hola caballeros
ich hatte letztes Jahr einen Kunden der im WWII Richtschütze war in einem Panzer IV von 43-45 an verschiedenen Schauplätzen.
Dieser wiederrum hatte einen Bruder der mit dem Panzerwerfer 42 an der Ostfront unterwegs war.
Da ich ein begeisterter Pw42-Fan bin war es an der Zeit da mal dann über diesen Kontakt mit dem Bau eines Models anzufangen.
Beide Herren leben übrigens noch 88 und 89 Jahre alt!
Mein späteres Diorama soll so etwas sein:
(Quelle: Google-Bilder)
...bei der Bachdurchfahrt steckengeblieben. Das gibt mir dann Gelegenheit Wasserdarstellung mit Eis und Schnee zu kombinieren.
Gebaut werden zwei Maultiere einer mit Raketenwerfer und einer als Munitions/Begleitfahrzeug
Basis ist der Italeribausatz 277 in der Neuauflage

Dazu gibts Zurüstsachen von RoyalModel, Verlinden und Voyager:



und heute Abend gibts schon die ersten Bilder...
Interessant, exakt den hab ich grad auf dem Basteltisch - bin schon bei der Endlackierung. Allerdings sind die Bausatzketten ziemlicher Mist, selbst wenn man im Diorama nur den oberen Teil sieht, solltest Du da für Ersatz sorgen. Wenn Du es geschickt anstellst und die untere Hälfte im Schlamm steckt, könnte da ein Friulsatz für beide reichen.
Hallo hulkster
Wenn möglich ersetze die Speichenräder des Kettenlaufwerkes gegen solche mit vier Löchern. Allerding habe ich einmal in einem Buch bei einem Bekannten ein Bild eines Panzerwerfer Maultier gesehen, welches wirklich die Speichräder moniert hatte. War aber ein fabrikneues Fahrzeug. Das Ganze ist natürlich gegenstandslos, wenn die Räder so wie so im Schlamm versinken.
Gutes Gelingen
Enigma
@ Enigma: Die Neuauflage von Italeri verfügt glücklicherweise bereits über die korrekten 4-Loch-Räder.
Zitat |
@ Enigma: Die Neuauflage von Italeri verfügt glücklicherweise bereits über die korrekten 4-Loch-Räder. |
da hat er recht.
Ich habe hier aber auch unterlagen wonach auch verschiedene Rädervarianten montiert wurden...
Zitat |
Allerdings sind die Bausatzketten ziemlicher Mist, selbst wenn man im Diorama nur den oberen Teil sieht, solltest Du da für Ersatz sorgen. |
hatte ich vergessen habe einen Friulsatz und noch von nem Dragon Panzer I einen auf Lager. die kommen denn auch zum Einsatz...
weis jemand wo ich eine Aufnahme vom Opel 6 Zylinder dieses Models finde?
Sollte doch derselbe wie im normalen Opel Blitz sein, oder? Dazu spuckt die Google Bildersuche reichlich aus.
Einen Einblick in den Panzerwerfer-Motorraum kann man hier finden:
http://spruebender.net/forum2/index.php?topic=650.0
Nicht viel, aber besser als nix.
Hallo zusammen,
hier vielleicht noch zwei Bilder zum grundsätzlichen Aufbau solcher Fahrzeuge. Hier zunächst mit Basis Maultier von Klöckner-Humboldt-Deutz:

(Quelle: Spielberger Band 6; Halbkettenfahrzeuge des dt. Heeres, Seite 55)
Und hier noch einmal der eigentliche sWS:

(Quelle: Spielberger Band 6; Halbkettenfahrzeuge des dt. Heeres, Seite 49)
Sehr viele Motorbilder findet man dann noch im Buch "Opel Blitz in Detail" - könnte ich bei Bedarf und ein wenig Geduld nachliefern.
Zitat |
Sehr viele Motorbilder findet man dann noch im Buch "Opel Blitz in Detail" - könnte ich bei Bedarf und ein wenig Geduld nachliefern |
hola Rafael,
Bilder wären nett - nur Geduld hab ich keine
also ich hab auch einiges an Bildern zusammengetragen und dabei festgestellt das die Motorraumbestückung doch sehr große Unterschiede aufweist. Auch gab es verschiedene Luftfilter bzw. Vergaserausführungen. Das alles schreit nach künstlerischer Freiheit
Aber bitte stell gerne noch Bilder ein wenn´s nicht zu viele Umstände macht
lalala...danke Steffen...
so...nachdem bei uns eingebrochen wurde war ich dazu verdammt die ersten Fotos mit einer alten Digikamera zu machen also entschuldigts die Qualität.
Mit vorschreitendem Bericht wird sich dank neuer Kamera die Qualität verbessern...
ich hab mich, da ich noch auf Teile warte zunächst mal dem Motor gewidmet.
das ist das was in der Packung ist


Ventildeckel(Verlinden), Zündspule + Verkabelung

Verteiler

Keilriemen; Lüfterflügel sind etwas "ausgedünnt"

Draufsicht...

und Seite....


die meisten Agregate kann man bestens aus Gießast herstellen. Bei mir ist das die Zündspule, die Benzinpumpe und der Anlasser.
Aber auch Zündverteiler, Öleinfüllstutzen und Lichtmaschine kann man selber machen. Luftfilter gabs einige Versionen aber auch da sollte es kein Problem sein.
Die Zündkabel sind 0,25er Angelschnur, die Benzinleitung 0,33er Kupferdraht und der Keilriemen 0,70mm Klebeband.
Es folgen morgen die ersten Farbbilder... 
ach ja..ich bau ja zwei aber nur der, der im Bach steht wird den Motordeckel geöffnet haben. Also bekommt der andere den LowBudgetMotor...
Bis jetzt schoener Bericht! Hoffe es wird sich alles klaeren wegen dem Einbruch!
Bei euch wurde eingebrochen? Das ist ja mal ein Ding!
Hoffe der materielle Verlust hält sich in Grenzen!
Der Motor sieht jetzt schon klasse aus, besonders die Angelschnur wertet ganz schön auf!
Ich werde hier auf jeden Fall dabei bleiben, einen Panzerwerfer sieht man nicht so oft, besonders nicht mit dem ganzen Zubehör! Und einen Mun.-Transporter sieht man noch viel seltener!
Hallo Holger,
das ist aber nicht schön zu hören! Ich hoffe, es wurden nur schnell und problemlos zu ersetzende Elektroniksachen geklaut und keine persönlichen Gegenstände?
Der Motor macht einen sehr guten Eindruck!
Gefällt mir! Ich muß auch zusehen, daß ich noch mehr gute Fotos vom Originalmotor bekomme, da ich noch den gleichen Motor im Dragon Opel Blitz und im ICM Opel Admiral detaillieren muß...
Viele Grüße
Notger
Detailbilder des Motors? Mir fällt da eine Seite ein, wo man sowas findet. Siehe die Sparte "Lkw" auf Fahrzeuge-der-Wehrmacht
Sage bitte, ob Du damit etwas anfangen kannst. Falls nein, muss ich demnächst noch ein Update machen und einige Bilder ergänzen.
Zu den Laufrollen:
Es gab drei Hauptarten:
- gegossene Speichenräder (vor allem an frühen Opel)
- Blechscheibenräder mit zwei kleinen Löchern (überwiegend Opel)
- Blechscheibenräder mit vier mittelgroßen Löchern (überwiegend Ford)
Soweit meine Beobachtung. Natürlich wurden auch die Räder mit vier Löchern bei Opel verbaut, aber auf Bildern sieht man überwiegend die Räder mit zwei kleinen Löchern.
Ich selber will demnächst ein ungepanzertes Opel Maultier anfangen und mache dabei meine Resin-Premiere: will mir Räder mit zwei kleinen Löchern vervielfältigen. Wegen des Leitrades überlege ich noch. Vergesst ganz schnell das, was im Bausatz liegt. Das ist eine ganz normale Laufrolle und ich habe noch nie ein Originalbild gesehen, wo am Heck so eine Laufrolle sitzt. Auch hier gab es im Original frühe und späte Versionen; die frühe gegossene ist z.B. in Saumur montiert; die späte war verschweißt aus Stahlnabe, zwei Blechscheiben mit je sechs Löchern und einem Stahlring.
Hat jemand noch die Speichenräder aus dem alten Bausatz? Bin an zwei davon interessiert (als Leiträder). Falls jemand die Laufrollen mit vier Löchern haben will...habe solche noch aus Resin daliegen.
Beste Grüße
Falk
hola Notger
Zitat |
Ich hoffe, es wurden nur schnell und problemlos zu ersetzende Elektroniksachen geklaut und keine persönlichen Gegenstände?
|
eben nicht --- leider wurden u.a. Kameras und Speichermedien gestohlen mit vielen Bildern von meinen Kindern(schlimm) und auch Modellbauarchiven(ganz schlimm)..lol...
ich mach halt gute Miene zum bösen Spiel...oder wie Steppi sagt: "Läbbe gehd waida"
Falls Du Interesse hast kann ich Dir mit ein paar privaten OpelMotorBilder die es nicht im Netz gibt aushelfen. Sind von einer Restauration eines FeuerwehrBlitzes.
und hier nun Bilder vom ersten Gang "Alterung":


das wird an der einen oder anderen Stelle noch gedämpft...
Hallo Holger,
das tut mir leid zu hören! Sowas ist schon eine rießige Schweinerei!
Die Alterung beim Motor wirkt auf den Fotos schon etwas heftig, aber wenn Du das, wie angekündigt, etwas abmilderst, dann wird das bestimmt ein schicker kleiner Motor!
An Fotos bin ich immer interessiert
Ich schicke Dir gleich per PM meine Emailadresse, ok?
Viele Grüße
Notger
@stahlsturm
Zitat |
Ich selber will demnächst ein ungepanzertes Opel Maultier anfangen und mache dabei meine Resin-Premiere: will mir Räder mit zwei kleinen Löchern vervielfältigen. |
Hola Falk hast Du damit schon angefangen? Ich brech mir nämlich hier einen ab solche Räder herzustellen. Falls Du schon brauchbare Kopien erzeugt hast dann oute Dich mal...
nachfolgen der aktuelle Stand eines Fahrzeugs

das Fahrwerk ist ein einziger Alptraum was die Passgenauigkeit und den Guss angeht ich erspare Euch aber jetzt Bilder von Schlitzen und Überständen...
den Motor hab ich nun auch "gedämpft". Beim Probelauf hab ich gesehen, daß man später mit geöffneten Klappen kaum mehr etwas von ihm sieht...


dann hätt ich noch ein Bild vom Nietenstreifen den Verlinden in seinem "Interior-Set" bereithält

das ist wohl ein schlechter Scherz?
Hallo Holger,
Dein Maultier sieht soweit gut aus. Gefällt mir! Tja, daß man später vom Motor kaum noch was sieht, habe ich bei meinem Pz IV G mittlerweile auch gemerkt, aber immerhin weiß man, daß es vorhanden ist...
Es scheint, als wenn Verlinden auch hier nicht grad das Beste abliefert, oder?
Nach meiner Verlinden Inneneinrichtung werde ich auch so schnell nicht mehr zu Verlinden greifen...
Viele Grüße
Notger
@Notger
Zitat |
aber immerhin weiß man, daß es vorhanden ist... |
danke für die warmen Worte
zu den Nieten hätt ich da noch ´ne Frage.
Für den Umbau zum Munitionsfahrzeug benötige ich etwa 30 Nieten mit Durchmesser 0.2mm.

Wie kann ich die erstellen ohne mir so ein "Punch ´nd Die"- Set zu kaufen?[
noch ein kleiner Update zur Nacht.
endlich ist es mir gelungen zwei dieser Laufräder zu schnitzen
nachdem unendlich viele Versuche in die Hose gingen.

die werden dann am Munitionsfahrzeug Verwendung finden
Brauchst du Rundkopf Nieten?
Die kannst einfach herstellen:
Mit nem Bohrer in ein Holzbrett ein Loch anbohren. Ungefähr so tief, wie die Niete hoch sein soll.
Dann mit angeschmolzenem Gussast drauf drücken- abkühlen lassen und voila - eine Niete am Gussast
dann nur noch Abschneiden. Evtl hilft dir das!
Viel Erfolg dir noch bei deinem Projekt!
Gruß
Bei manchen Eduard Sätzen sind am Rand des Bogens solche Löcher in Sechskant und Rund.
LG
Flo
Zitat |
Wie kann ich die erstellen ohne mir so ein "Punch ´nd Die"- Set zu kaufen? |
Drücke von hinten mit einem feinen Nagel oder Bohrer in das Plastik, aber Vorsicht nicht durchstoßen! 
Es sollte eigentlich funktionieren.
Gruß
Peter
Du kannst auch Maskol dick auf eine Stelle mit passenden Nieten am Modell auftragen, das dann trocknen lassen und das dann als Form hernehmen. Mit Modelliermasse oder heißem Gussast kann man dann die Nieten nachmachen. So werden sie dann auch sicher in der richtigen Größe.
Das habe ich mal in irgendeinem Modelllbauheft gesehen.
danke Leute da hab ich ja ein paar Optionen zum probieren
Und wenn du ganz verzweifelt bist, schneide die runden Köpfe der Dragon-Angüsse ab und nimm das her 
Mach ich ab und zu, wenn ich nicht viele brauche
Die Laufrollen sehen gut aus! Ist dir wunderbar gelungen.
Nieten: ich stanze sowas frei Hand. eine dünne Gummiunterlage, darauf Metallfolie gelegt und mit der Rückseite eines dünnen Bohrers die Folie durchdrücken. Allerdings habe ich das bisher nur bei Nieten von d ca. 1 mm gemacht, aber ich denke, es sollte auch in klein gehen.
Moin moin,
so wie Falk das beschrieben hat, sollte es funktionieren. Allerdings sind Bohrer von 0,2mm recht zerbrechlich.
Ich würde mir also zunächst eine "Stanze" bauen, also aus Holz oder Kunststoff einen Stempel von 6-8mm Durchmesser und vielleicht 20mm Länge machen, ein Loch mit dem 0,2er hineinbohren, den Bohrer dann umdrehen und einkleben, so dass nur noch ein kurzes Stück von wenigen mm herausragt - das bricht nicht so leicht.
Und als Unterlage empfiehlt sich ein Stück Leder - genau der richtige Kompromiss aus Nachgeben und Widerstand.
so nicht das Ihr denkt der macht ja gar nicht weiter...
ich muß halt warten bis die Temperaturen unter 30° sind damit mir der Kleber nicht schon unterwegs anzieht
ok hier also mein Kampf mit den Sichtklappen(heißt das im Deutschen so?)
auf der Verpackung ist es ja richtig dargestellt

aber im Bausatz isses dann falsch - siehe links
Im Verlinden-Satz gibts die richtigen Klappen - siehe rechts
aber leider sind keine beim Voyager-Satz dabei = dicker Minuspunkt
nun muß ich selber schnitzen, denn daß kann ich nicht lassen...

dann hab ich noch ein Bild von dem Rahmen des Werfers und der erkennbaren Paßqualität die sich eigentlich durch den ganzen Bausatz zieht

und zu guter Letzt mal noch ein Bild von der Karosse...

ist nur aufgelegt...wird erst viel später geklebt
vorne seht Ihr noch die selbstgeschnitzten Kühlerlamellen wovon eine klemmt...(absichtlich, zwecks Auflockerung)
hier mal ein Bild von der selbstgemachten Klappe

dann hätte ich noch ´ne Frage...
für was ist dieser Ausschnitt unten Motorraum auf der Fahrerseite?

Hey Hulk,
ich würde dir raten deinen Sehschlitz noch ein wenig "auszuschleifen".
Dafür einfach ein bisschen Sandpapier auf ein Stück Ätzteilrahmen kleben und dann durch den Schlitz führen. So kriegst du grade(re) Kanten hin!
lG Jan
Hallo Holger,
schön zu sehen, daß es bei Dir weitergeht! Den Sehschlitz würde ich aber nochmal bearbeiten, so daß er gleichmäßiger aussieht.
Ist das Loch denn nicht für das Lenkgestänge?
Viele Grüße
Notger
in den letzten Tagen hab ich mich mit dem Werfer selbst beschäftigt. Das Original von Italeri ist ja so schlecht das ich es nur komplett verhüllt zeigen kann...
den RoyalModel-Ersatz werde ich dann an einem anderen Projekt zeigen...
nun tut das der Originalität keinen Abbruch denn `auf Fahrt´ war der Werfer eh verhüllt...




im Moment komm ich nur langsam voran schließlich ist ja Sommer und es ist oft zu bevorzugen im Pool zu sitzen und ein Bierchen zu zischen
anstatt in der Garage zu schwitzen. Trotzdem hab ich auch die erste Figur fürs Dio gemacht die gibts oben in der Fig.Galerie