Hallo Leute .....
Ich hatte ja vor ein paar Monaten das Glück eine noch neue EVO + Kompressor günstig zu ergattern.
So weit so gut. Ich nutze momentan die Revell Aqua Farben mit der Revell Verdünnung, die speziell für diese farben ausgelegt ist.
Den Ozelot und den Leo 2A6 hatte ich ja schon in Bronzegrün lackiert, und da gab es NIX zu beanstanden..... sooooo nun hatte ich gestern abend ja die untere Wanne + Laufrollen der PzH 2000 lackiert. Nun wollte ich eben die Ketten vom Ozelot und der PzH 2000 überduschen .....
Dazu habe ich die Farben Rost und Eisen etwa 60:40 angemischt. Als ich mit der Mischung zufrieden war , kam besagte Verdünnung ins Spiel.............
Und was soll ich sagen ...... plötzlich beim verühren der Farbe mit der Verdünnung , klummte die Rost Farbe aus. Die Farbe wurde so körnig , das ich die niemals durch die 0,4er Düse bekommen hätte.
Ok dachte ich mir zuwenig Verdünnung .....aber noch mehr davon, hat das ganze noch verschlimmert. Und das obwohl die Farbe vorher eine gute Konsistenz hatte ( Milch )
Frage 1. Was ist da falsch gelaufen ????
Frage 2. Bei der PzH 2000 Wanne ist mir aufgefallen , das die Farbe nicht glatt ist, sondern eine leicht rauhe Oberfläche aufweist
ich habe beides mit der 0,4 Düse gemacht mit einem Druck von ca.1,0-1,5 bar
Moin,
ich hatte das gleiche problem mit der Farbe Seidenmatt Schwarz 302. Sah so aus.


Es sieht so aus das sich so einige Farben mit dieser Verdünnung nicht vertragen. Warum-Weshalb und Wieso weiß keiner. Revell wurde deswegen schon einmal angeschrieben. Was davon wurde weiß ich nicht. Ich verdünne seit eh und je diese Farben mit Spiritus-Dest.Wasser Mixtur. Klappt wunderbar und nix wird klumpig. Die Revellverdünnung habe ich mir mal zum testen geholt. Aber für das Geld bekomme ich im Supermarkt eine Flasche Spiritus und Dest.Wasser. Und das jeweils im 1l Gebinde.
Gruß
@Transporter
Jaaaa genau so sah meins auch aus ..... Ich hätte die Farbe besser aufspachteln sollen !!!!
Aber ich frage mich eine .... Warum zum Teufel macht Revell eine spezielle Verdünnung (incl. Retader) die sich dann mit den Farben ( wenn bislang wohl nur wenigen ) für die sie gemacht wurde nicht verträgt
Immerhin kostet eine Flasche mit 100 ml schlappe 4,95€
Welche Verdünnung genau von Revell wurde denn genommen?
Hi,
die besagte "Aqua-Color-Mix 2in1"
Zitat (Transporter @ Di, der 19. 07. 2011,18:00) |
Hi,
die besagte "Aqua-Color-Mix 2in1" |
Jepp genau die .... Habe extra 3 Flaschen von dem zeugs gekauft.....
Und dann bekommt man so einen MIST !!! Habe heute versucht mal Revell anzurufen ..... leider ohne Erfolg
Zitat (Kontio @ Di, der 19. 07. 2011,19:20) |
Jepp genau die .... Habe extra 3 Flaschen von dem zeugs gekauft.... |
Das nenn ich mal Geldverschwendung....
Zitat (Transporter @ Di, der 19. 07. 2011,20:41) |
Zitat (Kontio @ Di, der 19. 07. 2011,19:20) | Jepp genau die .... Habe extra 3 Flaschen von dem zeugs gekauft.... |
Das nenn ich mal Geldverschwendung....  |
Tja .....ich habe mir gedacht , daß ich noch Geld spare da ja noch der Trocknungsverzögerer da drin sein soll
Also das rot von denen hab ich nur mit der besagten Verdünnung gespritzt gekriegt und auch das schwarz sm klappte. Ich hab's auch mit der dest. Wasser/Spiritus verdünngeschichte probiert, aber da wurde ein rot orange draus. Es kann sich hierbei aber auch um ne fehlerhafte Charge handeln. Da gibt's auch einige, die Probleme machen und davon weiß revell. Wenn man da anruft, dann bieten die an, dass man das zeug bei denen zum Tausch einschickt. Und die testen es dann.
Soo .... Ich habe eben bei Revell angerufen, und hatte den Farb Experten am Telefon. Das Problem ist bei Revell schon seid längeren bekannt ( ich frage mich nur warum das dann nicht bekannt gemacht wird
)
Allerdings , so der Experte, besteht das Problen angeblich NUR bei den Metalic Farben ..... wer´s glaubt....
ich auf alle fälle nehme das Zeugs erstmal nicht weiter
Zitat |
... Farb Experten am Telefon. Das Problem ist bei Revell schon seid längeren bekannt ... |
Moin Dirk,
bietet denn der Experte auch einen Lösungsweg an ?
Grüße
Rafael
Zitat (Rafael Neumann @ Mi, der 20. 07. 2011,13:32) |
Zitat | ... Farb Experten am Telefon. Das Problem ist bei Revell schon seid längeren bekannt ... |
Moin Dirk,
bietet denn der Experte auch einen Lösungsweg an ?
Grüße Rafael |
Jeppp ..... einfach die Verdünnung NICHT mehr zum Verdünnen mit den Metalic Farben nehmen
Ob ein Trocknungsverzögerer bei den Aquas ein sichtbar besseres Ergebnis mit sich bringt, kann ich nicht sagen. Gegebenenfalls würde ich zu einem Retarder aus dem Künstlerbedarf greifen.
Was die Verdünnung angeht, so würde ich mir eine Pulle mit destilliertem Wasser nebst einem Schuss Spülmittel (zum "brechen" der Oberflächenspannung" befüllen und darauf im Bedarfsfall zurückgreifen. Mit so Zeugs lassen sich die Aquas gleich viel besser mit dem Luftpinsel verarbeiten. Immer noch nicht so gut wie Tamiyas, aber für Grundanstriche etc. reicht es allemal.
Moin Moin zusammn .....
Wie ich ja in meinem anderen Thread schon schrieb , wollte ich noch die PzH 2000 mit Revell Bronzegrün lackieren , bevor ich mit dem Dio anfange.
Gesagt getan, also gestern abend ab in den Keller. Schön die fertigen Ketten abgeklebt,Kompressor an und den Luftpinsel bereit gemacht......
Sooo .... als ich mir dann das Glas mit der Farbe ansah ( noch ein Rest Farbe der schon mit der Revell Verdünnung verdünnt war) beschloss ich noch ein wenig Verdünnung nach zu kippen, weil mir die Konsistenz der Farbe nicht so passte.
Wohlgemerkt, die Farbe WAR schon mal mit der Revell Verdünnung verdünnt worden...... Also noch ein Schuß von dem zeugs dazu , umrühren ..... und ZACK !!!! wieder verklumpt
AHHHHHHRG ....... ich habe vor lauter Wut das ganze Glas weg geworfen ....Laut Aussage von Revell soll das NUR mit den Metallic Farben passieren. Was mich echt wundert, ist das ich ja schon zuvor die Farbe damit verdünnt habe, und da ist nix passiert. Nun ein wenig nach verdünnen und schon kann man den Mist weg werfen
....
Nicht nur das die Flaschen 5 € kosten .... neee auch die Aqua farben sind 0,30€ teurer geworden
Ok die Mist Farben nehme ich ab jetzt NUR noch zum Pinseln.... Nun habe ich mir in weiser Vorrausicht Tamiya Farben bestellt .Also Nato Schwarz, Grün und Braun. Ich habe dann das Nato Grün genommen mit der Tamiya Verdünnung verdünnt und aufgetragen ......Ich bin schlichtweg begeistert. Die Farbe lies sich viel besser verarbeiten als die von Revell....
Auch habe ich das Gefühl , als wenn die Tamiya Farbe mehr Farb-Pigmente hat....Soweit sogut dachte ich mir. Nun kam aber der nächste Schock
Das Tamiya Nato Grün ist ein Hauch heller , als das Revell Bronzegrün !!!!
ich hätte am liebsten alles in die Tonne geworfen ......*grummel*
Habt Ihr auch solche Erfahrung gemacht ????
Mit Tamiyas bist du auf der richtigen Seite!
Revell Aquas mag ich auch nicht, in der airbrush setzen sich die Pigmente ab und übrig bleibt unsprühbarer Farbschlick und oben drauf Verdünnung
LG
Flo
Naja bislang hatte ich mit der Farbe von Revell keine probleme.Eben NUR mit dieser *Piep....*Piep* und nochmal *Piep* Verdünnung, die ja angeblich genau für die Aquas sein soll .....
ich war nun eben im Keller .... und ich habe Recht , die Tamiya Farbe ist heller als die von Revell ......

deutlich zu sehen .... die unter Hälfte mit den Laufräder ist Revell. Der Rest oben Tamiya
Also Ketten wieder runter, nachlakieren , Laufflächen neu und dann Ketten wieder rauf .....
*als wenn man sonst nix zu tun hätte *
Zitat (Florix @ Di, der 02. 08. 2011,10:05) |
Mit Tamiyas bist du auf der richtigen Seite! Revell Aquas mag ich auch nicht, in der airbrush setzen sich die Pigmente ab und übrig bleibt unsprühbarer Farbschlick und oben drauf Verdünnung
LG
Flo |
Moin,
also das kann ich nicht so wirklich sagen. Der M-41 hier ist komplett mit Revell lackiert. Genau so wie der Wolf.
Alles ohne größere Probleme.
Gruß
Das ist auch nur meine Meinung, beziehungsweise die Meinung einiger Modellbauer. Manche schwören ja auf die Aquas. Ich gehöre denen an die der Meinung sind das hätte sich Revell sparen können.
Wenn ich nicht nur noch 40 Stück im Regal hätte
LG
Flo
Hi, also ich nehme auch fast nur die besagte revell aqua farbe, aber nen extra verdünner fur ne wasserfarbe??? nee, nich mit mir, ich nehm zum verdünnen ganz simples wasser, und es funktionirt einwand frei! auch bei mischung von zwei oder sogar drei farben geht das ohne probleme...
hoffe ich konnte helfen...
grüsse marko
Ich habs eh schön öfters in anderen Threads geschrieben: Ich verwende eigentlich fast nur noch die Revell-Aqua-Colors...
Aber zur verdünnung verwende ich kein Wasser (da schäumt mir die Farbe immer auf) sondern Tamyia-Acryl-Verdünner.
Da flockt nix aus, die Farbe ist gut sprühbar und deckt auch gut. Und wenn matt draufsteht dann ist das auch matt!!!
Das einzige Problöem daß ich mit dieser Farbe habe ist wenn man viel lackiert setzt sich vorne an der Düse Sprühnebel ab, der dann irgendwann verhindert daß noch Farbe aus der Pistole rauskommt...Dann kommt immer ein kurzer Reinigungstripp unter fließendem Wasser mit dem Handbürstchen (Düsenkopf runter, Loch wieder freirubbeln, weiter gehts, dauert 1-2 Minuten und dann gehts ohne Probleme dahin...bis zur nächsten Säuberung.
Ausgeflockt ist mir die Farbe bis jetzt nur 2mal: Einmal mit Iso (hat die Farbe gar nicht gemocht) und einmal mit dem firmeneigenen Aqua-Color-verdünner (da hab ich auch mal die Augen geöffnet!!!
)
Aber ich habe auch Life-Colors gesprüht, und die sind weit handhabungsunfreundlicher als die Revell-Farben...
also bei mir schäumt da nix auf, solange die farbe mit dem wasser gut vermischt ist passiert da gar nix, jedenfalls bei mir nich.
So hab heute meinen neuen Kompressor bekommen und wollte dann gleich mal loslackieren. Revell Aqua Schwarz in die Gun, den Verdünner hinterher und umrühren und dann der Schock
.
Also das hier schon diskutierte Verklumpen, echt der Hammer
.
Wobei ich den Verdünner schon benutzt hatte und es funktionierte.
Naja darf dann wohl morgen neue Farbe kaufen und dann halt mit Wasser verdünnen
.
Gruß Christian
Servus,
Du Christian, das könnte auch daran liegen, dass man trotz allem eine gewisse mischregel einhalten sollte und zwar erst die Verdünnung und dann die Farbe in die Gun. Ansonsten kommt bei den ersten Sprühstößen nur pure Farbe oder eben nichts (weil zu dick). Ich mische die Farbe im Vorfeld in einer Einwegspritze und gebe sie erst dann in die Gun. Läuft super und die Spritzen sind sehr preiswert.
Gruß Patrick
Hi Patrick,
glaub ich nicht, dass es daran lag. Wie andere schon beschrieben hatten, beim Umrühren der Verdünnung wurde die Farbe praktisch fest. Zum Spritzen kam ich gar nicht. Ist trotzdem seltsam das Ganze
.
Und ich hatte natürlich den Thread erst nachher hier gefunden 
Gruß Christian
Ich habe solche komischen Vorgänge bisher bei den Aquas nur erlebt wenn ich Mattlacke in seidenmatte oder Glanzfarben einrühren wollte...auf einmal hat die Farbe zum ausflocken angefangen und die Trägerflüssigkeit hat sich abgeschieden.
Kaum war dann die Tamiya-verdünnung drin hats wieder gefunkt!!!
Ich habe anfangs auch nur die Aqua Colors verwendet. Mit destilliertem Wasser verdünnt haben die in meiner Evo problemlos funktioniert. Sogar als ich dann noch etwas Iso zugegeben hatte, hatte ich nicht mit Verklumpen zu kämpfen. Ich habe allerdings vorher die Farben mit Iso und destilliertem Wasser in einer Einwegspritze vorweg angemischt und dann erst in die Evo gegeben. Metall- und Rostfarben von Revell Aqua Color habe ich immer nur mit dem Pinsel aufgetragen.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Aqua Colors eigentlich für Pinselbemalung gedacht waren.
Das einzige was mich genervt hat, waren die ständigen Verstopfungen am Düsenkopf (so wie Wimpl es beschrieben hat). Deshalb bin ich jetzt auf Tamiya-Farben umgestiegen und verwende die Restbestände meiner Aqua Colors (noch gut 40 Töpfe) nur noch für Figurenbemalung.
Gruß Kay
Hi,
ein Verklumpen der Gun ist bei längerem Gebrauch sicher normal und liegt m.E. nicht an der Farbe. Wie ich in meiner Vorstellung beschrieben habe komme ich ja aus der Airbrushszene. Ich habe es bei Bildern (wo ja oft stundenlang dran "rumgebrusht" wird) immer so gehalten, dass ich ohne Kronenkappe gebrusht habe und von Zeit zu Zeit die Nadelspitze mit den Fingern gereinigt habe. Das Risiko hierbei ist allerdings die ungeschützte Nadel.
liebe Grüße Lothar
Moin Lothar,
und gerade dieses ewige "mit den Fingern reinigen" ist es, was mich genervt hat. Wenn Du alle zwei Minuten die Nadelspitze säubern musst, ist das nicht so toll, erst recht, wenn man gerade im "Sprühgang" so richtig drin ist, wenn Du weist was ich meine. Und wenn man dann beim Zwischenreinigen mit den Fingern nicht richtig aufpasst, versaut man die Nadel auch noch (ist mir auch schon passiert). Das ist dann natürlich suboptimal.
Gruß Kay
ich lackiere auch nur mit den Aquas von Revell
habe schon mit Iso (70%) oder mit destiliertem Wasser
verdünnt. Ich habe da bisher noch kein Verklumpen oder Entmischen beobachten können
Nur der Effekt mit dem Verstopfen der Düse ist bei den
Farben etwas nervig
sonst kann ich nix schlechtes über die Aquas von Revell sagen
Es empfiehlt sich, die Aquas außerhalb der Airbrush in einem Flaschendeckel o.ä. anzumischen, das funktioniert viel gleichmäßiger und verhindert eine rasche Verklumpung. Früher hab ich aus Faulheit die Mischung einfach in der Gun angerührt, was häufig dazu führt, das verklumpte Farbe die Öffnungen sehr schnell zusetzt. Mit sorgfältiger "Außenmischung" lässt sich das zuverlässig lange hinauszögern.
Für feinste Striche sollte man trotzdem auf die Enamels zurückgreifen, die sind aufgrund ihrer Konsistenz einfach deutlich "fließfreudiger".
Ich finde die Handhabung der Revell-Aquafarbe ist doch ganz einfach: unter ständigen schütteln die Farbe inklusive Behältnis in die Mülltonne werfen, Problem gelöst! Und dann auf die bewährten Tamiya´s oder Gunze zurück greifen. Sorry, konnte nicht anders bei diesem Thema. Ich selbst habe mir damals ein, zwei Farbtöne der Aqua´s zugelegt, sie getestet, verflucht und anschliessend entsorgt. Als Verdünnung habe ich auch so ziemlich alles getestet, was gängigerweise in den Foren empfohlen wurde, war alles Wurst. Für mich persönlich sind diese Farben eine echte Fehlentwicklung von Revell und kommen mir nicht mehr auf den Basteltisch.
Zitat (superbickel @ Fr, der 06. 01. 2012,18:24) |
Ich finde die Handhabung der Revell-Aquafarbe ist doch ganz einfach: unter ständigen schütteln die Farbe inklusive Behältnis in die Mülltonne werfen, Problem gelöst! Und dann auf die bewährten Tamiya´s oder Gunze zurück greifen. Sorry, konnte nicht anders bei diesem Thema. Ich selbst habe mir damals ein, zwei Farbtöne der Aqua´s zugelegt, sie getestet, verflucht und anschliessend entsorgt. Als Verdünnung habe ich auch so ziemlich alles getestet, was gängigerweise in den Foren empfohlen wurde, war alles Wurst. Für mich persönlich sind diese Farben eine echte Fehlentwicklung von Revell und kommen mir nicht mehr auf den Basteltisch. |
Dem kann ich mich nur leider anschließen. Ich habe damals auch alles ausprobiert was empfohlen wurde. Aber an die leichte Verarbeitung wie bei Gunze oder Tamiya kommen sie nicht ran.
Gruß Maeks
Ja an Gunze oder Tamiya kommen sie nicht ran, aber das tun eh die wenigsten.
Die Revell- Aqua´s haben einen deutlichen Vorteil beim Pinseln, gerade zur Detailbemalung sind sie sehr gut brauchbar.
Und man kann sie auch Sprühen, dest. Wasser Verzögerer von Schmincke.
Was man aber unbedingt vermeiden muss, ist der original Verdünner von Revell!!
Hier gilt nicht der "Grundsatz" immer den Originalverdünner...!!Und man kann sich hier schon fragen, was sie sich dabei denken?
Mein Fazit:
Es gibt durchaus bessere Farben zum Lackieren, eigentlich fast alle Modellbaufarben sind da besser. Und Revell hat da keine glückliche Lösung, nur für bestimmte Sachen sind sie dennoch verwendbar. Und zum Pinseln sind sie gut geeignet, wiederum besser als Tamiya und Gunze..
Hallo,
meine Erfahrung mit diesen Farben in der Airbrush war auch nicht berauschend. Für kleinere Arbeiten und stark verdünnt geht es. Benutze aber lieber die Tamiya Farben. Die sind eindeutig besser. Die Revell Aquas verstopfen leider sehr schnell die Düse, obwohl ich auch einige Verdünnungen probiert habe.
Für Arbeiten mit dem Pinsel nehme ich die Farben ganz gerne mal. Aber auch hier muss man noch verdünnen. Dann sind sie in der Verarbeitung recht angenehm und deutlich besser als die alten Ölfarben, die ja auch noch verkauft werden.
Gruß Alexander
Nur kurze meldung:
revell hat ja jetzt eine serie des Aqua-Verdünners mit BLAUER
Sicherheitskappe aufgelegt.
Scheinbar wurde das Zeug überarbeitet, denn nach meinem
Test Flockt die Farbe (Aqua-color) jetzt nicht mehr. (aber bei denen mit dem kleinen schwarzen deckel ist es noch so! )
Kann ich bestätigen, wollte Bronzegrün sprayen, verdünnt mit Aqua Color Mix, total die Klumpen.Bin mit Revell im Kontakt, bis jetzt aber noch keine brauchbare Antwort.
Warum reagiert Revell nicht umfassend ? Glauben die den Modellbauern nicht oder meinen manche können keine Farbe verdünnen ?
Sowas schädigt die Marke Revell.
Das ist der Grund warum ich nichts mehr von Revell kaufe !
Die haben eigentlich nichts was nicht auch andere Hersteller haben.
Und gerade bei Farben und Kleber gibt es besseres.
Gerhard
PS:Das einzige ist Airbrush-Clean was ich von denen verwende.
Hallo Steinfeld,
wende dich per Telefon an Revell und schildere dieses Verhalten. Die sind sehr freundlich und hilfsbereit. Ich hatte das gleiche Dilemma.
Die Antwort von Revell: ...die Verdünnung ist überlagert und "umgekippt"...
Es liegt also an der Verdünnung (Aqua Color Mix). Mir hat man dann sofort eine neue Flasche zugeschickt. Und siehe da: Alles ok.
Gruß Marcus