell ein wenig nachschneiden (Vorsicht, nicht das Rundmaterial zur Gänze durchschneiden). Ich habe den keilförmigen Einschnitt mal mittels Bleistift sichtbar gemacht.

Dann werden die beiden Stäbchen an den Enden rundgefeilt/geschliffen)

Und dann werden diese Teilchen einfach auf die Innenkanten der an den Seiten angeklebten Streifchen geklebt (mittig).
Zusätzlich werden gleich 3x 8 Millimeter lange Stücke vom gleichen Rundmaterial abgetrennt.

Diese Stückchen werden dann quer zu den beiden Längstücken zwischen ebendiese geklebt..

Dann kurz antrocknen lassen, mittels Lineal die Ausrichtungen überprüfen, zur Not die Querstäbchen ein wenig zur Mitte schieben um einen kompletten Schluß zwischen allen Bauteilen zu erreichen.
Nun werden aus 1 Millimeter starker Plastikarte 4 Nieten geschlagen (auch 1mm Durchmesser) und paarweise in die Vertiefungen zwischen den kurzen Stäbchen geklebt.
Danach habe ich gleich an den Streifchen ein dreieckiges Eckchen herausgetrennt, genau mittig.

Die dienen eigentlich nur als Ansatz für die Rundfeile die nun zum Einsatz kommt um die Ausnehmungen für die mittigen Erhöhungen der ersten, "Dreieckskettenglieder" zu bilden. Und damit ist das Kettenglied fertig!!

Mir fehlen nur mehr 9 Glieder zur Vollendung, die werde ich heute noch schaffen. Somit kann ich den K-Wagen heute noch "taufen", sprich die rituelle Waschung vornehmen, um den Schleifstaub, Fett und andere Grauslichkeiten zu entfernen!
Soweit, wen ich zu Lackieren beginne melde ich mich wieder!
Hurra, es ist vollbracht...
Mußte sein:
Nur kurz zur Info: Der Bau an sich ist beendet, die Ketten sind drauf, und die Waschung mußte er auch schon über sich ergehen lassen...
Jetzt lasse ich Ihn mal bis morgen trocknen, morgen wird er dann mal schwarz grundiert...
So, noch ein oder 2 Bilder...


...und das wars dann.
Grüße
schaut fertig gut aus. wobei bei den kettengliedern bin ich kurz mal ins grübeln gekommen was den aufwand pro teil betrifft
.
aber mir gefällt das ergebniss auf jeden fall. auvch weil es scrtchbeu bis zum schluß ist und noch dazu kein alltägliches thema und fahrzeug.
hoffe du läßt uns auch an der bemalung teilhaben, nicht nur am bau.
falls deine frage noch nicht beantwortet ist: ried ist am 8.-9.10
max
echt Wahnsinn was du uns hier zeigst.
Meinen tiefen Respekt vor deiner Arbeit
Als selber Scratchbauer, weiß man um die Arbeit
Zitat (hermann marcus @ Sa, der 17. 09. 2011,17:58) |
schaut fertig gut aus. wobei bei den kettengliedern bin ich kurz mal ins grübeln gekommen was den aufwand pro teil betrifft |
Aber geh, diese paar Teile...beim St. Chamond hatte ein Kettenglied 24 Einzelteile die verbaut werden wollten...Und das 98mal...
Da bin ich auch 2 Wochen dran gesessen, über 8 Stück pro Tag (nach der Arbeit neben dem Fernsehen) bin ich nicht hinausgekommen!
Irgendwann wirds lähmend...aber bei denen hier, das ging eh flott, 1 Stunde Arbeit, 5 Kettenglieder fertig!
Ich bau ja immer nur eine Sorte, warte bis die trocken sind, in der Zwischenzeit mach ich die andere Sorte weiter, immer schön überschlagend.
Mittlerweile ist der K-Wagen schon schön schwarz. Bilder gibts dann am Abend. Ich will ich einfach noch nicht angreifen.
So, wie versprochen werde ich auch bis zur letzten Farbgebung und Alterung diesen Baubericht machen...
Kurz und Gut: Er ist jetzt SCHWARZ!!!!
Dies dient einerseits dazu eine einheitliche Grundierung zu schaffen, andererseits um den folgenden Farben eine gute Haftgrundlage zu geben und drittens um diese feinen schwarzen Linien abkleben zu können...
Das folgt dann morgen. Hoffe auch morgen noch die sandgelben Felder lackieren zu können, ansonsten halt Dienstags!
Und jetzt darf ich vorstellen: Der "Schwarze Ritter"




So, jetzt geb ich ihm eine Ruhepause bis morgen...und dann wird abgeklebt was das Zeug hält...Ried ist in knapp 3 Wochen, da muß ich mich eh ranhalten...aber vom Hudeln kommen Kinder...Na mal sehen!!!
Du bist einfach krank... wie schaffst Du es noch, nebenher so viel WoT zu zocken? Arbeitest Du nur halbtags?
Auf jeden Fall freue ich mich schon auf unser baldiges Treffen in Ried!
Was heißt da:"Arbeitest du halbtags?"...ich komme jeden Tag um 1600 heim, nach knapp 9 Stunden Hacke, dann bau ich neben dem Fernsehen so her...und ab 1800 wird für 1- 1 1/2 Stunden gezockt... und dann wird wieder ferngesehen und nebenbei gebaut...seit 2 Tagen klebe ich kleine Streifchen auf mein Modell, 1mm breit...
Nur als Beispiel: Heute um 1615 zu Hause gewesen, bis eben Streifchen geklebt, und ich bin noch nicht mal fertig...denke mal morgen wird die erste Farbe lackiert...Donnerstag dann möglicherweise die 2. Farbe...aber das Teil ist verdammt groß und frißt mein Abdeckband regelrecht auf. Werde heute wenn ich alles habe ein Bild reinstellen mit hellem Spinnennetz über schwarzem Grund... schaut genial aus...
Einfach genial was du da auf die Kette gestellt hast, einfach genial........
Trage mich nun auch schon seit Jahren über einen Selbstbau eines ganz bestimmten Fahrzeug´s*, aber da fehlen noch ein paar Unterlagen und ganz einfach der Mut dazu.....
*Wimpl, ich glaub du weisst was für ein Fahrzeug....
Zitat (Kürassier @ Di, der 20. 09. 2011,19:26) |
*Wimpl, ich glaub du weisst was für ein Fahrzeug.... |
Haha, hab ich schon gebaut...aber er ist noch weiß, noch nicht eingefärbt, überlege noch wie ich am besten die Antirutschbeläge mache...
Anyway, heute um 2030 Uhr und 25 Meter Abklebeband später (eine ganze Rolle) hab ichs vollbracht: Die schwarzen Trennlinien sind abgeklebt!!!
HURRAAAAAA!!!
Erste Farbe lackiere ich morgen, hab heute keine Lust mehr. Vielleicht lege ich noch fest welche Kästchen Sandgelb werden.




Soweit so gut, wie gesagt, erste Farbe dann morgen. Nach dem Lackieren gibts wieder Bilder, wie versprochen!!!
Zitat (Wimpl @ Di, der 20. 09. 2011,20:56) |
Zitat (Kürassier @ Di, der 20. 09. 2011,19:26) | *Wimpl, ich glaub du weisst was für ein Fahrzeug.... |
Haha, hab ich schon gebaut...aber er ist noch weiß, noch nicht eingefärbt, überlege noch wie ich am besten die Antirutschbeläge mache... |
Kannst du da vielleicht Fotos zeigen?
Hei Wimpl,
.... dat wird ja wieder ein Dingens, mann-oh-mann!!!
Sieht hervorragend aus,....
!!
Ich glaub' es manchmal einfach nicht, was Du mit scratchen alles schaffst!
Hau rein!
Steffen
Nach einem gestrigen schweren Tag/Abend/Nacht wirds heute wieder weitergehen...ich habe bei einem schnellen Kontrollblick festgestellt daß noch an einigen Stellen Sandgelb drübergehört...da hat die Farbe zu wenig gedeckt oder es waren Hinter/Unterschneidungen...
Zur Zeit schaut er aus wie zum in-die-Tonne-treten....Sandgelbe Flecken, dazwischen scheint noch ein wenig schwarz durch, also wenn man ihn so ließe wie er grade ist...siehe oben!!
ABe heute nach der Arbeit werde ich erst diese kleinen Stellen ausbessern und beginnen abzukleben...bei dieser Arbeit sieht man das Ergebnis ja immer erst wenn die letzte Abdeckung herunten ist.
Zum Lackieren: Es ist immer das Gleiche, wenn manFelder abklebt sollte man beachten daß immer eine geradzahlige Anzahl an Feldern angrenzt...sonst hat man danach Probleme wegen dem nebeneinanderliegen gleichfarbiger Felder...Ist bei 2 Farben nicht weiter schlimm, zeigt sich aber dann bei 3 oder mehr Farben. So hab ich auch hier wieder einige Abdeckstreifchen versetzen müssen um Felder einzufügen...waren aber eh nur 4 Felder.
jetzt hoffe ich daß ich bald alle drei Farben auflackiert bekomme, damit er endlich mal etwas "gleichschaut".
Bilder vom derzeitigen "g´spiebenen" Aussehen dann am Abend!
Und weiter gehts...
Wie versprochen schreibe ich über den kompletten Weg des Fahrzeugs, von der Plastikplatte zum Modell...
Hier nun der nächste Schritt: Ich habe erst mal die aufgeklebten Felder ausgesucht, die für eine Sandgelbe Lackierung in Frage kommen. Dies erfolgt willkürlich, es kommt nur drauf an daß nicht 2 gleichfarbige Felder aneinanderstoßen. Und hier beginnt die Sache spannend zu werden.
Gleichvorweg, hinterher ist man immer klüger!! Aber es wäre (TIPP) einfacher erst mal sandgelbe Flecken auf dem Fahrzeug zu verteilen und dann erst die Felder dazwischen anzulegen. So kann man sichergehen das meine noch zu erzählenden Probleme gegen Null tendieren!!
Also gut, ich habs mal mit Sandgelb lackiert...und dann hat er ausgeschaut als wenn ein Riese sich mal das Abendessen nochmal durch den Kopf gehen lassen hätte...



Dies ist bei dieser Art der Tarnung immer der Moment wo ich am liebsten alles hinschmeisse und irgendwas anderes draus mache...aber da muß man beinhart durchhalten, es wird noch besser, und durch die Abdeckungen kann man erst beim "auspacken" aus den abgeklebten Stellen erkennen was Sache ist...so eine Art Überraschungsei!!!
Nachdem die Farbe einen Tag getrocknet war habe ich also mal angefangen die restlichen Felder mit Markierungen für die jeweilige Farbe zu markieren...ich mache das immer mit einem weichen Bleistift, mit dem ich S (Sandgelb), G (Grün) und B (Braun) in die einzelnen Felder schreibe. Nach dem Lackieren kann man den Bleistift eh nicht mehr sehen.
Dann habe ich mal alle Sadgelben Flächen fein säuberlich abgeklebt. Dazu nehme ich herkömmliches Malerkrepp, das ich auf eine alte Fliese klebe, in Stückchen schneide (oft quer, 3-4x längs) und mit diesen unterschiedlich großen Stückchen an den Abdecklinien entlang abklebe und dann die Innenräume auffülle...Sah dann nach 4 Stunden Arbeit so aus:

Und nun gings los...nicht nur ein paar Felder stießen gegen gleichartige, nein irgendwie hab ich es geschafft fast 30 Felder dementsprechend zu platzieren...also die jeweiligen Abdeckungen der Linien rausgenommen, fallweise neuerlich schwarz drüberlackiert um die sandgelben überschüssigen Flechen zu überdecken, neue Abklebestreifchen drauf, tüfteln, irgendwann hatte ich es soweit um die neuerliche Aufteilung unter Dach und Fach zu haben. Also konnte ich die Grünen Flecken lackieren...habe hierbei noch 3 Stellen gefunden die geändert gehörten...also quasi die unendliche Geschichte...
Zur Zeit schaut er aus wie ein Krokodil mit Eiterpusteln!!!



Und jetzt steht er rum und trocknet wieder bis morgen nachmittags...dann wird er neuerlich abgeklebt, diesmal die grünen Stellen...Und ich hoffe ich komm nicht auf nochwas drauf
Übrigends, einen NAmen hab ich jetzt auch schon gefunden: "LANDVOGT"...frei nach einem Zitat von Bud Spencer: "Platz da, hier kommt der Landvogt!"
So, morgen wird nur mehr abgeklebt und dann braun lackiert, nächstes Update dann am Mittwoch, vorher wird sich eh nix tun...hab ja leider auch zu arbeiten!!
See you!!!
Ich glaub ja einfach garnicht wie saugeil das Teil wird! Das erste Bild zeigt halt schon perfekt wie G E I L es wird. Sry für meine Sprache an dieser Stelle aber ich feier dein Modell jetzt schon so hart!
Also end viel
lG und viel Spass beim Auspacken
Jan
So, weiter gehts, nachdem die Abkleberei endlich ein Ende hat...aber alles der Reihe nach!
Ich habe ja, wie bereits geschrieben, grün ünd sandgelb auflackiert und dann nach dem Trocknen abgeklebt.
Nun gings ans Braun.
Sah er bis dato aus wie eine Blutwurst die zu lange in einer feuchten dunklen Ecke gelegen und ein wenig Schimmel angesetzt hat kam nun auch noch eine Farbe dazu die aussieht wie...Entengrütze!!
Egal, die Farbe ist historisch anscheinend korrekt?! Wenn man Farbe in Schwarz-Weiß-Bilder reininterpretieren kann. Egal, sie wurde drauflackiert und gut wars.

Nun gings ans Auspacken...Gespannt wie ein Flitzebogen habe ich 2 Stunden nach der letzten Lackierung die Abdeckungen am Heck begonnen abzuziehen...und was sehen meine entzündeten Augen? Das da!!!

Schaut ja für den Anfang nicht schlecht aus...das Böse Ende kam dann an den Ecken, wo mir erstens eine Niete abhandengekommen ist (
) und zweitens sich an 3 Stellen die Farbe abgelöst hat...war aber reparabel.
Nur leider ist unter das Abdeckband so ziemlich JEDE
Farbe gekrochen die ich lackiert habe. Also habe ich erst mal händisch die ganzen schwarzen Linien nachziehen dürfen. Ein Rohr mußte ich nochmals lackieren, das hab ich anscheinend komplett übersehen. Die Auspuffanlage ist noch nicht eingefärbt, kommt erst nach dem Altern weil wird eh rostig. Kette auch noch nicht...
Egal, so schauts zur Zeit aus...im Schneckerlhaus:





Als nächsten Schritt werde ich jetzt mal Klarlack drübersprühen und dann die Decals aufbringen...und dann nachher nochmal Klarlack zum Versiegeln. Und dann Mattlack zum Mattieren (klarerweise)...
Vor dem Altern werde ich mich wieder melden. Hoffe es geht sich noch aus bis Ried, weil die MG´s wollen ja auch noch gemacht werden und die Kette, der Auspuff...Wird knapp!!!! Zur Not kommt er mit dem Täfelchen "IN BAU" dorthin!
Edit sagt: Die Flecken die noch nicht ganz sauber waren am Heck und Bug sind schon so wie sie sein sollen!
HAMMER!
Richtig lecker !
Hoffentlich kann ich den in Ried bestaunen - würde mich freuen.
Isjageil.....................
Danke für die Blumen...ich werd ihn auf jeden Fall nach Ried mitnehmen, mal sehen ob ich die Alterung bis dahin fertigkriege...Muß ja die Decals auch noch ´rauf...und arbeiten soll ich auch noch, die Freundin will umsorgt werden...jaja, man hats halt nicht leicht!
Aber ich denke ich schaffe es, unter Druck arbeite ich am besten!!
Heute wurde er bereits Klarlacklackiert...
Hmmm, ein Doppelmoppel!!
Mega Großes Kino
Sieht genial aus
, mal was anders als immer nur der Sandgelb Einheitbrei
Gruß Christian
He Oida,
voll leinwaund !!!
Mein
... was eine irre Tarnung .... was eine irre Arbeit!!!
Hau rein, das wird ein Hammer!!!
So long
Steffen
Moin,
tolles Projekt und bestimmt sehr viel arbeit, klasse...
Gruß Dirk
Servus,
vollste Verneigung
vor dem Projekt und der Planung und Umsetzung !!!!
lg
Johann
P.s. Dieser Zwischenschritt in der Tarnung mit dem sandfarbenen Muster und dem Dunkel als Untergrund mit
diesen überbrushten scharfen Kanten einige Posts zuvor
hat auch was !!
Hurraa, die meisten Decals sind drauf...
Erst habe ich gestern Abend noch das ganze Modell mit Klarlack übersprüht, einfach damit die Decals besser haften und das silvern unterdrückt wird (Der Trägerfilm liegt halt auf glatten Flächen schöner auf als auf solchen wo die Pigmente wie kleine Felsen hervorstehen...übertrieben geprochen).
Und heute nach dem Nachhausekommen von Maloche habe ich gleich begonnen die Decals aufzutragen. Mittels Mister Marksetter und Mister Marksofter ist es mir gelungen jedes Decal am Modell nahezu verschwinden zu lassen.
Ich pinsle dazu die Stelle wo das Decal liegen soll mit dem Marksetter ein, lege das Decal ins Wasser, sobald es sich löst >Patsch< rauf auf den Setter und dann pinsle ich nochmal fett mit Setter drüber. Und dann kommen noch 1-2 Tropfen Softer drauf...und dann einfach stehen lassen, der Trägerfilm schmilzt da regelrecht weg...vieleicht noch 1-2mal nachpinseln mit Softer! Dann verschwindet er fast komplett, und nach den beiden Lackschichten die jetzt sowieso noch drüberkommen SIND sie dann weg!!!
Ich brauche noch die Decals mit dem Namen, die drucke ich morgen, schaut einfach besser aus als wenn ich ne Schablone schnippsle und dann den Namenszug aufsprühe...
Aber nun folgen die Bilder...



Morgen dann: Namensdecals drauf, eine Schicht Klarlack, Trocknen lassen, eine Schicht Mattlack. Trocknen lassen...Ketten einfärben (mal sehen).
Grüzziiiii
Zitat (Wimpl @ Fr, der 30. 09. 2011,18:17) |
Morgen dann: Namensdecals drauf, eine Schicht Klarlack, Trocknen lassen, eine Schicht Mattlack. Trocknen lassen...Ketten einfärben (mal sehen). .................... |
..............Versandfertig einpacken, wenn du dann Richtung Ried bist in Linz kurzen zwischenstopp einlegen, dann das Trumm bei mir abgeben, Kaffee als Dank von mir schnell trinken und dann darfst nach Ried weiterfahren.......
Zitat (Kürassier @ Fr, der 30. 09. 2011,18:51) |
..............Versandfertig einpacken, wenn du dann Richtung Ried bist in Linz kurzen zwischenstopp einlegen, dann das Trumm bei mir abgeben, Kaffee als Dank von mir schnell trinken und dann darfst nach Ried weiterfahren....... |
ÄÄÄÄHHHMMM, ....sorry, ich trink keinen Kaffee...und ich fahr nicht selber....und überhaupt mag ich mein Baby nicht hergeben.....Nee, ohne Witz, kommst eh nach Ried!
Dort wo K-Wagen da auch ich. Da kannst Ihn dann anschauen, aber bitte nicht sabbern oder ähnliches, das macht so hässliche Flecken am Tischtuch...
Ich bin am Stand von der IGM-Wr. Neustadt!
Die "Irren Gemütlichen Modellbauer aus Wiener Neustadt"...immer für Blödsinn zu haben, alle ein wenig crazy, aber immer gut drauf...und es geht was weiter!!!
Bist gerne willkommen wennst kommst, ich nehm Dir auch Dein Lieblingsauto mit zum anschauen...Und ich bin gespannt ob man von noch jemandem aus unserer Forums-Crew dort etwas bestaunen kann...Westfront zum Beispiel (könnte dort sein), Maxiplus weiß ich daß er dort ist (Hello Max!!!
Was ich neben K-Wagen sonst noch mitnehme? Also einmal K, dann "K"- Made in Austria 19XXirgendwann (Kürassier, Jagdpanzer), dann noch meine Hedi, den "Kleinen Wilhelm" (Little Willy, auch noch im Rohbau) und meinen St. Chamond. Und vielleicht noch ein oder 2 Kleinigkeiten...
Kann leider nicht nach Ried kommen weil ich zum gleichen Zeitpunkt in Budweis sein muß.....
Ääähmmm, nur ganz kurz: Er ist jetzt matt!
Alle Decals sind drauf (mit kleineren Problemen), die zweite Schicht Klarlack wurde aufgebracht und dann nach einer Zeit der Trocknung der Mattlack aufgetragen (geairbrusht).
Gut: Welcher Art ware die Probleme? Ganz einfach, selbstgedruckte Decals kann man anscheinend nicht so behandeln wie die maschinell hergestellten Bausatzdecals...also nix mit Weichmacher und Setter...
Die Dinger haben sich gekräuselt wie Brunnenkresse, also wieder runter damit und einfach mittels Klarlack angeklebt. Funktioniert auch, nach den beiden Lackierungen die drüber liegen hab ich da auch keine Angst mehr daß die mal abgehen!
Und eine der beiden Ketten hab ich mal Grundangemalt...in Khakibraun...Ist wie gesagt nur eine Grundfarbe.
So, nun noch ein paar obligatorische Bilder:
Hier mal der K-Wagen in seiner ganzen (sauberen) Pracht:

Und hier das rechte "Namensdecal":

Und noch eines vom linken:

Und zwei Ausschnitte vom Fahrzeug:


So, das wars schon wieder, morgen kommt die zweite Kette dran und die MG´s werden lackiert und montiert. Am Fahrzeug sind die Lackierarbeiten eigentlich dann abgeschlossen und ich kann mich bis einschließlich Donnerstag dem Altern widmen...Chipping wirds da wahrscheinlich keines geben, das mache ich nach Ried!
Schönen Abend noch
Und wann gibts den als Bausatz?
Einfach schenial........................
Willst du nen Bausatz? Mußt du Kora-Models kaufen (gibt´s ab und an in der Bucht)...
Aber der ist halt aus Resin, die Qualität ist nicht überragend und kosten tut er sowas um die 300 Euro!
Ist meiner billiger...Hab eigentlich nur die Rohre gekauft (je 8,9€).
Alles andere habe ich quasi "aus Bordmitteln erstellt"!!
http://www.y**tube.com/watch?v=eeoMmeKQAXs
War das Inspiration für die originelle Namensgebung? 
Freut mich, daß sich das Fahrzeug bis Ried ausgehen wird. Vielleicht lässt Du Dich ja noch dazu breitschlagen, es in den Wettbewerb zu stellen, eine Medaille ist Dir damit eigentlich sicher.
Ich bin schon ab Freitag oben, man sieht sich!
Zitat (Maxiplus @ So, der 02. 10. 2011,12:39) |
Freut mich, daß sich das Fahrzeug bis Ried ausgehen wird. Vielleicht lässt Du Dich ja noch dazu breitschlagen, es in den Wettbewerb zu stellen, eine Medaille ist Dir damit eigentlich sicher. Ich bin schon ab Freitag oben, man sieht sich! |
Jaja, "Platz da ich bin der Landvogt!!!" Buddy läßt grüßen!!
Und wegen dem Wettbewerb...na schau ma mal! Ich habs ja nicht so mit Wettbewerben!! Oder sitzt in der Jury und kannst mir eine garantieren?
Außerdem: Der kommt möglicherweise auf ein Dio...mir schwebt da so einiges vor, K-Wagen auf Graben stehend auf einem Bunker an der Westfront, mit den beiden Soldaten daneben...
Johann S. und ich werden auch schon am Freitag Abend eintreffen, man sieht sich dann in der Halle? Auf ein Schwätzchen und eine Erstbesichtigung?
Heute Abend gibts dann noch Bilder, aber erst muß er trocknen, er hat nämlich grad sein zweites Washing erhalten. Die MG´s werd ich auch noch heute lackieren!
Also bis später
Auch wenns komisch ausschaut weil ich zwei Postings an einem Abend mache...aber ich habs ja angesprochen daß heute noch die Bilder kommen nach den beiden Washings.
Was ist geschehen:
Nachdem ja gestern der Landvogt matt lackiert wurde war die Farbe ein wenig abgestumpft und hat einen leicht gräulichen Schimmer bekommen. Das sieht man aber oft an Gefechtsfahrzeugen wenn die Farbe das erste mal mit Waschwasser in Kontakt kommt. Anscheinend lagert sich da Kalk in der Farbe ab...egal, hier wars halt der Mattlack (Aquacolor).
Vor dem Washing habe ich auch noch die zweite Kette bemalt!
Als erstes habe ich also ein schwarzes Washing drübergelegt um erstens die leichte Aufhellung zu beheben, andererseits erste Verschmutzungen darzustellen und in die Ecken und Kanten eine leichte Schattenwirkung zu bekommen!
Nach dem Mittagessen und einer 2-stündigen Pause habe ich dann das zweite Washing aufgebracht. Diesmal ein braunes, ganz dünnes Washing, um den Schmutzeffekt zu verstärken.
Ich verwende dazu immer Ölfarbe die ich in Terpentin aufgelöst habe. Die funktionieren genausogut wie Produkte namhafter Hersteller (MIG,....) und kosten einen Bruchteil davon, und ich kann sie in beliebiger Menge herstellen und auch den Stärkegrad variieren! Einfach mehr Ölfarbe und schon ist die Sosse dicker!
Gleich nachdem die Sosse angetrocknet war habe ich mit einem breiten Borstenpinsel mit klarem Terpentin in kreisförmigen Bewegungen drübergebürstet um etwaige Pinselstrichspuren zu verblenden und die beiden Ölfarbenanteile miteinander zu vermengen. Auch Stellen wo sich Tropfen gesammelt haben kann man so noch bereinigen.
In der Trocknungszeit habe ich noch die MG´s hinten angebohrt und auf ein Drähtchen gesteckt. Das dient zum Halten beim folgenden Lackieren, was ich auch noch gemacht habe.
Die MG´s sind also jetzt schwarz.
So, jetzt noch eine kleine Fotostrecke mit eindrücken vom K-Wagen und dann laß ich Euch in Ruhe für heute!





Hallo Keolege, habe an deinem Landvogt eine RIESENFEHLER entdeckt-----------> er ist an einem falschen Standort, der Wagen würde viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel besser in meine Sammlung passen.........
Hallo, das Projekt neigt sich dem Ende zu...
In den letzten beiden Tagen wurde mit heller Ölfarbe das Fahrzeug gebrusht und damit die Kanten und Nieten ein wenig hervorgehoben.
Dann habe ich noch die MG´s lackiert und danach eingebaut. Die Kette habe ich auch noch einem dunklen Washing unterzogen, die wird dann noch mit Pigmenten versehen...
Und die Sichtschlitze habe ich mit schwarzer Farbe ausgemalt.
Oh, ja, und den ersten Auspuff habe ich mal mit Pigmenten und Ölfarbe (als Pigmentkleber) "verrostet".
Ich muß sagen mit MG´s gefällt er mir jetzt noch besser. Schaut irgendwie scharf aus wenn aus jeder Ecke eine Waffe raussteht!!!
Hier ein paar Bilder:





Morgen werde ich noch den 2. Auspuff machen sowie die Ketten ein wenig pigmentieren!!!
Hallo Wimpl,
Klasse gemacht da kannste richtig neidisch werden.. :'(
Mit welcher Ölfarbe hast den Auspuff bemalt?
Danke
Hallo Krüge,
also eigentlich benutze ich die Ölfarbe nur als eine Art Kleister, um die Pigmente besser haften zu lassen.
Ich nehme da "Burnt Siena", streiche das zu verrostende Teil damit dünn ein (und wirklich dünn, es ist wirklichn ur ein Film von Farbe), auf diese stuppe ich dann erdbraune Pigmente. Und zwar soviel daß die Ölfarbe verschwindet und nur mehr mit den Pigmenten gemeinsam eine dunkel erdfarbene Kruste bildet.
Und auf diese gebe ich dann wieder stellenweise rostfarbene Pigmente von MIG. Und für die stellenweisen dunkleren Flecken nehme ich dann noch schwarze Pigmente, auch innen im Auspuff.
Die Papierstücke die man sieht nehme ich dafür daß nur minimalste Mengen an Pigmenten auf der Modelloberfläche zu liegen kommen. Diese wasche ich dann abschließend immer mit einem breiten Pinsel mit klarem Wasser einfach weg. Also eigentlich einem feuchten Pinsel. Es kommt ja nur drauf an daß die Pigmente am Pinsel und nicht auf dem Modell haften.
Und wenn die Pigmente am Auspuff selbst dabei ein wenig feucht werden machts auch nix, das trocknet wieder, vor allem dann wenn die Ölfarbe trocken wird haftet das wie eine richtige Schale aus Zement!
Edit: An Kürrassier: Nene, der Landvogt will nicht umziehen, der freut sich schon auf sein heimeliges Plätzchen in meinen heiligen Hallen!!!