Modellbauforen

Kategorie> Bauberichte => Panzer und Fahrzeuge  WW II => Thema gestartet von: oke am 10. April 2012, 11:05

Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: oke am 10. April 2012, 11:05
Moinmoin an alle,
damit ist es nun offiziell - der Gruppenbau Sherman startet. Dieser Beitrag wird gepinnt und bis zum Start gesperrt. Nach und nach werde ich hier die Bedingungen für die Teilnahme zusammenfassen, je nachdem was sich noch ändert.

Gruppenbau Sherman und Abarten


Es ist genug Zeit bis zum Start, bitte die Regeln erst lesen, dann Fragen stellen (ok, ist viel Text, ich weiß, aber sollte trotzdem gehen...)
Regeln:

1. Gebaut wird vom 01.05.2012 bis 31.07.2012
    Dieser Beitrag wird entsprechend geöffnet und am Ende    
    wieder geschlossen.
2. Es darf erst am 01.05.12 gestartet werden, es düfen keine
    angefangenen Bausätze verwendet werden.
3. Alle Epochen, Maßstäbe, Materialien sind erlaubt. Auch
   Fantasy-Fahrzeuge, solange die Basis erkennbar Sherman /
   Shermanlaufwerk ist.
4. Alle Fahrzeuge/Abarten auf Basis des Sherman /  
   Shermanlaufwerks sind erlaubt.
5. Alle Teilnehmer sollten mit einem Bild der verwendeten
   Bausätze / Figuren / Zubehörsets etc. starten. Es darf alles
   verwendet werden, muß aber nicht.
6. Wenn der eigentliche Bau startet, nicht jede Kleinigkeit sofort  
    posten. Arbeitsschritte fotografisch dokumentieren, dann
    mehrere Baufortschritte zusammenfassen in einer Antwort.
7. Vor posten eines Baufortschrittes erstmal prüfen, ob ein
    anderer Teilnehmer gerade gepostet hat. Dann bitte etwas
    warten, damit die Leser entsprechend auf die Beiträge
    antworten können. Schließlich freut sich jeder, wenn er seine
    Mühen durch Aufmerksamkeit honoriert bekommt.
8. Der Spaß steht im Vordergrund - also alles nicht so eng sehen.


Am Ende des Gruppenbaus fasse ich wieder alle Beiträge zusammen und verlinke auf die entsprechenden Galleriebeiträge ( siehe Gruppenbau P III).

Angeschoben wurde der Gruppenbau durch Bengs, Günni und Florix, die entscheiden wo es langgeht - ich mach hier nur den Schriftführer. Bei allen Regelfragen, Fragen zu den Teilnahmebedingungen uswusw. entscheiden die Drei.

Zum Abschluß hier noch die vorläufige Teilnehmerliste:

1 Günni
2 Florix
3 Bengs
4 Parasite
5 Michnix
6 Howard
7 Benzinschlucker
8 daleil
9 TheDuke222
10 berndfireman
11 Carius
12 Pionier
13 Joefi
14 Little Airwolf
15 Zimbo
16 henrik3056
17 Violetrock
18 das Krümmelmonster

gruß oke




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: oke am 01. Mai 2012, 09:15
Moinmoin,
um es kurz zu machen:

Los gehts !!!


Kurz zur Erinnerung:
- es kann noch jeder zusätzlich mitmachen, auch wenn er oben
   nicht auf der Liste steht.
- bitte mit einem Bild der geplanten Bausätze und Zurüstteile starten (auch wenn einige es nicht abwarten konnten und schon im Hobbyraum angefangen haben :D  :D  :D ).

Ich wünsche allen Teilnehmern und Lesern viel Spaß !!!


gruß oke
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Carius am 01. Mai 2012, 09:49
Hallo zusammen,

Dann eröffne Ich mal den Reigen, hier mein Bausatz mit ein paar kleinen Zurüstteilen.



Es soll ein Amerikanischer Sherman in Nordafrika entstehen.
Ich denke Ich werde zuerst mit den etwas Aufwendigen Ketten beginnen.

Gruß, und bis zum ersten Baufortschritt

Michael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 01. Mai 2012, 09:51
Moin Moin,
leider komme ich aus dienstlichen Gründen erst nächste Woche dazu zu kleben.
Hier aber das Modell welches ich versuche so gut wie möglich aus dem Kasten zu bauen.Ohne zusätzliches Zubehör.
Da ich nicht der Shermanexperte und überhaupt Modeller par Exellance bin,versuche ich mein bestes.
Wollte erst nen M4 Hybrid bau´n aber es scheitert am Turm.
Nun wird es ein Sherman Ic Firefly.



Ich weis das Bild ist winzig,aber ich bin froh dass ich´s überhaupt hingekriegt hab.




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 01. Mai 2012, 10:24
Moin  :biggrin
so dann will ich meine Zutaten auch (nochmal) zeigen. :31:




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 01. Mai 2012, 13:20
Dann möchte ich auch nochmal zeigen welcher Sherman es ist.

Gebaut wird der Afrika Sherman (so wie er auf der Packung zu sehen ist)
Der Bau selber wird wahrscheinlich in den nächsten Stunden los gehen.



Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Michnix am 01. Mai 2012, 13:24
Hallo Zusammen,

 

mein Beitrag zu dem Gruppenbau ,,Sherman" ist der Klassiker von Tamiya, der M4 Sherman.



Dies soll verwendet werden:


Das Modell ist schon sehr lange auf dem Markt und man sieht es ihm auch wirklich an.

Ohne Zubehör ist da leider nicht viel zu machen. Nach dem ersten Blick in den Kasten freute

Ich mich schon auf den Bau dieses Oldies. Nach dem nun der Bau endlich los geht habe ich einen

Genaueren Blick auf die Teile geworfen und das Projekt ,,M4 Sherman" war gestorben.

Tamiya hat der Oberwanne bei den Fahrer- und Beifahrer-Erkern ,,wide cast hoods" mitgeben.


Diese Form gab es jedoch nur beim M4A4 und beim frühen M4A3. Da der M4A4 eine, im Vergleich zum M4, verlängerte Wanne hatte schied damit dieser Umbau aus. Bliebe noch der M4A3.

Die fraglichen 1690 Fahrzeuge wurden von Juni 1942 bis September 1943 allesamt von Ford gebaut und in den Staaten zur Ausbildung verwandt. Ende 1944 kam eine kleinere Anzahl nach Europa nachdem sie überholt wurden. Eines dieser Fahrzeuge möchte ich nachbauen, allerdings ohne konkretes Vorbild. Die benötigten Teile für den Umbau vom M4 zum M4A3 stammen von Dragons M4A3E8 (105)W.
Dragons M4A3E8 (105) ist bei der Hälfte der Decalvarianten eigentlich ein M4 und somit passt es dann wieder ganz gut...


Links ist die Unterwanne von Tamiya, rechts die von Dragon... das ist wohl mit das schwächste Teil von Tamiyas M4-Bausatz.

Soviel bis hierher. Wünsche allen Teilnehmern + Lesern des Groupbuilds  Viel Spaß und freue mich schon auf die gezeigten Werke!


Grüße

Peter :1:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Zimbo am 01. Mai 2012, 14:00
Bei mir soll es ein M4 mit Deep Wading-kit und Dozerblade vom D-Day werden.

Das Dozerblade werde ich dem UM Bausatz entnehmen.

Leider habe ich mein gedrehtes Kanonenrohr von Part noch nicht.






Ich wünsche allen viel Spaß!
Gruß Marc
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: daleil am 01. Mai 2012, 14:46
Hallo zusammen!

Bisher wirklich sehr interessante Projekte hier! Eine bunte Mischung, bin gespannt was da noch kommen wird!


Ich habe mich jetzt erstmal für das 1:48er Projekt entschieden (hätte noch mehr, aber der solls jetzt erstmal werden) :

M4A3 75mm mit M1 Dozer Blade


Natürlich gibts auch wieder ein reales Vorbild für mein Modell:

Quelle: Squadron "US Armour Camoflage and Markings WWII", Seite 26
Ein Fahrzeug der 12th Armored Division, 23rd Tank Batallion.


Folgendes werde ich zum Bau verwenden:





- Hobby Boss M4A3 Sherman, Art. 84803
- Fighting48! Ätzteile, Art. FF002
- Fighting48! T54E1 Kette (Resin), Art. FF008
- Calibre48 M1 Dozer (Resin), Art. 48007
- Gaso.Line Upgrade Set for Sherman, Art. 48031
- Hauler Track Skids, Art. 48076
- Hauler US Tank Tools, Art. 48022
- MR Modellbau Update Set und Gepäck M4 Sherman US, Art 4807
sowie Gepäckteile aus dem Fundus (Tamiya, Verlinden) und diverse Scratch-Bauten.


EDIT: Nach eingehender Recherche bzgl. des Hobby Boss Bausatzes werde ich wohl noch auf Oberwanne, Turm und Getriebegehäuse von Tankworkshop zurückgreifen.



Baubeginn wird irgendwann in den nächsten Tagen sein.



Ich wünsche allen Teilnehmern und Zuschauern viel Spaß beim Gruppenbau!


Gruß
daleil




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 01. Mai 2012, 15:24
Hallo zusammmen,

ich habe mich spontan dazu entschlossen, auch mitzumachen.

Einer von denen beiden wird es:


Ich bin noch was am klären und wenn ich befriedigende Antworten bekomme, dann wird es der Sherman II.

Als Zubehör werden zum Einsatz kommen:

Bronco T51 Kette
RB Models gedrehte M1919 Rohre
Gedrehtes Rohr, welche Firma weiß ich noch nicht.
Hängt davon ab, ob ich den Briten oder den Amerikaner baue. RB Models hat, soweit ich weiß, nur das späte Rohr.

Oder gibt es Wünsche?

Bis dahin viele Grüße,

Thomas




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 01. Mai 2012, 16:45
Hi zusammen!

Mein Beitrag:

Alles außer Turm:
Quelle: cmc-versand.de
Turm von:

Quelle: missing-lynx.com

Eduard Ätzteilsatz ED35809
sowie diverses Gerödel aus der Grabbelkiste. Mal schauen was ich verwenden kann.
Tolle Sachen bisher hier.

Gruß,
Stefan




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 01. Mai 2012, 17:13
Ich glaub ich werde dann mal das Eis brechen und als erster beginnen.

Heute wollte ich mir wenig vornehmen. (eigentlich nur das Fahrwerk)
Dragon-typisch ist das schon ein Bausatz für sich selbst,
Die Antriebsräder bestehen selbst schon aus 4 Teilen:
2 Zahnräder und dann noch 2 Teile im mittleren Bereich.
Dann natürlich die Laufrollen, aber nach sechsmaligen Bauen reicht mir das erstmal. :D
Aber da lass ich ab jetzt lieber Bilder sprechen.









Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Tobias Bayer am 01. Mai 2012, 17:15
Schöne Sache bisher, bin zwar nicht so der Sherman Fan, aber die mit der Räumschaufel sehen echt interessant aus.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 01. Mai 2012, 17:50
Nabend zusammen. Schön, dass es hier schon losgeht!
Ich würde auch gerne mit einem Sherman I B aus Neu Seeland am Gruppenbau teilnehemn.
Wenns also recht ist, bin ich gerne dabei.
Muss mich nur noch für einen Bausatz entscheiden. Würde am liebsten den M4 US marines Sherman nehmen, weil der ein einfacher M4 ist und weil ich ihn habe. Dann brauche ich aber noch den Turm.
Eine Alternative wäre hier der M4 A3 von Tamiya, wobei ich meine, dass ein Sherman I B ein normaler M4 mit 105er sein müsste.

Wer kann ein bisschen mehr Licht ins Dunkel bringen?

Gruß
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 01. Mai 2012, 19:54
Schöne Shermans habt ihr da! Freue mich schon die ersten Baufortschritte zu sehen!


Nun zeige ich euch mal was ich heute so gemacht habe.

Gebaut wird Dragons M4 Sherman Composit Hull PTO.




Angefangen wurde mit der Wanne:







Die Detaillierung ist echt genial, ebenso die Passgenauigkeit, alles passt perfekt.



Man beachte die Schweißnäte um die Scharniere.


Gussstruktur :






Und jetzt habe ich noch zwei Fragen an die Sherman Experten

Dragon bietet einem die Möglichkeit zwischen zwei Verschiedenen Laufrollentypen zu wählen. Nur habe ich als Sherman Laie keine Ahnung welche die richtigen sind, oder gehen beide?




Die nächste Frage bezieht sich auf den Turm, muss ich den Grat am Turmüberhang wegschleifen? Passt die glatte Struktur des untersten Turmteils? Und muss ich den Spalt der beiden Teile verspachteln?



Ich hoffe es findet sich jemand der meine Fragen beantworten kann :biggrin


LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 01. Mai 2012, 20:13
Hi Flo, schöner M4 Composite.
Deine erste Frage, kommt drauf an, welches Vorbild du bauen willst. Theoretisch gehen beide. Beachte auch, welchen Laufrollenwagen du nehmen willst. Die mit flachen oder die mit dem erhöhten "return roller arm".
Zeig uns am besten dein Vorbild, dann sehen wir weiter.
Zweite Frage: Die Passfuge muss auf jeden Fall weg. Das war alles Guß. Pass aber auf, auf der unteren Hälfte verläuft eine Gußnaht( da wo der glatte part aufhört und die Gußstruktur anfängt. Diese Gußnaht muss da hin!( Also entweder nicht wegschleifen oder nachmodellieren)

@ Krümmelmonster: Ich denke der Us marines sherman geht nicht, da das ein M4A2 ist( also ein Mk.III). Das ist ja der von Italeri oder?
Der M4A3 geht auch nicht, da der Mk.I B ein M4 mit 105mm Haubitze ist. Du brauchst also einen M4 kit bzw. Wanne

@Max. Schöner Bau bisher, du solltest aber noch die Bohrungen und Bolzen an dem Laufrollenwagen ergänzen. Ich hoff du bekommst die Dinger nochmal von der wanne ab, ansonsten könnte es mit dem Bohren schwer werden.

Gruß,
Stefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 01. Mai 2012, 20:25
Hi Parasite.

Danke für die Antwort. Soweit ich weiß ist der Italeri ein M4? Also ein Sherman I. Das größere Problem ist aktuell leider der Turm...

P.S. Ich meine diesen Kit:Nummer 6389.

Internet Modeller.com

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Michnix am 01. Mai 2012, 20:47
Zitat
Soweit ich weiß ist der Italeri ein M4?

Nö, da ist ein M4A3 in der Schachtel und ein M4A2 motorendeck.
Du brauchst wirklichen ein M4 (105) und ich meine den gibt es nur von Dragon:
 
Quelle:www.missing-lynx.com

Grüße
Peter
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 01. Mai 2012, 20:48
Hi ,
leider nein, schau mal hier:

Klick mich

Wenns der ist, ist es leider kein M4
Gruß

Edit: Peter war schneller :)




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 01. Mai 2012, 21:40
@Stefan.

Bohrungen ? Bolzen ? Davon weis ich garnichts.
Da hat Dragon in seiner Anleitung nichts angegeben.

Hast du mal ein Bild dieser Bohrungen bzw. Bolzen ?

Viele "Detailbilder" gibt es ja nun für den MK III nicht.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 01. Mai 2012, 21:51
Die hat Peter(Michnix) mal gepostet:





hier siehst du die Bohrungen:


Gruß,
Stefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 01. Mai 2012, 21:56
Die Bolzen, sowie die Schweißnaht, krieg ich hin.
(die Bolzen selber sind ja im Bausatz enthalten seh ich gerade)
Mit den Bohrungen könnte wirklich schwer werden. Vielleicht lass ich es auch so.
Ich überleg es mir noch.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 01. Mai 2012, 22:23
Sodele, soweit bin ich heut gekommen:





Ich bin noch am überlegen, welche Laufrollenwagen ich verwende und welche Laufrollen.
Naja mal schauen.

Stefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 02. Mai 2012, 08:00
Morgen,
da ich gestern ja "dienstlich" verhindert war zeige ich hier auch noch mal ein Bild von meinem Sherman mit den Zurüstteilen.



HobbyBoss M4A1 (76)w Medium Tank
Gaso.Line US Tank Crew
Hauler Priester
Black Dog Sherman Accessoires Set
Verlinden Ruined Street Section

Bei mir gehts dann heute Abend los.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 02. Mai 2012, 09:09
Moin Leute :1: ,
da sind ja richtig schöne Tank´s dabei :gut:

Bei mir ging es auch los, das Fahrwerk wurde zusammen gebaut, ganz schön aufwendig das ganze, kann aber auch daran liegen das ich noch nie einen Sherman gebaut habe. Die Laufrollen kommen erst nach dem lackieren dran.





@Stefan,
du bist ja schon fast fertig  :31:
Bis jetzt sieht das bei allen schon gut aus
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 02. Mai 2012, 14:04
Saubere Arbeit Leute.
Heute muss ich auch mal anfagen.

Einige hier sind ja schon richtig weit  :tounge  :32:

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 02. Mai 2012, 15:02
Tag zusammen.

Das sieht ja schon mal richtig nett aus, was einige schon haben.

Erstmal danke für die Info zum Bausatz. Schade eigentlich. Naja ich werde mir dann gleich mal den Dragon M4 ordern. Ist nur schade, dass ich jetzt erstmal warten kann -.-

Gruss
Chrsitan

Edith sagt, ist bestellt. Jetzt heißt es abwarten :(




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 02. Mai 2012, 15:42
So, edlich Zeit. Erstmal eine Übersicht, was ich baue:




Dragons M51 Isherman mit RB-Rohr für das M2

Schauen wir uns die Wanne an, schön finde ich die Details an der Unterseite.


Weiter gehts mit der Getriebeabdeckung. Die Gussstruktur sieht wirklich gut aus, da muss man nichts nacharbeiten.


Ebenso die Struktur der Oberwanne:


Die Heckplatte macht auch einen guten Eindruck und passt sogar.


Was aber garnicht passt, ist die Getriebeabdeckung- da muss ich wohl spachteln.


So long
Howard




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 02. Mai 2012, 16:21
Edit. Hab gefunden was ich gesucht habe.
Also dann bis nächste Woche.

Gruss Bernd




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 02. Mai 2012, 19:17
Abend zusammen.

Ein kleines Update darf noch sein.
Auf Wunsch eines einzelnen, (danke für den Tipp Stefan)
wurden die Nieten bzw. Bolzen im Laufwerksbereich ergänzt.

Da ich aber nun mal dabei war, wurde gleich noch das Heck ergänzt.
Gleichzeitig wurde auch gleich noch die Schweißnaht mit Spachtelmasse hergestellt.
Einziger Fehler meinerseits: Die Kupplung am Heck (falsch angeklebt)
Konnte schnell behoben werden, wie auf dem letzten Bild sichtbar.

Wie ich die Bohrungen hinkriege, steht immernoch in den Sternen.





Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 03. Mai 2012, 08:04
Morgen,
so nachdem einige ja fast fertig sind sollte ich auch mal anfangen zu bauen.

Kurz mal was zu meinem Sherman, es ist ein M4A1 (76) w Medium Tank.
Er hatte den namen "Elowee" er gehörte zur  2nd Armored Division in Frankreich 1944.

Hier mal ein Bild vom M4A1 "ELOWEE" im Original.

ELOWEE
(edit oke: Link geändert)


Die Bauanleitung sagte man solle mit dem Fahrwerk anfangen, allerdings setze ich mich zuerst mit dem oberen Teil der Wanne auseinander.



Wie man sehen kann, sind speziell an den Luken kleine Paßungenauigkeiten die später noch verspachtelt werden müssen.

Jetzt erst nahm ich mir das Fahrwerk und die Wanne vor, ich bite zu entschuldigen das ich hier schon Bilder der kompletten Wanne mit Fahrwerk ablichte. Ich hatte nicht genug Zeit jedes Teil des Fahrwerks einzeln abzulichten.



Hier von der Seite





mit Treibrad



Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 03. Mai 2012, 09:40
So,

gestern abend gings weiter, aber das Licht war für Bilder zu schlecht. Derm Panzer lässt sich echt super bauen, ich bin richtig effektiv   :13:

Als erstes wurde der Auslass am Heck angebracht. Das Querblech ist nicht ganz gerade, aber da kommt die Heckplatte der Wanne drüber, sodass das dann nichtmehr auffällt- es sei denn, man hebt de M51 hoch, und wer das auf einer Ausstellung tut, geht mit nurnoch einer Hand nachhause :26:



Als nächstes hab ich das Motordeck mitsamt Wartungsklappen und Lüftungsöffnungen verbaut. An einer Stelle musste etwas gespachtelt werden, um einen Spalt zwischen Wanne und Motordeck zu schließen.



Im nächsten Schritt wurden die Luken in der Wanne eintgesetzt. Der Griff der Luken wird noch mit Draht hinzugefügt, die massiven Plastikteile hab ich entfernt.


Als letzes werfen wir nochmal einen Blick auf den Turm, auch hier findet man eine schöne Gussstruktur.


Kann mir jemand sagen, was es mit dieser Nummer auf sich hat die sich mittig auf dem Turm befindet? Diese findet man auch auf den realen Vorbildern, aber was genau sagt diese Nummer aus?


€dit: Man vrzeihe mir, ich ging davon aus, dass mehr als eine Stunde reicht. "Gerade gespostet" und "etwas warten" heißen bei mir nicht 10-12 Stunden, sondern nicht "sofort antworten"....
Schreibt das doch beim nächstes Mal direkt auf Seite eins zu den Regeln, danke!




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: oke am 03. Mai 2012, 10:00
Moinmoin an alle fleißigen Bastler,

darf ich nochmal daran erinnern, das Ihr darauf achtet Eure Baufortschritte nicht zu schnell hintereinander zu posten. Wer soll jetzt noch auf Little Airwulfs Antwort eingehen ?
Wenn ein Teilnehmer einen weiteren Bauabschnitt einstellt, laßt wenigstens 10 - 12 Stunden Zeit, damit man sich darüber austauschen kann.
Es sind 2 Monate Zeit - nicht nur zum bauen, auch um die eigenen Fortschritte zu posten !

Zitat
7. Vor posten eines Baufortschrittes erstmal prüfen, ob ein
   anderer Teilnehmer gerade gepostet hat. Dann bitte etwas
   warten, damit die Leser entsprechend auf die Beiträge
   antworten können. Schließlich freut sich jeder, wenn er seine
   Mühen durch Aufmerksamkeit honoriert bekommt.


Das ist ein Gruppenbau, kein Wettrennen :5:

gruß oke
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 03. Mai 2012, 10:47
@Steffen,
da hast du dir aber ein gutes Vorbild heraus gesucht.

@Howard,
schön anzusehen, bin gespannt ob es von dir mal ein fertiges Modell gibt  :31: Sind die Bilder hilfreich?

@All,
sehr schön was man hier alles zu sehen bekommt.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 03. Mai 2012, 10:54
@ Günni,
naja einen anderen Sherman kenn ich nicht.  :smile

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 03. Mai 2012, 11:12
@ Steffen
Hallo Namensvetter.  :D
Keine Ahnung was die DRAGON Bauanleitung sagt, aber laß die Abdeckung über der U-förmigen Öffnung zwischen Fahrer- & Funker-Luke weg. Unter dieser Öffnung sitzt ein Lüfter. Und weder M4 'composite hull' noch M4A1 76(W) hatten hier zur Zeit des 2. Weltkrieges die Abdeckung drauf.
(Besagte Abdeckung sieht man sehr schön im 3. Bild von Howard letztem Beitrag, bei seinem M51 ist die aber schon richtig so)

Beim weiteren Bau sollte man sich nicht sklavisch an die DRAGON Bauanleitung halten.

Im Laufwerksbereich hat DRAGON ein paar Schraubenköpfe und Bohrungen vergessen, aber Schwamm (oder Schlamm) drüber und gut.  :31:

Bei den hinteren Hebeösen sollte man wissen, dass die senkrecht zur Horizontalen stehen. Nach DRAGON's Bauplan entsteht der Eindruck, sie würden rechtrinklig zur Schräge der Oberwanne stehn.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Talliostro am 03. Mai 2012, 11:18
Zitat (Howard @ Do, der 03. 05. 2012,09:40)
Kann mir jemand sagen, was es mit dieser Nummer auf sich hat die sich mittig auf dem Turm befindet? Diese findet man auch auf den realen Vorbildern, aber was genau sagt diese Nummer aus?

Also die Nummer auf dem Turm ist einfach eine Registriernummer für das Gußteil. Da kann man sonst nix drauf ablesen, auch wenn hin und wieder mal zu lesen ist, dass die Nummer angibt, auf welchem Bauplan man dieses Teil findet.

Auf dem Getriebe bzw der Wanne gibts dann aber mehr zu finden, dort findet man zum Teil ein Symbol für das Werk, wo das Teil gegossen wurde, das wievielte Teil in der Reihe es war, die Registriernummer des Teils usw.

So zumindest meine Informationen.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 03. Mai 2012, 12:11
Hi Namensvetter , da ist auch keine Abdeckung bei mir die drauf soll.
Ich habe den von Hobby Boss hier und da ist nur dieses "U" mehr kommt nicht drauf.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 03. Mai 2012, 18:16
Mann diese Super Shermans schauen irgendwie schon heiß aus :)

@Max: Versuch doch die Bohrungen durch n bisschen Dreck zu verdecken. Du hast noch zwei Bolzen vergessen, direkt neben dem Track Skids

 :36:  Wenn du magst, kannst die ja noch hinmachen tret Oder ansonsten n bissl mehr Dreck drauf ^^

Mein Sherman wächst auch langsam weiter, naja ich werd mal die Tage ein Update posten.
Grüße,
Stefan!
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 03. Mai 2012, 18:31
Tolle Werke bis jetzt.
Die IDF Sherman sahen ja auch Gefährlich aus mit dem Rohr.

Mal gucken wie es weiter läuft.

@Stefan.

Ich bin jetzt nach Peters Bildern gegangen, da hab ich die
wahrscheinlich übersehen.
Aber wird sich noch schnell lösen lassen.

Also mit dem Dreck muss ich dir wiedersprechen.
Weis nicht ob der beim Afrika Sherman passt.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 03. Mai 2012, 18:42
Ich bin erstaunt wie viele Sherman man hier sehen kann, allein die Unterschiede/Detaillierung in den einzelnen Maßstäben ist schon interessant.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Carius am 03. Mai 2012, 19:10
Hallo zusammen,

Na da sehe Ich doch schon viele Interessante Projekte, :18:
Bei mir kommt es eher schleppend in Gang mag an den 6 Teilen pro Kettenglied liegen.
Eine Seite werde Ich woll heute noch fertigstellen, und sobald die Zweite fertig ist werde Ich mal ein paar Bilder posten vorher bringt das Ja nicht viel.

Gruß Michael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 04. Mai 2012, 06:25
Morgen zusammen.

Na hier gehts ja schwer vorwärts.

@Carius: Na dann viel spass ;) Da hast du dir aber schön was angetan :)

Bin auch auf den 76 W gespannt.

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 04. Mai 2012, 12:58
Mahlzeit,
so dann werde ich mal kurz wieder.

Heute kamen die Schäkel an das Modell und 2 Platten (?) wurden am Heck angebaut.









Die Turmluken oben bekamen neue Griffe aus Kupferdraht





Vorn gab es auch ein paar Schäkel



Dann wurde "geheiratet" Ober- und Unterwanne wurden zusammen geklebt







Die rechte Kette wurde mal provisorisch aufgezogen





Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 04. Mai 2012, 15:55
Heute hatte ich einen freien Tag (Überstunden abbummeln).
Da musste ich einfach mal weiter machen.

Da mir die Nieten für das Fahrwerk ausgegangen sind,
dachte ich mir das ich mir die Oberwanne vor nehmen sollte.
Hab ich aber auf dem letzten Drücker gesehen das ich
noch die Getriebeabdeckung fertig machen muss.

Bei den Ätzteilen wurden die Sandschürzen, sowie die "Balken" darüber angebaut.
Da ich das Fahrzeug nun etwas gebraucht aussehen lassen will,
wurden die Schürzen verbeult und vorne links ein Segment weg gelassen.







Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 04. Mai 2012, 17:12
Man, ihr macht ja riesen Fortschritte.

@Steffen: Was mir an deinem Sherman aufgefallen ist, ist das es aussieht, als ob auf jeder Laufwerksrolle ein Grat drauf ist. Täuscht das, oder hast du die Teile nicht verschliffen?

Und dann noch was in eigener Sache: Ich suche dringend eine Info darüber, welchen Kettentyp mein Vorbild aufgezogen hatte. Das Problem ist, die beiden Fotos die ich habe, sind winzig und zu allem Überfluss ist der I B total im Schlamm eingesunken. Hatten die I B alle den gleichen Typ ketten? Und wovon hängt es eigentlich ab, welcher Typ aufgezogen war?

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 04. Mai 2012, 17:34
@ Christian, kann sein und wird geändert. -hand

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 04. Mai 2012, 17:41
Christian, du wolltest einen Sherman Mk.Ib der Neuseeländer bauen, richtig ? Zeig doch mal eines der Fotos bzw. kannst du sagen zu welcher Einheit genau der Sherman gehört und wo er eingesetzt wurde ? Dann könnte man eventuell weiter helfen.

Am Häufigsten hatten die M4 Mk.Ib Ketten vom Typ T48 aufgezogen. Diese Ketten liegen im von Peter empfohlenen DRAGON Bausatz Nr.6548 schon als DS Gummiketten mit dabei. Diese DS Ketten haben die 'duck bill' Verbreiterungen angegossen.
Solltest du die T48 Kette ohne 'duck bills' haben wollen, die gibt es als sehr schönen Einzelglieder-Satz von AFV Club.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 04. Mai 2012, 18:13
Moin,
man habt ihr ein Tempo drauf  :23: aber schön zu sehen wie sich alles entwickelt.

@Steffen,
bei deinen vorderen Schäkel solltest du nochmal Hand anlegen,
da ist jeweils ein Grat dran. Ansonsten  :gut:

@Max,
du bist ja auch schon fast fertig.

@Howard, (Alex) :31:
feines teil hast du da, die Gussstruktur bei deinen schaut richtig gut aus, besser wie bei meinen  :smile
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 04. Mai 2012, 18:19
@Günni.

Fast fertig ? Du bist ja lustig.
Da kommt noch eine Menge auf mich zu. Die Schürzen waren mit das einfachste,
die richtige Ätzteilschlacht kommt noch.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 04. Mai 2012, 18:25
Hallo Steffen,

Danke für deine prompte Hilfe. Genau die Duckbills haben mich nämlich zum Grübeln gebracht. Ich denke, ich werde Ersatz beschaffen müssen.
So wie ich das sehe, hat er eine T 48 montiert. Als ich dann aber beim König nach ersatz gestöbert habe, ist mir aufgefallen wieviele unterschiedliche Typen es gibt, die der T 48 sehr ähneln.

Zur Einheit kann ich leider nichts genaues sagen. Glaube aber das er zur 2nd New Zealand Division gehört und in Italien unterwegs war.

Hier mein (einziges) Referenzbild:



Quelle: flames of war.com

Gruß
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 04. Mai 2012, 19:21
@ Günni,
schon erledigt. Danke.
Bin dabei jetzt das Accessoire anzupassen, gar nicht so einfach.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Michnix am 04. Mai 2012, 20:23
@Krümmel
das sind definitiv T-48 Ketten auf deinem Vorbild. Wenn du willst würde ich die DS-Kette aus dem Bausatz gegen eine DS-Kette ohne Duckbills tauschen.
Hast du Decals für das Fahrzeug?

@All
Ich muß schon sagen das ich schwer beeindruckt bin von dem Tempo das manche hier vorlegen... Ich habe noch noch nicht mal die Unterwanne fertig. Naja Dienstag ist "Update"Tag.  Dann gibts neue Bilder von meinem M4A3 (75)
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 05. Mai 2012, 16:38
So:

ER IST ENDLICH DA :)

Das bedeuted also, es kann auch bei mir endlich losgehen!

Aber erstmal muss ich mir einen Überblick verschaffen.

@ Michnix: Also erstmal Danke für dein Angebot, ich wollte aber eh eine EGK verwenden. Solltest du die DS mit den Duckbills unbedingt brauchen, werden wir uns da schon einig.
Decals habe ich noch nicht. Wollte erstmal in den Kit spähen.
Werde ich aber zusammen mit den Ketten und einem Antennenfuß ordern.

So jetzt wird aber erstmal ausgepackt und geguckt ;)

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 06. Mai 2012, 14:15
Hallo zusammen,

hier mein erstes Update...

Ich habe mich immer noch nicht entschieden, welcher Sherman es wird...


Allerdings hatte ich gestern meine erste Session, dabei entstand das:



Das sind die T51 Ketten von Bronco, die auch von Michael (Carius) verwendet werden.

Bis die Ketten fertig sind, wird das erstmal mein einziger Beirag. Ich hoffe, bis Ende nächster Woche die Ketten fertig zu haben, dann bin ich ein paar Tage in Berlin. Anschließend habe ich mich hoffentlich entschieden...

Hier noch ein Bild von meinem Sherman, den ich gerade in der Mache habe und natürlich nicht Teil des GB ist. Es fehlen noch ein paar periscope brush guards und dann kann er lackiert werden. Allerdings warte ich da noch auf Post aus den USA. Das ist der Tasca M4A3E8 mit T66 Ketten. Als weiteres Zubehör wurden das Rohr von Armorscale, die Antenne von Formations und die cast numbers von Archer Fine Transfers verwendet.


Thomas
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Carius am 06. Mai 2012, 15:06
Hallo Thomas,

Bau doch den Sherman II sonst bauen wir beide Ja genau das selbe.
Bei der Bronco Kette bin ich schon ein ganzes Stück weiter Ich denke noch 2 Tage dann ist sie fertig.

Gruß Michael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 06. Mai 2012, 17:28
Zitat (Carius @ So, der 06. 05. 2012,15:06)
Hallo Thomas,

Bau doch den Sherman II sonst bauen wir beide Ja genau das selbe.

Gruß Michael

Hallo Michael,

beim Sherman II hätte ich das Problem, dass ich dann noch was bei Tiger Models bestellen müsste.
Diese Shermans der 9th Queen´s Royal Lancers hatten aller Wahrscheinlichkeit nach den abgerundeten Übergang zwischen Heckwand und Unterboden, da sie wohl von Lima Locomotive gebaut wurden und die hatten diese Merkmal.  Allerdings wäre das nur eine $8,50 Bestellung...

Abgesehen davon sind beide Bausätze sowieso komplett identisch außer den Decals.

Gruß,

Thomas
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 06. Mai 2012, 18:43
Tach zusammen!

@ Thomas: Schöner Easy Eight. Ich wäre auch dafür, dass du den Sherman II nimmst, aber auch nur wegen meinem Tick für britischen Kram... ;)

So, von mir gibts das erste Update.

Erstmal 2 Bildchen vom Dragon Kit, ist übrigens mein erster von Dragon:







Nachdem der Kit mich gestern erreicht hat, habe ich mich auch direkt daran gemacht und angefangen. Joa und soweit binich bis jetzt:

Voila, das komplexeste Modellfahrwerk, dass ich bis jetzt gebaut habe  :D









Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 06. Mai 2012, 18:44
Sonntagszeit ist Updatezeit:

Die Lufteinlässe(?) am Heck wurden angeklebt, hier sind die Bausatzätzteile verbaut. Die Dellen und Ecken sind beabsichtigt, das wird schließich ein Einsatzfahrzeug.


Der Turm wurde ebenfals zusammengeklebt, aber das passt nicht wirklich....
Der obere Teil ist Reiter als der Drehkranz. Also hab ich die Übergänge verschliffen, damit später keine Kante an der Klebestelle entsteht. Auf dem Foto ist es noch nicht ganz perfekt, aber ich arbeite dran  :1:



€dit: Der Beitrag über mir entstand, während ich schrieb. Wer sich gestört fühlt, schaue bitte auf Seite 3, da hat die Diskusion und das Antworten auch bei 2 Posts übereinander geklappt!




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 06. Mai 2012, 19:13
Hübsch Hübsch!

@Christian:  :gut: ich glaub, du hast alles an den Bogies berücksichtigt tret  :teufel  Hast du auch die acht Bolzen an der Wanne angebracht? Da wo das Getriebe eingeschoben wird. Der Bausatz sieht übrigens klasse aus, wirst du ihn so wie auf dem Deckelbild bemalen?

@Howard: Interessant, ich hab heute auch meinen Turm zusammengeklebt( M4A2 76(w)) . Willst du die Gußnaht noch ergänzen? Ich bin mir bei meinem nicht sicher, da ich Fotos kenne, auf denen die Gußnaht gut zu sehen ist, auf anderen wiederum fast garnicht.
Hast du ein Vorbild foto?

Gruß,
STefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 06. Mai 2012, 19:29
Ich erlaube mir das mal:


Quelle: toadmanstankpictures.com

Ich sehe da keine domierende Schweißnaht, oder täusche ich mich?




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 06. Mai 2012, 20:12
Hi.

@ Stefan:Danke, ich hab auch lange dran gesessen. Habe insgesamt 54 Nieten und 24 Bohrungen ergänzt. Aber welche Bolzen du jetzt meinst  :000  Hmm. Mal sehen, vielleicht weiß ich ja mehr, wenn ich Morgen die Getriebeabdeckung dan mache.
Zur Lackierung. Ich werde ihn als Sherman I B der 2nd New Zealand Division bauen. Auf Seite 3 oder 4 ist ein Vorbildfoto.

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 07. Mai 2012, 09:15
Morgen,
so bei mir ging es auch weiter.

Wie schon geschrieben hatte ich ja die Black Dog Accessoires verbauen wollen, leider hatte ich nicht sdrauf geachtet das diese nicht für den HobbyBoss Sherman sondern für den Tamiya sind.
Nun mußten einige Sachen mit Putty ausgebessert werden um das ganze anzupassen.

Erstmal wurden aber die vorderen Schäkel nochmal entgratet.



Dann wurde das Zubehör angepaßt, damit es richtig anliegt wurde Mr. White Putty aufgetragen.
Einige Stellen werden später beim ankleben noch ausgebessert.



Die Sand Backs hätte hohl gelegen, deshalb wurde angespachtelt







beide Zurüstteile angepaßt







Jetzt beginnt dann die Schleiforgie um die Zurüstteile an die Wanne anzupassen.

Jetzt mal die Passung auf der Dioplatte, wo der Sherman später drauf stehen wird.







Die Platte ist nur für die spätere Präsentation gedacht, sie hat mit dem Gemeinschaftsbau nichts zu tun.
Geht nur für mich um eine "Einpassung" des Panzers und der Figuren, nicht das später was schief geht.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 07. Mai 2012, 13:52
In Fahrtrichtung gesehen würde ich die Sandsäcke oben links und oben rechts entfernen. So wie das jetzt ist, können weder der Fahrer noch der Funker ihre Luken öffnen.

Wenn ich mir das so anschaue, wo das Black Dog Zubehör vorn am Bug aufliegt, bzw. hohl liegt ... das ist doch eigentlich für eine geschweißte Wanne gedacht, oder ?  :000
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 07. Mai 2012, 15:20
Hallo.

Na du machst ja riesen Fortschritte. Mir gefällt das Geödel auf dem Motordeck ziemlcih gut. Auch die Strucktur der Sandsäcke macht was her, wie ich finde. Aber ich muss Steffen recht geben. Ich würde die Auch entfernen. Vorallem, weil es so aussieht, dass der Fahrer null Sicht hat.
Ziehst du noch irgendwelche "Seil" oder ähnliches über die Sandsäcke? Ich bezweifle nämlich, dass die nicht einfach vom Panzer rutschen würden, wenn z. B. gebremst würde. :000
Ansonsten siehts schon richtig gut aus  :gut:

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 07. Mai 2012, 18:50
@ Namensvetter,
wird geändert. Ob nun geschweißte Wanne ?  :3:

@ Christian,
da sollte später noch ein Seil rüber.

Danke euch beiden.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 07. Mai 2012, 20:55
Abend zusammen.

Da am Wochenende schlechtes Wetter war, ich also nicht schrauben konnte,
wurde am Sherman weiter gebaut.

Dieses mal ging es um die Bügel für die Leuchten und das Motordeck.
Ich konnte entscheiden ob ich Plastik- oder Ätzteilbügel nehme.
Die Wahl fiel eindeutig auf die Ätzteile (sieht einfach mal besser aus)
Beim Motordeck dachte ich mir mal, eine Tankklappe offen zu lassen.
Sozusagen: Der Brite hat sie nach dem Tanken vergessen zu schließen.  :D







Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Joefi am 09. Mai 2012, 12:42
Hallo Zusammen,

hier tut sich ja so Einiges.

@Steffen : Schade, das der Black Dog Satz nicht richtig paßt. Leider eine Menge Anpassungsarbeit für dich.

@Howard : Dir schau ich dann mal besonders auf die Finger, d ich selber noch 2x IDF Umbausätze hier liegen habe. Zwar in 1/72 aber man kann sich bei den Großen immer Details abschauen.

@Benzinschlucker : Sind alle 4 Füllstutzen für Treibstoff ? Wäre eine etwas merkwürdige Anordnung.

So,
da die 1/72iger Fraktion dringend Verstärkung braucht :



Dragons M4A3E8(76)W HVSS mit  RB Geschützrohr, dazu kommen noch ein paar Milicast Figuren.
Hoffe das ich am Freitag mit dem Turm anfangen kann.

Gruß
Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: TheDuke222 am 09. Mai 2012, 12:49
Ich meld mich mal kurz um zu sagen da sich erst später anfangen kann mit dem Bau ,durch einen Todesfall in der Familie bin ich gerade nicht sooo in Modellbaustimmung .
Aber der Firefly kommt auf jeden Fall noch (und vielleicht noch ein 1/72er im Pazifik)

@Jörg ,das Laufwerk des E8 ist grausig ,ich hab den 2 mal gebaut und des Laufwerk zweimal verhauen ,viel zu fusselig und instabil alles  :p

Mfg Paddy
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 09. Mai 2012, 13:14
@Steffen,
das mit dem Black Dog Satz ist zwar ärgerlich, aber du packst das schon.

@Max,
schön zu sehen wie es weiter geht.

@Jörg,
feines teil  :gut: sag mal was zu deinen Figuren.
Ich will mir ja auch noch einen 1/72 holen. :18:

@Paddy,
erst mal mein Beileid.
Und mach dich nicht verrückt, wir haben doch viel Zeit.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 09. Mai 2012, 13:47
@ Paddy: Herzliches Beileid auch von mir.

So,dann zeig ich mal bissi was.
es ist der Firefly Ic von Cyber Hobby,der hat wohl den alten 9034 von Dragon als Basis.Entsprechend besch... ist das Teil
Auf dem 2ten Bild sieht man im Kreis den Bestandteil der Oberwanne welcher am Bauteil NICHT vorhanden ist.Auch nicht als Extrateil welches angeklebt werden muss/soll.
Die Ober- und Unterwanne waren verzogen(warum auch immer) und musste erst aufwendig im Warmwasserbad gerichtet werden.
Entgegen allen anderen habe ich mit der Wanne und dem Turm begonnen,Fahrwerk kommt am Ende,fast am Ende.
Der Bauplan ist ebenfalls bescheiden.Da ist kein "Wort" von Tankdeckeln und auf dem Bild sind die plötzlich da.
Fahrwerksteile die in der Übersicht als "nicht zu verwenden" gekennzeichnet sind,tauchen im Bauplan auf.
Sehr seltsam.
So nun ein paar Bilder.
Zur Info: bitte nicht böse sein aber ich krieg die nicht besser hochgeladen.









Gruss Bernd




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 09. Mai 2012, 14:54
Hallo zusammen,
ja ich bekomme das schon hin.
Habe einfach die angesprochenen Säcke abgesägt und klebe sie nun passend wieder an.
Man sollte eben 2 x schauen bevor man kauft, ich hatte nur das "Sherman Accessoire Set" gesehen und nicht drauf geachtet das es für den Tamiya BS paßt.
Na man lernt draus.

@ Paddy: Herzliches Beileid auch von mir.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 09. Mai 2012, 16:47
Hallo.

@ Paddy: Mein Beileid.

Schön zusehen, dass auch ihr anderen anfangt  :23:  Nach einem Shermanfreien Tag werde ich heute auch wieder ein bisschen weiter machen.

@ Steffen: Freue mich auf Bilder mit den angepassten Black Dog Teilen!

@Bernd: Welche Farbe ist das Grün auf deinem Firefly?

Gruß




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 09. Mai 2012, 20:16
Ich verwende fast ausschliesslich Tamiyafarben und hier ist es
Tamiya XF 61 Dark Green.

Wobei ich hinzufügen möchte dass ich es meist nicht SO GENAU nehme mit Farbgebung.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 09. Mai 2012, 20:24
Wuhu !! Der Erste in Farbe  :gut:

Weiter so Jungs !!
Von mir kommt heut dann auch noch vllt. was  :31:

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 09. Mai 2012, 20:49
Der is noch nicht fertig gefarbt  :p

ICh mach dass immer so,Farbe sehr verdünnt und in vielen Schritten aufgetragen,zwischendrin weiter gebaut.
So ergibt sich eine Schattierung ähnlich unterschiedlicher Verwitterung.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 10. Mai 2012, 07:51
Moin Bernd,

geht ja schnell bei dir, sieht dafür aber auch schon gut aus.

Freu mich wenn der auf seinen eigenen 12 Rollen steht  :31:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 10. Mai 2012, 17:25
Hallo.

Ich habe mal eine Frage an die Experten bezüglich der Farbgebung.
Wie ich bereits sagte, war mein Vorbild in Italien eingesetzt.
Ich frage mich jetzt aber, welcher Farbton richtig ist: Khaki Brown oder Khaki Drab. Oder was ganz anderes? So wie es für mich aussieht, hat der Sherman kein Tarnshema.

Kann mir jemand sagen, was das für ein Farbton ist?
Und welche Farbe ich am besten dafür hernehme?
Am liebsten wäre mir Vallejo Model Air.

Hier noch mal das Bild

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 10. Mai 2012, 17:32
Hi,
ich hoffe mal das Christian seine Frage jetzt nicht untergeht.

Hier mal die beiden Bilder vom neu gemachten Gepäck.





Der Sporn wird später abkommen, sieht zwar Klasse aus, aber leider für den von Hobby Boss unpassend.

Gruß
Steffen

P.S. Luken würden sich öffnen lassen.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 10. Mai 2012, 17:37
Hi Steffen.

Na das hoffe ich doch auch, das meine Frage nicht untergeht ;)

Gut sieht deine Zusatzpanzerung jetzt aus. Jetzt kann sie auf jedenfall überzeugen :) Weiter so!

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 10. Mai 2012, 20:13
@ Christian,
will ich nicht hoffen.

Hier mal was für Deinen Sherman:

HIER

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 10. Mai 2012, 21:51
Hi Steffen,

vielen Dank für den Link. Das Buch habe ich auch schon im Netzt gefunden. Mal sehen, wo ich das her bekomme.

Und ein ganz großes Dank für deine PM!!

So, schönen Abend noch.

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 10. Mai 2012, 22:24
Hi Christian,
beim nächsten mal hilfst Du mir.  -hand

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 11. Mai 2012, 09:16
Ich war ja auch nicht ganz untätig.
Konnte heute mal endlich Bilder machen.


Sorry für die Qualität :D


Die Räder und die Boogies sind noch alle voll beweglich. Das wird mir das Bemalen und das eventuelle Einbinden in ein Diorama erleichtern.



Der Bausatz an sich ist eigentlich ganz ok. Der einzige Kritikpunkt sind die "Griffe", welche eigentlich nur kleine
Plättchen sind. Also abschnibbeln und ersetzen ;) Was ich noch nicht so toll finde, das sind die Ätzteile. Da
kennt man bessere. Aber nunja, wenn sie schonmal dabei sind.

Und was etwas verwirrend ist, manche Teile sind doppel und dreifach dabei, und die die Bauanleitung an sich.... naja...  :36:  :32:

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 11. Mai 2012, 16:43
Ja ja,die Dragon Bauanleitungen sind schon speziell.Zumindest die alten und nicht ganz so alten.
Wie die neuen Anleitungen sind weis ich nicht.
Wäre aber mal interessant hier mal was zu erfahren.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: struppo am 12. Mai 2012, 08:50
@Sascha
was ist das für oranges Material auf deinem Sherman? Spachtelmasse?
zur "Oberflächenaufrauhung"?
Danke für kurze Info
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 12. Mai 2012, 12:32
So, Update:

Der Turm wurde soweit montiert, nur ein paar Kleinteile und die Kommandatenluke fehlt noch. Die Kanonen sieht trotz 2-teiligem Rohr ganz gut aus, finde ich.


Sieht sogar gerade aus...


Am Heck sind soweit alle Teile dran, die Rohrverzerrung und der Kanister werden nicht verbaut.


Vorne wurden die Wannen-MG-Blende und ein Scheinwerfer ohne Glas verbaut. Die Abdeckung hat ein Loch bekommen, Einsatzfahrzeuge sind keine Neuwagen  :1:


Bonus:

DAS schafft Respekt!
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 12. Mai 2012, 13:22
Na das sieht doch ganz gut aus Howard :D

@ Bruno:
Das ist dickflüssige Revell-Aqua-Farbe.
Die Gelb- und Brauntöne verdicken immer so schnell.
Eignet sich für ein bisschen Struktur ganz gut.

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Carius am 13. Mai 2012, 10:26
Hallo zusammen,

Hier mal ein kleiner Baufortschritt meines M4A1,
zuerst habe Ich mir die Bronco T51 Kette vorgenommen und auch wenn recht aufwendig zu bauen wird es nicht meine letzte sein.
Die Optik und Qualität ist einfach klasse, gut die Rubber Blocks sind halt "Neu" Verschleiß und beschädigungen müßte man halt Nacharbeiten aber bei meinem bleibt das so wie es ist.

Als nächstes folgen die Boggies allesamt voll beweglich einfach klasse in verbindung mit der Bronco Kette und super zur darstelllung eines Dio´s geeignet.



Als nächstes wurde die Wanne und das Heck gebaut die Passgenauigkeit und Details von Tasca sind einfach der Hammer, wird wohl nicht mein letzter Bausatz dieser Marke sein.



So das war es erstmal man sieht es geht langsam voran.

Gruß Michael

PS.: Ist das eigentlich üblich das bei Tasca kein bemal und Decal Plan vorhanden ist, habe da ein paar decals wo Ich echt nicht weiß wo hin damit... :000
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bugbear am 13. Mai 2012, 10:30
@Howard:
Die Sinkstellen an dem Kasten hinten rechts am Heck machst du aber schon noch weg, oder ?  :000
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 13. Mai 2012, 20:33
Garnicht gesehen, danke!  :1:

Eine sicherlich, die andere ist ´ne Beule  :)
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 13. Mai 2012, 21:01
Und den Griff kannste noch durch Draht ersetzen ;)

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 13. Mai 2012, 22:40
@Carius
Der sieht ja schon gut aus. Die Bronco-Kette macht sich ja super.

@Steffen.
Die Überarbeitung hat sich gelohnt. Sieht super aus.
Aber kleiner Anschiss: Grat auf der Rohrblende  :D




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 13. Mai 2012, 22:46
Zitat (berndfireman @ Mi, der 09. 05. 2012,13:47)
So nun ein paar Bilder.
Zur Info: bitte nicht böse sein aber ich krieg die nicht besser hochgeladen.

Geht doch wunderbar, wie dein eigenes nachfolgendes Bild beweist.
Du mußt nur unbedingt darauf achten, die Bilder beim Hochladen auf 800x600 zu verkleinern. abload.de bietet diese Möglichkeit als simple Funktion während des Hochladeprozesses. Man darf es halt nur nicht vergessen einzustellen.
Und danach sollte man nur noch darauf achten den richtigen Bildlink zu kopieren und hier einzufügen., Du mußt den zweiten von unten, den "Direktlink für Foren" verwenden.  ;)



Die dreieckigen Anschläge der Motorwartungsluken an der Unterwannen-Heckplatte deines Firefly sind falsch herum angegossen. So verhindern die eben nicht, dass die geöffneten Luken die Luftfilter zerdeppern. Die Anschläge sollten um 180° gedreht werden.
Schau mal bei Michael's (Carius) M4A1 eine Seite zuvor, da sind die Anschläge richtig herum.  :23:




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 14. Mai 2012, 10:00
Zitat (Benzinschlucker @ So, der 13. 05. 2012,22:40)
Howard der sieht ja schon gut aus. Die Bronco-Kette macht sich ja super.

Ich hab keine. Die gehört Carius.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 14. Mai 2012, 10:14
Peinlich, tut mir Leid  keks
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 14. Mai 2012, 11:02
Hallo Steffen,Danke für die Tip´s.
Werd versuchen die Anschläge abzutrennen und anders rum anzukleben.
Der Bausatz an scih ist nicht das wahre.Da der Vorbesitzer die Ätzteile entfernt hat (hab den Bausatz gebraucht erstanden) und auch sonst keine Griffe als Spritzteile beiliegen,hab ich nen alten Revell/Italerie Shermanbausatz geplündert.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 14. Mai 2012, 16:57
Bei mir kam heute Farbe ins Spiel. (zumindest am Fahrwerk)

Wie für mich Typisch wurde mit Pinsel lackiert.
Da es sich ja um ein Afrika-Fahrzeug handelt und ich mir dachte, das sich die Farbe genauso wie bei den Deutschen löst,
wurde mit der Schwammtechnik am Getriebe sowie am Fahrwerk gechippt.

Die Kette bekam ihre Grundfarbe in Schwarz und bekam danach mit verdünnten Braun den zweiten Anstrich.
Um eine Verstaubung darzustellen, wurde die Kette am Ende mit verdünnten Sandbraun gewasht.

Als letztes bekam das Fahrwerk noch ein Washing mit verdünnten Schwarz (hier und da noch erkennbar)











Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 14. Mai 2012, 17:20
Bei nem deutschen Fahrzeug würde das mit der Farbe vielleicht gehen.
Weil das Panzergrau dort ja durchkommt....
Aber beim Sherman  :3:

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 14. Mai 2012, 17:36
Naja beim Fahrwerk könnte ich es mir gut vorstellen.
Wurde ja viel Sand aufgewirbelt.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 14. Mai 2012, 17:42
Und der Sand hat die braune Farbe abgekratzt.
Aber im Gegensatz zu den Deutschen, war da  nicht grau drunter.

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 14. Mai 2012, 17:46
Das ist eigentlich Matt 46 (Nato-Oliv), passt meiner Meinung nach perfekt für die Amis (und Briten)

Täuscht nur leicht auf den Fotos.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 14. Mai 2012, 18:16
Hi.

Also, ich finde, das der Farbauftrag an sich gut gepinselt ist. Der sieht glatt und nicht zu dick aus.
Aber, ich muss sagen, dass mir das Ergebnis nicht so richtig gefallen will. Ich finde die Farbe (nehme an es ist Revell Nr 17, Afrikabraun, richtig?) zu öde ausssieht. Es kommt einfach zu gleichmäßig und zu intensiv rüber. Da kann das intensive Chipping auch nichts mehr retten.
Vielleicht solltest du beim Rest erst ein bisschen Variation in Form von Washings/Trockenmalen (beide Techniken ergänzen sich perfekt) einbringen. Auch kannst du mit Fadings oder Filtern viel Abwechslung in den Grundton reinbringen (und alles ohne Airbrush).
Ist nicht böse gemeint, sondern eher als Tip.
Als ich noch keine Airgun benutzt habe, habe ich mir viele Tips in den älteren Ausgaben der Kit geholt. Das war noch lange vor der MIG/AK/Abteilung 501 - Marktüberschwämmung.
Und funktionieren tut das auch.
Also, nicht böse sein   ;)

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 14. Mai 2012, 18:16
Zitat (Benzinschlucker @ Mo, der 14. 05. 2012,16:57)

Da es sich ja um ein Afrika-Fahrzeug handelt (...)
Schau mal auf deinen Bausatz-Karton bzw. auf deinen Bauplan. Dein Bausatz ist explizit für Sizilien ausgelegt. Für Afrika bräuchtest du andere Ketten und andere Decals.  ;)

Zitat (Benzinschlucker @ Mo, der 14. 05. 2012,16:57)
(...) und ich mir dachte, das sich die Farbe genauso wie bei den Deutschen löst, wurde mit der Schwammtechnik am Getriebe sowie am Fahrwerk gechippt.
Nix da mit Farbe lösen.  :36:
Die Sherman in Nordafrika und trockenen süditalienischen Gefilden waren nur ordentlich eingestaubt. Was die meißten als Farbabplatzer bei schwarz/weiß Afrika-Fotos interpretieren, ist tatsächlich Staub ! Und da die Fahrzeuge auch mal Kontakt mit Stiefeln, Händen, Planen und allem anderen möglichen Zeug haben, verwischt der Staub und ist nicht gleichmäßig. So entsteht fälschlich der Eindruck, es wären Lackabplatzer.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 14. Mai 2012, 18:21
Na Herrlich.  tret
Viel retten kann ich nicht mehr. Würde ich jetzt nochmal pinseln, wäre die Farbe zu dick.
Somit würde man die Pinselstriche sehen.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 14. Mai 2012, 18:24
Hallo Max,
die Antriebszahnräder solltest du unbedingt noch mehr altern,
denn da ist noch viel zu viel Farbe drauf,
ansonsten schaut es richtig gut aus.
 :gut:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 14. Mai 2012, 18:24
Hi.
Da hast du recht.
Backofenspray? Ist vielleicht die beste Option, auch wenn die Mehrarbeit ärgerlich ist - das Endergebnis wirds dir bestimmt danken.

Gruß
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 14. Mai 2012, 18:28
Sche** Bilder, wie Steffen schon schrieb:
Sah wirklich so aus als wären das Farbschäden.

Ich überlege noch ob ich das Fahrwerk ändere. (zumindest die Laufwagen und die Getriebeabdeckung)
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 14. Mai 2012, 18:43
Mach das Max!

Ich habe auch mal eine Frage:
Wie sah eigentlich die Oberflächengüte von amerikanischen Walzstahl aus?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Platten ähnlcih struckturiert waren wie die von Krupp und konsorten oder?
Wer was weiß, bitte melden  :000

Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 14. Mai 2012, 19:09
Hallo miteinander,

ich hab auch noch nen Sherman rausgekramt und will mitbasteln.
Hier isser:







Der Bausatz schaut recht vernünftig aus, aber ich hab noch nie
was von Eduard gebaut.

Freundliche Grüße
Fritz
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 14. Mai 2012, 19:09
Zitat (Benzinschlucker @ Mo, der 14. 05. 2012,18:21)
Viel retten kann ich nicht mehr. Würde ich jetzt nochmal pinseln, wäre die Farbe zu dick.
Frei nach James Bond : 'Sag niemals nie'.
Die Fahrzeuge waren, wie schon erwähnt, sehr eingestaubt. Und genau da liegt deine Möglichkeit. Staube die Unterwanne wie nur irgendwie ein (z.B. mit Kreide oder den MIG Pigmenten). Und die Oberwanne kann auch eine ordentliche Portion Staub vertragen.
 ;)

Zitat (das Krümmelmonster @ Mo, der 14. 05. 2012,18:43)
Wie sah eigentlich die Oberflächengüte von amerikanischen Walzstahl aus?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Platten ähnlcih struckturiert waren wie die von Krupp und konsorten oder?
Die Walzstahlplatten waren so ziemlich glatt wie Baby-Popo.
Und auch der Gußstahl war längst nicht so grob wie er gern am Modell dargestellt wird (was wären das für Krater in der 35-fachen Vergrößerung am Original  :32:  )




Bildquelle : primeportal.net
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 14. Mai 2012, 19:22
@ Käptn: Na dann mal los!

@ Steffen: :22: Danke für die prompte Hilfe! Dann kann ich ja ohne Drehmel weitermachen.

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Joefi am 14. Mai 2012, 19:30
Hallo,
kurzes Lebenszeichen von mir : Der Turm ist fast fertig, das RB Rohr paßte nur mit etwas Nachhilfe. Das Teppichmonster wurde auch noch erfolgreich mit einer Turmöse gefüttert.. watt willste mehr.



Das Fahrgestell hab ich auch schon angefangen. Ich mag ja detaillierte Laufwerke, aber wenn ein Rollenwagen aus 8 Einzelteilen besteht und die Klebefläche zur Wanne noch sehr klein ist kann nur ein "Wackellaufwerk" herauskommen.

Käptn : Hab mir gerade mal die Review zu deinem Kit auf 172shermans durchgelesen. Hast einen schönen Bausatz erwischt.

Gruß
Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 15. Mai 2012, 10:14
Hallo miteinander,

dein Turm schaut ja schon ganz lecker aus (schöne Details wie das RB Rohr).
Hast du auf den Turm Gußstruktur angebracht oder kann man das in unserem
Maßstab seinlassen? Wirkt ja machmal zu überdimensioniert.

Ich werde heute abend mal anfangen zu kleben.

Freundliche Grüße
Fritz
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: jörg am 15. Mai 2012, 18:36
@Benzinschlucker:

Hallo Max,

ich beschäftige mich gern,viel und schon etwas länger mit
britischen Militärfahrzeugen und möchte nun auch mal meinen "Senf" dazugeben.  ;)

Grundsätzlich gebe ich Steffen Recht,wenn er schreibt das die
Fahrzeuge in Afrika/Italien meist von einer fetten Staubschicht überzogen waren.
ABER ehe du dein Modell in die Tonne haust,weil britische Fahrzeuge mutmaßlich in Afrika keine Farbabplatzer und Abnutzungen hatten,schau dir bitte erst die folgenden Bilder in Ruhe an.  ;)

Ich meine auch in einem meiner Bücher/Hefte gelesen zu haben,
das die Briten in Afrika durchaus Probleme mit der Qualität/standfestigkeit ihrer Tarnfarbe hatten.
Aber ob ich diesen Passus nochmal wiederfinde? :000


Alle Bilder sind laut Bildertext im letzten Drittel des Afrikafeldzuges entstanden,also lässt sich vermuten,das dein Gefährt mit Tarnfarbe einer ähnlichen Qualität,gestrichen wurde.

Grunsätzlich würde ich sagen,das ein chipping durchaus
realistisch ist,nur würde ich es vielleicht etwas dezenter versuchen (siehe Bilder). ;)


Ich wünsche dir auf jeden Fall weiterhin viel Spaß mit deinem Modell.  :1:

Gruß Jörg

Edit:
Bilder entsprachen nicht den Forenregeln und wurden
stressfrei entsorgt,sorry.




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 15. Mai 2012, 18:56
Hallo Jörg,

danke für deine Hilfe.

Ein Bild hat mir natürlich sehr weiter geholfen (zeigt auch die gleiche Tarnung wie an meinem später)




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 15. Mai 2012, 19:21
N'Abend.

@Jörg: Sehr interressant. Was sind denn das für Publikationen?
Und interessierst du dich auch für Commonwealthtruppen?

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: jörg am 15. Mai 2012, 20:02
@Max:

Gern geschehen.

@Krümmelmonster:

Zitat
Was sind denn das für Publikationen?


Die Pics stammen aus :

Klick

Klick

Klick

Klick

 Klick

Zitat
Und interessierst du dich auch für Commonwealthtruppen?




Die Links werden es dir verraten haben.
Ein klars JA! ;)

Gruß Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Rafael Neumann am 16. Mai 2012, 10:12
Zitat
... Hier mal die beiden Bilder vom neu gemachten Gepäck.



Hallo Steffen,

das Gepäck hast Du schön korrigiert und die Luken freigeschaufelt - gefällt mir deutlich besser. Womit ich mich noch nicht anfreunden kann, sind die Ersatzkettenglieder auf den Sandsäcken. Die waren ja max. durch die Kettenbolzen verbunden (also weiterhin beweglich), aber auf den Sansäcken liegen sie eher wie ein Brett mit viel Luft darunter. Vielleicht lässt sich da noch etwas machen ?

Viele Grüße
Rafael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 16. Mai 2012, 11:39
Hi Rafael,
danke.

Die wollte ich später mit Ketten noch irgendwie fest machen, wenn keine Ketten gehen, wollte ich ein Seil rüberwerfen und alles festschnallen.
So sieht es aus als ob da nur alles lose drauf liegt und wer schon mal Panzer gefahren ist weiß das leigt dann nicht lange dort.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Rafael Neumann am 16. Mai 2012, 12:42
Hallo Steffen,

super, wenn Du schon selbst daran gedacht hast. Vielleicht hat ja jemand noch ein paar einzelne Friuls oder andere Glieder aus einer T48-Einzelgliederkette übrig, denn das könnte den Eindruck noch einmal deutlich verbessern.

Viele Grüße
Rafael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 16. Mai 2012, 13:53
Na mal schauen, weil meiner ja in 1/48 ist und ich weiß nicht ob Friul welche in der Größe hat.

Gruß
Steffen

P.S. Habe wir ein paar Bilder angeschaut wo ich eine Idee her bekommen wegen dem festzurren.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 16. Mai 2012, 17:52
Nabend,
hier mal meine Idee wie man so etwas fest machen könnte.
Weil sich ja dahinter auch Griffe verstecken.









Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 17. Mai 2012, 11:14
ALso mir gefällt die Art der Verzurrung gar nicht! Viel würde das Seil wohl nicht halten. Versuche doch mal ein dünneres Seil ein paar mal, auch über Kreuz, rumzuwickeln.

LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 17. Mai 2012, 12:02
Morgen,
ok Flo werde noch was anderes ausprobieren.
Noch ist ja Zeit für Versuche.

Gestern kamen noch Luken und Kleinteile ran.





Ein paar Laufrollen haben noch eine Naht, die leider nicht mehr zu entfernen ging, da er aber später von einem Feld her in die Stadt einfährt kann man das durch eindrecken wieder hinbekommen.





Das was oben auf dem Panzer noch zusehen ist, dass ist Spachtelmasse vom anpassen des Gepäcks.
Man sieht später davon nichts mehr.



Hier mal die neue Verzurrung des vorderen Gepäcks









An Hand von Bildern eines britischen und mehrerer US Fahrzeuge habe ich die Verzurrung jetzt so dargestellt.
Hoffe sie kommt jetzt besser, mir persönlich sagt sie so mehr zu.

Danke für eure Tipps und Anregungen.

Schönen Herrentag.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bugbear am 17. Mai 2012, 12:17
Hi Steffen
Die Verzurrung ist schon viel besser. So könnte man das lassen, schätze ich.  :gut:

PS: Habt ihr heuer gar keine Ausstellung in Kareth ?
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 17. Mai 2012, 12:30
Oh ja, so siehts schon viel viel besser aus!  :gut:


LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 17. Mai 2012, 12:54
Danke euch beiden.

Dann kann es ja bald ans grundieren gehen.

@ Rafael,
wegen den Kettengliedern bin ich noch am überlgen.

Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 17. Mai 2012, 18:25
Nabend,
ich hatte noch einen Stoffsack vom Luftbrücken Dio übrig.
Diesen zerschnitt ich und legte ihn unter die Ketten, nun liegen sie nicht mehr hohl. Etwas anderes fiel mir nicht ein.
Ich legte noch ein Rad mit dazu, dies ist lose drauf und kann noch weg genommen werden.







Da ich heute keine Lust mehr auf den Sherman hatte wurden die Figuren ( Gaso.Line und Hauler) mal Probeweise mit aufgestellt.











Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 18. Mai 2012, 16:02
Tach zusammen.

Bin gerade an den Lightguards dran. Habe da mal eine Frage. Mein Vorbild scheint Vornerechts einen seltsamen, kreisförmigen Lightguard zu haben. Kennt das jemand von euch?

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Carius am 19. Mai 2012, 16:39
Hallo zusammen,

Hier mal ein paar Bilder, vom momentanen Baustand...



Die Bronco Ketten sind ihr Geld auf alle fälle wert, die Optik ist einfach genial.



Die Front ist auch so gut wie fertig nur die Schutzbügel bei den Scheinwerfern werde Ich durch Teile Voyager ersetzen.
Die Bausatzteile sind zwar OK aber Optisch einfach nicht vergleichbar mit PE Teilen.
Ich find der erste kleine Nachteil von Tasca zu Dragon da sind die Teile meist schon als PE´s dabei.



Auch die hinteren Schutzbügel werden durch PE Teile ersetzt.



Der hintere Griff wird nochmal entfernt und durch einen aus Kupferdraht ersetzt.

So und nun noch eine Frage/Antwort Bild



Sind die diese Schäkel richtig oder verkehrt herum, laut Bauplan sollen sie so montiert werden, Ich kenne aber Bilder von Britischen Sherman MK.II wo sie genau anders herum sind.

Vielleicht weiß Ja einer unserer Shermanholics weiter.

Gruß Michael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: jörg am 19. Mai 2012, 17:10
Hallo Leute

Nochmal kurz zum Thema Farbabplatzer,britische Fahrzeuge in Afrika.

Mike Starmer (DER Auskenner,was britische Tarnungen angeht) schreibt in seiner Publikation "Alamein And After 1942-43", u.A.das stets ein Mangel an Tarnfarben herrschte und auch Farben verwendet wurden deren Haftung
schlecht war und die schnell abnutzte.

Er schreibt auch über "Zeitzeugenberichte",die aussagen das
gelegentlich auch Mehl oder andere Zuschlagstoffe beigemengt wurden,um die Farbe zu strecken.
Auch von Tarnung von Fahrzeugen mit "ungewöhnlichen Mittelchen"
wie die Verwendung von Kameldung oder Worcester Soße,
sei wohl berichtet worden. :36:
Das aber nur mit einem Augenzwinkern. ;)


@Little Airwolf:


Nun hast du deine Sandsäcke super toll verrödelt.
Ich gebe zu,das schaut sehr realistisch aus.
Aber....
Ich kenne dutzende Bilder von US-Panzern,deren
Sandsäcke auf der Wannenfront nur durch die Schwerkraft und Gottvertrauen gesichert waren(sicher die große Mehrzahl aller Bilder die ich so kenne,geschätzt vielleicht 90%).
Aber so ist´s auch nett.  ;)


@Carius:

Ich kenne die "Schäkel" nur anders herum.
Tasca übrigens auch,ich habe gerade auf die Schnelle nachgesehen. ;)



Gruß Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Carius am 19. Mai 2012, 17:24
Hallo Jörg,

Ich habe eben auch noch einmal geschaut und keinen gefunden der die Schäkel so herum hat wie Ich sie gebaut habe.
Also drehen oder ganz weg lassen scheint beides zu gehen.

Hier aber der beweiß für den Bauplan fehler bei Tasca... :teufel



Nobody is perfect.

Gruß Michael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: jörg am 19. Mai 2012, 18:02
@Carius:

Schau mal hier:

Doch kein Fehler (-;

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;)

Ich schätze das Beide Möglichkeiten drin sind.

Gruß Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Carius am 19. Mai 2012, 18:12
Hallo Jörg,

Also nun geht also irgendwie alles,...

-Schäkel nach oben
-Schäkel nach unten
-ganz ohne Schäkel

Ich denke Ich nehme dennoch die gebräuchlichste Variante (Schäkel nach unten).

Gruß Michael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 20. Mai 2012, 12:01
Ich hab auch mal wieder ein Update für euch ;)

Nach Absprache mit Parasite habe ich mich jetzt für die vollen Räder und die späten Boogies entschieden. Danke nochmal für die Hilfe!


Die Winkelspiegel wurden abgeklebt und von hinten mit Vallejo "Periscopes" bemalt.


Dann wurde ein wenig an der Wanne geklebt, diese ist jetzt fast fertig. Weil ich einfach zu geizig für Resingerödel bin hab ich mir einfach selbst was aus der Restekiste, Balsaholz und Epoxy gemacht.














Als nächstes gehts mit dem Turm weiter.

LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 20. Mai 2012, 14:54
@ Jörg,

Zitat
Nun hast du deine Sandsäcke super toll verrödelt.
Ich gebe zu,das schaut sehr realistisch aus.
Aber....
Ich kenne dutzende Bilder von US-Panzern,deren
Sandsäcke auf der Wannenfront nur durch die Schwerkraft und Gottvertrauen gesichert waren(sicher die große Mehrzahl aller Bilder die ich so kenne,geschätzt vielleicht 90%).
Aber so ist´s auch nett.  


Dann hatten die aber wirklich viel Vertrauen in dem Herrn da oben.  :31:
Nun bleibt es so und ich habe wieder dazugelernt, Danke.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 20. Mai 2012, 21:44
Mann, Mann, was legt ihr ein Tempo vor... Nicht schlecht, was es bis jetzt zu sehen gibt.


Zweimal 78 Glieder und eine Woche Berlin später, bin ich "schon" so weit:


Mein Beitrag wird dieser:


Wie weit ich mit meinem Beitrag komme, weiß ich noch nicht. Wir haben durch Glück eine neue Wohnung gefunden und dann steht Mitte Juni erstmal 1/1 Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmerbau an, mit anschließendem Umzug.

Gerne werden noch Anregungen für Couch, Couchtisch und Esstisch angenommen, da haben wir noch nichts gefunden... :3:  :5:

Thomas
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Rafael Neumann am 21. Mai 2012, 00:21
Hallo Steffen,

die Verzurrung sieht deutlich besser aus, denn das Seil vom ersten Versuch hatte locker den Durchmesser vom Abschleppseil - also etwas zu heftig. So kannst Du es auf jeden Fall lassen und auch die Idee, das Loch unter den Ersatzkettengliedern zu füllen, ist in Ordnung.
Gute Arbeit :gut:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 21. Mai 2012, 07:43
Morgen Rafael,
danke.

Na da hatte ich ja Schwein gehabt.  ;)

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 21. Mai 2012, 09:19
Die Sache mit den Schäkeln.

Schäkel nach oben: bei Verladung mit Kran.

Schäkel nach unten: bei Verzurrung auf einem Tieflader etc.

Wären die Schäkel nach unten bei einer Verladung per Kran, würden die Schäkel sich nach oben biegen und an den Schrauben abreissen.
Ich denke die waren noch nach oben nach Ausladung vom Schiff und wurden beim Transport auf Tieflader gedreht.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 24. Mai 2012, 19:18
Nabend,
so meiner bekam heute seine Grundierung, dann Haarspray und dann kam die Farbe drauf.
Später wurde er dann gleich noch ein wenig gealtert, das ganze bekommt dann nächste Woche noch ein Washing.











Einige kleine Sachen müssen vor dem Washing noch ausgebessert werden.
In einem Buch von Steven Zaloga habe ich gesehen das die Sandsäcke auf dem einen Panzer auch mit Tarnfarbe versehen waren.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 29. Mai 2012, 08:55
Moin Moin,so den Turm hab ich soweit mal fertig.
Hier mal paar Bilder.die Mündung vom MG wird nochmal überarbeitet.











Gruss Bernd




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 29. Mai 2012, 10:21
Moin Moin,
sind ja recht schöne teile dabei.

@Steffen,
sag mal, sieht man da das Plastik wieder??
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 29. Mai 2012, 13:15
@ Günni,
nein das ist die graue Grundierung.
Das wird aber später noch dunkler wenn das Washing drauf ist.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 29. Mai 2012, 16:12
Zitat (Little Airwolf @ Di, der 29. 05. 2012,13:15)
@ Günni,
nein das ist die graue Grundierung.

Ahhhhhhh............. graue Grundierung,
das sagt ja dann alles  :18:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 30. Mai 2012, 18:28
Die letzten Tage habe ich mal wieder am Sherman geklebt. Der Turm ist jetzt soweit fertig. An der Wanne fehlen noch einige Teile, ansonsten ist er fertig. Ich schätze nächste Woche wird lackiert.







Die Ätzteil Schmutzfänger fande ich sehr grauenvoll, schlecht zu biegen und viel zu dünn. Das Lötzinn haftete zudem nicht mal nach anschleifen gescheit auf dem Messing.
Deswegen hab ich einfach die aus Plastik genommen und dünn geschliffen.




Und jetzt noch ein Bild mit provisorisch aufgezogener Kette:



LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 30. Mai 2012, 19:06
@Flo,
sehr feine und saubere Arbeit  :gut:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 30. Mai 2012, 19:31
Uiuiui hier hat sich ja was getan.
@ Flo, dein M4 sieht gut aus.
Ich bin mir nur nicht ganz sicher mit der Antenne hinten am Turm. Willst du einen Ami bauen? Ich glaube die von dir verwendete ist eine Britische.
Des weiteren, kannst du vllt noch die Ablaufbohrungen ergänzen, wenn du willst :)
Außerdem fehlen noch die "Stutzenhalter" oder wie die Dinger auch immer heißen mögen an den Schutzbügeln. Die lassen sich leicht mit 1mm Rundprofil darstellen.
Hast du die 4 Bohrungen an den Rollenwagen gemacht? Ich erkenns schlecht.

Dein Gerödel sieht sehr gut aus! Woher ist die Pfanne? Kiste Eigenbau?

Ich versuch dir ncoh ein paar bilder hier reinzustellen, um meine Punke zu verdeutlichen.

@Rest: Schöne Dinger sind hier am Werden !
Gruß,
Stefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 30. Mai 2012, 19:41
hier die Bilder:
Stutzenhalter:


quelle: the.shadock.free.fr
Ablauflöcher Pt 1:

quelle: the.shadock.free.fr

Pt 2 :



Löcher Rollenwagen:



gruß
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 30. Mai 2012, 20:04
Zitat (Little Airwolf @ Do, der 24. 05. 2012,19:18)
In einem Buch von Steven Zaloga habe ich gesehen das die Sandsäcke auf dem einen Panzer auch mit Tarnfarbe versehen waren.

Ja. Aber das war am Original auf dem ETO die Farbe Schwarz. Rotbraun und andere Farbtöne als Tarnfarben findet man auf der anderen Seite des Globus, auf dem PTO.  ;)

Zitat (Florix @ Mi, der 30. 05. 2012,18:28)
Die letzten Tage habe ich mal wieder am Sherman geklebt. Der Turm ist jetzt soweit fertig. An der Wanne fehlen noch einige Teile, ansonsten ist er fertig. Ich schätze nächste Woche wird lackiert.

Ah, es wird ein Brite (beide Antennensockel gehören zum WS No.19). Fein, ich mag den Sherman Mk.I Hybrid.  :18:




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: jörg am 30. Mai 2012, 22:39
@SefffenB.:

Zitat
Rotbraun und andere Farbtöne als Tarnfarben findet man auf der anderen Seite des Globus, auf dem PTO


In Italien wurde auch "bunt" getarnt. ;)

Gruß Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 31. Mai 2012, 07:42
Morgen,
danke euch beiden.

Nun weiß ich garnichts mehr???  :3:

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: jörg am 31. Mai 2012, 08:25
Moin Steffen

Wenn ich mich nicht täusche,gab es zumindest auch in
der Normandie den einen oder anderen US-Sherman,
mit einer braunen/Erdfarbenen Abtarnung über dem Olive Drab.

Aber ich habe es eigentlich mehr mit den Briten und dem Commonwealth.
Mal schauen ob ich wiederfinde,wo ich das mal aufgeschnappt habe.

Gruß Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 31. Mai 2012, 09:31
Morgen Jörg,
bedanke mich jetzt schon mal.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 31. Mai 2012, 10:07
@Parasite&Steffen: Also eigentlich wollte ich ja einen Ami aus dem Pazifik Krieg bauen. Welche Antennensockel soll ich denn wieder entfernen?

@Parasite: Die Pfanne habe ich aus einem alten Tamiya Figurenset. Die Kiste ist aus Balsaholz.
Die Ablauflöcher werde ich noch ergänzen, wenn ich noch hinkomme das Gerödel ist nämlich schon geklebt. Die Stutzenhalter werde ich noch ergänzen.
Zu den Laufrollenwagen, die Bohrungen habe ich leider nicht gemacht :D

LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 31. Mai 2012, 12:15
Zitat (jörg @ Mi, der 30. 05. 2012,22:39)
In Italien wurde auch "bunt" getarnt.

Das ist dann aber wieder der MTO Kriegsschauplatz.  ;)

Zitat (Little Airwolf @ Do, der 31. 05. 2012,07:42)
Nun weiß ich garnichts mehr???
Auf dem ETO (European Theatre of Operation) wurden die Panzer mit breiten schwarzen Tarnstreifen abgetarnt. Dabei wurden Sandsäcke, Bordaustattung usw. nicht extra entfernt, sondern wurden einfach gleich mit abgetarnt.

ETO bezeichnet eigentlich nur Nordeuropa als Kriegsschauplatz, auch wenn gemeinhin damit ganz Europa verstanden wird.
Der MTO (Mediterranian Theatre of Operation) umfasst den Mittelmeer- Raum
PTO steht für Pazific Theatre of Operation und umschreibt den Krieg im Pazifikraum.

Zitat (Florix @ Do, der 31. 05. 2012,10:07)
@Parasite&Steffen: Also eigentlich wollte ich ja einen Ami aus dem Pazifik Krieg bauen. Welche Antennensockel soll ich denn wieder entfernen?
Beide ! Das britische WS No.19 Funkgerät nutzte zwei Antennen, jeweils eine für Kurzstrecken- und eine für Langstrecken- Kommunikation.

Für einen Ami muss bei denem Modell hinten rechts der Antennensockel mit dem Korb ersatzlos weg.
Hinten links der kegelförmige Antennensockel in der Vertiefung muss auch weg. Dort kommt dann ein Antennensockel des  US-amerikanischen SCR-610 Funkgerätes hin.

Falls dem Bausatz kein US- Antennensockel in Plastik beiliegt, diese gibt es als 1:35 Zubehör von diversen Anbietern wie ABER, LIONROAR oder ARMORSCALE. Wobei ich persönlich aus dem Grund des Preis-Leistungs-Verhältnisses zum LIONROAR Set raten würde, schau mal H-I-E-R

Dein Turmheck sollte in Bezug auf eine US- Funkanlage dann so ausschauen :


Bildquelle : usarmymodels.com




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 31. Mai 2012, 13:10
Ok,
ich lackiere ihn nich mal um in nur oliv drab.
Obwohl er (ELOWEE) in Bauanleitung und auch auf Zeichnungen immer mit Olive Drab und diesen braunen Streifen zusehen ist.

Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: jörg am 31. Mai 2012, 13:20
@SteffenB.

Danke für den erklärenden Sermon für die nicht Wissenden. :7:

Übrigens gab es denn doch einige "Bunte" Shermans im "ETO".
Wen es interessiert,dem schicke ich einen Link.

@Little Airwolf:

OD ist sicher die erste Wahl.
Auch empfiehlt es sich,wenn man einen Sherman zu bauen plant,
sich vorher ein Vorbild auszusuchen.
Das erspart einem dann die Kritik von nietenzählenden Shermanfreaks. :31:  ;)

Gruß Jörg
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 31. Mai 2012, 13:21
Zitat (Little Airwolf @ Do, der 31. 05. 2012,13:10)
ich lackiere ihn nich mal um in nur oliv drab.
Obwohl er (ELOWEE) in Bauanleitung und auch auf Zeichnungen immer mit Olive Drab und diesen braunen Streifen zusehen ist.
Nein, das kannst du dir sparen. Lackiere nur die rotbraunen Streifen mit Schwarz über.
Dann passt es für Nordeuropa.  :23:

Dies ist übrigens der ELOWEE, aufgenommen in Champ de Boult am 10. August 1944.


Bildquelle : afv-news.com


Zitat (jörg @ Do, der 31. 05. 2012,13:20)
Wen es interessiert,dem schicke ich einen Link.
Gern. Dafür wäre ich dankbar. Bislang kenne ich nur schwarze Tarnstreifen. Insofern bin ich da schon neugierig.

Zitat (jörg @ Do, der 31. 05. 2012,13:20)
Das erspart einem dann die Kritik von nietenzählenden Shermanfreaks.

... kein Problem. Da stehe ich zu.  :31:




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 31. Mai 2012, 13:34
@ Jörg,
ich hatte ja ein Vorbildfoto (nur eben s/w).
Ist ah als Link bei der Vorstellung zusehen.

@ Steffen,
ok.
Dann nur das braun durch schwarz ersetzen und gut ist.

Danke

Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 31. Mai 2012, 13:36
Genau.   :18:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 31. Mai 2012, 14:11
Ok.  -hand
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 31. Mai 2012, 17:06
Nabend,
dann mal hier der überarbeitete Sherman.













@ Namensvetter,
danke für die Tipps und die PM. -hand

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 31. Mai 2012, 17:09
Schaut sehr gut aus.  :7:
Packst du hinten noch Staugut auf den Gepäckträger oder läßt du ihn leer ?
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 31. Mai 2012, 17:17
Hi Steffen,
das schaut sehr gut aus,
besser als das Braun  :gut:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 31. Mai 2012, 17:39
@ Steffen,
da wird später noch eine Kiste (vllt. Weinkiste) drauf kommen.
Mal schauen wie viel Platz noch ist wenn die zusammengerollten Sachen drauf sind.

@ Günni,
stimmt.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 31. Mai 2012, 17:45
Hallo zusammen.

Ich muss schon sagen, eure Fortschritte begeistern mich. Hatte selber leider wenig Zeit zum basteln in den letzten 2 Wochen. Aber es ging natürlich trotzdem weiter an meinem Sherman. Werde zu sehen, dass ich noch mal ein Update poste.

@Flo: Schön dein MK 1! Freue mich schon auf das fertige Modell.

@Steffen: Gut, dass du dich für das Schwarz entschieden hast. Kommt meiner Meinung nach viel besser rüber als das Braun. Bin mal gespannt, wie die Chips noch rauskommen. Im ersten Moment haben die mich doch ein bisschen erschrocken.

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 01. Juni 2012, 11:04
@ Christian,
na mal schauen.
Da fällt mir schon noch was ein, mit den Chips.

Hier erstmal die Sache mit dem "Gepäckträger"









Ist nur erst mal ein Versuch, am WE wird das Gedöhns dann bemalt.

Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 03. Juni 2012, 10:11
Moin Moin,ich hoffe es spricht nix dagegen dass ich gleich im Anschluss poste.
Jedesmal wenn ich was fertig hab is ein anderer schneller.

So,ich hab mal bissi Dreck auf die Karre geworfen.
Hintergrund für meine Art Verschmutzung:
Das Fahrzeug fuhr nach einer Matscheinlage auf relativ festem Untergrund welcher noch nass war und auch einige Pfützen waren noch da.








Die Spuren um die Tankdeckel hab ich einfach mal mit Speiseöl angebracht.Schaut meiner Meinung nach nicht mal so schlecht aus.





gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 03. Juni 2012, 16:53
@berndfireman:Also mir gefällt der Dreck irgendwie gar nicht. Am Anfang dachte ich das soll Rost darstellen, ist einfach viel zu rot.

Auch das Speiseöl haut mich jetzt nicht so vom Hocker.

@Steffen: Schwarz schauts schon viel besser aus! :gut:

LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 03. Juni 2012, 17:14
Kleine Anmerkung von mir:

Ich verabschiede mich offiziell vom Gruppenbau.

1. Der Sherman hat sich mit der Schwerkraft angefreundet, mir ist das Regal unter der Last von Büchern zusammen gebrochen
und hat den Sherman unter sich begraben.

2. Ab nächste Woche fehlt mir bis Ende Juni die Zeit zum bauen.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Dragstar am 03. Juni 2012, 17:39
Zitat (Benzinschlucker @ So, der 03. 06. 2012,17:14)
Kleine Anmerkung von mir:

Ich verabschiede mich offiziell vom Gruppenbau.

1. Der Sherman hat sich mit der Schwerkraft angefreundet, mir ist das Regal unter der Last von Büchern zusammen gebrochen
und hat den Sherman unter sich begraben.

2. Ab nächste Woche fehlt mir bis Ende Juni die Zeit zum bauen.

Hi Max,
schon wieder ???? Immer wenn bei Dir nix mehr geht
fällt was auf den Boden, oder die Oma hat es runtergeschmissen.
Mittlerweile seeehr auffällig b.z.w. verdächtig :13: (Nicht nur hier in diesem Forum)  ;)

lg
Dragstar
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 03. Juni 2012, 17:59
Naja das kotzt mich an.

2 Modelle sind daran "gestorben", der Mog und der Sherman.
Hatte mir letzte Woche ein neues Regal zugelegt:
Oberste Reihe die Flieger
Mittlere die Fertigen Panzer
2. Mittlere die Bücher
und ganz unten die Im Bau befindlichen Modelle. Zwei im Bau befindliche Modelle standen unten.
Der Sherman und der T 55.
Den Sherman hat es Total zerhauen und beim T 55 war ein Fass abgebrochen.

Die Trennbretter wurden mit 4 Schrauben gehalten. Beim Bücherabteil waren nur 3 drin.
Frag mich nicht wie ich die vierte vergessen konnte.
Lustige war, die lag abends neben mir auf dem Tisch und ich hab mich gefragt wo die hingehört.  tret  tret
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Dragstar am 03. Juni 2012, 18:03
Sooooo ein Pech, Max.
Mein Beileid.
Dragstar
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 03. Juni 2012, 19:05
Das Speiseöl soll ja niemand vom Hocker hau´n....da tut man sich ja weh :1:

Der Dreck ist eigentlich eine Mischung aus Wasser
und Pigmenten "Erde,dunkel".

Wie gesagt ich bin recht zufrieden angesichts meiner Fähigkeiten welche nicht SO sind wie von vielen hier.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bugbear am 03. Juni 2012, 19:09
Zitat (Dragstar @ So, der 03. 06. 2012,17:39)
schon wieder ???? Immer wenn bei Dir nix mehr geht
fällt was auf den Boden, oder die Oma hat es runtergeschmissen.
Mittlerweile seeehr auffällig b.z.w. verdächtig :13: (Nicht nur hier in diesem Forum)  ;)

Ist doch ganz einfach - Foto vom Schrott einstellen, und schon ist die "Ehre" wieder hergestellt.  :D
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 03. Juni 2012, 20:52
So schlimm kanns doch garnicht sein. Wenn beim T55 nur
ein Fass fehlt, kann der Sherman ja nicht total zerstückelt sein.

@ Bernd:
Also ich finde das Speißeöl eigentlich ganz gut.
Vielleicht kannst du den Dreck ja noch irgendwie nachdunkeln ?

Hast du vorne auf dem Rohr solche "Wellen" drauf gemalt ?
Die müssten da anfangen, wo das "normale" 75mm Rohr enden würde.
Bei Dir erscheint mir das ganze etwas zu weit vorne.

Gruß
Sascha




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 03. Juni 2012, 21:19
Hallo,die Wellen überarbeite ich nochmal.
Sind mir irgendwie misslungen.
Vielleicht mach ich Tarnnetz um´s Rohr.

Den Dreck wollte ich entfernen indem ich den Sherman in warmes Wasser gestellt habe,leider hab ich Depp ne Bürste zum abschrubben verwendet.
Nu is Farbe ab :13:  :13:  weil ich nix versiegelt hab.

Na ja,ich werd wohl erst nochmal pinseln müssen  :smile  :smile

Die Idee mit dem Speiseöl hat besser geklappt als ich dachte.
Werd beim nächsten Mal ein Bild von meinem Bastelplatz mit einstellen.
Dann versteht jeder dass ich nicht ganz so gut bin wie die meisten hier.


Gruss Bernd




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 04. Juni 2012, 17:44
@Bernd: Oh Gott, auch das noch, das wollte ich eigentlich nicht bewirken :p
Ich hoffe das bekommst du wieder hin!  :gut:

LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 04. Juni 2012, 18:11
Kurze Frage:

Beim 76 Sherman gibt es 2 Türme.
Einmal den mit ovaler Ladeschützenluke und einmal den
mit der zweigeteilten Ladeschützenluke. Welchen sollte
ich für einen 76mm Sherman in Italien nehmen `?

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Enigma am 04. Juni 2012, 20:43
Hallo Gruppenbauteilnehmer und Shermankenner!

Tolle "Shermen" die ihr baut! Super Beitrage. Da kann man historisch-technisch einiges dazu in Erfahrung bringen!

Daher "bitte weiter" und danke für das bisher Gezeigte!

Enigma
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 04. Juni 2012, 22:21
Zitat (Bengs @ Mo, der 04. 06. 2012,18:11)
Welchen sollte
ich für einen 76mm Sherman in Italien nehmen `?

was soll es denn werden ?
Brite oder Ami ...
M4A1 76(w) oder M4A3 76(W) ...
Wie auch immer, mit der zweiteiligen runden Ladeschützen-Luke bist du richtig.  :18:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 04. Juni 2012, 22:31
Danke Steffen  :18:  :14:
Wird ein US M4A3 76(W)

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 05. Juni 2012, 11:05
@ Florix: tja mein Lieber,dass musste Dir jetzt an den Kragen heften lassen :)  :)
Im Ernst,ich hab da eh noch was ändern wollen nachdem ich mir das Ganze nochmal angeschaut hab.Dachte mit ins Wasser stellen und bissi bürsten ginge es am Einfachsten.Aber Pustekuchen. Wird schon wieder.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 05. Juni 2012, 13:14
Hallo zusammen,

@Benzinschlucker: das ist natürlich ärgerlich. Tröste dich, das ist bestimmt jedem von uns schonmal passiert. Stell doch mal ein, zwei Fotos ein, damit man sich ein Bild von den Schäden machen kann. Evtl. hat ja jemand hier noch ein paar Tips parat, ob und wie man etwas reparieren kann. Wäre ja schade, wenn man es nicht wenigstens probieren würde.

Beste Grüsse

Dennis
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: ValleDeVinales am 05. Juni 2012, 13:54
@ Bernd:  weicht das Speiseöl nicht die Farbe und das Plastik auf?
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 05. Juni 2012, 14:34
Die Farbe wirft zugegebenermassen etwas "Blasen",aber Plastik ist heile.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 05. Juni 2012, 14:39
Mahlzeit,
so gestern habe ich noch gepinselt.

SORRY, wenn ich mich kurz hier reindränge, aber morgen bin ich zum Dienst und wollte es euch noch zeigen.



Die Flaschen befinden sich noch in der "Abfüllanlage"





das MG wurde auch zusammen gebaut



die Figuren wurden am Sonntag angemalt







übergelaufener Treibstoff (AK Engine Oil)



Jetzt wurde das ganze mit AK Pigments (European Earth) eingestaubt.

Gruß
Steffen

P.S. Welche Farbe hatten die Lukendeckel innen? Cremeweiß wie bei den deutschen Panzern???




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 05. Juni 2012, 15:09
Gefällt mir.
Aber wurden Abschleppseile auch mit getarnt????

Innenseite der Deckel werden wohl aus Tarnungsgründen grün sein,oder??

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 05. Juni 2012, 15:59
Hi Bernd,
danke.

Auf vielen Fotos sieht es jedenfalls so aus, als wären die Seile auch mit überlackiert worden.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 05. Juni 2012, 18:10
Ich hätte eigentlich gedacht, nur bei den Tarnstrefen wäre das Werkzeug mitlackiert.
Das grün war ja so oder so dauf  :3:

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 05. Juni 2012, 18:12
Zitat (Little Airwolf @ Di, der 05. 06. 2012,14:39)
übergelaufener Treibstoff (AK Engine Oil)

Hier Benzin einzufüllen wäre äußerst fatal und würde zu einem ausgebrannten Sherman führen. Das ist nämlich der Kühlwasser-Einfüllstutzen.
Bei so einem Fehler hätte man die Sherman-Besatzung zum Latrinenputzer degradiert. :31:

Bezüglich der Luken- Innenseiten ; alle nach außen offnenden Luken waren in Wagenfarbe lackiert, also 'olive drab'.  ;)

Zitat (berndfireman @ Di, der 05. 06. 2012,15:09)
Aber wurden Abschleppseile auch mit getarnt????
Japp. Es wurde eiskalt überlackiert. Da wurde nichts entfernt, abgedeckt oder abgeklebt. Beim Nachlackieren mit olive drab oder beim Abtarnen wurde Bordausrüstung und alles weitere gleich mit lackiert.  :18:




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 05. Juni 2012, 18:21
Warum nachlackieren mit olive drab ?
Waren die nich vom werk aus olive drab  ??
Ich möchte bitte aufgeklärt werden  :14:  Danke  :D

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 05. Juni 2012, 18:44
@ Steffen,
danke für den Tipp.  -hand

Dann schicke ich den Typen mal in die Wüste der das mit dem Kühlwasser-Einfüllstutzen verbockt hat.  ;)

Na der kann sich frisch machen.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 05. Juni 2012, 19:13
Zitat (Bengs @ Di, der 05. 06. 2012,18:21)
Warum nachlackieren mit olive drab ?
Waren die nich vom werk aus olive drab  ??
Ich möchte bitte aufgeklärt werden  
Weil das damalige olive drab unheimlich schnell ausblich.
So gab es in den Feldwerkstätten eigens mobile Trupps, die nur damit beschäftigt waren, die Kampffahrzeuge (oft auch in Frontnähe) nachzulackieren.Dabei war man nicht zimperlich und hat halt auch gleich mit übersprüht, was da so am Panzer fest gezurrt war.

Und eben weil dieses damalige olive drab so schnell ausblich, gab es vielfältige Erscheinungsbilder dieser Farbe - je nach Ausbleichungs-Grad. Glück für den Modellbauer, so ist man freier in der farblichen Gestaltung.  :31:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 07. Juni 2012, 09:50
Morgen,
so es ging mit Pigmenten weiter.





Wie Steffen sagte gab es Unterschiede in den Farben, so entschloß ich mich Olive Grey für die Luken Innen zu nhemen.

European Earth und Pigment Fixer bilden die Verschmutzung











Jetzt geht es dann langsam an die Vignette für den Sherman.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 07. Juni 2012, 10:18
Feuerrot für die Rückleuchten ...

Die nachfolgende beiden Bilder wurden zwar unter verschiedenen Lichtverhältnissen aufgenommen. Aber sie zeigen gut was ich meine :
Die linke Rückleuchte war oben Rot und unten in einem extrem dunklen Rot, welches unter normalen Lichtverhältnissen schwarz wirkt. Die rechte Rückleuchte war sowohl oben als auch unten in diesem extrem dunklen Rot gehalten.


Bildquelle beide : Bildquelle : armorama.com
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 07. Juni 2012, 12:12
Hi,
ok.
Wird geändert, danke.

Gruß
Steffen

P.S. Hatte in dem Moment nichts anderes!  :smile
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 07. Juni 2012, 16:44
Hi,
dann mal überarbeitet.
Habe das dunkle Rot von Vallejo genommen, da ich mal annehme das wenn die Sonne auf die Rücklichter scheint dort ja etwas rotes zu sehen sein wird.
Da dann später alles auf der kleinen Vignette gestellt wird, kann man sich denken das dort die Sonne scheint.
Denn schließlich wurde die Stadt Champ de Boult gerade befreit wurde.









die neuen Rücklichter, diesmal PE-Teile







Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 07. Juni 2012, 16:58
Zitat (Little Airwolf @ Do, der 07. 06. 2012,16:44)
(...) da ich mal annehme das wenn die Sonne auf die Rücklichter scheint dort ja etwas rotes zu sehen sein wird.

... eben nicht. Diese extrem dunkelroten Gläser wirkten selbst bei Sonneschein Schwarz. (das 1. Bild wurde aus nächster Nähe mit Blitzlicht aufgenommen)
Nur wenn sie bei Nacht eingeschaltet wurden, schimmerten sie Rot. Gerade so stark, dass nur unmittelbar dahinter fahrende Fahrtzeuge sie sehen konnten. Das war also Tarnlicht für Nachtfahrten.  ;)
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 07. Juni 2012, 17:08
Ok, jetzt habe ich es kapiert.





Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 07. Juni 2012, 20:29
@Steffen: Also mir gefällt der Sherman total gut!
Macht echt was her.  :11:

LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bugbear am 07. Juni 2012, 21:56
Klasse Teil Steffen. Gefällt mir richtig gut  :gut:
Das linke Rücklicht ist oben rot. Unten ist es schwarz, und rechts ist es ganz schwarz.





Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 08. Juni 2012, 13:19
Mahlzeit,
danke euch beiden.

Dann kann ich mich ja an die Base machen.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 08. Juni 2012, 16:31
Rumpelt der Stahlkasten auf der Base durch Matsch?

Wenn nein würd ich sagen Du solltest dei Laufflächen der laufrollen und die Ketteninnenseite nacharbeiten.
Wenn ein Panzer auf einigermassen festen Untergrund fährt,wird der Gummibelag von rollen und Kette schwarz und der Dreck verschwindet.Auch die Stollen werden frei von Dreck.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 08. Juni 2012, 16:49
ok.


Gruß
Steffen




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 10. Juni 2012, 11:28
@Steffen,
sehr schön dein Sherman,  :gut:
jetzt muss ich auch mal Gas geben  :31:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 10. Juni 2012, 13:34
Danke Günni.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: TheDuke222 am 10. Juni 2012, 13:43
Sooo....ich habe dann auch mal angefangen ,zwar nur mit meinem 1/72 Pazifik Sherman ....aber ich denke mal ist besser als nichts oder  :3:


Die Passgenauigkeit ist bisher eher als schlecht einzustufen ,die Getriebeabdeckung hatte auf beiden seiten fast einen halben Milimeter Luft (da hätte jeder ne Granate reinstecken können O.o )
Habe den Turm und der Getriebeabeckung eine neue Gussstruktur verpasst da die von Dragon aufgebrachte mir viel zu glatt war .

Am heck durfte ich bisher die meiste Arbeit reinstecken ,die untere Wannenhälfte war ganze 3mm zu lang ..oder war die obere Hälfte zu kurz ? Jetz würd eich nach getaner arbeit eher auf letzteres tippen da die Panzerung für den Lüfter (ist doch dieses Lamellenteil a heck oder ? ) ebenfalls viel zu lang war .
Im weiteren verlauf werde ich noch teile des Blackdog sets für den Pazifik Sherman verbauen sowie einige Sachen selbstanfertigen müssen .
Und nebenbei ,da sist der M4a3 105mm (with Deep Wading Kit)

MfG Paddy

ps.die Bilder sind nur mit Handy gemacht ,da meine Cam nicht mehr angeht ...-.-

EDIT: Update ...und ich muss eure Augen immernoch mit einem Handybild vergewaltigen ..

Zusatzpanzeurng zum teil angebracht ,muss noch an einigen stellen verspachtelt werden ,im moment sitze ich (wie man am Turm sieht) an den Spikes an den Luken (gegen Haftminen oder?)




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 11. Juni 2012, 17:58
Hallo zusammen!

Auch wenns schon eine ganze Weile her ist, dass ich zum letzten Mal ein bisschen was von meinem I B gezeigt habe, ging es doch weiter. Der Turm ist jetzt fertig für die Lackierung. An der Wanne fehlen noch Werkzeuge, Ablaufbohrungen, sowie Details an der Rückwand. Die Stau kiste am Turm ist auf den Fotos noch nicht drauf, ist aber mitlerweile fertig gebaut und angebracht, an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Steffen!
Die Oberwanne ist bis jetzt nur aufgesteckt.

So nun die Bildchen:







Hoffe, euch gefällts ein bisschen. Über Kommentare freue ich mich natürlich!

Danke fürs Gucken,
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 11. Juni 2012, 18:07
@TheDuke,
was sind den das für Piken auf dem Turm. :000

@Christian,
Sauba sog i, gfällt ma scho guat. :gut:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 11. Juni 2012, 18:43
Zitat (Günni @ Mo, der 11. 06. 2012,18:07)
was sind den das für Piken auf dem Turm. :000

... wurden im Pazifik gegen Haftladungen angebracht. Die Japaner hatten die unschöne Angewohnheit in völliger Todesverachtung auf den Panzer zu klettern und die Haftladungen auf das dünnere Turmdach zu platzieren. Insbesondere die Turmluken waren Schwachpunkte. Durch die Stachel konnten die Ladungen nicht direkt angebracht werden und verlohren so einen großen Teil ihrer Sprengwirkung.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 11. Juni 2012, 20:26
@Steffen,
danke für die Info
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 18. Juni 2012, 11:20
Habe die Tage an dem Sherman weiter gebastelt


Eigentlich lässt ich der Bausatz ganz gut aus dem Kasten bauen. Nur die Griffe sollten alle ersetztwerden.
Diese sind nämlich nur als kleine Plattchen dargestellt. Also runter damit und durch Draht ersetzen.

Ergänzt wurden auch noch die Ablauflöcher auf der Wanne und die Leisten auf den Seiten. Was jetzt
an der Wanne noch fehlt sind die Werkzeuge.

An der Struktur wurde auch noch gearbeitet. Die Struktur an sich ist zwar eigentlich ganz ok, aber die
Kanten an den Gussteilen waren mir dann doch etwas zu gerade. Das sieht auf Originalbildern unsauberer aus.

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 18. Juni 2012, 12:01
Moin Sascha,
fein, bist ja auch bald fertig,
nun muss ich auch mal wieder am M50 weiter bauen.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 19. Juni 2012, 08:05
Morgen,
na schaut doch ganz gut aus. :11:

Was mich am meisten beeindruckt ist die Typenvielfalt der hier gezeigten Sherman Abarten.

Übrigens ich habe noch ein RB Rohr (48B05) für den M4 Sherman 75 mm M3 hier, wer die brauchen sollte einfach PM.
Preis 1,50 € + Porto, sollte dann bei ca. 2.- € liegen.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 22. Juni 2012, 00:09
Hallo,

leider geht mein Bau nicht so schnell voran wie ich's gerne hätte.
Aber nun hab ich doch etwas Zeit gefunden.
Die Räder sind fertig und der Rumpf wird langsam.
Als Sherman Neuling dachte ich auch immer die sind alle gleich, aber es gibt da ja sehr viele Variationen.

Hier mal 2 Bildchen:





Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 24. Juni 2012, 11:05
Hallo miteinander,

jetzt ist mein Turm fertig, es fehlt nur noch das MG. ich habe der Versuchung nicht wiederstehen können und etwas Gußstrukktur
in den Turm eingearbeitet. Den Kunststoff hab ich mit Plastikkleber eingeweicht und dann die Strukktur eingedruckt.Nach Erhärten
habe ich verschliefen. Ob's einigermaßen gelungen ist, sieht man
ja leider erst wenn die erste Farbe draufkommt.
Was ich bei diesem Eduardbaussatz etwas komisch finde, ist, daß der Turm keinerlei Fixierung zur Oberwanne hat.
Man muss also den Turm verkleben, wenn man nicht riskieren will, daß er mal runterfällt.
Und wenn Eduard den Bausatz als Profipack bezeichnet und mit Ätzteilen (sind sehr gut) bestückt, hätte man auch noch ein Alurohr
beilegen können. Find ich zumindestens.





Ober- und Unterwanne sind verklebt (es waren leichte Spachtelarbeiten nötig) und alle Aufbauten sind dran. Die Ätzteile in 1/72
verlangten mir aber sehr viel Gedult und Durchhaltevermögen ab. Schön langsam brauch ich ne Lupe.





Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bugbear am 24. Juni 2012, 12:26
Also was der Kapitän da wieder in 1/72 abliefert ...  :13:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 27. Juni 2012, 21:30
Wo ich das sehe, traue ich mich garnicht mehr meine Ätzteile in 1/35 zeigen.
Und ich habe mich darüber beschwert, mich mit den paar Dragon Ätzteilen rumschlagen zu müssen.
Super Arbeit  :gut:  :18:

ABER: Ich hab auch weiter gebastelt. Bzw. ging es schon an die Farbe. Benutzt wurden Revell Aqua Farben.
Den Anfang machte ein Gemisch aus Nato-Oliv und Khaki-Braun. Aufgehellt wurde mit Helloliv und mit Weiß.

Leider sind meine Bilder unbrauchbar, weswegen ich jetzt den schriftlichen weg wähle.

Mit einem aufgehelltem Gemisch aus all den Farben wurden hervorstehende Teile angemalt und die ersten,
öberflächlichen Kratzer aufgebracht. Manche Kratzer wurden dann mit einem Schwarz-Weiß-Silber-Gemisch
ausgemalt. Danach folgte ein Fading mit Ölfarben. Der letze große Schritt war das hervorheben von Kanten
 mit Graphit. Dafür habe ich einen Bleistift auf Schleifpapier gerieben und das Ganze dann aufgetragen.



Ich kann durchaus verstehen, wenn für den ein oder anderen der Effekt mit dem Graphit zu stark ist !!
An manchen Stellen werde ich das auch noch etwas reduzieren müssen.
Jemand nen Vorschlag, wie ich das am besten Fixiere ? Mit ganze wenig Druck Klarlack drüber nebeln ??

Ein einigermaßen verwertbares Bild nach der Lackierung hab ich noch:

Hier ist auf jeden Fall zu erkennen, wie sich die Farbe verändert hat.  
Und jetzt will ich mal wieder ein paar andere Shermans sehen. :gut:  :18:  :31: :14:
Danke fürs' Lesen und ich freue mich über eure Kommentare  

Gruß
Sascha




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 27. Juni 2012, 22:08
@Kapitän Nuk-Nuk,
der macht echt was her  :gut:

@Sascha,
schade das die Decals Silvern, aber der rest überzeugt.
Vor allem die lackierung und abnutzung gefallen mir sehr gut.

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 29. Juni 2012, 12:11
Hallo Shermanfreunde,
 
danke Bugbear,
danke Günni,

@bengs
dein Sherman ist sehr gut geworden, die Lackierung gefällt mir,
schaut so schön "benutzt" aus und macht einen recht realistischen Eindruck.

Wie ist das mit dem Rohr, war da der Lack so bis auf's Metall abgeschmiergelt? Wenn ja muß ich das bei meinem
Lackierung auch beachten?

Und das Bug MG ragt sehr weit raus, bei meinem ist es kaum zu sehen. War das unterschiedlich. Vielleicht weiß da jemand Bescheid?

Die Frontlichter sind ja nicht irgendwie abgedunkelt. Also als klar
darzustellen, oder??

Mein Sherman ist nun fertig gebaut. Der Bausatz von Eduard ist durchaus zu empfehlen. Die Ätzteile sind aber nichts für Einsteiger
(Besonders MG und der Scheinwerferschutz).
Die Ketten sind Segmentteile gewesen, die ganz anständig passten.
Hier die Bilder:







Da diesmal kein Gerödel dazukommt werde ich nun mit dem Airbrushen beginnen.

Bis bald
Kapitän Nuk-Nuk
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 29. Juni 2012, 12:56
Moin moin,ich habe fertig!!!!!

Sorry,ich hab lange gebastelt an dem Beitrag so dass ich nicht gesehen hab dass ich einen "Vorredner" habe.

Also,Basis Dragon Sherman Ic Firefly,eine kleine Katastrophe.
Ober und Unterwanne leicht verzogen,DS Ketten zu lang und überhaupt würd ich mir das nicht mehr antun.Die Kettenbleche vorne fehlen ganz einfach,liegen nicht separat bei.
Aber egal.Ich hab ja schon ein paar Bilder gepostet,aber den Sherman noch überarbeitet.
Lackiert mit Pinsel,Tamiya dark Green in mehreren Lagen verdünnt.Dann Erdfarbe von Revell stark verdünnt aufgetragen,danach hab ich mit angefeuchtetem Finger auf den ich kurz in Graphit getaucht habe über das Modell gerieben.
Fahrwerkverschmutzung hab ich noch abgeändert so gut es ging.Wurde mit Pigmenten "Dunkle Erde" hergestellt.
Decals habe ich keine aufgebracht weil ich keine Lust mehr dazu hatte nach meiner Odysee mit dem Bausatz.
Das Tarnnetz am Rohr ist Binde aus einem BW-Verbandpäckchen und hatte die richtige Farbe.Mir ist das Rohr abgebrochen und ich kaschiere so die Klebestelle.
Die DS Ketten hab ich gekürzt....aber je 1 Glied zu kurz.Hab ich nicht mehr hinbekommen und daher Tamiya-Ketten verwendet.Die sind mir aber auch gerissen beim aufziehen.

Mein Bastelplatz,unübersehbar sehr niedlich und tranportabel im Wohnzimmer.


Das ist nur ein Brett mit Grasmatte zum fotografieren.Die Grantwerfermündung wurde aufgebohrt.





























Die Mündungen der MG hab ich etwas aufgebohrt.

Gruss Bernd




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 29. Juni 2012, 13:00
Hey Bernd,

sieht ganz gut aus dein Sherman,
2 Sachen die mir nicht so gefallen bzw. mich etwas stutzig machen:

Einmal die Verschmutzung, sieht mir leicht "gleichmäßig" aus.
Hättest ja am Heck noch ein paar Spritzer machen können.

Dann noch das Gerödel vorne. Die Halterung für deine Kisten (die vorne am Getriebe ist),
gehört die nicht eigentlich ans Heck ?
Oder gabs das auch so ?

Ansonsten sieht er gut aus.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 29. Juni 2012, 13:09
Hallo,die Halterung gehört bei US Shermans an´s Heck,stimmt.
Die Heckkiste der Briten war zuerst vorne dran,wie auch auf Originalbildern zu sehen ist.
Hat mir aber dann nicht so gefallen und gepasst,also hab ich die an´s Heck gemacht und dann vorne unschöne Klebestellen.Darum hab ich dann aus Restekiste die US Halterung angebracht.Originalbilder davon gibt es nicht soweit ich weis.

Die Verschmutzung....ja,da haste Recht.Aber ich hab nach der ersten VErschmutzung vom Fahrwerk das Ding in warmes Wasser gestellt und abgeschrubt->Ergebnis Katastrophe!!
Also nochmal 3 Versuche und nu hab ich Nase voll.




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Benzinschlucker am 29. Juni 2012, 13:21
Feldumbauten. Nennen wir es so.  :12:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 29. Juni 2012, 13:56
Genau,gute Idee.
Im Original schaut das Modell besser aus als auf den Bildern.
Die Schattierungen sind da leider mnicht zu seh´n.

@ Nuk-Nuk.
Ich hab ja schon mitbekommen dass Dein Sherman in 1/72 ist.
Schon sehr beachtenswert was da so alles möglich ist.
Wenn ich da an die Modelle in 1/72 und 1/76 meiner Jugend denke...

Das Bug-MG schaut etwas nach vorne raus,sieht man auf Originalbildern sehr gut.Irgendwie haste das Ding net ganz richtig eingebaut oder es ist doch kleiner Fehler im Bausatz.
Bin aber auf das Modell in Farbe gespannt.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 29. Juni 2012, 15:37
Zitat (Kapitän Nuk-Nuk @ Fr, der 22. 06. 2012,00:09)
Die Räder sind fertig (...)
Als Sherman Neuling dachte ich auch immer die sind alle gleich, aber es gibt da ja sehr viele Variationen.

Allein bei den Laufrollen gibt es 6 verschiedene Varianten. Und auch sonst sehen die Sherman nur für den Laien alle gleich aus. Wer sich mal in einer Mußestunde näher mit dem Sherman beschäftigt, wird staunen was es da für eine enorme Vielfältigkeit bei allen möglichen baulichen Merkmalen gibt.  ;)

by the way ... bei deinem Modell hast du ich leider für die falschen Laufrollen entschieden. M4A3 76(W) waren allesamt ab Werk mit vollen Laufrollen ausgerüstet. Die Speichenlaufrollen kamen da nur als einzelnes Austauschteil im Schadfall an der Front zur Verwendung.

Zitat (Kapitän Nuk-Nuk @ Fr, der 29. 06. 2012,12:11)
Wie ist das mit dem Rohr, war da der Lack so bis auf's Metall abgeschmiergelt? Wenn ja muß ich das bei meinem
Lackierung auch beachten?
Das ist typisch für Sherman, egal ob mit der 75mm Kanone, oder mit der längeren 76mm Kanone. Das Rohr war hinten an der Rohrblende durch den Rohrrücklauf beim Feuern blank gescheuert.
Bei den 75mm Kanonen sieht man diese blank gescheuerte Stelle auf Fotos nur selten. Da deren Rohrblende dort links und rechts "Ohren" haben, welche das blanke Metall verdecken.

Zitat (Kapitän Nuk-Nuk @ Fr, der 29. 06. 2012,12:11)
Und das Bug MG ragt sehr weit raus, bei meinem ist es kaum zu sehen. War das unterschiedlich. Vielleicht weiß da jemand Bescheid?
Das Bug- MG gehört so wie bei Sacha (bengs) gezeigt. Der Stummel bei EDUARD ist als Bug- MG viel zu kurz.

Zitat (Kapitän Nuk-Nuk @ Fr, der 29. 06. 2012,12:11)
Die Frontlichter sind ja nicht irgendwie abgedunkelt. Also als klar
darzustellen, oder??
Richtig - klares Glas an den Frontscheinwerfern, ohne jede Abdeckung.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 01. Juli 2012, 11:10
Hallo miteinander,

@berndfireman
hallo Bernd, das MG ist ein Fehler des Bausatzes. Das ist einfach zu kurz. Ich werde das noch korrigieren.

@Steffen.B.
vielen Dank für deine Hilfe. Das mit den Rädern ist wirklich schade und ärgerlich, weil dem Bausatz sogar
die geschlossenen Räder beiliegen. Im Bauplan sind aber die offenen angegeben. Da hab ich
leider dem Bauplan geglaubt.... na ja "learning by doing"
Bei meinem nächsten Sherman pass ich besser auf.
 
Das Rohr lackier ich dann wie Kollege Bengs

Das Bug MG wird korrigiert

Die Scheinwerfer werden klar dargestellt

Nur bei den Decals weiß ich noch gar nicht Bescheid?
Dem Bausatz liegen nur französische Markierungen bei, ich hätte aber schon gern nen weißen Stern drauf
oder einen weißen Stern, der abgetarnt ist, wäre auch cool.

Jetzt kommt dann erstmal die Lackierung.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 02. Juli 2012, 17:51
Hallo Zusammen!

Auch bei mir gehts immer noch weiter mit dem Sherman. Habe das Modell jetzt bis auf die Ketten und den Antennensockel lackierfertig. Jetzt heits auf das Packet vom König warten. Hoffe, es kommt noch rechtzeitg an. Jetzt die Bildchen:











So. Es gab auch ein paar kleinere Eigenbauten. An dieser Stellen nochmal danke an Steffen, der mir mit den Maßen für die Staukiste ausgeholfen hat. Hoffe euch gefällts.
Über Kommentare freue ich mich natürlich.

Danke fürs gucken.
Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 02. Juli 2012, 18:02
Schicker Mk.Ib Howitzer !  :26:
Hast du zufällig noch britische Feuerlöscher ? Die wären dann noch das Tüpfelchen auf dem i für einen Briten.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 02. Juli 2012, 20:32
Hi Steffen.

Erstmal Danke für dein Lob. Tut immer gut und von einem Shermankenner schon dreimal  ;)  Wie genau sehen die britischen Feuerlöscher denn aus? So ähnlich wie so ein Flaschekürbis mit schmalem Hals? So einer wäre noch im Kit drinne. Und wo käme das gute Stück denn dann auf Motordeck? Und wenn das nicht der richtige ist, wüsstest du nicht zufällig, wo ich einen herbekommen könnte oder?!  :16:  Du siehst, das hast du ein Fässchen aufgemacht. :)

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 04. Juli 2012, 08:46
Hej Christian,
der schaut richtig fein aus   :gut:

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 04. Juli 2012, 09:48
Hallo Christian.

Ja, ganz genau diese flaschenkürbisartigen Dinger sind die britischen Feuerlöscher. Bei britischen Sherman -Varianten waren sie sehr oft angebracht, und zwar beidseitig an den Heckschrägen vor den Rückleuchten (links & rechts, auf jeder Fahrzeugseite einer).
Schau mal H-I-E-R an diesem restaurierten Firefly Mk.Vc. Die Halterung des Feuerlöschers und der Feuerlöscher selbst sind authentisch (auch die Farben). Lediglich der Lederriemen, welcher den Löscher hält, sollte nicht rot sein. Am Original war das schwarzes Leder, welches oft auch in Wagenfarbe mit lackiert war.

Wenn du nur einen britischen Feuerlöscher hast, so ist das nicht weiter wild. Dann kommt auf die andere Seite eben nur eine leere Halterung - sieht man auch häufig.




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 04. Juli 2012, 16:49
HI.
Erstmal danke für die Antworten.
@ Steffen: Der Link ist echt supüer, ich habe sogar 2 Feuerlöscher übrig. Das Problem ist,ich weiß nicht, wie ich sie noch unterbringen soll, da rechts der Spaten und links das Rohrwischergestänge den Platz blockieren  tret
Blöd gelaufen, würde ich mal so sagen.

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen.B. am 04. Juli 2012, 17:17
Hi Christian.

Nicht unbedingt. Manchmal wurden die Feuerlöscher auch links und rechts an der Turmstaukiste befestigt. Das wäre also noch eine Möglichkeit, wenn du die Feuerlöscher am Modell haben möchtest.  ;)
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 04. Juli 2012, 23:10
Hallo,

wollte mal meine bisherige Airbrusherei zeigen. Ich habe so eine Art Farbmodulation ausprobiert, was sich aber in dem kleinen
Maßstab recht schwierig gestaltete. Ich habe ca. 8 verschiedene Farbmischungen verwendet. Leider hat die eine Farbe oft
die andere überdeckt, da die zu besprühenden Flächen einfach zu klein sind.

Das Bug MG ist noch das zu Kurze, ist mittlerweile aber gewechselt worden.

Mit der Gußstrucktur bin ich ganz zufrieden.

Hier mal die Bilder:







Morgen werde ich die Decals anbringen.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 05. Juli 2012, 02:01
@Kapitän Nuk-Nuk,
gefällt mir jetzt schon richtig gut. :gut:

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 05. Juli 2012, 05:44
Moin,für den kleinen Maßstab schaut das doch sehr gut aus finde ich. :1:


Bin auf fertige Ergebnis gespannt.

Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 07. Juli 2012, 13:33
Hallo,

danke Günni und berndfireman.

Hier meine weiteren Fortschritte.
Die Decals sind dran und ein Washing ist ebenso aufgetragen.
Um die Decals zu schutzen habe ich zum erstenmal Mattlack
von Testors verwendet. Auf dem Glas steht, daß es sich zum
Schutz von Decals eignet. Mein Tipp für die Verwendung davon:
Sehr vorsichtig auftragen, da es die Acrylfarbe auflösen kann.







Jetzt folgen noch Fading, Chipping, Filter und Pigmente.
Es folgen also noch einige Bilder.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 07. Juli 2012, 14:28
Geile Weihnachten in DEM Maßstab :11:

Wie "füllst" Du die nackte Fläche zwischen Heckstaudingens und Auspuffschutzgitter?


Gruss Bernd
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 08. Juli 2012, 13:14
Es kam mittlerweile ein bisschen Farbe ins Spiel, erst eine Grundierung in Buff, dann Pre Shading mit Schwarz und Olive Drab.
Anschließend mit Buff aufgehelltes Olive Drab ein paar Highlights und verblenden mit einer Mischung aus Nato Green und Olive Drab.

So siehts jetzt aus, ich bin eigentlich ganz zufrieden damit:




Die Ketten wurden mit schwarz grundiert:



Jetzt noch ein Bild von der Grundierung:



Demnächst kommen dann Decals und Alterung.

Edit: Auf den Bilder kommt die Farbe natürlich nicht ganz richtig rüber. Aber die Richtung stimmt.

LG

Flo




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 08. Juli 2012, 13:38
Hallo zusammen,

@Florix: Flo, der Sherman macht Lust auf mehr. Sehr schönes, dezentes Preshading und ein, in meinen Augen, sehr, sehr schöner und gut getroffener Farbton. Wenn die Alterung drüber ist, wird das bestimmt ein sehr stimmiges Bild. Handwerklich bisher absolut überzeugen. Ich bin gespannt auf Weiteres. Ich würde nur evtl. sehen, ob man die Halteleine am Heck ersetzen könnte. Die scheint etwas zu fusseln. Wäre bei dem Modell schade um dieses Detail.

Beste Grüsse

Dennis
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 11. Juli 2012, 10:27
Hallo,

mein Sherman ist fast fertig. Leider komm ich momentan nicht zum Foto machen.

@berndfireman
danke, die Heckplatte war scheinbar ungenutzt. Momentan hab ich kein Gerödel
am Panzer angebracht, weil ich eventuell ein Dio mit dem Panzer bauen werde. Ich
könnte dann den freien Platz etwas kaschieren.

@Florix
dein Modell schaut klasse aus.  :11:

Ach, ja kurze Frage. Wie waren die Räder "gummiert". Die Laufräder sind klar.
aber die kleinen Führungsrollen oben und das hintere Rad? Muß ich die schwärzen?

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 13. Juli 2012, 14:26
Hallo,

soo...jetzt haben Tiger und Co aus meiner Vitrine nen neuen Kameraden zum spielen...sprich mein Sherman ist fertig.
Mein ich zumindestens.
Ich hab noch die Details bemalt, die Lichter sind mit Windows Colour gefüllt und Pigmente von MIG hab ich zum "Verdrecken" benützt.
Hier mal die Bilder:





















ich freue mich schon auf weitere fertige Shermans.  :23:

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 :biggrin




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Little Airwolf am 13. Juli 2012, 14:51
@ Kapitän Nuk-Nuk,
scahut Super aus. Gratulation.

Gruß
Steffen
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Howard am 19. Juli 2012, 10:22
Tag,

ich muss mich ausklinken. Der M51 steht fertig gebaut auf dem Regal, aber mir fehlt das Geld, die Zeit und das Auto, um ihn zu lackieren. Vielleicht taucht er bald mal im Forum auf, aber das kann dauern.

@Nuk-Nuk: Gefällt mit, schöner Sherman.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 22. Juli 2012, 17:51
Hi ihr!
Bei mir hat sich auch was getan.
Ob ich allerdings mit allem bis zum 30ten fertig werde , das weiß niemand XD

Hier die Bilder vom aktuellen Stand. der Pigment fixer ist an manchen Stellen noch nass.
















Gruß,
Stefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Landgraf am 22. Juli 2012, 18:11
schickes Teil! Wo hastn du diese schöne Kette her?
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 22. Juli 2012, 21:33
Ola Landgraf,
danke dir. Die Kette ist von RB model. Gibts günstig beim Sockelshop. Die Haken sind aus meiner ResteKiste. Ich glaube, die waren bei einem Waffenset oder so dabei( Academy) Da waren Ketten dran, die hab ich weggemacht.
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 25. Juli 2012, 19:52
Hallo zusammen....

Ein Lebenszeichen von mir. Ich habe ja "stark" angefangen und dann kam eine neue Wohnung dazwischen....

Allen Fertigstellern einen herzlichen Glückwunsch von mir!

Mittlerweile haben wir richtiges Internet und nicht nur das Smartphone meiner Frau.

Was ich hier so mittlerweile gesehen habe, ist richtig klasse. Mein Sherman musste ja leider Zwangspause machen und macht es immer noch.
Das Arbeitszimmer ist noch nicht fertig, alles noch in Kisten verpackt und nicht zugänglich.
So sieht es im Moment aus:


Wenn der neue Esstisch da ist, dann kommt der alte an Stelle der Couch hin und wird mein Arbeitstisch. Die muss allerdings noch weg.
In den ganzen Kisten ist mein Werkzeug...
Der neue Esstisch soll bis spätestens Ende nächster Woche da sein, hoffentlich.

Natürlich mache ich dann mit meinem Sherman weiter.

Thomas
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 26. Juli 2012, 16:41
Hallo Leute,
Frage: Da ich ja momentan nicht zum kleben komme, (wie auch ein paar andere) wollte ich mal fragen on wir nicht um einen Monat verlängern können.
Was haltet ihr davon??

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 26. Juli 2012, 16:55
Bin ich dabei :)

LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: das Krümmelmonster am 26. Juli 2012, 17:13
Hallo.
Also. ich halte von Günnis Vorschlag ne ganze Menge, ich komm nämlich nicht weiter, weil mein Paket vom König nicht kommt.

Also ein dafür von mir.

Gruß
Christian
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 26. Juli 2012, 17:36
+1
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Bengs am 26. Juli 2012, 23:25
Wäre ich für.
Bei mir ist im Moment einfach zu geniales Wetter zum Kleben...

Gruß
Sascha
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 27. Juli 2012, 16:14
Verlängerung fänd ich gut. Da hätte ich noch eine Chance mitzumachen (falls der Tisch kommt und die Couch ist weg). Bei der Hitze ist Bauen eh nicht drin. Ich fände es gut, sogar bis zum 30.09. zu verlängern. Die nächste Kampagne ist ja erst ab 01.10.

Thomas
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: henrik3056 am 02. August 2012, 13:03
Ja eine Verlängerung würde ich auch gut finden, hab bis jetzt auch noch nicht viel Zeit gefunden zum basteln :S
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Michnix am 02. August 2012, 20:44
Ich wäre auch für eine Verlängerung...
Nachdem ich meine Augeninfektion überwunden habe und
nun endlich wieder was sehe, kann ich auch wieder basteln....

Grüße
Peter
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 02. August 2012, 21:51
@Peter,
Gute Besserung.

@All,
ich bin auch dafür das wir bis zum 30.09. verlängern,
nun habe ich auch wieder mehr lust und mehr Zeit zum bauen.

Haut rein
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 14. August 2012, 11:02
Hallo zusammen,
da ich hier noch schreiben kann, werde ich mal annehmen, dass die Kampagne noch läuft?  :31:

So an meinem Emcha gings auch ein bisschen weiter.
Der Panzer ist eigentlich so gut wie fertig, lediglich die Figuren fehlen noch. Die sind aber fast fertig ;)

Auf dem ersten Bild erkennt man noch den kompletten Panzer, auf den folgenden Bildern fehlt das MG Magazin am Turm MG. Da ist mir nämlich beim Fotografieren die Rückwand auf das Modell gefallen  :teufel

Um Kritik und Kommentare freue ich mich wie immer :)



















Gruß,
Stefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen23 am 14. August 2012, 13:48
Hi Stefan,

*nicht schlecht*........... Mann, die Alterung ist erst Sahne geworden!
Das Gepäck sieht auch gut aus und belebt, .... gefällt mir sehr gut!!!

Jetzt noch'n kleines Base ...... perfekt!

Frage: Welche Ketten hast'e denn verbaut?
Ich brech' mir grad einen ab an den AFV Ketten - und werde die auch nicht zuende bauen: Das ist ne Zumutung!!!! :mad!

Alles Gute
Steffen  :1:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 14. August 2012, 14:07
Hi Steffen,
danke dir :)

Die Ketten sind DS-Ketten. M.M. nach für einen Sherman völlig ausreichend ;)

Sind die AFV Ketten echt so k*cke?
Gruß,
Stefan
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 14. August 2012, 14:25
Moin Stefan,
der schaut richtig gut aus  :11:
Vor allem die Verschmutzung ist dir saugut gelungen.
 :gut:

Diese Woche gibt es auch mal wieder Bilder von meinen Sherman.

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Steffen23 am 14. August 2012, 15:53
Hi Stefan,

die AFV Ketten wären nicht schlecht ........ wenn man sie gleich verkleben könnte.
Die Endverbinder = Führungszähne werden auf jeweils einen Pin eines Kettengliedes gesteckt = hoch fummelig.
Leider fällt das mühsam reingefrickelte Stück aber bald wieder ab............. und das NERVT! Diese Kette macht aber eigentlich nur Sinn, wenn sie beweglich bleibt. Gnfznarghl.

Hab' zwar noch ne Tasca - Kette hier, aber ne 54-er mit Duckbills wäre mir am liebsten. Zumal die Tasca - Kette ganz schön gedehnt werden muss, damit ich rumkomm'.

Mal sehen was Friul so hat. MaKo hat grad 10% auf die Dinger.

So long
Steffen :1:




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 16. August 2012, 21:29
@Parasite: Wow :7:
Ich bin richtig hin und weg, von deinem Sherman! Die Alterung ist einfach nur Perfekt! :gut:


Von mir gibts auch mal was neues. Der Sherman hat seine Decals und die Detailbemalung bekommen. Das Gerödel ist fast fertig, aber eben nur fast. Der Feinschliff fehlt noch. Ich denke ich werde die nächsten Tage mal ein bisschen mit Washings und Fading altern.







Edit: Hab wegen den Decals natürlich Glanzlack gesprüht, deswegen glänzt er so :D

LG

Flo




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 16. August 2012, 21:35
Hey Flo,
gefällt mir gut was du da baust.  :7:  :7:

 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 26. August 2012, 21:32
Hallo miteinander,

@parasite
dein Sherman ist klasse geworden. Besonders die Verschmutzung ist toll und das Fahrrad macht richtig was her.
Insgesamt ein Spitzenmodell.  :23:

@florix
sehr schönes Modell bis jetzt. Bi auf die weitere Alterung des Shermans gespannt.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 28. August 2012, 19:32
Back in the ring...

So, Umzug überstanden, alles ausgepackt, Arbeitstisch eingerichtet und weiter gehts! Ich weiß zwar noch nicht, wie weit ich bis 30.09. komme, aber ich mache noch weiter. Allerdings muss der Sherman dann leider zurück stecken, weil ich beim "Kalter Krieg" Gruppenbau mitmache, der am 01.10. beginnt.
Zur Erinnerung, ich baue einen frühen Sherman II von Tasca, allerdings mit geschweißter Wanne und abgewinkeltem Übergang zwischen Rückwand und Boden.

Ein paar Sachen habe ich wieder geschafft, hier die Fotos:


Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 15. September 2012, 15:09
Vor dem Urlaub habe ich noch einen Filter aus schwarz-brauner Ölfarbe gemacht.
Und heute habe ich mich um das Chipping gekümmert.
Leider waren dich Lichtverhältnisse selbst draußen sehr erbärmlich, weswegen die Farben nicht so toll rüber kommen.



Lediglich auf diesem Bild kommen die Farbe halbwegs real rüber:








Und hier noch die verwendeten Materialien für das Chipping:



LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: oke am 15. September 2012, 16:57
Moinmoin alle,
da mir niemand von den Organisatoren gesagt hat, das ich den Gruppenbau abschließen und den Beitrag sperren soll,
 gehe ich von einer stillschweigenden

Verlängerung bis zum 30.09.2012

aus.
Dann möchte ich aber noch was sehen ! :5:

gruß oke




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: TheDuke222 am 15. September 2012, 17:34
Ich machs jetzt mal Offiziel (einige wussten es ja shcon vorher)  , ich zieh mich auf unbestimmte Zeit vollkommen aus dem Modellbau zurück . Mein Schreibtisch ist leer ,alles ist verstaut und im Keller ...irgendwie hat mein interesse am Hobby stark abgenommen und andere sachen sind in den Vordergund gerückt .

MfG Paddy
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: SchoeniR6 am 15. September 2012, 17:37
Sehr schön Flo!
Tolle Farbvariation und gut gemachte Kratzer. Erst recht an der Beschriftung.
Toll.

Gruß Daniel
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 15. September 2012, 18:15
Zitat (oke @ Sa, der 15. 09. 2012,16:57)
gehe ich von einer stillschweigenden

Hi Oke,
komisch, aber ich hatte dir eine PN gesendet. :000
Ich ging davon aus das du sie bekommen hast, weil der Gruppenbau noch nicht gesperrt ist.  :31:

@Flo,
wie ich dir schon über Skype gesagt habe, gefällt mir sehr gut,
nur schade das man von den Chipps nicht viel erkennen kann.
Alles andere  :gut:

@All,
bei mir geht es nur sehr schleppend bis gar nicht voran,
ich habe zur Zeit keinen Bock zum kleben oder lackieren.
Ich hoffe das legt sich bald wieder.

Bis dahin  :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 23. September 2012, 19:14
Gibt wieder mal neue Bilder, diesmal bei schönem Wetter :26:
Hab gestern ein Fading gemacht, leider hat sich in den "Seitenschürzen" Farbe gesammelt. Aber das wird später eh mit Staub kaschiert ;)





Hier die verwendeten Materialien:


LG

Flo
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Parasite am 23. September 2012, 19:37
Hey flo,
schöner M4.
Das mit dem Sammeln der Farbe find ich garnich schlimm, sieht eher wie "Dreck" aus, der sich da ansammelt.
Weiter so, wird bestimmt ein Hingucker!
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Violetrock am 25. September 2012, 16:01
Mächtig still hier geworden...

Da ich weit abgeschlagen war durch unseren Umzug und ich deshalb nur den halben Mai und den September Zeit und Platz zum bauen hatte, präsentiere ich Euch den Stand bis gestern Abend.
Der Bau ist doch so gut wie fertig geworden. Es fehlen noch die Werkzeuge, die Gussnummern und ein paar kleine Füllarbeiten an den VVSS Einheiten müssen noch durchgeführt werden. Leider sind die Ersatz Treibräder von Tasca auch noch nicht eingetroffen...

Die Ketten hatte ich schon anfangs gezeigt, die sind auch fertig.

Nun gut, hier die unspektakulären Bilder:






Thomas
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Kapitän Nuk-Nuk am 26. September 2012, 18:16
Hallo

@Florix
dein Sherman schaut klasse aus, die Bemalung ist die sehr gelungen.
Gefällt mir  :23:

@Thomas
schaut schon mal sehr schön gebaut aus.
Hast aber noch viel Arbeit vor dir.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 :biggrin
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Rafael Neumann am 27. September 2012, 23:07
Hallo Flo,

der Sherman sieht klasse aus, sauber gebaut und die Lackierung ist dir wirklich gelungen: Schöne Arbeit.

€all:
Wie sieht es denn mit den restlichen Machwerken aus ?

Viele Grüße
Rafael
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Florix am 03. Oktober 2012, 18:02
Danke für das Lob Leute! Da macht das Bauen schon gleich viel mehr Spaß


Hab letztens ein paar RustStreaks mit AK Straking Grime gemacht. Diese sieht man jedoch fast nichtmehr da ich heute den kompletten Sherman mit Pigmenten eingestaubt habe.

Dabei habe ich zuerst großflächig eine Pigmentmischung aus "Dry Mud" und ganz wenig "Europe Dust" lose auf demn Sherman verteilt und dann mit Feuerzeugbenzin fixiert. Als dieses trocken war habe ich die Pigmente noch mit einem Borstenpinsel vorsichtig eingearbeitet.
Diesen Vorgang wiederholte ich solange bis es mir gefallen hat.
Das war mein erster Versuch ein komplettes Fahrzeug mit Pigmenten einzustauben und nicht nur z.B. das Fahrwerk. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Die schwarz grundierten Ketten habe ich als erstes ein wenig verrostet an den Metallteilen. Dazu mischte ich mir aus verschiedenen Rostpigmenttönen und Feuerzeugbenzin ein Washing das ich am Rand aufbrachte:


Dann brachte ich auf der kompletten Kette eine Staubige Pigmentmischung an und arbeitete diese mit einem Pinsel gründlich ein. Zum Schluss wischte ich noch mit einem Taschentuch und Feuerzeugbenzin die Kettenstege frei.

Eigentlich fehlt jetzt nurnoch die zweite Kette, das Werkzeug und ein letztes Finish mit Pigmenten.











Ich würde mich über ein kurzes Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen.

LG

Flo




Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: Günni am 03. Oktober 2012, 18:11
Wie ich dir schon sagte Flo,
der schaut richtig gut aus. :gut:
Titel: Gruppenbau "Sherman" und Abarten"
Beitrag von: am 03. Oktober 2012, 18:24
SAUSTARK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruss Bernd